prisma DAS KUNDENMAGAZIN DER KREISSPARKASSE GÖPPINGEN Nr. 2 · April 2015 S „Wir setzen auf Qualitätswettbewerb“ Kreissparkasse Göppingen legt vorläufige Bilanzzahlen 2014 vor Tunnelblick und Aussichtspunkte Seite 12/13 Ortsporträt Aichelberg Im Sommer Sennerin Seite 18 Ferienjob mit Hochgefühl: Kühe hüten auf einer Schweizer Alp Seite 9 prisma 2 · 2015 TIPPS & TRENDS Preisgeld für gute Sache gestiftet Kulturlandschaftspreis 2015 Schauten sich gemeinsam an, wie ein Defibrillator funktioniert: Joachim Krauß, Tanja Salcher, Edmund Baur, Dr. Hariolf Teufel und Thomas Wolf (von links). Gut 300 Stunden pro Jahr hat Als junge Kollegin tritt sie bei den Maltesern seit 2009 in Joachim Krauß vom Sparkassen- die Fußstapfen von Joachim Krauß. Sie ist im Sanitäts- ServiceCenter im Rettungsdienst dienst und als Ausbilderin tätig. Beide Sparkassen-Mit- und als Ausbilder im Malteser Kreis- arbeiter beschlossen, ihr Preisgeld von jeweils 400 Euro verband ehrenamtlich gearbeitet – nicht selbst zu behalten, sondern für die Anschaffung und das mehr als 30 Jahre lang. von Defibrillatoren zur Verfügung zu stellen. „Diese Ge- Ausschreibung Kulturlandschaftspreis räte können im Notfall Menschenleben retten“, betonte Die Kreissparkasse Göppingen ver- Edmund Baur, Kreisbeauftragter der Göppinger Malte- lieh ihm und weiteren zehn Spar- ser und Vizepräsident der Hilfsorganisation, bei einem kassen-Mitarbeitern für hohes eh- Treffen. Dr. Hariolf Teufel, der Vorstandsvorsitzende der renamtliches einen Kreissparkasse Göppingen, würdigte das Engagement hausinternen Ehrenamtspreis. Auch der beiden Mitarbeiter: „Es ist mehr als honorabel, dass Tanja Salcher wurde ausgezeichnet. Sie Ihr Preisgeld zur Verfügung gestellt haben.“ Engagement Blechduell-Finale in der Werfthalle Der Bewerbungsschluss für das Blechduell war am Preiswürdige Beispiele. Die durch Menschenhand in Jahrtause 28. Februar. Beworben haben sich Ensembles mit schützen sowie die Artenvielfalt und Schönheit der heimischen maximal 30 Musikern. Von der Stilrichtung her war alles erlaubt – von traditioneller Polka über Jazz bis Der Schwäbische Heimatbund und der Sparkassenver- hin zu Schlager und Pop. Hauptsache: Blech. band Baden-Württemberg vergeben auch in diesem Jahr den mit insgesamt 10.500 Euro dotierten Kulturland- 25 Blasmusik-Ensembles wurden ausgewählt. Sie treten in fünf Vorentscheiden gegeneinander an: schaftspreis. Er belohnt langjähriges Engagement für die typischen, von Menschenhand mitgestalteten Landschaften in Württemberg und den angrenzenden Regi- 12. Juni – Pfullendorf onen, wie Streuobstwiesen, Steillagen-Weinberge oder 13. Juni – Berghülen traditionelle Wirtschaftsformen im Wald oder in Moor- 19. Juni – Murrhardt gebieten. Für Jugendliche und Vereine mit Jugendgrup- 20. Juni – Bad Schönborn pen gibt es einen Sonderpreis. 27. Juni – Hinterzarten „Der unersetzliche Reichtum unserer verschiedenen und Der Eintritt ist jeweils frei. Bei den Sommerpartys unverwechselbaren Landschaften als gewachsene Öko- entscheiden eine fachkundige Jury, das Publikum systeme und Kulturgüter soll auch kommenden Gene- vor Ort und das Votum der Zuhörer am Radio, wel- rationen erhalten bleiben“, erläutert Dr. Bernd Langner, Wem bei Blasmusik nur Bierzelt und che Combo eine Runde weiter kommt. Beim großen Geschäftsführer des Schwäbischen Heimatbundes, die Marschmusik einfällt, der sollte im Finale in der Werfthalle treten dann die fünf Gewin- Zielrichtung des Preises. Besonderes Augenmerk richtet Sommer ner gegeneinander an. die Jury auf die Verbindung traditioneller Bewirtschaf- 2015 die Ohren spitzen: SWR4 Baden-Württemberg lädt die tungsformen mit innovativen Ideen, zum Beispiel zur Ver- Blasmusiker des Landes zum großen marktung der Produkte oder zur Öffentlichkeitsarbeit. Der SWR4 Blechduell ein. Das Finale findet Die Sparkassen in Baden-Württemberg sind Part- 2014 eingeführte Jugend-Kulturlandschaftspreis ist einer am 10. Juli 2015 in der Werfthalle in ner des SWR4 Blechduells 2015. Informationen von sechs Hauptpreisen, die mit jeweils 1.500 Euro do- Göppingen statt und wird live im SWR- unter www.swr4.de/blechduell. tiert sind. Der seit 1991 vergebene Kulturlandschaftspreis Fernsehen übertragen. 2 prisma 2 · 2015 TIPPS & TRENDS ausgeschrieben Die Preisträger 2014. Corinna Internationaler Museumstag 2015 Am 17. Mai 2015 feiern die Museen in Deutschland, Österreich und Albert Micha Ruckh, Korb (RemsMurr-Kreis) – ökologischer Terrassenweinbau mit klassischen Rebsorten ohne Maschineneinsatz | Erhalt einer üppigen, artenreichen Begleitflora. und der Schweiz den 38. Internationalen Museumstag. Unter dem Motto „MUSEUM. GESELLSCHAFT. ZUKUNFT.“ bieten bundesweit viele Museen Sonderführungen, Workshops, Aktionen, Vorträge, einen Blick hinter die Kulissen oder Mueseumsfeste an. Dabei gibt es bundesweit allerhand Spannendes zu entdecken. Sonderpreis Kleindenkmale. Das besondere Augenmerk gilt Sühnekreuzen, steinernen Ruhebänken, Gedenksteinen, Trockenmauern, Feld- und Wegekreuzen und vielem mehr. Jugend-Kulturlandschaftspreis. Projekte von Jugendlichen, die sich für den Erhalt und die Pflege unserer heimischen Kulturlandschaft und Umwelt engagieren. In den Sozialen Medien gibt es zum Museumstag eine Aktion. Unter dem #MuseumSound wird das Motto „MUSEUM. GESELLSCHAFT. ZUKUNFT.“ akustisch erlebbar. Wie klingt Museum? Welche Geräusche machen die rischen Musikinstrumenten längst nicht auf. Die Tonbei- Exponate? Was haben Museen und träge oder Videos können über eigene Plattformen im Netz Museumsbesucher zu sagen? Die (Facebook, Twitter, SoundCloud, Vine, Instagram, YouTube) Ergebnisse können vielfältig sein. Das publiziert oder auch per E-Mail eingereicht werden: mit- beginnt mit dem Röhren der Zwölfzy- [email protected]. linder in einem Automobilmuseum, geht weiter über das rhythmische Alle teilnehmenden Museen und ihre Aktionen sind über Schlagen der Dreschflegel im Frei- den zentralen Internetauftritt unter www.museumstag.de lichtmuseum und hört bei histo- in der zentralen Datenbank ersichtlich. 60 Jahre Fotoclub Eislingen nden geschaffene Kulturlandschaft mit ihrer Flora und Fauna Fluren bewahren ist das Ziel. Im Jubiläumsjahr stellen die Mitglieder des Fotoclubs Eislingen in der Filiale der Kreissparkasse Göppingen in Eislingen, zeichnet Privatleute, Vereine und ehrenamtliche Initiati- Gartenstraße 3, aus. ven aus, die sich seit mindestens drei Jahren engagieren. Bewerben können sich Teilnehmer aus dem Vereinsge- Die Themen reichen von „Licht- und Was- biet des Schwäbischen Heimatbundes, also den ehemals serspielen“ über Makrofotografie und Im- württembergischen oder hohenzollerischen Teilen des pressionen einer Ballonfahrt in Kappado- Landes. kien bis hin zu Landschaften in den USA. Die Werke sind noch bis 20. Mai während Sonderpreis Kleindenkmale der Öffnungszeiten zu sehen: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 9.00 bis Ein Sonderpreis würdigt die Dokumentation, Sicherung 17.30 Uhr, Mittwoch 9.00 bis 12.30 Uhr. Michael Engert (links) und Jürgen Breit vom Fotoclub Eislingen finden immer ein tolles Motiv. und Restaurierung von Kleindenkmalen. Dazu gehören unter anderem Gedenksteine, steinerne Ruhebänke und Bachbrücken, Trockenmauern, Feld- und Wegekreuze sowie Wegweiser oder Feldunterstände. Annahmeschluss für schriftliche Bewerbungen im Format DIN A4 ist der 31. Mai 2015. Kostenlose Informationsbroschüren mit den Teilnahmebedingungen und der Beschreibung preisgekrönter Projekte der Vorjahre sind beim Schwäbischen Impressum: Titelfoto: Michael Nick, Blick auf den Aichelberg Herausgeber: Kreissparkasse Göppingen Kommunikation Marktstraße 2 73033 Göppingen Tel.: 0800/2 24 16 24* · 0 800 KSK GP DE* Fax: 0 71 61/6 03-91 215 · [email protected] Fotos: ARTline GmbH, Bayern-Card-Services, Ulrich Beuttenmüller, Manfred Bomm, Giacinto Carlucci, Dieter Dehnert, Deka, Roland Geisselhart, Gemeinde Lenningen, Harald Immig, Deutscher Museumsbund e. V., Fotoclub Eislingen, Kreissparkasse Göppingen, Michael Nick, Silke Ramminger, Corinna Sauter, Schwäbische Landpartie, Schwäbischer Heimatbund e. V., SJR Geislingen e. V., Markus Sontheimer, Ulrike Staub, SWR, Hans Ulrich. © Fotolia.com: eyetronic Heimatbund in Stuttgart sowie bei allen württember- * Anruf kostenlos gischen Sparkassen erhältlich. Sämtliche Informationen Redaktion: Knut Deeg (verantwortlich), Dieter Ott und Martina Schwalbe sind auch unter www.kulturlandschaftspreis.de abrufbar. Die Verleihung der Preise findet im Herbst 2015 im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung statt. Mitarbeiter dieser Ausgabe: Manfred Bomm, Carolin Drechsel, Jürgen Malchers, Norbert Nowack und Ulrike Staub Layout und Reproduktion: ART-line GmbH, Göppingen Druck: Druckhaus Ulm-Oberschwaben 3 prisma 2 · 2015 GELD & VORSORGE e sk-gp.d k . w w w Nachschlag für die App Mehr Funktionen beim Mobile-Banking Von unterwegs Beraterinformati- onen aufrufen, das elektronische Mit den SparkassenApps jetzt Geldgeschäfte von unterwegs tätigen. von SEPA-Daten entweder via QRCode oder per E-Mail. Postfach nutzen oder dem persönlichen Berater eine Nachricht sen- Die Möglichkeiten des Mobile-Ban- stenpflichtige Sparkassen+-Version den? Mit der neuen App-Version king werden zunehmend genutzt. verwenden, die auch für Konten alles kein Problem mehr. Auch der „Unsere Erfahrungen zeigen, dass außerhalb der Sparkassen-Familie aktuelle Kontostand, Wertpapier- viele Kunden Bankgeschäfte mit funktioniert. dokumente oder Kreditkartenab- dem Smartphone machen“, sagt Ina rechnungen können jetzt via Smart- Awischus, die Leiterin der Internetfi- Für phone jederzeit eingesehen werden. liale der Kreissparkasse Göppingen. Göppingen ist die Sparkassen-App Kunden der Kreissparkasse Ein klarer Beleg für die Benutzer- kostenfrei. Downloads für alle gän- Für mehr Komfort bei der Anwen- freundlichkeit der Sparkassen-App gigen Betriebssysteme