Kunst begegnen. Künstler erleben. Ateliers entdecken. 3 4 10 Jahre EINTRITT FREI! in Bochum Wer „bildende Kunst Bochum“ googelt, bekommt rund 152.000 Treffer angezeigt. Wer gezielt nach „Kunstateliers Bochum“ sucht, kann zwischen 26.000 Einträgen wählen. „EINTRITT FREI! – Offene Ateliers in Bochum“ ist der zweite Eintrag in dieser unendlich langen Liste. Öffnet man die Webseite, entdeckt man moderne Kunst und künstlerisches Handwerk abseits der bekannten kulturellen Schauplätze. In diesem Jahr – unserem Jubiläumsjahr - sagen 47 Künstler und Designer: „EINTRITT FREI!“ Sie zeigen am 14. und 15. März ihre Arbeiten: von der Malerei über Installation bis hin zu Schmuck und Textilkunst. Zu unserer Geschichte: 2006 planen zwei Ateliers in Altenbochum – zufällig am gleichen Wochenende – ihre Türen zu öffnen. Man ist sich einig: Zwei sind zu wenig. Gezielt wird nach anderen Teilnehmern gesucht. So schließen sich im ersten Jahr 11 Künstler zu einem gemeinsamen Auftritt zusammen. EINTRITT FREI! – der Name steht für ein freies Kommen und Gehen, für Kunstgenuss und Kunstgespräch. Das Publikum ist neugierig. Die Ateliers laden fortan jedes Jahr ein. Nach wie vor ist es unser Ziel, bildende Kunst und hochwertiges Design in der eigenen Stadt gemeinsam zu zeigen und die Öffentlichkeit dafür zu begeistern. Darüber hinaus ist es uns gelungen, sowohl innerhalb als auch außerhalb Bochums, ein breites Netzwerk zu entwickeln. Der Austausch von Informationen und die Entwicklung von gemeinsamen Projekten stehen dabei im Vordergrund. Wir freuen uns, dass wir zu unserem 10-jährigen Jubiläum das breite Spektrum der künst lerischen Arbeiten in diesem Katalog zeigen können. Ohne Unterstützung unserer Sponsoren und Anzeigenpartner, wäre es nicht möglich gewesen, diesen Katalog zu drucken. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken. Katherine Tinteren-Klitzke EINTRITT FREI! Foto: Anja Wozikowski 5 6 Grußwort Den Arbeitsraum des Künstlers umweht seit jeher etwas Geheimnisvolles, er ist nie bloß Werkstatt sondern immer auch der mystisch verklärte Ort künstlerischer Inspiration und besonderer kreativer Energien. „EINTRITT FREI!“ öffnet Künstler-Ateliers, gewährt Einblicke in diese Rückzugsräume und ermöglicht den direkten Austausch mit den Kunstschaffenden. In Bochum geschieht das 2015 nun bereits zum zehnten Mal in Folge – ein stolzes Jubiläum und Beleg dafür, dass hier eine schöne Tradition begründet wurde. Den wachsenden Erfolg bildet nicht zuletzt die kontinuierlich gestiegene Zahl an Teilnehmenden ab: Waren es vor zehn Jahren noch elf Künstlerinnen und Künstler an neun Standorten, so beteiligen sich in diesem Jahr bereits 47 Maler, Bildhauer, Grafiker, Objektkünstler, Fotografen, Designer an 28 Standorten, verteilt über die ganze Stadt. Als Wochenende offener Ateliers ist „EINTRITT FREI!“ längst über die Stadtgrenzen hinaus eine feste Größe und Anziehungspunkt für Kunstliebhaber aus der gesamten Region. Kunst braucht Platz zur Entfaltung. Die kulturelle Stärke einer Stadt zeigt sich aber nicht nur in den großen Musentempeln, sondern vor allem in ihren – meist versteckten – krea tiven Räumen, da, wo bildende Kunst überhaupt erst entsteht. In diesem Sinne wünsche ich allen, die sich in diesem Jahr wieder auf Entdeckungstour durch Bochum begeben, viel Freude beim Aufspüren und inspirierende Augenblicke vis-à-vis der Kunst und ihren Machern. Allen beteiligten Künstlerinnen und Künstlern sowie den Initiatoren und Organisatoren danke ich für ihr Engagement und die Bereitschaft, den Vorhang über dem künstlerischen Schöpfungsmythos damit wenigstens ein Stückchen zu heben. Prof. Dr. Norbert Lammert Präsident des Deutschen Bundestages Foto: Deutscher Bundestag Achim Melde 7 Ateliers / Künstler / Adressen / Kontakte K3 – Kunstatelier 14 Bild-Werke Kruppstraße 3 An der Maarbrücke 23 44866 Bochum-Wattenscheid 44793 Bochum-Hamme Gabriele Tolksdorf – Malerei, Skulptur Peter Kaufung – Malerei Telefon 0163.1574171 Telefon 0234.6878216 www.gabriele-tolksdorf.de www.peterkaufung.de Kunstatelier Freiraum 16 20 Kulturmagazin22 f Burgstraße 64b Lothringer Straße 36c 44867 Bochum-Wattenscheid 44805 Bochum-Gerthe Susanne Zagorni – Malerei Atelier für Malerei und Grafik Telefon 0179.6691422 Werner Fichtel – Malerei, Grafik www.susanne-zagorni.de Telefon 0172.4880139 www.wernerfichtel.de Werkstatt Wort und Bild H.D.Gölzenleuchter – Malerei, Grafik Atelier Behnke Gotenstraße 1 18 Telefon 0177.6762962 www.hdgoelzenleuchter.de 44793 Bochum-Goldhamme Martina Gödecke-Behnke– Malerei Telefon 0234.7089268 www.atelier-behnke.de Atelier Skala26 f Castroper Hellweg 432 44805 Bochum-Gerthe Christian Erdmann – Malerei, Grafik Susanne Jühling – Malerei, Grafik Telefon 0234.6871858 www.atelier-skala.de 8 as-concepts - Art & Deco Manufaktur 30 Atelier Uwe Siemens 38 Kanalstr. 