Evangelische Wicherngemeinde April / Mai 2015 Sonntag 26. April aufkreuzen Kirchen vorstands wahl ankreuzen meinewahl.de mit Gemeindefest am Wahltag nähere Informationen auf der Rückseite Aus dem Inhalt: Auf ein Wort: „Aufkreuzen und Ankreuzen“ Senioren Termine Kirchenvorstandswahl Kinder- & Jugendseiten Freud und Leid Unsere Gottesdienste Adressen Seite 2 4 5 6-13 + Rückseite 14-17 27 4, 28-29 31 AUF EIN WORT Aufkreuzen und Ankreuzen Sicher haben sie in diesen Tagen schon Ihre Wahlkarte in den Händen gehabt, die in Ihrem Briefkasten gelandet ist. Zwischen Ostern und Pfingsten findet die Kirchenvorstandswahl statt, in diesen 50 Tagen, von denen das eine der Christenheit den Grund gibt, das andere dann der Start ist für die 2000 Jahre alte Geschichte des verfassten Christentums. „Kirchengeburtstag“ nennt man Pfingsten auch. Und erinnert sich an diese Geschichte von den Menschen, die plötzlich alle in unterschiedlichen Sprachen von Gott reden, an das Brausen des heiligen Geistes, der über sie kommt- und daran, dass die anderen davor stehen und kopfschüttelnd Trunkenheit attestieren . Es ist schon eine seltsame Sache mit der Kirche: die einen sind begeistert, nehmen Geist mit, andere schütteln eben den Kopf, auch heute noch. Und Kopfschütteln, das tun ja nicht nur Nichtchristen, sondern auch wir immer mal wieder. Was machen die da eigentlich in der Kirche, was hat das noch mit Jesus zu tun? Mit so einer Frage wird die Glaubwürdigkeit der Kirche immer mal wieder in Frage gestellt. Und ich muss zugeben, wenn ich mir anschaue, was es an Formalitäten in Organisation Kirche zu beachten gilt, ist von Begeisterung nicht immer etwas zu spüren. Da merken wir dann eben doch, dass wir alle nur Menschen sind, 2 und eben die Kirche auch aus Menschen besteht. Theologen haben deshalb irgendwann den dreifachen Kirchenbegriff eingeführt: Es gibt die Kirche als Gemeinschaft der Heiligen, sozusagen das Ideal der Kirche, wie sie dann zu Tage tritt, wenn die zusammen gekommenen Menschen wirklich alle von Gott erfüllt sind. Tatsächlich eher ein paradiesischer Zustand. Dann gibt es die Kirche als Gemeinschaft derer, die z.B. im Gottesdienst beim Abendmahl zusammen kommt, um Geist zu erfahren: die Gruppe derer, die sich um den Altar herum zusammen tun, ist dann Kirche, Gemeinschaft in Jesus Christus, und da ist dann derjenige, der vielleicht keine Kirchensteuer zahlt nicht weniger oder mehr Teil davon als der Pfarrer und das langjährige Kirchenvorstandsmitglied. Und dann gibt es eben die Institution Kirche. Die, auf die wir auch einmal schimpfen. Weil es hier plötzlich darum geht, wie wir uns in unserer Zeit, mit den vorhandenen Ressourcen, organisieren. Und darüber kann man streiten. Müssen wir wirklich so viele Formulare ausfüllen? Warum hat Geld so eine Bedeutung? Und wer versteht schon die Kirchengesetze, wenn man nicht AUF EIN WORT gerade Jurist ist? Ohne das können wir aber als reale Kirchengemeinde nicht existieren. Und auf dieser Ebene arbeitet auch der Kirchenvorstand, den wir wählen werden. Als Leitung der Gemeinde muss er dafür sorgen, dass die richtige Struktur vorhanden ist, damit Menschen in der Kita arbeiten können, damit die Heizung funktioniert, wenn die Krabbelgruppe sich trifft, dass so mit dem Geld umgegangen wird, dass am Ende des Jahres genug für die Kerzen zum Weihnachtsgottesdienst übrig bleibt. Der Kirchenvorstand überlegt, welche Projekte wichtig sind, was man in die Seniorenarbeit investiert und was in die Kirchenmusik, ob man Flüchtlinge aufnimmt oder - für die Hausener Gemeindemitglieder - wie das neue Gemeindehaus in Hausen aussehen soll. Weltliche Dinge. Aber solche, ohne die es nicht ginge: Das Gemeindehaus braucht man, damit die Menschen sich als Gemeinschaft treffen können, Kirchenmusik vermittelt die Botschaft von Gott, Senioren, Kinder, Flüchtlinge, oder andere, immer stehen Menschen dahinter, für die es einen Raum zu schaffen gilt. Immer wieder werden Entscheidungen rückgekoppelt an die Frage nach der christlichen Botschaft: Warum machen wir das und für wen, kann immer nur mit Blick auf das Evangelium beantwortet werden. Wer Kirchenvorstandsarbeit kennt, weiß, manchmal wird auch hier in unterschiedlichen Sprachen geredet, und nicht immer weht der Geist so, dass man sich gleich versteht. Umso wichtiger aber ist es, dass die Gemeindeleitenden nicht für sich stehen. Der Kirchenvorstand ist Teil der verfassten Kirche, und er wird gewählt von den Gemeindegliedern, die zusammen erst die Gemeinde bilden – von Ihnen. Er besteht aus Menschen, die Ihre Bestätigung brauchen, ob sie in diesem Amt gewollt sind, damit sie die Aufgaben der Gemeindeleitung ausüben können. Und es sind Menschen, die auch unsere Gemeinschaft und die Bitte um Gottes Geist brauchen, damit sie sich be-geistert für ihre Gemeinde einsetzen können. Kirche braucht auch diese organisierte Form, um leben zu können. Gestalten Sie sie mit – auch durch ihre Wahl! Die Geistkraft Gottes dann weht bekanntlich, wo sie will. Wenn sie weht, spüren wir es auch daran, dass wir an einem Strang ziehen, dass wir mit unseren unterschiedlichen Sprachen und Fähigkeiten zusammen wirken. Wir öffnen dem Geist Gottes Tore und Türen und geben der Kirche die Form, die sie braucht, damit wir eine lebendige und begeisterte Gemeinschaft sein können. Ihre Pfarrerin Katja Föhrenbach 3 SENIOREN/GEMEINDE LÄDT EIN Seniorentreff 15. April Virtueller Besuch der Katharinenkirche um 15 Uhr in der Bibliothek 22. April Wir sehen einen Film um 15 Uhr in der Bibliothek 13. Mai Gemeinsame Geburtstagsfeier in der Oase 27. Mai Ausflug zum EZB-Gelände Treffpunkt um 14.30 Uhr an der U-Bahn Ostern in der Wicherngemeinde: Gründonnerstag, 2. April 2015, 19 Uhr: Beim Feierabendmahl gehen Gottesdienst, Abendmahl und Mahlzeit in einander über. Wir feiern und essen zusammen und erinnern uns, dass Jesus mit seinen Freundinnen und Freunden auch zusammen gegessen und die Gemeinschaft gefeiert hat. In die Freude mischt sich die Ankündigung, dass nichts so bleibt, wie es ist. Karfreitag, 3. April 2015, 10 Uhr Brüche im Leben, Versäumnisse und schmerzvolle Erfahrungen bringen die Sehnsucht nach Vergebung und Versöhnung mit sich. In der Geschichte von Leiden und Sterben Jesu wird das zum Mittelpunkt des Gottesdienstes mit Abendmahl. Ostermorgen, 5. April 2015, 6 Uhr In der Dunkelheit entzünden wir das Osterfeuer, ein Licht, das die Zeit bis zum Morgen überbrückt. Kerzen, Mu- 4 sik und Texte verkünden uns dann im Kirchsaal die Auferstehung. Im Ostergottesdienst am frühen Morgen feiern wir Abendmahl. Im Anschluss sind alle herzlich zum gemeinsamen Frühstück eingeladen! Ostersonntag, 5. April 2015, 10 Uhr Freude über die Auferstehung und den Beginn eines neuen Lebens feiern wir im Ostergottesdienst mit Abendmahl. Ostermontag, 6. April 2015, 11 Uhr, Familiengottesdienst Leben und lachen wollen wir im Familiengottesdienst am Ostermontag –weil Ostern ist, und auch, weil der Gottesdienst mit Taufe gefeiert wird. Der Gottesdienst wird mitgestaltet von unserer Kita. GEMEINDE LÄDT EIN Ein gelungener Putztag in der Wicherngemeinde 27 Helferinnen und Helfer aus den verschiedenen Gruppen und Bereichen unserer Gemeinde und weitere Gemeindemitglieder hatten sich bereit erklärt den Kirchenvorstand am 07. März 2015 beim Putztag zu unterstützen. Bei strahlendem Sonnenschein wurden Fenster geputzt, Staub von Regalen entfernt, Heizungen abgewaschen, Stuhlpolster gereinigt, Kacheln abgewaschen, Räume und Schränke entrümpelt. Im Namen des Kirchenvorstandes möchte ich mich noch einmal recht herzlich bei allen Helferinnen und Helfern für die tatkräftige Unterstützung bedanken. Wir würden uns freuen wenn sich beim nächsten Putztag wieder so viele nette Menschen finden, die uns ihre Hilfe zusagen. Gaby Kessler T E R M I N E Ökumenische Frauengruppe 16.04. 20 Uhr in der Wicherngemeinde: Flüchtlingsproblematik 21.05. Theaterbesuch Gemeinsames Singen „Chor-Y-Feen“ dienstags 19.30 Uhr Meditationskreis Mi Zeit zum Bibellesen Di Männerkranz 20.02. Spieleabend Männerkranz 20.03 Fahrradtour Französisch für Fortgeschrittene Do 14-tägig Chorprobe Ökum. Praunh. Kantorei Mo Graebestr.2) 18.30 Uhr 09.30 Uhr 20.00 Uhr 18.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uh 5 KIRCHENVORSTANDSWAHL 2015 Ein PLUS für die Gemeinde Einladung zum Gemeindefest am Sonntag, den 26.04.2015 Das diesjährige Gemeindefest der Wicherngemeinde wird am 26. April 2015 im Gemeindehaus gefeiert. Es bildet mit seinem ausgesuchten Programm den Rahmen für die gleichzeitig stattfindende Wahl des Kirchenvorstands. Los geht es um 10 Uhr mit einem schönen Gottesdienst mit unserer Pfarrerin Katja Föhrenbach. Gegen 11:30 Uhr wird das Weyrauther / Herz Duo mit Live-Musik den Jazz-Frühshoppen „einläuten“. Claus Weyrauther am Saxophon und Marek Herz an der Jazzgitarre spielen bekannte Jazz- und Popstandards der vergangenen 60 Jahre. Der Wiesbadener Musiker Claus Weyrauther ist als Saxophonist und Keyboarder aktiv in den unterschiedlichsten Formationen. Zu erleben ist er u. a. bei Musical- und Schauspielproduktionen im Hessischen Staatstheater in Wiesbaden, bei denen er auch teilweise die musikalische Leitung übernimmt. Der Frankfurter Gitarrist Marek Herz spielt u. a. mit seinem - in der Wicherngemeinde schon gut bekannten - Duo „Cello meets Jazz“ und der Folklore Band „Zaitsa“ europaweit Konzerte. Wir freuen uns auf grandios arrangierte Stücke aus der Jazz- und Popgeschichte. Zum Frühschoppen sind natürlich diverse Getränke erhältlich, bevor dann ab 12 Uhr auch ein deftiger Mittagssnack angeboten wird. Ab 15 Uhr heißt es dann selbstgebackenen Kuchen und wohlschmeckenden Kaffee genießen. 6 Passend zur Kaffeekultur wird uns eine zeitlose Melange aus Violine und Piano auf den Flügeln der Musik direkt nach Wien bringen. Olga Zaitseva an der Violine und Manuel Seng am Flügel spielen beschwingte feinköstliche Musik. Olga Zaitseva hatte u. a. Auftritte an der Oper in Frankfurt, im ZDF-Fernsehgarten, sowie bei diversen Radiosendern. Darüber hinaus stand sie als Solistin für das Grand Duett aus „Phantom der Oper“ und anlässlich der Eröffnung der Olympiade in London auf der Bühne. Manuel Seng gewann mehrere erste Preise bei „Jugend Musiziert“ und den Hauptpreis beim internationalen Nachwuchs-Wettbewerb des Bayerischen Rundfunks 2012. Neben seiner Tätigkeit als Komponist und Arrangeur hat er regelmäßige Auftritte bei Festivals und in Jazzclubs. Wir sind stolz, Ihnen diese beiden hochkarätigen Künstler zu unserem Gemeindefest präsentieren zu können. Auch an die Jüngeren ist gedacht: Ab 12 Uhr wird ein abwechslungsreiches Kinderprogramm mit verschiedenen Spielen, Schminken und weiteren Aktionen, wie z. B. Backen von Kreuzen/ Pluszeichen geboten. Das Programm wird von den MitarbeiterInnen der Kindertagesstätte und des Kinder- und Jugendbüros gestaltet und begleitet. Alle Besucher des Gemeindefest – ob groß ob klein - können an einem Schätzspiel teilnehmen und einen von 3 Preisen gewinnen… Um 18 Uhr wird dann das seit dem Vormittag geöffnete Wahllokal geschlossen und die Stimmen öffentlich ausgezählt. Für das Vorbereitungsteam Helmut Richter & Berit Neugebauer KIRCHENVORSTANDSWAHL 2015 Aufruf zur Mithilfe – Eine Stunde Zeit für das Gemeindefest Damit das Gemeindefest am Sonntag, den 26.04.2015 für alle ein schönes und entspanntes Fest wird, tragen Sie sich bitte in die Liste im Gemeindehaus ein oder melden Sie sich bitte im Gemeindebüro unter der Telefonnummer 76 24 15, oder schicken uns eine Email ([email protected]). Vielen Dank! Für die Durchführung des Gemeindefests suchen wir noch helfende Hände. Bitte spenden Sie uns eine Stunde Ihrer Zeit, damit das diesjährige Gemeindefest gelingen kann. Unterstützen Sie uns durch - Backen eines Kuchens - Verkaufen Sie eine Stunde Kaffee & Kuchen, Speisen oder Getränke - Helfen Sie für eine Stunde beim Geschirr spülen Informationen zur Kirchenvorstandswahl Scheu) gestellt werden. Der Briefwahlschein wird vom Wahlvorstand zusammen mit dem Stimmzettel und dem amtlichen Wahlumschlag ausgehändigt; dies kann bis zum Ende der Wahlhandlung erfolgen. Der Briefwahlschein muss bis 18:00 Uhr am Wahltag durch die Post zugesandt oder beim Wahlvorstand abgegeben werden. Hier finden Sie kurz zusammen gefasst alle wichtigen Informationen zum Ablauf der Wahl und was Sie im Wahllokal erwartet: Der Wahltag: 26. April 2015 Das Wahllokal (bei uns die Oase) wird nach dem Gottesdienst eröffnet und schließt um 18:00 Uhr wieder. Alle wahlberechtigten Gemeindemitglieder bekommen im Wahllokal einen Stimmzettel, auf dem die 13 Kandidierenden aufgeführt sind. Vergleichen Sie hierzu auch die Vorstellung hier im Gemeindebrief. Sie können 10 dieser Kandidierenden mit je einem Kreuz vor dem Namen wählen und den Stimmzettel in eine Wahlurne einwerfen. Ermittlung und Veröffentlichung des Wahlergebnisses Nach Ende der Wahlhandlung zählt der Wahlvorstand alle eingegangenen Stimmen in öffentlicher Sitzung aus, stellt das vorläufige Wahlergebnis fest und gibt es bekannt. Gewählt sind diejenigen, welche bis zur Zahl der zu wählenden Mitglieder des Kirchenvorstandes die meisten Stimmen erhalten haben, in der Reihenfolge der für sie abgegebenen Stimmenzahl. Wir freuen uns darauf, Sie bei der Wahl begrüßen zu dürfen! Briefwahl Eine Briefwahl ist auch auf Antrag möglich. Der Antrag auf Briefwahl kann bis zum Freitag vor der Wahl schriftlich oder mündlich beim Wahlvorstand (z.B. bei Pfarrerin Föhrenbach oder Friedhelm Für den Wahlvorstand Friedhelm Scheu 7 Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für den Kirchenvorstand stellen sich vor Leonie Bergemann Schülerin, 18 Jahre alt Meine Hobbies sind Handballspielerin, Musik, Backen, Reisen. Seit 2011 bin ich in der Konfirmandenarbeit tätig. An Wichern finde ich gut, dass jeder Mensch respektiert wird. Wenn ich gewählt werde, möchte ich mich am liebsten in der Jugendarbeit engagieren, da ich ehrenamtlich im EJW arbeite und man dies gut verbinden könnte. Das ist auch der Grund dafür ist, dass ich die Konfirmanden mit begleite. Wolf Gunter Brügmann Friedeborn Journalist, 68 Jahre alt Mein Bezug zur Wicherngemeinde ist durch Gemeindepfarrer Achim Knecht entstanden, als dieser neu in die Wicherngemeinde gekommen war. Er hat mich 1997 für den KV geworben. Seitdem bin ich dabei. Wenn ich gewählt werde, werde in der Hilfe für Flüchtlinge und im Vorstand des Evangelischen Stadtdekanates weiterhin gemeinsam mit Stadtdekan Dr. Achim Knecht die Geschicke unserer Kirche für ganz Frankfurt verantwortlich mitgestalten. Anja Drönner Gruppenbetreuerin, 53 Jahre alt, verheiratet, 2 Kinder Schon vor unserem Einzug 2005 wurde mein Mann Adam mit unserer Tochter zum Vater-Kind-Wochenende eingeladen. Das war ein sehr schöner Start und hat uns das Gefühl gegeben, Teil einer Gemeinde zu sein. Gelegentliche Besuche der Gottesdienste haben mich oft zum Nachdenken gebracht. Ich habe in der „Flüchtlings-Hilfe-Gruppe“ mitgearbeitet. Wenn ich gewählt werde, möchte ich mich in der Kinder- und Jugendarbeit, Flüchtlingshilfe, generell mit Menschen arbeiten. „Theorie“ liegt mir nicht so.... Ute Falkenmayer Lehrerin/Sozialpädagogin, 61 Jahre Meine Hobbys sind Lesen, römische Geschichte, mein Garten ,mein Enkelsohn (16 Monate). Ich gehöre von Anfang an zur Wicherngemeinde. Als mich meine Oma regelmäßig in den Kindergottesdienst brachte, sprach man noch einfach vom… „Gemeindehaus in der Pützerstraße“. An Wichern liegt mir die lebendige Gemeinschaft am Herzen. Wenn ich gewählt werde, möchte ich weiterhin im Kita-Ausschuss gern mitarbeiten. Und vielleicht kann man ja längerfristig wirklich etwas aus der Idee „Jung und Alt“ machen. Ulyana Gräf Operationstechnische Assistentin, 29 Jahre Meine Hobbys sind Musik, Tanzen und Lesen. Seit 1998 bin ich in der Gemeinde, seit 2007 im Chor und seit einigen Jahren Lektorin. Ich helfe bei diversen Festen und im Kirchencafé mit. Die Gemeinschaft und die Möglichkeit, den Glauben so ausleben zu können, wie man es möchte, das liegt mir an der Wicherngemeinde am Herzen. Wenn ich gewählt werde, werde ich mich in dem Bereich Musik und Gottesdienste besonders engagieren Gabriele Kessler Verwaltungsfachkraft, 54 Jahre, 2 erwachsene Kinder Mein Garten ist mein Hobby. Seit der letzten Wahlperiode bin ich wieder im Kirchenvorstand tätig, davor bereits mehr als 6 Jahre ebenfalls im KV, davon 2 Jahre als Vorsitzende. Kennen gelernt habe ich die Gemeinde durch die Taufe meines Sohnes und vertieft wurde der Bezug zur Gemeinde durch die Elternarbeit im Kindergarten. Wenn ich gewählt werde, möchte ich mich im Gottesdienst- und Finanzausschuss engagieren. Martin Klose Zahntechniker, 43 Jahre, verheiratet, 3 Kinder Meine Hobbys sind der Kleingarten und das Radfahren. 2010 wurde ich von meinem Sohn als Kandidat zur KV Wahl vorgeschlagen. Nach einem Gespräch mit der Pfarrerin ließ ich mich aufstellen und bin seit dem im KV. An Wichern liegt mir die Jugendarbeit und das Gemeindehaus als Treffpunkt am Herzen. Ich denke, dass ich mich wieder sowohl für die Jugendarbeit als auch für den Erhalt des Gebäudes engagieren möchte. Martin Luckow Dipl. Chemiker, 54 Jahre, verheiratet, 2 Kinder Meine Hobbys sind Kochen und Fotografieren. Als Jugendlicher habe ich in der Wicherngemeinde bereits Kreise besucht. Nach meiner Rückkehr nach Praunheim habe ich am Gemeindebrief mitgearbeitet. Seit 2009 bin ich Mitglied im Kirchenvorstand. Wenn ich gewählt werde, möchte ich mich weiterhin in der Öffentlichkeitsarbeit engagieren, um den Stadtteil an den Herausforderungen, die auf die Gemeinde zukommen, teilhaben zu lassen. Helmut Richter Dipl. - Ingenieur, 50 Jahre, verheiratet, 3 Kinder Meine Hobbys sind Fahrräder, Wellenreiten, mein Garten und die Natur. Seit 2004 habe ich am Vater-Kind-Wochenende teilgenommen und seit Herbst 2010 bin ich im KV. Der Erhalt bzw. Ausbau der Lebendigkeit, Vielfältigkeit und Warmherzigkeit der Gemeinde liegt mir an der Wicherngemeinde am Herzen. Wenn ich gewählt werde, möchte ich mich Im Bauausschuss und bei Projekten engagieren. Dr.-Ing. Klaus Sauer Elektrotechniker, 58 Jahre, verheiratet, 3 Kinder Meine Hobbys sind Kochen, Segeln; Gitarre spielen und Videofilmen. Mit dem Umzug nach Praunheim vor 25 Jahren hatte ich auch gleich Kontakt zur Wicherngemeinde gesucht und bin herzlich und offen empfangen worden. Seit dieser Zeit bin ich in der Wicherngemeinde und im Kirchenvorstand aktiv. Meine Arbeit möchte ich weiterhin unter das Leitbild stellen: „Begegnung und Besinnung vor Ort; gemeinsam Zeichen setzen“. Dies gilt zum einen für die Umsetzung der Pfarrstellenreduktion in Wichern, aber auch für die zukünftige übergemeindliche Zusammenarbeit. Brigitte Stark-Wolf Ärztin, 59 Jahre, verheiratet, 3 Kinder Ich lebe seit ca. 14 Jahren in Praunheim. Meine Kinder waren hier in der Kita. Über die dortige Elternarbeit und den Besuch der Minikindergruppe kam ich in Kontakt mit der gemeindlichen Arbeit. Seit 2 Amtsperioden bin ich Mitglied im KV und derzeit Mitglied im Kindertagesstätten-, Jugend- und Gottesdienstausschuss. Die Lebendigkeit und Offenheit der Gemeinde zu erhalten und Gottes Geist in unserem Handeln sichtbar und spürbar werden zu lassen liegt mir am Herzen. Ich möchte mich weiter in der Kinder- und Jugendarbeit und in der Gestaltung von Gottesdiensten engagieren. Patricia Szogas-Fritsch Kinder- und Jugendpsychotherapeutin, 56 Jahre, verheiratet, 2 erwachsene Söhne Meine Hobbys sind lange Spaziergänge mit Mann und Hund in der Umgebung. Kennengelernt habe ich die Gemeinde an dem Gottesdienst mit gemeinsamen Abendmahl am Gründonnerstag Abend. Ich habe mich sehr gefreut, so herzlich aufgenommen zu werden. Mir liegt am Herzen, dass es miteinander gelingt, die vielfältige Gemeindearbeit auch weiterhin aufrecht zu erhalten, auch und gerade weil die neue Entwicklung eine Reduktion der Pfarrstellen in den kleinen Gemeinden Frankfurts vorsieht. Gerne würde ich mich für den Kindergarten der Gemeinde engagieren. Klaus Weißbecker Rentner, 68 Jahre, verheiratet Seit 2009 bin ich Mitglied im KV. Eindrücklich in unserer Gemeinde war das Kennenlernen verschiedenster Menschen, die wegen ihres Dienstes für die Mitmenschen meine Hochachtung erweckten. Wir haben hier eine Gemeinschaft, die außerordentlich aktiv ist und vom Kirchenasyl bis zum Obdach für Bedürftige im Sinne der Nächstenliebe arbeitet. Bisher standen die bauliche Erhaltung der Gebäude, das gemeindliche Zusammenleben der Gemeindemitglieder und die Ökumene im Zentrum meiner Interessen. Hier möchte ich mich auch weiterhin engagieren. KIRCHENVORSTANDSWAHL 2015 Wir würden uns freuen, wenn Sie dieses Kreuz zur Kirchenvorstandswahl am 26. April 2015 ausgeschnitten mitbringen. Schreiben Sie uns auf die andere Seite Ihre Wünsche und Ideen für die nächsten Jahre. 11 KIRCHENVORSTANDSWAHL 2015 Schätze: ....................................... ....................................... ....................................... ....................................... ....................................... ....................................... ....................................... ....................................... ....................................... Das SCHÄTZE ich an der Wicherngemeinde und der Arbeit des Kirchenvorstands: Mehr als nur wählen: Hier haben Sie Gelegenheit, dem Kirchenvorstand etwas mit auf den Weg zu geben: Das möchte ich gerne in der Gemeinde BEITRAGen: 12 Beitrag: ....................................... ....................................... ....................................... ....................................... ....................................... ....................................... ....................................... ....................................... ....................................... Das WÜNSCHE ich mir vom neuen Kirchenvorstand: Wünsche: ....................................... ....................................... ....................................... ....................................... ....................................... ....................................... ....................................... ....................................... ....................................... KIRCHENVORSTANDSWAHL 2015 David und Victoria wurden als Jugend-Delegierte in den Kirchenvorstand gewählt – Leonie Bergemann kandidiert im April für den neuen Kirchenvorstand. Ende Januar wurden in der Gemeindeversammlung der Wichern Gemeinde zwei junge Mitarbeiter/innen, die sich in der Gemeinde und im EJW engagieren, als Jugend-Delegierte in den neuen Kirchenvorstand gewählt. Victoria engagiert sich im KonfiLighthouse-Gottesdienst, in der Konfirmandenarbeit und sogar beim KinderÜberlebens-Wochenende. David hat viel Erfahrung gesammelt bei vielen Gemeinde- und EJW-Veranstaltungen. Er möchte sich weiterhin in der Kinder- und Jungschar-Arbeit engagieren und war natürlich beim Überlebens-Wochenende mit dabei. Victoria, Leonie und David fahren mit anderen engagierten Jugendlichen mit dem Evangelischen Jugendwerk (EJW) über Himmelfahrt auf ihre Mitarbeiterfahrt. Das ist ein Dankeschön an engagierte junge Ehrenamtliche. Es geht nach Straßburg, in den Schwarzwald und in den Europapark. Wir wohnen im DJH Schloss in Ortenberg … da möchte man doch wieder jung sein. Es ist schön zu sehen, wie sich junge Menschen in der Gemeinde und im EJW engagieren. Wir wünschen Victoria, Leonie und David viele gute Erfahrungen in der Wichern Gemeinde und Gottes reichen Segen in ihrem gemeindlichen Engagement. Leonie Bergemann lässt sich für den Kirchenvorstand aufstellen. Sie ist mit 18 Jahren mit Abstand die Jüngste in dieser Wahlvorschlagsliste. Leonie ist im Konfi-Team und gestaltet auch die Lighthouse Jugend-Gottesdienste mit. Dass ihr diese jungen Menschen freundlich aufnehmt, da weiß ich sie bei Euch in guten Händen. Trotzdem achtet darauf, dass sie in der Gremienarbeit nicht verheizt werden und auch in Zukunft noch genügend Zeit für die Arbeit mit Kindern, Konfis und Jugendlichen haben und natürlich auch für sich selbst. Hans-Conrad Blendermann Jugendreferent des EJW Info aus Kirche Intern: Im Rahmen der kommenden Kirchenvorstandswahlen können Jugendliche ab 14 Jahren als Jugenddelegierte in die Kirchenvorstände gewählt werden. Sie nehmen an den Sitzungen teil, haben Rede- und Antragsrecht. Sobald sie volljährig sind, haben sie auch Stimmrecht. Victoria von der Weiden und David Scheu bei ihrer Wahl am 25.01.2015 13 KINDER- UND JUGENDSEITE Schon was vor im Sommer? Wie wär´s mit Ferienspielen? Auch in den nächsten Sommerferien gibt es wieder Ferienspiele in der Wicherngemeinde! Wenn du nach den Ferien mindestens in die zweite Klasse kommst und nicht älter als 12 Jahre bist, kannst du gerne daran teilnehmen! Vom 17.-28. August (vierte und fünfte Ferienwoche) werden wir von Montag bis Freitag jeden Tag ein buntes Programm anbieten. Spannende Ausflüge wechseln sich mit Workshops und verschiedensten Spielen ab. Da ist sicher für jeden was dabei! Die Ferienspiele kosten 70,-€, für Frankfurt-Pass-Inhaber 40,-€. Nähere Infos bekommen du oder deine Eltern im Jugendbüro (Telefon 764238). Die Anmeldungen liegen im Foyer des Gemeindehauses und im Flyerkasten aus. Friday Chill Out – immer einmal im Monat! Ab 13 Jahren Freitagabend, die stressige Schulwoche ist geschafft, endlich Wochenende... und Ihr wisst noch nicht, was Ihr unternehmen wollt? Dann seid Ihr bei unserem Friday Chill Out genau richtig! Immer einmal im Monat freitags könnt Ihr von 19.00 bis 22.00 Uhr in unserem Jugendclub ins Wochenende starten und mit anderen den Abend gestalten. Spiele, Karaoke, Grillen, Kinobesuche – Ihr bestimmt, was wir beim nächsten Friday Chill Out machen! Die nächsten Termine ist der 17.04. Genaueres zum jeweiligen Programm erfahrt Ihr auf der Homepage, auf Flyern (schaut einfach in unserem Foyer) oder telefonisch bei Ingrid unter der 76 42 38. Wir freuen uns auf Euch! Neu!!! Sommerfreizeit mit dem Fahrrad für 13- bis 16-jährige „Ab nach Gigu. Das reicht uns nicht“ ist das Motto unserer ersten Ferienfreizeit, die 5 Tage lang mit dem Rad vom 3. bis 7. August stattfinden wird. Wir fahren am Main entlang bis GinsheimGustavsburg, wo wir 5 Tage in einem Selbstversorgerhaus untergebracht sind und mit Euch für viel Spaß und Action sorgen werden. Kosten: 95,- €. Nähere Infos und Anmeldungen bekommt ihr bei Ingrid im Jugendbüro (Tel. 76 42 38). 14 Malpapier gesucht! Die Kinder in der HausaufgabenBetreuung malen sehr gerne, wenn sie mit den Aufgaben fertig sind. Deshalb haben wir einen hohen Verbrauch an Malpapier, und unsere Vorräte sind gerade erschöpft. Gibt es jemanden, der uns größere Mengen Malpapier zur Verfügung stellen könnte? Es kann gerne einseitig bedruckt sein. Wir holen das Papier bei Bedarf auch bei Ihnen ab! Melden Sie sich einfach im Jugendbüro unter Telefon 764238! Danke! KINDER- UND JUGENDSEITE Zur Vorstellung von Kai Rausch Hallo Jungs, liebe Gemeinde, es gibt ein neues Gesicht, einen neuen Mitarbeiter in der Jugendarbeit der Wicherngemeinde. Seit März 2015 betreue ich freitags das Angebot für junge Männer (Jungs) ab 11 Jahren. Es soll vor allem Spaß machen – ein paar Gedanken habe ich mir mit den KollegInnen vom Jugendbüro gemacht. und war als Teamer in der Arbeit mit Schulklassen beim Amt für Jugendarbeit der EKHN tätig. Ganz früher war ich als Mitglied der GJV im Rat der Ev. Jugend Frankfurt und als Propsteivertreter im Vorstand des damaligen Landesjugenddelegiertentages. Was macht mir Spaß? Fußball, Fahrradfahren, Tischtennis, Spiele ohne Gewinner, Comics. Was regt mich auf? Rücksichtslosigkeit und die Eintracht. Ansonsten beschäftige ich mich mit der beruflichen Orientierung von Jugendlichen und Erwachsenen. Arbeit, Schule, Ausbildung und das Leben müssen irgendwie gelingen und das ist manchmal sehr schwierig. Wer mehr wissen möchte, kann einfach fragen – ich bin über das Jugendbüro erreichbar. Freitags von 16:00-18:00 Uhr ist die Tür offen. Ich bin da – Ihr seid willkommen – wir werden Spaß haben. Euer Kai Rausch NEU-NEU-NEU! Der Jungentreff startet wieder! Fußballspielen, Kochen, Gehirnjogging, Erfinderwerkstatt oder Spiele mit dem Computer – die Mischung macht‘s. Wenn Ihr Euch auch mit Euren Wünsche einbringt – versuchen wir es umzusetzen, nach meinem Motto „ Ein bisschen was geht immer“. Wer bin ich? Mein Name ist Kai Rausch, mein Beruf ist Dipl.-Sozialarbeiter. Ich habe einige Jahre als Jugendberater in der Jugendhilfe gearbeitet Immer freitags von 16.00 bis 18.00 Uhr sind unsere Räume nur für Jungen ab 11 Jahren reserviert. Hier könnt ihr unterschiedlichstes Programm machen, euch sportlich betätigen, gemeinsam kochen, Ausflüge machen etc.! Gerne könnt ihr auch eigene Vorschläge für das Programm machen. Kommt einfach mal vorbei und lasst euch überraschen. Kai und Kevin freuen sich auf euch! Das Monatsprogramm findet ihr ab sofort auf Plakaten und Flyern bei uns im Haus. 15 KINDER- UND JUGENDSEITE Das war das „Überlebenswochenende Das Highlight des Besuches der Unterwasserwelt Bikini Bottom war das Plündern des Eisvorrates von Plankton. Aber auch der Stationenlauf, um das geheime Krabbenburgerrezept zurück zu gewinnen, der sportliche Samstagmorgen und die private Kinovorstellung des Spongebob Schwammkopf Films konnten wir bei dieser Übernachtung genießen. All das können Kinder von der 1. bis zur 5. Klasse bei den jährlichen Jungschar-Überlebenswochenenden des EJW gemeinsam mit vielen anderen Kindern, motivierten 16 Teamern und einer immer wechselnden Geschichte erleben. Im Gemeindebrief werden wir wieder rechtzeitig das nächste Überlebenswochenende ankündigen und freuen uns über viele Teilnehmer. Im Namen des Vorbereitungsteams Jonathan Sauer KINDER- UND JUGENDSEITE In diesm Jahr bietet das EJW „25 Jahre Wochenenden für Väter und Kinder“ an. Die Vater-Kind-Wochenenden sind eine wertvolle Zeit, um die Beziehung zu den eigenen Kindern zu vertiefen und natürlich, um gemeinsam Abenteuer zu erleben. Die Wochenenden bieten besondere Erlebnisse, intensive Vätergespräche und Impulse für den Familienalltag. Jeder Vater kann bei uns fern vom Berufsalltag einen Kurzurlaub mit seinen Kindern erleben. Das schätzen Väter und Kinder auf unseren Wochenenden und kommen gerne wieder. Folgende Erlebnismöglichkeiten bieten wir: - Gemeinsame wertvolle Zeiten - Sport, Spiel und Spannung - Gute Gespräche und Lagerfeuerromantik - Viele gute gemeinsame Vater-KindErfahrungen - Siehe auch auf YouTube: „EJW Vater-Kind-Wochenende“ Die Wochenenden der älteren Kinder mit unseren Stammkunden sind schon seit langem ausgebucht. Aber es gibt noch Plätze auf den Vater-Kind-Wochenenden mit 5 – 8 – jährigen Kindern ( Freizeit Nr. 21 ) und mit Grundschulkindern ( Freizeit Nr. 22 ). Online Anmeldung unter www.ejw.de/freizeiten oder www.ejw.de/F21 und www.ejw.de/F22 Infos auch bei Hans – Conrad Blendermann, Jugendreferent des EJW Termine – Alles auf einen Blick Friday Chill Out Theatergruppe Hausaufgaben-Betreuung Kindertreff Computerangebot für Kinder Jugendclub Fr 13-16 Jahre 17.04. Mo 7-12 Jahre Mo-Fr 1.-5. Klasse Di 6-12 Jahre Do 6-12 Jahre Mo ab 12 Jahren Di ab 12 Jahren Do ab 12 Jahren Mädchentreff Mi ab 11 Jahren Jungentreff Fr ab 11 Jahren Beratungsangebot Fr Jungschar Jungen & Mädchen Sa 1.-4. Klasse 1 x monatlich Spatzenchor Do 8-10 Jahre Flamingos Di ab 15 Jahren 19:00-22:00 15:00-16:30 13:00-15:00 15:00-17:00 15:00-17:00 17:00-19:30 17:30-19:30 17:30-20:00 16:00-18:00 16:00-18:00 15:00-16:00 15:00-17:30 16:00-16:45 18:30-19:30 17 NACHRICHTEN „Du sollst nicht töten!“ In den Nachrichten bekommen wir es jede Stunde serviert: Da werden Menschen umgebracht, um sich zu rächen, um deren Vermögen zu erlangen oder um sie dafür zu bestrafen, dass sie „falsch“ glauben. Ich weiß nicht, wie viele Morde jeden Tag über das Fernsehen in unsere Wohnzimmer flimmern. Das ist zwar teilweise nur Fiktion, aber fürchterlich echt gemacht. Wir sind von Tötungen umgeben. Da werden und wurden „im Namen Gottes“ Menschen überall auf der Welt getötet, und wir sehen das. Leider sind gerade diese Tötungen aber echt. Nun sind wir „Augentiere“, das heißt, wir sind gewöhnt, das zu glauben, was wir sehen, und das halten wir für wahr! Viele Menschen können kaum noch auseinanderhalten, was echt ist und was gespielt ist. Sie haben das ja gesehen. Das Töten gehört somit zu unserem täglichen Leben. Wir können dieser Tatsache nicht mehr entrinnen. Sie prasselt täglich auf uns ein. Und da gibt es das fünfte Gebot: Du sollst nicht töten! Ganz einfach steht es da, in aller Eindeutigkeit und Klarheit. Dies Gebot ist schon sehr alt, viel älter als Fernsehen, Filme und Romane. So einfach es ist, so deutlich ist es aber auch. Es lässt keine Ausnahmen zu. Es unterscheidet nicht zwischen Menschen, nicht zwischen Hautfarben, Einstellungen oder Neigungen. Der kleine Katechismus Luthers sagt: 18 „Wir sollen Gott fürchten und lieben, dass wir unserem Nächsten an seinem Leibe keinen Schaden noch Leid tun, sondern ihm helfen und beistehen in allen Nöten“ Luther geht noch über den Wortlaut des einfachen Gebotes hinaus. Er fordert dazu noch Hilfe. Das ist die christliche Botschaft, auf wenige Worte eingeschrumpft. Wir Christen wissen, wie wir uns verhalten sollen, wir stehen für dieses Gebot. Die Tötung eines Menschen kann nicht aus der Religion heraus begründet werden, und das gilt für Christen und Muslime! Wissen das aber auch die anderen Menschen? Ist ihnen bewusst, dass das fünfte Gebot noch gelebt wird, dass wir dafür stehen? Wir müssen das nach außen zeigen. Wir müssen in Zeiten wie diesen zeigen, dass das tägliche Töten nicht in Ordnung ist. Auch, wenn wir es täglich immer wieder sehen, ist es nicht normal. Es ist verboten! Wie aber können wir uns Gehör verschaffen, wie Aufmerksamkeit? Das fünfte Gebot aus der Thora, dem jüdischen Gesetz, gilt. Der gleiche Gott sagt uns das. Mord kann weder aus der christlichen noch aus der muslimischen Religion heraus begründet werden Seit Samstag, dem 14.3.2015 hängt NACHRICHTEN das fünfte Gebot deutlich sichtbar als Transparent am Zaun der Kita unserer Gemeinde. Du sollst nicht töten! Wir schließen uns damit einer Bewegung an, die von unserer Nachbargemeinde in Hausen ausging. Hier hatte man diese tolle Idee. Besonders schön finde ich aber die Tatsache, dass dieses Banner auch an Moscheen hängt. Damit beziehen neben den christlichen Gemeinden auch muslimische Gemeinden Stellung. Auch sie stellen sich gegen das Töten, das u. A. im Namen Allahs täglich vollzogen wird. Ortsteilpreis für Flüchtlingsarbeit und Kirchenasyl Seit dem Weggang von Hassan und Richard, unseren beiden Wintergästen 2013/2014, vor einem Jahr hat die Flüchtlingsarbeit in der Wicherngemeinde weiter gelebt. Etwas ruhiger erst haben wir uns im kleinen Kreis getroffen und überlegt, wie wir uns weiter einbringen können. Inhaltlich haben wir uns zusammen mit Bernd Göhrig mit den biblischen Hintergründen im Umgang mit Flüchtlingen auseinander gesetzt. Mit Hassan und Richard besteht übrigens weiterhin Kontakt, wir telefonieren und die beiden geben immer wieder ihre Grüße an alle weiter, die sie hier in Praunheim – mit Begleitung oder Spenden unterstützt haben. Anfang des Jahres wurde unser Engagement mit dem Ortsteilpreis bedacht, wir bekamen 200 €, die für die Flüchtlingsarbeit eingesetzt Damit wird klar: Töten ist nicht im Sinne Allahs oder Gottes Wenn auch eine derart einfache Aussage wie die des fünften Gebots im Koran nicht vorkommt, so sagen doch die muslimischen Gemeinden, was uns gemeinsam ist: Die Liebe zum Leben und die Achtung vor der Schöpfung. Für den Kirchenvorstand: Klaus Weißbecker Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Aktion? Dann sprechen Sie den Kirchenvorstand an. Gerne können wir uns bei einem Gesprächsabend dazu austauschen. wird. Dazu passt es, dass wir seit ein paar Wochen eine Frau im Kirchenasyl haben. Die Eritreerin wohnt noch im Pfarrhaus, und ist inzwischen sehr froh, dass sie hier Asyl beantragen kann und nicht nach Polen ins Gefängnis zurück muss, wo Asylsuchende mangels einer anderen Einrichtung untergebracht werden. Wir wünschen Ihr Gottes Segen! 19 NACHRICHTEN „Verrückt? BeGEISTert. Klug!“ Ökumenisches Pfingstfest am Montag, 25. Mai, auf dem Römerberg und im Dominikanerkloster Unter dem Motto „Verrückt? BeGEISTert. Klug!“ feiert die Evangelische Kirche in Frankfurt am Pfingstmontag, 25. Mai, ihr traditionelles Ökumenisches Pfingstfest. Der Tag beginnt um 11 Uhr mit einem Open-Air-Gottesdienst auf dem Frankfurter Römerberg. Die Predigt hält Stadtdekan Dr. Achim Knecht. Für die Musik sorgen die Band Habakuk, Blech Pur sowie die Posaunenchöre der Propstei Rhein-Main. Für Kinder gibt es während des Gottesdienstes eine besondere Aktion. Anschließend ab 12.30 Uhr laden das Pfarramt für Ökumene, der Evangelische 20 Regionalverband Frankfurt und die Gemeinden des Internationalen Konvents Christlicher Gemeinden Rhein-Main e.V. zum Internationalen Fest in das Dominikanerkloster in der Kurt-SchumacherStraße 23 ein. Gemeinden aus Afrika, Asien, Amerika und Europa erwarten die Gäste mit kulinarischen Köstlichkeiten aus vielerlei Küchen dieser Welt sowie einem Kultur- und einem Kinderprogramm im Klosterhof. Das Gotteslob mit biblischen Texten und Gebeten in vielen Sprachen sowie Chören und Liedern aus der weltweiten Ökumene beschließt das Fest um 16.15 Uhr in der Heiliggeistkirche im Dominikanerkloster. GEMEINDE LÄDT EIN Konfirmation und Vorstellungsgottesdienst 2015 Mit viel Freude und Spaß geht ein Flüchtlinge und berichteten von ihrer weiteres Konfirmandenjahr zu Ende. Situation und wie ihre Flucht ablief. Es In diesem Jahr nahmen sechs Jugend- war ein ganz emotionaler Abend. liche der Wicherngemeinde an dem Damit Sie einen kleinen Einblick, in Konfirmandenunterricht teil, der einmal die Zeit des Konfirmandenunterrichts im Monat stattfand: Lukas Burkholz, Ayleen Firsching, Eva Herrmann, Marina Haug, Marc Luther und Sophia Seeling. Aber alleine waren die Jugendlichen nicht, sie wurden von mehreren Konfirmanden der Auferstehungsgemeinde, der Ev. Kirchengemeinde in Hausen unterstützt. Für uns gab es in diesem Konfirmationsjahr eine neu Konfis aus den 5 Gemeinden beim Besuch beim Stadionpfarrer und ganz besondere Erfahrung. Wir durften ganz herzlich der Wicherngemeinde bekommen, laden die Cantate Domino Gemeinde und wir Sie ganz herzlich zu dem eigengedie Dietrich-Bonhoeffergemeinde in stalteten Vorstellungsgottesdienst der unserem Team begrüßen, die sich mit Konfirmandinnen und Konfirmanden Motivation und neuen Ideen einbrachten. am 10. Mai 2015, 10 Uhr ein. Nicht nur Jeder Konfirmationsunterrichtabend dazu, Sie sind auch ganz herzlich zu dem wurde unterschiedlich gestaltet. So Konfirmationsgottesdienst am 31. Mai konnten die Konfis verschiedene Einbli- 2015, 10 Uhr eingeladen, den die Koncke in unterschiedlichen Themen rund firmandinnen und Konfirmanden gerne um die Religion bekommen. mit Ihnen gemeinsam feiern möchten. Ein ganz besonderes Thema für die Wir freuen uns auf Sie! Konfirmandinnen und Konfirmanden aus dem Konfiteam, war das Thema Flüchtlinge. Zu diesem Leonie Bergemann Abend besuchten uns auch einige 21 KOOPERATION Evangelisches Stadtdekanat hat Fahrt aufgenommen Seit dem 1. Januar 2014 gibt es das neue „Evangelische Stadtdekanat Frankfurt am Main“, das aus den vier bisherigen Dekanaten entstanden war. Viele werden sich noch erinnern, dass wir einmal zum Dekanat Nord gehört hatten, dessen südlichster Zipfel Hausen gewesen war. Weniger für die Praunheimer, ganz besonders aber für die Hausener wird spürbar, dass die Einteilung der Stadt in vier Dekanate etwas Willkürliches war, grenzte doch das Gemeindegebiet der Hausener Gemeinde bis Ende 2013 gleich an zwei andere Dekanate: Rödelheim gehörte zum Dekanat Höchst, Bockenheim zum Dekanat Süd. Diese alten Begrenzungen brachten unter anderem mit sich, dass sich die Pfarrerinnen und Pfarrer der verschiedenen Dekanate faktisch nie gesehen haben. Absprachen zur gegenseitigen Vertretung für Beerdigungen etwa, aber auch all die vielen gemeinsamen Aktivitäten wie Konfirmandenarbeit, die „Theologischen Wintergespräche“ oder die Sommerkirche in Hausen und Praunheim spielten sich stets innerhalb der Grenzen des eigenen Dekanates ab. Auch wenn wir diese verschiedenen Formen der Kooperation na- 22 türlich beibehalten wollen ist es doch gut, wenn die Dekanatsgrenzen nach Westen und Süden nun gefallen sind. Ganz ehrlich: Es ist seitdem noch nicht viel Neues passiert, denn die räumliche Abtrennung unseres Kooperationsbereichs insbesondere gegenüber Bockenheim ist doch deutlich – und dieser Stadtteil ist auch ganz anders geprägt als unsere. Aber in Richtung Rödelheim könnte sich mit der Zeit doch einiges bewegen, denn hier sind die Grenzen eher fließend. Bei der Konfirmandenarbeit haben wir in den letzten Jahren schon öfter „Gäste“ aus Rödelheim gehabt. Aber nicht nur auf der lokalen Ebene fühlt sich das neue Evangelische Stadtdekanat ganz anders an. Insbesondere auf der Ebene der Stadt-Dekanatssynode, die nun stets im großen Saal des Evangelischen Regionalverbandes tagt, ist die Verbundenheit der evangelischen Christinnen und Christen durch die ganze Stadt wirklich spürbar. Das ist etwas, was natürlich nur wenige Synodale so direkt erleben können. Aber es ist da und schafft bei den Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern ein verändertes Bewusstsein für die gemeinsamen Aufgaben in und an unserer Stadt. Sich dabei stets im Evangelischen Regionalverband KOOPERATION zu treffen stärkt auch die Wahrnehmung, dass hier viele stadtkirchliche Arbeitsbereiche verortet sind, die neben den Gemeinden schließlich auch zu dem dazu gehören, was evangelische Kirche in der Stadt ausmacht. Dazu gehören viele soziale Angebote und Beratungsstellen, die Stadtjugendarbeit, das Diakonische Werk für Frankfurt mit vielen Kitas und weiteren Beratungsangeboten, die evangelische Klinik- und Altenheimseelsorge und nicht zuletzt die gemeinsamen Profilpfarrstellen für interreligiösen Dialog, gesellschaftliche Verantwortung, Ökumene und das Museumsufer. Zur gemeinsamen Wahrnehmung von evangelischer Kirche in der Stadt trägt auch bei, dass seit Beginn dieses Jahres nun alle neuen Leitungsämter besetzt sind: Stadtdekan und Prodekanin / Prodekan sind im Amt. Während Stadtdekan Achim Knecht seine Arbeit auf die öffentliche Wahrnehmung der evangelischen Stadtkirche und die Leitung von Dekanat und Evangelischem Regionalverband konzentriert, sind Prodekanin Dr. Ursula Schön und Prodekan Holger Kamlah für die Beziehungen zu den Gemeinden sowie als Vorgesetzte für Pfarrerinnen und Pfarrern zuständig. Die neue Leitungsstruktur hat auch Folgen für die Pfarrkonvente. Das sind die monatlichen Diensttreffen der Pfarrerinnen und Pfarrer eines Dekanats. Nach wie vor treffen diese sich zwar in der Größenordnung der alten Dekanate, weil sonst die Gruppen zu groß werden. Es soll aber auch andere Zusammensetzungen der Treffen geben, so dass mit der Zeit alle mit allen in Kontakt kommen können. Das wird insbesondere bei den gemeinsamen Fortbildungen möglich sein. Für den Austausch neuer Ideen und Kooperationsmöglichkeiten sind also Tor und Tür geöffnet. Für die einzelnen Gemeinden und ihre Mitglieder mag es seine Zeit brauchen, bis wir in unserem gemeinsamen Handeln die ganze Stadt in den Blick bekommen. Der Aufgabe unserer evangelischen Kirche wird es aber gut tun. Wenn wir unsere Kräfte zusammenlegen, werden wir sicher leichter das tun können, was Jesus uns vorgelebt hat: Für andere da sein, mitmenschlich, hilfreich, segensreich – die Liebe Gottes einander weitersagend. Bei aller Mühe und Umgewöhnung, die die strukturellen Veränderungen naturgemäß mit sich bringen, bin ich für den neuen Wind dankbar, der da spürbar weht. Möge in ihm auch Gottes Geist sich uns zuweilen mitteilen. Pfarrer Holger Wilhelm 23 GEMEINDE LÄDT EIN Vier Hände an Orgel und Flügel Am Samstag, den 9. Mai 2015, um 19.30 Uhr werden Renata Roth und Åke Wahlberg im Kirchsaal der Wicherngemeinde Werke für Klavier zu zwei und vier Händen und für Orgel und Klavier in Duo von u.a. Bach, Beethoven Chopin und Händel spielen. Im Februar 2013 musizierten sie zum ersten Mal gemeinsam bei einem Konzert zur Einweihung des neuen Flügels und führen nun diese erfolgreiche Zusammenarbeit weiter – sehr zur Freude vieler begeisterter Zuhörer dieses furiosen und virtuosen Konzerts zweier Künstler, auf die die Wicherngemeinde 24 stolz sein darf. Renata Roth hat in Bratislava und Frankfurt Musik studiert und leitet in unserer Gemeinde gleich drei Chöre: die Chor-y-Feen, die Flamingos und den Spatzenchor. Åke Wahlberg absolvierte sein Musikstudium in Stockholm, Hannover und Berlin und begleitet sonntags den Gottesdienst auf der Orgel oder dem Flügel. Beide unterrichten auch Klavier in den Räumlichkeiten der Wicherngemeinde. Der Eintritt ist frei, über eine Spende wären wir sehr dankbar. AUFERSTEHUNG LÄDT EIN Sonntag, 31. März – 18 Uhr „Der Kreuzweg“ Musik – Bild – Wort 14 Orgelmeditationen zu den Stationen des Kreuzweges von Andreas Willscher (*1955) Michael Buschmann – Orgel; Pfarrer Volker Hofmann – Texte Ein Innehalten zu Beginn der Karwoche: Meditative Orgelmusik zu den Kreuzwegstationen in Verbindung mit gelesenen Texten und Bildern bringen uns die einzelnen Stationen des Kreuzweges nahe Kammerkonzert Sonntag, 19. April 2015 – 18.00 Uhr Musik für Oboe, Fagott und Orgel Werke von Bach, Clara Schumann, Schroeder u. a. Elke Heinrich – Oboe Guido Spitz – Fagott Michael Buschmann – Orgel Eintritt frei – Spenden erbeten Musik und Texte zum Abend Mittwoch, 22. April – 18.00 Uhr Romantische Musik für Fagott und Orgel Michael Buschmann (Orgel) – Guido Spitz (Fagott) Volker Hofmann (Texte) 25 AUFERSTEHUNG + NACHRICHTEN Praunheimer Spazierwegkonzerte 2015 Sonntag, 3. Mai 15:00 Uhr 1. Spazierwegkonzert „Von Bach bis Bornefeld“ Werke daneben von Langlais und Lübeck Jens Wolter (Offenbach) – Orgel Sonntag, 17. Mai 15:00 Uhr 2. Spazierwegkonzert „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ Werke von Bach, Bridge, Mendelssohn u. a. Eva-Maria Anton (Bad Nauheim) – Orgel Sonntag, 31. Mai 15:00 Uhr 3. Spazierwegkonzert „Tierische Orgelmusik“ - Werke von Händel und Willscher Michael Buschmann – Orgel Nach den etwa 45minütigen Konzerten gibt es Kaffee und Kuchen im Kirchgarten, bei schlechtem Wetter im Altarraum der Kirche. Der Eintritt ist frei, um eine Spende zur Deckung der Kosten wird herzlich gebeten. Hilfenetz braucht Hilfe Wir sind stolz, dass unser Hilfenetz in so kurzer Zeit so gut funktioniert. Es ist schön, dass wir vielen Menschen helfen konnten und so viele Helfer gefunden wurden. Diesen Erfolg verdanken wir den vielen ehrenamtlich und hauptamtlich arbeitenden Menschen. Leider können wir uns auf diesem Erfolg nicht ausruhen, weil wir weiter wachsen. Mit den vorhandenen Mitarbeitern können wir allein diese Arbeit nicht mehr leisten. Deshalb brauchen wir dringend eine Urlaubsvertretung für unseren Büroleiter und suchen eine weitere ehrenamtliche Hilfe. Können Sie sich vorstellen, in unser Team einzusteigen und uns gelegentlich im Büro auszuhelfen? Dann bitte melden Sie sich bei uns: Ursula Avery: Tel: 762141 oder Klaus Weißbecker: Tel: 762762. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Büro: Damaschkeanger 156, 60488 Frankfurt am Main, Tel: 069-75659542, Fax: 069-75659544, Mobil: 0151-58045635, Email: [email protected] 26 FREUD UND LEID Wir wünschen unseren Geburtstagskindern und Jubilaren der Monate April und Mai 2015 ein gutes und gesundes neues Lebensjahr. Aus Platzgründen werden hier nur die 70.,75. und ab 80. jeder Geburtstag genannt. Bestattungen: Inge Baumgart 80 Jahre Wer nicht genannt werden will, möchte dies bitte dem Gemeindebüro, Tel. 76 24 15 mitteilen. 27 UNSERE GOTTESDIENSTE Gründonnerstag, 02. April Feierabendmahl mit Pfarrerin Katja Föhrenbach Kollekte für die eigene Gemeindearbeit 19.00 Uhr Karfreitag, 03. April Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfarrerin Katja Föhrenbach Kollekte für die christlich jüdische Verständigung 10.00 Uhr Ostersonntag, 05. April Gottesdienst am Ostermorgen mit Abendmahl mit Pfarrerin Katja Föhrenbach Kollekte für die Kinder- und Jugendarbeit in den Gemeinden, Dekanaten und Jugendwerken 06.00 Uhr Ostersonntag, 05. April 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Taufe mit Pfarrerin Katja Föhrenbach Kollekte für die Kinder- und Jugendarbeit in den Gemeinden, Dekanaten und Jugendwerken Ostermontag, 06. April Familiengottesdienst mit Pfarrerin Katja Föhrenbach Kollekte für die Kindertagesstätte 11.00 Uhr Sonntag, 12. April Gottesdienst mit Abendmahl mit Prädikant Holger App Kollekte für Neve Hanna nach dem Gottesdienst laden wir zum Kirchencafé ein 10.00 Uhr Samstag, 18. April Wochenschlussandacht in der Seniorenbegegnungsstätte, Heinrich-Lübke-Str. 32 , mit Pfarrerin Katja Föhrenbach 17.00 Uhr Sonntag, 19. April 17.30 Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Katja Föhrenbach Thema: „Mein Konfirmationsspruch“ Kollekte für gemeindebezogene Kinder- und Jugendarbeit Sonntag, 26. April Gottesdienst zur Kirchenvorstandswahl mit Abendmahl mit Pfarrerin Katja Föhrenbach Kollekte für den Arbeitslosenfonds der EKHN 28 10.00 Uhr UNSERE GOTTESDIENSTE Sonntag, 03. Mai Gottesdienst mit Bernd Göhrig Kollekte für die kirchenmusikalische Arbeit in der EKHN 10.00 Uhr Sonntag, 10. Mai - Vorstellung der Konfirmanden/innen 10.00 Uhr Gottesdienst mit den Konfirmandinnen und Konfirmandinnen und dem Konfiteam, nach dem Gottesdienst laden wir zum Kirchencafé ein Donnerstag, 14. Mai - Christi Himmelfahrt 10.00 Uhr Wir laden zum Gottesdienst in die Auferstehungsgemeinde, Graebestr. 8, ein Kein Gottesdienst in der Wicherngemeinde Sonntag, 17. Mai 17.30 Uhr Kanzeltausch: Gottesdienst mit Pfarrer Michael Stichling von der evangelischen Kirchengemeinde Niederursel, Thema: Mein Konfirmationsspruch Kollekte für Jugendmigration, Aussiedler, Flüchtlinge und Asylsuchende (Diakonie Hessen) Pfingstsonntag, 24. Mai Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfarrerin Katja Föhrenbach Kollekte für die Arbeit des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) 10.00 Uhr Pfingstmontag 25. Mai 11.00 Uhr Die evangelische Kirche in Frankfurt lädt ein zum Ökumenischen Open-Air-Gottesdienst auf den Römerberg - kein Gottesdienst in der Wicherngemeinde Samstag, 30. Mai 17.00 Uhr Wochenschlussandacht in der Seniorenbegegnungsstätte, Heinrich-Lübke-Str. 32, mit Pfarrerin Katja Föhrenbach Sonntag, 31. Mai - Konfirmation 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfarrerin Katja Föhrenbach und dem Konfiteam Donnerstag, 14. Mai - 10 Uhr: Ökumenischer Himmelfahrtsgottesdienst in der Auferstehungsgemeinde, Graebestr. 8 Thema: „Jesus aus Nazareth: Wanderprediger, Seelsorger, Heilkundiger, Menschenfreund, Sektenführer, Gottessohn, Justizopfer, Erlöser was stimmt denn nun?“ 29 GEMEINDECHRONIK Fröhliches Beisammensein beim Mitarbeiter-Dankeschön-Fest am 06.02.2015 30 WICHTIGE ANSCHRIFTEN Gemeindezentrum und Kirchsaal: Pützerstraße 96 A Gemeindebüro 76 24 15 Vorsitzender des Kirchenvorstandes Pützerstraße 96a, Fax 76 45 29 Gemeindesekretärin Elfrun Shieh Bürozeit Mo + Do 9.00-12.00 Uhr zusätzl. Öffnungszeit Brigitte Sauer Mi 17.00-19.00 Uhr [email protected] Spendenkonto Ev. Kreditgenossenschaft Kassel, IBAN: DE68 5206 0410 0004 0013 89 Bitte Verwendungszweck angeben Kindertagesstätte 76 25 53 Pützerstraße 106, Leiterin: Doris Beuth Sprechzeit nach Vereinbarung E-Mail: kindertagesstaette @wicherngemeinde-frankfurt.de päd. Mitarbeiterinnen: Anja Bartosch-Demaré, Doris Beuth, Martina Bomberg, Brigitte Burkholz, Gisela Friese, Angelika Grün, Sandra Hechler, Andrea Heimann, Bianca Ressel, Kimberly Schnorbus, Petra Vogt, Heike Wichbold Elternspendenkonto: IBAN: DE06 5005 0201 0364 5013 95 Hilfenetzwerk 75 65 95 42 (vormals Nachbarschaftshilfe) Ev. Hauskrankenpflege 25 49 21 21 Diakoniestation gGmbH Battonstraße 26-28 Sprechzeit 7.30-18.00 Uhr. Klaus Sauer 76 27 61 [email protected] Pfarrerin Katja Föhrenbach 76 75 25 28 Pützerstraße 96a Fax 76 45 29 Sprechstunde Do 17-19 Uhr und nach Vereinbarung, Montag freier Tag [email protected] Kinder- u. Jugendbüro 76 42 38 Pädagoginnen Marina Kroll, Ingrid Titzmann [email protected] [email protected] MitarbeiterInnen im Kinder & Jugendbereich Musikpädagogik : Renata Roth Jungenarbeit: Kai Rausch Freiw. Soziales Jahr: Kevin Peuster Ev. Jugendwerk (ejw) 50 83 04 85 Hans-Conrad Blendermann Musik in der Gemeinde 76 24 15 erreichbar über das Gemeindebüro Åke Wahlberg, Renata Roth Sorgentelefon für Kinder Telefonseelsorge 08 00 -1 11 03 33 08 00 -1 11 01 11 Der Ökumenische Familienmarkt, Freiligrathstr. 37-39 (Postadresse: Bornheimer Landwehr 57a, 60385 Frankfurt), Tel. 90436780 nimmt das ganze Jahr über tragbare, gebrauchte Kleidung und Möbel an (kann auch abholen). IMPRESSUM: Herausgeber: Kirchenvorstand der Evangelischen Wicherngemeinde. Pützerstr. 96a, 60488 Frankfurt Redaktion: Martin Luckow (verantwortl.), Katja Föhrenbach, Jennifer Keßler und Marina Kroll (Jugendseiten) Layout: Martin Luckow Druck: Gemeinebriefdruckerei, 29393 Groß Oesingen Dieser Gemeindebrief erscheint 6 mal im Jahr und wird kostenlos an alle Gemeindemitglieder verteilt. Auf Wunsch erhalten ihn auch andere Interessierte. Die Auflage beträgt 1.150 Stück. Zur Deckung der Herstellungskosten nehmen wir Spenden gerne entgegen. Redaktionschluss für die nächste Ausgabe ist der 10.05.2015 www . wich ern ge mein de - f r ank f ur t . de 31 26. April aufkreuzen Sonntag ankreuzen Gemeindefest In der Wicherngemeinde 10:00 11:30 12:00 12:00 15:00 15:00 Gottesdienst Jazz-Frühschoppen mit dem Weyrauter/Herz Duo (bis 13:00 Uhr) Deftiger Mittagssnack Fleischkäse & Kartoffelsalat Kinderprogramm Beginn verschiedener Angebote Kaffee & Kuchen Wiener Kaffeehausmusik Olga Zaitseva, Violine & Manuel Seng, Flügel (Y:LFKHUQJHPHLQGH )5$1.)85735$81+(,0 ZZZZLFKHUQJHPHLQGHIUDQNIXUWGH W e al in d ahllok r Oase 11:00 Wahlbeginn 18:00 Wahlende
© Copyright 2025 ExpyDoc