Seminar-Programm 01-06/2015

FACHSEMINARE
Wettbewerbsvorteile für die Zukunft
2015
Januar – Juni
Seminarprogramm
HEUTE ZERTIFIZIEREN
für die Anforderungen von Morgen
SEMINARPROGRAMM 2015
1
2
SEMINARPROGRAMM 2015
Editorial
Isabell Mai
Schulungszentrum Linden
„Lernen ist wie Rudern gegen den Strom.
Hört man damit auf, treibt man zurück!“
(Laozi)
Lieber Geschäftspartner,
wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Sie und Ihre Mitarbeiter schnell und effektiv auf den neuesten Stand der Technik
zu bringen. Wer auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben
möchte, braucht gut und praxisnah ausgebildete Mitarbeiter.
Unser Ziel ist es, Ihnen das erforderliche Know-how für die
Umsetzung Ihrer Projekte im Arbeitsalltag zu vermitteln, damit Sie sich Ihren Vorsprung im Wettbewerb sichern können.
Als erstes möchte ich mich bei Ihnen, liebe Kunden, für die
jahrelange Treue und Ihr Vertrauen in uns recht herzlich bedanken. Ihr Interesse an unseren Fachseminaren spornt uns
täglich an besser zu werden.
Unsere Standorte haben wir für Sie ausgebaut und Sie können
sich in 21 Niederlassungen ganz in Ihrer Nähe weiterbilden
lassen. So gibt es zum Beispiel zum Thema DGUV Vorschrift 1
und 3 Fachseminare in den neuen Standorten Aschaffenburg,
Düsseldorf, München, Koblenz und Senftenberg.
Im Bereich KNX haben wir den Seminarsektor ebenfalls weiter
ausgeweitet und bieten die 4-tägige Aufbau-Zertifizierung in
Berlin und Karlsruhe an.
Auch in diesem Jahr warten wieder viele neue und interessante Fachseminare auf Sie!
Getreu nach dem Motto:
„Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein!“
Winston Churchill
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern in unserer Broschüre und freuen uns, wenn Sie unser abwechslungsreiches
Seminarangebot nutzen und wir Sie demnächst bei uns begrüßen dürfen.
Ihr Feedback lässt uns fortlaufend an den Themen arbeiten,
um optimaler auf Ihre Wünsche und die Neuerungen am
Markt einzugehen und neue Wege einzuschlagen.
Mit freundlichen Grüßen
Wir starten in diesem Jahr mit einer neuen Gliederung der
Fachseminarbroschüre. Die Seminare sind als erstes in die Ihnen schon bekannten Rubriken unterteilt und als zweites nach
der chronologischen Terminreihenfolge. So wollen wir Ihnen
die Auswahl der für Ihre Bedürfnisse entsprechenden Themen
zu erleichtern.
Isabell Mai
SEMINARPROGRAMM 2015
3
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
3
Gut zu wissen
5
UNI ELEKTRO
HEKATRON
TÜV SÜD
BZL
EI Electronics
TÜV SÜD
TÜV SÜD
TÜV SÜD
BTT
TÜV SÜD
TÜV SÜD
TÜV SÜD
TÜV SÜD
Unterweisungen & Berechtigungen
Befähigte Person Leitern & Fahrgerüste
Rauchwarnmelder RWM 8.5 (Modul 2)
Überprüfung von RWA als befähigte Person
Verantwortliche Elektrofachkraft (vEF)*
Fachkraft f. Rauchwarnmelder DIN 14676
Facility Projektmanagement*
Wiederkehrende Unterweisung Elektrofachkraft
Wiederkehrende Unterweisung EUP
Jahresunterweisung Elektrofachkräfte
Erstunterweisung Elektrofachkraft
Erstunterweisung EUP
Grundmodul Elektrofachkraft*
Grundausbildung EUP*
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
VARTA
SENEC.IES
Fronius
Fronius
Erneuerbare energien
Batteriespeichersysteme Zertifizierung*
Intensivseminar inkl. KfW-Zertifizierung*
Produktneuheiten*
Zertifizierung PV Speicherlösungen Basic*
20
21
22
23
24
GMC
GMC
BZL
BZL
BZL
BZL
BZL
FLUKE
FLUKE
FLUKE
FLUKE
TÜV SÜD
BTT
BTT
TÜV SÜD
TÜV SÜD
TÜV SÜD
TÜV SÜD
BTT
Messtechnik
Prüfung gemäß DIN VDE 0100-600 u. 0105-100
Prüfung gemäß DIN VDE 0701-0702
VDE Neuerscheinungen u. fachliche Vorschriften*
Prüfen elektr. Anlagen und Arbeitsmitteln (Theorie)*
Prüfen elektr. Anlagen und Arbeitsmitteln (Praxis)*
Prüfdokumentation nach BetrSichV*
Handlungshilfen Gefährdungsbeurteilungen*
Überprüfung 0113 der elektrischen Ausrüstung
Prüfung 0100-0105 ortsfeste elektrische Anlagen
Prüfung 0701-0702 ortsveränd. elektrische Anlagen
Software- und Bedienerseminar
Anforderungen Betriebe/Räume besonderer Art*
Prüfung ortsfester und ortsveränd. elektrische Geräte
Prüfung Potentialausgleichs- und Erdungssystemen
Theoretische Grundlagen 0100-600/0105-100
Messpraktikum 0100-600/0105-100
Theoretische Grundlagen 0701-0702
Messpraktikum 0701-0702
Prüfen von RCD´s und PRCD`s*
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
DEHN
TÜV SÜD
DEHN
Phoenix
OBO
TÜV SÜD
TÜV SÜD
TÜV SÜD
TÜV SÜD
OBO
OBO
Vermeidung von Gefahren
Blitz-/Überspannungsschutz Anlagen*
Fudamenterder 18014*
Blitz-/Überspannungsschutz Systeme*
Grundlagen zum Überspannungsschutz
Brandschutz Elektrotechnik*
Arbeiten unter Spannung
Niederspannungs-Schaltgerätekombination*
Überprüfung von Brandschutzklappen
Errichten von Gebäudeblitzschutzanlagen
Blitzschutz*
Überspannungsschutz*
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
UNI ELEKTRO
UNI ELEKTRO
UNI ELEKTRO
UNI ELEKTRO
UNI ELEKTRO
Rechtliche Grundlagen
Zahlen/Daten/Fakten Qualitätsmanagement*
Rechtskunde Nichtjuristen Elektrobranche
BGB u. VOB Baustellenpraxis*
Umweltrecht betriebliche Praxis*
Risikobewertung elektr. Betriebe/Anlagen*
57
58
59
60
61
62
GSS
WISI
TELEVES
TRIAX
WISI
WISI
WISI
Antennentechnik
Vom LNB zum Teilnehmer*
Satellitenempfangstechnik
LWL CoaxData IP*
Fokus-Seminar*
Signalaufbereitung in IPTV
Kanalaufbereitung*
Hausverteiltechnik
63
64
65
66
67
68
69
70
BZL
OSRAM
smartlux
3M
TÜV SÜD
TÜV SÜD
Lichttechnik
Grundlagen Beleuchtungs- und LED-Technik*
Leuchten-Entwicklung und Trends
HQL Verbot – Alternative LED*
Lichtwellenleiter mit praktische Übungen*
Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
Batterieanlagen und Notstromgeneratoren*
71
72
73
74
75
76
77
AGFEO
AGFEO
AGFEO
AGFEO
AGFEO
AGFEO
IT & Telekommunikation
Level 1 Basisseminar
Level Update Auffrischung/Neuerungen
Level 2 Fortgeschrittenenseminar
Seminar ES-Basis
VoIP & TK-Suite Professional
Level 3 Erweiterungsseminar
78
79
80
81
82
83
84
ELTAKO
merten
merten
theben
merten
Ritto
Hollondong
Hollondong
BZL
SIEDLE
SIEDLE
theben
Gebäudekomm. & haussteuerung
Baureihe 14*
KNX InSideControl
KNX Fortgeschrittene/Roombox-Anwender
KNX-Anlagen Praxis
U.motion – Planung und Programmierung
Türsprechanlagen Ritto TwinBus
KNX Zertifizierung Aufbauseminar*
KNX EIB/KNX-Projektierung*
KNX Fachkraft für Gebäudesystemtechnik*
Zweidraht-Bustechnologie In-Home
In-Home Bus-System
Bewegungs- und Präsenzmelder*
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
SOFTSKILLS
UNI ELEKRO Führen von Mitarbeitern*
UNI ELEKRO Unternehmensnachfolge
UNI ELEKRO Netzwerke – Instrument der Zukunft*
98
99
100
101
DAten- und Netzwerktechnik
DRAKA/BTR/ Strukturierte Gebäudeverkabelung
IDEAL
Seminar-Standorte
102
103
104
Seminar-Anmeldung
105
Seminar-Anmeldung
106
*NEU im Seminarprogramm
4
SEMINARPROGRAMM 2015
Gut zu wissen
Standortauswahl
Wir bieten Ihnen ab diesem Jahr ein erweitertes Angebot an Seminar-Standorten an.
Sie haben somit die Möglichkeit in 21
UNI ELEKTRO Niederlassungen in ganz
Deutschland das Seminar Ihrer Wahl zu besuchen.
Jetzt mit neuen Standorten in:
Aschaffenburg, Berlin-Tempelhof, Darmstadt,
Dortmund, Hofheim, Freiburg, Limburg, Koblenz, Köln, Magdeburg, München, Offenbach,
Senftenberg und Wiesbaden-Biebrich
Schulungszentrum Linden
RABATT
Melden sich von Ihrem Unternehmen
mehrere Teilnehmer für dasselbe Tagesseminar an, bieten wir Ihnen ab dem 2.
Teilnehmer und für jeden weiteren Teilnehmer 10 % Rabatt auf die Seminargebühr an.
EXTRA-kooperation
Sie erhalten exklusiv als extra-Mitglied
für jedes Tagesseminar 20 % Rabatt auf
die Seminargebühr.
SEMINARPROGRAMM 2015
5
seminarprogramm
UNTERWEISUNGen & BERECHTIGUNGEN
6
SEMINARPROGRAMM 2015
„Befähigte Person Leitern und Fahrgerüste“
nach BetrSichV/BGI 694
Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass Leitern wiederkehrend auf ihren
ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden (BetrSichV, Anhang 2,5.3.1).
