Studienarbeiten Themen TWIE13

Wirtschaftsingenieurwesen ‐ Technisches Management
Studienarbeitsthemen TWIE13, 2015/16
13.04.2015
Thema: e2rad-Internetauftritt
Prof. Dr. J. Brath,
Seit mehreren Jahren verfügt das e2rad-Projekt über einen eigenen
Internetauftritt (Homepage, facebook, twitter, youtube). Mit der
Struktur des Projekts wurde auch dieser regelmäßig weiterentwickelt.
Ziel der Arbeit ist es, die digitale Präsenz des Projekts neu zu
konzipieren und die Strukturen so zu überarbeiten, dass
Folgeprojekte sie übernehmen und nachvollziehen können.
07541/2077-251
Beginn: sofort
Prfg.:
[email protected]
Dauer:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (2 Personen):
Voraussetzung: Kenntnisse in Typo3, Kenntnisse des
Internetumfelds (inkl. Medienrecht)
Thema: e2rad-Projektmanagementhandbuch
Prof. Dr. J. Brath,
Das e2rad-Projekt läuft derzeit im 5. Jahr. Dabei haben sich
verschiedene Varianten zur Abwicklung von regelmäßig
wiederkehrenden Prozessen innerhalb des Projektes entwickelt. Ziel
der Arbeit ist eine sinnvolle Weiterentwicklung der bisherigen
Datenarchivierung im Projekt. Des Weiteren sind aus den
vorhandenen Unterlagen Standardprozesse abzuleiten, Templates
zu entwickeln und ein Projektleitfaden zu generieren. Wichtige
Projektkennzahlen sind zu definieren und aus den vorliegenden
Daten im Nachgang zu ermitteln.
07541/2077-251
Beginn: sofort
Prfg.:
[email protected]
Dauer:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (2 Personen):
Voraussetzung: Accesskenntnisse
Thema: Fertigungstechnik 2016
Prof. Dr. J. Brath,
Für die Fertigungstechnikvorlesung des 1. und 2. Semesters gilt es
eine begleitende Stoffsammlung zu erstellen. Ziel ist es dabei, die
vorgestellten Fertigungsverfahren mit Beispielen (Objekte, Bilder,
Animationen, Filme, …) zu veranschaulichen.
Zu beachten ist dabei der didaktische Wert der Beiträge und ein
stilistischer wie inhaltlicher roter Faden, der sich über alle Verfahren
hinweg erstrecken soll.
07541/2077-251
Thema: Leistungsmessung am Pedelec (1)
Prof. Dr. J. Brath,
Grundlagen der Messdatenauswertung
Basis sind zahlreiche Leistungsmessreihen an Pedelecs, die an der
DHBW bereits erfolgt sind. Da sich die Gesamtleistung am Pedelec
aus elektrischem und menschlichem Antrieb zusammensetzt, sind
die gemessenen Daten zu verifizieren und validieren. Relevante
Einflussgrößen auf die Pedelecleistung und gegenseitige
Abhängigkeiten sind zu identifizieren. Prozesse zur Aufbereitung und
Archivierung der verfügbaren Messdaten sind festzulegen.
07541/2077-251
Beginn: sofort
Prfg.:
[email protected]
Dauer:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (1 Person):
Beginn: sofort
Prfg.:
[email protected]
Dauer:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (1 Person):
Eine Zusammenarbeit mit anderen Pedelec-Leistungsmessungen ist
notwendig.
Thema: Leistungsmessung am Pedelec (2)
Prof. Dr. J. Brath,
Einfluss des gewählten Gangs auf die Leistung
Grundlage sind zahlreiche Leistungsmessreihen, die an der DHBW
bereits erfolgt sind. Aus den verfügbaren Daten und ggfs.
notwendigen Testfahrten mit eigenen Messreihen ist ein
rechnerischer Zusammenhang zwischen menschlicher und
elektrischer Leistung am Pedelec in Abhängigkeit vom gewählten
Gang zu ermitteln.
