AUSSCHREIBUNG 2015 Geschicklichkeits-Slalom für BMW Automobile und Motorräder 1. Lauf 09. Mai 2015 in Engstingen-Haid – Gewerbepark Veranstalter: BMW Club Stuttgart e.V. 2. Lauf 20. Juni 2015 in Bad Windsheim – Festplatz Schießwasen Veranstalter: BMW Slalom-Cup Deutschland e.V. 3. Lauf 11. Juli 2015 in Sulz-Vöhringen – Total Autohof Sulz-Vöhringen Veranstalter: BMW Club Schwarzwald e.V. 4. Lauf 15. August 2015 in Wörnitz – Shell Autohof Wörnitz Veranstalter: BMW Club Rothenburg o.d.T. e.V. 5. Lauf 19. September 2015 in Storndorf – Firma Stehr / Stehrodrom Veranstalter: BMW Slalom-Cup Deutschland e.V. Mitglied im BMW Club Deutschland e.V. Mitglied in BMW Clubs Europa BMW Slalom-Cup Deutschland e.V. Grußwort Liebe BMW und Slalom-Cup-Freunde, der BMW Slalom-Cup Deutschland wird auch 2015 wieder 5 Slalom-Läufe veranstalten. Im Hintergrund laufen bereits die Vorbereitungen an, um Euch attraktive und spannende Veranstaltungen bieten zu können. Die Auftaktveranstaltung wird am 09. Mai auf einem für uns neuen Gelände im Industriegebiet Engstingen-Haid durchgeführt. Der Platz mit seinen rund 80 x 160 Meter sollte es uns ermöglichen, einen attraktiven Parcours zu stellen. Der zweite Lauf wird am 20. Juni als Eigenveranstaltung des SCD mit Unterstützung des BMW Club Bad Windsheim e.V. auf dem Schießwasen in Bad Windsheim stattfinden. Obwohl dieser Platz nicht so groß ist, hat er doch die Teilnehmer in den letzten beiden Jahren begeistert. Am 11. Juli wird uns der BMW Club Schwarzwald e.V. zum dritten Lauf auf den Autohof in Sulz-Vöhringen an der A81 einladen. Dies wird der zweite neue Parcours in diesem Jahr werden. Der vierte Lauf findet am 15. August auf dem Gelände des Autohofs in Wörnitz an der A7 statt und wird wie auch in den letzten Jahren vom BMW Club Rothenburg o.d.T. e.V. veranstaltet. Dieser Parcours hat in den letzten Jahren Zuschauer und Teilnehmer gleichermaßen begeistert. Die Schlußveranstaltung wird der SCD dann am 19. September als Eigenveranstaltung auf dem Gelände der Firma Stehr (Stehrodrom) durchführen. An dieser Stelle möchte ich vorab einen herzlichen Dank an alle Sponsoren der Saison 2015 sowie an die Mitglieder und Clubs aussprechen, die uns diesbezüglich unterstützen. Nur mit dieser Hilfe ist es uns nach wie vor möglich, den Teilnehmern die Veranstaltungen zu unverändert günstigen Nenngeldern anzubieten. Daher möchte ich alle Teilnehmer bitten, unseren Sponsoren besondere Beachtung zu schenken. Ich freue mich schon auf den ersten Lauf in Engstingen-Haid und wünsche uns allen ein erfolgreiches und unfallfreies Motorsportjahr 2015. Mit motorsportlichen Grüßen Dr. Jürgen Eymann Präsident BMW Slalom-Cup Deutschland e.V. Richtlinien für den Wettbewerb des BMW Slalom-Cup Deutschland e.V.: Die Veranstaltergemeinschaft des BMW Slalom-Cup Deutschland veranstaltet in diesem Jahr einen Geschicklichkeits-Slalom für BMW Automobile und Motorräder. Es werden 5 Läufe gefahren, wovon die besten 3 Läufe gewertet werden. Der Slalom-Cup ist eine offene Veranstaltung für alle BMW Fahrzeuge. Fremdfahrzeuge, Fahrzeuge mit Überführungskennzeichen und Wettbewerbsfahrzeuge können im Rahmen von Schnupperfahrten teilnehmen. Die Fahrzeuge müssen hierbei bis auf die Bereifung (siehe Regelung Bereifung) dem Reglement der StVZO entsprechen. Richtlinien für die Teilnahme am sportlichen Wettbewerb: Gestartet werden kann nur mit BMW Fahrzeugen. Der Starter muss ein ordnungsgemäß zugelassenes Fahrzeug und eine gültige Fahrerlaubnis besitzen. Auf jedem Fahrzeug darf maximal 6 mal gestartet werden. Doppelstarts je Fahrer in der gleichen Fahrzeugklasse sind möglich. Doppelstarter müssen sich bis 12 Uhr angemeldet und ihr Fahrzeug am Vorstart aufgestellt haben. Ausnahmeregelung: Mitglieder von BMW Clubs, welche ein Motorrad eines anderen Herstellers besitzen, dürfen ebenfalls in Klasse 1 starten. Die Prüfungskommission kann Fahrzeuge auf eine ordnungsgemäße Startzulassung überprüfen. Fahrzeuge mit 07- bzw. H-Kennzeichen werden