Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften Teil 5: Zeiger und Felder, dynamische Speicherverwaltung Patrick Schön Abteilung für Angewandte Mathematik Vorlesung vom 18. Mai 2015 Wiederholung Teil 4 – Funktionen Funktionen sind Unterprogramme, die einzelne, abgegrenzte Aufgaben erfüllen. C-Programme bestehen in der Regel aus einer Vielzahl von relativ kleinen Funktionen. Bei Funktionen werden unterschieden: Deklaration vereinbart lediglich Rückgabetyp, Namen und die Parameterliste einer Funktion, Definition legt die Anweisungen fest, die bei Funktionsaufruf ausgeführt werden. Bevor eine Funktion das erste Mal verwendet werden darf, muss sie vereinbart werden. Dies geschieht entweder durch eine Deklaration oder eine Definition. Wiederholung Teil 4 – Call by value Parameter werden stets in Kopie an eine Funktion übergeben. Zuweisungen an Parameter innerhalb einer Funktion haben keine Auswirkung auf die übergebenen Variablen! Beispiel: void swap(int a, int b) { int c = a; a = b; b = c; } /* wrong */ int main(void) { int a = 1, b = 2; swap(a, b); /* a, b unchanged */ return 0; } Gliederung Ein sequentielles Speichermodell Felder Zeiger Dynamische Speicherverwaltung Zeiger, Felder und Adressarithmetik∗ Gliederung Ein sequentielles Speichermodell Felder Zeiger Dynamische Speicherverwaltung Zeiger, Felder und Adressarithmetik∗ Größe von Variablen Wir wissen, dass in Variablen Werte abgespeichert werden können: int a = 1; double x = 2.; Mit dem sizeof-Operator können wir die Speichergröße in Byte eines Typs oder eines Objekts ermitteln: sizeof(int) sizeof(x) /* size is 4 byte */ /* size is 8 byte */ Ein vereinfachtes Speichermodell Vereinfachend stellen wir uns die Speicherorganisation eines Rechners wie folgt vor: I Der Speicher besteht aus einer zusammenhängenden Reihe von Bytes, die fortlaufend nummeriert sind: a 120 a 121 122 123 124 I Die Nummer einer Speicherzelle nennen wir ihre Adresse. Über ihre Adresse lässt sich jede Speicherzelle eindeutig identifizieren und anspringen. I Jedes Speicherobjekt in C (z. B. Variablen, Funktionen) belegt Platz im Speicher. Damit hat jedes Objekt auch eine Adresse. Gliederung Ein sequentielles Speichermodell Felder Zeiger Dynamische Speicherverwaltung Zeiger, Felder und Adressarithmetik∗ Felder Für jeden Datentyp in C kann ein Feld angelegt werden, man spricht auch von einem abgeleiteten Typ. Ein Feld (engl. array) besteht aus einer festen Anzahl von Elementen gleichen Typs, die konsekutiv im Speicher liegen: a[0] a[1] a[2] 120 124 128 132 136 Die Feldelemente werden unter dem gemeinsamen Namen des Felds und ihrer Position innerhalb des Felds angesprochen. Definition von Feldern Syntax: typename identifier[const_integer]; → Die strikt positive Integer-Konstante const_integer gibt die Länge des Feldes an. → Das Feld besteht aus einer Folge von Feldelementen, die alle vom Typ typename sind. Beispiele: int a[3]; double x[5]; /* integer array of size 3 */ /* double array of size 5 */ Initialisierung von Feldern Mit der Definition kann ein Feld durch Angabe einiger oder aller Elemente initialisiert werden: int a[3] = {0, 1, 2}; double x[5] = {3, 2}; Im zweiten Fall werden nur die ersten beiden Elemente des Feldes mit den angegebenen Werten belegt. Auf die Angabe der Feldlänge kann verzichtet werden, wenn sämtliche Feldelemente angegeben werden: int a[] = {0, 1, 2}; /* array a has 3 elements */ Zugriff auf Feldelemente Auf die einzelnen Elemente eines Felds wird über einen Index zugegriffen: int