Die IDMFrühjahrsseminare IDM mit Dipl.-Kfm. Josef Stadler Inhaber der Firma IDM und Mitglied bei der REAL FM Dipl.-Kfm. Josef Stadler Institut für DienstleistungsManagement Karlstraße 42 80333 München Tel.: 089 / 2307 6433 Fax: 089 / 2111 2206 E-Mail: [email protected] Internet: www.IDM-Stadler.de Ihr Partner für Beratung und Service bei der Optimierung Ihrer infrastrukturellen Gebäudedienste. Erfolg am Markt und bei der Aufgabenerfüllung erfordert permanente Weiterbildung. Anmeldung: Bitte mit beiliegendem Formblatt anmelden, Sie erhalten dann umgehend die Bestätigung und die Bankverbindung zur Überweisung der Seminargebühr. Eine Anmeldung ist auch über unsere Website: www.IDM-Stadler.de möglich 1. Vergabe von Reinigungsleistungen Ausschreibung und Bewertung gemäß VOL/A und neuer EU-Vergaberichtlinie 2. Wie prüfe ich die Reinigungsqualität? - Qualitätsmanagement für Auftraggeber 3. Vergabe von Bewachungsleistungen Ausschreibung und Bewertung gemäß VOL/A und neuer EU-Vergaberichtlinie 10. Februar 2015 - München 11. Februar 2015 - München 03. März 2015 – München Seminarziele Seminarziele Seminarziele Sie kennen die Systematik des Vergabeverfahrens Sie kennen die wesentlichen Rechtsgrundlagen Sie können entsprechende Angebote bewerten Seminarinhalte Der Vergabeprozess nach VOL/A Besonderheiten bei der Vergabe von Gebäudereinigungsleistungen Nationale Vergabe Vergabe nach EU-Recht Formale Angebotsprüfung Eignungsprüfung Prüfung der Angemessenheit des Preises Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes (Bewertungsmatrix) Sie kennen die Grundlagen der Qualitätssicherung für Reinigung Sie können Reinigungsleistungen im Hinblick auf Vertragserfüllung und Substanzerhaltung prüfen Seminarinhalte Grundlagen des Qualitätsmanagements Ziele und Methoden QM-Modell für Reinigungsleistungen Implementierung und Auswertung Bewertung des Raumzustandes Das Erkennen methodischer Fehler bei der Reinigung Marktübersicht über die QM-Systeme Vorstellung eines neuartigen QM- Systems Sie kennen die Systematik des Vergabeverfahrens Sie kennen die wesentlichen Rechtsgrundlagen Sie können entsprechende Angebote bewerten Seminarinhalte Der Vergabeprozess nach VOL/A Besonderheiten bei der Vergabe von Bewachungsleistungen Leistungserbringung und DIN 77200 Nationale Vergabe Vergabe nach EU-Recht Formale Angebotsprüfung Eignungsprüfung Prüfung der Angemessenheit des Preises Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes (Bewertungsmatrix) Zielgruppe Zielgruppe Zielgruppe Verantwortliche und Entscheidungsträger von Auftraggeberseite, Mitarbeiter an entsprechenden Instituten. Operativ Verantwortliche und Entscheidungsträger bei Auftraggebern. Verantwortliche an entsprechenden Instituten. Verantwortliche und Entscheidungsträger von Auftraggeberseite, Mitarbeiter an entsprechenden Instituten. Seminarkosten Seminarkosten Seminarkosten 395,- € zzgl. 19 % USt. Der Preis enthält die Seminarunterlagen sowie Getränke und Mittagessen. 395,- € zzgl. 19 % USt. Der Preis enthält die Seminarunterlagen sowie Getränke und Mittagessen. 395,- € zzgl. 19 % USt. Der Preis enthält die Seminarunterlagen sowie Getränke und Mittagessen. ____________________________________________ Seminarbeginn/-dauer: siehe Anmeldeformular 4. Gebündeltes Know-how: Gebäudereinigung kompakt 5. Ergebnisorientierte Reinigung 6. Preiskalkulation in der Gebäudereinigung: Theorie Basis: neue Tarife 2015 18. März 2015 – München 24. März 2015 – München 11./12. März 2015 – München Seminarziele Sie kennen die Grundlagen der wichtigsten Bereiche der Gebäudereinigung Sie erhalten Grundkenntnisse über die wesentlichen Preisfaktoren Sie können die Basismethoden beurteilen und anwenden Sie können die Reinigungsqualität bewerten und optimieren Seminarinhalte Kalkulation in der Gebäudereinigung Ergebnisorientierte Reinigung Reinigungstechnologie Qualitätsmanagement in der Gebäudereinigung Zielgruppe Seminarziele Sie kennen die Systematik der EOR Sie können eine funktionale Leistungsausrichtung - ausschreiben - implementieren - bewerten Seminarinhalte Das Konzept der EOR Beschreibung eines möglichen Systems Gestaltung, Kalkulation und Abrechnung Voraussetzungen für die Umsetzung Ergebnisorientierte Vertragsvereinbarung in der Praxis Einarbeitung und Schulung der Mitarbeiter Anforderungskriterien an QM- Systeme Ablauf der Qualitätsmessung Objektive Einhaltung