Veranstaltungen NABU Rheinhessen-Nahe 2015 Inhaltsverzeichnis Regelmäßige Treffen von Mitgliedern und Freunden des NABU – Gäste willkommen! Regelmäßige Treffen .................................................................................. 3 (Bitte vorher informieren, Termine können sich verschieben!) Naturschutz konkret .................................................................................. 4 Wollen Sie sich unverbindlich über ehrenamtlichen Naturschutz beim NABU informieren? Dann sind Sie bei den regelmäßigen Treffen richtig. Eine gute Gelegenheit, die Aktiven und ihre Projekte vor Ort kennen zu lernen! Pilzkundlicher Monatstreff, NAJU RLP, NABU Rheinhessen-Nahe.......... 5 NABU Alzey und Umgebung Schiffsexkursion, Rohrwiesen und Galloway .......................................... 6 März ............................................................................................................ 7 April .......................................................................................................... 11 Treffpunkt: AZ Info: Tel. 06731 8875, www.NABU-Alzey.de Mai ............................................................................................................ 13 Juni .......................................................................................................... 20 NABU Bad Kreuznach und Umgebung Juli ............................................................................................................ 23 August ...................................................................................................... 26 Bürgerhaus Nieder-Wiesen, Kriegsfelderstr. 13 Jeden dritten Dienstag im Monat ab 19 Uhr treffen sich Mitglieder und Freunde des NABU zum gemeinsamen Austausch. Treffpunkt: KH Rheinhessenhalle in Hackenheim, Binger Weg 8 September ............................................................................................... 30 Jeden ersten Donnerstag im Monat ab 19:30 Uhr treffen sich Mitglieder und Freunde zum NABU-Stammtisch. Achtung: Nicht im März und August und September! Oktober ..................................................................................................... 32 Info: Tel. 06731 547566, www.NABU-Bad-Kreuznach.de November ................................................................................................ 35 NABU Bingen und Umgebung Dezember ................................................................................................ 36 Mitgliedsantrag ....................................................................................... 37 Treffpunkt: BIN Kontakte zu NABU-Gruppen.................................................................... 39 Naturschutzzentrum Rheinauen, Bingen-Gaulsheim, An den Rheinwiesen 5 Jeden dritten Dienstag im Monat treffen sich Mitglieder und Gäste zur Vorstandssitzung. Info: Tel. 06721 14367, www.NABU-Rheinauen.de NABU Mainz und Umgebung Treffpunkt: MZ Bürgerhaus Lerchenberg, Hebbelstr. 2, Lerchenberger Zimmer, Bus 54 bis Bürgerhaus Jeden ersten Montag im Monat ab 19 Uhr treffen sich die Mitglieder und Gäste des NABU zur Vorstandssitzung. Achtung: Apriltermin 13.04., Julitermin am 06.07. ab 19:00 Uhr in der NABU-Landesgeschäftsstelle RLP, Frauenlobstr. 15-19. Info: Tel. 06731 547566, www.NABU-Mainz.de NABU Oppenheim und Umgebung Treffpunkt: OPP Gaststätte Stivale in Oppenheim, Am Markt 4 Jeden zweiten Sonntag im Monat 10 Uhr treffen sich Mitglieder und Gäste des NABU Oppenheim und Umgebung zur Vorstandssitzung. Achtung: Nicht im März, Juni und September! Info: Tel. 06737 8196, www.NABU-Oppenheim.de NABU Worms und Umgebung Impressum © 2015 Foto Titelseite: NABU, Mark Hamblin Komplettproduktion: ADstore Mainz | www.ADstore.info Treffpunkt: WO Weinhaus Weis in Worms, Färbergasse 19 Jeden ersten Donnerstag im Monat 18:30 Uhr treffen sich Mitglieder des NABU Worms und Umgebung sowie Gäste zur Vorstandssitzung. Info: Tel. 06242 5458, www.NABU-Worms.de Naturschutz konkret Pilzkundlicher Monatstreff Pflegeeinsätze bei Laubenheim/Nahe 14. März, 11. April, 09. Mai, 13. Juni, 11. Juli, 08. August, 12. September, 10. Oktober, 14. November, 12. Dezember Samstag, 12., 19. + 26. September, 10. Oktober jeweils 9:00 – 13:00 Uhr Treffpunkt: Treffpunkt: Schuppen am Ortsausgang Laubenheim Richtung Dorsheim Bitte mitbringen: Feste Schuhe und Trittsicherheit, das Gelände ist teils sehr steil! Rund um Laubenheim werden bunte Wiesen seit Jahren vom NABU Bad Kreuznach gepflegt. Zahlreiche seltene Tierund Pflanzenarten profitieren davon, so etwa der Silbergrüne Bläuling, Insekt des Jahres 2015. Machen Sie mit und helfen Sie beim Zusammenrechen und dem Abtransport des Heus! Für einen Imbiss und Getränke ist gesorgt, um Anmeldung wird gebeten! Foto: Sabine Ewers Pflegeeinsätze des NABU Oppenheim Sa, 5. + 19. September, 10. + 24. Oktober, 17. November jeweils 9:00 – 13:30 Uhr Polizeistation Oppenheim Unsere Rheinauenwiesen sind einzigartige Biotope für bedrohte Pflanzen und Tiere. Ohne die jährliche Pflege ist eine rapide Verarmung der jetzigen Artenvielfalt zu erwarten, von der Sie sich im Frühjahr und Sommer überzeugen können. Bei unseren Pflegeeinsätzen ist zum Abtragen des Mähgutes jede Hilfe willkommen. Festes Schuhwerk ist empfehlenswert. Für eine Vesper gegen Mittag wird gesorgt. Die Naturschutzjugend (NAJU) Die Naturschutzjugend (NAJU) ist die eigenständige Jugendorganisation im Naturschutzbund (NABU). Hier engagieren sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis einschließlich 27 Jahren für den Natur- und Umweltschutz. Auch in Rheinhessen gibt es zahlreiche Veranstaltungen, von denen eine Auswahl in diesem Programm zu finden ist. Für mehr Informationen rufen Sie uns doch einfach an oder schreiben Sie uns eine Mail: Foto: NAJU NAJU Rheinland-Pfalz Frauenlobstraße 15-19 55118 Mainz Telefon: 06131 1403926 E-Mail: [email protected] Foto: Rainer Michalski Info & Anmeldung: Heinz Abbel, 06133 4463, www.NABU-Oppenheim.de Weitere Termine des NABU Bad Kreuznach und des NABU Worms finden Sie im Veranstaltungsprogramm! Informationen zu Arbeitseinsätzen der NABU-Gruppen aus Alzey, Bingen und Mainz erhalten Sie auf Anfrage. 4 Exkursionen finden am 2.Samstag im Monat ab 09:30 Uhr statt. Gäste sind jederzeit willkommen. Mitfahrgelegenheit am NABU-Naturschutzzentrum, Exkursion bis ca. 12.30 Uhr, Fundbesprechung im Exkursionsgebiet. Bestimmung der Funde im Naturschutzzentrum ab 14.00 Uhr. Die Exkursionen sind familientauglich und kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Info: Tel. 06721 14367, www.NABU-Rheinauen.de Info, Leitung & Anmeldung: Reinhold Löffel, 06703 960193 und Clemens Augustin, 0151 628377920, www.NABU-Bad-Kreuznach.de Treffpunkt: Naturschutzzentrum Rheinauen, In den Rheinwiesen 5, Bingen-Gaulsheim Bitte mitbringen: Vorhandene Bestimmungsliteratur und dem Wetter angepasste Kleidung Rheinland-Pfalz Werden Sie aktiv – Wiesenmahd ist Naturschutz für Einsteiger! Bunte Wiesen voller Blumen und Schmetterlinge sind eine Seltenheit geworden. Ihr Schutz ist einer der Schwerpunkte in der ehrenamtlichen Arbeit vieler NABU-Gruppen. Das Mähen im Herbst erhält die Wiesen in all ihrer Pracht. Dabei sind Helfer immer willkommen. Doch im Jahresverlauf gibt es viele weitere Gelegenheiten, sich für den Naturschutz zu engagieren. Vielleicht besuchen Sie uns bei einem monatlichen Treffen? Oder melden Sie sich bei der: NABU-Regionalstelle Rheinhessen-Nahe Langgasse 91 55234 Albig Öffnungszeiten: Mo - Fr 10 - 17 Uhr (falls nicht im Außendienst) Telefon: 06731 547 566 E-Mail: [email protected] 5 Foto: Michael Markowski März Donnerstag, 05. März Schiffsexkursion im Europareservat Rheinauen Jahreshauptversammlung des NABU Alzey u. U. Vortrag zum Habicht – Vogel des Jahres 2015 Freitag 01. Mai und Sonntag 22. November Treffpunkt: Kosten: Abfahrt in Bingen: 09:15 Uhr Anleger 8 (hinter dem Kongresszentrum) Abfahrt