07541/2077-251
Beginn: sofort
Prfg.:
[email protected]
Dauer:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (2 Personen):
Eine Zusammenarbeit mit anderen Pedelec-Leistungsmessungen ist
notwendig.
Seite 1/8
Wirtschaftsingenieurwesen ‐ Technisches Management
Studienarbeitsthemen TWIE13, 2015/16
13.04.2015
Thema: Leistungsmessung am Pedelec (3)
Prof. Dr. J. Brath,
Einfluss der gewählten Unterstützungsstufe auf die Leistung
Grundlage sind zahlreiche Leistungsmessreihen, die an der DHBW
bereits erfolgt sind. Aus den verfügbaren Daten und ggfs.
notwendigen Testfahrten mit eigenen Messreihen ist ein
rechnerischer Zusammenhang zwischen menschlicher und
elektrischer Leistung am Pedelec in Abhängigkeit von der gewählten
Unterstützungsstufe zu ermitteln.
07541/2077-251
Beginn: sofort
Prfg.:
[email protected]
Dauer:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (2 Personen):
Eine Zusammenarbeit mit anderen Pedelec-Leistungsmessungen ist
notwendig.
Thema: Leistungsmessung am Pedelec (4)
Prof. Dr. J. Brath,
Einfluss des Gegenwinds auf die Leistung
Wie kann der Wind beim Radfahren gemessen werden? Eine
Testanordnung ist aufzubauen. Mit Messreihen aus eigenen
Testfahrten ist ein rechnerischer Zusammenhang zwischen
menschlicher und elektrischer Leistung am Pedelec in Abhängigkeit
vom momentanen Gegenwind zu ermitteln.
07541/2077-251
Beginn: sofort
Prfg.:
[email protected]
Dauer:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (1 Person):
Eine Zusammenarbeit mit anderen Pedelec-Leistungsmessungen ist
notwendig.
Thema: Messung der Momentanleistung eines Pedelcs
Prof. Dr. J. Brath,
Leistungsmessgeräte für Fahrräder/Pedelecs sind auf dem Markt
weit verbreitet. Doch jedes Gerät misst irgendeine andere Leistung
(Akku, Pedal, Radnabe, ...). Mehrere Messgeräte sowie
verschiedene Messreihen stehen zur Verfügung. Ziel der Arbeit ist
es, eine realitätsnahe Momantanleistung des Pedelecs ermitteln.
- Aufbereitung ggfs. Vervollständigung der Messreihen
- Synchronisation der Messreihen
- Abgleich der Messwerte mit theoretischen Leistungsberechnungen
- Ermittlung eines Wirkungsgrades des Gesamtsystems
07541/2077-251
Thema: produktionsnahe Fallstudie 2015
Prof. Dr. J. Brath,
Ziel der Arbeit ist der Aufbau einer realitätsnahen Fallstudie. Diese
soll vorlesungsbegleitend eingesetzt werden und bewertbar sein.
Gegenstand der Studie ist die Materialversorgung einer
Produktionslinie, die es technisch und wirtschaftlich optimal zu
gestalten gilt. Eine Auswahl geeigneter Produkte und
Produktionsschritte, alle notwendigen Hintergrundinformationen,
technische und wirtschaftliche Randbedingungen sind den
Bearbeitern der Fallstudie zur Verfügung zu stellen. Idealerweise
ergibt sich der Gegenstand der Fallstudie aus einer realen
Produktionssituation.
07541/2077-251
Thema: Rollentrainer 2.0
Prof. Dr. J. Brath,
Als eye-Catcher für e2rad-Messeauftritte wurde eine simulierte Fahrt
mit dem Pedelec durch den Fallenbrunnen umgesetzt (TacxRollentrainer). Ziel der Arbeit ist es zu untersuchen, ob die heute
vorgegebene Routenführung der Simulationsstrecke so zu
flexibilisieren ist, dass eine beliebige Simulationsfahrt auf dem
Straßennetz des Fallenbrunnen abgefahren werden kann. Die
flexible Route ist im vorhandneen System zu implementieren.