und weitere dung sorgt der neue Menüpunkt ist die Tatsache, dass zahlreiche Informationen gibt es unter www. „Banking“ im Sidebar-Menü, über Kunden anderer Banken die ko- ksk-gp.de/apps. den die Zahlungsverkehrfunktionen „App“ sofort noch besser: Die schneller erreichbar sind. Die bisher Information Applikationen „Sparkasse“ und eigenständige Sparkassen-Prepaid- Auch die mobile Homepage der Kreissparkasse Göppingen wurde ver- „Sparkasse+“ für mobiles Banking App ist nunmehr integriert, sodass bessert, das Informationsangebot durch wöchentlich wechselnde The- mit dem Smartphone sind mit neu- Prepaid-Guthaben bequem von un- men und zusätzliche Seiten erweitert. Über diese neuen Informations- en Funktionen und erweitertem terwegs aufgeladen werden können, seiten können jetzt zudem Aufträge und Produktabschlüsse bequem Informationsangebot noch attrak- ohne eine weitere App aufzurufen. und zu jeder Tages- und Nachtzeit getätigt werden. tiver geworden. Ebenfalls möglich: der Austausch Auf allen Kanälen erreichbar Kunden können jetzt auch mit der Kreissparkasse chatten Wochen zeigen, dass vor allem all- sätzlich keine Themen für den Chat gemeine Auskünfte nachgefragt wer- sind sensible persönliche Daten wie den wie etwa die Öffnungszeiten der Kontostand oder Kontonummer. Filialen oder die Bedienung des TANGenerators. Offensichtlich schätzen Auch es die Nutzer, dass sie beim Chat – Göppingen stets mit der Zeit geht, anders als am Telefon – die Antwort war es keine Option, dem saloppen schriftlich und – im Gegensatz zur Schreibstil E-Mail – ohne jede Zeitverzögerung nachzueifern. Chatten für die Kreissparkasse: Sandra Wagner, Joachim Krauß, Michaela Kruppa, Günther Schäffer, Andrea Gall und Ramona Schwenger (von links). Es fehlt Yasemin Bozkurt. bekommen. Wenn Kunden sich für wichtig“, sagt Andrea Gall, „deshalb Produkte interessieren, bieten wir achten wir auf Höflichkeit und kor- ihnen eine telefonische Beratung an rekte Rechtschreibung und verzich- Es gibt viele Möglichkeiten, mit der nikationsmedium bieten, das ihm oder vermitteln sie auf Wunsch an ten natürlich auf Kreissparkasse Göppingen Kontakt am besten liegt“, sagt die zustän- unsere Fachberater weiter. Grund- Smileys.“ aufzunehmen. Für ein persönliches dige Teamleiterin Andrea Gall. Gespräch bieten sich mehr als 50 Filialen an. Außerdem kann man Montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr schreiben, anrufen, faxen, mailen ist der Chatroom der Kreissparkasse oder seit Neuestem: chatten. „Wir Göppingen über die Homepage er- wollen jedem Kunden das Kommu- reichbar. Die Erfahrungen der ersten 4 wenn die Kreissparkasse mancher Chatrooms „Seriosität ist uns prisma 2 · 2015 GELD & VORSORGE Zum Bezahlen goldrichtig Sicher und zuverlässig: die Sparkassen-Kreditkarte GOLD eiseR e v i s utz! • Inklu herungssch versic otiv: m h c s un ign, • Mit W uelles Des r Vorteile. d indivi ig und volle it vielse Schon Urlaubspläne geschmiedet? Wohin auch immer es in diesem Jahr geht: Beim Bezahlen sollten Sie mit der Sparkassen-Kreditkarte GOLD auf Nummer sicher gehen. Ob beim Kurztrip in New York oder beim Entspannungsurlaub am Meer, ob für Hotel- oder Mietwagenbuchungen, beim Einkauf oder Online-Shopping: immer und überall haben Sie mit der SparkassenKreditkarte GOLD ein komfortables und verlässliches Zahlungsmittel zur Hand, das Ihnen und Ihrer Familie im Gegensatz zu Bargeld zusätzlich einen umfangreichen Versicherungsschutz bietet. Sämtliche Leistungen wie Reiserücktritts-/Reiseabbruchkostenversicherung, Aus- Und selbst wenn die Karte verloren tiv? Dann lassen Sie es einfach auf landsreise-Krankenversicherung, Kfz- gehen sollte, können Sie auf Unter- Ihre neue Karte drucken. Schutzbrief für das europäische stützung zählen. Über die 24-Stun- Ausland und Reise-Notfallservice den-Service-Hotline Sie Optisch wie vom Leistungsumfang greifen auch dann, wenn nicht mit überall auf der Welt schnell und un- her treffen Sie mit der Sparkassen- der Kreditkarte bezahlt wird. bürokratisch Hilfe, eine Notfallkarte Kreditkarte GOLD immer eine gold- oder Bargeld zur Überbrückung. richtige Entscheidung. Interessiert? erhalten Im Leben und auf Reisen die beste Begleitung: die SparkassenKreditkarte GOLD. Dann kommen Sie in eine Filiale der Haben Sie vielleicht ein besonders Kreissparkasse Göppingen oder be- schönes Foto aus dem letzten Ur- antragen Sie die Karte im Internet laub oder ein anderes Lieblingsmo- unter www.ksk-gp.de/mastercard. Information Die Vorteile der Sparkassen-Kreditkarte GOLD auf einen Blick: b Umfangreiches Versicherungspaket b Sicheres Bezahlen im Internet mit MasterCard® SecureCode™ b Mehr als 35 Millionen Akzeptanzstellen weltweit b Einfache Bargeldabhebungen im Ausland b Übersichtliche Monatsabrechnung Ihr Wunschmotiv können Sie bei der Kartenbeantragung Ihrer Gold-, Silber- oder Basis-Karte auswählen. b Maximal 50 Euro Haftung bei Verlust oder Missbrauch 5 prisma 2 · 2015 KUNDENZENTRUM Ein Raumgefühl, das überwältigt Neues Kundenzentrum in Süßen eröffnet Der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Göppingen Dr. Hariolf Teufel begrüßt zur offiziellen Einweihung des Kundenzentrums in Süßen. Die Kreissparkasse Göppingen hat viel Zeit in Raum investiert: In mehr als 70.000 Arbeitsstunden wurde in Süßen der Neubau in der Heidenheimer Straße 57 errichtet. Transparente, helle Strukturen prägen das neue Kundenzentrum und schaffen ein „überwältigendes Raumgefühl“, wie Dr. Hariolf Teufel, der Vorstandsvorsitzende Kreissparkasse ihre Pausen und den der Blick auf Süßen genießen. Kreissparkasse Göppingen, die Atmosphäre im Kundenbereich beschreibt. Von außen präsentiert „Auch für unser Kundenzentrum sich der Bau mit einer Fassade aus in Süßen streben wir das Green- Muschelkalk, einem Naturstein aus Building-Zertifizierungslevel in Gold der Region, selbstbewusst und wirkt an“, sagt Dr. Hariolf Teufel. Mit die- durch klare Gliederung mit boden- sem tiefen Fenstern dennoch schlicht. Deutsche Gesellschaft für Nachhal- Umweltsiegel zeichnet die tiges Bauen e. V. (DGNB) Gebäude Nachhaltigkeit war nicht nur bei der aus, die auf den gesamten Lebens- Auswahl der Baustoffe ein großes zyklus bezogen besonders strenge Thema. Auch bei der Gebäudetech- ökologische Kriterien erfüllen. Das nik setzt die Kreissparkasse um- im vorigen Jahr eröffnete Kunden- weltschonende Verfahren ein. Zur zentrum in Göppingen wurde be- Temperierung wird Wasser aus der reits mit Gold bedacht. Fils abgepumpt. Im Winter entziehen Wärmetauscher dem Flusswas- Auf insgesamt 1300 Quadratme- ser die Restwärme, eine Wärme- tern bietet die Kreissparkasse ihren pumpe hebt dann für die Heizung Kunden in Süßen einen Rundum- die Temperatur auf 40 Grad Celsius Den größten Teil des Energiebedarfs Obergeschosses decken. Die rest- Service für alle Bereiche, sei es Bau- an. Im Sommer reicht die niedrige von Wärmepumpe und Umwälz- lichen Dachflächen sind begrünt finanzierung, Immobilienberatung, Temperatur des Flusswassers aus, technik soll eine Photovoltaikanla- und werden als Terrasse genutzt. Vermögensmanagement, Versiche- um die Räume direkt zu kühlen. ge auf der Dachfläche des dritten Dort können die Mitarbeiter der rungen oder gewerbliche Finanzie- Der Immobilienberater: Alper Yavus. Die Baufinanzierungsberater: Claudia De Lucia, Roland Holl und Michaela Schauer (von links). 6 Die Kunden- und Finanzberater: Regine Sprengel, Steffen Nägele, Simone Schmid (Filialleiterin), Markus Mangold (Filialbereichsleiter) und Jessica White (von links). prisma 2 · 2015 KUNDENZENTRUM Architekt PeterMichael Dauner übergibt einen symbolischen Schlüssel an Dr. Hariolf Teufel, Sebastian Jegel und Erich Kierstein (von rechts). rung. „Mit diesen und noch vielen lengeber steht Kunden rund um die weiteren Leistungen sind wir hier Uhr im Eingangsbereich des Erdge- für unsere Privat- wie Firmenkunden schosses zur Verfügung. Für größere bestens aufgestellt“, erklären Privat- Bargeldbeträge gibt es eine Diskre- kundendirektor Erich Kierstein und tionskasse. Montag bis Freitag 9.00 bis 17.30 Uhr Telefon 0 71 61/6 03-0 Firmenkundendirektor Sebastian Jegel. Öffnungszeiten Im ersten Obergeschoss – bequem Telefax 0 71 61/6 03-93 140 An Dialogarbeitsplätzen stehen Serviceberater ihren Kunden bei allen täglichen Bankgeschäften zur Seite. über Aufzug oder Treppe erreichIm Erdgeschoss – das barrierefrei bar – haben die Baufinanzierungs- Alle Etagen sind barrierefrei erreichbar. zugänglich ist – stehen Servicebera- und Immobilienberater sowie die Bequemes Parken direkt am Kundenzentrum. ter ihren Kunden an Dialogarbeits- Firmenkundenberater ihre neuen plätzen bei allen täglichen Bank- Arbeitsplätze bezogen. Die darü- Kunde trennen, gehören in Süßen traditionsreichen Geschäfte an der geschäften zur Seite. Vertrauliche ber liegende Etage bietet weitere der Vergangenheit an. Bühlstraße“, betont Sebastian Jegel. Gespräche können in einem der Kundenzimmer. Die vielen Mög- vier Kundenzimmer geführt werden. lichkeiten, sich für ein persönliches Mit dem Umzug an die Ecke Hei- jetzt bequem und kostenfrei mit Der Selbstbedienungsbereich mit Gespräch zurückzuziehen, bringen denheimer Straße/Filsstraße ist die dem Süßener Bürgerbus zu uns Ein- und Auszahlungsautomaten, Diskretion perfekt mit dem offenen Kreissparkasse mehr in die Süßener fahren“, ergänzt Erich Kierstein. Auf Kontoauszugsdruckern, Multifunkti- Bürokonzept in Einklang. Dicke Pan- Ortsmitte gerückt. „Damit stärken Selbstfahrer warten am Kunden- onsautomaten und einem Münzrol- zerglasscheiben, die Berater und wir das Einkaufszentrum sowie die zentrum 15 neue Parkplätze. Die Serviceberater: Claudia Funk, Sabine Mayer, Markus Mangold (Filialbereichsleiter) und Evi Lorenz (von links). „Außerdem können unsere Kunden Die Vermögensberater: Christian Brell und Jochen Lacher (von links). Die Versicherungsexperten: Melanie Laßowski und Davor Mesaros (von links). 