THEMENINHALTE
·· Sicherheitstechnische Hintergründe / Unfallgeschehen / Folgekosten / Bedeutung
und Stellung der „Befähigten Person“
·· Rechtsgrundlagen für Betriebe (GPSG, UVV, Normen, BetrSichV)
·· Normen und Vorschriften für Leitern und Tritte
·· Leiterbauarten
·· Die Norm DIN EN 131 „Leitern“
·· Sicherheitsgerechter Umgang und bestimmungsgemäßer Gebrauch nach
BetrSichV
·· Gefährdungsbeurteilung nach BetrSichV
·· Umgang mit schadhaften Leitern im Betrieb
·· Wiederkehrende Prüfung von Leitern im Betrieb
--Organisation, Checkliste und Praxisübungen
UHRZEIT
10.00 – 15.00 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒIngenieure
ƒƒPlaner
NACHWEIS
Zertifikat vom
Sachverständigen
INFORMATION
Wir empfehlen Ihnen eine
regelmäßige Auffrischung!
Leitern Demonstration durch
KOSTEN
179,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
VeranstaltungsortE
Datum
wochentagE
Aschaffenburg
13.01.2015
Dienstag
Limburg
14.01.2015
Mittwoch
Dortmund
15.01.2015
Donnerstag
Erfurt
10.03.2015
Dienstag
Mittenwalde
11.03.2015
Mittwoch
Döbeln
12.03.2015
Donnerstag
München
20.05.2015
Mittwoch
Offenbach
27.05.2015
Mittwoch
Linden
28.05.2015
Donnerstag
Anmeldeformular Seite 27
SEMINARPROGRAMM 2015
7
RWM 8.5 (Modul 2) für Stand-Alone- und
funkvernetzbare Rauchwarnmelder inklusive
Funkmodul Basis
Der Teilnehmer lernt die Grundlagen der DIN-konformen Projektierung,
Montage, Betrieb und Wartung kennen. Die Anwendungsbereiche für StandAlone-Melder sowie die Möglichkeiten für Funk-Rauchwarnmelder auf der
Grundlage des Funkmoduls Basis werden vorgestellt.
Der Teilnehmer wird in die Lage versetzt, die Kenntnisprüfung am Ende des
Tages zu bestehen, und sich somit zur geprüften Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676, zur geprüften »Q«-Fachkraft und zum HekatronFacherrichter (Echt-Alarm-Garantie) zu zertifizieren.
THEMENINHALTE
·· Der Rauchwarnmeldermarkt
·· Auszüge zu Normen (DIN 14676 / DIN EN 14604 / vfdb-Richtlinie 1401 Q-Label)
·· Richtlinien (VdS 3515) und Gesetze (LBOs)
·· Die Geniusfamilie / Qualitätskriterien für Rauchwarnmelder
·· DIN-konforme Projektierung, Montage und Wartung
·· Anwendungsbereiche Stand-Alone-Melder, funkvernetzte
--Melder (Basis-Modul) und Funk-Handtaster/-Interface
·· Prüfung zur „Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676“ und geprüften
„Q“-Fachkraft
·· Prüfung zum Hekatron-Facherrichter für Stand-Alone-Rauchwarnmelder
--Genius H® und Funk-Rauchwarnmelder Genius Hx® mit Funkmodul Basis
·· Planung und praktische Übung zur Funkvernetzung
Die bestandene Prüfung qualifiziert den Teilnehmer zur geprüften Fachkraft für
Rauchwarnmelder nach DIN 14676 und zur geprüften „Q“-Fachkraft nach Vorgaben
des Forums Brandrauchprävention e.V. Desweiteren qualifiziert die bestandene Prüfung den Teilnehmer zum Hekatron-Facherrichter für Rauchwarnmelder Genius H® /
Genius Hx® und berechtigt damit zur Inanspruchnahme der Echt-Alarm-Garantie für
den Genius H® und den Genius Hx® mit Funkmodul Basis.
8
Veranstaltungsorte
Datum
wochentage
Berlin-Pankow
14.01.2015
Mittwoch
Linden
10.02.2015
Dienstag
Karlsruhe
10.02.2015
Dienstag
SEMINARPROGRAMM 2015
UHRZEIT
09.00 – 16.00 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒErrichter und Planer von
Firmen, die Rauchwarnmelder planen, vertreiben,
installieren und warten.
NACHWEIS
Teilnahmebescheinigung
durch Hekatron
KOSTEN
125,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
Elektrofachkräfte für die Überprüfung von
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)
als befähigte Person
Im Bauordnungsrecht dienen Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) als sicherheitstechnische Anlagen und Einrichtungen. Um deren Wirksamkeit und
Betriebssicherheit zu gewährleisten, müssen diese Anlagen regelmäßig von
erfahrenen sachkundigen Personen geprüft und gewartet werden.
THEMENINHALTE
·· Gesetzliche Grundlagen als Forderungen nach dem Bauordnungsrecht
·· Begriffe, Schutzziele und Anwendungen von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
·· Pflichten des Anlagenbetreibers
·· Dimensionierung von natürlichen und maschinellen
--Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
·· Einbauvorschriften und Prüfzeichen für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
·· Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung
·· Errichtererklärung und Übereinstimmungsnachweise
·· Auslöse- und Meldesysteme
·· Funktionsüberprüfung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
·· Wartung und wiederkehrende Prüfungen von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
·· Aufgaben und Pflichten von Sachkundigen
IHR NUTZEN
Durch die Erfahrung und Ausbildung des beauftragten Dozenten, mit der Zulassung
als Prüfsachverständiger für das Bauordnungsrecht, wird Ihnen die erforderliche
Sachkunde und die Fachkompetenz zur Prüfung und Wartung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) praxisnah und verständlich vermittelt.
UHRZEIT
09.00 – 16.15 Uhr
DAUER
2-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektrofachkräfte
ƒƒHandwerks- und
Industriemeister
ƒƒStaatlich geprüfte Techniker
und Ingenieure
ƒƒVerantwortliche und
Mitarbeiter, als Betreiber
von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen.
ƒƒFachpersonal von Servicefirmen für Haus- und
Gebäudetechnik.
ƒƒErrichter, Planer und
Bauleiter von Rauch- und
Wärmeabzugsanlagen
(RWA).
VORAUSSETZUNGEN
Elektrofachkräfte nach
der DIN VDE 1000-10
NACHWEIS
TÜV SÜD Zertifikat
KOSTEN
649,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
Veranstaltungsort
Datum
wochentagE
Linden
29.01. – 30.01.2015
Donnerstag – Freitag
SEMINARPROGRAMM 2015
9
Verantwortliche Elektrofachkraft (vEF)
Betriebe, die Elektrofachkräfte beschäftigen, sind verpflichtet, eine verantwortliche Elektrofachkraft zu beauftragen, die Arbeiten in Bereichen der
Elektrotechnik durchführen kann. Gemäß DIN VDE 1000-10 und DIN VDE
0105-100 ist eine verantwortliche Elektrofachkraft eine Person, die die
Fach- und Aufsichtsverantwortung für einen Betrieb übernimmt und vom
Unternehmer dazu benannt wird.
THEMENINHALTE
·· Definition der vEF
·· Stellung der vEF im Betrieb
·· Rechtskunde bzgl. vEF
·· Unterschied zwischen Prüfungen gem. BGV A3 und BetrSichV
·· Bestandsschutz von elektrischen Anlagen
·· Beispiel zur Haftung einer vEF
·· Gefährdungsbeurteilung für Elektrofachkräfte
·· Einsatz von Fremdfirmen
·· Bestellung zur vEF
·· Unfallbeispiele
·· Abschlusstest
UHRZEIT
08.30 – 16.00 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒSie sind eine Führungskraft im Bereich der
Elektrotechnik, die als
verantwortliche Elektrofachkraft in Handwerks-,
Industrie- und/oder
dienstleistungsbetrieben
eingesetzt wird.
NACHWEIS
Teilnahmebescheinigung
durch BZL
KOSTEN
265,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
10
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
München
24.02.2015
Dienstag
SEMINARPROGRAMM 2015
Fachkraft für Rauchwarnmelder
nach DIN 14676
Eine Kooperation von Ei Electronics GmbH und dem TÜV Rheinland.
Knapp ein Tag Aufwand reicht aus um Sie selbst, Ihre Mitarbeiter und Ihre
Kunden langfristig abzusichern.
THEMENINHALTE
·· Verhalten von Brandrauch
·· Funktionsweise und Einsatzgrenzen von Rauchwarnmeldern
·· Vorschriften und Normen
·· Ei Electronics Produktlösungen
·· Prüfung durch den TÜV Rheinland
UHRZEIT
09.00 – 16.00 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒIngenieure
ƒƒPlaner
NACHWEIS
TÜV Rheinland Zertifikat
KOSTEN
150,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
VeranstaltungsortE
Datum
wochentage
Magdeburg
25.02.2015
Mittwoch
Dortmund
10.03.2015
Dienstag
Berlin-Pankow
05.05.2015
Dienstag
Linden
20.05.2015
Mittwoch
SEMINARPROGRAMM 2015
11
Facility Projektmanagement
In diesem Seminar erfahren Verantwortliche des Facilitymanagements und
Gebäudemanagements wie die verschiedenen sicherheitstechnischen Anlagen und Einrichtungen sach- und fachgerecht instand gehalten werden und
welche Prüfungen hierzu regelmäßig erforderlich sind.
THEMENINHALTE
·· Grundlagen zu Wartung und Instandhaltung zum Brandschutz
·· Grundlagen zu Wartung und Instandhaltung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
·· Grundlagen zu Wartung und Instandhaltung von Rauchwärmeabzugsanlagen
·· Grundlagen zu Wartung und Instandhaltung von Brandmeldeanlagen
·· Grundlagen zu Wartung und Instandhaltung von Sprachalarmierungsanlagen
·· Grundlagen zu Wartung und Instandhaltung von Feststellanlagen
·· Grundlagen zu Wartung und Instandhaltung von Netzersatzanlagen
·· Grundlagen zu Wartung und Instandhaltung von Aufzugsanlagen
·· Grundlagen zu Wartung und Instandhaltung von Hebeanlagen
UHRZEIT
09.00 – 16.15 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
NACHWEIS
Teilnahmebescheinigung
durch TÜV SÜD
STEN
KO
299,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
12
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
Linden
26.02.2015
Montag
SEMINARPROGRAMM 2015
Wiederkehrende Unterweisung für die
Elektrofachkraft nach DGUV Vorschrift 1 § 4
(ehemals BGV A1)
Elektrofachkräfte arbeiten in einem potenziell gefährlichen Umfeld. Die große Zahl an innerbetrieblichen Unfällen macht deutlich, wie wichtig die regelmäßige Fortbildung durch die jährliche Pflichtunterweisung ist. Es ist für Sie
notwendig, die eigenen Kenntnisse und Fertigkeiten immer wieder auf den
neusten Stand zu bringen. Sie beugen Gefahren vor, indem Sie Ihr Wissen
über Vorschriften und Bestimmungen zur Unfallverhütung aktualisieren. Gut
informiert können Sie dann auch Ihre Mitarbeiter anweisen. Wir werten mit
Ihnen die neusten Unfallstatistiken aus, Sie erkennen dabei Gefahrenschwerpunkte und riskante Verhaltensweisen. So erhöhen Sie die Betriebssicherheit
und senken das Unfallrisiko.