zum Start zugelassen. Schutzmaßnahmen: Für PKW-Fahrer ist das Tragen von Schutzhelmen nach ECE-Kennzeichnung Pflicht. Für Schnupperfahrten gilt ebenfalls eine Helmpflicht für Fahrer und ggf. Beifahrer. Die Seitenscheiben sind geschlossen zu halten; das Schiebedach darf geöffnet sein. Cabriolets und Roadster dürfen mit geöffnetem Verdeck starten; die Seitenscheiben sind geschlossen zu halten. Für Motorradfahrer ist das Tragen von Schutzhelmen und geeigneter Schutzkleidung, wie Handschuhe, körperbedeckende feste Oberbekleidung und knöcheldeckendes Schuhwerk Vorschrift. Bereifung: Die am Start vorgefundene Fahrzeugbereifung muss vom Fahrzeughersteller freigegeben oder vollständig durch Begleitpapiere abgenommen sein. Jegliche Art von Straßenreifen mit Sportreifenmischungen sind zum Wettbewerb nicht zugelassen. Eine Mindestprofiltiefe von 1,6 mm ist erforderlich Ausnahmeregelung: Klasse 4d/4e und bei Schnupperfahrten ist die Reifenwahl freigestellt. Zuwiderhandlungen werden mit Wertungsausschluss geahndet! Nennung: Die Nennung ist an den veranstaltenden BMW Club zu entrichten. Das Nenngeld wird am Veranstaltungstag an der Kasse bezahlt. Nennschluß ist 15.00 Uhr. Der Veranstalter kann auf Grund der Teilnehmerzahl den Nennschluß verlängern. Nenngeld: Nenngeld BMW Clubmitglieder ......................................................................... 17,50 € Nenngeld Starter ohne BMW Club Zugehörigkeit ..............................................23,00 € Nenngeld Neueinsteiger (Rookieklasse) .............................................................12,00 € Nenngeld Neueinsteiger (Rookieklasse) Doppelstart..........................................17,00 € Nenngeld Mannschaftswertung (pro Mannschaft) .............................................15,50 € Nenngeld Doppelstart BMW Clubmitglieder .......................................................28,00 € Nenngeld Doppelstart Starter ohne BMW Club Zugehörigkeit...........................36,00 € Klasseneinteilung: Klasse 1 Solo-Motorräder ohne und mit Verkleidung sowie Motorräder anderer Marken Klasse 4 PKW-Modelle: 1600, 1800, 1502, 1602, 1802, 116i, 118i, 315, 316, 318, 316i, 318i, 318tds, 320i E30, 324d, Z3 1,8l, Mini one, Mini D. Klasse 4a PKW-Modelle: 2002, 2002ti, 120i, 116d,216d,218d,120d, 220d, 318ti, 318is, 320i, 320si, 320d, 324td, 325td, 325tds, Mini Cooper und Countryman, Z3 /1,9 l, X1 1,8i/d und 2,0i/d. Klasse 4b PKW-Modelle: 123 d, 225d, 130i, 220i, 320 is, 323i, 323ti, 125i, 325i, 228i, 328i, 330i, 330d, 335d, Mini Cooper S und Countryman S, Mini SD, Z3 /2,8 l., Z3 Coupe, Z3 /3,0 l., Z4, Z4 Coupe, X1 2,3d, 2,8i, und i3. Klasse 4c PKW-Modelle: 135i, 335i, M3, M4, Z3 / Z4 M Roadster, M Coupe, Mini Cooper Works Modelle, Z4 3,5i, 1 M Coupe, M135i, M235i und i8. Klasse 4d Offene Klasse: Leistungs- und gewichtsmodifizierte Fahrzeuge aus allen PKW-Klassen bis 2 l Hubraum, Fahrzeuge mit zugelassenen Sport- /Rennreifen (Details siehe Punkt Bereifung). Klasse 4e Offene Klasse: Leistungs- und gewichtsmodifizierte Fahrzeuge aus allen PKW-Klassen über 2 l Hubraum, Fahrzeuge mit zugelassenen Sport- /Rennreifen (Details siehe Punkt Bereifung). Klasse 5 PKW-Modelle PKW 5er und X3, X4, 5GT, 6er, 7er, 8er, 2,5 bis 3,0 Liter und X5, X6. Rookieklasse (Neueinsteiger) Herren alle Fahrzeugklassen Rookieklasse (Neueinsteiger) Damen alle Fahrzeugklassen Einteilung der Klasse 4d/4e, offene Klasse: Die Einteilung der modifizierten Fahrzeuge erfolgt durch den Koordinator Sport bzw. dessen Vertreter. Fahrzeuge welche über Veränderungen wie in I und II beschrieben verfügen, oder auf Sport-/Rennreifen starten. Die Fahrzeuge müssen der StVZO entsprechen. I. Motor: Leistungssteigerung z.B. durch Hubraumerhöhung um Faktor > 1,25 Auf ladung eines Saugmotors durch Turbo bzw. Kompressor. Einzeldrosselanlage soweit es nicht der Serie entspricht. II. Gewicht: Fahrzeuge, die das eingetragene Fahrzeugleergewicht um den Faktor 0,95 unterschreiten. Festgesetzte Werte für entfernte, serienmäßige