a[3]; a[0], a[1], a[2]; /* access all entries */ In C beginnen Indizierungen immer mit dem Wert 0. Der letzte gültige Index eines Felds der Länge N ist dann N − 1. Achtung: Der Zugriff auch auf ungültige Indizes ist nicht beschränkt. int a[3]; a[99]; /* invalid index */ Solche Bereichsüberschreitungen führen zu undefiniertem Programmverhalten! Iteration über Feldelemente Über die Einträge eines Felds kann man z. B. in einer for-Schleife iterieren: int a[3]; int i; for(i = 0; i < 3; ++i) a[i] = i; Auch bei der Iteration darf man nicht über ungültige Indizes laufen! for(i = 0; i < 99; ++i) a[i] = i; /* wrong, but will compile */ Felder als Funktionsargument Felder können als Argumente an Funktionen übergeben werden. double norm(double x[5]); { double norm2 = 0.; int i; for(i = 0; i < 5; ++i) norm2 += x[i]*x[i]; return sqrt(norm2); } Die Feldlänge muss nicht explizit angegeben werden und könnte als weiterer Parameter übergeben werden: double norm2 (double x[], int len); Achtung: Dies verallgemeinert sich nicht auf mehrdimensionale Felder (s. u.)! Mehrdimensionale Felder I Mehrdimensionale Felder (etwa zum Abspeichern voll besetzter Matrizen) erhält man durch Angabe weiterer Indizes: int b[4][3][2]; double H[3][3]; Die Elemente eines mehrdimensionalen Felds sind mehrfach indiziert: /* initialize Hilbert matrix of size 3 */ int i, j; for(i = 0; i < 3; ++i) for(j = 0; j < 3; ++j) H[i][j] = 1./(1 + i + j); Mehrdimensionale Felder II Auch mehrdimensionale Felder können an Funktionen übergeben werden. Beispiele: void printMatrix(double M[3][3]); void printMatrix(double M[][3], int rows); Nicht erlaubt ist die folgende, naheliegende „Verallgemeinerung“: /* results in compiler error! */ void printMatrix(double M[][], int rows, int cols); Bei mehrdimensionalen Feldern darf nur die Anzahl von Elementen im ersten Argument ausgelassen werden. Speichergröße und Anordnung von Feldern Der Speicherbedarf eines Feldes ergibt sich aus Anzahl und Typ seiner Elemente: int a[3]; double x[2][2]; printf("%zu\n", sizeof(a)); /*12=3*sizeof(int)*/ printf("%zu\n", sizeof(x)); /*32=2*2*sizeof(double)*/ Die Elemente eines mehrdimensionalen Felds liegen konsekutiv im Speicher. Die Position des Elements x[row][col] berechnet sich nach der Formel 2*row + col. Felder dynamischer Größe Bislang haben wir nur Felder konstanter Größe angelegt: double H[3][3]; /* constant number of rows+columns */ Erst mit dem neuesten C-Standard (C11) sind Felder dynamischer Größe erlaubt: void printHilbertMatrix(int n) { double H[n][n]; /* ... */ } Eine abwärtskompatible Alternative besteht in der Verwendung von Zeigern und den Funktionen zur dynamischen Speicherverwaltung (s. u.). Gliederung Ein sequentielles Speichermodell Felder Zeiger Dynamische Speicherverwaltung Zeiger, Felder und Adressarithmetik∗ Zeiger Zeiger (engl. pointer) gehören zu den wichtigsten Sprachmitteln in C. Ein Zeiger speichert die Adresse eines Datenobjekts, er „zeigt“ oder „verweist“ auf ein anderes Objekt. p=264 p 120 p 124 a 264 Über einen Zeiger hat man Zugriff auf das verwiesene Objekt. Das gilt auch für Kopien: Die Kopie eines Zeigers enthält dieselbe Adresse und verweist auf dasselbe Objekt! Definition von Zeigern I Für jeden Typ typename erhalten wir einen neuen (abgeleiteten) Datentyp „Zeiger auf typename“: typename * Ein Zeiger ist eine Variable von einem Zeigertyp. Der Typ typename gibt an, auf welchen Typ ein Zeiger verweist. Syntax: typename *identifier; Beispiele: int *p; double *q; /* pointer to int */ /* pointer to double */ Definition von Zeigern II Bei der Vereinbarung von Zeigern sind Leerzeichen zwischen Typname, dem Asterisk * und dem Namen des Zeigers nicht signifikant. Die folgenden Definitionen sind also äquivalent: int *p; int* p; int * p; Achtung: Sollen mehrere Zeigervariablen gleichen Typs auf einmal vereinbart werden, muss jede einzeln als Zeiger ausgezeichnet werden: int *p, *q; int *p, q; /* p, q are pointers to int */ /* q is integer variable */ Der Adressoperator & Sei x ein Objekt beliebigen Typs. Der folgende Ausdruck liefert die Adresse von x: &x /* value corresponds to address of x */ Ist x vom Typ typename, so ist &x vom Typ typename *. Der unäre Operator & heißt Adressoperator. Er kann ausschließlich auf Variablen, Feldelemente oder Funktionen angewendet werden. Beispiel: int a, *p; p = &a; /* types match */ double x, *q; q = &x; Zuweisung von Zeigern Mit Hilfe des Adressoperators können wir Zeiger initialisieren: int a; int *p = &a; double x; double *q = &x Der Adressoperator kann nie auf der linken Seite einer Zuweisung stehen: &a = p; /* error */ Zeiger können auch kopiert werden: double x, *u, *v; u = &x; v = u; Null-Zeiger Neben der Adresse eines Objekts kann ein Zeiger einen anderen, ausgezeichneten Wert annehmen, den Wert Null: int *p = 0; Dieser Wert ist insofern ausgezeichnet, als dass man ihn abprüfen kann. Der Ausdruck (int) p /* evaluates to zero, iff p == 0 */ hat den Wert 0 oder 1. Hat der Ausdruck den Wert 0, verweist der Zeiger p nicht auf ein gültiges Objekt. Dies kann man in Ausdrücken oder Anweisungen verwenden: if(!p) printf("p is zero pointer"); Der Inhaltsoperator * Der unäre Operator * heißt Inhaltsoperator. Er kann nur auf Zeiger angewandt werden. Syntax: *(pointer) Ist ein Zeiger p vom Typ typename *, so ist der Typ von *p gleich typename. Beispiel: int a, b, *p; p = &a; b = *p; /* types match */ Dereferenzieren von Zeigern Verweist ein Zeiger auf ein anderes Objekt, kann man seinen Speicherort über den Inhaltsoperator erreichen. Man spricht dann vom Dereferenzieren des Zeigers. Beispiel: int a = 1, b, *p; p = &a; b = *p; /* b = 1 */ Wichtig: Da man über einen Zeiger Zugriff auf den Speicher bekommt, ändern Zuweisungen den Wert des verwiesenen Objekts: Beispiel: int a = 1, *p; p = &a; *p = 1; /* a = 1 */ Uninitialisierte Zeiger I Der häufigste Fehler im Zusammenhang mit Zeigern besteht im Dereferenzieren ungültiger Zeiger. Es ist verboten, einen uninitalisierten Zeiger oder einen Nullzeiger zu dereferenzieren. Beispiel: double *p, *q = 0; /* p not initialized! */ *p; /* fatal, dereferencing unitialized pointer */ *q; /* fatal, dereferencing zero pointer */ Beides führt in der Regel zum sofortigen Programmabsturz. Es sind allerdings auch schlimmere Konsequenzen denkbar. Der Compiler kann solche Fehler im allgemeinen nicht erkennen. Uninitialisierte Zeiger II Im Zusammenhang mit uninitialisierten Zeigern kommt dem Null-Zeiger besonerdere Bedeutung zu. Solange ein Zeiger nicht auf ein gültiges Speicherobjekt verweist, sollte er unbedingt mit dem Wert 0 initialisiert werden. double *p = 0; Vor dem Dereferenzieren eines Zeigers sollte dann stets auf Null geprüft werden. In der Datei assert.h gibt es dazu das schöne Makro: assert(p); *p; /* assert that p != 0 */ Ist p ein Null-Zeiger, bricht das Programm mit einer Fehlermeldung ab. Bei höheren Optimierungseinstellungen des Compilers wird das Makro deaktiviert. Zeiger auf void Zeiger vom Datentyp void * können ein Speicheradresse beinhalten: int a; void *p = (void *)&a; Jeder Zeiger kann in einen Zeiger vom Typ void * gecastet werden. Ein Zeiger vom Typ void * kann nicht dereferenziert werden: int b = *p; /* error */ Der Compiler kann nicht wissen, wie die Daten unter der in p gespeicherten Adresse interpretiert werden sollen! Ein void-Zeiger muss erst in einen spezifizierten Zeigertypen gecastet werden, ehe er dereferenziert werden kann: int *q = (int *)p; Die symbolische Konstante NULL Ein void-Zeiger kann mit Null initialisiert werden: void *p = 0; Statt der Integer-Null wird bisweilen die symbolische Konstante NULL verwendet: double *p = NULL; Die symbolische Konstante ist in der Regel gleichbedeutend mit (void *) 0 und wird in der Datei stdio.h definiert. Zeiger auf Funktionen I Nicht nur Variablen, auch Funktionen haben eine Adresse, und man kann Zeiger auf Funktionen vereinbaren! Betrachten wir die folgende Funktion: double power(double x, int n); Der Adressoperator kann auch auf Funktionen angewandt werden: &power /* returns address of power */ Die Verwendung des Adressoperators ist optional, auch der Name einer Funktion alleine liefert bereits die Adresse der Funktion: power /* returns address of power */ Zeiger auf Funktionen II Ein Zeiger auf die Funktion power wird nun wie folgt vereinbart: double (*fp)(double, int) = &power; double (*fp)(double, int) = power; Die Deklaration des Zeigers enthält wiederum alle Informationen über das Objekt, auf das er verweist! Um eine Funktion über einen Zeiger aufzurufen, kann auf die Angabe des Inhaltsoperators verzichtet werden. Die folgenden Funktionsaufrufe sind alle äquivalent: double x = (*fp)(2., 2); double x = (fp)(2., 2); double x = fp(2., 2); / * x = 4 */ / * x = 4 */ / * x = 4 */ Call by reference I Eine Funktion erhält bei ihrem Aufruf Kopien der Argumente (call by value). Das gilt auch für den Fall, dass Zeiger an eine Funktion übergeben werden: void swap(int *a, int *b); int main(void) { int a = 1, b = 2; swap(&a, &b); return 0; } Jede Kopie eines Zeigers verweist aber auf die gleiche Speicheradresse. Wird diese beschrieben, ändert sich der Zustand der dort abgelegten Variable. Programmbeispiel Variablentausch Quelltext 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 #include <stdio.h> void swap ( int *p, int *q ) { int temp; temp = *p; *p = *q; *q = temp; } int main ( void ) { int a = 1, b = 2 ; int *p = &a, *q = &b; printf( "a = %d, b = %d\n", a, b ); swap( p, q ); printf( "a = %d, b = %d\n", a, b ); return 0; } /* a = 1, b = 2 */ /* a = 2, b = 1 */ Call by reference II Felder werden stets per Referenz (nicht als Kopie) an Funktionen übergeben: void initialize(double x[], int len) { int i; for(i = 0; i < len; ++i) x[i] = 0.; } int main(void) { double x[3]; initialize(double x[3]); return 0; } / * x = 0 */ Die obige Funktion ändert tatsächlich die in x gespeicherten Werte. Gliederung Ein sequentielles Speichermodell Felder Zeiger Dynamische Speicherverwaltung Zeiger, Felder und Adressarithmetik∗ Matrizen Ein Feld double A[2][3] = {{4.,2.,1.}, {-1.,2.,1.}}; entspricht einer dicht besetzten Matrix: 4 2 1 . −1 2 1 Für jeden möglichen Eintrag wird Speicher reserviert: printf("sizeof(A) = %zu\n", sizeof(A)/sizeof(double)); /* prints 6 */ Nicht jede Matrix ist voll besetzt. Entsprechend sollten wir weniger Speicher verbrauchen. Dreiecksmatrizen Eine untere Dreicksmatrix ist eine quadratische Matrix der Form: ∗ ∗ ∗ .. .. . . ∗ ∗ ∗ ∗ ... ∗ ∗ Alle Werte oberhalb der Diagonalen sind gleich Null. Die Nullen brauchen nicht abgespeichert zu werden. Der Speicheraufwand für eine Dreicksmatrix der Dimension n beträgt dann noch n(n + 1) ≤ n2 . 