THEMENINHALTE
·· Block 1
--DGUV Vorschrift 1 (ehemals BGV A1) / Betriebssicherheitsverordnung
·· Sicherheitsregeln
--DGUV Vorschrift 1 (ehemals BGV A1) Pflichten des Unternehmers
--Pflichten des Arbeitnehmers
--Organisation des Arbeitsschutzes
--In Elektrotechnik tätigen Personen nach VDE 01000-10/VDE 0105-100
--EuP, EFK, VEFK befähigte Person nach TRBS 1203
--Arbeitsverantwortlicher, Anlagenverantwortlicher, Anlagenbetreiber
--VDE 0100 und 0105 ortsfeste elektrische Anlagen
--Errichtungsnormen
--Neue Forderungen aus VDE seit 2007
--Prüfung nach Errichtung VDE 0100-600
--Betrieb elektrischer Anlagen
--Erhalt des ordnungsgemäßen Zustandes
--VDE 0105-100-Prüfungen, Auswahl von Messgeräten
--DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3), GUV V A3
·· UVV Prüfung an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
--Betriebssicherheitsverordnung, TRBS
--Bestehende Norm VDE 0701-702 Entwurf 2010
--Wann, was, von wem, wie prüfen
--Besondere Probleme beim Prüfen
UHRZEIT
09.00 – 16.15 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektrofachkräfte aus
Handwerk und Industrieunternehmen, die einmal
jährlich unterwiesen
werden müssen.
NACHWEIS
Teilnahmebescheinigung
durch TÜV SÜD
INFORMATION
Bitte denken Sie an Ihre
jährliche vorgeschriebene
Pflichtunterweisung!
STEN
KO
279,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
Die Teilnehmer bekommen am Ende eine Teilnahmebescheinigung, dass sie ihrer
Pflicht der jährlichen Unterweisung nach der DGUV Vorschrift 1 (ehemals BGV A1)
und der Betriebssicherheitsverordnung TRBS 1203 nachgekommen sind. Wenn gewünscht kann ein Eintrag in das SCC-Handbuch erfolgen.
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
Linden
12.03.2015
Donnerstag
SEMINARPROGRAMM 2015
13
Wiederkehrende Unterweisung für die
elektrotechnisch unterwiesene Person
nach DGUV Vorschrift 1 § 4.1
Damit Ihr Betrieb das Unfallrisiko minimieren kann, ist es notwendig, dass
Sie als elektrotechnisch unterwiesene Person Ihre Kenntnisse regelmäßig
auffrischen. Mit der jährlichen Pflichtunterweisung vertiefen Sie Ihr Wissen
über technische und rechtliche Voraussetzungen Ihrer Arbeit und lernen anhand von Unfallstatistiken Gefahren kennen.
theorie
·· In Elektrotechnik tätigen Personen nach VDE 01000-10/VDE 0105-100
·· EuP, EFK, VEFK, befähigte Person nach der TRBS 1203
·· Arbeitsverantwortlicher, Anlagenverantwortlicher, Anlagenbetreiber
·· Tätigkeiten der EuP im Unternehmen
THEMENINHALTE
·· VDE 0100 und 0105 ortsfeste elektrische Anlagen
·· Arbeitsschutz bei Arbeiten an und in der Nähe elektrischer Anlagen
·· Erhaltung vom ordnungsgemäßen Zustand nach VDE 0105-100
·· Schutz gegen Gefahren elektrischen Stromes
--Schutzarten, Schutzklassen
--Kennzeichnung äußerer Einflüsse
·· Schutz gegen Überstrom
--Schutzmaßnahmen
--RCD im Einsatz
--RCD’s Prinzip und Einsatz
·· Schutz durch Abschalten im TN-Netz
--Aufgaben EuP
--5 Sicherheitsregeln
--Transformator, Elektromotoren
·· Verarbeitung von Kabel und Leitungen und Zubehör
·· Wechselschaltung, Serienschaltung
·· Prüfung-Wissenstest
Die Teilnehmer bekommen am Ende eine Teilnahmebescheinigung, dass sie ihrer
Pflicht der jährlichen Unterweisung nach der DGUV Vorschrift 1 (ehemals BGV A1)
und der Betriebssicherheitsverordnung TRBS 1203 nachgekommen sind. Wenn gewünscht kann ein Eintrag in das SCC-Handbuch erfolgen.
14
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
Linden
13.03.2015
Freitag
SEMINARPROGRAMM 2015
UHRZEIT
09.00 – 16.15 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektrotechnisch unterwiesene Personen aus
Handwerk und Industrie,
die einmal jährlich unterwiesen werden müssen.
VORAUSSETZUNGEN
Eine Erstunterweisung zur
Elektrotechnisch unterwiesenen Person muss
vorhanden sein.
NACHWEIS
Teilnahmebescheinigung
durch TÜV SÜD
INFORMATION
Bitte denken Sie an Ihre
jährliche vorgeschriebene
Pflichtunterweisung!
STEN
KO
329,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte nach DGUV
Vorschrift 1 (ehemals BGV A1), DGUV Vorschrift 3
(ehemals BGV A3) und VDE 0105-100
Die Ergebnisse der Unfallforschung der Berufsgenossenschaften zeigen ganz
eindeutig, dass Elektrofachkräfte aufgrund ihres Tätigkeitsfeldes – nicht zuletzt gerade wegen der Routine – am häufigsten in Elektrounfälle verwickelt
sind. Festzustellen ist gerade das Nichteinhalten der ungeraden Sicherheitsregeln, der ersten, dritten und fünften! Vorrangiges Ziel der Elektrosicherheit ist, die Anzahl der Unfälle auf ein Minimum zu reduzieren. Dabei kommt
der Qualifikation der Elektrofachkraft ein besonderer Stellenwert zu.
Im Sinne einer Sensibilisierung für Arbeitssicherheit im Elektrobereich ist
der Unternehmer nach Arbeitsschutzgesetzes und nach DGUV Vorschrift 1
(ehemals BGV A1) verpflichtet, seine Mitarbeiter (auch die Elektrofachkräfte) in geeigneten Zeitabständen (in der Praxis mindestens einmal im Jahr)
über die Gefahren und Maßnahmen zur Abwendung der Gefahren zu unterweisen. Im Rahmen der Veranstaltung werden daher anhand dokumentierter Unfallbeispiele im Nieder- und Hochspannungsbereich gefährliche
Situationen in der betrieblichen Elektropraxis analysiert.
Desweiteren werden die aktuellen Fassungen der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) und der VDE 0105 Teil 100 „Betrieb von elektrischen Anlagen“
inhaltlich betrachtet und Auswirkungen auf die praxisnahe Durchführung
abgeleitet. Die Vermeidung elektrischer Unfälle durch Körperdurchströmung
oder durch Lichtbogenbildung ist oberstes Gebot bei Arbeiten an elektrischen Anlagen. Auf die richtige Auswahl und Anwendung von Schutzmaßnahmen, Schutzgeräten und persönlichen Körperschutzmitteln wird daher
besonders eingegangen.
THEMENINHALTE
·· Sensibilisierung für Arbeitssicherheit im Elektrobereich
·· Wirkung des elektrischen Stromes auf den Menschen
·· Unfälle durch den elektrischen Strom
·· DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“
·· Arbeitskräfte im Elektrobereich tätiger Personen
·· Die 5 Sicherheitsregeln (Arbeiten im spannungsfreien Zustand)
·· Betrieb von und Umgang mit elektrischen Anlagen (gem. VDE 0105 Teil 100)
·· Hinweise zu aktualisierten VDE-Vorschriften und Gesetzen
UHRZEIT
09.00 – 16.00 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektrofachkräfte (EF)
ƒƒVerantwortliche
Elektrofachkräfte (VEF)
ƒƒElektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFffT)
ƒƒAnlagen- und Arbeitsverantwortliche
ƒƒBefähigte Personen,
Sicherheitsbeauftragte
ƒƒFachkräfte für Arbeitssicherheit
VORAUSSETZUNGEN
Sie erfüllen die in der
BetrSichV genannten
Anforderungen an
befähigte Personen
(technische Ausbildung,
Kenntnis der Anlagen).
NACHWEIS
Teilnahmebescheinigung
durch BTT
INFORMATION
Bitte denken Sie an Ihre
jährliche vorgeschriebene
Pflichtunterweisung!
STEN
KO
199,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
Veranstaltungsorte
Datum
wochentage
Berlin-Pankow
23.03.2015
Montag
Döbeln
26.03.2015
Donnerstag
Koblenz
22.06.2015
Montag
Köln
24.06.2015
Mittwoch
SEMINARPROGRAMM 2015
15
Erstunterweisung für Elektrofachkräfte nach
DGUV Vorschrift 1 § 4 (ehemals BGV A1)
Elektrofachkräfte arbeiten in einem potenziellen gefährlichen Umfeld. Die
große Zahl innerbetrieblicher Unfälle macht deutlich, wie wichtig die regelmäßige Fortbildung durch die jährliche Pflichtunterweisung ist. Es ist für Sie
notwendig, die eigenen Kenntnisse und Fertigkeiten immer wieder auf den
neusten Stand zu bringen. Sie beugen Gefahren vor, indem Sie Ihr Wissen
über Vorschriften und Bestimmungen zur Unfallverhütung aktualisieren. Gut
informiert können Sie dann auch Ihre Mitarbeiter anweisen.
Wir werten mit Ihnen die neusten Unfallstatistiken aus. Sie erkennen dabei
Gefahrenschwerpunkte und riskante Verhaltensweisen. So erhöhen Sie die
Betriebssicherheit und senken das Unfallrisiko.
THEMENINHALTE
·· Gesetze, Verordnungen 5 Sicherheitsregeln im Handwerk
·· Pflichten des Arbeitnehmers
·· In Elektrotechnik tätigen Personen nach VDE 01000-10/VDE 0105-100
·· Befähigte Person nach TRBS 1203
·· VDE 0100 und 0105 ortsfeste elektrische Anlagen
·· Neue Forderungen der BG und VDE
·· Betrieb elektrischer Anlagen
·· Erhalt des ordnungsgemäßen Zustandes
·· Wann, was, von wem, wie prüfen
·· Besondere Probleme beim Betrieb von elektrischen Anlagen
·· Abnahme einer theoretischen Prüfung
Die Teilnehmer bekommen am Ende einen Nachweis, dass sie ihrer Pflicht der jährlichen Unterweisung nach der DGUV Vorschrift 1 (ehemals BGV A1) und der Betriebssicherheitsverordnung TRBS 1203 nachgekommen sind. Wenn gewünscht kann ein
Eintrag in das SCC-Handbuch erfolgen.