23 Karl-Lange-Straße 53 44787 Bochum 44791 Bochum-Mitte Uwe Siemens – Malerei, Grafik Andreas Salomon – Skulptur, Objekt Telefon 0178.9827120 Telefon 0173.3143362 www.uwesiemens.de www.as-concepts.de Atelier Bochum-West Atelier Christoph Lammert 32 40 f Johanniterstraße 30 I. Parallelstraße 7 44878 Bochum-Mitte 44791 Bochum-Mitte Regine Bergmann – Skulptur Christoph Lammert – Malerei, Grafik Telefon 0162.8686568 Telefon 0157.38248904 www.regine-bergmann.de www.christoph-lammert.de Renate Schieck - Installation Telefon 0172.5262391 www.renateschieck.de KUNST 434 f Am Alten Stadtpark 1 Telefon 0176.53676639 ku.bo44 ff Förderverein Kunst Behinderter e.V. www.doreen-becker.culturbase.org Antoniusstraße 14 Marion Schulz-Staufenbiel - Malerei 44793 Bochum-Stahlhausen Telefon 0178.4048032 Rita Grzesiak - Malerei www.schulz-staufenbiel-art.de Tobias Jessberger - Malerei 44791 Bochum-Mitte Doreen Becker - Installation Julia Kotz - Malerei Anne Naujoks - Malerei Benjamin Schütze - Malerei Alba Strauss - Malerei Christa Truemper - Malerei Telefon 0171.8513700 www.ku-bo.org 9 Ateliers / Künstler / Adressen / Kontakte Das Werkstattatelier 58 FineArtConcept 64 Düppelstraße 22 Hattinger Straße 79 44789 Bochum-Mitte 44789 Bochum-Ehrenfeld Britta Zahn-Urmoneit – Schmuck, Objekt Andrea Goralsky – Bildende Kunst Telefon 02 34.5880808 Telefon 0172.6817306 www.daswerkstattatelier.de www.andrea-goralsky.com atelier münch60 Atelier Paulus Remmers Königsallee 12 Hattinger Straße 83 44789 Bochum-Ehrenfeld 44789 Bochum-Ehrenfeld Annette Münch – Malerei Paulus Remmers - Malerei Telefon 0163.2420624 Telefon 0160.5532432 www.blickpunkte.org www.paulus-remmers.de Andreart – Atelier, Galerie 62 UKW Glaswerk im KachelCarré Weiherstraße 20b Hunscheidtstraße 61 44789 Bochum-Ehrenfeld 44789 Bochum-Ehrenfeld Andrea Klosowski - Malerei Ulya Waldraff - Glas Telefon 0179.1264054 Telefon 0234.95061825 www.andreart.eu www.glaswerk-bochum.de 10 66 68 Schmuck & Objekt 70 Schmuck der klaren Linie Kulmer Straße 3 Wasserstraße 112 44789 Bochum-Ehrenfeld 44803 Bochum-Altenbochum Andrea G. Wagner - Schmuck, Objekt Brigitte Dombrowski – Schmuck Telefon 0234.707185 Telefon 0234.380785 www.andrea-g-wagner.com www.brigitte-dombrowski.de 80 f Gast Beate Braumann – Raumobjekte Telefon 02327.6898079 HofATELIER72 ff Wasserstraße 33 (im Hof ) 44803 Bochum-Altenbochum Otto Cottmann – Malerei, Grafik Atelier Uta Hoffmann Telefon 0234.357249 Hattinger Straße 222 www.oc-art.de 44795 Bochum-Weitmar Sabine Gille – Malerei Uta Hoffmann – Malerei Telefon 0172.5835951 Telefon 0157.79093262 www.galerie-sabine-gille.de www.uta-hoffmann.de 84 Dagmar Sandkühler – Malerei, Grafik, Skulptur Telefon 0172.2793069 www.dagmaar.de Gast Atelier 2neun2 Anke Schimana-Linse – Schmuck Wiemelhauser Straße 292 Telefon 0157.79699872 44799 Bochum-Wiemelhausen www.schimana-schmuck.de www.atelier2neun2.de 86 ff Nina Kaczmarek – Malerei Telefon 0173.2868604 Petra Pott – Malerei, Objekt Telefon 0172.5747828 Simone ter Schüren – Malerei Katherine Tinteren-Klitzke – Malerei, Objekt Telefon 0178.6720948 www.tinteren-k.de 11 Ateliers / Künstler / Adressen / Kontakte Atelier Petra Kolberg 92 Glasbläserei Alles klar! Stiftstraße 13 Am Krüzweg 57 44892 Bochum-Langendreer 44879 Bochum-Linden Petra Kolberg – Malerei Regina Buchholz – Glas Telefon 0176.42129873 Telefon 0234.413991 www.petra-kolberg.de www.glasblaesereiallesklar.de 100 Gast Sandra Liebert – Filz und Kunst Mein EIGENSINN/ available light Telefon 0234.410261 94 f www.filzundkunst.de Blumenfeldstraße 129 44795 Bochum-Weitmar Dagmar Sonnabend-Heyne – Textile Unikate Kunstgarten102 Telefon 0179.6755339 Surenfeldstraße 80 www.mein-eigensinn.de 44879 Bochum-Linden Klaus Heyne – Fotografie Hermann-Josef Teigelkamp – Telefon 0178.1565165 Installation, Objekt www.longdistancetrekker.jimdo.com Telefon 0234.43831499 hjteigelkamp(at)gmx.net Nell Art98 Am Josephsschacht 45 44879 