Bauteile: Rücksitze 15 kg Rennschalen vorn 10 kg pro Sitz Dämmmaterial 20 kg Innenverkleidungen 10 kg Bodenverkleidung innen 20 kg Stoßfänger 20 kg Nicht aufgelistete Leistungssteigerungen und Gewichtsreduzierungen werden durch den Koordinator Sport bewertet. Überrollbügel bzw. Sicherheitszellen werden nicht berücksichtigt. Bereifung: Zugelassen sind Straßenreifen, Sportreifen wie z.B. - Bridgestone RE55 - Dunlop Direzza 03G, Sport Maxx Race - Federal 595RS-R, FZ-201 - Hankook Ventus R-S2 - Kumho Ecsta V70A / V700 - Michelin Pilot Sport Cup - Pirelli P Zero Corsa, P Zero Trofeo - Syron Street Race - Toyo Proxes R888, R1R - Yokohama A048, A032, Advan Neova DA08 und Rennreifen. Start und Durchführung: Die Mitglieder des Veranstalterclubs können bei der eigenen Veranstaltung in Wertung mitfahren. Die teilnehmenden Mitglieder des Organisationsteams dürfen sich in den Vorstart einreihen – die Einteilung übernimmt der Veranstalter. Gestartet wird in Gruppen, im Wechsel von Automobilen und Motorrädern. Die Gruppen können je nach Größe der Starterfelder variieren, sollen jedoch maximal 6 Starter in einer Gruppe nicht überschreiten. Das Warmfahren der Fahrzeuge (Auto und Motorrad) vor dem Start, ist den Teilnehmern in Abstimmung mit den nachfolgenden Startern gestattet. Diese Maßnahme gilt hauptsächlich zur Schonung der Motoren. Hierzu ist jedoch die generelle Erlaubnis des Veranstalters einzuholen. Um das Sturz- und Verletzungsrisiko bei Motorradfahrern zu minimieren wird der Parcours für die Motorradfahrer ggf. so umgestellt, dass an keiner Stelle der Parcours geradlinig durch die Tore, bzw. an den Leitkegeln vorbeigefahren werden kann. Bei Regenwetter werden die Startzeiten vom Koordinator Sport bzw. dessen Vertreter vorgegeben. Jeder Starter hat drei Läufe – beim Doppelstart 5 Läufe. Die zwei besten von 3 Läufen (oder von 5 Läufen beim Doppelstart) werden addiert. Diese Summe ist die Fahrzeit. Die Endzeit des Teilnehmers setzt sich aus der Fahrzeit plus der Strafsekunden für Fahrfehler zusammen. Bei Zeitgleichheit zählt der bessere 3. Lauf. Bei Doppelstarts ist das Fahrzeug nach den ersten 3 Läufen wieder am Ende der Startaufstellung anzustellen. Bucht ein Teilnehmer mehrere Schnupperfahrten und werden zum Zeitpunkt seiner beiden Läufe noch reguläre Wertungsläufe durchgeführt, so hat sich der Teilnehmer analog zum Reglement des Doppelstarts erneut am Ende der Startaufstellung anzustellen. Jedes Fahrzeug hat nach dem Lauf wegen eventueller Kontrollen des ordnungsgemäßen Zustands durch die Prüfungskommission noch mindestens eine Stunde am Platz zu stehen! Den Anweisungen der Streckenposten ist Folge zu leisten! Zuwiderhandlungen werden mit Ausschluss geahndet! Die Biker vom BMW MC Landkreis Kassel in ihrem Element. 1. Lauf 2012 – Autohof Lohfeldener Rüssel, Kassel Wertung: 1. Für das Umwerfen von Pylonen oder Verschieben aus der Markierung werden je Pylon 3 Strafsekunden (= 1 Fehler) berechnet. 2. Ein Pylon gilt dann als verschoben, wenn sich kein Teil des Bodenrandes innerhalb der Farbmarkierung befindet. 3. Das Berühren oder Umwerfen der Streckenmarkierungen wird nicht mit Strafsekunden bewertet. 4. Fußfehler bei Motorradfahrern werden nicht bewertet. 5. Fehlerwertung in der Bremszone. Hier werden beim Umwerfen oder Verschieben aus der Markierung jeweils die beiden ersten und letzten Pylonen der Gasse bis zur Stopplinie als Fehler gewertet. Letztes Hindernis im Parcours ist die Stopplinie. 6. Das Berühren der Stopplinie wird mit 6 Strafsekunden (= 2 Fehler) belegt. (Berühren der Stopplinie mit mindestens 1 Vorderrad) 7. Das Auslassen einer Wertungsaufgabe z.B. Nichtpassieren eines Tores, falsches Passieren einzelner Markierungen, falsches Passieren einer Wende, Auslassen einer Pylonengasse wird mit 15 Strafsekunden belegt. Mehr als zweimaliges Auslassen einer Wertungsaufgabe pro Wertungslauf oder Auslassen der Zielgasse führen zum Wertungsausschluss. Wertungsgrundlage ist die Strafpunktsumme. Bei der Wertung wird die gefahrene Zeit in Zeitpunkte umgerechnet. (z.B. gefahrene Zeit 32,42 sek. = 32,42 Zeitpunkte.) Fahrfehler werden in Wertungspunkte umgerechnet und mit den Zeitpunkten addiert. 