Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.V. angeschlossen dem Deutschen Badminton-Verband e.V., dem Landessportbund Berlin e.V. und dem Landessportbund Brandenburg e.V. Verteiler: - Vorsitzende/Abteilungsleiter/Sportwarte - Präsidium - Spielausschuss - weitere Funktionäre Spielausschussvorsitzender Wolfgang Schuch Zeisspfad 40 12305 Berlin Telefon: 030/742 20 38 e-mail: wolfgang.schuch @steuerberater-schuch.de 5. Mai 2015 Ausschreibung zur Mannschaftsmeisterschaft 2015/2016 Veranstalter: Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.V. Durchführung: Spielausschuss des BVBB und örtliche Turnierleitungen. Beginn: 19.09.2015 - Ende möglichst bis 29.02.2016. Ort: Hallen der Vereine Turnierbestimmmungen: Es gelten die Spielordnungen des BVBB und des DBV. Gespielt wird in 9 Klassen in Hin- und Rückrunde. Turniermodus: 8-ter System Mannschaften: Für die Meldungen bestehen folgende Möglichkeiten: 4 Herren - 2 Damen 5 Herren - 2 Damen 5 Herren - 3 Damen 4 Herren - 3 Damen Unabhängig von der Meldung können in jedem Mannschaftskampf bis zu 8 Herren und bis zu 4 Damen eingesetzt werden. Die Herrendoppel sind nach der Additionsregel zu spielen. Wird von den Vereinen eine andere Doppelkombinationen gewünscht, so ist ein entsprechender Antrag in der Meldung anzugeben. Meldungen: Auf den beigefügten neuen Formblättern bis zum 30. Juni 2015 - Poststempel – e-mail-Eingang an Wolfgang Schuch, Zeisspfad 40, 12305 Berlin. Meldungen nach Möglichkeit per e-mail. Mail-Adresse: [email protected]. Nicht ordnungsgemäße Meldungen können, zu spät abgegebene oder falsch adressierte Meldungen müssen vom Spielausschuss mit einem Bußgeld bis zu € 25,-geahndet werden! Der Spielausschuss behält sich außerdem vor, Vereine bei zu später Meldung nicht zur MM 2015/2016 zuzulassen. Für den Spielbetrieb sind nur Sporthallen zugelassen, die über mindestens 2 Standardfelder verfügen. Zwischen den Spielfeldern muss ein Sicherheitsabstand von mindestens 30 cm vorhanden sein. -2Spielberichte: Bei jedem Mannschaftskampf ist vom Gastgeber ein Spielbericht in 3-facher Ausfertigung zu erstellen. Es dürfen nur Spielberichte verwendet werden, die für diese Saison von der Geschäftsstelle des BVBB ausgegeben wurden. Es ist deutlich zu schreiben. In dem Spielbericht ist zu jedem Namen der Vorname anzugeben, bei Doppeln mindestens der Anfangsbuchstabe des Vornamen. Im gemischten Doppel ist stets der Herr vor der Dame zu benennen. Falschwertungen durch Unklarheiten bei Nichtbeachtung gehen zu Lasten der eintragenden Mannschaften. Das Original des Spielberichts ist stets unmittelbar an den Spielleiter (Anschrift s. oben) zu senden. Die beiden Kopien gehen an die beteiligten Vereine. Für Spielberichte, die später als 4 Tage nach dem angesetzten Spieltermin beim Spielleiter eingehen, tritt § 45 der BVBB-Spielordnung in Kraft. Die Spielberichte können auch als PDF-Datei oder als Bild an den Spielleiter übertragen werden. Jedoch werden nur Dateien im DIN A4-Format akzeptiert. Inhalt der Meldungen: Die Mannschaften, einschließlich der