in Rüdesheim: 9.30 Uhr am Anleger 12 (Rössler) Erwachsene 12 Euro, Kinder 6 Euro Gruppen nur nach Anmeldung! Treffpunkt: Foto: R. Roessner Foto: roesslerlinie.de Schauen Sie sich den Trailer über die Exkursionen auf YouTube an: http://www.youtube.com/watch?v=CEj-XAjgb58 Produktion: www.filmproduktion-rhein-main.de | ADstore Info & Anmeldung: Tel. 06721 14367, www.NABU-Rheinauen.de Rohrwiesen und Galloway – Vogelbeobachtung am Rheindürkheimer Spieß 6. April, 6. Juni, 27. September, 14:00 - 16:00 Uhr; 25. Juli, 19:00 Uhr – genießen Sie die Abendstimmung! Treffpunkt: Foto: Matthias Bösl NABU-Beobachtungshütte Von unserer Beobachtungshütte aus zeigen wir Ihnen das tolle Schutzgebiet mit seiner vielfältigen Vogelwelt. Weit über hundert Arten wurden hier schon gesichtet! Von der Hütte aus können die Vögel ohne Störung beobachtet werden. Mit dem Spektiv schauen wir genau hin und sehen mit etwas Glück Enten, Rallen, Reiher und Limikolen wie ganz aus der Nähe. Die weidenden Galloway-Rinder machen das Idyll perfekt. Anfahrt über B 9 etwas nördlich von Rheindürkheim, Zufahrt Gärtnerei Tils. Gleich nach dem Einbiegen rechts auf dem Parkplatz parken. Von dort zu Fuß den Schildern bis zur Hütte folgen. Fahrradfahrer können direkt vorfahren. Info: NABU Worms, 06242 5458, www.NABU-Worms.de 6 Gutsschänke Stock, Am Damm 20, Alzey Nach der Jahreshauptversammlung des NABU Alzey und Umgebung haben Sie die Gelegenheit einen Vortrag über den diesjährigen Vogel des Jahres zu hören. Auf der Exkursion mit der MS Rheingau entlang der Naturschutzgebiete des Europareservats Rheinauen zwischen Bingen und Eltville werden Ihnen von Fachleuten des NABU die vorkommenden Vogelarten und touristische sowie ökologische Sehenswürdigkeiten erklärt. Film-Trailer über die Exkursion auf YouTube! 19:00 Uhr Info: Wilfried Hasselbach, 06731 495502, www.NABU-Alzey.de Donnerstag, 05. März 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung des NABU Bad Kreuznach Treffpunkt: Rheinhessenhalle Hackenheim, Binger Weg 8 Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung berichtet Rainer Michalski ab 21 Uhr von seiner Japanreise:„Naturschutz im Land der aufgehenden Sonne – ein Reisebericht“ Info: 06731 547566, www.NABU-Bad-Kreuznach.de Samstag, 14. März Mineralien und Fossilien in Rheinhessen Unsere Region ist reich an vorzeitlichen Funden. Gemeinsam mit einem Experten gehen wir auf Spurensuche. Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich! Info, Leitung & Anmeldung: Ingo Meyer, 0172 6141385, www.NABU-Alzey.de Samstag, 14. März 10:00 – 12:30 Uhr Seminar Obstbaumschnitt Treffpunkt: Gemeindeverwaltung Hahnheim Vom Treffpunkt aus fahren wir gemeinsam zu einer Streuobstwiese am Ortsrand (hinter Landhandel Seemann am Radweg). Unter fachkundiger Leitung lernen Sie, wie Sie Wuchs und Ertrag von Obstbäumen fördern können. Foto: Hans Lauth Info: Lothar Schaumberger, 06133 61340, www.NABU-Oppenheim.de 7 März März Dienstag, 17. März 18:00 Uhr Jahreshauptversammlung des NABU Mainz u. U. Treffpunkt: Naturhistorisches Museum Mainz, Reichklarastraße 10, Vortragssaal im 1. OG Der Vorstand des NABU Mainz und Umgebung berichtet über die Arbeit des vergangenen Jahres. Für alle Mitglieder und Interessierte. Anschließend (ab ca. 20:15 Uhr) gemütliches Beisammensein. Freitag, 20. März 19:00 – 21:00 Uhr Jahreshauptversammlung des NABU Bingen u. U. Treffpunkt: NABU-Naturschutzzentrum Rheinauen Informieren Sie sich über die Arbeit des NABU-Naturschutzzentrums und des NABU Bingen und Umgebung bei der Jahreshauptversammlung. Info: 06721 14367, [email protected], www.NABU-Rheinauen.de Info & Leitung: Christian Henkes, 06131 35100, www.NABU-Mainz.de Samstag, 21. März Donnerstag, 19. März Dreck-weg-Tag in Jugenheim mit dem NABU Mainz 19:00 – 21:00 Uhr Fotovortrag „Tagfalter in Bingen und Umgebung“ Treffpunkt: NABU-Naturschutzzentrum Rheinauen Der Schwalbenschwanz, verschiedene Bläulinge und der Segelfalter werden anhand von Bildern vorgestellt. Ebenso der Entwicklungszyklus und die Überwinterungsstrategien der Schmetterlinge sowie typische Verhaltensweisen. Die Lebensräume, die Bedrohungssituation und die Möglichkeiten der Gartengestaltung zum Schutz der Falter und ihrer Raupen werden erörtert. Info: 06721 14367, [email protected], www.NABU-Rheinauen.de Freitag, 20. März 18:00 Uhr Mitgliederversammlung des NABU Worms Treffpunkt: Vereinsgaststätte SV Leiselheim, Albert-Schweitzer-Straße 4, Worms-Leiselheim Treffpunkt: 10:00 Uhr Sport- und Gemeindehalle Jugenheim, Parkmöglichkeit in der Schulstr. 10 Reinigen Sie gemeinsam mit Aktiven des NABU Biotope und Flächen in der Gemarkung Jugenheim vom Zivilisationsmüll! Info & Leitung: Heinfried Greß, 0163 9243145, www.NABU-Mainz.de Samstag, 21. März oder 28. März 9:00 – 12:00 Uhr Bachputzen am Gräfenbach Treffpunkt: Bitte mitbringen: Roxheim, ehemalige Gärtnerei Rehner, Hauptstr. 2 Gummistiefel und wetterfeste Kleidung, ggf. Gummihandschuhe Wir befreien die wunderschöne Aue des Gräfenbachs zwischen Roxheim und Gutenberg von den Hinterlassenschaften der Zivilisation. Der genaue Termin wird im Internet und der Tagespresse veröffentlicht. Der NABU Worms lädt herzlich zu seiner Mitgliederversammlung ein. Im Anschluss folgt um 20:30 Uhr der Vortrag „Bienenfresser in Rheinland-Pfalz - eine Erfolgsgeschichte?“ von Jörn Weiß. Info: Adolf Weis, 06706 8438, www.NABU-Bad-Kreuznach.de Info: NABU Worms, 06242 5458, www.NABU-Worms.de Leberblümchen am Gau-Algesheimer Kopf Sonntag, 22. März Treffpunkt: 10:00 – 12:30 Uhr Parkplatz am Bismarck-Turm bei Ingelheim Das bei uns seltene Leberblümchen zählt wohl zu den schönsten Frühjahrsblühern der heimischen Flora. Auf einer leichten Wanderung erkunden wir den einzigen Fundort in der Region. Foto: Friedhelm Strickler Info: Frau B. Albrecht, 0671 67123, www.NABU-Bad-Kreuznach.de Montag, 23. März 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung des NABU Oppenheim Treffpunkt: Casinosaal Merian-Hotel, Wormser-Str. 2, Oppenheim Ab 19 Uhr findet der interne Teil für Mitglieder statt. Im Anschluss ab ca. 20 Uhr folgt ein öffentlicher Fachvortrag zu einem über Tagespresse und Internet bekanntgegebenen Thema. Info: Thomas Henschel, 06737 8196, www.NABU-Oppenheim.de 8 9 März April Rheinland-Pfalz Fr., 27. März bis So., 26. April (Di-So) 11:00 – 17:00 Uhr Ausstellung „Lebensader Oberrhein – Naturvielfalt von nass bis trocken“ Treffpunkt: Der Rhein und seine anliegenden Flächen, wie Auen und Deiche, sind Mittelpunkt des Projektes „Lebensader Oberrhein“. Maßnahmen im Rahmen des Projektes zur Erhaltung und Wiederherstellung biologischer Vielfalt in besonders bemerkenswerten Lebensraumtypen werden vorgestellt. Info: 06721 14367, [email protected], www.NABU-Rheinauen.de 6:00 – 8:00 Uhr Vogelstimmen-Rundgang für Anfänger(innen) im Lennebergwald Treffpunkt: Bitte mitbringen: Vierzehn-Nothelfer-Kapelle, Kapellenstraße, Mainz-Gonsenheim Solides Schuhwerk und wetterfeste, gut wärmende Kleidung Die vielfältige Vogelwelt und ihr Gesang in diesem einzigartigen Natur-schutzgebiet direkt vor der Haustür der Stadt Mainz steht im Mittelpunkt der Exkursion. Auch für Anfänger gut geeignet! www.NABU-Mainz.de Foto: Tom Dove Info & Leitung: Dr. Dieter Rühl, 06131 365051, [email protected] Rheinland-Pfalz Mo., 30. März bis Do., 2. April je 9:00 – 16:00 Uhr NAJU Jugendakademie Natur Treffpunkt: Teilnahmebeitrag: Forsthaus im Lennebergwald, Budenheim 50 Euro für Mitglieder, 65 Euro für Nicht-Mitglieder Für Kinder und Jugendliche im Alter von 10-13 Jahren bietet die viertägige Veranstaltung ein abwechslungsreiches Programm mit Themen aus den Bereichen Natur und Umwelt. Es werden große Insektenhotels gebaut, Anpassungen von Insekten und Pflanzen entdeckt und Fragen zur Energiewende kritisch beleuchtet. An einem Tag steht ein Besuch des Botanischen Gartens der Universität in Mainz auf dem Programm. Anmeldung erforderlich! Info, Leitung & Anmeldung: Naturschutzjugend RLP, 06131 1403926, [email protected], www.NAJU-RLP.de 10 je 9:00 – 16:00 Uhr NAJU Jugendakademie Natur Treffpunkt: Teilnahmebeitrag: Stellwerk Mensch/Natur/Technik, Park am Mäuseturm, Bingen Samstag, 28. März Di., 7. April bis Fr., 10. April Forsthaus im Lennebergwald, Budenheim 50 Euro für Mitglieder, 65 Euro für Nicht-Mitglieder Für Kinder im Alter von 7-10 Jahren bietet die viertägige Freizeit einen Einblick in die Natur des Lennebergwaldes. Ob Insekten, Wasserlebewesen oder Vögel – für jeden ist etwas dabei. Es werden Insektenhotels und Vogelhäuschen gebaut und auch mit Solarzellen wird experimentiert. Anmeldung erforderlich! Info, Leitung & Anmeldung: Naturschutzjugend RLP, 06131 1403926, [email protected], www.NAJU-RLP.de Freitag, 10. April 18:00 – 20:00 Uhr Frühlingserwachen zwischen Schwabsburg und Mommenheim Treffpunkt: Teilnahmebeitrag: 18:00 Uhr Polizei Oppenheim oder 18:15 Uhr Feldweg hinter Kunstschlosserei Rachow, Schwabsburg 2 Euro für Nichtmitglieder, Kinder frei Bei dieser vogelkundlichen Wanderung entlang des Flügelbaches entdecken wir mit etwas Glück die ersten Rückkehrer wie Mönchsgrasmücke, Nachtigall, Rohrweihe, Rotmilan und weitere Arten. Info: Dr. Gerhard Strohm, 06133 60378, www.NABU-Oppenheim.de Sonntag, 12. April 11:00 – 13:00 Uhr Naturführung „Frühling in den Rheinauen“ Treffpunkt: NABU-Naturschutzzentrum Rheinauen Der Frühling ist in den Rheinauen angekommen und unter fachkundiger Führung findet ein naturkundlicher Spaziergang durch das Naturschutzgebiet Fulder Aue – Ilmen Aue statt. Die Tier- und Pflanzenwelt der Rheinauen wird den Besuchern hierbei anschaulich vorgestellt. Info: 06721 14367, [email protected], www.NABU-Rheinauen.de Samstag, 18. April 6:00 – 8:00 Uhr Vogelstimmen-Rundgang für Anfänger(innen) im Lennebergwald Treffpunkt: Bitte mitbringen: Vierzehn-Nothelfer-Kapelle, Kapellenstraße, Mainz-Gonsenheim Solide Schuhe und wetterfeste, wärmende Kleidung Die vielfältige Vogelwelt und ihr Gesang in diesem einzigartigen Naturschutzgebiet direkt vor der Haustür der Stadt Mainz steht im Mittelpunkt der Exkursion. Auch für Anfänger gut geeignet! Info & Leitung: Dr. Dieter Rühl, 06131 365051, [email protected] 11 April April/Mai Samstag, 18. April 17:00 Uhr Sonntag, 26. April Monsheimer Naturwanderung NABUtour zum Kühkopf Treffpunkt: Treffpunkt: Bahnhof Monsheim, Anreise z.B. von Worms mit dem Zug (Ankunft 16:58 Uhr) 5:30 – 10.30 Uhr Bärenplatz, Worms-Weinsheim Das größte hessische Naturschutzgebiet ist einen Besuch wert. Zusammen mit dem Verein für Vogelschutz und -pflege Weinsheim-Wiesoppenheim genießen wir einen unvergleichlichen Morgen – ideal für Frühaufsteher! Bei diesem von Ortsbürgermeister Röhrenbeck geführten Rundgang kommen wir an ehemaligen Mühlen, historischen Verläufen der Mühlbäche und an der renaturierten Pfrimm vorbei. Auf Wunsch kann hinterher eingekehrt werden. Info: NABU Worms, 06242 5458, www.NABU-Worms.de Foto: NABU Bingen Freitag, 24. April 18:00 – 20:00 Uhr Singvögel unserer Wohnumgebung kennen lernen Treffpunkt: Teilnahmebeitrag: 18:00 Uhr Polizei Oppenheim oder 18:15 Uhr Bushaltestelle Walheimer Hof 2 Euro für Nichtmitglieder, Kinder frei Bei einem gemeinsamen Abendspaziergang lernen Sie die Vögel im Siedlungsbereich und in den Randgebieten kennen. Als Höhepunkt können Sie den melodischen und abwechslungsreichen Gesang der Nachtigall erleben, wenn gegen Abend die anderen Vögel verstummen und dem größten Künstler unter den Vögeln die Bühne überlassen. Info: Dr. Gerhard Strohm, 06133 60378, www.NABU-Oppenheim.de Samstag, 25. April 13:30 – 17:00 Uhr Naturkundliche Wanderung im Selztal Treffpunkt: Teilnahmebeitrag: 13:30 Uhr Polizei Oppenheim oder 14:00 Uhr Sportplatz Sörgenloch 2 Euro für Nichtmitglieder, Kinder frei Info: NABU Worms, 06242 5458, www.NABU-Worms.de Sonntag, 26. April 7:00 Uhr Vogelstimmenwanderung am Jakobsberg Treffpunkt: Parkplatz Kloster Jakobsberg, Ockenheim Bei dieser morgendlichen Wanderung werden die Vögel des Waldes, der Hecken und des Offenlandes anhand ihrer Stimmen vorgestellt. Info: 06721 14367, [email protected], www.NABU-Rheinauen.de Freitag, 1. Mai 9:00 – 11:30 Uhr Vögel am Rheinufer und ihr Gesang Treffpunkt: Restaurant „Rheinterrassen“ in Heidenfahrt (am Rhein) Vögel sind oft nur schwer im dichten Geäst zu entdecken. Auf dieser Exkursion für Anfänger lernen Sie deshalb, die Vögel anhand ihres charakteristischen Gesangs zu unterscheiden. Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich! Die ehemals naturferne Selz zwischen Hahnheim und Nieder-Olm ist nach der Renaturierung ein wertvoller Lebensraum und bedeutendes Rastgebiet für verschiedene Vogelarten geworden. Die Wanderung bietet jedoch nicht nur für Vogelliebhaber die eine oder andere Entdeckung. Info & Anmeldung: Hildegard Eifler, 06132 58382, www.NABU-Mainz.de Info: Thomas Henschel, 06737 8196, www.NABU-Oppenheim.de Freitag, 1. Mai bis Sonntag, 3. Mai Rheinland-Pfalz NAJU Fahrradtour „Gelebte Utopien erfahren“ Samstag, 25. April 14:30 – 16:00 Uhr Vortrag: Mehr Natur in meinem Garten Treffpunkt: UI-UmweltInformations-Zentrum, Dominikanerstr. 2, 55116 Mainz Rainer Michalski von der NABU-Regionalstelle Rheinhessen-Nahe präsentiert einfache Möglichkeiten, wie man Vögeln, Fledermäusen und Insekten im eigenen Garten mit wenig Aufwand helfen kann. Info: Dorothee Dümig, 0176 29252203, [email protected] 12 Teilnahmebeitrag: 25 Euro für Mitglieder, 30 Euro für Nicht-Mitglieder In ganz Rheinland-Pfalz gibt es sie: Utopistinnen, Visionäre und Vorausdenkerinnen. Sie alle gestalten unsere Zukunft ein bisschen nachhaltiger, solidarischer und gerechter. Mit dem Fahrrad machen wir uns auf den Weg zu ihnen, um ihre Projekte kennen zu lernen und uns mit ihnen über ihre Ideen auszutauschen. Für Naturfreunde im Alter von 14-27 Jahren. Anmeldung erforderlich! Info, Leitung & Anmeldung: Naturschutzjugend RLP, 06131 1403926, [email protected], www.NAJU-RLP.de 13 Mai Mai Sonntag, 3. Mai 6:55 – 11:00 Uhr Vogelkundliche Exkursion in der Rheinaue Geinsheim Treffpunkt: Teilnahmebeitrag: Fähre Nierstein 2 Euro für Nichtmitglieder, Kinder frei Samstag, 09. Mai Ornithologische Exkursion für Fortgeschrittene im Hahnheimer Bruch Treffpunkt: Für Frühaufsteher! Mit der Niersteiner Fähre (Abfahrt 7:00 Uhr!) geht es hinüber in die hessische Rheinaue, wo eine vielfältige Vogelwelt auf uns wartet. Ob der Wendehals wohl auch wieder da ist? Da die Wiesen noch nass sein können, sind Regenhose oder Wander-Gummistiefel von Vorteil. 18:30 – 22:00 Uhr MZ-Gonsenheim, Juxplatz und Sörgenloch, Kreisel Richtung Hahnheim (19:00 Uhr) Durch die Renaturierung der Selz im Hanheimer Bruch ist ein wertvoller Lebensraum für spezialisierte Vogelarten entstanden. So können Exkursionsteilnehmer mit etwas Glück die Rohrweihe, die Wasserralle oder das Blaukehlchen entdecken. Anmeldung erforderlich! Foto: Tom Dove Foto: Tom Dove Info: Siegfried Schuch, 06133 50488, www.NABU-Oppenheim.de Info, Leitung & Anmeldung: Olaf Strub, 06131 1403922 oder Dr. Dieter Rinne, 06131 478262, www.NABU-Mainz.de Sonntag, 3. Mai Samstag, 09. Mai 8:30 – 11:00 Uhr 20:30 – 23:00 Uhr Waldrefugium „Herrnsheimer Klauern“ Nachtwanderung mit dem NABU Alzey Treffpunkt: Teilnahmebeitrag: Treffpunkt: Parkplatz am Badesee, Worms-Herrnsheim Erwachsene 2 Euro, Kinder frei Wenn es dunkel wird, zeigt sich der Wald von einer ganz anderen Seite. Dann heißt es die Ohren zu spitzen und in eine geheimnisvolle Welt einzutauchen. Anmeldung erforderlich! Im idyllischen Waldgebiet „Herrnsheimer Klauern“ leben zahlreiche Spechte und Singvögel. Förster Göttel stellt notwendige Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen im Wald vor und nebenbei lauschen Sie mit Dieter Kern und Horst Pirschel, was die Vogelwelt zu bieten hat. Info & Anmeldung: Christine Börner, 06734 913534, www.NABU-Alzey.de Info: Dieter Kern und Horst Pirschel, 06241 