7 prisma 2 · 2015 GELD & VORSORGE WERBUNG Wissenswertes aus der Finanzwelt Finanzwissen – einfach erklärt: Durchschnittskosteneffekt Regelmäßig sparen geht auch an der Börse. Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Geld an der Börse anzulegen? Diese Gretchenfrage kann niemand seriös beantworten – erst im Rückblick lässt sich der optimale Einstiegszeitpunkt ermitteln. Die Herausforderung des richtigen Kaufzeitpunktes zu meistern ist bei einer einmaligen Geldanlage entscheidend für die Rendite. Ein Blick auf die Börsenpsychologie zeigt: Die Kauflaune steigt zumeist erst dann so richtig an, wenn die Kurse nahe ihres Hochs notieren. Der euphorisierte Anleger würde daher zum falschen Zeitpunkt viel Geld in Aktienfonds investieren – und umgekehrt anteile für eine gleichbleibende 100 Euro erworben. Steigt der Kurs einem konstanten Kurs von 100 Euro bei einem Abschwung möglichst al- Sparrate erworben als bei höheren im kommenden Monat nun auf 104 über alle drei Monate hinweg hätte les verkaufen, anstatt die günstigen Preisen. Dieser Effekt heißt in der Euro, dann werden nur noch 0,96 der Anleger genau drei Anteile er- Kurse zum Einstieg zu nutzen. Fachsprache zu Anteile für die Sparrate erworben, worben. Das Plus entsteht durch den Deutsch Durchschnittskosteneffekt, „Cost-Average“, die weiterhin 100 Euro beträgt. Sinkt Cost-Average-Effekt, mit dem Anleger Wer hingegen regelmäßig und lang- und soll an einem Beispiel verdeut- der Preis für einen Anteil im dritten das Auf und Ab der Börse ausnutzen. fristig einen festen Betrag spart, licht werden. Monat auf 91 Euro, erhält man hin- muss keine Entscheidungen über gegen zusätzlich 1,10 Fondsanteile. den richtigen Kaufzeitpunkt treffen. Nehmen wir an, die Sparrate beträgt Unter dem Strich hat der Sparer Und noch wichtiger: Bei tieferen monatlich 100 Euro und der erste 300 Euro eingezahlt und dafür 3,06 Kursen werden somit mehr Fonds- Fondsanteil wird zu einem Kurs von Anteile erhalten. Zum Vergleich: Bei * Diese Information kann ein Beratungsgespräch nicht ersetzen. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Investmentfonds der DekaBank sind die Wesentlichen Anlegerinformationen, Verkaufsprospekte und Berichte, die Sie in Ihrer Kreissparkasse erhalten. Oder von der Deka-Bank, 60625 Frankfurt und unter www.deka.de. Schritt für Schritt schneller zum Anlageziel: Deka-FondSparplan. Informieren Sie sich jetzt in Ihrer Kreissparkasse Göppingen und unter www.deka.de Neue Perspektiven für mein Geld. DekaBank Deutsche Girozentrale. www.deka.de 8 prisma 2 · 2015 GELD & VORSORGE „Wir setzen auf Qualitätswettbewerb“ Kreissparkasse Göppingen legt vorläufige Bilanzzahlen 2014 vor Der Vorstand der Kreissparkasse Die Kreissparkassen-Vorstände Klaus Meissner, Dr. Hariolf Teufel und Joachim Müller (von links) sind mit dem Ergebnis des Geschäftsjahres 2014 zufrieden. Göppingen präsentierte am 2. April 2015 das vorläufige Ergebnis des Geschäftsjahres 2014. „Bei konjunkturell ordentlichen Rahmenbedingungen, einer wirtschaftlich guten Entwicklung im Landkreis sowie einer positiven Entwicklung an den Finanzmärkten sind wir im Kundengeschäft weiter gewach- sen“, sagte der Vorstandsvorsitzende Dr. Hariolf Teufel. Zum 31. Dezember 2014 betrug die Bilanzsumme 5,05 Milliarden Euro. Sowohl die Forderungen gegenüber Kunden als auch die Kundeneinlagen hätten im vergangenen Jahr uns als Institut, das auf Qualitäts- Kunden stelle sich natürlich die Fra- den Wettbewerbern habe, da sie wieder zugelegt. 2014 vertrauten wettbewerb und nicht auf Kosten- ge nach dem Immobilienangebot die regionalen Gegebenheiten ken- die Kunden 3,59 Milliarden Euro wettbewerb setzt“, erklärte Teufel. im Landkreis. „Die Nachfrage über- ne. Jedes zweite Unternehmen im ihres Kreis- Der Geschäftserfolg sei wieder den steigt das Angebot“, erklärte Müller. Landkreis pflege eine Haus- bezie- sparkasse an. Bei der Geldanlage Kommunen im Landkreis zugute- Daher habe sich die Kreissparkasse hungsweise bevorzugten die Kunden vergleichs- gekommen. Der Gewerbesteueran- dazu entschieden, über die Projekt- dung zur Kreissparkasse. Unter an- weise kurze Laufzeiten. Teufel sagte: teil der Kreissparkasse – einer der entwicklung mit der FGI (Fachpart- derem begleite die Kreissparkasse „Wir bieten unseren Kunden eine großen Steuerzahler im Landkreis – ner Gewerbe-Immobilien) im eige- ihre Kunden über ein Netzwerk von sehr breite und attraktive Produkt- lag 2014 bei 4,8 Millionen Euro. nen Haus oder auch in Form eines Kooperationspartnern auch welt- Mitvertriebs für Bauträgerkunden weit: „Von den Anfängen des Aus- Erfolgreich im Privatkundengeschäft noch mehr für ein attraktives Immo- landszahlungsverkehrs bilienangebot im Landkreis zu tun. dokumentäre Geschäft bis zu den lionen Euro bei unserem Spar- Der stellvertretende Vorstandsvor- kassenbuch Gold angelegt.“ Den sitzende Joachim Müller berichtete, Firmenkunden werden weltweit begleitet Kundeneinlagen standen 2014 Aus- dass die Kunden beim Wertpapier- leihungen an Kunden in Höhe von geschäft immer noch zögerten. Da- Vorstand Klaus Meissner verant- Desk-Gesellschaft bietet Firmenkun- 3,69 Milliarden Euro gegenüber. Das mit verzichteten viele darauf, die wortet Kreissparkasse den der angeschlossenen Spar- Kreditvolumen Unternehmen Chancen mitzunehmen, die sich im Göppingen das Firmenkundenge- kassen und Landesbanken eine und Selbstständige habe sich auf Wertpapiergeschäft bieten. Er sagte: schäft. Er erläuterte, dass die Kreis- umfassende Begleitung ins und im 1,77 Milliarden Euro erhöht. Die Kre- „Wer Renditen über der Inflations- sparkasse einen Vorteil gegenüber Ausland.“ ditneuzusagen an Privatpersonen rate erzielen möchte, kommt am seien 2014 mit 266 Millionen Euro Aktienmarkt nicht vorbei.“ Weiter erneut auf einem hohen Niveau ge- berichtete Müller, dass sein Haus wesen. Der Bestand habe sich auf bei der Zusammenarbeit mit der 1,37 Milliarden Euro erhöht. Dabei LBS wieder einen Rekord aufgestellt sei wieder die Immobilienfinanzie- habe: „Die Zahl der Abschlüsse lag rung im Privatkundengeschäft von bei knapp 125 Millionen Euro.“ He- überragender Bedeutung gewesen. rausragend sei der Marktanteil im Geldvermögens der und Dienstleistungspalette. Aktuell haben unsere Kunden mehr als 920 Millionen Euro in unserem Tagesgeld-Cash und rund 620 Mil- an begründete wesen. 64 Prozent aller Baufinan- Teufel mit einer hohen Fokussie- zierungen im Kreis Göppingen seien rung der Kreissparkasse Göppingen mit auf ihre Kunden. „Wir verstehen worden. Bei so vielen kaufwilligen Geschäftserfolg über das Exportfinanzierungen waren und Baufinanzierungs-Neugeschäft geDen Exklusivbankverbin- der Kreissparkasse sind wir Sparkassen der natürliche Partner für regionale Firmenkunden. Die 2003 gegründete S-Country- bei der Geschäftszahlen des Jahres 2014 Bilanzsumme: Zinsüberschuss: Provisionsüberschuss: Verwaltungsaufwand: Ergebnis nach Bewertung: Steuern: Jahresüberschuss: 5,05 102,5 26,2 90,6 34,5 7,5 7,6 Mrd. Euro Mio. Euro Mio. Euro Mio. Euro Mio. Euro Mio. Euro Mio. Euro getätigt 9 prisma 2 · 2015 FREIZEIT COUPON Ausfüllen und bei einer Filiale der Kreissparkasse Göppingen abgeben oder per Post an: Ein Poet mit Klang und Farbe prisma verlost Freikarten für Harald Immig g Kreissparkasse Göppingen Kommunikation Postfach 720, 73007 Göppingen Einsendeschluss: Montag, 11. Mai 2015 Lösungswort prisma 2 · 2015: 1 2 3 11 12 13 4 5 6 7 8 9 10 – Wunschtermin für die Freikarten bitte ankreuzen: 3. Juli 2015 Kreuzworträtsel verströmen nicht zwingend pure te die Wunsch- Poesie. Dafür versteht sich der Rätselpreis-Stifter die- veranstaltung ser prisma-Ausgabe umso mehr auf einfühlsame, auf dem Einsen- stimmungsvolle Ausdrucksformen. Harald Immig, das decoupon künstlerische Urgestein vom Hohenstaufen, berührt kreuzen. prisma sein Publikum seit 30 Jahren: mit dem Klang seiner verlost Stimme, mit den Farben seiner Aquarelle und den Wor- 10 x 2 Eintritts- ten seiner meist selbst illustrierten Gedichtbände. karten. Der Liedpoet hat Freikarten für Freiluftkonzerte zur Ver- Ein Künstler ist fügung gestellt. Natürlich keine schnöden Gutscheine, einer, der aus sondern schwungvoll handgeschriebene Originale – einer Lösung ein Rätsel machen kann, hat der Satiri- jeweils 8. August 2015 Meine Anschrift: Vo r n a m e Name S t ra ß e PLZ, Ort E-Mail-Adresse* ein Gewinn mit Autogramm-Mehrwert. Zwei Termine ker Karl Kraus festgestellt. In prisma eröffnet die Lösung stehen zur Wahl: das Open Air auf der Burg Wäscher- des Rätsels möglicherweise den Weg zum Künstler. Wer schloss am Freitag, 3. Juli 2015, oder das Gipfelkonzert Harald Immig lauschen will, sollte sich also ganz prosa- auf dem Hohenstaufen am Samstag, 8. August 2015. Bit- isch ans Ratewerk machen. Ich bin damit einverstanden, dass die Sparkasse meine Daten – stets widerruflich – nur zu Serviceund Werbezwecken speichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Gewinner werden benachrichtigt und die Namen im nächsten prisma veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Kreissparkasse Göppingen und deren Familienangehörige dürfen nicht teilnehmen. Auflösung prisma 1 · 2015 B A U H E R R E N S E M I N A R Je einen Krimi „Lauschkommando“ von Manfred Bomm haben gewonnen: Traude Bohner, Geislingen Maria Lang, Lauterstein Manfred Linner, Geislingen Heinz Sessler, Göppingen Hiltrud Zinz, Donzdorf ✃ *Angabe freiwillig 10 an- prisma 2 · 2015 EXKLUSIV Moorflora und Tropfsteinschmuck Exklusiv für prisma-Leser: Wanderung vom Schopflocher Moor zur Gutenberger Höhle Liebe Leserinnen und Leser, das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist ein Schatz der Natur, den wir zu Fuß entdecken werden. Charakteristisch für dieses Gebiet ist die Schopflocher Alb. Wir bieten Ihnen eine Wanderung zum Torfmoor sowie zur Gutenberger Tropfsteinhöhle an. Unsere Wanderung beginnt am Schopflocher Moor. Wir erkunden das Hochmoor über den eigens zum Schutz der empfindlichen typischen Moorflora angelegten Schwellenweg. Seine Entstehung verdankt das Schopflocher Moor einer wasserstauenden Tonschicht. Diese entstand durch Verwitterung des Basalttuffs eines Vulkanschlots. Die Tonschicht verhinderte, dass das Oberflächenwasser im Kalkgestein versickern konnte. Durch die Verlandung des an dieser Stelle einst vorhandenen Maarsees entwickelte sich, begünstigt durch die hohen Niederschläge am Albtrauf, das einzige größere Hochmoor der Schwäbischen Alb. Der Torfabbau von Ende des 18. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts und eine großflächige Entwässerung haben allerdings dazu geführt, dass dieses einzigartige Kleinod nahezu ganz zerstört wurde. 1931 gelang es dem Schwäbischen Albverein mit staatlicher Unterstützung, die letzten verbliebenen Torfhügel zu erwerben. Die Wanderung durchs Schopflocher Moor endet beim Haberhaus. Vom Moor gehen wir weiter zur Gutenberger Höhle. Schopflocher Moor und Gutenberger Tropfsteinhöhle Die Karsthöhle besitzt einen sehr schönen Tropfsteinschmuck. Sie hat eine Gesamtlänge von rund 200 m Termine Mittwoch, 13. Mai 2015, und Sonntag, 17. Mai 2015 und besteht aus insgesamt sechs Hallen. Der 17 m lan- Treffpunkt Abfahrt jeweils um 13 Uhr, Bushaltestelle am Parkhaus Jahnstraße, Göppingen ge Vorplatz der Gutenberger Höhle war als „Heppenloch“ schon lange bekannt. Die Höhle selbst wurde Ablauf Um 13.45 Uhr starten wir gemeinsam beim Parkplatz „Torfgrube“ 1889/90 bei Grabungen durch den Schwäbischen Höh- unsere Wanderung über das Schopflocher Moor zur Gutenberger lenverein entdeckt. Ihre Entstehung verdankt die Höhle Höhle. Dort erwartet Sie eine Führung zum Thema „Entstehung der dem Schopflocher Moor. Höhlen“. Im Anschluss lassen wir den Tag bei Kaffee und Kuchen im Haberhaus in Schopfloch ausklingen. Den Abschluss unseres Ausflugs auf die Schopflocher Kosten Kaffee und Kuchen) in Schopfloch. Der alte Getreidespeicher wurde von seinem Besitzer liebevoll restauriert. Erwachsene 12 Euro, Kinder (unter 16 Jahren) 9 Euro (im Preis enthalten sind Busfahrt, Eintritt und Führung Höhle, Alb genießen wir bei Kaffee und Kuchen im Haberhaus Anmeldung Ab Montag, 27. April 2015, 8.00 Uhr Nur telefonisch beim Sparkassen-ServiceCenter unter Telefon 0 71 61/6 03-11 888! Jeder Anrufer kann sich und eine weitere Person anmelden. Achtung Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung stellen können. Ist die Veranstaltung ausgebucht, werden Sie beim Anruf darüber informiert. WICHTIG! Teilnahme auf eigene Gefahr! Teilnehmer erhalten eine Bestätigung (bitte mitbringen), die Die Gutenberger Höhle ist bekannt für ihren Tropfsteinschmuck. als „Eintrittskarte“ gilt. 11 prisma 2 · 2015 SERIE prisma 2 · 2015 SERIE Tunnelblick und Aussichtspunkte Ortsporträt Aichelberg KREISSPARKASSE IN Z ELL U . A. k Blick auf Aichelberg. ▲ Verkehrsgünstige Lage: Die Baustelle zum Greifen nahe. ▲ auf einen Blic Die Filiale Zell unter Aichelberg in der Lindenstraße 4. Aichelberg mit Blick auf Zell unter Aichelberg. Verkehrte Welt in Aichelberg: Die legt Bürgermeister Manfred Eisele für herrliche Wanderungen.“ Auch teilweise mit familiärem Charakter, ver- Beim Thema Verkehr denkt man im Zu- größte Attraktion eines Ortes, der Wert: „Unser Ort besticht vor allem Radfahrer finden ein Wegenetz bis leihen der kleinen Gemeinde Lebendig- sammenhang mit Aichelberg natürlich hauptsächlich für seine Aussichts- durch seine großartige landschaft- in den angrenzenden Landkreis Ess- keit und Vielseitigkeit.“ zuerst an die Autobahn, die eine di- punkte bekannt ist, wird auf Jahre liche Lage am Aichelberg und am lingen. Ein Campingplatz bietet sich hinaus eine unterirdische Baustelle Turmberg.“ Vom Gipfel des kleineren, als Ausgangspunkt für Touren in die Das dörfliche Flair der knapp 1300 oder Ulm bietet. In nur wenigen Auto- sein. 564 Meter hohen Aichelbergs, der Umgebung an. Einwohner zählenden Kommune ist minuten kann der Flughafen Stuttgart erhalten geblieben – ein Ziel, das Ge- erreicht werden. Was den öffentlichen sich ein grandioser Blick über Ne- Weder Wanderer noch Radler müs- meinderat und Verwaltung am Her- Nahverkehr anbelangt, ist der Schul- bohrt sich abseits der Gemeinde ckar- und Filstal. Der 609 Meter hohe sen in Aichelberg darben. Die gastro- zen liegt. Allerdings, so räumt Eisele tes zwar mit dem Angebot innerhalb eine gigantische, 110 Meter lange Turmberg, der sich mit seiner abge- nomischen Betriebe im Ort bieten, ein, überwiegen inzwischen die neu- des Landkreises Göppingen „zufrie- und 2500 Tonnen schwere Vor- flachten Pyramidenform anschließt, so Martin Eisele, ein „leckeres und en Wohnbauten, deshalb betreibe die den“, doch würde er sich eine besse- triebsmaschine in den Berg. Der ist hingegen vollständig bewaldet. reichhaltiges Angebot aus Küche Gemeinde „ein nachhaltiges Flächen- re Anbindung an den angrenzenden Herbst vergangenen management“. Aktuell gibt es keine Kreis Esslingen wünschen. Im Klartext: Wanderer haben am Rand der hepunkte bezeichnet Eisele das Dorf- gemeindeeigenen Bauplätze mehr. Ein Aichelberg sucht Anschluss in Richtung neuen ICE-Strecke zwischen Wend- Schwäbischen Alb keine harte Nuss fest Ende Juli sowie den Fackellauf, kleines Gewerbegebiet überwiegend Kirchheim unter Teck. Ein Tunnel ist in lingen und Ulm sein. Etwa fünf Jahre zu knacken, können auf einem ein- der stets am zweiten Adventssonn- für den örtlichen Bedarf wird derzeit diesem Fall nicht notwendig. Bauzeit sind für das Projekt veran- zigartigen Nussbaum-Lehrpfad, der tag stattfindet. Zu einer lebendigen vorbereitet. Gemessen an der Größe schlagt, das eine wachsende Zahl im Ort beginnt, jedoch viel über Gemeinschaft tragen sehr zur Freude des Ortes ist die Infrastruktur dennoch von Schaulustigen anzieht. Aller- Walnüsse Überhaupt des Bürgermeisters die Vereine bei, beachtlich: Neben einem Kindergarten, dings hat Aichelberg weitaus mehr schwärmt Schultes Eisele vom Frei- denen das Bürgerhaus Heimat ist: dem Bürgerhaus und einer Kleinturn- zu bieten als eine Großbaustelle zeitwert seiner Gemeinde: „Aichel- „Ein harmonisches Vereinsleben und halle gibt es einen Supermarkt und mit spektakulärer Technik, darauf berg ist ein idealer Ausgangspunkt eine Vielzahl von Veranstaltungen, eine Bäckereifiliale. erfahren. Idyllisch: Am Albtrauf gibt es zahlreiche schöne Ecken. VO R ORT: Ann-Kathrin Schmid, Auszubildende Philipp Ontyd, Filialleitung/Finanzberatung Helga Kicherer, Kundenberatung Sarah Nitsche, Auszubildende Informativ: An den Wanderwegen entlang gibt es viel zu entdecken. Fabian Russ, Kundenservice und Kasse ▲ und Keller“. Als gesellschaftliche Hö- tern das längste Tunnelbauwerk der Boßlertunnel wird mit 8,8 Kilome- FÜR SIE Nicole Allmendinger, Kundenservice und Kasse ▲ dem Ort den Namen verleiht, bietet rekte Verbindung in Richtung Stuttgart Jahres Seit ▲ Logenplatz für BaustellenKiebitze: Aussichtspodest beim Boßlertunnel. ▲ K O N TA K T : Kreissparkasse in Zell unter Aichelberg Sitz der Gemeindeverwaltung: das Rathaus von Aichelberg. Lindenstraße 4 73119 Zell u. A. Telefon 0 71 61/6 03-16 427 Telefax 0 71 61/6 03-96 426 E-Mail: [email protected] ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Freitag Mo, Di, Do, Fr ▲ Viele Millionen Jahre alt: Sinkscholle aus Jurakalk am Aichelberg. Ein paar hundert Jahre alt: Fachwerkhaus an der Hinterbergstraße. IN ▲ 12 ▲ Hier sitzen die Einwohner am liebsten: Dorffest auf dem Rathausplatz. DER 9.00 bis 12.30 Uhr 14.00 bis 17.30 Uhr SB-Z O N E : Geldautomat, Cash-Recycler, Kontoauszugsdrucker 13 prisma 2 · 2015 FREIZEIT Zeitreise zum Jurameer prisma-Ausflugstipp: das Urweltmuseum in Holzmaden Die Saurier weisen den Weg: Wer in Holzmaden der Beschilderung zum Urweltmuseum folgt, wird schon bald von langhalsigen Ungetümen begrüßt. Was sich vor rund 180 Millionen Jahren hierzulande im und am Jurameer tummelte, wird für die ganze Familie auf anschauliche Weise präsentiert. Im Jurazeitalter, das vor etwa 200 Millionen Jahren begann, bedeckte für etwa 50 Millionen Jahre ein tropisches Meer weite Teile Mittel- Reich an Steinen: Museumschef Rolf Bernhard Hauff. Original und Nachbildung: Fossil eines Urzeit-Krokodils mit lebensechtem Modell. die Schwäbische Alb zum überwie- stoff gab. Tote Lebewesen, die auf im heimischen Bereich. Videopro- meist nur schwer das lebende Ob- genden Teil aufgebaut ist. Wie weit den Meeresgrund sanken, konnten jektionen und Computer verdeut- jekt vorstellen. Allerdings: Bei al- hat sich die Alb infolge der Erosion dadurch nicht verwesen, sondern lichen, was sich in grauer Vorzeit ler wissenschaftlichen Genauigkeit zurückgezogen? Wo gab es einst wurden im feinkörnigen Schlamm im Bereich der heutigen Schwä- steckt in den Reproduktionen, die Vulkane? Und wie sah das vielfäl- eingebettet. Schicht um Schicht bischen Alb abgespielt hat. Kinder aus vielfältigen Funden zusammen- tige Leben im urzeitlichen Jurameer wuchs können das Museum mit einem gepuzzelt wurden, immer auch ein aus? Antworten auf solche Fragen auch Posidonienschiefer genannt Audio-Guide, gewisses Maß an Mutmaßung. gibt es im Urweltmuseum Holzma- wird, im heutigen Gebiet zwischen über Kopfhörer liefert, erkunden. den. Dass wir heute so gut über die Aichelberg und Kirchheim auf eine Erdgeschichte wird ihnen dabei Das Urweltmuseum Hauff, Aichel- Lebensformen in diesem Meer Be- Stärke von bis zu zwölf Metern – ebenso originell berger Straße 90 in Holzmaden, scheid wissen, verdanken wir der und konservierte die versteinerten nahe gebracht: Die jungen Besuche ist ganzjährig von Dienstag bis Tatsache, dass es in der unteren Zeugen der Vergangenheit für Jahr- lauschen einem Jugendlichen, der Sonntag von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Wasserschicht der relativ flachen millionen. Erst in den Steinbrüchen einem etwas verschrobenen Profes- Telefon: 0 70 23/28 73, Internet: Süddeutschen