Bochum-Linden Nelli Schauer – Malerei Telefon 0176.55501638 www.nellart.de 12 Die Künstler Bildtafeln 13 Gabriele Tolksdorf betreibt ihr Atelier seit 1995 in Bochum. Sie ist Mitglied der Künstlergemeinschaft „EIGEN-ART“ (1996) und Mitglied im Bund Gelsenkirchener Künstler (2010). Ihr persönlicher Kunstausdruck ist der abstrakte Expressionismus des Informel. Farbe, gepaart mit Blechen und getränkten Leinwandstücken, sind Hauptbestandteil auf meist großformatigen Leinwänden. Gabriele Tolksdorf Die Bilder stehen in direktem Dialog zu ihren Skulptu- Malerei Skulptur sen sich mit dem natürlichen Baustoff Torf. ren, die aus Metallschrott durch Schweißen, Flexen etc. neue Gestalt annehmen. Ihre neuesten Arbeiten befasTolksdorfs Arbeiten waren in u.a. in Ausstellungen in NovoVinodolski, Kroatien, im Landgericht Essen, im Ballhaus Düsseldorf, der Justizakademie Recklinghausen, Peniscola Spanien, St. Barbara Gelsenkirchen und der Städtischen Galerie Castrop-Rauxel zu sehen. 14 15 Hoffnungsfresser und Frösche gehören zum Personal der eigenartigen Bildwelt der Gelsenkirchener Malerin Susanne Zagorni, deren Arbeiten wie existenzielle Bühnen funktionieren, die auf handwerklich herausragende Weise Bilderrätsel aufgeben, von denen wir ahnen, dass sie auch mit unserem eigenen Inneren zu tun haben und die gleichzeitig einen Zeitgeist transportieren, den wir auf gewohnt transmediale Weise zu Susanne Zagorni Malerei 16 vergegenwärtigen versuchen. 17 Martina Gödecke-Behnkes Themen sind Markierungen auf Wegen, Überlegungen, Meditationen, Farben, in die man sich fallen lassen kann und die innere Impulse liefern. Martina Gödecke-Behnke hat zwei Studiengänge absolviert. Zum einen ein Studium mit dem Abschluss der diplomierten Designerin, zum anderen folgte der Dr. Martina Gödecke-Behnke Abschluss als promovierte Kunsthistorikerin. Malerei beteiligt. Nach dem Studium intensivierte sie ihre Während des Studiums der Kunstgeschichte und Germanistik war sie schon an w ichtigen Ausstellungen künstlerischen Tätigkeiten in wechselnden Ausdrucksformen: Zeichnung, Malerei und Performance. 18 19 Peter Kaufung studierte Grafik-Design mit Schwerpunkt Malerei an der FH-Dortmund, gründete die „Etage-Ein-Einhalb“ im Künstlerhaus Maarbrücke mit und ist Mitbegründer des Vereins „Stadtverwalter e.V.“, Verein für Zwischennutzungskultur. „Die Ausgangsfrage meiner Bilder ist stets die nach Mensch und Wirklichkeit: Das mysteriöse allumfassen- Peter Kaufung de Dasein, in welches ich mich als Individuum hinein- Malerei chen-, politischen- oder sozialen Ursprungs sein ...“ 20 geworfen sehe, Kräften ausgeliefert, die ich nicht verstehe, Antwort suchend. Diese Kräfte können natürli- 21 Im Anschluss an eine 40-jährige Berufstätigkeit als Lehrer studierte Werner Fichtel von 2010 bis 2013 am IBKK in Bochum „Malerei und Grafik“ u.a. bei Era Freidzon, Pjotr Sonnewend, und Qi Yang. Seit 2011 arbeitet der Künstler in seinem Atelier im „Kult ur magazin“ in Bochum-Gerthe. „Natureindrücke inspirieren mich bei meiner künstle- Werner Fichtel rischen Arbeit, ohne dass daraus die Abbildung einer Malerei men und intensive Farben. In spontanen Malprozessen Landschaft resultieren muss. Es handelt sich eher um eine Verdichtung von Impressionen auf knappe Forentstehen Bilder mit landschaftlichen Anklängen, die durch eigenes Erleben Erinnerungen und Assozia tionen beim Betrachter freisetzen können.“ 22 23 Holzschnitte, Radierungen, Bilder und Stahlskulpturen von H.D. Gölzenleuchter wurden unter anderem in Frankreich, Indien, den Niederlanden, Österreich, den USA, der ehemaligen Sowjetunion und in zahlreichen Städten Deutschlands, in Museen, Galerien, Kulturhäusern gezeigt. Literarische Arbeiten liegen als Anthologie und Einzelveröffentlichung vor. Darüber hinaus gibt es Veröffentlichungen in schwedischen, H.D. Gölzenleuchter niederländischen und deutschen Schulbüchern. Malerei im Skulpturengarten der Augusta-Krankenanstalten Stahlskulpturen von H.D. Gölzenleuchter finden sich in Bochum und in der Historischen Fabrikanlage Maste Barendorf in Iserlohn. 