16
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
Linden
11.05.2015
Montag
SEMINARPROGRAMM 2015
UHRZEIT
09.00 – 16.15 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektrofachkräfte aus
Handwerk- und Industrieunternehmen, die einmal
jährlich unterwiesen
werden müssen.
NACHWEIS
Teilnahmebescheinigung
durch TÜV SÜD
INFORMATION
Bitte Taschenrechner
mitbringen!
Bitte denken Sie an Ihre
jährliche vorgeschriebene
Pflichtunterweisung!
STEN
KO
279,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
Erstunterweisung für elektrotechnisch
unterwiesene Personen (EUP) nach
DGUV Vorschrift 1 § 4.1
THEMENINHALTE
·· Schutz gegen Gefahren elektrischen Stromes
--Spannung, Strom, Widerstand, Leitwert, Leitungsberechnung
--Reihen- und Parallelschaltung – Ohmsches Gesetz
--Elektrische Leistung – Wechselstrom, Drehstrom
--Motorenschaltung Y; D; – Kabel und Leitungen und Zubehör
·· Schutz gegen Überstrom
--Schutzarten – Schutzklassen
--Schutzmaßnahmen – verstärkte und doppelte Isolierung
--Schutzkleinspannung – Schutz durch Abschalten im TN-Netz
·· Zusatzschutz, RCD’s Prinzip und Einsatz
--Aufgaben EUP
--BG Film 5 Sicherheitsregeln
--5 Sicherheitsregeln
·· Arbeitsschutz bei Arbeiten an und in der Nähe von elektrischen Anlagen
--Erhaltung vom ordnungsgemäßen Zustand nach VDE 0105-100
--Bestellvorgang zur EUP durch Unternehmer
--Prüfung Wissenstest
·· Abnahme einer theoretischen Prüfung
Diese Unterweisung ersetzt keine Grundausbildung um als EUP arbeiten zu können!
Die Teilnehmer bekommen am Ende einen Nachweis, dass sie ihrer Pflicht der jährlichen Unterweisung nach der DGUV Vorschrift 1 (ehemals BGV A1) und der Betriebssicherheitsverordnung TRBS 1203 nachgekommen sind. Wenn gewünscht kann ein
Eintrag in das SCC-Handbuch erfolgen.
UHRZEIT
09.00 – 16.15 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒPersonen ohne elektrotechnische Ausbildung,
die sich in elektrischen
Betriebsbereichen oder
-räumen aufhalten müssen
oder unter Leitung und
Aufsicht an elektro-technischen Betriebsmitteln
arbeiten sollen.
ƒƒDiese Unterweisung ersetzt
keine Grundausbildung
um als EUP arbeiten zu
können.
NACHWEIS
Teilnahmebescheinigung
durch TÜV SÜD
INFORMATION
Bitte Taschenrechner
mitbringen!
Bitte denken Sie an Ihre
jährliche vorgeschriebene
Pflichtunterweisung!
STEN
KO
329,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
Linden
12.05.2015
Dienstag
SEMINARPROGRAMM 2015
17
Grundmodul (theoretische Ausbildung)
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
(für Personen mit abgeschlossener techn. Ausbildung)
Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln dürfen nur von Elektrofachkräften oder unter deren Leitung und Aufsicht durchgeführt werden.
Deshalb ist eine ausreichende Ausbildung der Personen erforderlich, die solche Tätigkeiten eigenständig durchführen sollen.
§ 5 der Handwerksordnung erlaubt Handwerksbetrieben, Fremdgewerke
auszuführen, wenn sie mit dem eigenen Gewerk zusammenhängen oder diese wirtschaftlich ergänzen. Auch in anderen Betrieben, die nicht zum Handwerk gehören, fallen z.B. bei der Inbetriebnahme, Instandhaltung und im
Kundendienst elektrotechnische Tätigkeiten an, die nach der BG Vorschrift
„Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ (DGUV Vorschrift 3 und 4, bisher
BGV A3 und GUV-V A3) grundsätzlich Elektrofachkräften vorbehalten sind.
Zur Bestellung als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten durch den Arbeitgeber ist eine theoretische Ausbildung (Grundmodul mind. 40 UE) sowie
eine praktische Ausbildung (Fachmodul mind. 40 UE) erforderlich. Darüber
hinaus ist ggf. eine weitere betriebliche Qualifizierung erforderlich. Dieses
Seminar beinhaltet das Grundmodul.
THEMENINHALTE
·· Grundlagen der Elektrotechnik
·· Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms
·· Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren und bei indirektem Berühren
·· Prüfung der Schutzmaßnahmen
·· Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln
·· Grundlagen „Erste Hilfe“
·· Verantwortung (Fach- und Führungsverantwortung)
·· Betriebsspezifische, elektrotechnische Anforderungen
Die Teilnehmer erhalten das Fachbuch Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten:
Theorie und Praxis für alle gewerblich-technischen Berufe in Handwerk und Industrie sowie den WissensFächer Elektroinstallation.
Nach bestandener theoretischer Prüfung erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung zum Nachweis der Sach- und Fachkunde für angehende Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten. Dies ist Voraussetzung zur weiteren fachlichen und
praktischen Ausbildung.
18
Veranstaltungsort
Datum
wochentage
Linden
08. – 12.06.2015
Montag – Freitag
SEMINARPROGRAMM 2015
UHRZEIT
09.00 – 16.15 Uhr
DAUER
5-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒFachkräfte mit abgeschlossener technischer
Berufsausbildung in
Handwerk oder Industrie.
ƒƒOder gleichwertige berufliche Tätigkeit (hierzu
sind geeignete Nachweise
erforderlich).
ƒƒDiese Ausbildung bzw.
Tätigkeit muss für die festgelegten Tätigkeiten durch
eine zusätzliche Ausbildung
im elektrotechnischen
Bereich ergänzbar sein.
NACHWEIS
Teilnahmebescheinigung
durch TÜV SÜD
STEN
KO
1.055,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
Grundausbildung zur elektrotechnisch
unterwiesenen Person
Theoretische und praktische Grundlagen für eine EuP mit Messpraktikum zur
Prüfung nach §5 der BGV A3 mit der DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702).
Elektrische Anlagen dürfen nur von Elektrofachkräften oder EuP (elektrotechnisch unterwiesene Personen) begangen und instand gehalten werden.
Dies gilt auch für die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Geräten.
Wobei für EuP gilt, diese können nur unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft tätig sein, bzw. Prüfungen durchführen. Dieses Seminar dient
zur theoretischen und praktischen Vorbereitung zum Instandhalten von ortsfesten elektrischen Anlagen und zum Prüfen von ortsveränderlichen Geräten durch EuPs.
THEMENINHALTE
·· Theoretische Grundlagen der Elektrotechnik
·· Gefahren des elektrischen Stroms
·· Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) – Bedienung und Prüfung
·· Funktion und Anforderungen an Leitungsschutzschalter und Sicherungen
·· Praktische Übungen zum 1:1 Austausch von defekten Schaltern und Steckdosen,
keine Neumontage
·· PSA (persönliche Schutzausrüstung)
·· UVV (Unfallverhütungsvorschriften) zum Beispiel die BGV A1/GUV-V A1 und die
BGV A3/GUV-V A3
·· Betreiben von elektrischen Anlagen nach der DIN VDE 0105-100
·· Schutz gegen elektrischen Schlag nach der DIN VDE 0100-410
·· Schutzpotentialausgleich nach der DIN VDE 0100-540
·· Prüfungen an elektrischen Anlagen nach der DIN VDE 0100-600
·· Prüfungen an elektrischen Geräten nach der DIN VDE 0701-0702
·· Mögliche Gefahren beim Prüfen und Messen
·· Auswahl und Anforderung der Messgeräte
·· Messgerätetoleranzen nach der DIN EN 61557-X (VDE 0413 Teil X)
·· Wirksamkeit von Schutzeinrichtungen
·· Praktische Ausführung von Wiederholungsprüfungen: Besichtigung (Sichtprüfung),
Prüfen der Aufschriften, Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Schutzleiterstrom, Berührstrom, Differenzstrommessung, Ersatz-Ableitstrommessverfahren
·· Funktionsprüfung
·· Dokumentation der Messergebnisse
Veranstaltungsort
Datum
wochentage
Linden
29.06. – 03.07.2015
Montag – Freitag
UHRZEIT
09.00 – 16.15 Uhr
DAUER
5-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektrofachkräfte, die
längere Zeit aus dem
Beruf sind.
ƒƒFachfremde Gesellen/
Facharbeiter (keine Elektrofachkraft) mit abgeschlossener Berufsausbildung.
NACHWEIS
Teilnahmebescheinigung
durch TÜV SÜD
STEN
KO
1.299,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
SEMINARPROGRAMM 2015
19
seminarprogramm
Erneuerbare energien
20
SEMINARPROGRAMM 2015
Batteriespeichersysteme Zertifizierung
Durch sachkundige Referenten erhalten Sie die Qualifikation mit anschließender Zertifizierung, um das Engion Batteriespeichersystem zu installieren.
Nur durch diese Zertifizierung sind Sie berechtigt, Installationen und Wartungsarbeiten des Engion Systems durchzuführen.
Das Seminar umfasst einen technischen sowie einen praktischen Teil mit
detaillierten Einweisungen und Informationen zum System.
THEMENINHALTE
·· Vorstellung des Engion Systems
·· Vertriebsargumente für den Verkauf eines Solarspeichers
·· Präsentation der Funktionsweise
·· Details zu Installation, Aufstellort und praktische Inbetriebnahme und OnlineAnbindung
·· Förderprogramm Batteriespeicher KfW 275
·· Standardvertrag
·· Details zu Wartung (Inhalte & Wichtiges zu Gefahrgutvorschriften)
·· Einführung – VARTA Storage GmbH
·· Vorstellung der Webseite und des Berechnungstools
·· Installation und Bedienung
·· Praktische Einweisung am Engion Family Speicher
·· Multiple Choice Test
UHRZEIT
09.00 – 16.00 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒInsbesondere Elektroinstallateure und Solarteure,
die das Produkt installieren
sowie Architekten und
Planer.
ƒƒInteressant für Mitarbeiter
wie auch Inhaber und
Geschäftsführer.
VORAUSSETZUNG
Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Elektroinstallateur bzw. Elektrotechniker.
NACHWEIS
Zertifikat Varta Storage
STEN
KO
99,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
VeranstaltungsortE
Datum
wochentagE
Döbeln
13.01.2015
Dienstag
Erfurt
27.01.2015
Dienstag
Berlin-Tempelhof
29.01.2015
Donnerstag
Wiesbaden
03.03.2015
Dienstag
Köln
04.03.2015
Mittwoch
Aschaffenburg
17.03.2015
Dienstag
Freiburg
18.03.2015
Mittwoch
Linden
19.03.2015
Donnerstag
SEMINARPROGRAMM 2015
21
Produkt-, Akku-Grundlagen- und Vertriebsintensivseminar inklusive KfW-Zertifizierung für SENEC.IES
– Energiespeicher
Die SENEC.IES-Speichersysteme sind die derzeit wohl einzigen wirklich wirtschaftlichen Energiespeicher am Markt. Mit über 4.000 Speicher-Systemen
im Betrieb gehören die SENEC.IES-Speicher zudem zu den meistverkauften
Energiespeichern in Deutschland. Zudem bekommen SENEC.IES-Kunden
zukünftig kostenlosen Netzstrom (Econamic Grid) geliefert, was nicht nur
intelligent und spannend ist, sondern den Verkauf am Endkunden für Sie
nochmals erleichtert und Ihnen selbst auch finanziellen Mehrwert liefert.