Bei negativem Untersuchungsergebnis sind zwei weitere feste
Routen für den Rollentrainer aufzubereiten.
07541/2077-251
Beginn: sofort
Prfg.:
[email protected]
Dauer:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (2 Personen):
Beginn: sofort
Prfg.:
[email protected]
Dauer:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (2 Personen):
Beginn: sofort
Prfg.:
[email protected]
Dauer:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (2 Personen):
Seite 2/8
Wirtschaftsingenieurwesen ‐ Technisches Management
Studienarbeitsthemen TWIE13, 2015/16
13.04.2015
Thema: WIE-Labor-Verwaltung (Glärnischstraße)
Prof. Dr. J. Brath,
Seit Herbst 2014 steht TWIE eine eigene Werkstatt für verschiedene
Zwecke zur Verfügung. Zur sinnvollen Nutzung des Raumes für
Projekte, Studienarbeiten, Vorlesungen, … sind geeignete Prozesse
zu definieren, die u.a. die Schlüsselausgabe, Raumbelegung,
Inventarisierung, Materialausleihe usw. beschreiben. Die Erstellung
einer geeigneten EDV-Unterstützung dieser Prozesse ist Teil dieser
Arbeit.
07541/2077-251
Thema: Evaluation der Neuerungen in der Flottentelematik
Prof. Dr. H.-L. Dudek,
Die Systemangebote an Flottentelematiksystemen sind hinsichtlich
neu eingeführter Funktionen und deren Nutzenauswirkungen zu
analysieren. Hierfür ist für die ca. 30 in Deutschland tätigen
Telematikanbieter eine Aufstellung über neuartige Funktionen (Stand
Mai 2015 / Messe transportlogistic) anzufertigen. Die neuen
Funktionen sind grob zu beschreiben und deren Auswirkungen auf
Qualität und Kosten der Transportlogistik zu evaluieren.
Die Ergebnisse sind anschaulich zu dokumentieren und kritisch zu
diskutieren.
07541/2077-261
Thema: Marktanalyse Bahntelematik
Prof. Dr. H.-L. Dudek,
Für den Bereich „Öffentliche und private Eisenbahnverkehrsunternehmen“ ist eine europaweite Marktanalyse hinsichtlich des
Angebots an Telematiksystemen anzufertigen. Dazu gehören
insbesondere die Identifikation der Anbieter, die strukturierte
Beschreibung der Systemangebote und –funktionen, die
Identifikation evtl. bestehender OEM-Abnehmer und „Leuchtturm“Anwender unter den EVUs.
Das Vorgehen und die Ergebnisse sind detailliert und anschaulich zu
dokumentieren.
07541/2077-261
Thema: Marktanalyse PKW-Telematik
Prof. Dr. H.-L. Dudek,
Für den PKW-Bereich ist eine europaweite Marktanalyse hinsichtlich
des Angebots an pkw-spezifischen Telematiksystemen,
elektronischen Fahrtenbüchern, Unfalldatenspeichern, usw.
anzufertigen. Dazu gehören insbesondere die Identifikation der
Anbieter, die strukturierte Beschreibung der Systemangebote und
–funktionen, die Identifikation evtl. bestehender OEM-Abnehmer und
„Leuchtturm“-Anwender unter großen Pkw-Flottenbetreiben, z.B.
Mietwagenanbieter.
Das Vorgehen und die Ergebnisse sind detailliert und anschaulich zu
dokumentieren.
07541/2077-261
Thema: Verifikation von Telematikfunktionen
Prof. Dr. H.-L. Dudek,
Im Telematiklabor der DHBW Ravensburg Campus Friedrichshafen
sollen Muster von Telematiksystemen (Mobilgeräte+Internetzugang)
auf Einhaltung von spezifizierten Funktionen und Eigenschaften
überprüft werden. Die Ergebnisse sind detailliert und anschaulich zu
dokumentieren.