24 25 Christian Erdmann arbeitet in den Bereichen Illustration, Malerei, Zeichnung und Airbrush. Er hat die Ausbildung „Airbrush-Design“ am Institut für Ausbildung in bildender Kunst und Kunsttherapie in Bochum absolviert und seine Ausbildung am Kunstforum Brakel bei Lars Ollison fortgesetzt. Er arbeitet in seinem Atelier „Skala“ im Kulturwerk Lothringen. Christian Erdmann Ausstellungen und Projekte: Galerie Artizania in Malerei Grafik „Still-Leben-Ruhrschnellweg“ im Rahmen der RUHR Bochum, Atelier Skala im Kulturwerk Lothringen, Projekt „Schnell-Portrait-Zeichnen“ auf dem 2010-Kulturhauptstadt Europas, Ausführung der Gestaltung eines „Dark-Rides“ für „The Amazing World of Harry Potter“, Universal Studios Orlando. 26 27 Susanne Jühling hat ihre Ausbildung zur Modegrafikerin und Grafikdesignerin an der Deutschen Meisterschule für Mode in München absolviert und eine zweijährige Ausbildung in klassischer Malerei am Kunstforum Brakel gemacht. Sie arbeitet in ihrem Atelier im Kulturwerk Lothringen. Ausstellungen: Stadtbücherei Bochum, Kunstforum Susanne Jühling Brakel, Galerie K.L.E.C.K.S in Herne, Wilhelm-Fabry Malerei Grafik Museum K amp in Kamp Linfort. 28 Museum in Hilden, Atelier Skala im Kulturwerk Lothringen (Bochum), Galerie Artizania in Bochum, 29 Schon seit seiner Kindheit hat ihn der Werkstoff Stahl und das, was man daraus schaffen kann interes siert. Sein erstes Objekt im Alter von 12 Jahren war das Fahrrad seiner Schwester, das er mit dem Winkel schleifer zerlegte und mit dem Schweißbrenner zu einem Chopper umbaute. Seine Schwester war sehr lange böse auf ihn. Andreas Salomon Seit über 20 Jahren arbeitet Andreas Salomon als Son- Skulptur Objekt zeit entstanden zahllose Skulpturen und Objekte und derpädagoge an der Förderschule mit dem Schwerpunkten Kunst, Technik und Werken. In seiner Freier nahm an einigen Ausstellungen teil. 2013 hat er sein Hobby auch zum Beruf gemacht und die „Art- & DecoManufaktur“ gegründet. Das Umformen von Metall durch Biegen, Schweißen und Flexen bietet ihm einen mentalen und physischen Ausgleich zu seiner Lehrertätigkeit. 30 31 „Christoph Lammert erschafft Welten auf Papier und Leinwand in einer direkten malerischen Sprache. Nahe zu alle Arbeiten erwecken beim Betrachter auf den ersten Blick Assoziationen an Landschaft. Wir glauben Felsformationen, Gewässer, Flüsse, Himmel usw. mal als Ansicht, mal in Aufsicht aus der Perspektive eines Kartographen oder Satelliten zu erkennen. In kraftvoller, mitunter ausgesprochen pastoser Farbgebung, Christoph Lammert Malerei Grafik die der Bildoberf läche eine geradezu reliefartige Haptik verleiht, werden landschaftsähnliche Sujets inszeniert. Neben raumfüllenden und raumgreifenden Massen kommt immer auch der Linie eine besondere Rolle zu. Es ist der Pinselstrich, die Linie, die ein Gerüst erschafft, Strukturen bildet, der freien Form mehr eigenwillig folgt als dabei in Kontur zu erstarren. Dennoch ist die Malerei von Christoph Lammert nicht eine, die den Betrachter primär mit den Gewissheiten des Wiedererkennens belohnen möchte.“ Bernd A. Gülker 32 33 Der Schwerpunkt der Arbeit von Doreen Becker liegt auf Installation und Malerei. Doreen Becker hat bildende Kunst mit dem Schwerpunkt Malerei an der Universität in Dortmund studiert. Sie ist Gründungsmitglied der Initiative „EINTRITT FREI!“ und arbeitet in der Ateliergemeinschaft KUNST 4. Ihre Werke finden sich in nationalen und internatio Doreen Becker Installation 34 nalen Sammlungen. 35 Marion Schulz-Staufenbiel hat Kunst an der Universität und der Folkwang Universität der Künste in Essen studiert. Ausstellungen im In- und Ausland. Letzte Ausstellungen und Projekte: Palazzo Zenobio in Venedig, Thyssen-Krupp-Steel Europe. Marion SchulzStaufenbiel Malerei 36 37 Uwe Siemens studierte an der fadbk, HBK/ Hochschule der Bildenden Künste in Essen bei Nicola Schrudde und Prof. Stephan Schneider. In kuratorischer und organis atorischer Arbeit steht Uwe Siemens u.a. für das Masala-Kunstfestival (Bochum), das Ausstellungsprojekt Crash (PL-D) sowie das internationale Ausstellungsprojekt Arttransfer. Seit 2012 kommt er einem Lehrauftrag an der HBK/ Hochschule der Bildenden Uwe Siemens Künste in Essen nach. Malerei Grafik an einer eigenen Sichtweise des Körpers, der Dinge und Foto: Klaus Präkelt 38 „Die Arbeiten von Uwe Siemens spiegeln sein Interesse der Landschaft wider.“ Dr. Roland Seim 39 Regine Bergmann studierte von 1966-67 in Düsseldorf, u.a. bei Prof. Heerich, es folgte 1975 bis 1981 ein Studienaufenthalt in Italien. Seit 1982 arbeitet Regine Bergmann als freie Bildhauerin. 