THEMENINHALTE
·· Produktschulung
--Informationen zum Hersteller und neuem Energieversorgungsunternehmen
--Aufbau sowie technische Daten und Funktionen der SENEC.IES-Speicher
--Heizungsunterstützung durch optionale Leistungselektronik
--Hersteller-Preisgarantie für Ersatz-Akku und Batteriewechselrichterreparatur
--Wartung und Belüftung (neu & einzigartig: SENEC-Zentralentlüftung)
--Rechtliche Rahmenbedingungen, Netzanschluss von Speichersystemen
·· Grundlagen Speichersysteme und Akku
--Funktion eines Bleiakkus
--Unterschiede der Akku-Typen und den AC-/DC-geführten Speichersystemen
·· Econamic Grid – kostenlose Stromlieferung
--Hintergrund und Ablauf
·· Vertriebsschulung INTENSIV
--Konkrete Berechnung der Wirtschaftlichkeit des Speichers (auch bei Nachrüstung)
--Unabhängige Speichervergleiche (SENEC 3x „Testsieger“)
--Inhalte der KfW-Speicherförderung sowie einfache & schnelle Beantragung
--Steuern & Versicherungen
--Kostenlose Energielieferung an SENEC.IES-Kunden (Econamic Grid)
--Kunden-Gegenargumente und wie der Verkäufer darauf reagieren kann
--Neukundengewinnung von externen und freien Vertriebsmitarbeitern
·· Installationsseminar
--Theoretische Inbetriebnahme des SENEC.Home
--Einbindung ins Netzwerk
--Anspruch auf das Herstellerzertifikat für die KfW-Speicherförderung
22
Veranstaltungsorte
Datum
wochentagE
Linden
20.01.2015
Dienstag
Köln
21.01.2015
Mittwoch
Aschaffenburg
22.01.2015
Donnerstag
Wiesbaden
27.01.2015
Dienstag
Freiburg
28.01.2015
Mittwoch
Berlin-Pankow
10.02.2015
Dienstag
Döbeln
11.02.2015
Mittwoch
Erfurt
13.02.2015
Freitag
SEMINARPROGRAMM 2015
UHRZEIT
09.00 – 16.00 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒInsbesondere Elektroinstallateure und Solarteure,
die das Produkt installieren
sowie Architekten und
Planer.
ƒƒInteressant für Mitarbeiter
wie auch Inhaber und
Geschäftsführer.
VORAUSSETZUNG
Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Elektroinstallateur bzw. Elektrotechniker.
NACHWEIS
Zertifikat SENEC.IES
STEN
KO
149,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
Fronius Produktneuheiten
Lassen sie sich begeistern!
THEMENINHALTE
·· Fronius Symo
--Mit Leistungsklassen von 3 bis 20 kW ist der trafolose Fronius Symo der 3-phasige
Wechselrichter für jede Anlagengröße und bietet maximale Flexibilität für die
Anwendungen von morgen.
·· Fronius Solar.web & Apps
--Das all-in-one Internet-Portal zur Auslegung, Überwachung, Analyse und Visualisierung Ihrer Stromerzeugung und des Eigenverbrauchs. Mit den Apps auch für
unterwegs!
·· Fronius Energy Package
--Die individuelle Speicherlösung von Fronius – max. Eigenverbrauchsanteil und max.
Unabhängigkeit bei der Energieversorgung.
UHRZEIT
13.30 – 16.30 Uhr
DAUER
½-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒInsbesondere Elektroinstallateure und Solarteure,
die das Produkt installieren
sowie Architekten und
Planer.
ƒƒInteressant für Mitarbeiter
wie auch Inhaber und
Geschäftsführer.
NACHWEIS
Keine
Teilnahmebescheinigung
STEN
KO
kostenfrei
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
Offenbach
11.02.2015
Mittwoch
SEMINARPROGRAMM 2015
23
Fronius Zertifizierungstraining
PV Speicherlösungen Basic
THEMENINHALTE
·· Erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Fronius PV-Speichersystem und die
einzelnen Komponenten sowie deren Funktionsweise
·· Diese Inhalte erwarten Sie:
--Situation der Energieversorgung – Anforderungen & Aufbau eines Speichersystems
--Energiemanagement und Eigenverbrauchsoptimierung
--Energiespeicherung in Batterien
--Notstromversorgung
--Produkteigenschaften Fronius Speichersystem
--Nach der Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat für das Speicherförderprogramm
UHRZEIT
9.00 – 16.00 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒInsbesondere Elektroinstallateure und Solarteure,
die das Produkt installieren
sowie Architekten und
Planer.
ƒƒInteressant für Mitarbeiter
wie auch Inhaber und
Geschäftsführer.
NACHWEIS
Teilnahmebescheinigung
durch Fronius
STEN
KO
150,– € zzgl. MwSt.
(inkl. 50,– € Cashback)
inklusive Verpflegung
24
Veranstaltungsorte
Datum
wochentage
Köln
10.03.2015
Dienstag
Offenbach
17.03.2015
Dienstag
SEMINARPROGRAMM 2015
seminarprogramm
messtechnik
SEMINARPROGRAMM 2015
25
Prüfung gemäß
DIN VDE 0100-600 und 0105-100
Erst- und Wiederholungsprüfungen von Anlagen nach DIN VDE 0100-600
Juni 2008, und DIN VDE 0105-100 Oktober 2009.
THEMENINHALTE
·· Das Wesentliche der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) und BetrSichV
·· Erdungsmessung
·· Niederohmmessung
·· Isolationsmessung
·· Schleifenwiderstandsmessung
·· Netzinnenwiderstandsmessung
·· RCD (FI) Messung
·· Drehfeldmessung
·· Protokollierung der Messwerte
·· Messübungen in kleinen Gruppen mit modernsten Messgeräten
UHRZEIT
09.00 – 16.00 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒIngenieure
ƒƒPlaner
ƒƒKEINE EUP
Der Teilnehmer erhält im Anschluss an das Seminar eine Teilnahmebescheinigung
und somit einen Nachweis der Weiterbildung einer „Befähigten Person nach TRBS
1203“.
NACHWEIS
Teilnahmebescheinigung
durch Gossen Metrawatt
STEN
KO
179,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
26
Veranstaltungsorte
Datum
wochentagE
Erfurt
21.01.2015
Mittwoch
Linden
23.02.2015
Montag
Koblenz
03.03.2015
Dienstag
Berlin-Pankow
06.05.2015
Mittwoch
Linden
12.05.2015
Dienstag
Döbeln
10.06.2015
Mittwoch
SEMINARPROGRAMM 2015
Um eigenständig
führen
Messungen durch
n Sie
sse
mü
n,
rfe
dü
zu
sein.
ft
kra
ch
Elektrofa
zur
Die Qualifizierung
h
isc
hn
ec
ot
elektr
rson
unterwiesenen Pe
ht
nic
ist
P)
(EU
ausreichend!
Prüfung gemäß
DIN VDE 0701-0702
Prüfungen an ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln DIN VDE
0701-0702, Oktober 2009.
THEMENINHALTE
·· Das Wesentliche der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) und BetrSichV
·· Sichtprüfung
·· Schutzleitermessung
·· Isolationsmessung
·· Messung der Ableitströme
--Schutzleiterstrom
--Berührungsstrom
--Ersatzableitstrom
·· Funktionsprüfung
·· Protokollierung der Messwerte
--Messübungen in kleinen Gruppen mit modernsten Messgeräten
UHRZEIT
09.00 – 16.00 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒIngenieure
ƒƒPlaner
ƒƒKEINE EUP
Der Teilnehmer erhält im Anschluss an das Seminar eine Teilnahmebescheinigung
und somit einen Nachweis der Weiterbildung einer „Befähigten Person nach TRBS
1203“.
NACHWEIS
Teilnahmebescheinigung
durch Gossen Metrawatt
STEN
KO
179,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
Veranstaltungsorte
Datum
wochentagE
Erfurt
22.01.2015
Donnerstag
Linden
24.02.2015
Dienstag
Koblenz
04.03.2015
Mittwoch
Berlin-Pankow
07.05.2015
Donnerstag
Linden
13.05.2015
Mittwoch
Döbeln
11.06.2015
Donnerstag
Um eigenständig
führen
Messungen durch
Sie
zu dürfen, müssen
in.
se
ft
kra
ch
Elektrofa
zur
Die Qualifizierung
elektrotechnisch
rson
unterwiesenen Pe
ht
nic
ist
P)
(EU
ausreichend!
SEMINARPROGRAMM 2015
27
Fachkraft für Messtechnik
VDE Neuerscheinungen und fachliche Vorschriften
MODUL 1
Immer aktuell informiert sind Sie auch weiterhin der fachlich besonders
kompetente Betrieb, den Ihre Kunden schätzen. In der Elektrotechnik werden Normen und Vorschriften ständig an die technische Entwicklung angepasst. Die Neuerscheinungen werden im Seminar anschaulich und praxisgerecht vermittelt, so dass Sie sich schnell und effektiv wieder „auf den
neuesten Stand“ bringen können.
THEMENINHALTE
·· TAB 2012 und VDE AR-N 4101
·· Ausgewählte VDE-Normen:
--VDE 0100-410 Schutzmaßnahmen
--VDE 0100-510 Betriebsmittel, allgemeine Grundsätze
--VDE 0100-530 Schaltgeräte, Überstromschutz
--VDE 0100-540 Erdung, Schutzpotentialausgleich
--VDE 0100-600 Prüfungen
--VDE 0100-704 Baustellen
·· Lernerfolgskontrolle
·· Gemeinsame Auswertung
·· Abschlussdiskussion
·· Erfahrungsaustausch
UHRZEIT
08.30 – 16.00 Uhr
DAUER
1 bis 5-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroniker (Energieund Gebäudetechnik)
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektrotechnikermeister
NACHWEIS
BZL Teilnahmebescheinigung.
Ein Abschlusszertifikat erhalten Sie nach der Absolvierung
der Module 1-5.