Bucht kaum Sauer- der Neuzeit wurden die Fossilien sor das Museum erklärt. www.urweltmuseum.de. europas. Aus jener Zeit stammen auch die Ablagerungen, aus denen der Schwarze Jura, der der Erläuterungen spannend wie wieder ans Tageslicht befördert. Draußen im Saurier-Park können die Kleinen in einem großen Sand- vater des heutigen Museumsleiters kasten nachempfinden, wie es ist, Rolf Bernhard Hauff, begann bereits beim Buddeln auf eine Versteine- Wer nicht nur gucken, sondern vor 1900, die prächtigsten Stücke in rung zu stoßen. Und überall im Grü- eigenhändig mühevoller Kleinarbeit zu präparie- nen stehen lebensgroße Modelle aus von mächtigen Sauriern, die einen möchte, kann dies gegenüber Bernhard Hauff das 1908 entdeckte Eindruck wer dem Urweltmuseum oder im Präparat einer Seelilien-Kolonie – einst das Ufer des Jurameers bevöl- größeren und wesentlich ergie- mit mehr als 100 Quadratmetern das kert hat. bigeren Schieferbruch Kromer bei davon vermitteln, 14 dem Versteinerungen ren. Mit besonderem Stolz zeigt Rolf Schiefer hämmern Ohmden tun. Der Schieferbruch weltweit größte Exponat seiner Art. Ein Hobby für alle Altersklassen: Fossilien finden ist der Hammer. Fossilien finden? Bernhard Hauff senior, der Groß- Insgesamt verfügt das größte private Die Saurier-Nachbildungen hat Rolf Kromer liegt an der Kreisstraße Naturkundemuseum Deutschlands Bernhard Hauff, der gemeinsam 1265 zwischen Ohmden und Zell heute über mehr als 1000 Quadrat- mit seiner Frau Ute das Museum in (an der Straße ausgeschildert) meter Ausstellungsfläche. dritter Generation leitet, anfertigen und ist von April bis Ende Okto- lassen, um das sogenannte Erd- ber täglich geöffnet. Bei schlech- Schautafeln, Bilder, ein Landschafts- mittelalter möglichst anschaulich ter Witterung sollte vorher über modell und natürlich auch moderne aufleben zu lassen. Denn, so betont Telefon 0 70 23/47 03 angefragt Technik geben einen Überblick über Rolf Bernhard Hauff, ein Laie könne werden. viele Millionen Jahre Erdgeschichte sich anhand von Versteinerungen prisma 2 · 2015 FREIZEIT Eine Sonne für die Untergrund-Arbeiter Tunnel-Baustelle bringt Leben in die Gemeinde Hohenstadt Eine neue Eisenbahnstrecke, die in Hohenstadt niemand sehen wird, hat der höchstgelegenen Gemeinde im Landkreis Göppingen neuen Auftrieb gegeben: nämlich durch die Mineure und Bauingenieure, die seit zwei Jahren den Steinbühltunnel ins Filstal hinab graben. Silke Ramminger ist die Wirtin im „Gasthof zur Sonne“ in Hohenstadt. Doch dort, wo viele ihrer derzeitigen Stammgäste arbeiten, scheint keine. Die meist österreichischen Spezialisten verbringen die meiste Zeit des Tages tief im Untergrund der Eine Gruppe mit tiefer gehenden Verbindungen: Tunnelpatin Silke Ramminger (Mitte mit Schild) beim Anschlag „ihres“ Stollens. Schwäbischen Alb, um das Herzstück der neuen ICE-Verbindung len: von den Arbeitern, die „sehr des ehemaligen Bundesverkehrs- großen Knall. Die Druckwelle sei zwischen Wendlingen und Ulm umgängliche Leut’“ seien, und von ministers Peter Ramsauer. Bahn aber deutlich zu spüren gewesen. voranzutreiben. Der 4,8 Kilometer jenem Tag im November 2013, als und jedoch Und spätestens als eine Staubwol- lange sie plötzlich Tunnelpatin wurde. auch Patinnen für die sogenannten ke den gesamten Stollen einhüllte, Querschläge, die alle 500 Meter die wurde deutlich, welch harten Job Steinbühltunnel zwischen Wiesensteig und Hohenstadt bildet Baufirmen wollten mit dem Boßlertunnel und der Fils- Im Tunnelbau ist es Tradition, dass beiden mit rund 20 Meter Abstand die Mineure zehn Tage am Stück talbrücke den Albaufstieg. Über die jeder Stollen eine weibliche Patin parallel Tunnelröhren verrichten, ehe sie für fünf Tage zu Großbaustelle, die sich rund zwei bekommt – gewissermaßen als Stell- verbinden. Über die Querschläge ihren Familien daheim in die Steier- Kilometer außerhalb des gut 800 vertreterin der Heiligen Barbara, wird jetzt Gestein abtransportiert, mark oder nach Kärnten fahren. Einwohner zählenden Dörfles in der Schutzpatronin der Bergleute. später dienen sie als Rettungs- die Landschaft gefressen hat, kann Im Falle des Steinbühltunnels ist wege. Um das gut nachbarschaft- Silke Ramminger spricht inzwischen Silke Ramminger begeistert erzäh- es Susanne Ramsauer, die Gattin liche Verhältnis zur örtlichen Bür- von „unseren Österreichern“, zu de- gerschaft zu fördern, wurden für nen sich eine nette Freundschaft diese Patenschaften vorzugsweise entwickelt habe. Und zwar nicht nur Einheimische angesprochen, etwa zu den Stammgästen der „Sonne“, Anita Baumeister von einem nahe sondern auch zu jenen, die andere der Baustelle gelegenen Bauern- Unterkünfte gefunden haben oder hof, Petra Riebort, die Ehefrau des in den Wohncontainern auf der Bürgermeisters, Silke Baustelle leben. Die Rammingers Ramminger, in deren Gasthof viele waren auch schon zweimal mit Mineure essen und übernachten. der Bewirtung bei der Barbarafeier liegenden und eben im Dezember mit jeweils rund 500 Voller Mittlerweile nicht nur hinter dem Tresen, sondern auch im Tunnel zuhause: Das „Sonne“-Wirtsehepaar Marko und Silke Ramminger. Stolz präsentiert Silke Gästen betraut – der bislang größte Ramminger das Erinnerungsfoto, Auftrag für die Sonne-Wirte. Damit das sie mit dem Schild „Silke-Stol- es den Mineuren und Ingenieuren len“ zeigt. Als Patin oblag es der bei ihren meist täglichen Besuchen 42-Jährigen an jenem Tag im No- im Gasthaus mundet, wurde die vember 2013, die erste Sprengung Speisekarte angepasst. Viel Fleisch für „ihren“ Querschlag zu zünden. und Kartoffeln sollen es sein, dazu „Zuerst mit einer Kurbel und dann ein süßer Nachtisch. Denn mit Lin- mit Knopfdruck.“ In sicherer Entfer- sen und Spätzle konnten sich die nung hinter einem Rettungscontai- Hohenstadter Österreicher bislang ner erlebten Silke Ramminger, Ehe- nicht so recht anfreunden. mann Marko und die Kinder den 15 prisma 2 · 2015 KUNST & KULTUR Kundennähe seit 1896 Die Kreissparkasse in Süßen: ein Blick zurück Der Neubau der Kreissparkasse an 1935 Nationalsozialisten ihre antisemi- der Nahtstelle zwischen Groß- und tische Grundhaltung juristisch zu Klein-Süßen verändert das Bild der legitimieren versuchen. 10.000-Einwohner-Stadt an der Fils. Ein Grund für prisma, in die Ver- 1964 gangenheit zu blicken. Wie sah die Die ersten eigenen vier Wände: Kreissparkasse früher aus? Norbert Die Sparkasse baut den ehema- Nowack stöberte für das Kundenma- ligen Hotel-Gasthof „Adler“ in der gazin der Kreissparkasse im Archiv. Heidenheimer Straße 33 in ein banktaugliches Gebäude um. Bis 1896 Anfang 2015 ist sie dort für ihre Kunden da. Was 1964 noch geschah Marika Erste Sparkassengeschäfte in Sü- 1927 ßen. Ein Schulleiter namens Hoch kümmert sich als sogenannter Ortssparpfleger der Oberamtssparkasse Geislingen – das heutige Geschäfts- Geislingen um die Bankgeschäfte der Süßener Bürger. Kilius und Hans-Jürgen Was 1927 noch geschah Bäumler gewinnen bei der Winter- Süßen wird nach Wiesensteig die In Deutschland wird erstmals eine Olympiade in Innsbruck die Silber- zweite Arbeitslosenversicherung eingeführt. medaille im Eiskunstlauf gebiet der Kreissparkasse besteht 1935 1987 aus den voneinander unabhängi- Mehr Platz: Die Sparkasse zieht in Der Vorplatz wird neu gestaltet und gen Oberämtern Göppingen und das neu gebaute Süßener Rathaus verleiht dem Sparkassengebäude Was 1896 noch geschah Geislingen. Die Miete für das Kassen- – wo sie fast 30 Jahre bleiben wird. eine neue Ansicht. Die ersten Olympischen Spiele der lokal im Schulsaal hinterm Rathaus Neuzeit finden in Athen statt. beträgt monatlich 30 Reichsmark. Was 1935 noch geschah Was 1987 noch geschah Adolf Hitler verkündet auf dem Erich Honecker besucht als erster Reichsparteitag die sogenannten DDR-Staatschef die Bundesrepublik Nürnberger Gesetze, mit denen die Deutschland. im Oberamt ▲ ▲ Zweigstelle 1927 16 ▲ 1987 196 4 prisma 2 · 2015 EXKLUSIV Porsche, Pop und Parkinson Ein Abend mit Matthias Holtmann Matthias Holtmann gilt als die an, Moderator, Motorjournalist, war „Kultstimme Seit viele Jahre Musikchef, Moderator mehr als 35 Jahren unterhält der des Südens“. und Programmchef bei SWR 3 und SWR-Moderator über den Äther. jetzt bei SWR 1. Die Show „Pop & Jetzt hat er mit „Holtmanns Erzäh- Poesie in Concert“ ist unter seiner lungen. Porsche, Pop und Parkin- Regie und Moderation entstanden. son die Geschichte seines Lebens „Holtmanns Erzählungen. Porsche, aufgeschrieben. Am 21. Mai liest er Pop und Parkinson“ ist im Tübinger um 20 Uhr im Sparkassen-Forum in Verlag Klöpfer & Meyer erschienen. Göppingen aus seinem Buch. Information Matthias Holtmann berichtet aus seinem bewegten Leben und wird Matthias Holtmann ist der Erfinder von „SWR 1 – Pop & Poesie in Concert“. Eintrittskarten zum Preis von 12 Euro beziehungsweise 7 Euro dabei am Flügel musikalisch begleitet. In Interviews und Begegnungen Erkrankung des 64-Jährigen konfron- Matthias Holtmann wurde 1950 in für Kunden der Kreissparkasse mit Rock- und Popstars, in Test- tiert. Eine Medienpersönlichkeit, die Westfalen geboren, studierte an der Göppingen, Schüler und Stu- fahrten auf rasanten Rennstrecken, ganze Generationen über das Radio Musikhochschule Köln und spielte denten sind ab 27. April erhältlich in vielfältigen Comedy-Rollen und begleitet hat, nimmt in offener und mehrere Jahre als Schlagzeuger bei bei der Kreissparkasse Geislin- Vorträgen steckt der Stoff für das schonungsloser Nabelschau ein Pro- der erfolgreichen deutschen Rock- gen-Sternplatz sowie am Emp- Drehbuch seiner „Live-Doku“ – die fil an, das den Menschen hinter der band »Triumvirat«. Er arbeitete als fang des Kundenzentrums in der ungebremst auch mit der Parkinson- Stimme greifbar werden lässt. Autotester bei Porsche, als Comedi- Marktstraße 2 in Göppingen. Wenn der Elefant über die Kerze stolpert Schulforum mit Gedächtnistrainer Roland Geisselhart Mit etwas Übung