vereinbarter Qualitätsniveaus Vorteile für den Anwender Bisherige Erfahrungen in der Praxis Zielgruppe Seminarziele Sie wissen, wie ein Preis detailliert zu kalkulieren ist Sie können die Plausibilität eines Angebots einschätzen Sie sind über die ab 2015 geltenden Tarifänderungen informiert Seminarinhalte Grundlagen der Preiskalkulation Der aktuelle Lohn-/Rahmentarifvertrag Ermittlung von Leistungswerten Errechnung Stundenverrechnungssatz Kalkulationsschema Kalkulation eines Angebots Preisuntergrenzen für neue und bestehende Aufträge Preisänderung bei Änderung des Leistungsverzeichnisses Das Arbeitnehmerentsendegesetz Zielgruppe Operativ Verantwortliche und Entscheidungsträger bei Auftraggebern. Verantwortliche Mitarbeiter bei Dienstleistern. Verantwortliche und Entscheidungsträger von Auftraggeberseite, Mitarbeiter an entsprechenden Instituten, Verantwortliche auf Auftragnehmerseite. . Verantwortliche und Entscheidungsträger von Auftraggeberseite. Verantwortliche Mitarbeiter bei Dienstleistern. Seminarkosten Seminarkosten Seminarkosten 650,-€ zzgl. 19 % USt. Der Preis enthält die Seminarunterlagen sowie Getränke und Mittagessen. 395,- € zzgl. 19 % USt. Der Preis enthält die Seminarunterlagen sowie Getränke und Mittagessen. 395,- € zzgl. 19 % USt. Der Preis enthält die Seminarunterlagen sowie Getränke und Mittagessen. Seminarpaket: Bei Besuch beider Seminare am 24. und 25.03.2015: 695,-€ zzgl. 19 % USt. 7. Preiskalkulation in der Gebäudereinigung: Praxisseminar mit Excel; Basis: neue Tarife 2015 8. Wann liegt ein Unterangebot vor? Die Prüfung der Auskömmlichkeit von Reinigungspreisen 9. Wie steuere ich meinen Reinigungsdienstleister? Instrumente zur Auftragssteuerung und Qualitätssicherung für Auftraggeber 25. März 2015 - München 19. Mai 2015 - München 20. Mai 2015 – München Seminarziele Seminarziele Seminarziele Sie können am eigenen Computer mittels eines Kalkulationsprogramms eine effiziente Kalkulation erstellen (bitte eigenes Notebook mitbringen) Sie entwickeln ein Gefühl für machbare Preise und Leistungen Seminarinhalte Zunächst werden die Bausteine des Kalkulationsprogramms erlernt: Das Kalkulationsschema Die Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes Leistungswertermittlung auf der Basis der Einzelzeitermittlung QQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQ Anschließend: Live-Simulation Angebotskalkulation anhand Musterbetrieb mit Schwerpunkten: Sie kennen die Preisbildungsfaktoren in der Gebäudereinigung Sie können die zwingend erforderlichen Kalkulationsbestandteile überprüfen Seminarinhalte Struktur der Preiskalkulation Der neue Lohntarifvertrag Das Arbeitnehmerentsendegesetz Ermittlung und Überprüfung von Leistungswerten Struktur Stundenverrechnungssatz Berechnung der zwingend erforderlichen Stundensatz-Bestandteile Ermittlung von Preisuntergrenzen Die Aufklärung ungewöhnlich niedriger Preise nach VOL/A Sie kennen die Methoden der Auftragssteuerung Sie kennen die wesentlichen Leistungs- und Mananementgrundlagen Sie können Prozesse und Qualität optimieren Seminarinhalte Wichtige Leistungs- und Vertragsbestandteile Die Implementierung als wesentlicher erster Schritt Bausteine für die Steuerung - Qualitätsmanagement - Kommunikation - Dokumentation - Deeskalation Instrumente und Hilfsmittel für die praktische Umsetzung Preisuntergrenzen Nachkalkulation Preisänderung bei Änderung des LV Zielgruppe Zielgruppe Zielgruppe Verantwortliche und Entscheidungsträger von Auftraggeberseite. Verantwortliche Mitarbeiter bei Dienstleistern. Operativ Verantwortliche und Entscheidungsträger bei Auftraggebern. Verantwortliche Mitarbeiter an entsprechenden Instituten. Seminarkosten Seminarkosten Seminarkosten 395,- € zzgl. 19 % USt. Der Preis enthält die Seminarunterlagen sowie Getränke und Mittagessen. Seminarpaket: Bei Besuch beider Seminare am 24. und 25.03.2015: 695,-€ zzgl. 19% USt 395,- € zzgl. 19 % USt. Der Preis enthält die Seminarunterlagen sowie Getränke und Mittagessen. Seminarpaket: Bei Besuch beider Seminare am 19. und 20.05.2015: 695,-€ zzgl. 19 % USt. 395,- € zzgl. 19 % USt. Der Preis enthält die Seminarunterlagen sowie Getränke und Mittagessen. Seminarpaket: Bei Besuch beider Seminare am 19. und 20.05.2015: 695,-€ zzgl. 19 % USt. Verantwortliche und Entscheidungsträger von Auftraggeberseite. 