2 Dynamische Speicherverwaltung Soll Speicher auf Anfrage angelegt, freigegeben oder angepasst werden, spricht man von dynamischer Speicherverwaltung. Die C-Standardbibliothek enthält eine Reihe von Funktionen zur dynamischen Speicherverwaltung. Auf den folgenden Folien beschäftigen wir uns mit den Fragen: I Wie legen wir neuen Speicher an oder passen eine Größe an? I Was müssen wir dabei beachten? I Wie verwenden wir neue Speicherblöcke? Funktionen zur Speicherverwaltung Die folgenden Methoden zur dynamischen Speicherverwaltung sind in der Datei stdlib.h enthalten: /* allocate memory */ void *malloc(size_t size); /* allocate and initialize memory */ void *calloc(size_t number, size_t size); /* deallocate memory */ void free (void *ptr); /* try to resize memory at given address */ void *realloc (void *ptr, size_t size); Anfordern von Speicher I Die Funktion malloc (von engl. allocate memory) kann einen Speicherblock beliebiger Länge anfordern: void *malloc(size_t size); Dabei gibt size die Größe des benötigten Speichers in Byte an. Der Datentyp size_t ist ganzzahlig, vorzeichenlos und für die Größenangaben von Datentypen und -objekten vorgesehen (z. B. als Rückgabetyp von sizeof). Anfordern von Speicher II Angenommen, es soll Speicher für n Integerwerte angelegt werden. Eine Integer-Zahl belegt in der Regel 4 Byte. Diese Zahl ist aber vom System abhängig und kann variieren. Wieviel Speicher für einen Datentyp benötigt wird, sagt der Operator sizeof: size_t single = sizeof(int); Die richtige Menge Speicher fordern wir also an mit: void *p = malloc(n*sizeof(int)); Analog lässt sich die benötigte Speichergröße für Daten vom Typ float, double, etc. ermitteln. Rückgabewert von malloc Der Rückgabewert von void *malloc(size_t size); ist ein Zeiger vom Typ void *. Semantik: I Konnte der angeforderte Speicher erfolgreich angelegt werden, zeigt der Rückgabewert auf den Anfang des neuen Speicherblocks. I Konnte der Speicher nicht angelegt werden, hat der Zeiger den Wert Null, sprich der Zeiger ist ungültig. Beispiel: size_t size = 4; void *p = malloc(size); if(!p) printf("error"); Rückgabetyp Der Rückgabetyp von malloc ist void *. Dieser Typ enthält bloße Speicheradressen ohne weitere Typspezifikation. Der Aufrufer weiß, für welchen Datentyp Speicher reserviert wurde. Der Rückgabewert wird nachträglich explizit oder implizit konvertiert: int *p = (int*) malloc(n*sizeof(int)); So wird vereinbart, dass p auf einen Block von Integer-Zahlen zeigt. Bemerkung: Die Adresse von p entspricht der des ersten Elements im Block (s. u.): *p == &p[0] Zugriff auf dynamisch erzeugten Speicher Mit malloc (oder calloc, s. u.) angelegter Speicher ist zusammenhängend (wie bei Feldern). Auf die Elemente des erzeugten Speicherblocks wird (wieder wie bei Feldern) über den Operator [] und einen Index zugegriffen. Beispiel: int i, size = 4; int *p = (int*) malloc(size*sizeof(int)); assert(p); /* remember to include assert.h */ for(i = 0; i < size; ++i) p[i] = 0; Freigeben von Speicher Dynamisch angelegter Speicher bleibt solange reserviert, bis er explizit freigegeben wird und damit für eine neue Verwendung zur Verfügung steht. Die Funktion void free(void *ptr); gibt den Speicherbereich, auf den ptr zeigt und der über malloc (oder calloc) angelegt wurde, wieder frei. Zu beachten ist unbedingt, dass. . . I auf freigegebenen Speicher nicht mehr