Bundesligen, der Regionalliga und der Oberliga Nord sind namentlich zu melden. Mit der Meldung muss je Mannschaft ein regelmäßiger Heimtermin pro Woche zur Verfügung stehen. Anderenfalls können die Spiele auch in einer anderen Halle oder beim Gegner angesetzt werden. Die Termine sind mit genauer Hallenangabe (Eingang) auf dem Formblatt zu melden. Spiele zwischen Berliner und Brandenburger Mannschaften werden in der Regel nur an Wochenendterminen angesetzt soweit es sich nicht um Berlinnahe Vereine handelt. Für die Tage Montag bis Freitag werden nur Anfangszeiten zwischen 18.30 Uhr und 19.30 Uhr akzeptiert. Bitte nicht nur Wochenendtermine melden. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den zu meldenden Zeiten um die Spielanfangszeiten handelt, das Betreten der Hallen ist den Gegnern gem. SpO eine halbe Stunde vorher zu ermöglichen. Bei der Meldung Jugendlicher sind diese durch ein Kreuz in der entsprechenden Spalte kenntlich zu machen! Mit der Meldung sind die Anschriften, Telefonnummern und e-mail-Adressen von 2 Verantwortlichen des Vereins bekanntzugeben. Je gemeldete zwei Mannschaften ist ein Schiedsrichter erforderlich (§ 35 der BVBBSpielordnung). Ersatzspieler sind auf dem vorgesehenen Formblatt zu melden, Nur gemeldete und bestätigte Spieler sind teilnahmeberechtigt. Spielberechtigung: Spielberechtigt sind alle zur MM 2015/2016 gemeldeten Spieler mit einer gültigen Spielberechtigung. Jugendliche benötigen die Freigabe gemäß § 7 Jugendordnung. In die Meldung dürfen nur Spieler mit einer gültigen Spielberechtigung eingetragen werden. Für gemeldete Spieler, die am Tage der Meldung noch keine Spielberechtigung besitzen ist ein Bußgeld von € 10,-- zu zahlen. Sie können außerdem aus der Meldung gestrichen werden. Festspielen von Ersatzspielern: Es wird ausdrücklich auf § 41 der BVBB-Spielordnung hingewiesen. Nachmeldungen: Ersatzspieler können bis zum 31.12.2015 jederzeit nachgemeldet werden. Die Meldung soll ausschließlich per mail auf den dafür vorgesehenen Excel-Formblättern an den Spielleiter erfolgen. Die nachgemeldeten Spieler sind erst spielberechtigt, wenn dem Verein auf der Kopie der Meldung die Genehmigung des Spielleiters vorliegt, aber frühestens 7 Tage nach Eingang der Meldung. Die Wartefrist aus § 12 Spielordnung ist jedoch zu beachten. Ummeldung zur Rückrunde: Ummeldungen innerhalb der Mannschaften sind möglich. Sie gelten mit Beginn der Rückrunde und sind spätestens bis zum 31.10.2015 an den Spielleiter zu senden. Ein/e Spieler/in kann jedoch nicht in einer tieferen Mannschaft als ursprünglich eingesetzt werden. -3Zurückziehen von Mannschaften: Das Zurückziehen von Mannschaften muss schriftlich an den Spielleiter erfolgen. Pro zurückgezogene Mannschaft ist ein Bußgeld in Höhe von € 100,-- an den BVBB zu zahlen. Kampflose Spiele: Pro kampflos verlorenes Spiel ist ein Bußgeld über € 50,-- an den BVBB zu zahlen. Fehlende Spieler: Gemäß § 43 der Spielordnung ist in der Berlin-Brandenburg-Liga und in der Landesliga für jeden nicht angetretenen Spieler pro Mannschaftskampf ein Bußgeld über € 25,-- an den BVBB zu zahlen. In allen Klassen ist außerdem dem Gegner vor der Aufstellung der Mannschaft mitzuteilen, welche Spiele entfallen; ggf. muss neu aufgestellt werden. Spielkleidung: Gemäß § 3 der BVBB-Spielordnung. Spielfreie Tage: Jeder Verein kann mit der Meldung 1 Tag als spielfrei mit entsprechender Begründung beantragen. Anträge ohne Begründung werden nicht anerkannt. Spielbälle: Nur die vom Präsidium für die einzelnen Spielklassen zugelassenen Bälle. Eine gesonderte Liste ist dieser Ausschreibung beigefügt. Presse: Die Ergebnisse der Berlin-Brandenburg-Liga sind unmittelbar nach Spielende telefonisch vom jeweiligen Heimverein durchzugeben an: Wolfgang Schuch, Tel: 030/742 20 38 Bei Unterlassung kann ein Bußgeld in Höhe von € 5,-- erhoben werden. Auf- und Abstieg: Ggf. von der Regelung der Spielordnung abweichende Maßnahmen werden mit der INFO-Nr. 1 bekanntgegeben. Hinweise: Jeder Verein erhält vor Saisonbeginn ein Exemplar der INFO 1. Vereine, die daran interessiert sind mehrere Exemplare zu erhalten, können zu einem Preis von € 3,-- je Exemplar eine Zusatzbestellung bis zum 20.07.2015 bei der Geschäftsstelle abgeben. Ausschreibung und Formulare sind auch über das Internet abrufbar. Adresse: http://www.bvbb.net Für die Saison 2015/2016 wird den Vereinen lediglich eine INFO 1 und eine Schlussinfo zur Verfügung gestellt. Die Tabellen werden regelmäßig im Internet aktualisiert. Für sonstige wichtige Mitteilungen des Spielleiters gibt es eine zusätzliche Seite im Internet. Veröffentlichungen des Spielleiters im Internet, die nach der Drucklegung der INFO 1 erfolgen, ersetzen die Angaben in der INFO 1. Brandenburger Vereine, die wegen der Hallenbelegung die Termine für ihre Heimspiele besonders früh brauchen, können einen Hallenbelegungsplan ab ca. Anfang August bei mir anfordern (Anruf bei mir genügt). Anträge auf Umstufungen von Mannschaften sind mit der Meldung abzugeben, und werden nur bei Vorliegen einer ausführlichen Begründung bearbeitet. Bei der Beratung darüber kann pro antragstellenden Verein/Spielgemeinschaft ein Vertreter anwesend sein. Die Verantwortung für die ordnungsgemäße Aufsicht und Betreuung von Jugendlichen in Seniorenmannschaften liegt ausschließlich bei den Vereinen, die diese Jugendlichen einsetzen. Dies gilt insbesondere dann, wenn eine Mannschaft ausschließlich aus Jugendlichen besteht. Mitteilungen des Spielleiters an die Verantwortlichen der Vereine erfolgen ausschließlich per e-mail. -4- Klasseneinteilung für die Saison 2015/2016 1. Bundesliga 2. Bundesliga Nord SG Empor Brandenburger Tor I Regionalliga Nord BC Eintracht Südring I SG Empor Brandeburger Tor II Oberliga Nord Berliner Sport Club I SV Berliner Braureien I Berlin-Brandenburg-Liga SG Luckau/Blankenfelde I SG MatchPoint/TiB I BG ProSport/Zehlendorf I SC Brandenburg I TSV Tempelhof-Mariendorf I SG Empor Brandenburger Tor III BC Eintracht Südring II SV Berliner Brauereien II Landesliga Berliner Sport Club II Berliner Sport-Club III BG Tempelhof/Friedenau I BG Neukölln I TSV/SCS/BF I BG ProSport/Zehlendorf II BG ProSport/Zehlendorf III SC Brandenburg II BC Potsdam I BC Potsdam II SV KWO I SG MatchPoint/TiB II VfB Hermsdorf I Neuenhagen I SG EBT IV Bezirksklasse BG Tempelhof/Friedenau II BG Studenten/Weißensee I TSV/SCS/BF II SV Berliner Brauereien III BC PreussenPark I Berliner Sport Club IV SG Spandau/Lichtenrade I SG Luckau/Blankenfelde II SC Brandenburg III BC Eintracht Südring III TSV GutsMuths I SV Dresdenia I TSV Tempelhof-Mariendorf II SV Berliner Bären I BG ProSport/Zehlendorf IV Berliner Sport Club V A-Klasse SV Berliner Brauereien IV BG Studenten/Weißensee II Petershagen/Eggersdorf I BG Tempelhof/Friedenau III SSV Rotation I BV Tröbitz I TSV/SCS/BF III SV Berliner Brauereien V SG Köpenicker BC/SC I Teltow/KM/Stahnsdorf I BC Schöneiche/Rüdersdorf I SV Dresdenia II BC PreussenPark II SG Köpenicker BC/SC II WSV Germania I DIBVM I B-Klasse VfB Hermsdorf II SV KWO II SG Gaselan Fürstenwalde I BG Neukölln II SG MatchPoint/TiB III SG EBT V BG ProSport/Zehlendorf V SG Spandau/Lichtenrade II SG Köpenicker BC/SC III Gaselan Fürstenwalde II Berliner Sport Club VI BG Neukölln III TSV Tempelhof-Mariendorf III BG ProSport/Zehlendorfer VI BG Tempelhof/Friedenau IV Falkensee I -5- C-Klasse TSV GutsMuths II SV Berliner Bären II BC Potsdam III Vorspiel I BSG DRV Bund I BG Studenten/Weißensee III SSV Rotation II Märkischer SC I SV KWO III VfB Hermsdorf III SG Luckau/Blankenfelde III BG ProSport/Zehlendorfer VII TSV Wedding I SV Berliner Brauereien VI TuS Hohenschönhausen I BG Tempelhof/Friedenau V D-Klasse SC Brandenburg IV Teltow/KM/Stahnsdorf II Polizei I Berliner Sport Club VII TSV/SCS/BF V BC PreussenPark III Märkischer SC II SV Berliner Brauereien VII SV Dresdenia III SG Spandau/Lichtenrade III TSV/SCS/BF IV BSC Rehberge I Viktoria Brandenburg I TuS Lichterfelde I SG MatchPoint/TiB IV BG ProSport/Zehlendorf VIII E-Klasse Schöneiche/Rüdersdorf II DCBV I BG Neukölln IV SG Spandau/Lichtenrade IV Rathenow I BC Eintracht Südring IV Zossen I Neuenhagen II SG Köpenicker BC/SC IV BG Tempelhof/Friedenau VI TuS Lichterfelde II BC Eintracht Südring V SV Dresdenia IV SG Köpenicker BC/SC V TSV Tempelhof-Mariendorf IV SV KWO IV F-Klasse SG Luckau/Blankenfelde IV Petershagen/Eggersdorf II BG ProSport/Zehlendorf IX SC Brandenburg V DIBVM II BC Eintracht Südring VI TuS Hohenschönhausen II SV Berliner Brauereien VIII BG Tempelhof/Friedenau VII Berliner Sport-Club VIII Viktoria Brandenburg II SG Köpenicker BC/SC VI Zossen II PreußenPark IV Hermsdorf IV BG Tempelhof/Friedenau VIII Alle übrigen Mannschaften spielen in der G-Klasse, sofern die Anzahl der Meldungen für eine G-Klasse ausreichend ist.. Anträge auf Umstufung von Mannschaften können erst nach Eingang aller Meldungen vom Spielausschuss entschieden werden. Anträge ohne ausreichende Begründung werden nicht bearbeitet. Die antragstellenden Vereine/Spielgemeinschaften können zu der entscheidenden Sitzung je einen Vertreter als Zuhörer entsenden. Mit freundlichen Grüßen BVBB-Spielausschuß Wolfgang Schuch
© Copyright 2025 ExpyDoc