2002 folgte die Gründung des Ateliers Bochum-West. Sie ist Mitbegründerin von „Kunst im Zwischenraum“ und der „Kunstbox Bremen“ Regine Bergmann Skulptur 40 41 Renate Schieck hat Bildhauerei an der Alanushochschule Alfter studiert. Sie ist Mitglied im Bochumer Künstlerbund, im FrauenKunstForum Südwestfalen sowie im Bund bildender Künstler Westfalen. Renate Schieck Installation 42 43 Kunst von Menschen mit Behinderung hat es noch immer schwer, als Kunst akzeptiert zu werden. Die Behinderung beherrscht die Wahrnehmung und verdeckt den Blick auf das Werk. Ziel von ku.bo ist es, die künstlerische Arbeit von Behinderten in ihren verdienten Rang zu setzen. Die Behinderung darf nicht als Einschränkung des künstlerischen Wertes, sondern sie kann als Bereicherung der Welt der Kunst verstanden Rita Grzesiak ku.bo Malerei 44 werden. Denn die Grenzen der körperlichen, geistigen und seelischen Beweglichkeit sind keine Grenzen für den künstlerischen Ausdruck, für die Kraft und für die Faszination der künstlerischen Werke. 45 Kunst von Menschen mit Behinderung hat es noch immer schwer, als Kunst akzeptiert zu werden. Die Behinderung beherrscht die Wahrnehmung und verdeckt den Blick auf das Werk. Ziel von ku.bo ist es, die künstlerische Arbeit von Behinderten in ihren verdienten Rang zu setzen. Die Behinderung darf nicht als Einschränkung des künstlerischen Wertes, sondern sie kann als Bereicherung der Welt der Kunst verstanden Tobias Jessberger ku.bo Malerei 46 werden. Denn die Grenzen der körperlichen, geistigen und seelischen Beweglichkeit sind keine Grenzen für den künstlerischen Ausdruck, für die Kraft und für die Faszination der künstlerischen Werke. 47 Kunst von Menschen mit Behinderung hat es noch immer schwer, als Kunst akzeptiert zu werden. Die Behinderung beherrscht die Wahrnehmung und verdeckt den Blick auf das Werk. Ziel von ku.bo ist es, die künstlerische Arbeit von Behinderten in ihren verdienten Rang zu setzen. Die Behinderung darf nicht als Einschränkung des künstlerischen Wertes, sondern sie kann als Bereicherung der Welt der Kunst verstanden Julia Kotz ku.bo Malerei 48 werden. Denn die Grenzen der körperlichen, geistigen und seelischen Beweglichkeit sind keine Grenzen für den künstlerischen Ausdruck, für die Kraft und für die Faszination der künstlerischen Werke. 49 Kunst von Menschen mit Behinderung hat es noch immer schwer, als Kunst akzeptiert zu werden. Die Behinderung beherrscht die Wahrnehmung und verdeckt den Blick auf das Werk. Ziel von ku.bo ist es, die künstlerische Arbeit von Behinderten in ihren verdienten Rang zu setzen. Die Behinderung darf nicht als Einschränkung des künstlerischen Wertes, sondern sie kann als Bereicherung der Welt der Kunst verstanden Anne Naujoks ku.bo Malerei 50 werden. Denn die Grenzen der körperlichen, geistigen und seelischen Beweglichkeit sind keine Grenzen für den künstlerischen Ausdruck, für die Kraft und für die Faszination der künstlerischen Werke. 51 Kunst von Menschen mit Behinderung hat es noch immer schwer, als Kunst akzeptiert zu werden. Die Behinderung beherrscht die Wahrnehmung und verdeckt den Blick auf das Werk. Ziel von ku.bo ist es, die künstlerische Arbeit von Behinderten in ihren verdienten Rang zu setzen. Die Behinderung darf nicht als Einschränkung des künstlerischen Wertes, sondern sie kann als Bereicherung der Welt der Kunst verstanden Benjamin Schütze ku.bo Malerei 52 werden. Denn die Grenzen der körperlichen, geistigen und seelischen Beweglichkeit sind keine Grenzen für den künstlerischen Ausdruck, für die Kraft und für die Faszination der künstlerischen Werke. 53 Kunst von Menschen mit Behinderung hat es noch immer schwer, als Kunst akzeptiert zu werden. Die Behinderung beherrscht die Wahrnehmung und verdeckt den Blick auf das Werk. Ziel von ku.bo ist es, die künstlerische Arbeit von Behinderten in ihren verdienten Rang zu setzen. Die Behinderung darf nicht als Einschränkung des künstlerischen Wertes, sondern sie kann als Bereicherung der Welt der Kunst verstanden Alba Strauss ku.bo Malerei 54 werden. Denn die Grenzen der körperlichen, geistigen und seelischen Beweglichkeit sind keine Grenzen für den künstlerischen Ausdruck, für die Kraft und für die Faszination der künstlerischen Werke. 