Der Aufgabe der Studienarbeit umfasst daher die Testplanung, das
Aufstellen eines Prüfkatalogs, die Inbetriebnahme der Systeme; das
Durchführen der Tests sowie die Auswertung und Dokumentation.
Die Testtätigkeiten sollen im Mai 2015 durchgeführt werden, die
Auswertung im Juni/Juli 2015.
07541/2077-261
Beginn: sofort
Prfg.:
[email protected]
Dauer:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (1 Person):
Beginn: sofort
Prfg.:
[email protected]
Dauer:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (1 Person):
Beginn: sofort
Prfg.:
[email protected]
Dauer:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (1 Person):
Beginn: sofort
Prfg.:
[email protected]
Dauer:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (1 Person):
Beginn: KW19/2015
Prfg.:
[email protected]
Dauer:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (2 Personen):
Herzog, Keller
Seite 3/8
Wirtschaftsingenieurwesen ‐ Technisches Management
Studienarbeitsthemen TWIE13, 2015/16
13.04.2015
Thema: Rufbus 2015
1.RUFBUS – Chancen und Risiken, aus Sicht von Zeitzeugen und
heutigen Betreiberna) Allgemeine Darstellung des
Funktionsprinzips „Rufbus“b) RUFBUS, Friedrichshafen, 19771981: Interviews mit Zeitzeugen, und Auswertung von Dokumenten
im Dornier-Museumc) Analyse aktueller Rufbus-Systeme in
Deutschland d) Analyse von Anruf-Sammel-Taxis (ASTs) oder
Fahrdienstee) Ermittlung der relevanten Gesetze und
Verordnungenf) Analyse aktueller Rufbussysteme in GBg)
Analyse der EU-Förderprogramme Interreg IV
Thema: Start-up-Planung für ein Fitness-Center in einer Klein
1. Beschreibung des Unternehmenszieles
2. Lokale und Regionale Marktanalyse (potenzielle Kunden,
Wettbewerb, Verkehrssituation, Gewerbeimmobilien, u.a.m.
3. Detaillierung des Unternehmenszieles 5 Jahre nach Gründung,
orientiert an beispielhaften Fitness-Centern
4. Planung des Start-ups (Standort, Geräteausstattung, Personal,
gesetzliche Anforderungen, Leistungsangebote, Partnerschaften,
Finanzbedarf, Finanzierungsmöglichkeiten, Rechtsform,
Werbestrategie, USP, Preisermittlung, u.a.m.)
5.Beschreibung der Entwicklungsschritte in den ersten 5 Jahren nach
Gründung
Thema: Vergleich eines Elektroautos mit einem Hybrid-Auto
1. Kategorisierung der verschiedenen Elektroautos und ihrer
Energieversorgung
2. Kontaktaufnahme zum Elektromobilitätsprojekt „emma“ im
Bodenseekreis
3. Prüfung der Vergleichbarkeit von Einsatzplanungen,
Fahrleistungen, Energieverbrauch, Anschaffungs- und Betriebskosten, Gebrauchstauglichkeit, Elektrotankstelleninfrastruktur,
Zeitnutzung, CO2-Footprint, u.a.m.
4. Literatur- und Internet-Recherche
5. Auswertung der Daten und Bewertung der gewonnenen
Erkenntnisse
Dr. Ingo Kitzmann,
[email protected]
Beginn: sofort
Prfg.:
Dauer:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (2 Personen):
Dr. Ingo Kitzmann,
[email protected]
Beginn: sofort
Prfg.:
Dauer:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (2 Personen):
Dr. Ingo Kitzmann,
[email protected]
Beginn: sofort
Prfg.:
Dauer:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (2 Personen):
Thema: Auslegung und Berechnung eines Sportbogens 2015
Prof. Dr. Rainer Krafft,
Die Aufgabenstellung befasst sich mit der rechnerischen Aus-legung
eines Sportbogens und baut auf einer bereits vorhandenen SA auf.