1 Strafsekunde = 1 Wertungspunkt. Die Summe ergibt das Wertungsergebnis. 8. 9. Sieger ist der Fahrer mit der niedrigsten Punktzahl. Haben 2 oder mehr Fahrer die gleiche Anzahl an Punkten, entscheidet die geringere Fehlerpunktzahl. Sollte Gleichheit bei Zeit- und Fahrfehlern bestehen, entscheidet der bessere 3. Wertungslauf. 10. Doppelstarts sind möglich, müssen aber am Veranstaltungstag bis spätestens 12.00 Uhr im Nennbüro angemeldet worden sein, und das Fahrzeug muss um 12.00 Uhr am Vorstart stehen. 11. Außerhalb des abgesteckten Parcours haben sich die Starter diszipliniert zu verhalten. Emotionale Handlungen, wie Reifenquietschen, Wheelies und Pirouetten sind zu unterlassen. Zuwiderhandlungen können mit Wertungsausschluss geahndet werden! Damenwertung: Bei genügender Teilnahme (mindestens 5 Fahrerinnen) erstellt der Veranstalter eine gesonderte Damenwertung mit Pokalen vom 1. bis 3. Platz, getrennt nach Automobil und Motorrad. Mannschaftswertung: Unter den Teilnehmern der Cup-Läufe können Mannschaften mit mindestens drei und höchstens vier Teilnehmern zusammengestellt und gemeldet werden, wobei die besten drei Teilnehmer in die Wertung kommen. Jeder Teilnehmer darf jedoch nur einmal für eine Mannschaft benannt werden. Die Mannschaftsnennung muss vor dem Start des ersten Fahrers, mit den namentlich aufgeführten Fahrern, am Start abgegeben werden. Rookiewertung: Diese Klasse ist für Neueinsteiger vorgesehen. Teilnehmer können sich maximal für 5 Slalomläufe eintragen und starten. Als Rookie gilt ein(e) Teilnehmer(in) maximal in den ersten zwei Saisons. Die Wertung erfolgt in der entsprechenden Fahrzeugklasse, sowie in einer separaten Rookiewertung. Es werden Herren und Damen getrennt gewertet. Gewinnt ein Teilnehmer dreimal in der Rookieklasse, wird er nur noch in der normalen Fahrzeugklasse gewertet. Pokale: Bei den 5 Veranstaltungen gibt es in jeder Klasse, die mit mindestens 5 Fahrzeugen besetzt ist, Pokale vom 1. bis 3. Platz. Bei Klassen die nur mit 4 Fahrzeugen besetzt sind, nur bis zum 2. Platz, und bei Klassen welche mit bis zu 3 Fahrzeugen besetzt sind, bekommt nur der Sieger einen Pokal. Mannschaften erhalten bis zum 3. Platz eine Ehrung; PKW und Motorräder. Slalom-Cup Jahressieger: Bei der Schlußveranstaltung werden zusätzlich die Gewinner der Gesamtwertung des Slalom-Cups geehrt. Hierfür gibt es folgende Ehrungen: Urkunden in allen Klassen vom 1. - 10. Platz Pokale: PKW alle Klassen vom 1. - 3. Platz Motorräder alle Klassen vom 1. - 3. Platz Damenwertung Automobile vom 1. - 3. Platz Damenwertung Motorräder vom 1. - 3. Platz Punktwertung: Die Wertung erfolgt in Anlehnung an die Sportrichtlinien von BMW Club Europa e.V. Starterzahl gesamt - Platz x 10 + 10 = Punkte 20 Starter (+ggf. Mehrstarter in der Gruppe) Proteste und Schiedsgerichtsverfahren: Die Ergebnisliste wird vom Veranstalter ausgehängt. Die Protestzeit endet 15 Minuten nach Aushang der Ergebnisliste. Proteste gegen die Zeitnahme und Sachrichterentscheidungen, sowie Sammelproteste sind nicht zulässig. Proteste müssen schriftlich mit einer Protestgebühr von 25,00 € eingereicht werden. Wird der Protest abgewiesen, geht die Protestgebühr an die Kasse der Cup-Gemeinschaft. Das Schiedsgericht entscheidet über die Proteste. Mitglieder des Schiedsgerichts sind: Der Sportwart des veranstaltenden Clubs sowie zwei weitere Sportwarte oder Präsidenten der teilnehmenden Clubs. Letztere werden vor Beginn der Veranstaltung benannt. Die Prüfungskommission ist: Klaus Heubach BMW Club Stuttgart e.V. Karsten Hübsch BMW Club Schwarzwald e.V. Heinz Raab BMW Club Rothenburg o.d. Tauber e.V. Verantwortlichkeit der Teilnehmer und Haftungsverzicht: a) Verantwortlichkeit: Die Teilnehmer (Fahrer, Beifahrer, Helfer, Kfz-Eigentümer und –Halter) nehmen auf eigene Gefahr