sind danach bei der Gedächtnisweltmeister verewigt für die Zahl Sechs und eine Kerze für den Schülern beste Noten mit le- haben. die Eins – stolpert der Elefant über galen Spickzetteln möglich. Bereits die Kerze, gibt das demnach 61. Fällt während der Veranstaltung üben In seinem dreistündigen Seminar be- er dann auf den Schwan (Zwei) und die Teilnehmer die Geisselhart-Me- weist der Gedächtnistrainer zudem, dieser aufs Kleeblatt (Vier) ist die PIN thode. Namen, abstrakte Begriffe, dass Lernen richtig Spaß machen 6124 schon so gut wie gespeichert: Vokabeln oder Formeln können kann. Seine Methode basiert auf der Dass der Elefant über die Kerze stolpert sie sich danach schneller und vor Verknüpfung von Bildern mit Zah- und dabei auf dem Schwan landet, allem dauerhafter einprägen. Fran- len oder Buchstaben. Beispielsweise der deshalb das Kleeblatt quetscht, zösischvokabeln, steht der Elefant mit seinem Rüssel das vergisst so schnell keiner mehr. Einkaufslisten oder die Geheimzahl der SparkasRoland Geisselhart zählt zu Deutsch- senkarte auswendig zu lernen stellt lands bekanntesten Gedächtnistrai- danach für die meisten kein Pro- Information nern. Beim Schulforum im Sparkas- blem mehr dar. Roland Geisselhart Veranstalter des Schulforums sind die Neue Württembergische Zeitung sen-Forum in Göppingen weiht er zeigt Techniken, mit denen das (NWZ), der Förderverein der Kaufmännischen Schule am 20. Mai von 14.30 bis 17.30 Uhr Gedächtnis Höchstleistungen Göppingen sowie die Kreissparkasse Göppingen. Die An- Schülerinnen und Schüler ab zwölf gebracht werden kann. Dass die meldung erfolgt über www.ksk-gp.de/schulforum oder Jahren sowie Lehrer und Eltern in sei- Methode funktioniert, dafür stehen ganz einfach über diesen QR-Code. Der Eintritt ist frei. Zum ne erfolgversprechende Methode ein. seine Schüler, die sich in der Liste Schulforum können sich auch Schulklassen anmelden. zu 17 prisma 2 · 2015 GESELLSCHAFT Im Sommer Sennerin Ferienjob mit Hochgefühl: Kühe hüten auf einer Schweizer Alp Normalerweise verdienen sich Schüler und Studenten in den Ferien mit Briefe-Austragen, Taxifahren oder Kellnern etwas dazu. Corinna Sauter melkt Kühe, stellt Zäune auf und hackt Holz – und das üblicherweise 14 Stunden am Tag. Auch in diesem Jahr wird die Studentin aus Wäschenbeuren den Sommer als Sennerin auf einer Schweizer Alp verbringen. Corinna Sauter ist eine zierliche Person. Kaum zu glauben, dass die 25-Jährige, die mit leuchtenden Augen von ihrem Alpsommer 2014 Aktiv-Urlauberin auf 1600 Metern Höhe: Corinna Sauter auf ihrer Alp im Glarner Land. erzählt, die harte Arbeit in den Möglichkeit hörte, Sennerin auf Zeit Strom, kein fließend Wasser, ein mit viel Herzschmerz verbunden“, Schweizer Bergen geschafft hat. zu sein. Nach einem Grundkurs bei Plumpsklo und ein Ofen, der mehr erinnert sich Corinna Sauter, zumal „Ich bin auch mehr als einmal an ihrem Onkel, einem Landwirt, be- raucht als heizt“, beschreibt die na- ihr auch das regnerische Wetter zu meine Grenzen gestoßen“, sagt sie warb sich die 25-Jährige über die turverbundene Studentin schmun- schaffen machte. Andererseits gab freimütig. Ungeachtet der Abge- Internetplattform www.zalp.ch bei zelnd das Komfortniveau auf 1600 es viele schöne Momente, wie die schiedenheit, der körperlichen An- einem Bergbauern in der Schweiz. Metern Höhe. Geburt eines Kälbchens, den Besuch strengungen und des spartanischen Anfang Juni vergangenen Jahres Lebens auf 1600 Metern Höhe wird ging es los. Die ersten Wochen ver- Der Arbeitstag beginnt um 4.30 Uhr das Sammeln von Wildblumen. Ge- die Wahl-Freiburgerin auch in die- brachte Corinna Sauter auf dem mit dem Anfeuern des Ofens. Dann trocknet und gepresst sind die Pflan- sem Jahr den Sommer auf „ihrer“ Hof in Braunwald, einem autofreien gilt es, die Kühe von der Weide zu zen eine schöne Erinnerung an den Alp verbringen. Was bringt eine Bergdorf auf 1300 Metern Höhe im holen, zu melken, Stall und Geschirr Alpsommer. „Der Abschied im Sep- lebenslustige junge Frau dazu, wo- Schweizer Kanton Glarus, das über zu säubern, die Milch an der Materi- tember ist mir sehr schwer gefallen, chenlang die Einsamkeit zu wäh- eine Standseilbahn zu erreichen alseilbahn abzuliefern und die Kühe die Wochen in den Bergen haben len? „Ich bin mit der Landwirtschaft ist. Hier bekam sie vom Landwirt wieder zurückzutreiben. „Bis ich mich in meiner Persönlichkeit verän- groß geworden und hatte schon erste Einweisungen, lernte „ihre“ zum Frühstücken kam, war es meist dert.“ Stolz ist Corinna Sauter, dass immer einen Hang zur Natur und Herde, die Arbeitsabläufe und die 10 Uhr. Aber das habe ich auch fürst- sie die Herausforderung gemeistert zu Tieren“, erzählt die ausgebildete regionalen Gegebenheiten kennen. lich genossen.“ Am späten Nachmit- und so manchen moralischen Tief- Erzieherin, die derzeit berufsbeglei- Im Juli zog Corinna Sauter mit rund tag wiederholt sich das Prozedere. punkt aus eigener Kraft überwunden tend ein Studium im Management 40 Rindern über steile Wanderwege Dazwischen gibt es ebenfalls zu hat – beste Voraussetzungen für ei- von Erziehungs- und Bildungsein- nach Oberstaffel. Der Aufstieg auf tun: Zäune aufstellen, die Herde auf nen neuen Alpsommer 2015. richtungen absolviert. Allem Neuen die 300 Meter höher gelegene Alp neue Weiden treiben, Holz hacken, aufgeschlossen, Corinna mit einer bescheiden eingerichteten Salzlecksteine verteilen. „Der erste Sauter nicht lange, als sie von der Hütte dauert gut eine Stunde. „Kein Monat war schon sehr hart und fackelte von Freunden, Wanderungen oder Information In Deutschland werden noch rund 1400 Almen (der in Oberbayern gebräuchliche Name) beziehungsweise Alpen (wie man im Allgäu und in der Schweiz sagt) bewirtschaftet. In der Schweiz sind es mehr als 6000. Stellenangebote finden sich in den Internetportalen www.zalp.ch oder www.alpwirtschaft.de oder Der lange Draht zur Außenwelt: die Materialseilbahn. 18 Robust, störungsunempfindlich und seit Langem bewährt: Haustechnik auf der Alp. www.almwirtschaft.net. prisma 2 · 2015 KUNST & KULTUR Meisterhaft mit Stein gedruckt Einer der letzten seiner Art: Hans Ulrich in Esslingen Druckt mit Festplatten aus Stein: Lithograph Hans Ulrich. In dieser Werkstatt scheint die Zeit stehen geblieben zu sein: Mitten in Esslingen entstehen nach alter Väter Sitte Lithographien – ein Flach- chen, basiert der Steindruck auf dem Gegensatz von Fett und Wasser. Dazu wird zunächst das Motiv mit einer fetthaltigen Kreide spiegel- druckverfahren, das im Zeitalter der verkehrt auf den Stein aufgetragen. Digitalisierung in Vergessenheit zu „Dann bedarf es einiger alchimisti- geraten droht. Hans Ulrich ist einer scher Handgriffe, um das Motiv auf der letzten Steindrucker Deutsch- dem Stein zu fixieren“, verrät Hans lands. Ulrich schmunzelnd. Unter anderem wird der Stein mehrfach mit Nur wenige Schritte sind es von Wasser angefeuchtet, bevor die fett- der Esslinger Altstadt in das ehe- haltige Druckfarbe aufgewalzt wird. malige Handwerker- und Weingärt- Diese bleibt nur an den Stellen haf- nerviertel Mittlere Beutau, wo sich ten, die gedruckt werden sollen. die Steindruckerei Ulrich versteckt. Beim Betreten des Hinterhofgebäu- Bis heute setzen zeitgenössische des taucht der Besucher in längst Künstler auf das Steindruckverfah- vergangene Zeiten ein. Auf langen ren. In der Tradition von Henri Tou- Holzregalen lagern zentnerschwere louse-Lautrec oder Pablo Picasso Steinplatten, großzügige Giebelfens- kam die Digitalisierung und ein Be- Erfunden wurde die Lithographie fertigt Hans Ulrich auch Auftragsar- ter tauchen die Werkstatt in helles rufsleben am Computer konnte sich (altgriechisch für Stein und schrei- beiten für Künstler an. „Bei der Ess- Tageslicht, es riecht nach Druckfar- Ulrich nicht vorstellen. Stattdessen ben) 1798 von Alois Senefelder in linger Reihe sind jedes Jahr Künst- be. Mittendrin thront das Herzstück: machte er sein Hobby zum Beruf. Er München. Zeit ler aufgefordert, eine mehrfarbige eine Handpresse mit Kurbel aus begann, alte Lithographiesteine aus entwickelte sie sich zur führenden Lithographie mit einer Esslinger dem Jahr 1850. „Die ist genial ein- dem Esslinger Verlag J. F. Schreiber Reproduktionstechnik für Werbung, Ansicht anzufertigen, die dann in fach konstruiert, lässt sich leicht re- zu restaurieren und hauchte Mo- Plakate und Kunstdrucke, „denn es einer Auflage von 150 Stück auf der parieren und funktioniert bis heute tiven Kindermärchen war als einziges Druckverfahren für Steindruckpresse hergestellt wird“, einwandfrei“, erklärt Steindrucker- neues Leben ein. Ständig ist Hans großformatige, farbige Drucke in gro- berichtet der Steindrucker. Eine der meister Hans Ulrich. Der Mann mit Ulrich auf der Suche nach alten Ori- ßer Stückzahl geeignet“, so Ulrich. Mit letzten Stadtansichten stammt üb- Zwirbelbart, Nickelbrille und Farb- ginalsteinen, mehr als 300 umfasst der Erfindung der schnelleren und rigens von dem Süßener Künstler klecksen auf dem Hemd passt per- seine Sammlung mittlerweile. Die günstigeren Dietmar Gürtler. fekt in dieses Ambiente. Seit 1992 älteste Druckvorlage stammt aus Anfang des 20. Jahrhunderts endete betreibt er seine Werkstatt. Zuvor dem Jahr 1836. Alle Steine beste- die große Zeit der Lithographie. hatte Hans Ulrich eine klassische hen übrigens aus Solnhofer Platten, Ausbildung zum aus alten Innerhalb kurzer Offset-Druckmaschine Information Druckvorlagen- einem Kalkstein aus dem mittelfrän- Im Gegensatz zu älteren Druckver- hersteller absolviert. „Dabei konnte kischen Altmühltal. „Das einzige fahren wie Holzschnitt oder Kupfer- Weitere Informationen zu Hans ich ein Gefühl für Farbe und Schärfe geeignete Material für diese Druck- stich, die sich Höhenunterschiede Ulrich gibt es im Internet unter entwickeln“, erzählt er. Doch dann form“, erläutert Ulrich. auf der Druckvorlage zunutze ma- www.edition-ulrich.de. Bunt gemischt lagern alte Lithographiesteine in der Werkstatt. Unverwüstliche Technik: Brisset-Handpresse aus dem Jahr 1850. 