Kurzbedienungsanweisung TETRA-Funk Ein Überblick über die wichtigsten Funktionen des Sepura STP-9038, STP-9138 sowie SRG3900 mit und ohne Statuspanel/Navigation Bildquellen: www.selectric.de, www.sepura.com Überblick Endgeräte Sepura SRG 3900 (MRT/FRT) in jedem Fahrzeug und jeder Feuerwache Sepura STP 9038 (HRT) mit Tastatur Sepura STP 9138 (HRT) ohne Tastatur Auf jedem erstausrückenden Löschgruppenfahrzeug und einigen Sonderfahrzeugen zusätzlich mit Statuspanel und Navigation persönliche Zuordnung für StBM, OrtsBM und Stellv. 6 Stk. auf dem ELW 1 Ersatz für 2m-Führungskanal 31.03.2015 Kurzbedienung TETRA-Funk 2 SRG 3900 Einschalten: Kurz drücken Ausschalten: Drücken und halten Rufgruppe ändern: 1. Kurz drücken 2. Durch drehen Rufgruppe auswählen 3. 3-4 Sekunden warten oder PTT-Taste am Mikro drücken um die ausgewählte Gruppe zu übernehmen Standard: F_OS_LK_2 Tastensperre: Drücken und halten Status senden: Drücken und halten Wechsel DMO/TMO: Drücken und halten Lautstärke einstellen: Drehen Kontexttasten SDS-Eingang Letzte Rufgruppe Notruf senden: Drücken und halten Gerät sendet und empfängt automatisch im Wechsel (15 Sek. senden, 30 Sekunden empfangen) für 60 Minuten. Kann abgebrochen werden durch Kontexttaste! ACHTUNG! Zweite Taste am Faustmikro! 31.03.2015 Kurzbedienung TETRA-Funk Telefonbuch öffnen: Pfeiltaste Links oder Rechts drücken Im Menü navigieren (i.d.R. nicht notwendig): Runter: Menü öffnen Links/Rechts: Menüpunkt auswählen Erneut Runter: Menüpunkt übernehmen Rote Taste drücken und halten: Zurück zum 3 Startbildschirm Favoriten/Telefonbuch In den Telefonbüchern der Funkgeräte sind jeweils die ISSI der Fahrzeuge am eigenen Standort gespeichert. Hierüber ist ein Direktruf möglich. Um in das Telefonbuch zu gelangen, vom Startbildschirm aus Pfeiltaste links oder rechts drücken. Außerdem ist jeweils ein Favoriten-Ordner angelegt, hier sind die wichtigsten Rufgruppen gespeichert. Die Rufgruppe kann somit schnell über die Ein/Aus-Taste und den Lautstärke-Drehknopf eingestellt werden ohne in das Menü einsteigen zu müssen. Zusätzliche Favoriten MRT ELW 1 Bedeutung Rufgruppe ZusArb_OS_LK Führung POL-Beteiligung F_OS_LK_EDV Führung Flächenlagen K_PD_OS PD im KatS-Fall Standard RD Stadt/Landkreis DMO 307_F* Führung ST_FW Leitstelle Steinfurt F_VEC_1 Leitstelle Vechta DMO 316_F* … DMO 308_F* Abschnitt 1 … Abschnitt 9 P_OS_1 Polizei Stadt/Landkreis K_OS_LK_1 Kats Abschnitt Nord K_OS_LK_2 Kats Abschnitt Süd Favoriten MRT/FRT Bedeutung Rufgruppe F_OS_LK_1 Bereitstellung FW Landkreis F_OS_LK_2 Standard FW Landkreis F_OS_St_1 Bereitstellung FW Stadt F_OS_St_2 Standard FW Stadt R_OS_St_2 31.03.2015 Stadt OS in umgekehrter Reihenfolge! Kurzbedienung TETRA-Funk 4 Statustasten Grundsätzlich sind für Standardmeldungen IMMER die Statustasten zu benutzen! Damit sollen die Disponenten entlastet werden. Funksprüche werden u. U. nicht beantwortet, da sie nicht gehört werden! 0 Priorisierter Sprechwunsch -> Für eilige Nachforderungen. Sparsam einsetzen! Standardmäßig über Status 5! 