Programm des deutsch-polnischen Seminars "Koszalin / Köslin - Eine Stadt, die verbindet" in Jubiläumsfeierlichkeiten der 750. Jahrestag der Stadt Koszalin 28.05. 2015 Ort: Öffentliche Bibliothek in Koszalin, Pl. Polonii 1 10:00 - 10:15 - Feierliche musikalische Eröffnung - Wiltrud Weber & Ensemble Longum Mare 10:15 - 10:45 - Vorlesung „In die Moderne. Der demografische Wandel der Bevölkerung in Koszalin in Jahren 1876-1939” - Dr Hab. Dariusz 10:45 - 11:15 - Chojecki - Institut für Geschichte und Internationale Beziehungen, Stettiner Universität „Koszalin / Köslin – die Geschichte von Menschen ohne Wahl” – Danuta Szewczyk – Museum in Koszalin 11:15 - 11:40 - Kaffeepause 11:40 - 13:15 - Debatte „Zukunft gestalten – an die Vergangenheit erinnern“ Durchführung: Piotr Cywiński - Journalist und Publizist Teilnehmer: Prof. Dr. Hab. Bogusław Polak (Historiker, Fakultät für Humanistik der Technischen Universität in Koszalin), Bischof Edward Dajczak (Bischof der Diözese Koszalin-Kołobrzeg), Rolf Hochhuth (deutscher Dramatiker, Berlin), Dr. Sieghard Rost (Politiker, Direktor Willstätter-Gymnasium in Nürnberg, Bewohner der Stadt Köslin), Edmund Koehn (Direktor OSZ, Mitglied der DeutschPolnischen Gesellschaft in Berlin), Torsten Münchow (Schauspieler und Regisseur, Berlin-Koszalin), Dr. Paweł Migdalski (Historiker, Stettiner Universität), Zenon Kasprzak (Pioneers-Club in Koszalin), Maciej Józef Sprutta (Vereinigung der Freunde der 13:15 - 13:45 - Stadt Koszalin), Ernst Schroeder (Vertreter Heimatkreis Köslin), Dr. Iwona Borkowska (Philologe, Universität Poznań) Diskussion und Fragen 14:00 - 15:00 - Mittagspause 15:00 - 18:00 - In der Altstadt - Besichtigung der Stadt Koszalin und Umgebung 20:30 - 29.05.2015 9:00 - 10:15 - Abendessen Ort: Öffentliche Bibliothek in Koszalin, Pl. Polonii 1 Besichtigung der Ausstellungen 1. 9:00 - 12:30 - ,,Koszalin 1945 - 2015 in Erinnerungen und Familienarchiv” 2. „Koszalin im Raum – Raum in Koszalin” „Historische Stadt Koszalin in der digitalen Welt” - Workshops für Jugendliche 10:15 - 10:45 - Vorlesung „Bekannte und unbekannte Bewohner von Koszalin"- Joanna Chojecka - Direktorin des Staatsarchivs in Koszalin 10:45 - 11:15 - Vorlesung „Auswirkungen der Entwicklung von Wissenschaft und sozialkultureller Wandel der wirtschaftlichen Städte in der 11:15 - 11:40 - Vorkriegszeit"- Dr Kacper Pencarski - Pommersche Akademie in Słupsk, Staatsarchiv in Koszalin Kaffepause 11:40 - 12:10 - Vorlesung „Kultur und Wissenschaft in Koszalin nach 1945 ” – Prof. Dr. Hab. Bogusław Polak - Fakultät für Humanistik der 12:10 -13:10 - Technischen Universität in Koszalin Präsentation der Schattenrisse der ältesten Schulen in Koszalin, die Jubiläumsfeierlichkeiten der 70. Jahrestag der Schule feiern 13:15 -13.40 - Enthüllung einer Gedenkobelisk auf dem Gelände einer ehemaligen evangelischen Friedhof in Koszalin 14:00 - 14:45 - Treffen mit der Stadtverwaltung im Rathaus - Zusammenfassung des Seminars 15:00 - 16:00 - Mittagessen 16:00-17.45 - Freizeit 17:45 - Fahrt zum Gutshaus Cichy Dwór (Policko) 19:00 - Abendessen 20.3 - Abschlusskonzert – Wiltrud Weber & Ensemble Longum Mare
© Copyright 2024 ExpyDoc