19 prisma 2 · 2015 KUNST & KULTUR Singen statt sägen Jugendtraum erfüllt: Musicals in der alten Maschinenhalle Als Elfjähriger hat Torsten Moll in Stuttgart die Ballettschule besucht. Mit 37 Jahren hat sich der gebürtige Geislinger in seiner Heimatstadt einen Jugendtraum erfüllt: ein eigenes Musical-Theater im ehemaligen Sägewerk Staudenmaier in Rorgensteig. Am Ortsrand in Richtung Amstetten, wo noch bis vor wenigen Jahren Holz gesägt wurde, wird jetzt gesungen und getanzt. Vor knapp einem Jahr ist Torsten Moll mit seiner Ballettund Musical-Schule New Stage Company in das denkmalgeschützte Gebäude gezogen. Mittlerweile wurde die einstige Maschinenhalle mit ihrer mächtigen Balkenkonstruktion in ein Bis zum eigenen Musical-Theater waren dicke Bretter zu sägen: Torsten Moll in den Kulissen von „Die Schöne und das Biest“. Die New Stage Company zeigt Flagge in Geislingen. eingerichtet, es riecht heimelig nach Das Theater kann nur im Sommer der Musical-Schule in Hannover und Profis, Semiprofessionelle und Ab- Holz. Und wenn zur Pause oder am bespielt werden, im Winter steht für das Bühnentanz-Studium, das er als solventen Schluss das große Tor zur Seite ge- kulturelle Reihen und Konzerte das Diplom-Bühnentänzer abschloss. stehen künftig gemeinsam auf der schoben wird, öffnet sich den Besu- Kaminzimmer zur Verfügung. Seine Künstlerlaufbahn führte ihn Bühne im ehemaligen Sägewerk. Theater mit 200 Zuschauerplätzen umgewandelt. Im Foyer ist eine Bar chern ein großflächiger, bewirtschaf- seiner Musical-Schule zu zahlreichen Musical-Engage- „Alles muss professionell wirken“, teter Freiraum mit Blick auf die nachts Schon mit elf Jahren hatte Torsten ments, darunter „Tanz der Vampire“, sagt Moll. Für „Die Schöne und das beleuchtete Burgruine Helfenstein – Moll – mit Unterstützung der Fami- „Elisabeth“ oder „Hair“. Von 1998 bis Biest“ wird deshalb seit Monaten ideal für eine laue Kultursommer- lie – begonnen, sein Ziel zu verfol- 2002 war Moll Solotänzer am Stadt- geprobt, nacht. gen. Nach dem Schulunterricht fuhr theater in Hildesheim, zudem arbei- chentlich. Torsten Moll freut sich er allein nach Stuttgart, um dort die tete er als Choreograf oder Regisseur riesig auf die Premiere. Bis dahin Offiziell eröffnet wird das Theater Ballettschule zu besuchen. Heute bei zahllosen Veranstaltungen, Mu- haben viele Hände die Sägewerk- mit dem Musical „Die Schöne und räumt er freimütig ein: „Ich hatte kei- sical- und Show-Produktionen. Maschinenhalle das Biest“. Die Premiere am 25. April nen Bock auf Schule.“ So folgte nach sowie die meisten regulären Auffüh- dem gleich Nachdem sich alle Träume als Tän- ausgetüftelte Kulissen gezimmert rungen sind bereits ausverkauft, so- die Ballettausbildung. Parallel zu sei- zer und Gesangssolist erfüllt hat- und den Zuschauerraum gestal- dass bis weit in den Sommer hinein nen Auftritten machte er die Mittlere ten, kam die Rückbesinnung auf die tet. „Jetzt ist alles perfekt, jetzt hat Zusatztermine angeboten werden. Reife. Es folgten die Ausbildung an Wurzeln. „Ab einem gewissen Al- sich alles ausgezahlt“, sagt ein ter“, so Torsten Moll, überlege man strahlender Torsten Moll, dem ne- sich, noch einmal etwas Neues an- ben Talent und Beharrlichkeit auch zufangen. Das war 2004, als er in eine Portion Glück beschieden war. Geislingen seine eigene Ballett- und Wie etwa der Zufall, dass die Frau Musical-Schule eröffnete. Moll wollte des jungen Menschen auf dem Land die ehepaars just dann einen Yoga-Kurs Chance geben, ohne weite Wege in bei Moll belegte, als dieser auf der die Großstadt eine Ausbildung zum Suche nach einem passenden Areal Musical-Darsteller zu absolvieren. war ... Hauptschulabschluss zuletzt mehrmals vollends in wö- ein Musical-Theater verwandelt, genial einstigen Sägewerk-Besitzer- Informationen und Kartenreservierungen über Telefon 0 73 31/98 68 89 Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist das schönste Biest im Land? Richard Peter spielt die Titelrolle in der Geislinger Musical-Produktion. 20 oder unter www.newstagecompany.de. prisma 2 · 2015 SPORT & GESUNDHEIT Sonderpreis für 142 Sportabzeichen TV Ebersbach vergoldet Vereinsjubiläum mit Fitnessaktion Fit sein lohnt sich: Der TV Ebers- Warum sollte Ihrer Meinung nach möglichst jeder das Sportabzeichen machen? bach hat beim SportabzeichenWettbewerb der Sparkassen- Finanzgruppe einen mit 500 Euro dotierten Sonderpreis gewonnen. Ich finde das Sportabzeichen gut, prisma sprach mit Britta Mayer, weil sich das Training hervorragend der verantwortlichen Trainerin und als Familiensport eignet. Wo findet Prüferin. man sonst Kinder, Eltern und Großeltern gemeinsam beim Sporttreiben? Außerdem gewinnt das Sport- prisma: Wie kam es zu diesem Sonderpreis? abzeichen immer mehr Ansehen als Fitnessorden, erst recht, seit es Filialbereichsleiterin Marion Roos von der Kreissparkasse Göppingen (rechts) überreichte Gerhard Mayer, erster Vorsitzender TV Ebersbach, und Britta Mayer die Urkunde. in jeder Disziplin Bronze-, Silber- Aktion starten. Als Sportabzeichen- das Sportabzeichen mit Spiel und beitete nebenher bei der SG Stern kassen das Sportabzeichen unter- leiterin hatte ich die Idee, für jedes Spaß innerhalb einer Woche er- im Fitnessbereich und hörte, dass stützen und es als zusätzlichen An- Jahr ein Abzeichen zu erreichen, folgreich absolvieren konnten. Und eine Sportabzeichenleiterin gesucht sporn beispielsweise in Bonus- oder also: 125 Jahre TV Ebersbach gleich als dritte Möglichkeit habe ich im wurde. Da dachte ich mir, das kann Prämienmodelle integriert haben. 125 Sportabzeichen. Leichtathletiktraining des Vereins ich doch auch machen. Britta Mayer: Zu unserem 125-jährigen Vereinsbestehen im vergangenen Jahr wollten wir eine besondere die Disziplinen des Sportabzeichens War dies ein realistisches Ziel? angeboten. In den vergangenen Jahren hatten Wie der Sonderpreis zeigt, haben diese Maßnahmen offenbar gefruchtet? wir stets vergeblich versucht, die 100er-Marke zu knacken. Mehr als auch sehr gut, dass viele Kranken- Wie oft haben Sie selbst schon das Sportabzeichen absolviert? Als Schülerin einige Male, als Erwachsene im vergangenen Jahr Seit 2003 nur noch beim TV Ebers- zum 13. Mal in Gold. bach. 80 bis 90 Urkunden wurden es nie. Je Wie wollten Sie dann auf die angepeilte Stückzahl kommen? Bei welchen Vereinen und Gruppierungen nehmen Sie das Sportabzeichen ab? und Goldkategorien gibt. Mir gefällt näher der Verleihungstermin rückte, desto deutlicher zeichnete sich ab, dass es reichen würde. Am Information Ende wurden insgesamt 142 AbzeiDa hieß es, möglichst viele Mit- chen eingereicht. glieder zu motivieren, zum Sportabzeichentraining zu kommen. Das für (Vereinsmitglieder kostenlose) Sportabzeichentraining des TV Ebersbach unter der Leitung von Britta Mayer findet immer mittwochs Wie lange sind Sie schon Prüferin? Außerdem haben wir im Sommer- von 17.30 Uhr an im TVE-Stadion am Hardtwald, Jahnstraße 28, statt. Auch Nicht-Mitglieder sind willkommen und bezahlen 20 Euro für 10 ferienprogramm der Stadt Ebers- Das war ungefähr im Jahr 2000, Trainingsabende. Weitere Informationen über Telefon 0 71 63/5 15 53 bach eine Aktion untergebracht, noch während meines Studiums oder per E-Mail [email protected]. damit Schülerinnen und Schüler an der Universität Stuttgart. Ich ar- Gemeinsam sind sie fit: Sportabzeichen-Jubiläumsabsolventen des TV-Ebersbach treffen sich in der Vereinsgaststätte. 21 prisma 2 · 2015 CHANCEN Mit dem Rolli über die Skaterrampe Bundesweit einmalig: Inklusionsprojekt im Skatepark Geislingen Im Rollstuhl über eine Skater-Rampe düsen? Geht das überhaupt? Nicht immer und überall, aber im Skatepark Geislingen. Die Anlage beim Gelände des TV Altenstadt am Mittleren Boden steht allen BMX-Radlern und Skatern offen – unabhängig von Beeinträchtigungen oder Handicaps. Damit ist der Skatepark Geislingen bundesweit der einzige seiner Art. Im Skatepark Geislingen wird Inklu- Mittendrin statt außen vor: Auch Rollstuhlfahrer können im Skatepark Geislingen über die Rampen düsen. Sportrollis können im Skatepark ausgeliehen werden. ne Menschen mit und ohne Handi- wurden Sponsoren gesucht, um un- Aktionen. So finden in den Sommer- Über das reine Freizeitvergnügen hi- cap, um gemeinsam ihrem Hobby ter anderem eine rollstuhlgerechte monaten Workshops unter fachkun- naus hat der Skatepark einiges ins zu frönen. „Angefangen hat alles Rampe zu bauen und BMX-Räder, diger Anleitung statt. Mit erfahrenen Rollen gebracht. Die überwiegend mit einer Umfrage des Geislinger Skateboards, und Skatern und BMX-Fahrern als Trai- ehrenamtlich tätigen jungen Leute Jugendgemeinderates“, erzählt Julia Schutzausrüstungen anzuschaffen. ner können alle interessierten Men- engagieren sich auch für eine bar- Röder sion gelebt. Seit zwei Jahren treffen sich hier junge und jung gebliebe- Sportrollstühle des Dank der Finanzierung durch den schen den Skatepark auf rollende rierefreie Stadt Geislingen. Bei Orts- Stadtjugendrings. Mit der Befragung Verein Herzenssache e. V. und die Art und Weise erkunden. Ebenso begehungen mit Rollstühlen konn- sollte ausgelotet werden, was sich Paul-Lechler-Stiftung das ist ein Perspektivwechsel möglich: ten bereits etliche Schwachstellen Kinder und Jugendliche von ihrer Projekt in die Tat umgesetzt werden. Jeder kann am eigenen Leib erfah- ausgemacht werden, die möglichst ren, was es bedeutet, die Rampe im schnell beseitigt werden sollen. vom Vorstandsteam konnte Stadt wünschen. „Ein ganz großes Thema war der Skatepark“, so Julia Doch mit dem Bau allein war es Rollstuhl hinunterzusausen. Mittler- Abgesenkte Bordsteine an Überwe- Röder weiter. Weil gleichzeitig etwas nicht getan. Um das Projekt nach- weile hat sich ein ganzes Netzwerk gen, ein barrierefreier Zugang sowie für Menschen mit Behinderung ge- haltig zu begleiten, übernahm der aus Kooperationspartnern gebildet. behindertengerechte Toiletten im tan werden sollte, wurde der neue Stadtjugendring die Betreuung des „Gemeinsam mit der Stiftung Haus Biergarten auf dem Gelände des Skatepark als Inklusionsprojekt ge- Skateparks. Eine Projektgruppe aus Lindenhof und der Lebenshilfe kön- TV Altenstadt sorgen gleich neben plant. Eine treibende Kraft war der aktiven Nutzern des Skateparks, Ju- nen wir diese Workshops auf Anfra- dem Skatepark für einen inklusiven damalige Vorstand des Stadtjugend- gendgemeinderäten und Mitgliedern ge auch für Kindergartengruppen Treffpunkt für die ganze Familie in rings Markus Dehnert, der selbst im des und Geislingen. Rollstuhl sitzt. Mit viel Engagement eine Konzeption mit verschiedenen Stadtjugendrings entwickelte Schulklassen anbieten“, so Julia Röder. Information Die ersten Workshops 2015 im Skatepark Geislingen (Filsstraße/ Ecke Auchtweide) finden bei trockener Witterung an den Sonntagen 3. und 31. Mai von 13.30 bis 16.00 Uhr statt. Am 6. und 7. Juni 2015 messen sich Skater und BMXler aus ganz Süddeutschland bei einem Contest im Gosbacher und Geislinger Skatepark. Weitere Informationen auf www. Mitmachen wird in Geislingen nicht auf die lange Bank geschoben: Mehrmals im Jahr finden Workshops statt. 