1 Einsatzbereit über Funk -> Früher: „Ausfahrt Dienstfahrt“, „Einsatzstelle ab“,… 2 Einsatzbereit auf Wache -> Früher: „Einfahrt“ 3 Einsatzauftrag übernommen -> Früher: „Ausfahrt Einsatz“ 4 Ankunft am Einsatzort -> Früher: „Einsatzstelle an“ 5 Sprechwunsch -> 6 Nicht Einsatzbereit -> Werkstattaufenthalt, etc. 9 Anmeldung Fremdleitstelle -> Sprechwunsch bei Fahrten in Gebiete anderer Leitstellen, Status 5 landet immer in der Leitstelle Osnabrück! Früher: „Leitstelle Osnabrück von 14-48-10 kommen“ Sprechaufforderung erfolgt NUR durch eine SDS mit dem Inhalt „Sprechen Sie!“ an das Funkgerät bzw. Navi. Signalton bei Eingang der SDS. Statusmeldung an Abschnittsführungsstelle (Wache Bramsche), zu verwenden z. B. bei Unwetterlagen (nur mit Statuspanel): AFS lange drücken Einsatzbereit AFS kurz drücken Einsatzauftrag übernommen 31.03.2015 Kurzbedienung TETRA-Funk 5 IHM-Statuspanel und Navigation Statuspanel: - Egal ob kurzer oder langer Tastendruck - Letzter gedrückter Status wird angezeigt (Taste leuchtet dauerhaft, blinken bedeutet Fehler) - Zusätzliche Statustaste AFS, Meldung läuft nur in der Feuerwache Bramsche auf (Abschnittsführungsstelle bei Unwetter) - Das Statuspanel wirkt nicht auf die Statustasten am Funkgerät und umgekehrt! Bei Nutzung des Panels bleibt die Meldung am Funkgerät aus, bei Nutzung der Tasten am Funkgerät bleibt das Leuchten der Leiste aus. Navigation: Startet bei Alarmierung automatisch, Status 3 und 4 wird automatisch versendet. Layout IHM-Statuspanel 0 1 31.03.2015 Hydranten werden auf dem Navi angezeigt. 2 3 4 5 6 9 AFS Kurzbedienung TETRA-Funk WICHTIG! Funkgerät und Navi müssen ständig eingeschaltet bleiben! 6 Garmin Navi - Hydranten Hydranten und Löschwasserentnahmestellen werden auf der Karte angezeigt (sofern von der jeweiligen Ortsfeuerwehr eingepflegt). 31.03.2015 Kurzbedienung TETRA-Funk 7 Garmin Navi – Aut. Navigation - Wird eine SDS mit Koordinaten empfangen startet automatisch die Navigation. Das Hinweisfeld muss kurz mit OK bestätigt werden. - Beim verlassen des aktuellen Standortes wird automatisch der Status 3 gesendet. - Am Zielpunkt wird der Status 4 gesendet. - Wird der Status 1 oder 2 gedrückt, wird die Navigation abgebrochen. - Befindet sich das Fahrzeug im Status 3 und es wird eine neue Koordinate empfangen, wird die Route automatisch neu berechnet. - Befindet sich das Fahrzeug im Status 4 wird zwar die Navigation automatisch gestartet, es erfolgt aber keine automatische Statusgabe. 31.03.2015 Kurzbedienung TETRA-Funk 8 Garmin Navi – Man. Navigation 1. 3. 2. Nachhause: Navigation zur Heimatwache starten. Adresse: Manuell eine Adresse eingeben. Koordinaten: Manuell eine Koordinate eingeben. Benutzer-POIs: Nach Feuerwachen, Hydranten und Löschwasserentnahmestellen suchen. 31.03.2015 Kurzbedienung TETRA-Funk 9 Führungsrufgruppe Mit Einführung des TETRA-Funk wird der bisherige 2m-Band Führungskanal 31 durch die Führungsrufgruppe DMO 307_F* ersetzt. 6 Stk. digitale Handfunkgeräte (HRT) sind grundsätzlich auf diese Rufgruppe eingestellt und einsatzbereit im ELW 1 verlastet. Die Geräte sind wie gehabt markiert. Die Rufgruppe 307_F* im Direct Mode Operation (DMO) ist die Führungsrufgruppe der Feuerwehren in der Stadt Bramsche bzw. in Stadt und Landkreis Osnabrück. Die Führungsrufgruppe dient zur Kommunikation des Einsatzleiters mit den Abschnittsleitern und den Führungsfahrzeugen (ELW1, ELW 2) sowie fremder Einheiten von HiOrg oder Polizei. 