34085, www.NABU-Worms.de Samstag, 9. Mai 18:15 Uhr Grasmücken und Wein Treffpunkt: Teilnahmebeitrag: Forsthaus Vorholz Sonntag, 10. Mai 7:00 – 10:00 Uhr Vogelstimmenwanderung am Westerberg Treffpunkt: Parkplatz am Friedhof Gau-Algesheim Bei dieser vogelkundlichen Wanderung im Bereich des Naturschutzgebietes Westerberg bei Gau-Algesheim werden die Solisten im lokalen Vogelstimmen-Konzert vorgestellt. Falls vorhanden, bitte Ferngläser und Bestimmungsbücher mitbringen! Bahnhof Nieder-Flörsheim 3 Euro Bei einem schönen Abendspaziergang am Nieder-Flörsheimer Hang genießen wir die rheinhessische Landschaft, lauschen der Vogelwelt und verköstigen heimische, aber auch südfranzösische Weinprodukte. Lassen Sie sich überraschen! Mit dem Zug können Sie bequem ab Worms anreisen und z.B. um 20:55 Uhr wieder zurückfahren. Info: 06721 14367, [email protected], www.NABU-Rheinauen.de Sonntag, 10. Mai 9:00 – 12:00 Uhr Foto: Matthias Bösl Wer piept denn da? – Exkursion zur „Stunde der Gartenvögel“ Info: Matthias Bösl, 06242 5458, www.NABU-Worms.de 14 Treffpunkt: Bitte mitbringen: Parkplatz am PuK, Hüffelsheimer Str. 5, Bad Kreuznach Fernglas, Vogelbuch und etwas Kondition Auf einer kurzen Wanderung beobachten wir die Vögel am, auf und um den Kreuznacher Schloßberg und in der Stadt. Unterschiedlichste Lebensräume liegen eng zusammen. Da lohnt ein genauer Blick! Info: Frau B. Albrecht, 0671 67123, www.NABU-Bad-Kreuznach.de 15 Mai Sonntag, 10. Mai 19:00 – 21:00 Uhr Vögel in der Stadt Mainz – Abendlicher Spaziergang durch die Zitadelle Treffpunkt: Bitte mitbringen: Lutherkirche in Mainz, Zitadellenweg/Ecke Salvatorstr., Mainz-Oberstadt Fernglas, Vogelbestimmungsbuch (wenn vorhanden), dem Wetter angemessene Kleidung Nicht die Raritäten, sondern die Vögel in unserem direkten Umfeld stehen im Mittelpunkt dieser Exkursion für Nicht-Vogelkenner und Vogelkenner. Erfahren Sie dabei auch mehr über dieses wichtige Biotop mitten in der Stadt! www.NABU-Mainz.de Info: Dr. Tietze, 0175 4105937, [email protected] Mittwoch, 13. Mai 19:00 Uhr Osthofen und seine Hecken Treffpunkt: Wertstoffhof Osthofen, verlängerte Schumannstraße Goldammer, Nachtigall und Gartengrasmücke singen nördlich des Ortes um die Wette. Bei einem gemütlichen Abendspaziergang können die Vogelstimmen leicht erlernt werden. Info: Matthias Bösl, 06242 5458, www.NABU-Worms.de Sonntag, 17. Mai 10:00 – 18:00 Uhr Tage der offenen Gärten Treffpunkt: Kräuterhof Strickler, Lochgasse 1, 55232 Alzey-Heimersheim Pflanzenmarkt mit großem Angebot an Kräutern sowie Tomaten-, Chiliund Paprikajungpflanzen, Kaffee und Kuchen. An diesem Tag auch in Heimersheim:„Kultur in alten Hofreiten“. Info: Friedhelm Strickler, 06731 3831, www.offene-gaerten-rheinhessen.de Sonntag, 17. Mai 15:00 – 17:00 Uhr Storchenexkursion in Gaulsheim Treffpunkt: NABU-Naturschutzzentrum Rheinauen Seit mehreren Jahren ist der Weißstorch, das Wappentier des NABU, wieder in den Rheinauen zu Hause. Sein Brutverhalten wurde kontinuierlich beobachtet und dokumentiert. Hierüber wird berichtet und anschließend die Störche am Nest beobachtet. Foto: Tom Dove Info: 06721 14367, [email protected], www.NABU-Rheinauen.de 16 17 Mai Mai Dienstag, 19. Mai 20:30 Uhr Fledermäuse im Freilichtmuseum Treffpunkt: Teilnahmebeitrag: Eingang Freilichtmuseum Bad Sobernheim 1 Euro pro Person Nach einem Einführungsvortrag erleben wir auf dem Museumsgelände mit NABU-Fledermausbotschafterin Beate Thome Fledermäuse bei ihrer halsbrecherischen Flugakrobatik, hören ihre „Sprache“ und erfahren viel Spannendes aus dem Leben der hochinteressanten Überlebensspezialisten. In Zusammenarbeit mit dem BUND Bad Kreuznach. Info: Beate Thome, 0151 21777406, www.NABU-Bad-Kreuznach.de Sonntag, 24. Mai 10:00 – 16:00 Uhr Info-Tag über Bienen, Hummeln, Wespen & Co Treffpunkt: NABU-Naturschutzzentrum Rheinauen Haben Sie Probleme oder Fragen zu Bienen, Wespen & Co oder wollen etwas über ihre Lebensweise, Gefährdung und Möglichkeiten des Schutzes erfahren? Vielleicht möchten Sie sogar selbst in die Bienenhaltung einsteigen? Dann freuen wir uns über Ihren Besuch. Neben einer Ausstellung von Nestern, Geräten und Infomaterialien stehen unsere Experten für Fragen bereit. Foto: Rainer Michalski Info: 06721 14367, [email protected], www.NABU-Rheinauen.de Montag, 25. Mai 11:00 – 14:00 Uhr 13:45 Uhr Vogelkundliches Erlebnis – Beringung junger Steinkäuze Schauen Sie dem Steinkauzschützer bei der Arbeit über die Schulter. Lernen Sie den Lebensraum der kleinen Eule kennen und erleben Sie den Steinkauz live. Anmeldung erforderlich! Info & Anmeldung: S. Schuch, 06133 50488, www.NABU-Oppenheim.de Sonntag, 31. Mai Radtour am Kühkopf mit dem NABU Alzey Treffpunkt, Route sowie evtl. wetterbedingte Terminänderungen werden in der Tagespresse und im Internet bekannt gegeben. Info: Christine Börner, 0175 9149824, www.NABU-Alzey.de Sonntag, 31. Mai 8:10 – 12:00 Uhr Botanische Wanderung zu den Raritäten in der Rheinaue Geinsheim Treffpunkt: Teilnahmebeitrag: 8:00 Uhr Polizei Oppenheim oder 9:00 Uhr Dammdurchbruch bei Geinsheim 2 Euro für Nicht-Mitglieder, Kinder frei Diese botanische Exkursion widmet sich den seltenen Pflanzenarten unserer Gegend. Naturliebhaber können hier Blüten entdecken, die bei einem normalen Spaziergang verborgen bleiben. Achtung! Abfahrt der Fähre ist um 8:30 Uhr, wegen der Entfernung zum Fähranleger wird die Anreise mit Auto oder Fahrrad empfohlen. Der NABU Mainz und die Jugenheimer SPD laden Sie zur traditionellen Pfingstwanderung ein. Begleiten Sie uns zu den wertvollen Biotopen und erfahren Sie mehr über die floristischen Besonderheiten. Foto: Heinz Abbel Pfingstwanderung mit der Jugenheimer SPD Samstag, 30. Mai Info: Steffen Wolf, 06130 949933, www.NABU-Mainz.de Info: Heinz Abbel, 06133 4463, www.NABU-Oppenheim.de Treffpunkt: Rathaushof Jugenheim, Parkmöglichkeit: Schulstr. 10 Montag, 25. Mai 17:00 Uhr Sonntag, 31. Mai 9:30 – 12:00 Uhr NABUtour zum Steinkauz Diptam am Lemberg - eine botanische Wanderung Treffpunkt: Treffpunkt: Bitte mitbringen: TSG-Sportplatz, Frankenthaler Weg, Wo.-Heppenheim Parkplatz am Silbersee bei Feilbingert Feste Schuhe und dem Wetter angepasste Kleidung In Worms-Heppenheim begann einst das Steinkauzprojekt des NABU. Bei einem Spaziergang durch die Weinberge lernen Sie die rheinhessische Eule kennen. Ideal für Kinder! Wenn gewünscht, kann hinterher noch eingekehrt werden. Eine der schönsten Arten aus der reichen Flora des Nahetals ist wohl der Diptam mit seinem intensiv-würzigen Duft. Doch der Lemberg hat sicher noch weitere Highlights im Angebot! Info: Bernhard Termin und Matthias Bösl, 06242 5458, www.NABU-Worms.de Info: Frau B. Albrecht, 0671 67123, www.NABU-Bad-Kreuznach.de 18 19 Mai/Juni Juni Sonntag, 31. Mai 14:30 – 16:30 Uhr Familienprogramm „Tiere auf Wohnungssuche“ Treffpunkt: Bitte mitbringen: Teilnahmebeitrag: NABU-Naturschutzzentrum Rheinauen Gartenschere, Alleskleber, Bindedraht, Kordel, stabile Unterlage in etwa DIN A4, Transportgefäß für die Werke Familien mit 1 Kind 10 Euro; ab 2 Kindern 12,50 Euro Jetzt ist die Zeit, in der sich Tiere auf Wohnungssuche begeben. An den unterschiedlichsten Orten der Natur richten sie sich häuslich ein. Wir schauen uns verschiedene Tierwohnungen und deren Baumaterialien an. Ganz nebenbei erfahren wir eine Menge über die Bewohner. Wir bauen selber kleine Behausungen für Tiere und verwenden alles, was man in der Natur findet. Anmeldeschluss ist der 22. Mai! Info: 06721 14367, [email protected], www.NABU-Rheinauen.de Sonntag, 07. Juni 8:00 Uhr Samstag, 13. Juni GEO-Tag der Artenvielfalt 2015 Treffpunkt: Selzbrücke zwischen Hahnheim und Köngernheim Den ganzen Tag informieren wir an unserem Aktionsstand über unsere heimische Natur und bieten kurze Exkursionen an. Dabei gilt es, in unserem Aktionsgebiet so viele Arten wie möglich zu finden und zu dokumentieren. Für Kinder ist wieder ein Quiz mit tollen Preisen vorbereitet. Ein