Prüfungsvorbereitung und Projektarbeit zum/r „Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)“ Martin Koczor itb - Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.V. – Karlsruhe Qualitätssicherung der Aufstiegsfortbildung Lehrgangsorganisation Bildungsanbieter „Organisator/Planer“ PVO RLP ggf. Leitbild Unterricht Dozenten „Lernprozessbegleiter“ RLP Lehr- und Lernmaterialen Checks Dozenten „Prüfungsvorbereiter“ PVO Fachsystematische Inhalte Übungen Prüfung Prüfungsausschuss „Prüfer“ PVO RLP betriebliche Situationsaufgaben Projektarbeit, Präsentation, Fachgespräch Qualitätssicherung itb - Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.V. – Karlsruhe 2 Prüfungsvorbereitung und Projektarbeit Lehrgangsorganisation Bildungsanbieter „Organisator/Planer“ PVO RLP ggf. Leitbild Unterricht Dozenten „Lernprozessbegleiter“ RLP Lehr- und Lernmaterialen Checks Dozenten „Prüfungsvorbereiter“ PVO Fachsystematische Inhalte Übungen Prüfung Prüfungsausschuss „Prüfer“ PVO RLP betriebliche Situationsaufgaben Projektarbeit, Präsentation, Fachgespräch Qualitätssicherung itb - Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.V. – Karlsruhe 3 Zielgerichtete Prüfungsvorbereitung - Checks Bisher: instruktivistische Lehr-Lern-Situationen Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO): handlungsorientierte LehrLern-Arrangements Augenmerk auf den Dimensionen der Handlungsorientierung Bedeutung für die Prüfung Vollständige Handlung (so weit es geht) (komplexe) betriebliche Situationsaufgaben Strategiebezug itb - Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.V. – Karlsruhe 4 Die Checks als integraler Bestandteil des Kurses Mustercurriculum gepr. Betriebswirt/in (HwO) LK Lernen organisieren und Kommunikation gestalten OR 1 Einführung in die Unternehmensführung und Betriebsorganisation MK 1 Marketingkonzeption US 1 Grundlagen, Planung und Entwicklung von Unternehmensstrategien PE 1 Mitarbeiterführung und Instrumente der Personalentwicklung FI 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und die Jahresabschlussanalyse RE 1 Privatrecht und Internationales Recht MK 2 Strategien im Marketing und Marktgestaltung OR 2 Auftragsorganisation FI 2 PP 1 Betriebsabrechung und Kalkulation Unternehmenskultur und Personalmarketing RE 3 Arbeitsrecht PE 2 Leistungsgerechte, erfolgsorientierte Personalarbeit und Konfliktmanagement WS 1 Wertschöpfung im Auftragserfüllungsprozess PP 2 Personalplanung und Ausbildung Check III Prüfung III OR 3 Projektmanagement und Zeitwirtschaft RE 3 Arbeitsrecht RE 5 Steuerrecht Grundlagen und Systematik FI 4 Investition und Finanzplanung WS 2 Beschaffung und Logistik RE 6 Gesellschaftsrecht - Rechtsformen und Gestaltung des Betriebs OR 4 Betriebsplanung und Arbeitsschutz WS 3 Betriebliches Qualitätsmanagement FI 3 Controlling im Handwerksbetrieb MK 3 Kundennmanagement Check II Prüfung I VWL 1 Grundlagen der Volkswirtschaft IM 1 Innovationsmanagement RE 4 Sozialversicherungsrecht VWL 2 Grundlagen der Wirtschaftspolitik US 2 Gestaltung von Dienstleistungen - ein zentraler Strategieansatz im Handwerk VWL 3 Auswirkungen von gesellschaftlichen Trends auf die Volkswirtschaft Check I Prüfung I IM 2 Prüfung IV Innovationsmanagement 670 Stunden inkl. Checks itb - Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.V. – Karlsruhe 5 Struktur der Checks PT I Unternehmensstrategie HB 1 VWL 3 Tage (mindestens 270 Minuten HB 2 RE Prüfungsdauer) HB 3 US PT II Unternehmensführung HB 1 OR und HB 2 FI HB 3 MK und HB 4 WS 2 Tage (mindestens 240 Minuten Prüfungsdauer) PT III Personalmanagement HB 1 PP 2 Tage (mindestens 180 Minuten Prüfungsdauer) HB 2 PE itb - Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.V. – Karlsruhe 6 Inhalte der Checks Klärung des organisatorischen Ablaufs der bevorstehenden Prüfung (PVO, PT, HB, Zeitdauer, Pausenregelung, Hilfsmittel etc.) Formulierung eines Handlungsprodukts Beantwortung von offenen Fragen aus dem Fachunterricht Zusammenfassung des Stoffs Bearbeitung des Stoffs im Sinne handlungsorientierter Methoden insbes. mit Hilfe der Modellunternehmen Aktivierung von Transferleistung Anwendung handlungsorientierter Unterrichtsmethoden (z.B. exemplarisches Vorgehen) itb - Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.V. – Karlsruhe 7 Anforderungen an die Dozenten Rolle: Lernbegleiter/Coach Kompetenzen: Know-how über Struktur und Ablauf der Kurse zum gepr. Betriebswirt (HwO) Breite Fachkompetenz über die jeweiligen Module der Handlungsbereiche (z.B. 4 OR und 4 FI Module) Methodenkompetenz Know-how über die Erstellung handlungsorientierter Prüfungen itb - Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.V. – Karlsruhe 8 Organisatorische Umsetzung der Projektarbeit Stellenwert des Prüfungsteils IV (siehe PVO) Projektarbeit als akademisches Element in der Weiterbildung Aus der Perspektive der Teilnehmer/innen: Hohe Anforderungen an die inhaltliche und formale Gestaltung Aus der Perspektive der Veranstalter: hohe Anforderungen an die organisatorische Umsetzung itb - Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.V. – Karlsruhe 9 Die Aufgaben des Prüfungsausschusses Prüfungsausschuss ist in die Themenauswahl und Bearbeitung eingebunden Beratungsangebote durch den Prüfungsausschuss Bewertung durch den Prüfungsausschuss anhand objektivierter Kriterienkataloge und Skalierungen gilt für alle Teile des PT IV (Projektarbeit, Präsentation und Fachgespräch) itb - Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.V. – Karlsruhe 10 Die Rolle des Prüfungsausschusses Im Sinne einer best practice: Der Prüfungsausschuss sollte vom ersten Lehrgangstag an bekannt sein (z.B. Vorstellung im LK-Modul) Der Prüfungsausschuss ist einzige Instanz wenn es um die Auswahl des Projektarbeitsthemas geht Der Prüfungsausschuss ist einzige Instanz wenn es um die inhaltliche Beratung der Kursteilnehmer geht Von zentraler Bedeutung ist Transparenz und Rollenklarheit itb - Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.V. – Karlsruhe 11 Einbindung des Prüfungsausschusses Mustercurriculum gepr. Betriebswirt/in (HwO) LK Lernen organisieren und Kommunikation gestalten OR 1 Einführung in die Unternehmensführung und Betriebsorganisation MK 1 Marketingkonzeption US 1 Grundlagen, Planung und Entwicklung von Unternehmensstrategien PE 1 Mitarbeiterführung und Instrumente der Personalentwicklung FI 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und die Jahresabschlussanalyse RE 1 Privatrecht und Internationales Recht MK 2 Strategien im Marketing und Marktgestaltung OR 2 Auftragsorganisation FI 2 PP 1 Betriebsabrechung und Kalkulation Unternehmenskultur und Personalmarketing RE 3 Arbeitsrecht PE 2 Leistungsgerechte, erfolgsorientierte Personalarbeit und Konfliktmanagement WS 1 Wertschöpfung im Auftragserfüllungsprozess PP 2 Personalplanung und Ausbildung Check III Prüfung III OR 3 Projektmanagement und Zeitwirtschaft RE 3 Arbeitsrecht RE 5 Steuerrecht Grundlagen und Systematik FI 4 Investition und Finanzplanung WS 2 Beschaffung und Logistik RE 6 Gesellschaftsrecht - Rechtsformen und Gestaltung des Betriebs OR 4 Betriebsplanung und Arbeitsschutz WS 3 Betriebliches Qualitätsmanagement FI 3 Controlling im Handwerksbetrieb MK 3 Kundennmanagement Check II Prüfung I VWL 1 Grundlagen der Volkswirtschaft IM 1 Innovationsmanagement RE 4 Sozialversicherungsrecht VWL 2 Grundlagen der Wirtschaftspolitik US 2 Gestaltung von Dienstleistungen - ein zentraler Strategieansatz im Handwerk VWL 3 Auswirkungen von gesellschaftlichen Trends auf die Volkswirtschaft Check I Prüfung I IM 2 Innovationsmanagement Prüfung IV itb - Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.V. – Karlsruhe 12 Rollenkonflikte und Kollisionen Wenn ein Mitglied des Prüfungsausschusses unterrichtet (Zitat Kursteilnehmer: „wenn ich gewusst hätte, dass Herr XY im Prüfungsausschuss ist…“) Bei der Auswahl des Themas: wenn Dozenten in die Auswahl einbezogen werden (gewollt oder ungewollt) Bei der Beratung während der Erstellung der Projektarbeit Der Klassiker: Konflikt zwischen IM-Dozent und Prüfungsausschuss Die Lösung: Transparenz und Rollenklarheit itb - Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.V. – Karlsruhe 13 Grenzen des Prüfungsausschusses Die Zeit, insbesondere bei Themenauswahl, Beratung und Bewertung Formale Aspekte der Projektarbeit (z.B. wissenschaftliche Zitierweisen) Inhaltliche Aspekte der Projektarbeit (z.B. Projektarbeitsthema: „Auswirkungen von Deflation auf einen Handwerksbetrieb“) Mögliche Lösung: Prüferschulung Dozentenschulung itb - Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.V. – Karlsruhe 14
© Copyright 2024 ExpyDoc