zugegriffen werden darf I und Speicher nicht zweimal freigegeben werden darf! Beispiel zum Freigeben von Speicher Im folgenden Beispiel wird zunächst sichergestellt, dass nur ein erfolgreich angelegter Speicherblock freigegeben wird: double *vector = (double*) malloc(3*sizeof(double)); if(vector) { free(vector); vector = 0; /* good practice: invalidate pointer */ } Am Ende ist vector gleich Null, d. h. ein ungültiger Zeiger. Damit ist für den weiteren Programmverlauf klar, dass vector nicht dereferenziert werden darf. Speicherlecks Ein Speicherblock ist nur solange erreichbar, wie seine Adresse bekannt ist. Im folgenden Beispiel geht 1 MB Speicher verloren: int *p = (int*) malloc(262144*sizeof(int)); p = 0; Einmal verlorener Speicher kann weder erreicht noch freigegeben werden. Der Speicherblock bleibt für die gesamte Laufzeit des Programms reserviert und steht dem eigenen Programm (und anderen Prozessen) nicht mehr zur Verfügung. Dieser Fehler heißt Speicherleck (engl. memory leak). Der Compiler kann solche Fehler i. a. nicht finden. Speicher anlegen bei gleichzeitiger Initialisierung Die Funktion void *calloc(size_t num, size_t size); alloziiert einen zusammenhängenden Speicherbereich von num Elementen der Größe size: Semantik: I Wie bei malloc zeigt der Rückgabewert auf das erste Element des neuen Speicherblocks, falls dieser erfolgreich angelegt werden konnte. Andernfalls ist der Rückgabewert gleich Null. I Im Unterscheid zu malloc wird jedes Bit mit Null initialisiert. Beispiel: int *p = (int*) calloc(3, sizeof(int)); Speicher vergößern oder verkleinern Mit der Funktion void *realloc(void *ptr, size_t size); wird die Größe des Speicherblocks, auf den ptr zeigt, angepasst. Das zweite Argument size gibt dabei die neue Größe des Speicherblocks an. Die Funktion darf den Inhalt des Speicherblocks, auf den ptr zeigt, an eine andere Stelle verschieben. In diesem Fall wird die Adresse der neuen Speicherstelle zurückgegeben. Das Verhalten von realloc ist auch für die Sonderfälle ptr = 0 oder size = 0 definiert. Dazu verweisen wir auf geeignete Nachschlagewerke zur Standardbibliothek. Dynamisches Anlegen von Matrizen I In vielen numerischen Anwendungen tauchen Matrizen oder ähnliche Datenstrukturen auf. Nicht immer ist es sinnvoll oder möglich, Matrizen in Feldern zu speichern. I Auf den folgende Folien geben wir häufig verwendete Code-Fragmente (Pattern) an, die zeigen, wie Speicher für Matrizen angelegt und freigegeben werden kann. Für die anzulegenden Matrizen verwenden wir Doppelzeiger: double **A; Zugriff auf die Elemente der Matrix geht dann so: A[i][j] I /* access (i,j)-th element */ Komplette Programmbeispiele finden Sie diesmal auf der Homepage! Pattern I (Verschachteltes Alloziieren) Es ist möglich, Speicher für jede Zeile der Matrix alloziieren: in i; double **A; A = (double **) malloc(rows*sizeof(double *)); /* allocate memory for each row separately */ for(i = 0; i < rows; ++i) A[i] = (double *) malloc(cols*sizeof(double)); Für jeden Aufruf von malloc muss abschließend free aufgerufen werden: for(i = 0; i < rows; ++i) free(A[i]); free(A); Fehlerbehandlung Der Rückgabewert von malloc zur Behandlung von Ausnahmen wird im obigen Beispiel ignoriert: konnte der angeforderte Speicher nicht angelegt werden, ist der Rückgabewert der Funktion gleich Null. A = (double **) malloc(rows*sizeof(double *)); if(A != 0) /* continue with allocation */ else /* on error */ Im obigen Pattern wird malloc gleich mehrfach aufgerufen. Tritt ein Fehler erst beim zweiten, dritten, usw. Aufruf auf, ist bereits Speicher alloziiert worden, der wieder freigegeben werden muss (s. nächste Seite). Pattern II (Fehlerbehandlung beim Alloziieren) int i, j; double **A; A = (double **) malloc(rows*sizeof(double *)); assert(A); for(i = 0; i < rows; ++i) { A[i] = (double *) malloc(cols*sizeof(double)); /* on error: free previously allocated memory */ if(!A[i]) { for(j = 0; j < i; ++j) free(A[j]); free(A); return 1; } } Konsekutiven Speicher anlegen Gegenüber klassischen Feldern hat die obige Technik einen Nachteil: I Die Matrixeinträge werden im allgemeinen nicht konsekutiv im Speicher liegen. I Für die Implementierung von Algorithmen (schnelle Matrix-Vektor-Multiplikationen o. ä.) ist das allerdings wünschenswert. Das abschließende Beispiel zeigt, wie eine Matrix in zwei Schritten initialisiert wird: I Zuerst wird ein einziger zusammenhängender Speicherblock für die gesamte Matrix angelegt I Anschließend betten wir die Matrix in den Speicherblock ein. Pattern III (Konsekutiver Speicher) /* allocate memory first */ buffer = (double *) malloc(size*sizeof(double)); assert(buffer); /* initialize A */ A = (double **) malloc(rows*sizeof(double *)); assert(A); for(i = 0; i < rows; ++i) A[i] = &buffer[i*rows] ; /* free storage */ free(A); free(buffer); Gliederung Ein sequentielles Speichermodell Felder Zeiger Dynamische Speicherverwaltung Zeiger, Felder und Adressarithmetik∗ Adressarithmetik mit ganzen Zahlen In geringem Umfang sind arithmetische Operationen auf Zeigern erlaubt: I Subtraktion von Zeigern I Addition/Subtraktion mit ganzen Zahlen I Vergleiche von Zeigern. Einzelne Algorithmen lassen sich effizienter unter Verwendung von Adressarithmetik implementieren (s. z. B. Blatt 6, Aufgabe 2). Subtrahieren von Zeigern Zeiger, die in einem einheitlichen Speicherbereich liegen, können subtrahiert werden: int a[3]; int *p = a[0], *q = a[2]; p - q; Ergebnis die Anzahl von Feldelementen zwischen den beiden Speicherpositionen. Der Ausruck p - q ist vom Typ ptrdiff_t (engl. pointer difference type): ptrdiff_t distance = p - q; Dieser Typ ist in der Datei stddef.h definiert. Adressarithmetik mit ganzen Zahlen Ganze Zahlen können zu addiert oder von Zeigern abgezogen werden: p+1, p+2, ..., p+d Resultat ist ein Zeiger q auf ein Objekt gleichen Typs, so dass q - p == d. Das lässt sich graphisch veranschaulichen: p p+1 p+2 a: 120 124 264 Feldnamen Mit der Definition int a[3]; wird ein Feld von drei Integer-Werten vereinbart. Der Name des Felds a ist ein Ausdruck vom Typ int *. Sein Wert entspricht der Adresse des ersten Elements von a: a == &a[0] Die folgenden Zuweisungen sind daher identisch: int *p = &a[0]; int *p = a; Adressarithmetik und Feldelemente Ist int a[3] ein Feld ein Feld, so ist der Zugriff auf das i-te Element a[i] äquivalent zu *(a+i) Wendet man auf beide Ausdrücke den Adressoperator & an, erhält man die Äquivalenz der folgenden beiden Ausdrücke: a+i == &a[i] Unterschiede von Zeigern und Feldern Ein Zeiger ist eine Variable, deren Wert sich (durch Zuweisungen, Inkrement-Operatoren, etc.) ändern kann: int a[3]; int *p = a; ++p; /* p points to a[0] */ Ein Feldname ist keine Variable. Ausdrücke wie a = p oder ++a sind daher nicht erlaubt. Autoren Autoren die an diesem Skript mitgewirkt haben: I 2011–2014 : Christoph Gersbacher I 2014–2015 : Patrick Schön This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) License. http://creativecommons.org/ licenses/by-sa/4.0/legalcode
© Copyright 2025 ExpyDoc