Geschäftsmodelle für IoT Internet of Things Mittwoch, 6. Mai 2015 DKE Tagung 2015 Session: Internet der Dinge – Internet of Things (IoT) Johannes Stein, DKE Inhalt Einführung Beispiele / Use Cases Treiber neuer Geschäftsmodelle 08.05.2015 Quelle: VDE dialog, 2/2015 © DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE 2 Geschäftsmodell und digitale Transformation Ein Geschäftsmodell (engl. business model) beschreibt die logische Funktionsweise eines Unternehmens und insbesondere die spezifische Art und Weise, mit der es Gewinne erwirtschaftet. Digital Business Transformation, auch Digitale Transformation, verändert langfristig durch die Möglichkeiten und Potenziale digitaler Medien und des Internets das Fundament jedes Unternehmens in seiner Strategie, Struktur, Kultur und seinen Prozessen. Quelle: Wikipedia Langfristig? Evolution und disruptive, neue Geschäftsmodelle „Wir suchen alle nach dem Uber-Modell für internethinterlegte Mehrwertdienste.“ DR. PETER ADOLPHS Geschäftsführer Technik Pepperl + Fuchs GmbH Quelle: VDE dialog, 2/2015 Die digitale Agenda der Bundesregierung Digitale Wirtschaft und digitales Arbeiten Immer mehr Daten (Big Data) werden miteinander verknüpft (Smart Data) und führen zu neuen Dienstleistungen (Smart Services) und Produkten. Gleichzeitig werden Geschäftsprozesse durch die mobile Internetnutzung sowie Anwendungen von Cloud Computing und Social Media tangiert und für neue Geschäftsmodelle genutzt. Die Wirtschaft ist von diesen Veränderungen in ihrem Kern massiv betroffen. "Industrie 4.0", die vernetzte Produktion, hat das Potenzial, Wertschöpfungsketten grundlegend neu zu gestalten und die Geschäftsmodelle der deutschen Leitbranchen wie Anlagenund Maschinenbau, Automobilbau, Elektro- und Medizintechnik erheblich zu beeinflussen. http://www.digitale-agenda.de/Webs/DA/DE/Handlungsfelder/2_DigitaleWirtschaft/digitalewirtschaft_node.html;jsessionid=9AAA6F7890598172E97A31B039C27A70.s2t2 Market Pull versus Technology Push Megatrends Ziele, Geschäftsmodelle Use Case, Anwendungsfälle Anforderungen Architekturen / allgemeine Konzepte Technologien „Der vor allem junge Maschinennutzer mit seinem Wunsch nach einfacher Maschinensteuerung ist ein wesentlicher Treiber von Industrie 4.0“. DR. MYRIAM JAHN Geschäftsführerin der ifm consulting 08.05.2015 Quelle: VDE dialog, 2/2015 © 2014 DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE 5 Inhalt Einführung Beispiele / Use Cases Treiber neuer Geschäftsmodelle 08.05.2015 Quelle: VDE dialog, 2/2015 © DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE 6 Beispiel – Use Case: Kundenindividuelle Produkte Lebensmittelindustrie Automobilindustrie Schuhfabrik Kundenindividuelle Produkte 08.05.2015 © DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE 7 Beispiel – Use Case: Lebenslange Nachverfolgbarkeit von Produkten Wem gehören die Daten? Automobilindustrie Lebenslange Nachverfolgbarkeit von Produkten 08.05.2015 • Services und neue Angebote für den Kunden / Wartung • Produktinnovation © DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE 8 Beispiele – Use Case: Neue Distribution, neue Wertschöpfungsketten / Wertschöpfungsnetzwerke Zeitung (Buch) Text schreiben Layout Text schreiben CMS Cross Medial Setzen Druck AusTragung / Verkauf Kunde Zeitung traditionell Kunde Zeitung Online Kunde Musik traditionell Kunde Musik Online Musik Aufnahme Bearbeiten Musizieren iTunes, Streaming 08.05.2015 CD Druck Großhandel Verkauf © DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE 9 Beispiele – Use Case: Neue Distribution, neue Wertschöpfungsketten, Wertschöpfungsnetzwerke Brillen Brille Design Brille Design Prototype Fertigung Versand Prototype Optiker Optiker 3D Druck Kunde Kunde Kann in dem Umfeld IPR noch geschützt werden? Siehe MusikIndustrie Fertigung für Kunde allgemein Design Design 08.05.2015 Prototype Fertigung Versand Händler Kunde Kunde 3DDruck © DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE 10 Beispiel – Use Case: Predictive Maintenance Dienste Update, Fernwartung, Ausfallwahrscheinlichkeit Daten Dokumentation, Konfiguration, … Dinge Motor 08.05.2015 © DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE 11 Beispiel – Use Case: Predictive Maintenance Benedikt Sommerhoff, Leiter DGQ-Regional bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) „Industrie 4.0 und Big Data werden die Individualität und die Qualität von Produkten signifikant verbessern. Die Kunden selbst spezifizieren ihre individuelle Produktvariante und die Smart Factory produziert kostengünstig mit Losgröße 1. Die Qualität aller relevanten Merkmale ist jederzeit vollständig erfasst. Der Hersteller weiß, wie und wann welcher Fehler im Feld auftritt. Die Produzenten brauchen allerdings intelligente Analysesysteme, die konsequente Nutzung der Big Data, Industrie-4.0-taugliche Infrastrukturen und Geschäftsmodelle und den Paradigmenwechsel zur Qualitätssicherung 4.0“. Quelle: VDE dialog 2/2015 08.05.2015 © DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE 12 Beispiel – Use Case: Von der Hardware zum Service Cloud für Trainingsdaten, Auswertung Training Berechnung von individuellen Trainingsprogrammen Trainingsdokumentation auf dem PC -> Internet Dinge – Pulsuhr, Frequenzmessung, Vernetzung mit weiteren Sensoren: Trittfrequenz, GPS Pulsuhr 08.05.2015 © DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE 13 Plattformen gewinnen: z. B. Apple Ökosystem -> Schnittstellenreduktion -> Vermeidung von Medienbrüchen Beispiel – Use Case: Von der Hardware zum Service App-Store, iTunes Verbindung zu Smart Phone, Mac, Tablet… X Pulsuhr 08.05.2015 X Apple Smart Watch Dinge – Apple Smart Watch, mit verschiedenen Sensoren, u.a. Herzfrequenz © DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE 14 Beispiel – Use Case: Domänenübergreifende Nutzung von Sensoren Verkehrsaufkommen, -Prognose -Steuerung, Parkplatzbewirtschaftung Datenerfassung aller Sensoren Auto, Nutzer Ampel (Sensor), Parkplätze (Sensor) Ampel 08.05.2015 Auto Parkplatz © DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE 15 Beispiel – Use Case: Domänenübergreifende Nutzung von Sensoren und Informationen Verbindung von KalenderFunktionen Verkehrsaufkommen in Google Maps, Near-Field-Werbung -> Services / Dienste Ich bezahle mit meinen Daten. Google: Kalender, Suche, Lokalisierbarkeit Wer nutzt im B2B-Umfeld z.B. die Daten meiner Produkte? Auto, Nutzer Devices Android 08.05.2015 Google Car Nest Robotik © DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE 16 Beispiel – Use Case: Landwirtschaft – Ökosystem System Traktor / Produktion, + Wetterdatensystem (Sensoren Feuchtigkeit, Regen, Temperatur, Wettervorhersage) + Saatoptimierungssystem (Saatdatenbank, …) + Bewässerungssystem System of Systems Traktor (int. + vernetzt) mit Pflanzmaschine, Mähdrescher und Pflug Produktionssystem Intelligentes vernetztes Produkt Intelligentes Produkt „Die Effizienzreserven von Industrie 4.0 liegen nicht wie in der bisherigen Automatisierung in, sondern zwischen Produkt den Wertschöpfungsstufen.“ UWE HARDER Leiter Consulting bei EPLAN Software & Service Quelle: VDE dialog, 2/2015 08.05.2015 Traktor mit Steuerungsfunktionen und vernetzt Traktor mit Steuerungsfunktionen Traktor Quelle: Beispiel übertragen von Harvard Business Manager 12/2014 © DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE 17 Inhalt Einführung Beispiele / Use Cases Treiber neuer Geschäftsmodelle 08.05.2015 Quelle: VDE dialog, 2/2015 © DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE 18 Definition des Lenkungskreises der Plattform Industrie 4.0 Veröffentlicht am 05.07.13: Der Lenkungskreis der Plattform Industrie 4.0 hat in seiner Sitzung am 4. Juli eine begriffliche Darstellung und Vision von „Industrie 4.0“ abgestimmt: Der Begriff Industrie 4.0 steht für die vierte industrielle Revolution, einer neuen Stufe der Organisation und