an der Veranstaltung teil. Sie tragen die alleinige zivil- und strafrechtliche Verantwortung für alle von ihnen oder dem von ihnen benutzten Fahrzeug verursachten Schäden, soweit kein Haftungsverzicht nach dieser Ausschreibung vereinbart ist. Diese Vereinbarung wird mit Abgabe der Nennung an den Veranstalter allen Beteiligten gegenüber wirksam. b) Haftungsverzicht: Die Teilnehmer (Fahrer, Beifahrer, Helfer, Kfz-Eigentümer und –Halter) verzichten durch Abgabe der Nennung für alle im Zusammenhang mit der Veranstaltung erlittenen Unfälle oder Schäden auf jedes Recht des Vorgehens oder Rückgriffs gegen - den DASV, deren Präsidenten, Mitglieder oder Mitarbeiter - den Veranstalter, dessen Beauftragte, Sportwarte und Helfer, - Behörden, Renndienste, Rennstreckeneigentümer und irgendwelche andere Pesonen, die mit der Organisation in Verbindung stehen, - den Straßenbaulastträger, soweit Schäden durch die Beschaffenheit der bei der Veranstaltung zu benutzenden Straßen samt Zubehör verursacht werden, - gegen die anderen Teilnehmer (Fahrer, Beifahrer, Helfer und Kfz-Halter) soweit der Schaden nicht auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit beruht. Dieser Haftungsverzicht gilt nicht für Schäden in Form der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. Stillschweigende Haftungsausschlüsse bleiben von vorstehendem Haftungsausschluß unberührt. Diese Vereinbarung wird mit Abgabe der Nennung an den Veranstalter allen Beteiligten gegenüber wirksam. c) Verantwortlichkeit des Veranstalters Der Veranstalter behält sich das Recht vor, alle durch höhere Gewalt oder aus Sicherheitsgründen oder von den Behörden angeordneten erforderlichen Änderungen der Ausschreibung vorzunehmen oder auch den Wettbewerb zu verschieben oder abzusagen, ohne irgendwelche Schadensersatzpflicht zu übernehmen. Im Übrigen haftet der Veranstalter nur, soweit durch Ausschreibung und Nennung nicht Haftungsausschluß vereinbart ist. Versicherung: Für alle an den Veranstaltungen teilnehmenden Fahrzeuge hat der BMW Slalom Cup Deutschland e.V. eine Veranstalter-Haftpflicht- und Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen abgeschlossen: Pauschal für Personen- , Sach- und Vermögensschäden 3.000.000,00 € Bedingungen gemäß besonderer Vereinbarung. Weiterhin besteht eine: Zuschauer-Unfallversicherung für alle Zuschauer mit den Versicherungssummen pro Person von: für den Todesfall für den Invaliditätsfall 15.500,00 € 31.000,00 € Unfallversicherung für Sportwarte, Helfer und Funktionäre mit den Versicherungssummen pro Person von: für den Todesfall für den Invaliditätsfall 15.500,00 € 31.000,00 € Die Entschädigungsleistung im Schadensfall wird ohne Berücksichtigung der Haftungsfrage an den Geschädigten direkt bezahlt. Diese Deckung besteht durch den Antrag des BMW Slalom Cup Deutschland e.V. beim DASV (Deutscher Automobil Sport Verband e.V.), Versicherungsträger ist die WR Berkley Versicherung Deutschland gemäß den Versicherungsbedingungen WRB 200 – Stand 01.01.2014. Sonderleistungen des BMW Slalom-Cup Deutschland e.V. Das Angebot für Neueinsteiger... Slalom-Cup "Schnupperfahrten"! ...für nur 10,- € 2 x den Parcours genießen! Die Besucher der Cup-Veranstaltung , bzw. interessierte Neueinsteiger zu diesem Wettbewerb, haben die Möglichkeit mit ihrem eigenen Fahrzeug den Parcours zur Probe zu durchfahren. Das gilt für Automobile und Motorräder. Das Slalom-Cup "Miet-Auto"! Interessierte Gäste der Veranstaltung, ob Besucher, Teilnehmer, Neueinsteiger etc., die nicht mit dem eigenen Auto fahren wollen, haben hier die Möglichkeit mit unserem Miet-Auto den Parcours zu durchfahren. Bedingungen siehe Tagesaushang. Diese Fahrten sind nur mit dem Automobil möglich. Hinweis: Der Teilnehmer erklärt sich mit Abgabe seiner Nennung für einen Slalomlauf, oder eine Schnupperfahrt damit einverstanden, dass mögliches Bild- und Filmmaterial auf der Internet-Seite des BMW Slalom-Cup Deutschland sowie den dazugehörigen sozialen Netzwerken verwendet werden darf. Ansprechpartner des BMW Slalom-Cup Deutschland e.V. 1. Vorsitzender: Dr. Jürgen Eymann BMW Club Bad Windsheim e.V. Adenauerstraße 75 69242 Mühlhausen Telefon: +49 - (0)6222 - 66 30 63 Telefax: +49 - (0)6222 - 66 37 31 Mobil: +49 - (0)173 - 9 79 79 76 Email: [email protected] 2. Vorsitzender: Lothar Seliger BMW Motorradclub Landkreis Kassel e.V. Zum Bahnhof 18 34225 Baunatal 7 Telefon: +49 - (0)5665 - 67 08 Telefax: +49 - (0)5665 - 96 10 73 Mobil: +49 - (0)151 - 11 50 03 68 E-Mail: [email protected] Sportkoordination: Klaus Heubach BMW Club Stuttgart e.V. Neue Straße 92 73732 Esslingen Telefon: +49 - (0)711 - 4 59 85 52 Mobil: +49 - (0)171 - 6 12 43 06 E-Mail: [email protected] Finanzen: Heike Eymann BMW Club Bad Windsheim e.V. Adenauerstraße 75 69242 Mühlhausen Telefon: +49 - (0)6222 - 66 30 63 Telefax: +49 - (0)6222 - 66 37 31 Mobil: +49 - (0)172 - 5 13 06 56 Email: [email protected] Schriftleitung: Norbert Heinz BMW Motorradclub Landkreis Kassel e.V. Ph.-Scheidemann-Str. 9 34253 Lohfelden Telefon: +49 - (0)561 - 51 64 09 Mobil: +49 - (0)172 - 5 12 53 40 E-Mail: [email protected] Öffentlichkeitsarbeit: Helmut Schmid BMW Club Eichstätt e.V. Stangeracker 3 85132 Schernfeld-Workerszell Telefon : +49 - (0)8421 - 9 98 88 Telefax : +49 - (0)8421 - 9 98 87 Mobil: +49 - (0)172 - 8 61 76 11 E-Mail: [email protected] BMW Slalom-Cup 2015 – 1. Lauf in Engstingen-Haid Termin 09. Mai 2015 Parkplatz Gewerbepark Start ab 10:00 Uhr Grußwort Liebe Slalomfreunde, nach fünf Jahren pausieren als Veranstalter eines Slalom-Wettbewerbs, freuen wir uns euch wieder zu einen Wettbewerb einladen zu können. Die Suche nach dem geeigneten, und auch wirtschaftlich verträglichem Platz war nach einigen Anläufen erfolgreich. Der BMW Club Stuttgart freut sich euch in Engstingen-Haid zu begrüßen. Der Parkplatz im Gewerbepark ist ein Areal von 180 x 80 Metern – also ideale Voraussetzung für einen spannenden Slalom. Das möchten wir euch bieten und freuen uns auf eure Teilnahme. Wir bedanken uns ganz herzlich beim Zweckverband Gewerbepark Engstingen-Haid und der Firma Vöhringer für die Bereitstellung des Parkplatzes. Die Adresse ist: Graf-von-Moltke-Platz 1, 72829 Engstingen Nun hoffen wir auf gutes Wetter am Veranstaltungstag und viele BMW-Freunde, die den Weg zu uns nach Engstingen finden werden. Es lohnt sich! Ich wünsche allen Gästen eine gute Anreise, viel Spaß und Erfolg im Wettbewerb und eine gute Zeit in unserer Region. Klaus Heubach Sportwart BMW Club Stuttgart e.V. BMW Slalom-Cup 2015 – 2. Lauf in Bad Windsheim Termin 20. Juni 2015 Festplatz Schießwasen Start ab 10:00 Uhr Grußwort Liebe BMW Freunde, liebe Freunde des Motorsports, der BMW Slalom-Cup Deutschland e. V. wird den zweiten Lauf zum BMW Slalom Cup 2015 erneut mit Unterstützung unserer Clubfreunde des BMW Club Bad Windsheim auf dem Schießwasen in Bad Windsheim austragen. Wie in den Vorjahren werden wir auch dieses Jahr versuchen, euch einen technisch anspruchsvollen Parcours zu bieten. Neben dem sportlichen Aspekt der Veranstaltung bietet Bad Windsheim als Kurstadt, ehemalige freie Reichsstadt und der historischen Altstadt auch einen touristischen Anreiz zum Besuch. Auch das Freilandmuseum mit über 100 originalgetreu eingerichteten historischen Häusern ist reizvoll und einen Besuch wert. Allen Teilnehmern wünsche ich eine gute und unfallfreie Anreise und hoffe, möglichst viele Gäste auf dem Schießwasen in Bad Windsheim begrüßen zu können. Mit sportlichen Grüßen Dr. Jürgen Eymann Präsident BMW Slalom-Cup Deutschland e.V. BMW Slalom-Cup 2015 – 3. Lauf in Sulz-Vöhringen Termin 11. Juli 2015 Total Autohof Sulz-Vöhringen Start ab 10:00 Uhr Grußwort Liebe BMW Freunde, wir möchten Euch recht herzlich zum 3. Lauf des BMW Slalom-Cup Deutschland einladen. Es war wieder nicht einfach einen Platz für unseren Slalom zu finden. Nach der Zusage den Lauf am 18. Juli 2015 auf dem Flugplatz Neuhausen durchzuführen, wurde die Genehmigung vom Betreiber wieder zurück gezogen. Am 11. Juli