STEN für Modul 1
KO
259,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
KOSTEN für Modul 1-5
1.240,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
SONDERPREIS
(BEI BUCHUNG ALLER MODULE)
1.190,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
28
Veranstaltungsorte
Datum
wochentagE
Berlin-Pankow
26.01.2015
Montag
München
09.03.2015
Montag
Linden
20.04.2015
Montag
Erfurt
22.06.2015
Montag
SEMINARPROGRAMM 2015
Um eigenständig
führen
Messungen durch
Sie
zu dürfen, müssen
in.
se
ft
kra
ch
Elektrofa
zur
Die Qualifizierung
elektrotechnisch
rson
unterwiesenen Pe
ht
nic
ist
P)
(EU
ausreichend!
Fachkraft für Messtechnik
Prüfen von elektrischen Anlagen und Arbeitsmitteln
nach DIN VDE (Theorie)
MODUL 2
Dieses Seminar zeigt, wie die Überprüfung und der Nachweis der fachgerechten Ausführung der Kundenanlage erfolgen. Es werden die Inhalte von
VDE Bestimmungen behandelt, deren Kenntnisse für die praktische Prüfung
notwendig sind.
THEMENINHALTE
·· Rechtsgrundlagen ArbStättV, BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 früher BGV A3, TRBS
1203
·· Wiederkehrende Prüfungen nach DIN VDE 0105-100/EN 50110 und DIN VDE
0100-600/DIN VDE 0105-100 (ortsfeste Anlagen)
·· Wiederkehrende Prüfungen nach DIN VDE 0701-0702 (ortsveränderliche Geräte)
·· Erläuterungen des ZVEH-Prüfprotokolls
·· Messungen zum Isolationswiderstand, Schleifenimpedanz, Kurzschlussstrom
·· Wirksamkeit des Potentialausgleichs, PE-Widerstand
·· Ermittlung von Berührungsspannung und Auslösestrom bzw. Auslösezeit beim
RCD (FI-Schutzschalter)
UHRZEIT
08.30 – 16.00 Uhr
DAUER
1 bis 5-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroniker (Energieund Gebäudetechnik)
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektrotechnikermeister
NACHWEIS
BZL Teilnahmebescheinigung.
Ein Abschlusszertifikat erhalten Sie nach der Absolvierung
der Module 1-5.
STEN für Modul 2
KO
249,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
KOSTEN für Modul 1-5
1.240,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
SONDERPREIS
(BEI BUCHUNG ALLER MODULE)
1.190,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
Veranstaltungsorte
Datum
wochentagE
Berlin-Pankow
27.01.2015
Dienstag
München
10.03.2015
Dienstag
Linden
21.04.2015
Dienstag
Erfurt
23.06.2015
Dienstag
Um eigenständig
führen
Messungen durch
Sie
zu dürfen, müssen
in.
se
ft
kra
ch
ofa
Elektr
zur
Die Qualifizierung
elektrotechnisch
rson
unterwiesenen Pe
(EUP) ist nicht
ausreichend!
SEMINARPROGRAMM 2015
29
Fachkraft für Messtechnik Prüfen von
elektrischen Anlagen und Arbeitsmitteln
nach DIN VDE (Messpraxis)
MODUL 3
Sie selbst führen an diesem Tag alle typischen Messungen mit aktuellen
Messgeräten unter Anleitung an einer realen Anlage und den Betriebsmitteln durch.
THEMENINHALTE
·· Ausführliche Messübungen zum Isolationswiderstand, Schleifenimpedanz,
Kurzschlussstrom
·· Wirksamkeit des Potenzialausgleichs, PE-Widerstand
·· Ermittlung von Berührungsspannung und Auslösestrom beim RCD
·· Messung von Berührungsstrom, Schutzleiterstrom, Ableitstrom
UHRZEIT
08.30 – 16.00 Uhr
DAUER
1 bis 5-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroniker (Energieund Gebäudetechnik)
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektrotechnikermeister
NACHWEIS
BZL Teilnahmebescheinigung.
Ein Abschlusszertifikat erhalten Sie nach der Absolvierung
der Module 1-5.
STEN für Modul 3
KO
249,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
KOSTEN für Modul 1-5
1.240,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
SONDERPREIS
(BEI BUCHUNG ALLER MODULE)
1.190,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
30
VeranstaltungsortE
Datum
wochentagE
Berlin-Pankow
28.01.2015
Mittwoch
München
11.03.2015
Mittwoch
Linden
22.04.2015
Mittwoch
Erfurt
24.06.2015
Mittwoch
SEMINARPROGRAMM 2015
Um eigenständig
führen
Messungen durch
Sie
zu dürfen, müssen
in.
se
ft
kra
ch
Elektrofa
zur
Die Qualifizierung
elektrotechnisch
rson
unterwiesenen Pe
ht
nic
ist
P)
(EU
ausreichend!
Fachkraft für Messtechnik
Prüfdokumentation nach BetrSichV
MODUL 4
Sie selbst führen an diesem Tag Dokumentationen zu den typischen Messungen mit aktuellen Messgeräten unter Anleitung an einer realen Anlage und
den Betriebsmitteln durch.
THEMENINHALTE
·· Anforderungen an die Dokumentation, rechtliche Grundsätze
·· Formulare und deren Inhalte für Anlagen und Geräte
·· Dokumentation der erforderlichen Messergebnisse und Beurteilungen
·· Anwendung von PC-Dokumentationssoftware
·· Dokumentation von gemessenem Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand,
Berührungsstrom, Schutzleiterstrom und Ableitstrom
·· Dokumentation der Wirksamkeit des Schutzpotentialausgleichs
·· Dokumentation der ermittelten Berührungsspannung,
·· Auslösestrom und Auslösezeit beim RCD
·· Übergabeprotokoll und Einweisung in die Bedienung
UHRZEIT
08.30 – 16.00 Uhr
DAUER
1 bis 5-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroniker (Energieund Gebäudetechnik)
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektrotechnikermeister
NACHWEIS
BZL Teilnahmebescheinigung.
Ein Abschlusszertifikat erhalten Sie nach der Absolvierung
der Module 1-5.
STEN für Modul 4
KO
249,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
KOSTEN für Modul 1-5
1.240,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
SONDERPREIS
(BEI BUCHUNG ALLER MODULE)
1.190,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
Veranstaltungsorte
Datum
wochentagE
Berlin-Pankow
29.01.2015
Donnerstag
München
12.03.2015
Donnerstag
Linden
23.04.2015
Donnerstag
Erfurt
25.06.2015
Donnerstag
Um eigenständig
führen
Messungen durch
Sie
zu dürfen, müssen
in.
se
ft
kra
ch
Elektrofa
zur
Die Qualifizierung
elektrotechnisch
rson
unterwiesenen Pe
ht
nic
ist
P)
(EU
ausreichend!
SEMINARPROGRAMM 2015
31
Fachkraft für Messtechnik – Handlungshilfen zur
Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen gem.
Arbeitsschutzgesetz
MODUL 5
Die Gefährdungsbeurteilungen sind ein wirksames Mittel für den Unternehmer, Gefahren bereits im Vorfeld des Entstehens einer Gesundheitsgefährdung zu erkennen. Damit kann er tätig werden, bevor sich eine Betriebsstörung ereignet oder sogar Ausfallzeiten von Beschäftigten als Folge von
Unfällen oder Erkrankungen entstehen. Ziel ist Erkennen, wo im Unternehmen Gefahr für Mitarbeiter besteht.
THEMENINHALTE theorie
·· Was versteht man unter einer Gefährdungsbeurteilung?
·· Wie können Sicherheit und Gesundheitsschutz verbessert werden?
·· Wo gibt es geeignete Checklisten und Mustergefährdungsbeurteilungen?
·· Durchführung der Gefährdungsbeurteilung im Detail
THEMENINHALTE praxis
·· Erstellung der Gefährdungsbeurteilung mit Hilfe des PCs
IHR NUTZEN
Gefährdungsbeurteilungen tragen somit dazu bei, Wirtschaftlichkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Unternehmensimage durch verantwortliches Handeln für die Mitarbeiter zu verbessern.
UHRZEIT
08.30 – 16.00 Uhr
DAUER
1 bis 5-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒUnternehmer und Geschäftsführer
ƒƒVorgesetzte (Übernahme
von Unternehmerpflichten)
ƒƒSicherheitsbeauftragte
ƒƒFachkräfte in Handwerkund Industrie
NACHWEIS
BZL Teilnahmebescheinigung.
Ein Abschlusszertifikat erhalten Sie nach der Absolvierung
der Module 1-5.
STEN für Modul 5
KO
235,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
KOSTEN für Modul 1-5
1.240,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
SONDERPREIS
(BEI BUCHUNG ALLER MODULE)
1.190,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
32
Veranstaltungsorte
Datum
wochentagE
Berlin-Pankow
30.01.2015
Freitag
München
13.03.2015
Freitag
Linden
24.04.2015
Freitag
Erfurt
26.06.2015
Freitag
SEMINARPROGRAMM 2015
Um eigenständig
führen
Messungen durch
Sie
zu dürfen, müssen
in.
se
ft
kra
ch
Elektrofa
zur
Die Qualifizierung
elektrotechnisch
rson
unterwiesenen Pe
ht
nic
ist
P)
(EU
ausreichend!
Prüfung nach DIN VDE 0113/EN60204 und DIN VDE
0105 zur Überprüfung der elektrischen Ausrüstung
von Schaltschränken und Maschinen
THEMENINHALTE
·· Rechtliche Grundlagen
--DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3)
--Betriebssicherheitsverordnung
--Befähigte Person
--Dokumentation
·· Prüfungen der elektrischen Ausrüstung von Schaltschränken und Maschinen
--Schutzleiterwiderstand
--Isolationswiderstand
--Netzimpedanz
--Hochspannungsprüfung
--Restspannung
·· Messpraxis
--Praktische Messübungen mit Messgeräten der Firmen Fluke und Beha-Amprobe
sowie mit Messgeräten, die die Teilnehmer mitbringen
UHRZEIT
09.00 – 16.00 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒIngenieure
ƒƒPlaner
ƒƒKeine EUP
NACHWEIS
Teilnahmebescheinigung
durch FLUKE
INFORMATION
Gerne können Sie Ihre
eigenen Messgeräte
mitbringen!
STEN
KO
179,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
Veranstaltungsorte
Datum
wochentagE
Linden
09.02.2015
Montag
Berlin-Pankow
09.03.2015
Montag
Um eigenständig
führen
Messungen durch
Sie
zu dürfen, müssen
in.
se
ft
kra
ch
Elektrofa
zur
Die Qualifizierung
elektrotechnisch
rson
unterwiesenen Pe
ht
nic
ist
P)
(EU
ausreichend!