31.03.2015 Kurzbedienung TETRA-Funk 10 HRT für StBM(V), OrtsBM(V) Der Stadtbrandmeister und sein Stellvertreter, sowie jeder Ortsbrandmeister und Stellvertreter können ein persönliches HRT nutzen. Mit diesen HRT können erste Lagemeldungen, etc. abgesetzt werden, wenn die Führungskraft die Einsatzstelle direkt anfährt und ersteintreffend ist. ACHTUNG! Netzstärke evtl. nicht ausreichend! Sobald der ELW 1 vor Ort ist, sind Rückmeldungen wie gewohnt über die Führungsrufgruppe DMO 307_F* an den ELW 1 zu senden. Die Besatzung des ELW 1 gibt die Rückmeldung an die Leitstelle weiter. Dies ist notwendig, damit keine Informationen verloren gehen und im ELW 1 ein Einsatztagebuch geführt werden kann. Bekommt eine der vorgenannten Führungskräfte an der Einsatzstelle eine Führungsfunktion (Einsatzleiter, Abschnittsleiter) zugewiesen, kann das persönliche HRT auf die Führungsrufgruppe DMO 307_F* umgestellt werden. 31.03.2015 Kurzbedienung TETRA-Funk 11 STP 9038/9138 Abweichungen zur Bedienung des SRG 3900 Lautstärke einstellen: Drehen Alternativ über Tasten am Faustmikro Einschalten: Kurz drücken Ausschalten: Drücken und halten Tastensperre: Drücken und halten Rufgruppe ändern: 1. Ein/Aus-Schalter kurz drücken 2. Mit Lautstärke-Drehschalter Rufgruppe auswählen 3. 3-4 Sekunden warten oder PTT-Taste am Mikro drücken um die ausgewählte Gruppe zu übernehmen Standard: DMO 307_F* Soll eine Rufgruppe einer anderen Betriebsart (DMO/TMO) geschaltet werden, muss die Betriebsart zunächst gewechselt werden! Wechsel DMO/TMO STP 9138: Auf dem Startbildschirm die linke Softkey-Taste drücken und Modus auswählen STP 9038 wie SRG 3900 (#-Taste drücken und halten) 31.03.2015 Kurzbedienung TETRA-Funk 12 Favoriten/Telefonbuch Favoriten HRT ELW 1 Bedeutung Rufgruppe Zusätzliche Favoriten HRT Persönlich Bedeutung Rufgruppe F_OS_LK_1 Bereitstellung FW Landkreis F_OS_LK_2 Standard FW Landkreis ZusArb_OS_LK Führung POL-Beteiligung F_OS_St_1 Bereitstellung FW Stadt F_OS_LK_EDV Führung Flächenlagen F_OS_St_2 Standard FW Stadt DMO 307_F* Führung R_OS_St_2 Standard RD Stadt/Landkreis DMO 316_F* … DMO 308_F* Abschnitt 1 … Abschnitt 9 ST_FW Leitstelle Steinfurt F_VEC_1 Leitstelle Vechta P_OS_1 Polizei Stadt/Landkreis Stadt OS in umgekehrter Reihenfolge! K_PD_OS PD im KatS-Fall 31.03.2015 Kurzbedienung TETRA-Funk 13 Repeater Funktion - MRT in allen MTW, dem MZF Ueffeln und dem GW-Mess - Ein-/Ausschalten: Menü -> Einstellungen -> Betriebsmodus Das Gerät mit aktivierter Repeater-Funktion kann weiterhin benutzt werden! Gerät A, funkt im DMO-Modus. Kann aufgrund der Reichweite Gerät C nicht erreichen. 31.03.2015 Gerät B, wird im Repeater-Modus im Grenzbereich positioniert. Gerät A und C können jetzt kommunizieren. Kurzbedienung TETRA-Funk Gerät C, funkt im DMO-Modus. Kann aufgrund der Reichweite Gerät C nicht erreichen. 14 Gateway Funktion Momentan keine Anwendung geplant! - MRT in allen MTW, dem MZF Ueffeln und dem GW-Mess - Ein-/Ausschalten: Menü -> Einstellungen -> Betriebsmodus Das Gerät mit aktivierter Gateway-Funktion kann nicht mehr benutzt werden! Gerät B, wird an einem Ort mit TMONetzversorgung positioniert. Empfängt Rufe von Gerät A im DMO und sendet sie im TMO wieder aus (und umgekehrt). Gerät A, an Einsatzort ohne TMO-Netzversorgung. Funkt im DMO-Modus. 31.03.2015 Kurzbedienung TETRA-Funk 15 ENDE 31.03.2015 Kurzbedienung TETRA-Funk 16
© Copyright 2025 ExpyDoc