können wir euch jetzt auf den Total Autohof Sulz-Vöhringen einladen. Der LKW-Parkplatz hat eine Fläche von 100 x 60 Metern. Wir werden, wie ihr aus der Vergangenheit wisst, auch auf beengtem Raum, einen anspruchsvollen Parcours bieten, der Spaß macht. Der Autohof liegt direkt an der A 81 und ist so für alle gut zu finden. In dem dazugehörenden Bistro kann man essen und trinken. Auch unsere Clubmitglieder werden ihren Teil dazu beitragen, dass ihr euch bei uns wohlfühlt. Nun hoffen wir auf recht viel Sonnenschein und sehr viele BMW Freunde, die den Weg zu uns Schwarzwäldern finden. BMW-Club Schwarzwald e.V. Hubert Domhardt 1. Vorsitzender Der BMW Club Deutschland e.V. vereint als nationale Dachorganisation die offiziell von BMW anerkannten BMW Clubs in Deutschland. Dies können eingetragene Vereine (e.V.), aber auch nicht eingetragene Vereine sein. Alle Clubs sind bei uns willkommen und genießen den Status eines „offiziellen BMW Clubs“ mit allen Vorteilen die diese Mitgliedschaft bietet. Nicht zuletzt am Wichtigsten: Die Anerkennung durch die BMW Group mit der Möglichkeit der offiziellen Nutzung des BMW Markenzeichens im Clublogo. Zur Gestaltung des Logos wurden eigens für die BMW Clubs CI-Regeln entwickelt, die weltweit gelten und einen offiziell anerkannten BMW Club kennzeichnen. Die BMW Clubs haben eine sehr lange Tradition. Bereits 1928 hat sich der erste BMW Club in Düsseldorf gegründet und ist bis heute aktiv. In den 70er Jahren hat sich die BMW Clubszene international belebt und die deutschen Clubs waren unter dem Dach von BMW Clubs Europa beheimatet. 1997 wurde dann der BMW Club Deutschland gegründet und Heimat für die BMW Clubs in Deutschland. Wir sind Mitglied in Unsere Mitglieder erhalten eine personalisierte Clubkarte. Mit dieser Clubkarte gibt es Vergünstigungen bei unseren Partnern und in allen BMW Niederlassungen in Deutschland. Teilnehmer des BMW Clubs Europatreffens genießen vergünstigtes Nenngeld und sie erhalten Sonderkonditionen bei Fahrertrainings z.B. im Enduropark Hechlingen oder den Sportfahrer-Trainings des BMW Club Düsseldorf 1928 e.V. BMW Slalom-Cup 2015 – 4. Lauf in Wörnitz Termin 15. August 2015 Shell Autohof Wörnitz Start ab 10:00 Uhr Grußwort Liebe Motorsportfreunde, ich möchte Euch zum 4. Lauf des BMW Slalom-Cup Deutschland recht herzlich einladen. Zum 6. mal wird unser Lauf nun auf dem Autohof Wörnitz durchgeführt. Euch erwartet ein anspruchsvoller Parcours, und wie ihr wohl wisst, zu 90% sonniges Wetter. Mit Stolz blicken wir auch auf die 18 Jahre BMW Slalom vor den Toren unserer historischen Stadt Rothenburg zurück. Viele schöne Momente bleiben in der Erinnerung zurück. Rothenburg ist unsere Heimatstadt mit der wir verbunden sind, und die sehr viel zu bieten hat. Für interessierte Cup-Teilnehmer und Gäste, welche die Stadt Rothenburg besuchen möchten, richten wir nach Bedarf einen Shuttle-Service ein. Wir freuen uns darauf, möglichst viele Sportsfreunde und Gäste bei unserem Lauf in Wörnitz begrüßen zu dürfen und wünschen allen Teilnehmern eine gute Anreise, viel Freude und Erfolg beim sportlichen Wettbewerb und einen angenehmen Aufenthalt. Heinz Raab Präsident BMW Club Rothenburg o. d. Tauber. e.V. Shell Autohof Wörnitz, Vorstart-Aufstellung BMW Slalom-Cup 2015 – 5. Lauf in Schwalmtal-Storndorf Termin 19. September 2015 Stehrodrom Start ab 10:00 Uhr Grußwort Liebe BMW Freunde, liebe Freunde des Motorsports, wir möchten Euch recht herzlich zum fünften Lauf des BMW Slalom Cup 2015 einladen, der vom BMW Slalom-Cup Deutschland e. V. als Eigenveranstaltung ausgetragen wird. Ursprünglich, wie in den Jahren zuvor auf dem Autohof Lohfeldener Rüssel geplant, steht uns der Platz wegen einer Truck-Veranstaltung dieses Jahr nicht zur Verfügung. Die Rettung kommt vom BMW Club Alsfeld. Egon Skalitzki stellte den Kontakt zu dem motorsportbegeisterten Unternehmer Jürgen Stehr her, der auf seinem Werksgelände in Schwalmtal-Storndorf einen Parcours betreibt der für Rallye-Veranstaltungen