durchaus lohnenswerter und lehrreicher Familienausflug. Info: Thomas Hentschel, 06737 8196, www.NABU-Oppenheim.de Sonntag, 14. Juni 10:00 – 12:00 Uhr Amphibien und Reptilien am Trombachweiher Treffpunkt: Bitte mitbringen: Exkursion zu den Bienenfressern Treffpunkt: 10:00 – 17:00 Uhr Parkplatz gegenüber dem Stauwehr Niederhausen Dem Wetter angepasste Kleidung Quaken die Seefrösche? Schlängelt sich eine Ringelnatter über den Weg? Sehen wir einen Feuersalamander? Lassen Sie sich überraschen! Ein Fernglas ist hilfreich. Bahnhofskreisel Wörrstadt Erleben Sie mit uns den exotisch anmutenden Bienenfresser, der Ende der 1980er Jahre in Deutschland als ausgestorben galt. Mittlerweile ist er in Rheinhessen wieder anzutreffen. Foto: Horst Filitz Info: Frau B. Albrecht, 0671 67123, www.NABU-Bad-Kreuznach.de Foto: Tom Dove Info: Wilfried Hasselbach, 06731 495502, www.NABU-Alzey.de Freitag, 12. Juni 18:00 Uhr 2. Fachvortrag zu naturschutzrelevantem Thema Treffpunkt: Casinosaal Merian-Hotel, Wormser Str. 2, Oppenheim Dieser Vortrag ist aus der Reihe von regelmäßig stattfindenden Fachvorträgen zu verschiedenen Naturschutzthemen. Das Thema wird rechtzeitig im Internet und in der Tagespresse bekannt gegeben. Info: www.NABU-Oppenheim.de 10:00 – 18:00 Uhr Tage der offenen Gärten Treffpunkt: Kräuterhof Strickler, Lochgasse 1, 55232 Alzey-Heimersheim Pflanzenmarkt mit großem Angebot an Kräutern sowie Tomaten-, Chiliund Paprikajungpflanzen, Kaffee und Kuchen. An diesem Tag auch in Heimersheim:„Kultur in alten Hofreiten“. Info: Friedhelm Strickler, 06731 3831, www.offene-gaerten-rheinhessen.de Donnerstag, 18. Juni Freitag, 12. Juni 17:00 Uhr Botanische Wanderung auf den Petersberg Treffpunkt: Sonntag, 14. Juni Parkplatz Bildungszentrum, Von-Steuben-Str., Worms 17:30 Uhr Parkplatz Petersberghalle, Gau-Odernheim 18:30 – 22:00 Uhr Die Steppe am Rande der Stadt – Der Flugplatz und seine Bewohner Treffpunkt: Total-Tankstelle, Ortsausgang MZ-Finthen, Richtung Wackernheim Vom Parkplatz der Petersberghalle geht es zu Fuß hinauf zum Petersberg. Auf dem Anstieg bis zur Ruine zeigt Franz-Otto Brauner die botanischen Besonderheiten des Gebietes. Genießen Sie den weiten Blick auf Rheinhessen! In Worms können Fahrgemeinschaften gebildet werden! Begleiten Sie unsere Experten auf diesem Abendspaziergang für ornithologisch Interessierte. Erfahren Sie, wie dieses ungewöhnliche Biotop Bodenbrütern ein sicheres Zuhause und Gelegenheit zur Nahrungssuche bietet. Info: Jutta Wostbrock, 06241 970597, www.NABU-Worms.de Info: Josua Dietze, 0160 8436856 und Dr. Dieter Rinne, www.NABU-Mainz.de 20 21 Juni Juni/Juli Samstag, 20. Juni 10:00 – 15:00 Uhr Samstag, 27. Juni 13:40 – 16:00 Uhr Praxisseminar: Vom Garten in die Küche Botanische Exkursion „Bäume in Nierstein“ Treffpunkt: Bitte mitbringen: Teilnahmebeitrag: Treffpunkt: Kräuterhof Strickler, Lochgasse 1, Alzey-Heimersheim Festes Schuhwerk, ggf. Sonnenschutz 40 Euro inkl. Mittagsimbiss und Getränke Kräuter am richtigen Standort kultivieren und gestalterisch im Garten einsetzen. Pflege und Ernte. Beispiele und Tipps zur Verwendung. Info & Anmeldung: F. Strickler, 06731 3831, www. gaertnerei-strickler.de (Di-So) 11:00 – 17:00 Uhr Aktionswoche „Schmetterlinge – Botschafter der Artenvielfalt“ Treffpunkt: 14:00 – 16:30 Uhr Kräuterwanderung mit dem NABU Alzey Die Entwicklung von der Raupe zum Schmetterling sowie die Vielfalt von Tag- und Nachtfaltern und ihren schützenswerten Lebensräumen werden in einer Ausstellung näher gebracht. Ein Schmetterlingsexperte führt wochentags angemeldete Vorschüler und Schulklassen (6-12 Jahre) durch die Ausstellung. Von Dienstag bis Sonntag ist die Ausstellung im Stellwerk für Jedermann geöffnet. Info: 06721 14367, [email protected], www.NABU-Rheinauen.de 21:30 Uhr Fledermausexkursion in den Binger Wald Treffpunkt: Info: Lothar Schaumberger, 06133 61340, www.NABU-Oppenheim.de Sonntag, 28. Juni Stellwerk Mensch/Natur/Technik, Park am Mäuseturm, Bingen Samstag, 20. Juni Woran erkenne ich eine Linde? Wie unterscheide ich die weißblühende von der rotblühenden Kastanie, wenn sie nicht mehr blüht? Bei einem Spaziergang lernen Sie unter fachkundiger Leitung die Bäume rund um Nierstein kennen. Wir sammeln Kräuter für die kleine Hausapotheke und binden einen traditionellen Kräuterstrauch. Treffpunkt, Route sowie evtl. wetterbedingte Terminänderungen werden in der Tagespresse und im Internet bekannt gegeben. Anmeldung erforderlich! Foto: Michaela Steininger Sa., 20. Juni bis So., 28. Juni Teilnahmebeitrag: Polizeistation Oppenheim oder 14 Uhr Kath. Kirche St. Kilian in Nierstein 2 Euro für Nicht-Mitglieder, Kinder frei Info & Anmeldung: Christine Börner, 06734 913534, www.NABU-Alzey.de Samstag, 4. Juli Parkplatz am Jägerhaus im Binger Wald Nach einer kurzen Einführung in das Leben der Fledermäuse gehen wir langsam in Richtung Gerhardshöfe. Über den BAT-Detektor machen wir die Rufe hörbar und mit etwas Glück erleben wir dichte Überflüge der kleinen Säuger. Bei Regen findet die Veranstaltung nicht statt. Info: 06721 14367, [email protected], www.NABU-Rheinauen.de 19:00 Uhr Die Tier- und Pflanzenwelt am Hohen Stein Treffpunkt: Am Friedhof Worms-Heppenheim Welche Tiere und Pflanzen kommen in den Blühstreifen und Äckern des „Hohen Steins“ vor? Udo Christiansen vom NABU und der Jäger Dr. Prior gehen mit Ihnen am Abend auf Spurensuche. Info: Dr. Hilmar Kienzl, 06241 37526, www.NABU-Worms.de Samstag, 20. Juni 15:00 Uhr Wiesenkräuter sammeln auf den Streuobstwiesen Treffpunkt: Teilnahmebeitrag: Parkplatz hinter dem Sportplatz in Hamm 3 Euro Samstag, 11. Juli 10:00 – 15:00 Uhr Praxisseminar: Smoothies zubereiten mit Zutaten aus dem eigenen Garten Treffpunkt: Bitte mitbringen: Teilnahmebeitrag: Kräuterhof Strickler, Lochgasse 1, Alzey-Heimersheim Ggf. Sonnenschutz 40 Euro inkl. Mittagsimbiss und Getränke Im Wörth bei Hamm befinden sich zahlreiche Streuobstwiesen. Welche Wiesenkräuter dort wachsen zeigt uns Iris Thomas von der Kräuterschule Wonnegau. Sie bietet Anregungen zur Verarbeitung der Kräuter und Rezepte an. Anfahrt: In Hamm von Ibersheim kommend durch den Ort Richtung Fähre, am Ortsende rechts abbiegen. Welche Pflanzen können für Smoothies verwendet werden bzw. wie gestalte ich meinen Garten mit geeigneten Kräutern, Gemüse und Obst. Info: Cariann Meyer, 0157 72593091, www.NABU-Worms.de Info & Anmeldung: F. Strickler, 06731 3831, www. gaertnerei-strickler.de 22 23 Juli Juli Sonntag, 12. Juli 14:30 – 16:30 Uhr Samstag, 18. Juli 21:20 Uhr Familienprogramm „Bunte Welt der Insekten“ Exkursion zu den Fledermäusen im Binger Wald Treffpunkt: Bitte mitbringen: Treffpunkt: Teilnahmebeitrag: NABU-Naturerlebnisfläche zw. Bingen und Ingelheim Gartenschere, Schere, Kleber, Kordel, Bindedraht, Farben, Pinsel, Wasserbecher, Lupe Familien mit 1 Kind 10 Euro; ab 2 Kindern 12,50 Euro Die ganze Welt ist voller Insekten: Auf Blumen und Blättern, unter der Erde, in der Luft und im Wasser. Manche sind lustig bunt, andere grauselig anzuschauen. Manche machen Musik, andere sind die weitesten Springer der Welt. Auf der NABU-Naturerlebnisfläche werden wir sie uns genauer anschauen und ihr Tun beobachten. Anschließend werden wir sie aus Naturmaterialien vom Wegesrand nachbauen und nach Wunsch auch anmalen. Anmeldeschluss ist der 3. Juli! Parkplatz, Lauschhütte im Binger Wald Nach einer kurzen Einführung in das Leben der Fledermäuse gehen wir langsam in Richtung Salzkopf. Über den BAT-Detektor machen wir die Rufe hörbar und mit etwas Glück erleben wir dichte Überflüge der kleinen Säuger. Bei Regen findet die Veranstaltung nicht statt. Info: 06721 14367, [email protected], www.NABU-Rheinauen.de Sonntag, 19. Juli 9:00 – 12:00 Uhr Auf der Suche nach den Schmetterlingen des Waldes Treffpunkt: Bitte mitbringen: Am Forsthaus im Langenlonsheimer Wald Feste Schuhe und dem Wetter angepasste Kleidung Schmetterlinge sind die fliegenden Farbtupfer des Sommers. Bei sonnigem Wetter können wir mit etwas Glück eine Vielzahl unterschiedlicher Tagfalter beobachten. www.NABU-Bad-Kreuznach.de Info: Martin Krohne, 0170 9306641, [email protected] Foto: Heinz Abbel Info: 06721 14367, [email protected], www.NABU-Rheinauen.de Di., 21. Juli - So., 16. August Mi., 15. Juli - So., 19. Juli je 11:00 – 16:00 Uhr Wassertage im Park am Mäuseturm Treffpunkt: Teilnahmebeitrag: Eisenbahnwaggon, Park am Mäuseturm, Bingen Schulklassen 1,50 Euro/Kind, am Wochenende frei Ein buntes Programm zum Mitmachen für Jung und Alt beinhaltet Wissenswertes und Spielerisches zum Lebenselixier Wasser. Wasser mal anders als nur zum Zähneputzen sondern als Element zum Erfahren und Ausprobieren. Experimente und Aktionsprogramm für angemeldete Schulklassen (6-12 Jahre) unter der Woche. Mitmachgelegenheit für Jedermann nur am Wochenende. Info & Anmeldung: Grünes Klassenzimmer der Stadt Bingen, 06721 184216, [email protected] Freitag, 17. Juli Grillfest in der Nähe der Saubachteiche Treffpunkt: Aktionswochen „Pflanzenwelt auf dem Rheindeich“ Treffpunkt: Stellwerk Mensch/Natur/Technik, Park am Mäuseturm, Bingen Die Rheindeiche in Bingen und Umgebung werden von einer schützenswerten Pflanzenvielfalt bewachsen. Sowohl seltene als auch allgemein bekannte Arten sind dort beheimatet. Um auf diese Natur direkt vor der Haustür hinzuweisen zeigen informative Banner den Artenreichtum und die wilde Schönheit dieses Biotops. Vom 24. bis 26. Juli werden frische Sträuße aus den Pflanzen des Parks und der Uferbereiche, von einer Floristin fachgerecht gestaltet, gezeigt. Info: 06721 14367, [email protected], www.NABU-Rheinauen.de Mo., 27. Juli bis Fr., 31. Juli 18:00 Uhr Jugenheim/Rhh. Richtung Oberhilbersheim fahren, nach 500 m links (NABU-Schild) (Di-So) 11:00 – 17:00 Uhr je 9:00 – 15:30 Uhr NABU Kinderakademie „Sommer in und mit der Natur“ Treffpunkt: Teilnahmebeitrag: NABU-Naturschutzzentrum Rheinauen NABU-Mitglieder 60 Euro/Kind; Nicht-Mitglieder 70 Euro /Kind; plus 10 Euro Materialkosten Der NABU Mainz und Umgebung veranstaltet ein Grillfest an den Saubachteichen. Machen Sie mit und tauschen Sie sich mit den Aktiven des NABU Mainz aus! Eine Woche lang geht es den Phänomenen der Natur auf die Spur. Zum Thema „Lebensader Oberrhein“ werden spannende Aktionen mit den Kindern durchgeführt. Geeignet für Kinder von 8-12 Jahren. Anmeldeschluss ist der 10. Juli! Info: Heinfried Greß, 0163 9243145, www.NABU-Mainz.de Info: 06721 14367, [email protected], www.NABU-Rheinauen.de 24 25 August August Rheinland-Pfalz Samstag, 1. August 11:00 – 15:00 Uhr je 9:00 – 16:00 Uhr NAJU Rangerausbildung Buddeln als Lebenszweck – NABU-Maulwurffest für Kinder und Familien Treffpunkt: Mo., 24. bis Fr., 28. August Treffpunkt: Teilnahmebeitrag: Wormser Erlebnisgarten, Hammelsdamm 105 Forsthaus im Lennebergwald, Budenheim 60 Euro für Mitglieder, 80 Euro für Nicht-Mitglieder Wir lernen den Förster des Lennebergwaldes und seine Arbeit kennen, untersuchen Boden sowie Wassertiere, basteln mit Naturmaterialien und werden praktische Pflegemaßnahmen im Wald durchführen. Für Kinder im Alter von 8-12 Jahren. Anmeldung bis 30. März erforderlich! Der Maulwurf ist ein ausgesprochener Nützling im Garten - wenn da nur diese Haufen nicht wären! Wir laden Kinder und Familien in den Erlebnisgarten ein. Zusammen mit einem Experten werden wir den Tieren näher kommen. Zur Ergänzung tragen eine DVD, Rätsel, Bastelangebote und Spiele bei. Für einen Imbiss und Getränke wird gesorgt. Freier Eintritt durch die Gartenpforte neben dem Tiergarten. Info: Monika Niesen, 06247 7410, www.NABU-Worms.de Foto: NAJU Donnerstag, 13. August 18:00 – 20:00 Uhr Sammeln des traditionellen Würzwischs – Eine Botanische Exkursion Treffpunkt: Restaurant „Rheinterrassen“ in Heidenfahrt (am Rhein) Donnerstag, 27. August 18:00 Uhr Stammtisch des NABU Mainz Zusammen mit dem Ortsverein der Grünen werden die Kräuter zum Binden eines traditionellen Würzwischs gesammelt. Lernen Sie die verschiedenen Pflanzen kennen und erfahren Sie Interessantes über ihre heilsame Wirkung. Auch für Kinder geeignet. Treffpunkt: Info: K. Berkefeld, 06132 713244, P. Stüber, 06132 57193, www.NABU-Mainz.de Samstag, 15. August Info, Leitung & Anmeldung: Naturschutzjugend RLP, 06131 1403926, [email protected], www.NAJU-RLP.de 16:00 – 22:00 Uhr Weinlokal „Herdatmosphäre“ (ehem. Bachhof), Bachstraße 5, Mz-Hechtsheim Nutzen Sie die Gelegenheit, um in lockerer Atmosphäre mit den Aktiven des NABU Mainz und Umgebung ins Gespräch zu kommen. Info: Karin von Boeckh, 06131 476988, www.NABU-Mainz.de NABU-Fledermausfest für Kinder und Familien Samstag, 29. August Treffpunkt: Pilzspaziergang Wormser Erlebnisgarten, Hammelsdamm 105 Diesmal feiern wir unser Fledermausfest in den Sommerferien. Ein Experte wird über Neues im Fledermausschutz informieren und sicher wieder viele Fragen beantworten. Bei entsprechendem Wetter werden wir versuchen, in der näheren Umgebung des Erlebnisgartens mittels Detektor Fledermäuse aufzuspüren. Natürlich gibt es Lustiges zum Basteln und Spielen, und für einen Imbiss ist auch gesorgt. Freier Eintritt durch die Gartenpforte neben dem Tiergarten. Treffpunkt: Bitte mitbringen: Teilnahmebeitrag: 14:00 – 17:00 Uhr Parkplatz Tennisplätze, Langendellschlag 103, Wiesbaden-Kohlheck Körbchen, Messer, festes Schuhwerk 3 Euro pro Person Sammeln Sie unter fachkundiger Leitung die ersten Pilze und erfahren Sie dabei auch viel Wissenswertes. www.NABU-Mainz.de Info: Anna Wulfgramm, 06131 220627, [email protected] Samstag, 29. August 20:00 – 22:00 Uhr Foto: Eberhard Menz European BAT-Night in Bingen Treffpunkt: NABU-Naturschutzzentrum Rheinauen Bevor wir mit den BAT-Detektoren die Rheinauen nach Fledermäusen erforschen, klären unsere Fledermausexperten Sie mit einem Vortrag über die kleinen Säuger auf. Parallel dazu ist ein Kinderprogramm zum Thema geplant! Info: M. Kämpfert und M. Daumann, 06241 56509, www.NABU-Worms.de Info: 06721 14367, [email protected], www.NABU-Rheinauen.de 26 27 August Samstag, 29. August 20:00 Uhr European BAT-Night in Oppenheim Treffpunkt: Teilnahmebeitrag: Polizeistation Oppenheim oder 20:30 Uhr Sportplatz Ludwigshöhe 2 Euro für Nicht-Mitglieder, Kinder frei Naturgärten Gärten der Zukunft In ganz Deutschland finden am letzten Augustwochenende Aktionen rund um das Thema Fledermaus statt. In Oppenheim gibt es insbesondere für unsere jungen Naturfreunde ein spannendes Fledermaus- und Naturerlebnis bei Nacht. www.NABU-Oppenheim.de unverwechselbar – vielfältig – harmonisch lebensfreundlich – pflegeleicht – preiswert Info: Marianne Bopp, 06138 8679 (Mo-Fr ab 18:30 Uhr) Montag, 31. August 20:00 Uhr Fledermäuse im Freilichtmuseum Treffpunkt: Teilnahmebeitrag: Eingang Freilichtmuseum Bad Sobernheim 1 Euro pro Person Nach einem Einführungsvortrag erleben wir mit NABU-Fledermausbotschafterin Beate Thome auf dem Museumsgelände Fledermäuse bei ihrer halsbrecherischen Flugakrobatik, hören ihre „Sprache“ und erfahren viel Spannendes aus dem Leben der hochinteressanten Überlebensspezialisten. In Zusammenarbeit mit dem BUND Bad Kreuznach. Info: Beate Thome, 0151 21777406, www.NABU-Bad-Kreuznach.de Rheinland-Pfalz Mo., 31. Aug. bis Fr., 4. Sept. je 9:00 – 16:00 Uhr NAJU Rangerausbildung Treffpunkt: Teilnahmebeitrag: Forsthaus im Lennebergwald, Budenheim 60 Euro für Mitglieder, 80 Euro für Nicht-Mitglieder Siehe Termin 24. August! Für Kinder von 8-12 Jahren. Anmeldung bis 30. März erforderlich! Info, Leitung & Anmeldung: Naturschutzjugend RLP, 06131 1403926, [email protected], www.NAJU-RLP.de Naturschutz konkret: Pflegeeinsätze in der Region Beginn der Pflegezeit auf unseren Naturschutzflächen Die Termine des NABU Bad Kreuznach und des NABU Oppenheim finden sie am Anfang des Heftes. Weitere Termine, z.B aus Worms und Umgebung, finden Sie im Veranstaltungsprogramm. Informationen zu Arbeitseinsätzen der NABU-Gruppen aus Alzey, Bingen und Mainz erhalten Sie auf Anfrage bei den Gruppen. Neues 2015 Im Frühjahr erscheint unsere neue Obstliste (kostenlos und auch über www.Ahornblatt-Garten.de herunterzuladen). Unseren Bilderkatalog können Sie erwerben gegen eine Schutzgebühr von 7.50 €. Tag der Rosenblüte am Samstag, den 30.5.2015, 10-16 Uhr. Besuchen Sie unsere Rosenaufpflanzung auf dem Mainzer Lerchenberg zur besten Blütezeit. Über 130 verschiedene Rosen finden Sie hier, daneben viele seltene Wildsträucher und Obstpflanzen (Treffpunkt: Ahornblatt-Gartenmarkt). Treffpunkt Vielfalt am Samstag, den 19.9.2015, 13-15 Uhr im Gartenmarkt. Besuchen Sie uns auch auf folgenden Veranstaltungen: Rheinland-Pfalz Ausstellung (Halle 5B) vom 14.