Steuerung der gesamten Wertschöpfungskette über den Lebenszyklus von Produkten. Dieser Zyklus orientiert sich an den zunehmend individualisierten Kundenwünschen und erstreckt sich von der Idee, dem Auftrag über die Entwicklung und Fertigung, die Auslieferung eines Verbindung zu Produkts an den Endkunden bis hin zum Recycling, einschließlich der damit verbundenen IoT Dienstleistungen. Basis ist die Verfügbarkeit aller relevanten Informationen in Echtzeit durch Vernetzung aller an der Wertschöpfung beteiligten Instanzen sowie die Fähigkeit aus den Daten den zu jedem Zeitpunkt optimalen Wertschöpfungsfluss abzuleiten. Durch die Verbindung von Menschen, Objekten und Systemen entstehen dynamische, echtzeitoptimierte und selbst organisierende, unternehmensübergreifende Wertschöpfungsnetzwerke, die sich nach unterschiedlichen Kriterien wie bspw. Kosten, Verfügbarkeit und Ressourcenverbrauch optimieren lassen. http://www.plattform-i40.de/blog/was-industrie-40-f%C3%BCr-uns-ist 08.05.2015 © DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE 19 Treiber neuer Geschäftsmodelle im Internet der Dinge und Dienste Megatrends verbinden mit Automatisierung und IT, z.B.: • Alternde Gesellschaft AAL, Smart Home Orientierung / Navigation, Kontakt / Vereinsamung -> Soziale Netzwerke / Skype kollaborierende Roboter (Pflege-Robotor, aber auch im Unternehmen) • Urbanisierung Smart City • Umwelt, Klimaschutz Smart Grids, Smart Home und Energieeffizienz, … 08.05.2015 © DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE 20 Merkmale neuer IoT-Geschäftsmodelle – weitere Beispiele IoT bringt neue, disruptive Geschäftsmodelle Individualisierung, Flexibilisierung Serviceorientierung Allgemein: von lösungsgetriebener Innovation zu benutzergetriebener Innovation (Outcome Driven Innovation) Kunde übernimmt Aufgaben z.B. Banküberweisung, Kunde schreibt Beiträge, … Interaktion Web 2.0 – Kunden macht, designt, kommentiert (Marktforschung / Marketing)… Plattformen, Ökosysteme „The winner takes it all“ Lokalisierbarkeit Big Data – über Branchen- und Applikationsgrenzen hinweg 08.05.2015 © DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE 21 Merkmale neuer IoT-Geschäftsmodelle – weitere Beispiele Neue Mensch-Maschinen-Interaktion Tablet, Augmented Reality, Gestensteuerung,… Komplexitätsreduktion Share Economy (z.B. Uber, AirBNB) / Contracting Modelle Andere Kulturen Open Source, Open Innovation, Shared Innovation, Netzwerke 08.05.2015 © DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE 22 Merkmale neuer IoT-Geschäftsmodelle (B2B, Industrie 4.0) Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit, Ressourceneffizienz, Produktivität Flexibilität, Resilienz, Verfügbarkeit, Risikovermeidung volle Flexibilität von Anlagen und Maschinen (bei Ausfall oder Auftragsschwankungen, schnelle Marktänderungen), Prozessoptimierung kundenindividuelle Produkte, Stichwort „Losgröße“, hohe Variantenvielfalt Reduzierung Time-to-market, Prozessoptimierung, Ressourcen, Effizienz (Material, Energie, CO2) Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit, Risikovermeidung Mensch-Technik-Interaktion Beherrschung der zunehmenden Komplexität, Komplexitätsreduktion neue Arbeitsformen, vernetzte Mitarbeiter, Workflow-Optimierungen alternde Belegschaft, junge Generation mit anderen Kommunikationsgewohnheiten 08.05.2015 © DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE 23 Fragen zur Diskussion Könnten Geschäftsmodell-Diskussionen für die Normung von Relevanz sein? Was bedeuten IoT-Geschäftsmodelle für die Normungsorganisationen und ihre Produkte? Risiken in Geschäftsmodell-Analyse nicht ausklammern? 08.05.2015 © DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE 24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ihr Ansprechpartner: Johannes Stein Fachbereich 4 / 9 Leiter VDE-Kompetenzzentrum Industrie 4.0 Tel.: +49 69 6308 - 252 [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc