Schwedisch Stufe A1/1 n M4780 SPRACHEN Horrem Beginn 28.02. Gebühr: 44,00 Euro 23 UStd. Schwedisch für die Reise, Stufe A1/1 Kompaktkurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Termine: Samstag, 28.02.15, 10:00 bis 15:45 Uhr Samstag, 28.03.15, 10:00 bis 15:45 Uhr Samstag, 25.04.15, 10:00 bis 15:45 Uhr Leitung: Anita Kind Sie planen eine Reise nach Schweden? Sie möchten Ortsnamen wie Kjolsjö, Skellefteå oder Åmål richtig aussprechen können? Dieser Kurs führt Sie in die schwedische Sprache ein. Ausspracheregeln und die grundlegende Grammatik werden vermittelt. Wir behandeln Alltagsthemen und Sie lernen dabei nützliche Redewendungen, um „mitreden‟ zu können. Kopierpauschale: 4,50 Euro Soziokulturelles Zentrum Stufe B1 Für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen n M4785 Horrem Beginn 25.02. Gebühr: 64,00 Euro 20 UStd. Schwedisch – leichte Konversation Mittwochs, 17:30 bis 19:00 Uhr Leitung: Anita Kind Wir lesen Texte aus verschiedenen Themenbereichen, unterhalten uns darüber und wiederholen dabei wichtige Grammatikregeln. 10 Termine Soziokulturelles Zentrum 5. Arbeit • Beruf • Computer 5.1 EDV 5.2 Rhetorik 5.3 Büropraxis 5.4 Rechnungswesen 5.5 Kaufmännische Lehrgänge Türkisch n M4790 Türkisch, Stufe A1/2 Für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Dienstags, 18:00 bis 19:30 Uhr Leitung: N. N. Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Soziokulturelles Zentrum n M4795 Türkisch, Stufe A2 Konversation Für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Dienstags, 19:30 bis 21:00 Uhr Leitung: N. N. Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Soziokulturelles Zentrum Horrem Beginn 24.02. Gebühr: 56,00 Euro 30 UStd. 118 Horrem Beginn 24.02. Gebühr: 56,00 Euro 30 UStd. 5.6 Branchenspezifische Lehrgänge 5.7 Organisation/Zeitmanagement Fachbereichsleiter für Arbeit und Beruf: Michael Kaspar, Telefon 02271 4760-20 Fachbereichsleiter für EDV: Martin Schnurpheil, Telefon 02271 4760-15 119 Allgemeines zu unseren Computerkursen Wir bieten unterschiedliche Kursformen an und hoffen, dass für jeden Interessierten ein passendes Format dabei ist. Die Standardkurse finden jeweils einmal wöchentlich mit 2 Unterrichtsstunden (=1,5 Zeitstunden) an mehreren Terminen statt. Die Kompaktkurse finden in der Regel am Wochenende an einem, zwei oder zweieinhalb Tagen statt. Die Kompaktkurse nach dem AWbG (=Bildungsurlaub) finden in einer Woche an fünf Wochentagen statt. Lassen Sie sich beraten, welcher Kurs für Sie am besten passt. Kurse nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (Bildungsurlaub): Auch nach der Neufassung des nordrhein-westfälischen Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen Anspruch auf 5 Tage bezahlten Urlaub, wenn sie diese Zeit zur beruflichen oder politischen Weiterbildung nutzen. Nach Ihrer Anmeldung zur Weiterbildungsveranstaltung bei der VHS Bergheim erhalten Sie eine Anmeldebestätigung zur Vorlage beim Arbeitgeber und nach Kursende eine Teilnahmebestätigung. Kursangebot Das umfangreiche Weiterbildungsangebot an den Personalcomputern der VHS gliedert sich in unterschiedliche Schwierigkeitsstufen. Grundkurse Kurse für Fortgeschrittene Word – Grundlagen ab Kurs K5120 Word für Fortgeschrittene Kurs K5131 Excel - Grundlagen ab Kurs K5140 Excel für Fortgeschrittene Kurs K5146 PowerPoint Grundlagen ab Kurs K5150 Outlook – Grundlagen Kurs K5179 Fit fürs Internet – Grundwissen Internet ab Kurs K51701 Photoshop CS3 ab Kurs K5159 Achtung! Umbau 3D-Grafik Grundlagen ab Kurs K5180 3D-Modelle für Spieleentwickler Kurs K5182 Wegen der geplanten Umbauarbeiten A k t i v e S e n i o r e n u n d Sim e n i o Bergheimer renakademie: s i e h e d i v . K ustehen r s e / K u r s t ileider tel VHS-Haus in diesem Semester nicht alle EDV-Kursthemen zur Verfügung. ARBEIT • BERUF • COMPUTER ARBEIT • BERUF • COMPUTER Computerausstattung Die Kurse finden in den Computerlehrsälen der VHS-Geschäftsstelle Bergheim, im Soziokulturellen Zentrum Horrem sowie im Rathaus der Stadt Kerpen statt. Für den Unterricht stehen moderne PCs zur Verfügung, die unter dem Betriebssystem Windows 7 arbeiten; es besteht für jeden Computer eine Möglichkeit zum Ausdrucken. Diese Geräte entsprechen in ihrer Funktionsweise und Konfiguration dem, was heute üblicherweise bei Computerlösungen im Büroalltag eingesetzt wird. Jedem Teilnehmer steht ein eigener Computer zur Verfügung. Der Schwerpunkt der Kurse liegt auf der praktischen Arbeit mit dem PC. Basis-Wissen PC-Basiswissen – Grundkurs/ Erste Schritte am Computer ab Kurs K5100 5.1 EDV Workshops Wir bitten um Ihr Verständnis. facebook & Co. Kurs K5173 GPS für Radfahrer und Wanderer, ab Kurs K5186 Cloud Computing, Kurs K5175 Geocaching, Kurs K5189 Kurse nach dem AWbG (Bildungsurlaub) 120 Einführung Word 2010, Kurs K5190 Einführung PowerPoint 2010, Kurs K5191 Einführung Office 2010, Kurs K5192 Tabellenkalkulation mit Excel 2010, Kurs K5193 121 Lehrgangssystem Europäischer Computer Pass Ort: VHS-Haus, Bethlehemer Straße 25, 50126 Bergheim Module und Kurse Xpert ECP Das System des Europäischen Computer Passes besteht aus einem Pflichtmodul • Xpert Starter Grundlagen Windows und Internet und sechs Wahlmodulen • Textverarbeitung Basics Software: in der Regel Microsoft Word • Präsentation Software: in der Regel Microsoft PowerPoint • Tabellenkalkulation Software: in der Regel Microsoft Excel • Kommunikation/Organisation Software: in der Regel Microsoft Outlook • Datenbankanwendung Software: in der Regel Microsoft Access • Textverarbeitung Pro Software: in der Regel Microsoft Word Wenn zwei weitere Wahlmodule erfolgreich absolviert werden, wird der Abschluss European Computer Passport Xpert Master erworben. 122 Telefonische Beratung und Informationen zum Kursangebot und den Xpert-Prüfungen während der Beratungszeiten oder nach Terminvereinbarung: Martin Schnurpheil, Telefon 02271 4760-15 ARBEIT • BERUF • COMPUTER ARBEIT • BERUF • COMPUTER Das Lehrgangssystem vermittelt umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten mit allen gängigen Anwenderprogrammen. Die Lehrgänge wenden sich an Teilnehmende aus dem privaten und öffentlichen Dienstleistungs- und Verwaltungsbereich, aus dem kaufmännischen Bereich von Handels- und Industriebetrieben sowie an Selbstständige mit Klein- und Mittelbetrieben. Das System besteht aus mehreren Modulen. Jedes Modul schließt mit einer bundesweit einheitlichen Prüfung ab. Für jede Prüfung werden jeweils Zeugnisse vergeben. Nach erfolgreicher Absolvierung des Pflichtmoduls „Xpert Starter‟ sowie zwei frei wählbaren Modulen aus dem Lehrgangssystem Xpert Europäischer Computer Pass wird der Abschluss European Computer Passport Xpert erreicht. EDV-Beratung: NEU: Software für VHS-Teilnehmer/-innen günstiger: Als Teilnehmer eines EDV-Kurses der Volkshochschule können Sie – gegen Vorlage Ihrer Teilnahmebescheinigung – die Software günstig beziehen. (zzgl. Versandkosten, Preise: Stand November 2014) Zum Beispiele: • Microsoft Office 2013 Home and Student (119,00 €) Autorisierter VHS-Kooperationspartner: Fa. Cobra GmbH, Am Seerhein 6, 78467 Konstanz, Tel. 07531 892360, www.cobra-shop.de 