-22.3.2015. Gartenmesse „Heimische Zaubergärten“ in Bad Münster am Stein-Ebernburg am Sonntag, den 30.8.2015. Machen Sie mit bei der praktischen Landschaftspflege! 28 29 September September Freitag, 11. September 17:00 – 19:00 Uhr „Zurück zu den Wurzeln“ – eine etwas andere Kräuterführung Treffpunkt: Sonntag, 13. September 10:00 – 18:00 Uhr Tage der offenen Gärten Treffpunkt: Parkplatz nahe Schützenverein in der Bürgerweide, Friedrichsweg, Worms Anknüpfend an alte Bräuche führt uns die Heilpraktikerin Monika Reuter anhand von Geschichte und Geschichten in die Volksheilkunde ein. Wir wandern durchs Wormser Wäldchen und erfahren Wissenswertes und Kurioses über Pflanzen dieser Jahreszeit. Anmeldung erbeten bis zum 9. September! Kräuterhof Strickler, Lochgasse 1, 55232 Alzey-Heimersheim Pflanzenmarkt mit großem Angebot an Kräutern und Spätsommerblühern, Wildobst im Garten und Hinweisen für die Verwendung in der Küche, Kaffee und Kuchen. Freitag, 11. September Foto: Friedhelm Strickler Info & Anmeldung: Jutta Wostbrock, 06241 970597, www.NABU-Worms.de 18:00 Uhr 3. Fachvortrag zu naturschutzrelevantem Thema Treffpunkt: Casinosaal Merian-Hotel, Wormser Str. 2, Oppenheim Dieser Vortrag ist aus der Reihe von regelmäßig stattfindenden Fachvorträgen zu verschiedenen Naturschutzthemen. Das Thema wird rechtzeitig im Internet und in der Tagespresse bekannt gegeben. Info: www.NABU-Oppenheim.de Samstag, 19. September Samstag, 12. September 16:00 Uhr Fledermausexkursion am Mühlberg bei Oberwiesen Treffpunkt: Teilnahmebeitrag: Forsthaus Vorholz Erwachsene 2 Euro, Kinder frei Auf uns Menschen üben die Jäger der Nacht eine besondere Faszination aus. Zu Recht, wie Ihnen Fledermausexperte Hans König und Förster Gunnar Wolf bei dieser Exkursion zeigen werden. Foto: Francois Schwaab Samstag, 12. September 9:00 – 18:00 Uhr NABU auf dem Kreuznacher Bauernmarkt Treffpunkt: DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Rüdesheimer Straße 60 - 68, Bad Kreuznach Auf dem Bauernmarkt präsentiert sich eine Vielzahl von Initiativen und Vereinen, von landwirtschaftlichen Betrieben und Kunsthandwerkern mit ihren Produkten. Klar, da darf auch der NABU nicht fehlen. Besuchen Sie uns an unserem Infostand! Info: Frau B. Albrecht, 0671 67123, www.NABU-Bad-Kreuznach.de Sonntag, 20. September Info: 06731 547566, www.NABU-Alzey.de 14:30 – 17:30 Uhr Familienprogramm „Feuerspeiende Vulkane“ 19.00 – 21:30 Uhr Fledermausexkursion im Lennebergwald Treffpunkt: Teilnahmebeitrag: Info: Friedhelm Strickler, 06731 3831, www.offene-gaerten-rheinhessen.de Gasthaus „Rheingoldruhe“ zw. Budenheim/Heidesheim Erwachsene 4 Euro, Kinder 1 Euro Treffpunkt: Bitte mitbringen: Teilnahmebeitrag: NABU-Naturerlebnisfläche zw. Bingen und Ingelheim Gartenschere, Säge, Kordel, Eimer, Spaten oder Schaufel, Gummistiefel Familien mit 1 Kind 10 Euro; ab 2 Kindern 12,50 Euro Erfahren Sie im Rahmen der „European Bat-Night“ bei einem Vortrag mehr über die Jäger der Nacht. Erleben Sie dann gemeinsam mit Malte Fuhrmann und Stefan Dorschel bei einer Wanderung zu den Sieben Weihern die Tiere in ihrem Jagdrevier im Lennebergwald. Anmeldung erbeten! Schon immer war es für uns Menschen faszinierend aus „einfacher“ Erde Häuser, Gebrauchsgegenstände oder Figuren entstehen zu lassen. Noch interessanter wird es, wenn das Naturelement Erde auf das Naturelement Feuer trifft. Dann entstehen feuerspeiende Vulkane. Wir bauen sie aus Lehm, Stroh und Holz und zum Abschluss steigen Feuer und Rauch aus den Schloten. Bitte auf wasser- und schmutzfeste Kleidung achten. Für Kinder ab 5 Jahren. Anmeldeschluss ist der 11. September! Info & Anmeldung: Forstrevier Lenneberg, 06139 370, www.NABU-Mainz.de Info: 06721 14367, [email protected], www.NABU-Rheinauen.de 30 31 Oktober Oktober Freitag, 2. Oktober bis Sonntag, 4. Oktober Sonntag, 4. Oktober Pilzkundliches Wochenende im Naturparadies Grünhaus (Niederlausitz) European Birdwatch: Vogelexkursion an der Nahe Ort: Teilnahmebeitrag: Foto: Francois Schwaab Treffpunkt: Finsterwalde (Niederlausitz) 100 Euro pro Person Foto: Klose Info: Frau B. Albrecht, 0671 67123, [email protected] Di., 6. – Fr., 30. Oktober (Di-So) 11:00 – 17:00 Uhr Ausstellung zum Fotowettbewerb „Lebensader Oberrhein – Naturvielfalt von nass bis trocken“ Info, Leitung & Anmeldung: Dr. Lothar Krieglsteiner, 07171 805547 (AB), [email protected], www.NABU-Mainz.de Treffpunkt: 8:00 – 14:00 Uhr European Birdwatch Treffpunkt: Pumpwerk am Ippesheimer Weiher Anfang Oktober erreicht der Vogelzug seinen Höhepunkt und zahlreiche Arten sind auf der Durchreise. Lassen Sie sich von der Vielfalt überraschen! www.NABU-Bad-Kreuznach.de Ein ganzes Wochenende stehen die Pilze und ihre Vorkommen im Exkursionsgebiet Grünhaus im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Erfahren Sie dabei auch mehr über das faszinierende NABUGroßprojekt und die Arbeit der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. (ggf. Einführungsvortrag durch Dr. S. Röhrscheid (03531 609611, [email protected]) am Freitag um 19 Uhr in der Gaststätte Alt Nauendorf, Hainstr. 6, 03238 Finsterwalde) Anmeldung unbedingt erforderlich! Sonntag, 4. Oktober 10:00 – 12:00 Uhr Polizeistation Oppenheim Europaweit beobachten an diesem Wochenende Vogelkundler Vögel, um sie zu zählen und ihre Beobachtungen an eine Meldestelle weiterzugeben. Wir beteiligen uns daran. An attraktiven Vogelrastplätzen in Rheinhessen werden rastende Zugvögel beobachtet. Mit dem Auto werden Rastplätze in Rheinhessen angefahren, dazu werden Fahrgemeinschaften gebildet. Stellwerk Mensch/Natur/Technik, Park am Mäuseturm, Bingen Im Jahr 2014 wurde ein Fotowettbewerb im Rahmen des Projektes „Lebensader Oberrhein“ ausgeschrieben. Thema ist die Natur im Gebiet der förderungswürdigen „Hot Spots „ am Oberrhein. Eindrucksvolle Bilder, die die Vielfalt der Natur widerspiegeln werden als Beiträge dieses Wettbewerbs ausgestellt. Info: 06721 14367, [email protected], www.NABU-Rheinauen.de Samstag, 10. Oktober 10:00 – 15:00 Uhr Praxisseminar: Wie pflege ich einen Naturgarten? Treffpunkt: Bitte mitbringen: Teilnahmebeitrag: Kräuterhof Strickler, Lochgasse 1, Alzey-Heimersheim Festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe, Regenschutz 40 Euro inkl. Mittagsimbiss und Getränke Welche Stauden werden wie und wann geschnitten damit sie lange blühen? Pflege in Verbindung mit einem Spaziergang durch den Garten oder beim Ernten von Wildkräutern. Info & Anmeldung: F. Strickler, 06731 3831, www. gaertnerei-strickler.de Foto: Matthias Bösl Sonntag, 11. Oktober Info: Siegfried Schuch, 06133 50488, www.NABU-Oppenheim.de 32 14:00 – 16:30 Uhr Herbstwanderung mit dem NABU Alzey Den bunt gefärbten Wald können Naturfreunde bei einer Wanderung durch die Rheinhessische Schweiz erleben. Treffpunkt, Route sowie evtl. wetterbedingte Terminänderungen werden in der Tagespresse und im Internet bekannt gegeben. Info: Christine Börner, 06734 913534, www.NABU-Alzey.de 33 Oktober Oktober/November Rheinland-Pfalz Samstag, 17. Oktober 9:00 Uhr Mo., 19. bis Fr., 23. Oktober Naturschutz in der Sandgrube Monsheim NAJU Jugendakademie Natur Treffpunkt: Treffpunkt: Teilnahmebeitrag: Wertstoffhof in Monsheim ggüb. der VG-Verwaltung In frischer Luft und herrlicher Landschaft etwas Sinnvolles für die Natur tun: Gibt es etwas Besseres? Helfen Sie uns in der Sandgrube Monsheim bei einer Pflegeaktion. Mit einem Frühstück halten wir Sie bei Laune. je 9:00 – 16:00 Uhr Forsthaus im Lennebergwald, Budenheim 50 Euro für Mitglieder, 65 Euro für Nicht-Mitglieder Info: Matthias Bösl, 06242 5458, www.NABU-Worms.de Für Kinder im Alter von 7-10 Jahren bietet die viertägige Freizeit einen Einblick in die Natur des Lennebergwaldes. Ob Insekten, Wasserlebewesen oder Vögel – für jeden ist etwas dabei. Es werden Insektenhotels und Vogelhäuschen gebaut und auch mit Solarzellen wird experimentiert. Anmeldung erforderlich! Samstag, 17. Oktober Info, Leitung & Anmeldung: Naturschutzjugend RLP, 06131 1403926, [email protected], www.NAJU-RLP.de 13:00 – 17:00 Uhr Mäharbeiten auf unseren NABU-Grundstücken Treffpunkt: Bitte mitbringen: Mo., 26. bis Fr., 30. Oktober Roxheim, ehemalige Gärtnerei Rehner, Hauptstr. 