SEMINARPROGRAMM 2015
33
Prüfung nach DIN VDE 0100-0105 an
ortsfesten elektrischen Anlagen und Maschinen
THEMENINHALTE
·· Rechtliche Grundlagen
--DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3)
--Betriebssicherheitsverordnung
--Befähigte Person
--Dokumentation
·· Prüfungen an ortsfesten elektrischen Anlagen
--Erdungswiderstand
--Niederohmmessung
--Isolationswiderstand
--Netzimpedanz
--FI-Prüfung
--Drehfeldrichtung
·· Messpraxis
--Praktische Messübungen mit Messgeräten der Firmen Fluke und Beha-Amprobe
sowie mit Messgeräten, die die Teilnehmer mitbringen
UHRZEIT
09.00 – 16.00 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒIngenieure
ƒƒPlaner
ƒƒKeine EUP
NACHWEIS
Teilnahmebescheinigung
durch FLUKE
INFORMATION
Gerne können Sie Ihre
eigenen Messgeräte
mitbringen!
STEN
KO
179,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
34
Veranstaltungsorte
Datum
wochentagE
Linden
10.02.2015
Dienstag
Senftenberg
16.02.2015
Montag
Berlin-Pankow
10.03.2015
Dienstag
Düsseldorf
22.04.2015
Mittwoch
Aschaffenburg
17.06.2015
Mittwoch
SEMINARPROGRAMM 2015
Um eigenständig
führen
Messungen durch
Sie
zu dürfen, müssen
in.
se
ft
kra
ch
Elektrofa
zur
Die Qualifizierung
elektrotechnisch
rson
unterwiesenen Pe
ht
nic
ist
P)
(EU
ausreichend!
Prüfung nach DIN VDE 0701-0702 an
ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln
THEMENINHALTE
·· Rechtliche Grundlagen
--DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3)
--Betriebssicherheitsverordnung
--Befähigte Person
--Dokumentation
·· Prüfungen an ortsveränderlichen Geräten
--Schutzleiterwiderstand
--Isolationswiderstand
--Ersatzableitstrom
--Differenzstrom
--Berührungsstrom
·· Messpraxis
--Praktische Messübungen mit Messgeräten der Firmen Fluke und Beha-Amprobe
sowie mit Messgeräten, die die Teilnehmer mitbringen
UHRZEIT
09.00 – 16.00 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒIngenieure
ƒƒPlaner
ƒƒKeine EUP
NACHWEIS
Teilnahmebescheinigung
durch FLUKE
INFORMATION
Gerne können Sie Ihre
eigenen Messgeräte
mitbringen!
STEN
KO
179,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
Veranstaltungsorte
Datum
wochentagE
Linden
11.02.2015
Mittwoch
Senftenberg
17.02.2015
Dienstag
Berlin-Pankow
11.03.2015
Mittwoch
Düsseldorf
23.04.2015
Donnerstag
Aschaffenburg
18.06.2015
Donnerstag
Um eigenständig
führen
Messungen durch
Sie
zu dürfen, müssen
in.
se
ft
kra
ch
Elektrofa
zur
Die Qualifizierung
elektrotechnisch
rson
unterwiesenen Pe
ht
nic
ist
P)
(EU
ausreichend!
SEMINARPROGRAMM 2015
35
Software- und Bedienerseminar für die Geräte
Fluke 6500,1653B und Software DMS
Das Seminar richtet sich an Besitzer der Messgeräte Fluke 6500 und 1653
sowie der dazugehörigen Software Fluke DMS.
Die Teilnehmer sollten ihre Geräte sowie die Software, auf z.B. einem Laptop
installiert, mitbringen. Außerdem die Funktionsfähigkeit der Datenübertragung in ihre Software überprüft haben, um einen reibungslosen Ablauf des
Seminars zu gewährleisten.
THEMENINHALTE
·· Vorstellung Messgerät Fluke 6500
--Bedienung und Handhabung
--Messpraxis VDE 0701/0702 mit Fluke 6500
·· Erläuterung Software Fluke DMS
·· Übertragung der Daten aus dem Fluke 6500 in die Software
·· Protokollerstellung
·· Vorstellung Messgerät Fluke 1653
--Bedienung und Handhabung
--Messpraxis VDE 0100/0105 mit Fluke 1653
·· Übertragung der Daten aus dem Fluke 1653 in die Software
·· Protokollerstellung
In diesem Messpraxis-Seminar findet keine Erläuterung der rechtlichen Vorschriften
und keine Erläuterung der Messvorschriften statt!
UHRZEIT
09.00 – 16.00 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒIngenieure
ƒƒPlaner
ƒƒKeine EUP
NACHWEIS
Teilnahmebescheinigung
durch FLUKE
INFORMATION
Bitte Messgerät und
Laptop inklusive
installierter Software
mitbringen.
STEN
KO
179,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
36
Veranstaltungsorte
Datum
wochentagE
Linden
12.02.2015
Donnerstag
Berlin-Pankow
12.03.2015
Donnerstag
SEMINARPROGRAMM 2015
Um eigenständig
führen
Messungen durch
Sie
zu dürfen, müssen
in.
se
ft
kra
ch
Elektrofa
zur
Die Qualifizierung
elektrotechnisch
rson
unterwiesenen Pe
ht
nic
ist
P)
(EU
ausreichend!
Anforderungen für Betriebsstätten, Räume & Anlagen
besonderer Art – medizinisch genutzte Bereiche nach
der DIN VDE 0100-710:Oktober 2012
Ab Januar 2015 dürfen „Medizinisch genutzte Bereiche“ nur noch nach der
DIN VDE 0100-710 (VDE 0100-710) vom Oktober 2012 ausgeführt und betrieben werden. Im Seminar werden die Neuerungen der Norm vorgestellt
und der Teilnehmer erhält die erforderlichen Informationen zum Planen, Errichten und Prüfen von elektrischen Anlagen und Einrichtungen nach der
DIN VDE 0100-710 (VDE 0100-710).
Zusätzlich werden die erforderlichen Prüfungen nach BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung), Sonderbauverordnung (Baurecht) und §5 der DGUV
Vorschrift 3 und 4 (BGV A3 und GUV-V A3) besprochen.
THEMENINHALTE
·· Die Neuerungen der DIN VDE 0100-710 (VDE 0100-710)
·· Risikobetrachtung für die sichere Stromversorgung
·· Stromquellen für Sicherheitszwecke in medizinisch genutzten Bereichen
·· Transformatoren für medizinische IT-Systeme
·· Bereiche der Gruppe 1 und der Gruppe 2
·· Planen von elektrischen Anlagen in medizinisch genutzten Bereichen
·· Errichten von elektrischen Anlagen in medizinisch genutzten Bereichen
·· Prüfen von elektrischen Anlagen und Einrichtungen in medizinisch genutzten
Bereichen
·· Wartung und Instandhaltung von elektrischen Anlagen und Einrichtungen in
medizinisch genutzten Bereichen
·· Dokumentation der Prüfergebnisse, der Erst- und Wiederholungsprüfung
·· Zusammenfassung Ausgabe von Bescheinigungen
UHRZEIT
09.00 – 16.15 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektrofachkräfte
ƒƒMeister
(Industrie/Handwerk)
ƒƒElektro-Techniker
ƒƒElektro-Ingenieure
(Bachelor/Master)
ƒƒPlaner von Elektroanlagen
NACHWEIS
Teilnahmebescheinigung
durch TÜV SÜD
STEN
KO
299,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
Die Teilnehmer bekommen am Ende eine Teilnahmebescheinigung zum Nachweis
der Sach- und Fachkunde für die Elektrofachkraft zum Planen, Errichten und Prüfen
von elektrischen Anlagen und Einrichtungen in medizinisch genutzten Bereichen.
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
Linden
06.03.2015
Freitag
SEMINARPROGRAMM 2015
37
Prüfung ortsfester und ortsveränderlicher
elektrischer Geräte
Herstellerneutrales Demonstrationspraktikum nach DIN VDE 0701-0702,
0100-600, 0105-100, DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) und BetrSichV.
Das regelmäßige Prüfen der ortsfesten und ortsveränderlichen elektrischen
Geräte nach DIN VDE 0701-0702, 0100-600, 0105-100, DGUV Vorschrift 3
(ehemals BGV A3), Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist eine wesentliche Voraussetzung für die Arbeitssicherheit der in den Betrieben, Institutionen und Behörden tätigen Personen. Verantwortlich für die Durchführung der Prüfung ist der jeweilige Unternehmer oder Leiter. Er überträgt
diese Verantwortung zumeist seiner verantwortlichen Elektrofachkraft oder
wird einen Elektrofachbetrieb mit den notwendigen Arbeiten beauftragen.
Das Seminar vermittelt das Wissen über die rechtlichen, organisatorischen
und technischen Grundlagen der durchzuführenden Prüfungen. Es stellt eine
Kombination aus der Erläuterung von juristischem sowie messtechnischem
Wissen und der sofortigen praktischen Anwendung dar. Dazu steht ein umfangreicher Park moderner Messgeräte für die Demonstration zur Verfügung. Jede praktische Messaufgabe wird mit einer Videokamera übertragen
und den Teilnehmern praxisnah erklärt. Die herstellerneutrale Veranstaltung
legt Wert auf eine kritische Hinterfragung aller Messergebnisse, damit die
Teilnehmer mit einem geschärften Blick für die richtige Interpretation und
Beurteilung der Messergebnisse entlassen werden können.
THEMENINHALTE
·· Rechtliche Grundlagen und Verantwortlichkeiten
--Notwendige Vereinbarungen, vertragliche Festlegungen, Befugnisse
--Die Vorgaben der BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) in Bezug auf
Verantwortlichkeiten DIN VDE 0701-0702, 0100-600, 0105-100
·· Praxisprobleme (Auswahl von Prüf-/Messverfahren)
--Auswahl von Prüf- und Messverfahren
--Messfehler und deren Bewertung
--Der Prüfablauf
·· Schutzmaßnahmen
--Schutzziele im TN- und TT-System nach DIN VDE 0100-41
--Einsatz von Fehlerstromschutzeinrichtungen
·· Demonstrationen
--Demonstration der Prüfungen an verschiedenen Prüfgeräten und Prüflingen
--Prüfen durch Messen: Schutzleiter- und Isolationswiderstand, Ableitströme
(Schutzleiter- und Berührungsstrom) und Ersatzableitstrom
--Prüfung ortsveränderlicher Fehlerstromschutzeinrichtungen (PRCDs)
--Einsatz von Leckstromzangen zur Bewertung der Isolation
--Funktionsprüfung
38
Veranstaltungsorte
Datum
wochentagE
Berlin-Pankow
24.03.2015
Dienstag
Döbeln
27.03.2015
Freitag
Koblenz
23.06.2015
Dienstag
Köln
25.06.2015
Donnerstag
SEMINARPROGRAMM 2015
UHRZEIT
09.00 – 16.00 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒKeine EUP
VORAUSSETZUNGEN
Sie erfüllen die in der BetrSichV genannten Anforderungen an Befähigte Personen (technische Ausbildung,
Kenntnis der Anlagen).