55 Die Malerei hat mich seit meiner Ausbildungszeit begleitet, immer wieder inspiriert und angezogen. Durch meine Berufswahl zur Floristin habe ich gelernt, Farben und Formen zu lieben, zu gestalten, genau hinzusehen, aber auch daraus eine Energie zu schöpfen, die mich bis heute trägt, denn inzwischen bin ich sogar beim Malen auf Hilfe angewiesen. Jedes Bild ist ein Experiment, das meine Stimmung wieder gibt, Christa Truemper ku.bo / Gast Malerei das mich herausfordert, körperlich an meine Grenzen bringt. Die Farbe empfinde ich als einen Motor, einen Antrieb, einen Ansporn, einen ‚Farbblick‘ in der grauen Realität, aber auch als eine Aufgabe, die mir wieder das Gefühl verleiht, etwas leisten zu können. Häufig entwickeln sich meine Bilder zu Collagen, wobei ich natürliche Materialen wie Blätter, Federn und Steine bevorzuge. Die Farben meiner Bilder kontrastieren mit meinem unbeweglichen, eingeschränktem Körper und verleihen mir eine innere Freiheit. 56 57 Mein Arbeiten sind ausgefallene, aber dennoch funktionale und tragbare Schmuckstücke, deren geometrische Formen mal klar, manchmal verspielt, aber stets schlicht wirken. Durch eine intensive Beratung der Kunden und einer gemeinsamen Gestaltung entstehen individuelle Einzelstücke mit eigener Geschichte. In meinem Werkstattatelier finden regelmäßig Ausstellungen statt. Britta Zahn-Urmoneit Schmuck Objekt 58 Zu meiner Ausbildung: Nach meiner Goldschmiedeausbildung und Gesellenzeit habe ich die Fachschule für Gestaltung besucht. Als Gold- und Silberschmie demeisterin und staatlich geprüfte Gestalterin für Schmuck und Gerät habe ich diese beendet. 59 … es sind die zwischenmenschlichen Beziehungen, die subjektiv erlebte Reizüberf lutung des Alltags, der Wunsch nach Ausgeglichenheit und klarer Form und die Begegnung mit dem Phantastischen, welche mich in meiner Malerei bewegen. Wesentlich ist natürlich schon das Bild selbst als Gegenstand der Betrachtung, aber auch das, was sich darüber vermittelt, die Wirkung, die es ausübt, die Verbundenheit, die es Annette Münch herstellt. Malerei alle Filter der Wahrnehmung durchdringen lassen, 60 Man muss sich auf die Bilder einlassen wollen und um das aus ihnen zu beziehen, was sie ermöglichen. 61 Andrea Klosowski hat Malerei und Grafik am Institut für Ausbildung in bildender Kunst und Kunsttherapie in Bochum studiert. Sie ist Mitglied im Bundesverband Bildender Künstler Westfalen. Ausstellungen in Bochum, Indien, China, Ungarn und den Niederlanden. Andrea Klosowski Malerei 62 63 Andrea Goralsky beschäftigt sich mit dem Unmittel- baren, dem Gewohnten u nd dessen innewohnenden Ambivalenzen. Es geht um die Weise, wie Wirklichkeit durch Wahrnehmung erfasst wird und wie sich darüber ihr vielfältiges Potential und ihre unendliche Fülle zeigt. Die Rietveld-Absolventin malt, zeichnet und arbeitet Andrea Goralsky Bildende Kunst 64 mit der Linoldrucktechnik in ihrem Atelier und ihrer Produzentengalerie „FineArtConception“. 65 Paulus Remmers wurde 1956 in Australien geboren. Aufgewachsen in den Niederlanden, führen Arbeit und Ausbildung ihn nach England, Norwegen, die USA, Deutschland, Belgien, Schweiz, Frankreich und Holland. Er bildet sich künstlerisch und spirituell weiter, zunächst in Amsterdam an der Kunsthochschule „Ruud Wackers“ und später mit einem Studium der Theologie in Deutschland. Es folgen Ausstellungen Paulus Remmers im In- und Ausland. Malerei Banken, Kirchen, Gemeinden, Firmen und bei privaten 66 Seine Arbeiten sind vertreten in den Sammlungen von Sammlern in verschiedenen westeuropäischen Ländern 67 „Glas! Leicht und schwer zugleich, zerbrechlich und trotzdem stark, fügsam und doch mit eigenem Willen einfach faszinierend.“ Der rote Faden in der Arbeit von Ulya Waldraff ist es, Dinge wahrzunehmen, sie in ihrer Eigenheit zu entd ecken und durch gestalterische Prozesse zu etwas Neuem zusammenzufügen. Aufgewachsen in Rio de Janeiro, führte ihr Weg sie Ulya Waldraff über München, Münster und Berlin nach Bochum, Glas Bereich Ausstattung für Theater, Film und Fernsehen wo sie eine Heimat gefunden hat. Ihre handwerklich künstlerischen Tätigkeiten spannen sich seit 1986 vom über die Tätigkeit als freie Kostümbildnerin und die Herstellung eigener textiler Schmuckkollektionen hin zur Glaskunst. 68 69 Ich beschäftige mich mit den Möglichkeiten der Stickerei und entwickle Kleinodien aus Metall, Textil, Perlen und Edelsteinen. Impulse für meine Arbeiten gewinne ich aus meinem „Naturerleben“. Dabei faszinieren mich vor allem die kleinen Dinge und Details, die ich dann durch verschiedene Materialien transformiere. Nach meiner Silberschmiedeausbildung an der staat Andrea G. Wagner lichen Zeichenakademie in Hanau habe ich Schmuck- Schmuck Objekt Ausstellungen teilgenommen. 