123 Die Kurse „PC-Basiswissen‟ und „Erste Schritte am Computer‟ richten sich an all jene, die noch unerfahren sind in der Handhabung des PCs und im allgemeinen Umgang mit Programmen. Für diese Kurse sind keine EDV-Vorkenntnisse erforderlich! ARBEIT • BERUF • COMPUTER PC-Basiswissen • Grundsätzliche Bedienung des PCs und dessen Aufbau • Wichtige Fachbegriffe aus dem Bereich der Datenverarbeitung • Windows-Grundlagen • Umgang mit Dateien • Navigation in Windows • Umgang mit Ordnern • Arbeiten mit mehreren Programmen (Multitasking) Erste Schritte am Computer • den Computer kennenlernen • mit Windows beginnen • eine Einladung mit Word schreiben • Ordnung bei Dateien und Ordnern • Windows anpassen und einrichten • Programme für den täglichen Gebrauch • Probleme und kleine Fehler beheben • Einstieg ins Internet o M5100 Erste Schritte am Computer mit Windows 7 und Word 2010 Seniorenakademie der Stadt Kerpen Montags, 09:00 bis 10:30 Uhr Leitung: Dirk W. Hartmann Maximal 10 Teilnehmer Soziokulturelles Zentrum o M5101 Erste Schritte am Computer mit Windows 7 und Word 2010 Seniorenakademie der Stadt Kerpen Montags, 14:00 bis 15:30 Uhr Leitung: Lutz Richartz Maximal 10 Teilnehmer Soziokulturelles Zentrum Horrem Beginn 23.02. Gebühr: 84,00 Euro 30 UStd. Horrem Beginn 23.02. Gebühr: 84,00 Euro 30 UStd. n M5104 Horrem Beginn 28.02. Gebühr: 57,50 Euro 20 UStd. 124 Erste Schritte am Computer mit Windows 7 und Word 2010 Termine: Samstag, 28.02.15, 08:30 bis 17:00 Uhr Sonntag, 01.03.15, 08:30 bis 17:00 Uhr Leitung: Alexandra Lerch-Vosse Die Schulungsunterlage „Erste Schritte am Computer mit Windows 7 und Word 2010‟ vom Herdt-Verlag kann bei der Dozentin zum Preis von 15,00 Euro erworben werden. Maximal 10 Teilnehmer Soziokulturelles Zentrum PC-Basiswissen mit Windows 7 – Grundkurs – für Seniorinnen und Senioren Termine: Freitag, 13.03.15, 17:00 bis 20:15 Uhr Samstag, 14.03.15, 09:00 bis 14:00 Uhr Leitung: Dirk W. Hartmann Die Arbeitsmappe kann beim Dozenten zum Preis von 3,00 Euro erworben werden. Maximal 10 Teilnehmer Soziokulturelles Zentrum n M5105 Horrem Beginn 13.03. Gebühr: 31,00 Euro 10 UStd. Grundlagen Word Für diesen Kurs sind die Kenntnisse der Kurse „PC-Basiswissen mit Windows 7‟ oder „Erste Schritte am Computer‟ erforderlich! • Erfassen, Bearbeiten, Korrigieren, Drucken, Kopieren, Löschen usw. von Texten • Zeichen- und Absatzformate, Tabulatoren, Kopieren, Versetzen und Löschen von Textblöcken • Zwischenablage, Arbeiten mit mehreren Dokumenten, Rahmen und Grafiken • Dokumentvorlagen/Vordrucke Grundlagen Word 2010 – Kompaktseminar Termine: Samstag, 25.04.15, 08:30 bis 17:00 Uhr Sonntag, 26.04.15, 08:30 bis 17:00 Uhr Leitung: Alexandra Lerch-Vosse Für diesen Kurs sind die Kenntnisse der Kurse „PC-Basiswissen mit Windows 7‟ oder „Erste Schritte am Computer“ erforderlich! Die Schulungsunterlage „Word 2010 für Windows – Grundlagen‟ vom Herdt-Verlag kann bei der Dozentin zum Preis von 12,50 Euro erworben werden. Maximal 10 Teilnehmer Soziokulturelles Zentrum n M5120 PC-Basiswissen mit Windows 7 – Aufbaukurs – für Seniorinnen und Senioren Termine: Freitag, 29.05.15, 17:00 bis 20:15 Uhr Samstag, 30.05.15, 09:00 bis 14:00 Uhr Leitung: Dirk W. Hartmann Für diesen Kurs sind Kenntnisse erforderlich, die im Kurs „PCBasiswissen mit Windows 7 – Grundkurs – für Seniorinnen und Senioren‟ erworben wurden. Als Fortsetzung der Einführungskurse richtet sich dieser Aufbaukurs an Anwender/innen, die bereits Grundkenntnisse im Umgang mit Windows 7, Word 2010 und dem Internet besitzen. Nach einer kurzen Wiederholung werden die Anwendung des Textverar- NEU n M5121 Horrem Beginn 25.04. Gebühr: 57,50 Euro 20 UStd. ARBEIT • BERUF • COMPUTER PC-Basiswissen/ Erste Schritte am Computer Horrem Beginn 29.05. Gebühr: 31,00 Euro 10 UStd. 125 beitungsprogramms Word 2010 anhand praktischer Beispiele vertieft und neue weitergehende Funktionen behandelt. Das Speichern und Wiederfinden von Dateien wird trainiert. Eine Einweisung in die Handhabung des Internets und das Nutzen der E-Mail-Funktion runden das Programm ab. Die Arbeitsmappe kann beim Dozenten zum Preis von 3,00 Euro erworben werden. Maximal 10 Teilnehmer Soziokulturelles Zentrum o M5128 WORD 2010/Internetanwendung für Fortgeschrittene Seniorenakademie der Stadt Kerpen Montags, 10:30 bis 12:00 Uhr Leitung: Dirk W. Hartmann Für diesen Kurs sind Kenntnisse erforderlich, die im Kurs „Erste Schritte am Computer mit Windows 7 und Word 2010“ erworben wurden. Unterrichtsinhalte: • Word • Vertiefung des Grundwissens • Absatzformatierung • Nummerierung und Aufzählung • Tabulatoren • Arbeiten mit Autokorrektur und Autotext • Erstellen von Tabellen in WORD • Seitenformatierung, Kopf- und Fußzeilen • Arbeiten mit Grafiken, Autoformen und WordArt • Internetanwendungen • Vertiefung der Grundkenntnisse • Arbeiten mit Suchmaschinen • Anwenden von Suchtechniken • E-Mails Maximal 10 Teilnehmer Soziokulturelles Zentrum o M5129 WORD 2010/Internetanwendung für Fortgeschrittene Seniorenakademie der Stadt Kerpen Montags, 15:30 bis 17:00 Uhr Leitung: Lutz Richartz Für diesen Kurs sind Kenntnisse erforderlich, die im Kurs „Erste Schritte am Computer mit Windows 7 und Word 2010‟ erworben wurden. Inhalte siehe Kurs M5128 Maximal 10 Teilnehmer Soziokulturelles Zentrum ARBEIT • BERUF • COMPUTER Horrem Beginn 23.02. Gebühr: 84,00 Euro 30 UStd. Horrem Beginn 23.02. Gebühr: 84,00 Euro 30 UStd. 126 Für diesen Kurs sind Windows-Kenntnisse erforderlich. • Tabellen erstellen, gestalten, ändern, speichern, vervielfältigen • Markierfunktionen • Text-, Zahlen- und Formeleingaben in Zellen • Inhalte löschen, Einfügen und Löschen von Zellen und Tabellenbereichen • Funktionen in Excel, z. B. Summe, Produkt, Minimal- und Maximalwerte, Durchschnitt, Runden, Kürzen ... • Ausdruck von Tabellen, Druckoptionen • Kopieren und Versetzen (Zwischenablage, Drag and Drop) • Werte übernehmen, Tabellen verknüpfen, Arbeitsmappen verknüpfen, Hyperlinks • relative/absolute Zellbezüge, Sortierfunktionen • Symbolleisten • Wenn/Dann-Funktion (bedingte Ausgabe von Werten) ARBEIT • BERUF • COMPUTER o M5140 Horrem Beginn 24.02. Gebühr: 84,00 Euro 30 UStd. n M5141 Horrem Beginn 06.03. Gebühr: 73,50 Euro 26 UStd. 128 Grundlagen Excel 2010 Seniorenakademie der Stadt Kerpen Dienstags, 17:30 bis 19:00 Uhr Leitung: Birgit Kraska Für diesen Kurs sind Windows-Kenntnisse erforderlich. Unterrichtsinhalte: • Bildschirmaufbau • Tabellen erstellen und gestalten • Markieren und Bewegen in der Tabelle • Speichern von Arbeitsmappen • Formeln und Funktionen • Listen und Datenreihen erzeugen • Aufzählungen und Datenreihen erzeugen • Kopieren und Verschieben von Zellinhalten • Absolute und relative Zellbezüge • Drucken • Grundlegendes zu Diagrammen Maximal 10 Teilnehmer Soziokulturelles Zentrum Grundlagen Excel 2010 – Kompaktseminar Termine: Freitag, 06.03.15, 16:00 bis 20:30 Uhr Samstag, 07.03.15, 08:30 bis 17:00 Uhr Sonntag, 08.03.15, 08:30 bis 17:00 Uhr Leitung: Christian Schaal Für diesen Kurs sind Windows-Kenntnisse erforderlich. Die Schulungsunterlage „Excel 2010 für Windows – Grundlagen‟ vom Herdt-Verlag kann beim Dozenten zum Preis von 15,00 Euro erworben werden. Maximal 10 Teilnehmer Soziokulturelles Zentrum EXCEL 2010 für Fortgeschrittene Für diesen Kurs sind neben Windows-Kenntnissen die Kenntnisse erforderlich, die in den Kursen „Grundlagen EXCEL 2010‟ erworben wurden. • Vertiefung des Grundwissens • Sortieren und Filtern • Spezielle Funktionen (Verweise) • Datenauswertungen (Teilergebnisse, Pivot-Tabellen) • Spezielle Diagrammbearbeitung Excel 2010 – für Fortgeschrittene – Kompaktseminar Termine: Freitag, 12.06.15, 16:00 bis 20:30 Uhr Samstag, 13.06.15, 08:30 bis 17:00 Uhr Leitung: Niklas Schmalebach Für diesen Kurs sind neben Windows-Kenntnissen die Kenntnisse erforderlich, die in den Kursen „Grundlagen EXCEL 2010“ erworben wurden. Die Schulungsunterlage „Excel 2010 für Windows – Fortgeschrittene Techniken‟ vom Herdt-Verlag kann beim Dozenten zum Preis von 17,50 Euro erworben werden. Maximal 10 Teilnehmer Soziokulturelles Zentrum n M5146 Horrem Beginn 12.06. Gebühr: 55,00 Euro 16 UStd. ARBEIT • BERUF • COMPUTER Grundlagen – EXCEL Grundlagen PowerPoint Für diesen Kurs sind Windows-Kenntnisse erforderlich. • Erstellen von Präsentationen mit PowerPoint • Erstellen von Folien • Erstellen von Folienvorlagen (Master) • Welche Medien können eingebunden werden (Fotos, Diagramme, Klänge, Videos, ...) • Optimierung von Präsentationen (Folienübergänge, Zeitsteuerung, ...) Präsentieren mit PowerPoint 2010 Termine: Freitag, 20.03.15, 16:00 bis 20:30 Uhr Samstag, 21.03.15, 08:30 bis 17:00 Uhr Leitung: Niklas Schmalebach Für diesen Kurs sind Windows-Kenntnisse erforderlich. Die Schulungsunterlage „PowerPoint 2010 für Windows – Grundlagen‟ vom Herdt-Verlag kann beim Dozenten zum Preis von 15,00 Euro erworben werden. Maximal 10 Teilnehmer Soziokulturelles Zentrum n M5150 Horrem Beginn 20.03. Gebühr: 47,00 Euro 16 UStd. 129 n M5160 ARBEIT • BERUF • COMPUTER Horrem Beginn 18.04. Gebühr: 67,50 Euro 20 UStd. 130 o M5161 Horrem Beginn 26.02. Gebühr: 55,00 Euro 16 UStd. Photoshop CS3 – Einführung und Optimierung digitaler Bilder – Kompaktseminar Termine: Samstag, 18.04.15, 08:30 bis 17:00 Uhr Sonntag, 19.04.15, 08:30 bis 17:00 Uhr Leitung: Kai Dewald Sie besitzen einen PC und eine digitale Kamera sowie gute Kenntnisse im Umgang mit dem PC und möchten den Einstieg in die faszinierende Welt der digitalen Bildverarbeitung mit Photoshop wagen. Schwerpunktthemen sind: • Wichtige Werkzeuge in Photoshop und deren Handhabung • Bildmotive freistellen • Kleine Fotomontagen • Einführung in die Ebenentechnik und die Maskierung • Tonwert- und Farbkorrekturen eigener Bilder • Bildretuschen • Scharfzeichnen von digitalen Bildern • Einsatz von Effektfiltern • Einführung in die digitale Farbe • Grafik-Dateiformate und Speichertechniken Voraussetzungen: Gute PC-Kenntnisse Die Arbeitsmappe kann beim Dozenten zum Preis von 15,00 Euro erworben werden. Maximal 10 Teilnehmer Soziokulturelles Zentrum Digitale Bildbearbeitung für Anfänger/-innen mit Adobe Photoshop CS3 (Alternativen werden vorgestellt) Seniorenakademie der Stadt Kerpen Donnerstags, 16:00 bis 17:30 Uhr Leitung: Alfred Offermann Dieser Kurs ist für reine Anfänger/-innen der Bildbearbeitung gedacht, die aber bereits mit einem Computer umgehen können. Unterrichtsinhalte: • Digitalkameras/Speichermedien/Dateiformate • Bilder laden, kopieren, per E-Mail verschicken • Bildkorrekturen (Farbe, Helligkeit, Kontrast) • Änderung der Bildgröße und Bildauflösung • Bildausschnitte, Bilder geradestellen und entzerren • Auswahlen erstellen • Arbeiten mit Ebenen • Bilder und Text Eigene Bilder können gerne mitgebracht werden. Bitte USB-Stick für Übungsbilder mitbringen! Soziokulturelles Zentrum Digitale Bildbearbeitung für Anfänger/-innen – Stufe 2 mit Adobe Photoshop CS3 Donnerstags, 18:00 bis 19:30 Uhr Leitung: Alfred Offermann Unterrichtsinhalte: • Kurze Wiederholung aus dem Einführungskurs • Schwarz-Weiß-Bilder, Duplex, Kolorieren • Fotos in Zeichnungen umwandeln • Bildmontage mit Ebenen • Farben verändern • Porträts „verschönern‟ • Farbverläufe • Kombination Bild und Text Voraussetzungen: Inhalte des Kurses „Digitale Bildbearbeitung für Anfänger/-innen‟ Bitte USB-Stick für Übungsbilder mitbringen! Maximal 10 Teilnehmer Soziokulturelles Zentrum n M5162 Horrem Beginn 26.02. Gebühr: 55,00 Euro 16 UStd. PC-Kurs für Kinder PC erleben für Eltern und Kinder Sonntag, 09:00 bis 16:00 Uhr Leitung: Thomas Golc An diesem Kurs kann je ein Kind (9 bis 13 Jahre) in Begleitung der Mutter bzw. des Vaters teilnehmen. Ein Kind und ein Erwachsener zahlen gemeinsam die Kursgebühr von 30,00 €. Inhalt: Musik aus dem Internet – downloaden, abspielen und umwandeln • Was ist MP3? • MP3s aus Audio-CDs erstellen mit der Freeware Cdex • MP3s downloaden • MP3-Player-Kaufberatung – Wichtige Überlegungen für die Kaufentscheidung Fotobearbeitung leicht gemacht • Fotos von Eltern und Kind: Von der Wiege bis heute – Kind sein im Zeitraffer • Übertragung der Fotos von der Digitalkamera auf den PC • Fotobearbeitung mit Freeware und Windows-Boardmitteln • Fotos und selbst aufgenommene Sprachsamples als Geburtstagspräsentation mit PowerPoint Netzwerk-Party – Planung und Durchführung • Hardwaregrundlagen • Softwaregrundlagen • Netzwerk einrichten in 3 Schritten • LAN-Party erleben, spielen mit- und gegeneinander Maximal 10 Teilnehmer Soziokulturelles Zentrum n M5166 Horrem 31.05.2015 Gebühr: 30,00 Euro 8 UStd. k. E. ARBEIT • BERUF • COMPUTER Digitale Bildbearbeitung 131 o M5167 ARBEIT • BERUF • COMPUTER Horrem Beginn 24.02. Gebühr: 99,00 Euro 30 UStd. o M51710 Kerpen Beginn 17.03. Gebühr: 23,50 Euro 6 UStd. 132 Internet für Senioren/-innen Seniorenakademie der Stadt Kerpen Dienstags, 16:00 bis 17:30 Uhr Leitung: Birgit Kraska In diesem Kurs erfahren Sie in leicht verständlichen Schritt-fürSchritt-Anleitungen, wie Sie das Internet erfolgreich und sicher nutzen. Voraussetzungen: Für diesen Kurs sind Windows-Kenntnisse erforderlich! Die Kursthemen: • Internet-Zugang • Webseiten • Sprache des Internets • Erklärungen der Fachbegriffe • Surfen • Informationen suchen und finden • Einkaufen im Internet • Warenkorb • Unterhaltung im Internet • E-Mail/Elektronische Post • Empfangen • Senden • Dateien und Bilder als Anhang verschicken • Sicherheit im Internet • Outlook • Adressen verwalten • Terminplanung • Erinnerungsfunktion Maximal 10 Teilnehmer Soziokulturelles Zentrum Internet für Einsteiger/-innen Seniorenakademie der Stadt Kerpen Termine: Dienstag, 17.03.15, 09:30 bis 12:00 Uhr Donnerstag, 19.03.15, 09:30 bis 12:00 Uhr Leitung: Dirk W. Hartmann Für diesen Kurs sind einfache PC-Kenntnisse und Erfahrung mit Maus und Tastatur erforderlich. „Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage ...‟ Ohne Hinweise auf das Internet scheint es in Zeitung, Radio und Fernsehen kaum noch zu gehen. In diesem Kurs lernen Sie seine verschiedenen Dienste und Funktionen kennen und üben, sich sicher mit dem Internet Explorer auf interessanten Seiten zu bewegen. So finden Sie Informationen, Auskünfte und Unterhaltung. Dabei bleibt genügend Raum für Ihre Fragen, Wünsche und Anregungen. Maximal 8 Teilnehmer Rathaus Kerpen Internet für Fortgeschrittene Seniorenakademie der Stadt Kerpen Termine: Dienstag, 21.04.15, 09:30 bis 12:00 Uhr Donnerstag, 23.04.15, 09:30 bis 12:00 Uhr Leitung: Dirk W. Hartmann Vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse aus dem Einsteigerkurs! Lernen Sie viele Tipps und Tricks, um sich sicherer im Netz zu bewegen, Suchtechniken zu verfeinern und mit Suchdiensten wie Google und Co. die Nadel im Heuhaufen zu finden. Wir schlagen Fahrpläne, den Wetterbericht und Telefonnummern nach und schauen in interessante Foren und Diskussionsgruppen, in denen jede/r als Teilnehmer/-in im Internet aktiv werden kann. Voraussetzung: Internet-Grundlagenkenntnisse Maximal 8 Teilnehmer Rathaus Kerpen o M51711 Warenkorb Internet Seniorenakademie der Stadt Kerpen Termine: Dienstag, 05.05.15, 09:30 bis 12:00 Uhr Donnerstag, 07.05.15, 09:30 bis 12:00 Uhr Leitung: Dirk W. Hartmann Voraussetzung: Internet-Grundlagenkenntnisse Preissuchmaschinen und Testberichte nutzen und Onlinehändler auf ihre Seriosität hin prüfen, bei Internetapotheken und Versandhändlern bequem und sicher alle möglichen Waren bestellen, Ho- o M5172 Kerpen Beginn 21.04. Gebühr: 23,50 Euro 6 UStd. Kerpen Beginn 05.05. Gebühr: 23,50 Euro 6 UStd. ARBEIT • BERUF • COMPUTER Internet 133 telzimmer finden oder Fahrkarten und Flüge buchen, wie geht das? Wichtig auch: Worauf muss ich achten, wie kann ich vorbeugen, um mich vor Betrügern, Abzockern und „schwarzen Schafen‟ zu schützen? Auch in diesem Kurs bleibt genügend Raum für Ihre Fragen, Wünsche und Anregungen. Maximal 8 Teilnehmer Rathaus Kerpen n M5173 facebook & Co. Samstag, 14:30 bis 17:30 Uhr Leitung: Horst Mingers Social communities sind heute in aller Munde. Fluch oder Segen? Über die Netzwerke facebook, twitter, Xing und andere wird vieles möglich. Aber was? Wofür braucht man sie und wie kann man sich vor Missbrauch schützen. In diesem Workshop erfahren Sie, welche Netzwerke welchen Nutzen bieten, wie man sich anmeldet und wie man sich vor Datenmissbrauch schützt. Mindestalter: 12 Jahre Soziokulturelles Zentrum n M5179 Outlook 2010 Samstag, 14:30 bis 17:30 Uhr Leitung: Horst Mingers Für diesen Kurs sind Windows-Kenntnisse erforderlich. Inhalte: • Die Arbeitsoberfläche kennenlernen • E-Mails senden und empfangen • Kontakte verwalten • Kalender- und Aufgabenverwaltung Soziokulturelles Zentrum ARBEIT • BERUF • COMPUTER Horrem 14.03.2015 Gebühr: 17,50 Euro 4 UStd. Horrem 30.05.2015 Gebühr: 17,50 Euro 4 UStd. 3D-Grafik n M5180 Horrem 10.05.2015 Gebühr: 36,00 Euro 10 UStd. 134 3D-Grafik Grundlagen mit Blender 2.7x Sonntag, 08:30 bis 17:00 Uhr Leitung: Bernd Schmidt Ob nun ganz offensichtlich in abendfüllenden Kinofilmen, bei der Visualisierung von Architekturprojekten oder unbemerkt als Hilfsmittel in der Werbung für Autos oder Duschgel, 3D-Grafik ist allgegenwärtig. Der Einstieg in diese faszinierende Welt, sei es als Hobby oder für den Beruf, gelingt dank der als OpenSource erhältlichen Software „Blender‟ kostenfrei und trotzdem professionell. Der Kurs wird immer mit der aktuellen Version von Blender durchgeführt! Voraussetzungen: sicherer Umgang mit dem PC Maximal 10 Teilnehmer Soziokulturelles Zentrum Nach § 3 des nordrhein-westfälischen Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG) haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen Anspruch auf 5 Tage bezahlten Urlaub pro Jahr, wenn sie diese Zeit zur beruflichen oder politischen Weiterbildung in anerkannten Bildungseinrichtungen nutzen. Nach Ihrer Anmeldung zur Weiterbildungsveranstaltung bei der VHS Bergheim erhalten Sie eine Anmeldebestätigung zur Vorlage beim Arbeitgeber und nach Kursende eine Teilnahmebescheinigung. n M5193 VHS-Haus, BM Bitte beachten Sie den Hinweis ARBEIT • BERUF • COMPUTER auf Seite 7 136 Beginn 07.09. Gebühr: 130,50 Euro 40 UStd. Angewandte Tabellenkalkulation mit Excel 2010 Bildungsurlaub Termine: Montag, 07.09.15, 08:30 bis 15:30 Uhr Dienstag, 08.09.15, 08:30 bis 15:30 Uhr Mittwoch, 09.09.15, 08:30 bis 15:30 Uhr Donnerstag, 10.09.15, 08:30 bis 15:30 Uhr Freitag, 11.09.15, 08:30 bis 15:30 Uhr Leitung: Dirk Lützenkirchen Für diesen Kurs sind neben Windows-Kenntnissen auch die Kenntnisse erforderlich, die in den Kursen „Grundlagen Excel 2010‟ vermittelt werden. Kursinhalte: • Daten konsolidieren und auswerten • Daten filtern • Pivot-Tabellen aus Excel-Daten erstellen • Pivot-Tabellen auswerten und anpassen • Darstellung von Pivot-Tabellen anpassen • Weitere Möglichkeiten Pivot-Tabellen zu erstellen • Workshop Multidimensionale Datenauswertung • Trendberechnung durchführen • Kostenrechnerische Analysen • Workshop: Abschreibungen und Cashflow berechnen • Workshop: Kreditberechnungen • Workshop: Investitionsrechnung • Workshop: Formulare mit Excel • Steuerelemente • Gültigkeiten • Teilergebnisse • Datenmasken • Gliederungen Diese Bildungsveranstaltung ist nach § 9 Abs. 1 des Gesetzes zur Freistellung von Arbeitnehmern zum Zwecke der beruflichen und politischen Weiterbildung – Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) – anerkannt. Die Schulungsunterlagen „Pivot-Tabellen und Filter in Excel 2010 professionell einsetzen‟ und „Controlling mit Excel 2010‟ vom Herdt-Verlag können beim Dozenten zum Gesamtpreis von 22,50 Euro erworben werden. Maximal 12 Teilnehmer VHS-Haus, Bergheim 5.2 Rhetorik Kommunikationstraining Termine: Mittwoch 25.02.2015, 20:00 bis 21:30 Uhr Mittwoch 04.03.2015, 20:00 bis 21:30 Uhr Mittwoch 11.03.2015, 20:00 bis 21:30 Uhr Mittwoch 18.03.2015, 20:00 bis 21:30 Uhr Mittwoch 25.03.2015, 20:00 bis 21:30 Uhr Leitung: Sabine Blank Der größte Teil unserer Kommunikation wird über die Körpersprache ausgedrückt. Oft ist uns nicht bewusst, wie sehr wir durch unsere Körperhaltung ein Gespräch beeinflussen bzw. von anderen dadurch beeinflusst werden. Missverständnisse entstehen aufgrund widersprüchlicher Botschaften: Worte stehen im Widerspruch zu der Art und Weise, wie wir etwas sagen. In diesem Kurs geht es um die Bewusstwerdung der nonverbalen Kommunikation und darum, wie Sie Ihre Körpersprache gezielt einsetzen können. Anhand theaterpädagogischer Übungen werden folgende Schwerpunkte behandelt: • Beobachtungs- und Wahrnehmungsübungen zur besseren Fremdwahrnehmung • Echte und emotionale Kommunikation • Stimmtraining • Trainieren der Durchsetzungsfähigkeit • Schulung der Ausdrucksfähigkeit und des selbstbewussten Auftretens, z. B. in Vorstellungsgesprächen Soziokulturelles Zentrum n M5200 Richtig gut präsentieren Termine: Samstag, 25.04.15, 09:00 bis 17:00 Uhr Sonntag, 26.04.15, 09:00 bis 17:00 Uhr Leitung: Kerstin Krause Dieses 2-tägige Seminar ist für alle geeignet, die im Rahmen ihrer beruflichen oder privaten Tätigkeit Präsentationen vor Gruppen in der Größe vier bis 20 Zuhörer halten bzw. künftig halten möchten. Das Seminar bietet die Möglichkeit Neues kennenzulernen, bereits Bekanntes zu vertiefen und an vielen Beispielen praxisorientiert zu üben. Inhalte des Seminars: • Körpersprache richtig einsetzen • Stimme und Sprache als Wirkfaktor • der richtige Medieneinsatz und eine passende Choreografie • Was gehört zu einem guten Einstieg ... und Abschluss? NEU n M5201 Horrem Beginn 25.02. Gebühr: 35,00 Euro 10 UStd. ARBEIT • BERUF • COMPUTER Kurse nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (Bildungsurlaub) Horrem Beginn 25.04. Gebühr: 56,00 Euro 18 UStd. 137 NEU n M5202 Kommunikation und Gesprächsführung Termine: Samstag, 20.06.15, 09:00 bis 17:00 Uhr Sonntag, 21.06.15, 09:00 bis 17:00 Uhr Leitung: Kerstin Krause Dieses 2-tägige Seminar richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Kommunikation erstmals professionell beschäftigen möchten. Es eignet sich besonders für Personen, die in ihrem beruflichen Umfeld in Kommunikation mit anderen Personen treten. In diesem Seminar werden die Grundprinzipien der Kommunikation vermittelt und erlebbar gemacht. Inhalte des Seminars: • Grundmerkmale der Kommunikation nach Watzlawick • Kommunikationstheorie von Schulz von Thun • Fragetechniken • Ich- und Du-Botschaften • Aktives Zuhören • Beratung mit dem Inneren Team • Feedback geben und nehmen • Do‘s und Don‘ts in der Kommunikation Soziokulturelles Zentrum NEU n M5203 Konflikttraining Samstag, 10:00 bis 15:00 Uhr Leitung: Sabine Blank Konflikte sind immer auch Entwicklungschancen. Konflikte konstruktiv zu bewältigen ist eine der wichtigsten und elementarsten Kompetenzen des Menschen. Wer Konflikte vorwiegend negativ bewertet und eher dazu neigt, diese zu vermeiden, wird dadurch weniger in der Lage sein, sie konstruktiv zu bewältigen. Wie gelingt es, unnötigen Konflikten vorzubeugen und notwendige Konflikte offen und konstruktiv zu bewältigen? Im Seminar werden Übungen zu folgenden Themen behandelt: • Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens • Chancen von Konflikten • Konflikte konstruktiv ansprechen • Aktives Zuhören • Schulung des Durchsetzungsvermögen • Das eigene Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten erweitern Maximal 12 Teilnehmer Soziokulturelles Zentrum ARBEIT • BERUF • COMPUTER Horrem Beginn 20.06. Gebühr: 56,00 Euro 18 UStd. 138 Horrem 21.03.2015 Gebühr: 21,50 Euro 6 UStd. Stimme – Spiegel der Persönlichkeit Freitag, 18:00 bis 21:00 Uhr Leitung: Anja Gnägy-Auweiler Wie wir auf andere wirken und wie andere auf uns reagieren, hängt insbesondere von unserer Stimme ab. Sie verrät unsere Gefühle und Absichten. Unsere Zuhörer reagieren intuitiv in Sekundenbruchteilen auf das, was wir sagen, und bilden sich so - meist unbewusst – ein Urteil über unseren Charakter. Wie wichtig die Qualität der Stimme ist, zeigt sich, wenn wir davon ausgehen, dass ca. 33 % der Kommunikation durch Stimme und nur 7 bis 10 % durch das gesagte Wort stattfindet. Es kommt also darauf an, wie wir Worte bzw. Sätze betonen, um ihnen die entsprechende Bedeutung zu geben. Die Coachin und Autorin Anja Gnägy-Auweiler zeigt Ihnen, wie Sie das Potential Ihrer Stimme entdecken und wie Sie diese trainieren. In diesem Seminar – mit vielen Übungen – geht es um • Stimme und wie sie entsteht • Die richtige Atemtechnik • Den Eigenton und wie Sie ihn finden • Die Resonanzräume Ihres Körpers • Die Artikulation und die Vokale • Stimme und Stresssituationen • Stimme und Vorträge • Stimme und Durchsetzungskraft • Was Ihrer Stimme schadet Maximal 16 Teilnehmer Soziokulturelles Zentrum n M5210 Horrem 24.04.2015 Gebühr: 17,50 Euro 4 UStd. ARBEIT • BERUF • COMPUTER • eine Beamerpräsentation gekonnt halten • Zielgruppenorientierte Vorbereitung Soziokulturelles Zentrum 139 n M5220 ARBEIT • BERUF • COMPUTER Horrem Gebühr: 42,00 Euro 10 UStd. 140 Bewerbungs-Marketing Teil 1: Grundlagen Samstag, 09:00 bis 17:00 Uhr Leitung: Michael Kröger Sie wollen sich beruflich neu orientieren? Oder Sie suchen einen (erneuten) Start in das Berufsleben? Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Bewerbungsunterlagen formal richtig erstellen, über welche Kompetenzen Sie verfügen und wie Sie diese darstellen, um von potenziellen Arbeitgebern als interessante/r Bewerber/in wahrgenommen zu werden. Ziel: Sie kennen die formalen Anforderungen an eine Bewerbungsmappe und können Ihr Kompetenzprofil auf dem Bewerbermarkt gut darstellen. Kursinhalte: 1. Warum Bewerbungsmarketing? • Definition/Interpretation • BeWerbung (Werbung für persönliche Stärken) 2. Die Bewerbung – formale und inhaltliche Anforderungen • Was habe ich für Stärken/Kompetenzen? • Wozu dient das Anschreiben? • Wie erstelle ich den Lebenslauf? • Der Unterschied – vorher anrufen! 3. Passt mein Profil zu der gewünschten Stelle? • Stellenanzeigen richtig lesen • Für jede Bewerbung = neues Anschreiben/neuer Lebenslauf • Vorteile der Initiativbewerbung 4. Die Bewerbungsmappe vorbereiten (klassisch und online) • Ansprechpartner, Kennziffer, Dateigröße, 90 gr.-Papier, eigene E-Mail-Adresse etc. • Vollständige Bewerbungsmappe – soll ich alle Zeugnisse und Zertifikate verschicken? Erforderliche Vorkenntnisse: EDV-Grundkenntnisse, Kenntnisse im Umgang mit MS-Word Soziokulturelles Zentrum Bewerbungs-Marketing Teil 2: Social Media Samstag, 09:00 bis 17:00 Uhr Leitung: Michael Kröger Sie wollen sich beruflich neu orientieren? Oder Sie suchen einen (erneuten) Start in das Berufsleben? Im Zeitalter des Web 2.0 und der Social Media verlagert sich die Kommunikation zwischen Bewerbern und Unternehmen zunehmend in das world-wide-web. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie in Ihrer Bewerbungsphase mehrere Möglichkeiten nutzen können, um bei einem potenziellen Arbeitgeber einen Vorstellungstermin zu bekommen. Ziel: Jeder Kursteilnehmer ist in der Lage seinen Lebenslauf bei einem Jobportal zu hinterlegen und einen Jobagenten einzurichten. Kursinhalte: 1. Warum Bewerbungsmarketing? • Definition/Interpretation • BeWerbung (Werbung für persönliche Stärken) 2.Marketing-Mix • aktive Bewerbung auf Stellenanzeigen • passive Bewerbung – Stellengesuche auf online-Portalen • Metasuchmaschinen, Jobagenten • Social Media: Homepage, online-Profile bei XING & Co. • Bewerbungsformulare auf der Firmen-Homepage • Arbeitnehmerüberlassung als Chance? Erforderliche Vorkenntnisse: EDV-Grundkenntnisse, Kenntnisse im Umgang mit MS-Office WORD und einem Browser, vorherige Teilnahme an Teil 1 vorteilhaft/wünschenswert. Soziokulturelles Zentrum n M5221 Bewerbungs-Marketing Teil 3: Das Vorstellungsgespräch Samstag, 09:00 bis 17:00 Uhr Leitung: Michael Kröger Sie haben es geschafft! Ein Unternehmen möchte Sie zu einem persönlichen Gespräch einladen. Sie denken, das sei schon die halbe Miete? Es wäre leichtsinnig, so etwas anzunehmen, denn gerade im Vorstellungsgespräch können nur wenige Bewerber das halten, was sie in ihrer Bewerbung versprochen haben. Die Kommunikation in einem persönlichen Gespräch spielt sich zu einem Großteil auf der unbewussten Ebene ab. Das bedeutet, dass das Gesprochene nicht so viel Bedeutung hat wie die Art und Weise der Übermittlung (nonverbale Kommunikation). Ziel: Jeder Kursteilnehmer kennt die wichtigsten „dos‟ und „don'ts‟, die für die erfolgreiche Gesprächsführung und Vorbereitung notwendig sind. Außerdem sind Sie in der Lage, Ihren „elevator pitch‟ (Selbstpräsentation) verständlich und überzeugend zu präsentieren. Kursinhalte 1. Vorbereitung, „elevator pitch‟ (Selbstpräsentation) • Unternehmen, Stellenanforderungen, Kleidung, Anreise etc. n M5222 Horrem Gebühr: 42,00 Euro 10 UStd. Horrem Gebühr: 42,00 Euro 10 UStd. ARBEIT • BERUF • COMPUTER Über die Termine der Bewerbungsmarketing-Seminare stimmen Sie über das Internet ab. Es ist daher notwendig, dass Sie bei der Anmeldung eine E-Mail-Adresse angeben. Sobald sich ausreichend Teilnehmende angemeldet haben, kontaktieren wir Sie per E-Mail. Wir schlagen Ihnen dann verschiedene Samstage und Sonntage vor. Der Termin mit den meisten Stimmen wird angeboten. Sollten Sie nicht für diesen Termin abgestimmt haben, können Sie von Ihrer Anmeldung kostenfrei zurücktreten. Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns an! Sie erreichen uns unter 02271 4760-20 (Herr Kaspar). 141 ARBEIT • BERUF • COMPUTER n M5225 142 Horrem 26.04.2015 Gebühr: 27,00 Euro 8 UStd. Fördergelder für kleine/mittlere Unternehmen und gemeinnützige Organisationen/Vereine Sonntag, 10:00 bis 17:00 Uhr Leitung: Marc-Oliver Krüger Erfahren Sie, wie die sozialen Fördertöpfe in Deutschland funktionieren. Ihnen wird eine speziell konzipierte Auswahl aus ca. 20 000 gemeinnützigen Förderprogrammen vorgestellt. Darüber hinaus machen Sie sich mit dem erfolgreichen Einwerben der Fördergelder vertraut. Sie lernen alle notwendigen Schritte für ein erfolgreiches Fördermittelprojekt kennen. Ferner erfahren Sie, wie sie Ihre finanziellen Ressourcen durch sog. „Drittmittel‟ erweitern können. Der Kurs zeichnet sich durch viele praktische Tipps und praxisnahe Übungen aus. Kursinhalt im Überblick: • Vorstellung der Fördermittellandschaft und ausgewählter Fördermittelprogramme • Fördermittelrecherche und Fördermittelanalyse • Vorstellung der Fördermitteltools und alternativer Förderungen sowie Drittmittel • Fördermittelfinanzplan und -konzept • Antragsstellung im Detail Zielgruppe: • Inhaber und Angestellte kleiner und mittlerer Unternehmen • Existenzgründer bzw. Personen, die eine Gründung planen • Mitglieder/Vorstände von Vereinen • Mitarbeiter und ehrenamtlich tätige Personen von gemeinnützigen Organisationen Der Kursleiter: Marc-Oliver Krüger ist zertifizierter Fördermittelmanager und berät seit vielen Jahren Startups und kleine bis mittlere Unternehmen sowie gemeinnützige Organisationen/Vereine auf dem Gebiet der Fördermittel. Soziokulturelles Zentrum Persönlichkeits-Training als Intensivseminar Was ist dran am „Ersten Eindruck‟? Termine: Samstag, 14.03.15, 09:30 bis 14:30 Uhr Sonntag, 15.03.15, 09:30 bis 14:30 Uhr Leitung: Karin Geisler Tatsache ist: Wer gut wirkt, kann mehr bewirken. Wer eine gewisse Souveränität ausstrahlt, hat mehr Erfolg. Unser Seminarziel ist deshalb: • Gelassenheit durch gesundes Selbstbewusstsein – das Gewusstwie! ... für Erfolg in Privat- und Berufsleben. Seminarschwerpunkte: • Der erste Eindruck: bewusste und unbewusste Wahrnehmungen • Äußeres Erscheinungsbild/Die Wirkung von Farben/Das Outfit so gestalten, dass Sie kompetent und attraktiv wirken • Verbale und nonverbale Kommunikation: Körpersprache und Mimik, die Macht der Stimme, Small Talk – leicht und unterhaltsam mit anderen Menschen sprechen, schwierige Situationen positiv gestalten • Business-Etikette: Sich korrekt und freundlich verhalten, ohne verkrampft zu wirken • Eigene Wahrnehmung und Ressourcen-Check: Stressmanagement und Work-Life-Balance, SWOT-Analyse, Ziele setzen – Pläne umsetzen In diesem Seminar wird erarbeitet, welche Kriterien ausschlaggebend sind für optische und soziale Kompetenz und die entsprechend positive Ausstrahlung. Sie erfahren, wie Sie die eigene Persönlichkeit unterstreichen können und negative Signalwirkungen vermeiden. Durch das Bewusstmachen der einzelnen Aspekte schaffen Sie es, sich nachhaltig weiterzuentwickeln. Maximal 8 Teilnehmer Soziokulturelles Zentrum n M5230 Horrem Beginn 14.03. Gebühr: 41,00 Euro 12 UStd. ARBEIT • BERUF • COMPUTER • Stärken und Schwächen kennen • Kurz und prägnant präsentieren (Inhalt, Gestik/Mimik) 2. Das Vorstellungsgespräch • Gesprächsphasen (Warm up, Unternehmenspräsentation, Selbstpräsentation, Stellenpräsentation, Fragen zu hard/soft skills) • Nonverbale Kommunikation (Körperhaltung, Gestik/Mimik) •Aktive Durchführung eines Vorstellungsgesprächs mit Auswertung - Feedback Erforderliche Vorkenntnisse: Die vorherige Teilnahme an Bewerbungs-Marketing Teil 1 ist wünschenswert. Soziokulturelles Zentrum Schenken Sie Bildung... 143 n N5300 ARBEIT • BERUF • COMPUTER VHS-Haus, BM Beginn 17.08. Gebühr: 935,00 Euro 400 UStd. k. E. 144 Office-Management – Das Wesentliche für den Büroalltag. Lehrgang mit IHK-Abschluss Montags, 08:30 bis 12:30 Uhr Leitung: VHS-Dozententeam Sie haben keinen Schul- oder Berufsabschluss und möchten bald in das Arbeitsleben einsteigen? Sie beabsichtigen nach einer längeren beruflichen Pause wieder in die Berufswelt zurückzukehren? Der Lehrgang „Office-Management‟ liefert Ihnen notwendige Grundlagen und anerkannte Zertifikate für Ihr Vorhaben. Er hilft Ihnen, erforderliches Wissen zu erwerben oder aufzufrischen und auf den neuesten Stand zu bringen. In nur vier Monaten, d. h. bis zu den Weihnachtsferien, erhalten Sie eine grundlegende Einführung in die modernen Kommunikationstechniken und ein umfassendes praktisches Training in allen gängigen Office-Anwendungen. Daneben erwerben Sie Kenntnisse in Büromanagement. Da die sichere Beherrschung der deutschen Sprache eine unabdingbare Voraussetzung für jeden Büroberuf ist, werden zudem Orthografie-, Grammatik- und Zeichensetzungsregeln wiederholt und um Stil- und Formulierungsübungen ergänzt. Die Fortbildung schließt mit einem Zeugnis der VHS und einer schreibtechnischen Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab. Zudem besteht die Möglichkeit, im Laufe des Lehrgangs den European Computer Passport Xpert zu erwerben. Es sind keine EDV-Vorkenntnisse erforderlich. Die Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift wird erwartet. Lehrgangsinhalte: • Tastschreiben am PC • Einführung in die Handhabung des PCs mit Windows • Umgang mit Dateien und deren Organisation auf Datenträgern • Arbeiten mit dem Internet • Datenschutz • Virenproblematik • Automatisierte Textverarbeitung mit Microsoft Word • Einführung in Grundfunktionen des Tabellenkalkulationsprogramms Microsoft Excel • Basiswissen PowerPoint • Arbeiten mit Outlook • Büromanagement • Textformulierung • Deutsch Die Gebühr kann in monatlichen Raten bezahlt werden. Unter Umständen ist eine Finanzierungshilfe über Bildungsprämie und Bildungsscheck möglich. Für die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer sowie den European Computer Passport Xpert fallen zusätzliche Gebühren an. Auskünfte erhalten Sie bei Herrn Michael Kaspar, Tel. 02271 4760-20 und Frau Dr. Ute Bermann-Klein, Tel. 02271 4760-19 VHS-Haus, Bergheim Prüfungsvorbereitung für Bürokaufleute Termine: Samstag, 21.03.15, 09:00 bis 16:00 Uhr Samstag, 28.03.15, 09:00 bis 12:15 Uhr Freitag, 07.04.15, 18:00 bis 21:15 Uhr Samstag, 18.04.15, 09:00 bis 16:00 Uhr Freitag, 24.04.15, 18:00 bis 21:15 Uhr Samstag, 25.04.15, 09:00 bis 12:15 Uhr Leitung: Wolfgang Schmitz, Axel Oelmann Sie stehen