Notwendigkeit der Energiespeicherung als Beitrag zur

Notwendigkeit der Energiespeicherung als
Beitrag zur Versorgungssicherheit
Quelle: Bundesregierung.de
Quelle: DLR
Notwendigkeit der Energiespeicherung als Beitrag zur
Versorgungssicherheit
1. Halterner Energiegespräch
Von der Energiewende heute zur Stadt der Zukunft
Prof. Dr.-Ing. André Niemann
Halterner Energiegespräch 2015 – Von der Energiewende heute zur Stadt der Zukunft
Haltern am See, 19.03.2015
- Prof. Dr.-Ing. A. Niemann
19. März 2015
Notwendigkeit der Energiespeicherung als
Beitrag zur Versorgungssicherheit
Speicherbedarf und Speichertechnologien im Zuge der Energiewende
Ausgangssituation, Systeme und Entwicklungen
Pumpspeicherprojekte in Deutschland
Projektierte Vorhaben und Verfahrensstände
Sachstand Bergwerks- und Kavernenstandorte
Chancen und Risiken unkonventioneller Speicherstandorte aus technischer Sicht
Vor- und Nachteile alternativer Standorte
Akzeptanz, Genehmigung und Einschätzungen zur Realisierung
Halterner Energiegespräch 2015 – Von der Energiewende heute zur Stadt der Zukunft
- Prof. Dr.-Ing. A. Niemann
19. März 2015
Notwendigkeit der Energiespeicherung als
Beitrag zur Versorgungssicherheit
Herausforderung Energiewende
Wandel der Strominfrastruktur
Halterner Energiegespräch 2015 – Von der Energiewende heute zur Stadt der Zukunft
- Prof. Dr.-Ing. A. Niemann
19. März 2015
Notwendigkeit der Energiespeicherung als
Beitrag zur Versorgungssicherheit
Wege zur Stromgesellschaft
Zukünftige strombasierte Infrastruktur
Halterner Energiegespräch 2015 – Von der Energiewende heute zur Stadt der Zukunft
- Prof. Dr.-Ing. A. Niemann
19. März 2015
Notwendigkeit der Energiespeicherung als
Beitrag zur Versorgungssicherheit
Speicherkapazitäten im Vergleich
Source: RWE Power AG – P. Vennemann (2012)
Halterner Energiegespräch 2015 – Von der Energiewende heute zur Stadt der Zukunft
- Prof. Dr.-Ing. A. Niemann
19. März 2015
Notwendigkeit der Energiespeicherung als
Beitrag zur Versorgungssicherheit
Speichertechnologien in der Entwicklung
• Stromspeicher: Batterien, Redox-Flow, Druckluft, neue Konzepte für
Pumpspeicherwerke, (Doppelschicht-)kondensatoren, Schwungräder, Vernetzung
dezentraler Speicher (Power to „something“)
• Stoffliche Speicher: Elektrolyse, Methanisierung, geologische Speicher für
Wasserstoff, Wiederverstromung
• Thermische Speicher: neue und kostengünstigere Materialien, PCM,
Latentwärmespeicher, Speicher für (solarthermische) Kraftwerke und stromgeführte
KWK-Anlagen, saisonale Speicher für Gebäude, Einbindung in Wärmenetze,
Sorptionsspeicher
• Übergeordnet: Managementsysteme, verschiebbare Lasten,
Systemdienstleistungen, Konzepte zur Fertigung, Systemische Studien,
Planungswerkzeuge, Umweltverträglichkeit, Akzeptanz
Halterner Energiegespräch 2015 – Von der Energiewende heute zur Stadt der Zukunft
- Prof. Dr.-Ing. A. Niemann
19. März 2015
Notwendigkeit der Energiespeicherung als
Beitrag zur Versorgungssicherheit
M5BAT - Modularer multi-Megawatt multi-Technologie
Mittelspannungsbatteriespeicher
• Speicher mit 5 MW Leistung, 4 MWh Energie
• Verschiedene Technologien
–
–
–
–
Lithium-Ionen-Batterien als kurzfristiger Leistungsspeicher
Bleibatterien für mittlere Entladezeiten
Hochtemperatur-Batterien für den Stundenbereich
Innovative Umrichtertechnik/Steuerung
Quelle: http://m5bat.digi3.de/
• Speicherbetrieb zur Erbringung von Systemdienstleistungen möglich?