genutzt wird. Der Platz ist ein Teilbereich von jährlich stattfindenen Rallyes, kann aber auch als Rundkurs genutzt werden und ist ideal für einen Slalom. Jürgen Stehr betreibt am Platz auch einen Gastronomiebereich. So wird unsere Schlußveranstaltung auch an gleicher Stelle stattfinden. Wir bedanken uns bei Egon Skalitzki, dem BMW Club Alsfeld und bei Jürgen Stehr für die Möglichkeit unsere Veranstaltung hier durchzuführen. Wir freuen uns auf einen spannenden Wettbewerb. Der Platz ist eine Bereicherung für unseren Veranstaltungskalender. Wir freuen uns darauf, zum Endlauf viele Starter und Gäste begrüßen zu dürfen und wünschen allen Teilnehmern einen erfolgreichen Wettkampf. Start des Wettbewerbs ist um 10.00 Uhr. Dr. Jürgen Eymann Präsident BMW Slalom-Cup Deutschland e.V. Mitglieder der Veranstaltergemeinschaft BMW Slalom-Cup Deutschland e.V. BMW Club Aalen e.V. Präsident Bernd Grimmeißen Ellwanger Straße 13 73433 Aalen Telefon: (0 73 61) 6 93 42 Mobil: (01 74) 9 75 51 95 Email: [email protected] BMW Club Alsfeld e.V. Präsident Alexander Skalitzki Ludwigsplatz 8 36304 Alsfeld Telefon: (0 66 31) 91 92 93 Fax: (0 66 31) 70 607-77 Mobil: (0178) 6 94 32 22 Email: [email protected] BMW Club Baar-Heuberg e.V. Präsident Christian Grünwald Stockacker Straße 88 78532 Tuttlingen Telefon: (01 51) 50 75 16 36 Email: [email protected] BMW Club Bad Windsheim e.V. Präsident Werner Ackermann Urfersheimer Straße 19 91438 Bad Windsheim Telefon: (0 98 41) 4 01 10 14 BMW Club Hilpoltstein e.V. Präsident Philipp Hirscheider Zell F1 91161 Hilpoltstein Telefon: (0 91 77) 13 72 Email: [email protected] Sportwart Patrick Grimmeissen Ellwanger Straße 13 73433 Aalen Telefon: (0 73 61) 6 93 42 Mobil: (01 76) 81 18 97 09 Sportwart Egon Skalitzki Obergasse 33 36304 Alsfeld Telefon: (0 66 31) 42 25 Tel./Fax: (0 66 31) 64 38 Fax: (0 66 31) 65 28 Mobil: ( 01 70) 2 22 76 56 Email: [email protected] Sportwart Armin Recker Unter der Halde 9 78604 Rietheim/Weilheim Telefon: (0 74 24) 44 84 Sportwart Hans-Joachim Czech Wiebelsheim 37 91438 Bad Windsheim Telefon: (0 98 41) 43 46 Email: [email protected] Sportwart Armin Strobel Am Rohrmeierkeller 11 91171 Greding Telefon: (0 84 63) 60 28 291 Email: [email protected] Mitglieder der Veranstaltergemeinschaft BMW Slalom-Cup Deutschland e.V. BMW Motorradclub Landkreis Kassel e.V. Präsident Stefan Hopperdietzel Mozartstraße 16 34246 Vellmar Telefon: (05 61) 9 20 05 02 Fax: (05 61) 9 20 05 03 Mobil: (01 71) 9 81 19 08 Email: [email protected] BMW Club Rothenburg o.d.Tauber e.V. Präsident Heinz Raab Linden 30 91635 Windelsbach Telefon: (0 98 61) 43 13 Fax: (0 98 61) 67 81 Email: [email protected] BMW Club Schwäbisch Gmünd e.V. Präsident Wolfgang Schindler Weidenäcker 50 73529 Schwäb. Gmünd-Straßdorf Telefon: (0 71 71) 4 47 65 Email: [email protected] BMW Club Schwarzwald e.V. Präsident Hubert Domhardt Untertal 78120 Furtwangen Email: [email protected] BMW Club Stuttgart e.V. Präsident Jens Muth Esslinger Straße 36 72649 Wolfschlugen Telefon: (0 70 22) 78 61 35 Mobil: (01 76) 93 16 57 10 Email: [email protected] Sportwart Martin Unger Linden 19 91635 Windelsbach Telefon: (0 98 61) 74 42 Mobil: (01 71) 1 70 76 12 Sportwart Detlef Selke Wilhelmstraße 92 73525 Schwäbisch Gmünd Telefon: (0 71 71) 87 56 97 Mobil: (01 72) 7 30 41 50 Email: [email protected] Sportwart Karsten Hübsch Joh.-Peter-Hebelstraße 2 78147 Vöhrenbach Telefon: (0 15 20) 9 01 95 58 Sportwart Klaus Heubach Neue Straße 92 73732 Esslingen Telefon: (07 11) 4 59 85 52 Mobil: (01 71) 6 12 43 06 Email: [email protected] Besucht unsere Website: www.bmw-slalom-cup.de Hier findet ihr Informationen zu den Slalom-Cup Läufen, zum Reglement und zu den Ergebnissen der einzelnen Veranstaltungen. Raum für Notizen: Wir sind auch in sozialen Netzwerken präsent. Ihr findet uns hier mit aktuellen Informationen, Bildern und Videos: www.facebook.com/bmw.slalom.cup plus.google.com/+Bmw-slalom-cupDe/posts twitter.com/BMWSlalomCupGer
© Copyright 2025 ExpyDoc