10. Unterhaltsreinigung im Gesundheitswesen -NeuKompaktwissen für Vergabe und Steuerung der Reinigungsleistungen 08. und 09. April 2015 – München, Damenstift am Luitpoldpark (Seniorenheim) Seminarziele Sie erhalten das Grundlagenwissen für Leistungsbeschreibung und Preisbildung im Gesundheitswesen Sie kennen die Systematik des Vergabeverfahrens Sie können das wirtschaftlichste Angebot auswählen Sie kennen die wesentlichen Leistungs- und Steuerungsgrundlagen Sie können Prozesse und Qualität optimieren Durch den speziell ausgewählten Seminarort (Pflegeheim), können zahlreiche Sachverhalte gleich am Beispiel besprochen werden Zielgruppe Verantwortliche und Entscheidungsträger von Auftraggebern in Krankenhäusern, Pflegeheimen, RehaEinrichtungen, Behinderten-Einrichtungen und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Seminarkosten 650,- € zzgl. 19 % USt. Der Preis enthält die Seminarunterlagen sowie Getränke und Mittagessen. Seminarinhalte Wichtige Leistungs- und Vertragsbestandteile für Vergaben im Gesundheitswesen Struktur der Preiskalkulation Der Lohn- und Rahmentarifvertrag Ermittlung und Überprüfung von Leistungswerten Struktur Stundenverrechnungssatz Berechnung der zwingend erforderlichen Stundensatz-Bestandteile inkl. Erläuterung der Besonderheiten im Gesundheitswesen Ermittlung von Preisuntergrenzen Der Vergabeprozess nach VOL/A Besonderheiten bei der Vergabe von Gebäudereinigungsleistungen in Gesundheitseinrichtungen Prüfung der Angemessenheit des Preises Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes (Bewertungsmatrix) Die Implementierung der Reinigung in Gesundheitseinrichtungen – der wesentliche erste Schritt bei Auftragsstart Bausteine für die Steuerung - Qualitätsmanagement - Kommunikation - Dokumentation - Deeskalation Instrumente und Hilfsmittel für die praktische Umsetzung ANMELDUNG ZUM SEMNAR Dipl.-Kfm. Josef Stadler Institut für DienstleistungsManagement Karlstraße 42, 80333 München Tel.: 089 / 2307 6433, Fax: 089 / 2111 2206 1. Vergabe von Reinigungsleistungen Ich melde hiermit ____ Person/en für den _____________ an. 5. Ergebnisorientierte Reinigung Ich melde hiermit ____ Person/en für den _____________ an. Name/n:_______________________________ ______________________________________ 9. Wie steuere ich meinen Reinigungsdienstleister? Ich melde hiermit ____ Person/en für den _____________ an. Name/n: _______________________________ ______________________________________ Name/n:_______________________________ ______________________________________ 6. Preiskalkulation in der Gebäudereinigung – Theorie Ich melde hiermit 2. Wie prüfe ich die Reinigungsqualität? - Qualitätsmanagement Ich melde hiermit ____ Person/en ____ Person/en für den _____________ an. Name/n: _______________________________ Name/n:_______________________________ ______________________________________ für den _____________ an. ______________________________________ 3. Vergabe von Bewachungsleistungen Ich melde hiermit ____ Person/en für den _____________ an. 7. Preiskalkulation in der Gebäudereinigung – Praxisseminar Ich melde hiermit ____ Person/en für den _____________ an. Name/n:_______________________________ Name/n: _______________________________ ______________________________________ ______________________________________ 10. Unterhaltsreinigung im Gesundheitswesen -NeuIch melde hiermit ____ Person/en für den _____________ an. Name/n: _______________________________ ______________________________________ Die Seminare finden jeweils von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr statt. Eine Ausnahme ist das 2-tägige Kompakt-Seminar, es beginnt am ersten Tag um 10.00 Uhr und am zweiten um 9.00 Uhr. Bitte bezahlen Sie erst nach Erhalt unserer Rechnung. Details zu den Rechnungsmodalitäten entnehmen Sie bitte unseren AGB. ______________________________________ ______________________________________ 4. Gebündeltes Know-How in 2 Tagen: Gebäudereinigung kompakt Ich melde hiermit 8. Wann liegt ein Unterangebot vor? ____ Person/en ____ Person/en E-Mail (bitte unbedingt mit angeben!) für den _____________ an. für den _____________ an. __________________________ Name/n: _______________________________ Name/n: _______________________________ ______________________________________ ______________________________________ Firmenname, Adresse, Stempel Ich melde hiermit ________________________________ Datum, Unterschrift
© Copyright 2025 ExpyDoc