• Lässt Alterungsverhalten der Batterien im Regelenergiebetrieb einen
Dauerbetrieb sinnvoll erscheinen?
Halterner Energiegespräch 2015 – Von der Energiewende heute zur Stadt der Zukunft
- Prof. Dr.-Ing. A. Niemann
19. März 2015
Notwendigkeit der Energiespeicherung als
Beitrag zur Versorgungssicherheit
Ein weiteres Beispiel
„Energiespeicher Niederrhein“
•
Nähe Stadt Wesel: Salinare 
Errichtung von Kavernen
•
Überschüssige Energie: zur
Verdichtung von Luft 
Einlagerung in Kavernen
•
bei Bedarf: Energie der Druckluft
wird mittels Turbine und
Generator in Strom
zurückgewandelt
•
angestrebte Leistung je Zyklus
7,2 GWh
•
Wirkungsgradabschätzung
0,55 bis 0,6
•
Status:
nicht großtechnisch realisiert
Halterner Energiegespräch 2015 – Von der Energiewende heute zur Stadt der Zukunft
- Prof. Dr.-Ing. A. Niemann
19. März 2015
Notwendigkeit der Energiespeicherung als
Beitrag zur Versorgungssicherheit
ADELE – Adiabater Druckluftspeicher
Energiespeicherung:
• Kompression von Luft mit überschüssigem Strom
• Ableiten der entstehenden Druckluft in einen
Wärmetauscher und herunterkühlen der Druckluft
• Einlagerung der Luft in einer Salzkaverne
Energieerzeugung:
• Freilassung der komprimierten Luft aus der Kaverne
• Erwärmung der Druckluft im Wärmetauscher
• Druckluft entströmt über eine Turbine
• Generator speist Strom ins Netz
Interdisziplinäres Projekt:
Halterner Energiegespräch 2015 – Von der Energiewende heute zur Stadt der Zukunft
- Prof. Dr.-Ing. A. Niemann
19. März 2015
Notwendigkeit der Energiespeicherung als
Beitrag zur Versorgungssicherheit
Speicherbedarf und Speichertechnologien im Zuge der Energiewende
Ausgangssituation, Systeme und Entwicklungen
Pumpspeicherprojekte in Deutschland
Projektierte Vorhaben und Verfahrensstände
Sachstand Bergwerks- und Kavernenstandorte
Chancen und Risiken unkonventioneller Speicherstandorte aus technischer Sicht
Vor- und Nachteile alternativer Standorte
Akzeptanz, Genehmigung und Einschätzungen zur Realisierung
Halterner Energiegespräch 2015 – Von der Energiewende heute zur Stadt der Zukunft
- Prof. Dr.-Ing. A. Niemann
19. März 2015
Notwendigkeit der Energiespeicherung als
Beitrag zur Versorgungssicherheit
Sachstand und Ausbaupotential
• installierte Pumpspeicherleistung in Deutschland 6,6 GW
• installierte Pumpspeicherleistung in Österreich
3,9 GW
• installierte Pumpspeicherleistung in Schweiz
5,1 GW
• realisierte Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland:
30
Aktuell:
Potentialstudienerstellung in den Bundesländern
Bundesland
Thüringen
Gesamtleistung
[MW]
4.830
Standorte
[-]
10
Energiemenge
[GWh]
39
(Vorzugsvarianten)
BadenWürttemberg
116.000
201
928
(„konfliktarme
Standorte“)
in Bearbeitung: Niedersachsen (Energiespeicherstudie)
Nordrhein-Westfalen (auch Bergbaustandorte), u.a.