Mit der Formgebung der Wurfarme (Bezeichnung der elastischen
Bogenenden) kann die gespeicherte Energie und die Kraft-WegKurve beeinflusst werden. Ziel der Aufgabe ist es, eine optimierte
Wurfarmgeometrie zu entwickeln, welche die auftretenden
Belastungen dauerhaft erträgt.
- Erstellung eines parametrischen Designs, mit dessen Hilfe einfach
verschiedene Wurfarmgeometrien erstellt werden können
- Entwicklung der Vorgehensweise zur Berechnung einer
Bogengeometrie.
07541/2077-262
Thema: Erstellung eines Kraft-Weg Messsystems 2015
Prof. Dr. Rainer Krafft,
Bei der Entwicklung und späteren Vermessung eines Sportbogens
sind Zugkraft, Auszugskurve und Pfeilgeschwindigkeit von
besonderem Interesse.
- Definition eines preiswerten Konzepts eines Weg-Mess-Systems
- Definition eines preiswerten Konzepts eines Kraft-Mess-Systems
- Aufbau und Programmierung des Systems
- Entwurf der Elektronik
- Aufbau der Schaltung
- Aufbau und Programmierung des Systems
07541/2077-262
Beginn: sofort
Prfg.:
[email protected]
Dauer:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (2 Personen):
Beginn: KW43/2014
Prfg.:
[email protected]
Dauer:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (2 Personen):
Seite 4/8
Wirtschaftsingenieurwesen ‐ Technisches Management
Studienarbeitsthemen TWIE13, 2015/16
13.04.2015
Thema: Konstruktion einer Schleifmaschine
Prof. Dr. Rainer Krafft,
Wenn in einer Tischlerei Holzleisten oder Bretter auf ein genaues
Dickenmaß gebracht werden müssen, so werden diese auf Maß
geschliffen. Die dort verwendeten Maschinen sind auch unter dem
Namen Breitbandschleifer bekannt, bedingt durch ihre konstruktiven
Aufbau. Im Hobby Bereich sind solche Maschinen ebenfalls
gelegentlich nötig, allerdings sind die Anforderungen deutlich
niedriger bezüglich Bauteilgröße, nicht jedoch hinsichtlich Qualität
der geschliffenen Holzteile. Aufgabe ist es, eine für den
Heimwerkermarkt passende Schleifmaschine zu konstruieren,
welche sowohl die Platz als auch Kostenbedürfnisse dieses Marktes
respektiert.
07541/2077-262
Thema: Lehrmaterial für die Mechanik und Konstruktionsvorle
Prof. Dr. Rainer Krafft,
Teilweise fehlt es den TWI-Studenten an Vorstellungskraft für das
Aussehen von Bauteilen im 3-dimensionalen Raum, wenn diese 2dimensional dargestellt werden. Ebenso ist es oftmals schwierig,
Belastungszustände und Verformungen ohne das Vorhandensein
von Anschauungsmaterial darzustellen.
- Definition von sinnvollen Anschauungsmodellen für die Darstellung
von Längsschubspannung in Querkraftbelasteten Trägern, Torsion in
Querkraftbelasteten Trägern, torsionsweiche und torsionssteife
Strukturen, z.B. Rahmen, Portale
- Herstellung der Modelle unter Berücksichtigung von Funktion,
Lebensdauer, Gewicht, Robustheit, Reparaturfreundlichkeit
07541/2077-262
Thema: Messung dynamischer Stabsteifigkeiten 2015
Prof. Dr. Rainer Krafft,
Entscheidend für das richtige Verhalten des Pfeils eines Bogenschützen ist seine Biegesteifigkeit. In dieser Studienarbeit soll eine
dynamische Messvorrichtung konzipiert und gebaut werden. Die
Aufgabenstellung gliedert sich in folgende Teilaufgaben:
a) Literaturrecherche
b) Berechnung der theoretischen
Resonanzfrequenzen von typischen
Pfeilschäften.