70 und Produkt-Design an der Fachhochschule in Düsseldorf studiert und an nationalen sowie internationalen 71 Otto Cottmann malt vorwiegend Landschaften in Acryl und Öl – sowohl gegenständlich als auch nicht gegenständlich. Weitere Techniken sind Collagen, Zeichnungen und Computergrafik. Er ist Mitglied im HofATELIER. Ausstellungen im Atelier Silvia Szlapka und Atelierhaus Gruppe Elf Bochum. Otto Cottmann Malerei 72 73 Sabine Gille arbeitet seit 1987 als freischaffende Künstlerin in Herne und Bochum. Von 2002-2004 absolvierte sie ein Studium an der Freien Kunstakademie in Essen. Sie ist seit 2003 Mitglied im Bochumer Künstlerbund und seit 2011 Mitglied der GEDOK Wuppertal. Sabine Gille Malerei 74 75 Dagmar Sandkühler hat Kunst, Textilgestaltung und Deutsch auf Lehramt studiert. Sie hat ihr Atelier in der Ateliergemeinschaft HofATELIER und in der „Bildhauerwerkstatt in Gemeinschaft“. Ausstellungen: GEA in Herne, „Revierkunst“ in Bochum, Marler Kunststern, Kunstgalerie im Luisenhof in Bochum, Amnesty International-Kunstauktion Dagmar Sandkühler Malerei Grafik Skulptur 76 in Bochum. 77 Sowohl verspielte Ornamente, als auch puristische, geometrische Konturen sind Merkmale der Schmuckstücke von Anka Schimana-Linse, die sie in aufwän diger Handarbeit aus Gold und Silber in Unikaten anfertigt. Die gelernte Goldschmiedin ist Mitglied im Berufsverband Handwerk Kunst Design Saar sowie im Bun Anke Schimana-Linse Schmuck 78 desverb and Kunsthandwerk Deutschland. Sie arbeitet in ihrem Atelier im Kunst- und Kulturhaus der Gruppe Elf. 79 In ihrem Atelier „schmuck der klaren linie“ stellt Brigitte Dombrowski Unikatschmuck in Gold, Silber und Platin her, oft unter Verwendung ausgesuchter Edelsteine mit ungewöhnlichen Farben und Schliffen. Sowohl Kleinserien als auch Einzelstücke oder Anfertigungen auf Kundenwunsch gehören zu ihrem Angebot. Sie legt großen Wert auf individuelle Schmuckgestaltung und setzt mit Präzision ihre Ideen um. Brigitte Dombrowski Schmuck 80 Brigitte Dombrowski gehört zu den Mitbegründern der Initiative „EINTRITT FREI!“. 81 Ausgangspunkt der Arbeiten von Beate Braumann ist der Umgang mit dem Werkstoff Papier. Ein Material, das aufgrund seiner Vielfältigkeit zum Experimentieren einlädt. Durch die weitere Bearbeitung der Objekte mit Mineralmasse verlieren sie den eigentlichen Papiercharakter. Sie fungieren als Sammlungsträger für „in der Beate Braumann Raumobjekte 82 Natur Gefundenes“ wie als Raumobjekte. 83 Uta Hoffmann ist Mitglied im Bochumer Künstlerbund und war von 2010-2013 Kuratorin der Ausstellungen des Kunstvereins Attendorn (KulturA). Sie hat Kommunikationsdesign an der Fachhochschule Niederrhein in Krefeld studiert und als Designerin mit dem Schwerpunkt Unikatteppiche, Glasfenster und Keramiku nikate am Bau gearbeitet. Uta Hoffmann „Die informellen Malereien von Uta Hoffmann atmen Malerei tion oszillieren. Dabei stellen sich oftmals landschaft- Weite. In einer kräftigen Palette öffnen sich Farbräume, die zwischen Gegenständlichkeit und Abstrak liche Assoziationen ein, wobei es der Malerin gelingt Landschaftse lemente zu zitieren, ohne sie naturalistisch abzubilden ... „ Dr. Stefanie Lucci 84 85 Künstlerisch Tätigsein ist für mich Suche nach Spuren – Fragmente der Kräfte sichtbar machen, die uns und alles um uns herum, ob Menschen oder Natur, umgeben und beeinf lussen. Linien und Farben sind Ausdruck dieser Impulse, fangen Bewegungen und Stimmungen ein. Geöffnete Formen verschmelzen mit dem Umfeld, Fundstücke Nina Kaczmarek werden zu Verbindungsgliedern zwischen Malerei und Malerei Geschichte, werden in einen neuen Zusammenhang 86 Realität. Materialien vom stillgelegten Gelände alter Zechen, farbiger Sand und Fragmente erzählen eine gestellt und so erhalten. 87 Der frühe Entschluss einen gestalterischen Beruf zu ergreifen war wegweisend für meine künstlerische Entwicklung und die daraus folgende schaffende Tätigkeit. In meiner jetzigen Arbeitsweise verbinde ich verschiedene, mit Liebe zum Handwerk erlernte Techniken mit meinem experimentellen Tun zu einem f ließenden organischen Arbeitsprozess. Die Werke sind im Ergebnis Manifestierungen meines Petra Pott Malerei Objekt 88 inneren Temperaments, das auf diese Weise in einem Dialog mit der Außenwelt bzw. mit dem Betrachter treten möchten. 