vor der kaufmännischen Abschlussprüfung bei der Industrie- und Handelskammer: Im April 2015 legen Sie Ihre schriftliche Prüfung und die Prüfung zur Informationsverarbeitung ab. Der Lehrgang bereitet Sie gezielt auf die Prüfungsfächer Wirtschafts- und Sozialkunde, Rechnungswesen, Bürowirtschaft sowie Informationsverarbeitung vor. Alte Prüfungsaufgaben werden im Unterricht ausführlich besprochen. Darüber hinaus korrigiert der Dozent die „offenen‟ Fragen im Fach Bürowirtschaft und gibt Ihnen neben inhaltlichen Anmerkungen auch Hinweise zur Verbesserung Ihres sprachlichen Ausdrucks. Auf diese Weise werden prüfungsrelevante Unterrichtsinhalte wiederholt und speziell Ihre Fragen beantwortet. Unterrichtsinhalte: • Wirtschafts- und Sozialkunde Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre • Rechnungswesen Buchführung Kaufmännisches Rechnen • Bürowirtschaft Büroorganisation Personalwesen • Informationsverarbeitung Textverarbeitung Tabellenkalkulation Weitere Informationen und Anmeldung bei Herrn Kaspar, Telefon 02271 4760-20. Kopierkosten: 5,00 Euro Soziokulturelles Zentrum n M5306 Horrem Beginn 21.03. Gebühr: 98,00 Euro 32 UStd. k. E. ARBEIT • BERUF • COMPUTER 5.3 Büropraxis 145 ARBEIT • BERUF • COMPUTER Horrem 18.06.2015 Gebühr: 17,50 Euro 4 UStd. 146 Nachhaltige Ordnung ... für mehr Zeit-Balance und Freiheit für Geist und Gemüt Donnerstag, 17:30 bis 20:30 Uhr Leitung: Karin Geisler Informationen und Schriftgut optimal verwalten, bedeutet weniger Stress, Zeitersparnis, Sicherheit und entsprechende Gelassenheit. Dabei sollten sowohl im Beruf als auch privat wichtige und regelmäßig anfallende Dokumente in einer unkomplizierten, den Bedürfnissen sinnvoll angepassten Struktur aufbewahrt werden. Regelmäßiges Sortieren und Ablegen vermeidet Unübersichtlichkeit, Frust und im schlimmsten Fall Verlust von benötigten Unterlagen. Aber auch Unordnung im Allgemeinen, zu viele oftmals unnötige Dinge, mit denen wir uns umgeben, können zu seelischem Ballast werden. In vollgestopften (Seelen-)Räumen kommt Energie zum Erliegen! Kennen Sie den ewigen Kampf gegen das „Ich-müssteunbedingt...‟-Syndrom? Es begleitet einen nachhaltig inklusive schlechtem Gewissen. Dabei könnten Sie so einfach innere Ruhe finden, wenn Sie ... 1. endlich die Willensschwäche besiegt und aufgeräumt haben 2. durch Ordnung im Umfeld wieder zu innerer Klarheit und Inspiration finden. Ein wenig Disziplin und Konsequenz sind schon gefragt. Ist das System aber einmal erstellt und auch persönlich stimmig, ist das Ordnunghalten durchaus mit angenehmer Genugtuung verbunden. Denn: Aufräumen macht zufrieden und Entrümpeln befreit auch die Seele! In diesem Kurzseminar geht es nicht nur um • den eigenen Schreibtisch, • verschiedene Ablagetechniken und -systeme (Klassiker und digitale Möglichkeiten) es geht auch darum, • nachhaltige Standards sowohl im eigenen Ordnungssystem als auch • im persönlichen Aufräum-Rhythmus zu setzen außerdem • suchen wir mit dem „Ballast-Check‟ nach stimmiger Motivation • erarbeiten individuelle Zielsetzungen sowie einen „Entrümpelungs-Stundenplan‟ • und Sie erhalten Vorschläge für persönlich umsetzbare Systeme Holen Sie sich Ratschläge für eine umsetzbare und dauerhafte Strategie, alltagstaugliche Tipps, Anregung und Schwung für den ersten Schritt! Am Anfang steht die Motivation: Packen Sie's an! Es lohnt sich. Maximal 12 Teilnehmer Soziokulturelles Zentrum 10-Finger-Tastschreiben am PC Ob im Studium, Berufs- oder Privatleben: Das Tastschreiben von Texten mit einer Tastatur ist im Zwei-Finger-Such-System eine aufwändige und zeitraubende Angelegenheit, egal ob auf der Schreibmaschine oder am Computer. Deshalb ist es wichtig, den PC effektiv zu bedienen. Das Beherrschen der 10-Finger-Technik gehört dazu. Der Kurs ist für Berufsanfänger/-innen und Wiedereinsteiger/-innen oder Schüler/-innen gleichermaßen geeignet. Lernen Sie zuerst, die Computertastatur zu bedienen, damit Sie anschließend rationell am Computer arbeiten können. Nach einer Mindestleistung von 120 Anschlägen pro Minute (Nachweis durch Prüfung) kann gegen Gebühr von 5,00 Euro ein Zeugnis erstellt werden. Tastschreiben am PC – Anfänger/-innen Dienstags, 19:15 bis 21:00 Uhr Leitung: Gerda Kambeck Effizientes und schnelles Schreiben am Computer ist nur möglich, wenn man das 10-Finger-Tastschreiben beherrscht. Lehrbuch (ca. 10,00 Euro) wird im Kurs bekannt gegeben. Maximal 10 Teilnehmer Soziokulturelles Zentrum n M5312 Horrem Beginn 24.02. Gebühr: 73,00 Euro 30,33 UStd. 5.4 Rechnungswesen/Mathematik Kaufmännische Buchführung Teil I Montags, 20:00 bis 21:30 Uhr Leitung: Dieter Wenzel Der Kurs Kaufmännische Buchführung ist in einen Teil I und Teil II gegliedert. Im Teil I werden den Teilnehmern unter anderem die Grundlagen für das Systemverständnis vermittelt. Diese Grundlagen werden benötigt, um in in der Praxis ein EDV-Buchhaltungsprogramm bedienen zu können. Anhand von Belegen werden dann die verschiedenen Geschäftsfälle kontiert und manuell gebucht. Für die Teilnahme werden keine Vorkenntnisse benötigt! Inhalt: A) Grundlagen der Finanzbuchhaltung 1. Aufgaben, gesetzliche Grundlagen und Ordnungsmäßigkeit der Buchführung 2. Inventur, Inventar und Bilanz 3. Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten sowie Bildung von Buchungssätzen 4. Eröffnungs- und Schlussbilanzkonto sowie Gewinn- und Verlustkonto n M5400 Horrem Beginn 23.02. Gebühr: 69,00 Euro 30 UStd. ARBEIT • BERUF • COMPUTER n M5308 147 n M5401 Horrem Beginn 24.02. Gebühr: 69,00 Euro 30 UStd. Kaufmännische Buchführung Teil II Dienstags, 20:00 bis 21:30 Uhr Leitung: Dieter Wenzel Fortführung des Kurses Teil I Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen bzw. Wiedereinsteiger/innen können sich ebenfalls anmelden, da wesentliche Inhalte aus Teil I wiederholt werden! Inhalt: A) Grundlagen der Finanzbuchhaltung Teil II 1. Wiederholung der Grundlagen aus Kurs Teil I (Warenbuchungen, Umsatzsteuer, Abschreibungen, Privatkonto) 2. Organisationsmittel, Kontenrahmen und Kontenplan 3. Warenbezugskosten, Gutschriften, Skonti 4. Kontokorrentbuchhaltung (Debitoren und Kreditoren) 5. Buchungen im Personalbereich (Personalaufwand, Abzüge vom Bruttoverdienst, Vermögenswirksame Leistungen) 6. Buchungen im Sachanlagenbereich (Anschaffungskosten, Abschreibungen, Verkauf von Anlagegütern) 7. Steuerbuchungen (Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Grundsteuer, Grunderwerbssteuer) 8. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge a) Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten b) Rechnungsabgrenzungsposten c) Rückstellungen 9. Bewertung der Forderungen (Abschreibungen, Einzel- und Pauschalwertberichtigung) 10. Bewertung der Vermögensgegenstände und Schulden B) Praktische Übungen in der Finanzbuchhaltung 1. Führen der Bücher der Finanzbuchhaltung (Hauptbuch, Grundbuch, Kassenbuch, Wareneingangsbuch) 2. Kontokorrentbuchhaltung (Debitoren und Kreditoren) 3. Erstellen einer Betriebsübersicht 4. Kontieren von Belegen mit einem kompletten Beleg- geschäftsgang im EDV-Programm Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Soziokulturelles Zentrum Rechnungswesen für Meisterkurse im Handwerk Montags, 18:30 bis 20:00 Uhr Leitung: Dieter Wenzel Inhalt: A) Grundlagen der Finanzbuchhaltung 1. Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten 2. Journal und Hauptbuch 3. Warenbuchungen und Materialeinsatz 4. Abschreibungen 5. Buchungen im Personalbereich 6. Steuerbuchungen (Umsatzsteuer) 7. Abschluss der Konten B) Kosten- und Leistungsrechnung und Kalkulation 1. Betriebsabrechnungsbogen 2. Deckungsbeitragsrechnung 3. Kalkulationsverfahren 4. Preisberechnung (Handelsspanne/Kalkulationszuschlag) C)Gewinnverteilung bei Personengesellschaften 1. Offene Handelsgesellschaft 2. Kommanditgesellschaft Das Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben. Soziokulturelles Zentrum NEU n M5402 Horrem Beginn 23.02. Gebühr: 69,00 Euro 30 UStd. ARBEIT • BERUF • COMPUTER ARBEIT • BERUF • COMPUTER 148 5. Wareneinkauf und Warenverkauf ohne und mit Bestandsveränderungen 6. Umsatzsteuer (Vorsteuerabzug und Ermittlung der Zahllast bzw. Vorsteuerüberhang) 7. Einführung in die Abschreibung der Sachanlagen 8. Privatentnahmen und Privateinlagen 9. Aufgaben und Aufbau eines Kontenrahmens und Kontenplans 10. Organisation der Buchführung (Kontenplan, Belege, Haupt- und Grundbuch, Kontokorrentbuch) B)Praktische Übungen in der Finanzbuchhaltung 1. Führen der Bücher der Finanzbuchhaltung (Hauptbuch, Grundbuch, Kassenbuch, Wareneingangsbuch) 2. Kontieren von Belegen (u. a. Eingangs- und Ausgangsrechnungen, Bank- und Kassenbelege) 3. Eingabe von Belegen im EDV-Programm (Stamm- und Bewegungsdaten) Lehrbuch: Schmolke/Deitermann, Kaufmännische Buchführung für Wirtschaftsschulen, 1. Teil, ISBN 978-3-8045-6930-0 und Arbeitsheft ISBN 978-3-8045-6932-4 Soziokulturelles Zentrum 149 ARBEIT • BERUF • COMPUTER Quadrath Beginn 24.02. Gebühr: 45,50 Euro 24 UStd. k. E. 150 n M5409 Sindorf Beginn 26.02. Gebühr: 45,50 Euro 24 UStd. k. E. Mathematikkurs Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse von Realschulen und Gesamtschulen Dienstags, 18:00 bis 19:30 Uhr Leitung: Stefan Sauer In diesem Kurs wird der Unterrichtsstoff der Klasse 10 aufgearbeitet und vertieft. Durch gezielte Übungen werden Verständnislücken geschlossen. Es werden Aufgaben besprochen, die im Stil der Abschlussprüfung konzipiert sind. Unterrichtsinhalt: • Wiederholung aus dem Unterrichtsstoff der 5. bis 9. Klasse • Termen • Zuordnungen • Prozentrechnung • Quadratische Funktion • Parabel • Quadratische Ergänzung • Quadratische Gleichung • Lösungsformel • Vermischte Übungen Maximal 12 Teilnehmer Gesamtschule Quadrath, Eingang Rückseite über den Schulhof Robert-Koch-Straße/Herbergerstraße Mathematik für die Abiturprüfung Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler, die kurz vor der Abiturprüfung stehen Donnerstags, 18:00 bis 19:30 Uhr Leitung: Stefan Sauer Vorbereitung auf die Abiturprüfung in Mathematik (Grund- und Leistungskurs) Inhalt: Wiederholung der Differenzial-, Integral- und Vektorrechnung, um Verständnislücken zu schließen und prüfungsrelevantes Wissen hervorzuheben. Anhand von Beispielen (Abiturklausuren aus den Vorjahren) werden Sie auf die Abschlussklausur in Mathematik vorbereitet. Erarbeitet wird das richtige Verstehen und Umsetzen von Abituraufgaben. Maximal 12 Teilnehmer Schulzentrum Horrem-Sindorf 5.5 Kaufmännische Lehrgänge Kaufmännische Betriebslehre Dienstags, 18:30 bis 20:00 Uhr Leitung: Dieter Wenzel Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich! A) Die Unternehmung 1. Wirtschaftliche Entscheidungen bei der Gründung (Geschäftszweig, Betriebsgröße, Standortwahl, Kapitalbeschaffung und -verwendung) 2. Rechtliche Rahmenbedingungen für die Gründung (Kaufmannseigenschaft, Firma, Anmeldung zum Handelsregister) 3. Die Unternehmungsformen a) Personenunternehmungen aa) Einzelunternehmung ab) Offene Handelsgesellschaft (OHG) ac) Kommanditgesellschaft (KG) ad) GmbH & Co. KG ae) Stille Gesellschaft af ) Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) ag) Freiberufliche Partnergesellschaft b) Kapitalgesellschaften ba) Aktiengesellschaft (AG) bb) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) c) Besondere Gesellschaftsformen (Genossenschaft) 4. Die notleidende Unternehmung (Sanierung, Insolvenz, Bankrott) 5. Liquidation B) Die Warenbeschaffung 1. Bedarfs- und Bezugsquellenermittlung 2. Der Kaufvertrag (Anfrage, Angebot, Zustandekommen und Inhalt des Kaufvertrags) 3. Arten des Kaufes C)Die Steuern einer Unternehmung 1. Arten der Steuern 2. Besitzsteuern (z. B. Körperschaftssteuer, Grundsteuer, Gewerbesteuer) 3. Verkehrssteuern (z. B. Umsatzsteuer, Grunderwerbssteuer) D)Betriebliches Rechnungswesen 1. Buchführung und Kalkulation 2. Preisberechnung (Handelsspanne, Kalkulationszuschlag) 3. Kostenrechnung im Industriebetrieb 4. Mess- und Richtzahlen (z. B. Rentabilität, Wirtschaftlichkeit, Liquidität, Produktivität) Lehrbuch: Kaufmännische Betriebslehre (Kurzausgabe), Verlag Europa-Lehrmittel, ISBN 978-3-8085-9098-0 Soziokulturelles Zentrum n M5501 Horrem Beginn 24.02. Gebühr: 69,00 Euro 30 UStd. ARBEIT • BERUF • COMPUTER n M5408 151 5.6 Branchenspezifische Lehrgänge NEU n M5603 Horrem 17.03.2015 Gebühr: 21,00 Euro 6 UStd. Steuererklärung für Vermieter Dienstag, 17:00 bis 22:00 Uhr Leitung: Frank Windau Sie vermieten eine Immobilie und die Steuererklärung steht an? Dann kommen nun viele Fragen auf Sie zu: • Welche Einnahmen muss ich versteuern? • Welche Ausgaben kann ich dagegen absetzen? • Wie fülle ich die Anlage meiner Steuererklärung aus? • Worauf achtet das Finanzamt? In diesem Kurs erfahren Sie die wichtigsten Grundlagen für die Versteuerung Ihrer Immobilie. Besonderheiten im Zusammenhang mit Eigentumswohnungen werden ebenso besprochen, wie die Vermietung von Büro- oder Gewerbeflächen an Unternehmen. Soziokulturelles Zentrum n M5702 Horrem 18.04.2015 Gebühr: 19,00 Euro 6 UStd. k. E. Der Zettel im Kopf! – gehirngerechte Merktechniken! Samstag, 09:30 bis 15:00 Uhr Leitung: Antje Koch Die Informationsflut, der wir im Alltag ausgesetzt sind, wächst und wächst. Glücklicherweise haben wir viele Möglichkeiten, uns Dinge NICHT merken zu müssen. Wir lagern unser Gedächtnis aus und speichern wichtige Informationen in unseren digitalen Helfern – schnell und bequem. So wird in Zeiten komplexer werdender Anforderungen unser Gedächtnis auf der einen Seite immer mehr Reizen ausgesetzt, auf der anderen Seite aber auch immer weniger trainiert. In diesem Seminar erhalten Sie Einblicke in die Hirnforschung und erfahren mehr über die Arbeitsweise Ihres Gedächtnisses. Weiterhin werden individuelle Merkstrategien vermittelt, die Sie in privaten und beruflichen Situationen erfolgreich unterstützen können. Durch bewährte Memotechniken steigern Sie mühelos Ihre Merkfähigkeit und bringen Ihr Gehirn in Topform. Ihr Gehirn kann mehr als Sie glauben, lassen Sie sich überraschen! Umlage für Arbeitsmaterial 2,00 Euro. Maximal 12 Teilnehmer Soziokulturelles Zentrum 6. Grundbildung • Schulabschlüsse Fachbereichsleiterin: Dr. Eva Marcowitz, Telefon 02271 4760-17 JUNGE VHS ARBEIT • BERUF • COMPUTER 5.7 Organisation/Zeitmanagement 152 153
© Copyright 2025 ExpyDoc