c)Konzeptionierung der Messvorrichtung mit Randbedingungen wie
erfassbare Pfeildurchmesser und -längen, Transportierbarkeit,
Energieversorgung, Bedienbarkeit und Preis
07541/2077-262
Thema: Spannungen an einem Sportbogen 2015
Prof. Dr. Rainer Krafft,
Die Aufgabenstellung befasst sich mit der experimentellen
Bestimmung der Dehnungen und Spannungen eines Sportbogens.
Dieser kann aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen, zumeist
aus einem Holzkern mit Glasfaser Beschichtung.
Mit der Formgebung der Wurfarme (Bezeichnung der elastischen
Bogenenden) kann die Menge der gespeicherten Energie und die
Kraft-Weg Kurve beeinflusst werden.
Ziel der Aufgabe ist es, ein Messverfahren zu entwickeln, welches
die auftretenden Dehnungen und Spannungen an einem Wurfarm
eines Bogens ermittelt.
07541/2077-262
Thema: Spannzeug für Druckkraft belastete Prüfungen
Prof. Dr. Rainer Krafft,
Um Druck- und Biegeversuche durchführen zu können, werden
spezielle Probenhalter benötigt, welche eine Auflage von Proben und
ein Aufbringen einer Kraft ermöglichen. Das Arbeitsergebnis dieser
Studienarbeit sind fertig einsetzbare Probenhalter/Vorrichtungen.
07541/2077-262
- Definition der erforderlichen Vorrichtungen /Spannzeuge
- Konstruktion obiger Vorrichtungen
- Herstellung obiger Vorrichtungen
- Durchführung exemplarischer Druckversuche nach entsprechender
Normenvorgabe
Beginn: sofort
Prfg.:
[email protected]
Dauer:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (2 Personen):
Beginn: sofort
Prfg.:
[email protected]
Dauer:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (1 Person):
Hörmann
Beginn: sofort
Prfg.:
[email protected]
Dauer:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (2 Personen):
Beginn: sofort
Prfg.:
[email protected]
Dauer:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (2 Personen):
Beginn: sofort
Prfg.:
[email protected]
Dauer:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (1 Person):
Seite 5/8
Wirtschaftsingenieurwesen ‐ Technisches Management
Studienarbeitsthemen TWIE13, 2015/16
13.04.2015
Thema: Dornier Delta II E fahrbereit machen
Prof. Dr. Ralph Lux,
Heute existiert eine Delta II E im Dorniermuseum in FN in
einem nicht fahrbereiten Zustand. Ziel ist die Wiederherstellung der
Fahrbereitschaft (zu Werbezwecken).
1. Aufnahme des aktuellen Zustands des Fahrzeugs
2. Überholung, Reparatur, Austausch defekter Teile
(Fahrwerk, Lenkung, Bremsanlage)
3. Entwicklung eins (modernen) elektrischen
Antriebskonzepts.
4. Klärung möglicher Straßenzulassung
5. Beschaffung der Komponenten
6. Montage, Erprobung & Dokumentation
07541/2077-313
Thema: EDI-Projektleitung 2015
Prof. Dr. Ralph Lux,
Im Hochschulprojekt EDI sind nicht nur verschiedene Fakultäten
sondern auch wechselnde Studierende und Projektmitarbeiter tätig.
Für dieses Forschungsprojekt ist ein geeignetes Projektmanagement
auf- und umzusetzen. Insbesondere ist ein Vorgehen zum effizienten
Wissensmanagement unter den gegebenen Randbedingungen
einzuführen.
Für die Dauer der Studienarbeit ist die Moderation, Vor- und
Nachbereitung der Projektsitzungen durchzuführen.
07541/2077-313
Thema: Agiles Projektmanagement mit SCRUM
Jürgen Prenzler,
Agiles Projektmanagement mit SCRUMPro und Contra / Status
07541/2077-263
Darstellung der Methode, Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen
Verbreitungsgrad
Prfg.:
Beginn: sofort
Prfg.:
[email protected]
Dauer:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (2 Personen):
Beginn: sofort
Prfg.:
[email protected]
Dauer:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (2 Personen):
Beginn: sofort
[email protected]
Dauer:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (1 Person):
Schmid
Thema: Aufbau eines Projektmanagementshandbuches
Jürgen Prenzler,
Aufbau eines Projektmanagementshandbuches
07541/2077-263
Aufbau und Dokumentation eines Projektmanagementshandbuches
mit entsprechendem Reportingsystem.
Erarbeitung von Templates und Vorgaben zu Nutzung
Rollendefintion und Beschreibung
Beginn: sofort
Thema: Datenmanagementsysteme im Biogasbusiness
Jürgen Prenzler,
Datenmanagementsysteme, Logistikkonzepte und
Maschinenvernetzung im Biogasbusiness
Darstellung der Prozessketten und Telematikkonzepte,
Anbieterübersicht mit Benchmark.
07541/2077-263
Die Arbeit kann zusammen mit dem Zuckerrübenbusiness auch
durch zwei Studenten bearbeitet werden
Prfg.:
[email protected]
Dauer:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (1 Person):
Beginn: sofort
Prfg.:
[email protected]
Dauer:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (1 Person):
Seite 6/8
Wirtschaftsingenieurwesen ‐ Technisches Management
Studienarbeitsthemen TWIE13, 2015/16
13.04.2015
Thema: didaktischen Unterstützung in der Qualitätsmanagem
Jürgen Prenzler,
Entwicklung eines Lernkonzepts zur didaktischen Unterstützung in
der Qualitätsmanagement-Vorlesung
Verbesserung des Wissenstransfers, Einsatz von blended Learning
etc.
07541/2077-263
Beginn: sofort
Prfg.:
[email protected]
Dauer:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (1 Person):
Thema: Einsatz der Bildverarbeitungstechnologie im Obstanb
Jürgen Prenzler,
Möglichkeiten des Einsatzes der Bildverarbeitungstechnologie im
Obstanbau
07541/2077-263
Darstellung des Standes der Technik in der Bildverarbeitung im
Outdoorbereich
Vorschläge zur Nutzung der Technik im Obstanbau aufbauend auf
Voruntersuchungen und eigenen Ansätzen
z.B. Reifegrade, Sortenerkennung, Schädlingsbefall etc.
Erste Abschätzung von Aufwand und Nutzen Relationen
Prfg.:
Thema: Standardisierung der Datenstrukturen im Obstanbau
Jürgen Prenzler,
Möglichkeiten zur Standardisierung der Datenstrukturen im
Obstanbau
07541/2077-263
Darstellung der aktuell vorhandenen Strukturen.
Erarbeitung von Standardisierungsmöglichkeiten aufbauend auf
Vorarbeiten und eigenen Ansätzen
Darstellung von Nutzen einer solchen Standardisierung
Prfg.:
Thema: Telematiksysteme im Agrarbereich
Jürgen Prenzler,
Erarbeitung eines Benchmarksystems für Telematiksysteme im
Agrarbereich
Ziel ist die Darstellung einer Bewertungsmöglichkeit für Usability,
Preis/Leistung und Performance verschiedener Systeme.
07541/2077-263
Beginn: sofort
[email protected]
Dauer:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (1 Person):
Beginn: sofort
[email protected]
Dauer:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (1 Person):
Beginn: sofort
Prfg.:
[email protected]
Dauer:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (1 Person):
Thema: Zuckerrübenbusiness
Jürgen Prenzler,
Datenmanagementsysteme, Logistikkonzepte und
Maschinenvernetzung im Zuckerrübenbusiness
07541/2077-263
Darstellung der Prozessketten und Telematikkonzepte,
Anbieterübersicht mit Benchmark.