89 Malen und Zeichnen sind für mich das Unmittelbare und Natürlichste: der Stift oder ein Stock, seltener der Pinsel als Verlängerung der Hand, oder die Hand selber manchmal auch. Die Linie, der Strich an erster, die Farbe an zweiter Stelle, aber immer präsent. Die Fertigung von Objekten ist durch den Umweg über die beruf liche Textilgestaltung gekommen: meine Affi- Katherine Tinteren-Klitzke nität zu Stoff, zu textilen Strukturen und Texturen, die Malerei Objekt textile Techniken ein, um nichttextile Materialen zu Foto: Anja Wozikowski 90 Möglichkeit der handwerklichen und künstlerischen Gestaltung. Heute verbinde ich beides: Ich setze gern einem Objekt zu formen. 91 Petra Kolberg malt Kleider. Durch die Inszenierung ihrer Frauenfiguren in außergewöhnlichen Kleidern verbindet sie Geschichten. Die Historie des Kleides und die persönl iche Geschichte der Trägerin. Beide Geschichten stehen nebeneinander oder im Gegensatz zu einander. Sie sucht Berührungspunkte zwischen Realem und Erd acht em, zwischen Gewesenem und Zukünftigem. In ihren früheren Arbeiten stehen die Petra Kolberg Kleider für sich und erzählen ihre Geschichten. Malerei Akademie Rhein/Ruhr in Krefeld studiert. Ausstellun- 92 Petra Kolberg hat Malerei und Grafik an der Freien gen in Bonn, Bochum und Krefeld. 93 „Mein EIGENSINN“ steht für textile Unikate mit elegantem Design und liebevoller Verarbeitung nach eigenen Vorstellungen. Dabei verwende ich bevorzugt hochwertige natürliche Materialien wie zum Beispiel Walk, Samt, Seide und Leinen. Als Textil- und Bekleidungsingenieurin habe ich lange Zeit als Entwurfs-Direktrice bei namhaften Beklei- Dagmar SonnabendHeyne Textile Unikate 94 dungsherstellern gearbeitet. 95 Nach einigen unspektakulären Erfahrungen mit Super8-Filmen bin ich vor etwa 20 Jahren eher zufällig zum Thema „SW-Fotografie“ gekommen. Mehr noch als das Komponieren eines Bildes und Betätigen des Auslösers fasziniert mich die Arbeit in der Dunkelkammer – denn ich fotografiere (immer noch) analog. „Photo shop“ kann das allmähliche Werden eines Bildes im Entwicklerbad nicht ersetzen. Klaus Heyne Motivisch bin ich nach allen Seiten offen und in Ver- Fotografie nis“-Wanderns im hohen Norden versuche ich, außer- bindung mit meiner anderen Leidenschaft des „Wildgewöhnliche Landschaftsstimmungen fotografisch einzufangen. 96 97 Nelli Schauer stammt aus Kasachstan. Studium und Diplom im Fachbereich Malerei und Grafik am IBKK Bochum. Mitglied im Bund internationaler Künstler e.V. 2011 Meisterklasse beim Prof. Dr. Qi Yang. 2011 Ausstellung ,,Junge Kunst“-Realistische Malerei im Kunst und Galeriehaus in Bochum Wattenscheid. 2013 Ausstellung ,,Stillleben“ im Kunst und Galerie- Nelli Schauer Malerei 98 haus in Bochum Wattenscheid. 99 Die Glasbläserei „Alles klar“ von Regina Buchholz fertigt seit 1991 neben traditionellen Glasarbeiten auch Glaskunstobjekte und technische Glas-Apparaturen. Die Werkstatt von Regina Buchholz ist gleichzeitig Atelier, Austellungsbereich und Lebensraum. Zu sehen ist eine unendliche Fülle von faszinierenden, leider auch zerbrechlichen Träumen, entstanden aus spröder Regina Buchholz Transparenz und ca. 2000 Grad heißer Flamme. Glas samt schillernde, filigrane, individuelle Unikate. Im Ausstellungsbereich werden Gläser, Vasen, Schalen, Schmuck, Glasbilder und Kunstobjekte gezeigt. AlleNeben Gebrauchsgegenständen und Kunstobjekten aus Glas können auch technische Glasapparaturen nach Zeichnungen angefertigt werden. 100 101 „Neue, nie da gewesene und schöne Formen“ will Hermann-Josef Teigelkamp schaffen, keine gegenständliche Kunst. Auch mit seinen Installationen bleibt er dieser Idee auf der Spur: Gartenzwerge, Spielzeug und biografische Gegenstände – wie Rosen in Epoxidharz – arrangiert er dabei in neue Sinnzusammenhänge. Hermann-Josef Teigelkamp Installation Objekt 102 103 104 EINTRITT FREI ! (unabhängige Initiative) Organisatorinnen: Brigitte Dombrowski und Katherine Tinteren-Klitzke www.eintritt-frei-bochum.de Redaktion: Petra Kolberg Satz und Layout: Christoph Lammert Druck: Lensing Druck, Dortmund / Münster Fotos: Künstlerateliers, sofern nicht anders angegeben © 2015 EINTRITT FREI ! 105 Die Produktion des Katalogs wurde unterstützt von Stadtwerke Bochum Phoenix PHD GmbH, Dortmund Lensing Druck, Dortmund 106
© Copyright 2025 ExpyDoc