Halterner Energiegespräch 2015 – Von der Energiewende heute zur Stadt der Zukunft
- Prof. Dr.-Ing. A. Niemann
19. März 2015
Notwendigkeit der Energiespeicherung als
Beitrag zur Versorgungssicherheit
In Betrieb befindliche Pumpspeicherkraftwerke in D
In Summe
installierte Leistung:
6,6 GW
Halterner Energiegespräch 2015 – Von der Energiewende heute zur Stadt der Zukunft
- Prof. Dr.-Ing. A. Niemann
19. März 2015
Notwendigkeit der Energiespeicherung als
Beitrag zur Versorgungssicherheit
Pumpspeicherwerke in Deutschland
Betrieb und in Vorbereitung
• zahlreiche Pumpspeicherprojekte
werden derzeit geplant bzw. auf
Machbarkeit überprüft bzw. ruhen
• aktuell projektierte Gesamtleistung:
8,0 – 8,3 GW
• aber: aktuell keine Investitionssicherheit
PSW in Planung
PSW in Betrieb
Quellen: UDE, Trianel, Voith, RWTH
Halterner Energiegespräch 2015 – Von der Energiewende heute zur Stadt der Zukunft
- Prof. Dr.-Ing. A. Niemann
19. März 2015
Notwendigkeit der Energiespeicherung als
Beitrag zur Versorgungssicherheit
Ertüchtigung von Talsperrenstandorten mit neuen Oberbecken in NRW
Vorgehensweise zur Potentialermittlung
•
Ermittlung relevanter Randbedingungen:
–
•
Ermittlung des Stand der Technik:
–
–
•
Planungsrecht, Wasserrecht,
Wasserwirtschaft, Geologie, Energiewirtschaft
Maschinelle, elektro- und regelungstechnische
Ausrüstung
Alternative Möglichkeiten des Betriebes
Detaillierte Standortuntersuchung:
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Festlegung Standortvarianten Oberbecken
Klärung der Eigentumsverhältnisse
Abschätzen der Kosten für Grunderwerb
Beschreibung Geologie und Hydrologie
Beschreibung der Auswirkungen auf die Talsperre
(Unterbecken)
Hydraulische Dimensionierung Oberbecken,
Triebwasserleitung, Turbinen
Auslegung der Maschinen und Elektrotechnik
Darstellung der Netzanbindung
Zuwegung zur Baustelle
Baustelleneinrichtungsplanung
Quelle: Aggerverband
Halterner Energiegespräch 2015 – Von der Energiewende heute zur Stadt der Zukunft
- Prof. Dr.-Ing. A. Niemann
19. März 2015
Notwendigkeit der Energiespeicherung als
Beitrag zur Versorgungssicherheit
Übersicht zu unkonventionellen Pumpspeicherkonzepten
Pumpspeichertyp
Konzepte/Namen
Höhendifferenz-Pumpspeicher
Ringwallspeicher
Beispiel:
untertägiges
Pumpspeicherwerk
Staustufen als Pumpspeicher
untertägige Pumpspeicherwerke
in Steinkohlelagerstätten
untertägige Pumpspeicherwerke
in Erzlagerstätten
Kolbenhub-Pumpspeicher
Gravity Power
Lageenergiespeicher
Offshore-Pumpspeicher
Power Tower
Buoyant Energy
Stensea, Meeres-Ei
Status: Konzepte und Entwicklungsstände, keine großtechnische Realisierung
Halterner Energiegespräch 2015 – Von der Energiewende heute zur Stadt der Zukunft
- Prof. Dr.-Ing. A. Niemann
19. März 2015
Notwendigkeit der Energiespeicherung als
Beitrag zur Versorgungssicherheit
Speicherbedarf und Speichertechnologien im Zuge der Energiewende
Ausgangssituation, Systeme und Entwicklungen
Pumpspeicherprojekte in Deutschland
Projektierte Vorhaben und Verfahrensstände
Sachstand Bergwerks- und Kavernenstandorte
Chancen und Risiken unkonventioneller Speicherstandorte aus technischer Sicht
Vor- und Nachteile alternativer Standorte
Akzeptanz, Genehmigung und Einschätzungen zur Realisierung
Halterner Energiegespräch 2015 – Von der Energiewende heute zur Stadt der Zukunft
- Prof. Dr.-Ing. A. Niemann
19. März 2015
Notwendigkeit der Energiespeicherung als
Beitrag zur Versorgungssicherheit
Aktive Bergwerke der RAG im Ruhrrevier (2014)
Bildquelle: GVSt : Steinkohle 2013
1: Bergwerk Prosper-Haniel, Bottrop
2: Bergwerk Auguste-Victoria, Marl
– Ende der Förderung im Jahre 2018
– Ende der Förderung im Jahre 2015
Halterner Energiegespräch 2015 – Von der Energiewende heute zur Stadt der Zukunft
- Prof. Dr.-Ing. A. Niemann
19. März 2015
Notwendigkeit der Energiespeicherung als
Beitrag zur Versorgungssicherheit
Unterflur-Pumpspeicherwerke (UPSW)

Nachnutzung der Steinkohlebergwerke im
Ruhrgebiet zur Speicherung von Energie

Lässt sich der Bau von
Unterflur-Pumpspeicherwerken
in Bergwerken
technisch realisieren?

Lassen sich Bau und
Betrieb von UnterflurPumpspeicherwerken
wirtschaftlich
gestalten?
Halterner Energiegespräch 2015 – Von der Energiewende heute zur Stadt der Zukunft
- Prof. Dr.-Ing. A. Niemann
19. März 2015
Notwendigkeit der Energiespeicherung als
Beitrag zur Versorgungssicherheit
Projekttitel: „Entwicklung eines Realisierungskonzeptes für die Nutzung von
Anlagen des Steinkohlebergbaus als unterirdische Pumpspeicherkraftwerke“
Projektlaufzeit: 36 Monate – aktuell abgeschlossen:
Förderung der 1.Phase (ergebnisoffen, 24 Monate)
Förderbescheidübergabe durch das NRW-Klimaschutzministerium am 23.11.2012
intensive Industriebeteiligung
Halterner Energiegespräch 2015 – Von der Energiewende heute zur Stadt der Zukunft
- Prof. Dr.-Ing. A. Niemann
19. März 2015
Notwendigkeit der Energiespeicherung als
Beitrag zur Versorgungssicherheit
Schema eines UPSW auf dem Bergwerk Prosper Haniel
Halterner Energiegespräch 2015 – Von der Energiewende heute zur Stadt der Zukunft
- Prof. Dr.-Ing. A. Niemann
19. März 2015
Notwendigkeit der Energiespeicherung als
Beitrag zur Versorgungssicherheit
Beispiel zur optimalen Einbindung vorhandener
Infrastruktur - Förderberg - Prosper II
Befahrbarer, voll ausgebauter Transportschacht
(Querschnitt rd. 25 m²); befahrbar bis auf -783 m;
weitere Schachtanlagen im direkten Umfeld
Halterner Energiegespräch 2015 – Von der Energiewende heute zur Stadt der Zukunft
- Prof. Dr.-Ing. A. Niemann
19. März 2015
Notwendigkeit der Energiespeicherung als
Beitrag zur Versorgungssicherheit
Beispielvariante: Speicherkonzept Bergwerk Prosper-Haniel
Variante 1:
Neu aufgefahrener Speicherring
zwischen der 3. und 4. Sohle.
• System ist unbeeinflusst von
äußerem Wasserdruck, da oberhalb
der zukünftigen Wasserhaltung
• gezielte Auslegung und Gestaltung
Bottrop
Kenndaten des Speicherkonzepts:
• Gesamtlänge: 12 - 26 km
• Volumen: 450.000 – 1.000.000 m3
• Fallhöhe: 581-607 m
• Leistung: ca. 200 - 250 MW
Halterner Energiegespräch 2015 – Von der Energiewende heute zur Stadt der Zukunft
- Prof. Dr.-Ing. A. Niemann
19. März 2015
Notwendigkeit der Energiespeicherung als
Beitrag zur Versorgungssicherheit
Bergwerk Prosper-Haniel:
Schacht 10
Haniel, Schacht 1
• Druckschacht
• Bewetterung
Haniel, Schacht 2
• Kavernenzugang
• Entrauchung
Schacht 9
Schacht 1/2
Prosper IV, Schacht 9
• Entlüftung
• Revision
Bottrop
Förderberg/
Prosper II
Bildquelle: RAG
Prosper II, Förderberg
• Bau und Betriebszugang
inkl. Energieableitung und
Netzanbindung
Bildquelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bergwerk_Prosper-Haniel
Halterner Energiegespräch 2015 – Von der Energiewende heute zur Stadt der Zukunft
- Prof. Dr.-Ing. A. Niemann
19. März 2015
Notwendigkeit der Energiespeicherung als
Beitrag zur Versorgungssicherheit
Lage der im Konzept neu aufzufahrenden Speicherstrecke
(Darstellung Grün, aktueller Suchhorizont)
Halterner Energiegespräch 2015 – Von der Energiewende heute zur Stadt der Zukunft
- Prof. Dr.-Ing. A. Niemann
19. März 2015
Notwendigkeit der Energiespeicherung als
Beitrag zur Versorgungssicherheit
Beispielkenndaten einer Variante auf dem Bergwerk Prosper-Haniel
Variante 1
Beschreibung
Gesamtlänge untere Speicherstrecke
[km]
Neue (Speicher-)
Sohle ProsperHaniel
600.000
Fallhöhe [m]
581-607
Schacht 2
40
Leistung [MW]
215
Energie pro Speicherzyklus [MWh]
880
Geschwindigkeit Maschine [U/min]
564-636
Kavernentiefe [m NN]
-550
Spannungsquelle [kV]
13,8
Dauer Speicherzyklus [h]
Förderberg
15
Volumen unterer Speicher [m3]
Ausbaudurchfluss [m3/s]
Schacht 1/2
Schacht 1
4,1
Bildquelle: RAG
Source: RAG
Halterner Energiegespräch 2015 – Von der Energiewende heute zur Stadt der Zukunft
- Prof. Dr.-Ing. A. Niemann
19. März 2015
Notwendigkeit der Energiespeicherung als
Beitrag zur Versorgungssicherheit
Schema eines UPSW auf dem Bergwerk Prosper Haniel
- Technische Organisation unter Tage
Halterner Energiegespräch 2015 – Von der Energiewende heute zur Stadt der Zukunft
- Prof. Dr.-Ing. A. Niemann
19. März 2015
Notwendigkeit der Energiespeicherung als
Beitrag zur Versorgungssicherheit
Lage und Größe möglicher Kavernen – Ausarbeitung von Varianten
Bewertungskriterien:
•
Geologie (Schichtenfolge und Tektonik)
•
Spannungszustand
•
Raumlage der Kaverne
•
Raumlage des Trennflächengefüges
zur Kaverne (Verschneidung)
•
Abmessungen der Kaverne
•
Anteile fester Gebirgsschichten an den
Kavernenflächen
Halterner Energiegespräch 2015 – Von der Energiewende heute zur Stadt der Zukunft
- Prof. Dr.-Ing. A. Niemann
19. März 2015
Notwendigkeit der Energiespeicherung als
Beitrag zur Versorgungssicherheit
Betriebsbereich
Haniel
Bildquelle:ZfK
Schacht 2
Oberbecken könnte
auf Betriebsgelände
der RAG errichtet
werden
Schacht 1:
• Druckschacht
• Bewetterung
Schacht 1
Schacht 2:
• Kavernenzugang
• Entrauchung
Bildquelle: Google Maps
Halterner Energiegespräch 2015 – Von der Energiewende heute zur Stadt der Zukunft
- Prof. Dr.-Ing. A. Niemann
19. März 2015
Notwendigkeit der Energiespeicherung als
Beitrag zur Versorgungssicherheit
Überlegungen zur Konzeption zur Energieableitung
Förderberg/
Prosper II
• Mehrere Spannungsebenen in 500
bis 1.000 Meter Entfernung
• Kabelführung von
Maschinenkaverne  Trafokaverne
 Förderberg  über Tage
220 kV Leitung
• Absicherung der
Energieableitung im Förderberg
380 kV Leitung
Halterner Energiegespräch 2015 – Von der Energiewende heute zur Stadt der Zukunft
- Prof. Dr.-Ing. A. Niemann
19. März 2015
Notwendigkeit der Energiespeicherung als
Beitrag zur Versorgungssicherheit
Speicherbedarf und Speichertechnologien im Zuge der Energiewende
Ausgangssituation, Systeme und Entwicklungen
Pumpspeicherprojekte in Deutschland
Projektierte Vorhaben und Verfahrensstände
Sachstand Bergwerks- und Kavernenstandorte
Chancen und Risiken unkonventioneller Speicherstandorte aus technischer Sicht
Vor- und Nachteile alternativer Standorte
Akzeptanz, Genehmigung und Einschätzungen zur Realisierung
Halterner Energiegespräch 2015 – Von der Energiewende heute zur Stadt der Zukunft
- Prof. Dr.-Ing. A. Niemann
19. März 2015
Notwendigkeit der Energiespeicherung als
Beitrag zur Versorgungssicherheit
Akzeptanz: Durchführung einer repräsentativen
Bevölkerungsbefragung 06/2013
•
•
•
•
Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung des Ruhrgebiets, n = 10.000 EW
Erhebungszeitraum: 06.2013
Erhebungsunterlagen: standardisierter Fragebogen
Interviewdauer: 16 Minuten im Mittel
Halterner Energiegespräch 2015 – Von der Energiewende heute zur Stadt der Zukunft
- Prof. Dr.-Ing. A. Niemann
19. März 2015
Notwendigkeit der Energiespeicherung als
Beitrag zur Versorgungssicherheit
Akzeptanz: Durchführung einer repräsentativen
Bevölkerungsbefragung 06/2013
Halterner Energiegespräch 2015 – Von der Energiewende heute zur Stadt der Zukunft
- Prof. Dr.-Ing. A. Niemann
19. März 2015
Notwendigkeit der Energiespeicherung als
Beitrag zur Versorgungssicherheit
Die Reaktion der Medien -> Alles kein Problem… (?)
Halterner Energiegespräch 2015 – Von der Energiewende heute zur Stadt der Zukunft
- Prof. Dr.-Ing. A. Niemann
19. März 2015
Notwendigkeit der Energiespeicherung als
Beitrag zur Versorgungssicherheit
Rechtliche Rahmenbedingungen
• Haupteinordnung für Bau und Betrieb in Berg- oder Wasserrecht
Derzeitiger Sachstand: Wasserrecht
• In beiden Systemkonfigurationen (offen/geschlossen) muss die
Bereitstellung von Wasser zu Zwecken der Einspeisung und Ausgleich
von Verlusten geregelt sein.
Wasserkontingente und Entnahmeentgeld
• Laufende Untersuchung von Anforderungen, die in einem
Planfeststellungsverfahren von Bedeutung sind
Untersuchung von Baurecht, Kreislaufwirtschaftsrecht, Bergrecht,
Naturschutzrecht, Immissionsrecht, etc.
• Ergebnis dieses Arbeitspaketes:
Aufzeigen des bestehenden Rechtsrahmens und
des gesetzgeberischen Handlungsbedarfs
Halterner Energiegespräch 2015 – Von der Energiewende heute zur Stadt der Zukunft
- Prof. Dr.-Ing. A. Niemann
19. März 2015
Notwendigkeit der Energiespeicherung als
Beitrag zur Versorgungssicherheit
Anforderungen der Betriebs- und Arbeitssicherheit
für Bau und Betrieb
• Betriebssicherheit ist dauerhaft zu gewährleisten
• Konzepte für die Anlagenrevision
• Dauerhafter Umgang mit Gebirgsmechanik
• Gewährleistung der Explosionsschutzanforderungen
• Auslegung der Bewetterung für alle
Betriebszustände
• Entrauchungs- und Entfluchtungsmöglichkeiten,
• u. a.
Halterner Energiegespräch 2015 – Von der Energiewende heute zur Stadt der Zukunft
- Prof. Dr.-Ing. A. Niemann
19. März 2015
Notwendigkeit der Energiespeicherung als
Beitrag zur Versorgungssicherheit
Quelle: Google Maps
Vielen Dank und Glückauf
Halterner Energiegespräch 2015 – Von der Energiewende heute zur Stadt der Zukunft
- Prof. Dr.-Ing. A. Niemann
19. März 2015