Prfg.:
Die Arbeit kann zusammen mit dem Biogasthema auch durch zwei
Studenten bearbeitet werden.
bearbeitet von (1 Person):
Beginn: sofort
[email protected]
Dauer:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
Seite 7/8
Wirtschaftsingenieurwesen ‐ Technisches Management
Studienarbeitsthemen TWIE13, 2015/16
13.04.2015
Thema: App-Entwicklung Android 2015
Prof. Dr. W. Ruckdeschel,
Es soll eine (noch zu definierende) App für ein Android-Smartphone /Tablet entwickelt werden.
Zu den Aufgaben gehören die Auswahl einer App, die Erstellung
eines Lastenheftes, Konzeption, Implementierung, Test und
Dokumentation. Vorkenntnisse in Java-Entwicklung auf Android
wünschenswert.
07541/2077-252
[email protected]
Dauer:
Beginn: sofort
Prfg.:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (1 Person):
Mehrfachvergabe des Themas möglich
Thema: App-Entwicklung openmatics 2015
Prof. Dr. W. Ruckdeschel,
Openmatics ist ein offenes, zukunftsweisendes Telematiksystem, das
von ZF entwickelt wird.
Es soll eine (noch zu definierende) App für das openmatics-System
entwickelt werden.
Zu den Aufgaben gehören die Auswahl einer App, die Erstellung
eines Lastenheftes, Konzeption, Implementierung, Test und
Dokumentation. Vorkenntnisse in Java-Entwicklung wünschenswert.
07541/2077-252
Thema: Einsatz GPS-Simulator 2015
Prof. Dr. W. Ruckdeschel,
Im Zuge des weiteren Ausbaus des DHBW Telematiklabors soll ein
bereits beschafftes Gerät zur Simulation von GPS-Positionsdaten
eingesetzt werden.
07541/2077-252
Aufgaben: Einarbeitung, Konzept, ggf. Software-Entwicklung, Aufbau
eines „Demo-Systems“ zum Einsatz in der Lehre, Benutzeranleitung.
Prfg.:
Dauer:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (1 Person):
[email protected]
Dauer:
Beginn: sofort
Prfg.:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (1 Person):
Thema: Testfallerstellung EXAM 2015
Prof. Dr. W. Ruckdeschel,
Im Telematiklabor der DHBW wird das Testwerkzeug EXAM
eingesetzt, um Tests an Telematiksystemen automatisch
durchführen zu können. Im Rahmen der Studienarbeit sollen
Testfälle für eine Telematik-Anwendung („App“) erstellt werden
07541/2077-252
Aufgaben: Einarbeitung in EXAM, Definition von Testfällen,
Implementierung der Testfälle mit EXAM, Testdurchführung und
Dokumentation
[email protected]
Beginn: sofort
[email protected]
Beginn: sofort
Prfg.:
Dauer:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (1 Person):
Das Thema kann mehrfach vergeben werden.
Thema: Visualisierung eines Stromnetz - Modells
Prof. Dr. Gunnar Schubert,
Um die Energiewende und die damit verbundenen
Herausforderungen für Schülerinnen und Schüler erlebbar zu
machen, wurde eine große Landkarte mit vernetzten Kraftwerken und
Verbrauchern aufgebaut, um das Stromnetz zu simulieren.
Ab Herbst 2015 sollen Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse
den Versuch durchführen.
Mit Hilfe eines geeigneten Interface für Digital- und Analogdaten
sollen die bereitgestellten Signale einem Rechner zugeführt werden
und als quasi kleine Leitstelle graphisch aufbereitet werden. Eine
einfache Lösung existiert bereits (ohne Reporting), auf welche man
evtl. aufsetzen kann.
07541/2077-231
Beginn: sofort
Prfg.:
[email protected]
Dauer:
13 Wochen
Abschlusspräsentation
bearbeitet von (2 Personen):
Seite 8/8