22 Sicher skaten: Erfahrene Coaches helfen beim Einrollen. facebook.de/SkateparkGeislingen. prisma 2 · 2015 LESERUMFRAGE prisma-Leser sind zufrieden Leserumfrage bringt viele Tipps und Anregungen gen Das Überraschendste zuerst: Es gefü e h c s a eine T e i S n e n gab keine negativen Bewertungen. In der vorigen Ausgabe hatten wir Sie, liebe Leserinnen und Leser, um Ihre Meinung zu prisma gebeten. Bei der Frage nach Ihrem Gesamteindruck von unserem Kundenmagazin ergab sich ein einheitliches Bild: Die Bandbreite der Meinungen schwankte lediglich zwischen ausgezeichnet und gut. Kein einziger Teilnehmer kreuzte eine schlechte Note an. Zunächst einmal vielen Dank für die hohe Zahl an EInsendungen. Mehr als 450 Leserinnen und Leser haben sich die Mühe gemacht, den Fragebogen auszufüllen – ein durchaus repräsentatives Votum, auch in Anbetracht der alten Zeitungsregel, wonach auf jeden positiven Leser- FRA EN G O GEB htändlic ie Vers d ie S n urteile Wie be eiträge? B r e d it ke t eichne ausgez t sehr gu t gu mäßig ndlich r verstä schwe fische die gra ilen Sie te r u e Wie b ung? Gestalt t eichne ausgez t sehr gu en einzeln Sie die n e s le nsiv Wie inte usgaben? -A a m is r p älfte ls die H mehr a el e Artik einzeln eite keine S eerbess h zur V ic s ie S ? rden chen Was wü prisma wüns n … ……… rung vo ……… … … : …… läge ……… Vorsch ……… … … …… …… ……… ……… ……… … … …… …… ……… ……… ……… … … …… …… ……… ……… ……… … … …… …… ……… ……… ……… … … es ist …… so, wie ……… llt mir fä e g a m von indruck esamte G r Ih t Wie is ? prisma t m eichne e d , a s au gez rism e s t as sehr gu isspark gt e li r h t u g m Ja er Zeimäßig eisling r nicht mir ga ites re b gefällt et ein Fokus r Ihnen . Sein n auße ersone rem hen P c Ih s le n n ie e /i v Wie den M Familie r e r is Ih re ndk lesen in prisma? im La lt uns Hausha t r ie pris s gut nteres a m is ig r e ß p ä in r e m r nicht ung de llt mir ga as gefä öglich) zwei gefällt ngen m eser. W u völlig ant n s n r e e n d drei beson teress ehrfach r in e ie (M n h S ? u e s i r n re esonde ssant r als d s könb e h r a e e ie te W S is m ? e in n un teilw ant ten Sie essiere s n inter interes ubrike R d t n ? n u a n s r n sehr t interes Theme Welche ressan te s in u a n geboge Thema den Fra 015 März 2 Leser, Unser Fragebogen wurde fleißig ausgefüllt. brief mindestens 100 weitere Leser tungen für die Verständlichkeit der Immerhin fast 15 Prozent der Leser eine kleine Reihe über Hofläden im kommen, die genauso zufrieden Artikel und die grafische Gestaltung sind (noch) keine Kunden der Kreis- Landkreis starten. Auch Veranstal- waren, aber nicht reagiert haben. So bewegen sich ausschließlich im sparkasse Göppingen. tungen für und mit Kindern sollen gesehen hat es durchaus Gewicht, Spektrum zwischen ausgezeichnet wenn 14 Prozent der Leserinnen und gut. Sehr erfreulich fanden wir So positiv diese Einschätzungen außerdem wollen wir uns verstärkt und Leser prisma für ausgezeichnet zudem, dass unser Kundenmaga- auch sind: Hauptintention der Le- dem Vereinsleben widmen. Am For- halten, 60 Prozent für sehr gut und zin offensichtlich über unser Un- serbefragung war natürlich nicht, mat arbeiten wir ebenfalls – auf 26 Prozent für gut. Auch die Bewer- ternehmen hinaus Interesse findet. Lorbeeren einzuheimsen, sondern unterschiedlichen Hinweise darauf zu bekommen, prisma soll künftig auch in digitaler wie wir unser Magazin weiter ver- Form als E-Paper verfügbar sein. Die bessern können. Der Wunsch nach technischen Voraussetzungen wer- besserem Papier und einem handli- den derzeit abgeklärt. künftig mehr Raum bekommen, Technikebenen. cheren Format wurde mehrfach ge- Zehn Taschen mit Qualitätsprodukten aus dem Landkreis haben wir unter den Einsendern des Fragebogens verlost und bereits überreicht. äußert. Inhaltlich bezogen sich viele Wie auch immer Sie prisma künftig Anregungen im weitesten Sinn auf lesen werden, ob klassisch auf Pa- das Kernthema Regionalität, sei es pier gedruckt oder am Bildschirm: in Form von Reise- oder Ausflugs- entscheidend bleibt der Inhalt. Wie tipps für die nähere Umgebung wir unsere Themen noch besser an oder durch die Vorstellung von be- Ihren Wünschen und Erwartungen sonderen Produkten oder Unterneh- ausrichten können, dafür hat uns men aus dem Landkreis. die Leserumfrage wichtige Fingerzeige geliefert. Deshalb nochmals Nicht alle Wünsche werden wir ver- ein herzliches Dankeschön von der wirklichen können. Einem erwei- prisma-Redaktion an alle unsere terten Umfang beispielsweise ste- Leserinnen und Leser. Die überaus hen Kostengründe entgegen. Viele positive Resonanz hat uns sehr ge- Ideen jedoch haben wir bereits freut und ist ein großer Ansporn für aufgegriffen. Voraussichtlich in der uns, künftig ein noch besseres Heft kommenden Ausgabe werden wir zu machen. 23 prisma 2 · 2015 NATUR & UMWELT Schnuppertag im Gartenparadies Familie Vollmer-Pachl in Bezgenriet lädt zum Tag der offenen Gartenpforte Ein Blick ins grüne Paradies ist möglich: Am Tag der offenen Gartenpforte am Sonntag, 7. Juni 2015, haben Besucher die Möglichkeit, die blühenden Gartenlandschaften von Familie Vollmer-Pachl in Bezgenriet zu erkunden. Bereits zum sechsten Mal öffnen Gartenbesitzer aus dem Mittleren Neckarraum für einen Tag ihre privaten Refugien für die Allgemeinheit. Damit sich ihr Garten am 7. Juni von seiner besten Seite zeigt, hat Bianca Vollmer-Pachl den Frühjahrsputz im Freien längst gestartet. Narzissen stehen in voller Blüte, Forsythien leuchten frühlingshaft gelb. Auch die Magnolie hatte be- Die Magnolie wird in der Regel erst nach der Blüte geschnitten. Bianca Vollmer-Pachl entfernt lediglich Frostschäden vorab. reits ausgetrieben, „wurde aber Besucher von einem Rosengarten nimalistisch gestaltete Rasenfläche, Er verändert sich ständig, muss sich vom Nachtfrost erwischt“, erklärt empfangen – die große Leidenschaft gesäumt von Gräsern und weißen entwickeln, neue Ideen aufnehmen die Hausherrin, während sie welke der Gartenbesitzerin. Sie schwört Hortensien. Hinter dem Haus liegt und Altes verwerfen können.“ Blüten abschneidet. Auf einem 1400 auf englische Sorten, die als Kletter- ein Sitzplatz, den die Familie für Quadratmeter großen Grundstück rosen Rankgitter erobern oder als das Frühstück in der Morgensonne Seit drei Jahren öffnet die Familie hat Bianca Vollmer-Pachl für ihre Buschrosen mit Lavendelsträuchern nutzt. Durch eine Hainbuchenhecke bei der Aktion „Offene Gärten in Familie verschiedene Bereiche, so- kombiniert werden. Über ein paar und ein Sonnensegel wird der räum- Esslingen und im Mittleren Neckar- e Ga genannte Gartenzimmer, gestaltet. Stufen geht es auf eine großzügige liche Eindruck eines weiteren Gar- raum“ ihr Gartentor für Besucher. -Jährige hat den d notwendigen Die 41-Jährige Terrasse, die überwiegend mit me- tenzimmers verstärkt. Verteilt über Im vergangenen Jahr kamen rund nen Daumen“ sowie sow „grünen ein un- diterranen Kübelpflanzen begrünt alle Bereiche finden sich liebevoll 150 ügliches Gespür für Harmon trügliches Harmonie und ist – ein idealer Platz für Grillabende. ausgewählte Dekorationselemente, dem südlichsten Stadtbezirk von Ästhetik. Gleich am Tor werden di die Ein Stück weiter folgt eine eher mi- Schrifttafeln, Skulpturen und Na- Göppingen. „Dabei ergibt sich im- turmaterialien. mer ein schöner Austausch mit an- aufeinander Alles harmonisch abgestimmt, denn knallig-bunte Farben oder Stilbrü- Besucher nach Bezgenriet, deren Gartenliebhabern“, so Bianca Vollmer-Pachl. che sind nicht das Ding der Bezgenrieterin. „Ich mag den Landhausstil und das romantisch Verspielte, aber Information gleichzeitig auch das puristisch Ge- Mit Blumen und npflanzen Grünpflanzen ianca setzt Bianca hl Vollmer-Pachl Akzente. 24 radlinige als Kontrastelement“, sagt Der diesjährige „Tag der offenen sie. Wachstumsmöglichkeiten gibt Gartenpforte“ findet am Sonn- es auf zugekauften weiteren 500 tag, 7. Juni 2015, von 11 bis 18 Uhr Quadratmetern neben der Einfahrt, statt. Unter www.offenegaerten- für die Bianca Vollmer-Pachl be- esslingen.de sind alle Adressen reits Gestaltungspläne im Kopf hat. der beteiligten Gärten zu finden, „Ein Hochbeet mit Kräutern, einen Familie Vollmer-Pachls Anschrift Wasserlauf oder ein paar Obststräu- lautet Im Pfarrgarten 12 in Bez- cher zum Naschen im Vorbeigehen genriet. Der Eintritt ist frei, um könnte ich mir gut vorstellen“, sagt eine Spende zugunsten einer die 41-Jährige. Damit wird auch gemeinnützigen das Credo ihrer Gartenleidenschaft wird gebeten. deutlich: „Ein Garten braucht Zeit. Einrichtung
© Copyright 2025 ExpyDoc