2 Feste Schuhe NAJU Kinder- und Jugendakademie Natur Unsere Wiesen entwickeln sich prächtig. Machen Sie mit und helfen Sie beim Zusammenrechen und beim Abtransport des Heus! Für einen Imbiss und Getränke ist gesorgt, um Anmeldung wird gebeten! Treffpunkt: Teilnahmebeitrag: Info, Leitung & Anmeldung: Naturschutzjugend RLP, 06131 1403926, [email protected], www.NAJU-RLP.de je 9:00 – 15:30 Uhr NABU Kinderakademie „Bunter Herbst“ Treffpunkt: Teilnahmebeitrag: Forsthaus im Lennebergwald, Budenheim 50 Euro für Mitglieder, 65 Euro für Nicht-Mitglieder Siehe Termin am 19. Oktober! Infos im Web. Anmeldung erforderlich! Info: Reinhold Löffel, 06703 960193 und Clemens Augustin, 0151 628377920, www.NABU-Bad-Kreuznach.de Mo., 19. bis Fr., 23 Oktober je 9:00 – 16:00 Uhr Samstag, 31. Oktober Mähen am schönen Bordsberg Treffpunkt: NABU-Naturschutzzentrum Rheinauen NABU-Mitglieder 60 Euro/Kind; Nicht-Mitglieder 70 Euro /Kind 14:00 Uhr Grillplatz „In den Rechen“, Mörstadt Es sind die seltenen Pflanzen, die den Bordsberg bei Mörstadt so wertvoll machen. Um die Verbuschung einzudämmen, werden Gehölze geschnitten. Eine sinnvolle Arbeit für Jung und Alt! Mit Kaffee und Kuchen und weiteren Getränken versorgen wir Sie. Anfahrt: Ab Zufahrt Bauschuttdeponie an der Landstraße zwischen Mörstadt und Pfeddersheim den NABU-Schildern folgen. Eine Woche lang geht es den Phänomenen der Natur auf die Spur. Zum Thema „Lebensader Oberrhein“ werden spannende Aktionen mit den Kindern durchgeführt. Geeignet für Kinder von 8-12 Jahren. Anmeldeschluss ist der 2. Oktober! Info: 06721 14367, [email protected], www.NABU-Rheinauen.de Info: Jutta Wostbrock, 06241 970597, www.NABU-Worms.de Sonntag, 8. November 14:30 – 16:30 Uhr Familienprogramm „Weidengeflechte“ Foto: NAJU Treffpunkt: Bitte mitbringen: Teilnahmebeitrag: 34 Foto: Friedhelm Strickler NABU-Naturerlebnisfläche zw. Bingen und Ingelheim Gartenschere, stabiles Messer, Kordel oder Bindedraht Familien mit 1 Kind 10 Euro; ab 2 Kindern 12,50 Euro Die Weidenruten wurden gerade erst von den Kopfweiden geschnitten. Sie warten darauf zu kleinen Kunstwerken für Haus und Garten geflochten zu werden. Anmeldeschluss ist der 23. Oktober! Info: 06721 14367, [email protected], www.NABU-Rheinauen.de 35 November/Dezember Samstag, 14. November 10:00 – 15:00 Uhr Praxisseminar: Lebensraum Hecke Treffpunkt: Bitte mitbringen: Teilnahmebeitrag: Gärtnerei Strickler, an der B271 (gegenüber Wormser Str. 78, 55232 Alzey) Festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe, Regenschutz 40 Euro inkl. Mittagsimbiss und Getränke NABU! Ich werde Mitglied im Für Mensch und Natur. Gestaltungselemente und Pflanzenauswahl für verschiedene Standorte, Nutzen für die Tierwelt. Info & Anmeldung: F. Strickler, 06731 3831, www. gaertnerei-strickler.de Samstag, 5. Dezember 10:00 – 13:00 Uhr ☐ Einzelmitgliedschaft Praxisseminar: Pflege von Kopfweiden Treffpunkt: Bitte mitbringen: Teilnahmebeitrag: Euro/Jahr Jahresbeitrag mind. 48 Euro Kräuterhof Strickler, Lochgasse 1, Alzey-Heimersheim Festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe, Regenschutz 25 Euro ☐ Familienmitgliedschaft Euro/Jahr Jahresbeitrag mind. 55 Euro ☐ Jugendmitgliedschaft Exkursion und praktische Pflege von Kopfweiden. Kopfweiden als Gestaltungselement im Garten und als Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren. für Schüler, Azubis und Studenten bis 27 Jahre, Jahresbeitrag mind. 24 Euro Euro/Jahr ☐ Kindermitgliedschaft Info & Anmeldung: F. Strickler, 06731 3831, www. gaertnerei-strickler.de Euro/Jahr für Kinder bis 13 Jahre, Jahresbeitrag mind. 18 Euro ✁ Freitag, 11. Dezember 18:00 Uhr Vorname, Name Geburtsdatum Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon, Fax E-Mail 4. Fachvortrag zu naturschutzrelevantem Thema Treffpunkt: Casinosaal Merian-Hotel, Wormser Str. 2, Oppenheim Dieser Vortrag ist aus der Reihe von regelmäßig stattfindenden Fachvorträgen zu verschiedenen Naturschutzthemen. Das Thema wird rechtzeitig im Internet und in der Tagespresse bekannt gegeben. Info: www.NABU-Oppenheim.de Datum, Unterschrift (bei Minderjährigen der gesetzliche Vertreter) Foto: R. Michalski Familienmitglieder (mit gleicher Adresse) 36 1. Vorname, Name Geburtsdatum 2. Vorname, Name Geburtsdatum 3. Vorname, Name Geburtsdatum Bitte senden Sie den ausgefüllten und unterschriebenen Mitgliedsantrag an: NABU-Bundesgeschäftsstelle, Mitglieder-/Fördererservice, Charitéstraße 3, 10117 Berlin, Fax 030.28 49 84-24 50, [email protected] Kontakt mit Ihren NABU-Gruppen NABU-Regionalstelle Rheinhessen-Nahe Langgasse 91 55234 Albig Öffnungszeiten: Mo - Fr 10 - 17 Uhr (falls nicht im Außendienst) Telefon: 06731 547 566 • Fax: 06731 547 565 E-Mail: [email protected] www.NABU-Rheinhessen.de SEPA-Mandat NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V. · Charitéstraße 3 · 10117 Berlin Gläubiger-Identifikationsnummer DE03ZZZ00000185476 Die Mandatsreferenznummer wird separat mitgeteilt. Hiermit ermächtige ich den NABU, ab den umseitig genannten Jahresbeitrag von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom NABU auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. NABU-Gruppe Alzey und Umgebung Heimersheimer Str. 18 55234 Albig Tel.: 06731 8875 E-Mail: [email protected] www.NABU-Alzey.de Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Das Lastschriftmandat kann ich jederzeit widerrufen. IBAN NABU-Gruppe Bad Kreuznach und Umgebung Kreditinstitut Brahmsstr. 6 55543 Bad Kreuznach Tel. : 0176 28434132 [email protected] www.NABU-Bad-Kreuznach.de BIC (wenn Konto außerhalb Deutschlands) Kontoinhaber, Anschrift (falls abweichend von umseitiger Adresse) ☐ jährlich ☐ halbjährlich NABU-Gruppe Bingen und Umgebung NABU-Naturschutzzentrum Rheinauen ☐ vierteljährlich ✁ Zahlungsweise (bitte ankreuzen) Ort, Datum und Unterschrift des Kontoinhabers ☐ Ich möchte der NABU-Gruppe angehören, die mich geworben hat. ☐ Ich möchte einer NABU-Gruppe gemäß meiner Adresse angehören. NABU-Gruppe: NABU Mustergruppe 1234567899 LVW-/VW-Nr.: Wir garantieren: Der NABU erhebt und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für Vereinszwecke. Dabei werden Ihre Daten – ggf. durch Beauftragte – auch für NABU-eigene Informations- und Werbezwecke verarbeitet und genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken kann jederzeit schriftlich oder per E-Mail an [email protected] widersprochen werden. Vielen Dank! Sie haben Fragen? Wir sind für Sie da! Tel. 030.28 49 84-40 00 [email protected] An den Rheinwiesen 5 55411 Bingen Tel. 06721 14367 [email protected] www.NABU-Rheinauen.de NABU Mainz und Umgebung Tel.: 0151 14274886 [email protected] www.NABU-Mainz.de NABU Oppenheim und Umgebung In den Spitzenäckern 12 55278 Hahnheim Tel.: 06133 60378 [email protected] www.NABU-Oppenheim.de NABU Worms und Umgebung Blumenstr. 7 67574 Osthofen Tel.: 06242 5458 [email protected] www.NABU-Worms.de
© Copyright 2024 ExpyDoc