NACHWEIS
Teilnahmebescheinigung
durch BTT
STEN
KO
199,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
Um eigenständig
führen
Messungen durch
Sie
zu dürfen, müssen
in.
se
ft
kra
ch
Elektrofa
zur
Die Qualifizierung
elektrotechnisch
rson
unterwiesenen Pe
ht
nic
ist
P)
(EU
ausreichend!
Prüfung von Potentialausgleichsund Erdungssystemen
Nach BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3), DIN VDE 0100-410,
0100-600, 0100-540, 0101 (HD 637 S1).
Erdung und Potentialausgleich ist die wichtigste Maßnahme zum Schutz bei indirektem Berühren elektrischer Anlagen. Nur durch eine korrekt ausgeführte Erdungsanlage können die im Fehlerfall entstehenden Potentialunterschiede abgebaut und so
Personengefährdungen vermieden werden. Es wird das Schutzziel von Potenzialausgleich und Erdung, sein rechnerischer und messtechnischer Nachweis, die Planung,
Errichtung und Prüfung von PA- und Erdungsanlagen erläutert. Das Zusammenwirken mit anderen Schutzmaßnahmen – aber auch in der Praxis zu erwartende Probleme und Störungen sowie das Wissen zur Vermeidung oder Beseitigung von solchen Fehlern werden im Seminar behandelt. In vielen praktischen Beispielen werden
sinnvolle und effektive Prüfverfahren und der Umgang mit moderner Messtechnik
vermittelt.
Dazu steht ein umfangreicher Park modernster Prüfmittel zur Verfügung. Beleuchtet
wird aber auch die juristische Absicherung der prüfenden Elektrofachkraft und die
effektive und sinnvolle Protokollierung solcher Messungen.
THEMENINHALTE
·· Rechtliche Grundlagen (Verantwortlichkeiten)
·· Schutzmaßnahmen
·· Planung und Prüfung von PA- und Erdungsanlagen
·· Messverfahren mit Demonstrationen
·· Praxisprobleme
UHRZEIT
09.00 – 16.15 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektrofachkräfte aus
Handwerk, Verwaltung u.
Industrie, die mit solchen
Prüfaufgaben an PA- und
Erdungssystemen betraut sind und den Nachweis
der Einhaltung der techn.
Regeln in solchen Anlagen
zu erbringen haben.
ƒƒUnternehmer u. Führungskräfte, die für die Sicherheit
elektrotechn. Anlagen und
deren Prüfung und Instandhaltung Verantwortung
tragen.
ƒƒBefähigte Personen für
die Prüfung elektrischer
Anlagen.
NACHWEIS
Teilnahmebescheinigung
durch BTT
STEN
KO
199,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
Veranstaltungsorte
Datum
wochentage
Berlin-Pankow
25.03.2015
Mittwoch
Linden
07.05.2015
Donnerstag
Köln
26.06.2015
Freitag
Um eigenständig
führen
Messungen durch
Sie
zu dürfen, müssen
in.
se
ft
kra
ch
Elektrofa
zur
Die Qualifizierung
elektrotechnisch
rson
unterwiesenen Pe
ht
nic
ist
P)
(EU
ausreichend!
SEMINARPROGRAMM 2015
39
Theoretische Grundlagen zum Messpraktikum zur
Prüfung nach der DIN VDE 0100-600 und der DIN
VDE 0105-100 an ortsfesten elektrischen Anlagen
Elektrische Anlagen müssen vor ihrer ersten Nutzung und in regelmäßigen
Abständen nach § 5 der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) und den „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ geprüft und bewertet werden. Dieses Seminar dient zur theoretischen Vorbereitung für das Seminar „Messpraktikum an ortsfesten elektrischen Anlagen“.
THEMENINHALTE
·· Betreiben von elektrischen Anlagen nach der DIN VDE 0105-100
·· Schutz gegen elektrischen Schlag nach der DIN VDE 0100-410
·· Auswahl der Betriebsmittel nach der DIN VDE 0100-510
·· Kabel- und Leitungsanlagen nach der DIN VDE 0100-520
·· Verlegearten nach der DIN VDE 0298-4
·· Schutzpotentialausgleich nach der DIN VDE 0100-540
·· Sicherheitsstromversorgung nach der DIN VDE 0100-560
·· Prüfungen an elektrischen Anlagen nach der DIN VDE 0100-600
·· Grundlage des Brandschutzes, zum Beispiel die DIN 4102-9
·· Grundlagen zum Bauordnungsrecht, z.B. die DIN 4102-12 und die MLAR
Dieses Seminar dient zum Nachweis der erforderlichen Sachkunde, welche in ortsüblichen Seminaren und in Fachgesprächen regelmäßig nachgewiesen werden muss.
Wenn gewünscht erhält der Teilnehmer auch einen Eintrag in das SCC-Handbuch.
UHRZEIT
09.00 – 16.15 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒKeine EUP
NACHWEIS
Teilnahmebescheinigung
durch TÜV SÜD
INFORMATIONEN
Bitte Taschenrechner
mitbringen!
STEN
KO
279,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
40
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
Linden
04.05.2015
Montag
SEMINARPROGRAMM 2015
Messpraktikum zur Prüfung nach der DIN
VDE 0100-600 und der DIN VDE 0105-100
an ortsfesten elektrischen Anlagen
Elektrische Anlagen müssen vor ihrer ersten Nutzung und in regelmäßigen
Abständen nach § 5 der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) und den „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ geprüft und bewertet werden.
THEMENINHALTE
·· Nachweisführung der Durchgängigkeit des Schutzleiters
·· Nachweisführung der Durchgängigkeit des Schutzpotentialausgleichs
·· Nachweisführung der Abschaltbedingungen
·· Nachweisführung des zulässigen Spannungsfalls
·· Nachweisführung der Übereinstimmung mit dem Regelwerk
·· Praktische Ausführung von Erst- und Wiederholungsprüfungen
--Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand
--Schleifenimpedanz, Netzimpedanz
--Abschaltbedingungen von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs)
--Gesamterdausbreitungswiderstand
·· Bewertung der Messergebnisse
·· Dokumentation der Messergebnisse
Dieses Seminar dient zum Nachweis der erforderlichen Sachkunde, welche in ortsüblichen Seminaren und in Fachgesprächen regelmäßig nachgewiesen werden muss.
Wenn gewünscht erhält der Teilnehmer auch einen Eintrag in das SCC-Handbuch.
UHRZEIT
09.00 – 16.15 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒKeine EUP
VORAUSSETZUNGEN
Besuch des 1-tägigen
Theorieteils bzw. besondere
theoretische Kenntnisse im
Regelwerk zum Prüfen von
elektrischen Anlagen
NACHWEIS
Teilnahmebescheinigung
durch TÜV SÜD
INFORMATIONEN
Bitte Taschenrechner
mitbringen!
STEN
KO
279,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
Um eigenständig
führen
Messungen durch
Sie
zu dürfen, müssen
in.
se
ft
kra
ch
Elektrofa
zur
Die Qualifizierung
elektrotechnisch
rson
unterwiesenen Pe
ht
nic
ist
P)
(EU
ausreichend!
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
Linden
05.05.2015
Dienstag
SEMINARPROGRAMM 2015
41
Theoretische Grundlagen zum Messpraktikum zur Prüfung nach der DIN VDE 0701-0702 an ortsveränderlichen elektrischen Anlagen, Geräten & Betriebsmitteln
Ortsveränderliche elektrische Anlagen, Geräte und Betriebsmittel müssen
vor ihrer ersten Nutzung und in regelmäßigen Abständen nach § 5 der DGUV
Vorschrift 3 (ehemals BGV A3), bzw. nach der BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung) geprüft werden.
Dieses Seminar dient zur theoretischen Vorbereitung für das Seminar „Messpraktikum an ortsveränderlichen elektrischen Anlagen, Geräten und Betriebsmitteln“.
THEMENINHALTE
·· Elektrofachkraft nach der DIN VDE 1000-10
·· Elektrotechnisch unterwiesene Person nach der DIN VDE 1000-10
·· Die Anforderungen aus der DIN VDE 0701-0702
·· Befähigte Person nach der TRBS 1203 „Allgemeine Anforderungen“
·· Ortsveränderliche elektrische Anlagen und Betriebsmittel nach der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) / DGUV Vorschrift 4 (ehemals GUV-V A3)
·· Ortsveränderliche elektrische Geräte und Betriebsmittel als Arbeitsmittel nach der
BetrSichV
·· Ermittlungen nach der TRBS 1201 „Prüfungen von
·· Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen“
--Gefährdungsbeurteilung
--Prüffristermittlung
--Prüftiefenermittlung
·· Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
nach der...
--DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) / DGUV Vorschrift 4 (ehemals GUV-V A)
Unfallverhütungsvorschrift
--BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung)
UHRZEIT
09.00 – 16.15 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒKeine EUP
NACHWEIS
Teilnahmebescheinigung
durch TÜV SÜD
INFORMATIONEN
Bitte Taschenrechner
mitbringen!
STEN
KO
279,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
Dieses Seminar dient zum Nachweis der erforderlichen Sachkunde, welche in ortsüblichen Seminaren und in Fachgesprächen regelmäßig nachgewiesen werden muss.
Wenn gewünscht erhält der Teilnehmer auch einen Eintrag in das SCC-Handbuch.
Um eigenständig
führen
Messungen durch
Sie
zu dürfen, müssen
in.
se
ft
kra
ch
Elektrofa
zur
Die Qualifizierung
elektrotechnisch
rson
unterwiesenen Pe
ht
nic
ist
P)
(EU
ausreichend!
42
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
Linden
06.05.2015
Mittwoch
SEMINARPROGRAMM 2015
Messpraktikum zur Prüfung nach der DIN VDE 07010702 an ortsveränderlichen elektrischen Anlagen,
Geräten und Betriebsmitteln
Ortsveränderliche elektrische Anlagen, Geräte und Betriebsmittel müssen vor ihrer
ersten Nutzung und in regelmäßigen Abständen nach § 5 der DGUV Vorschrift 3
(ehemals BGV A3), bzw. nach der BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung) geprüft
werden.
THEMENINHALTE
·· Mögliche Gefahren beim Prüfen und Messen
·· Auswahl und Anforderung der Messgeräte
·· Messgerätetoleranzen nach der DIN EN 61557-X (VDE 0413 Teil X)
·· Wirksamkeit weiterer Schutzeinrichtungen
·· Nachweis der sicheren Trennung vom Versorgungsstromkreis (SELV und PELV)
·· Praktische Ausführung von Erst- und Wiederholungsprüfungen
--Besichtigung (Sichtprüfung)
--Prüfen der Aufschriften
--Schutzleiterwiderstand
--Schutzleiterstrom
--Berührstrom
--Isolationswiderstand
--Differenzstrommessung
--Ersatz-Ableitstrommessverfahren
·· Funktionsprüfung
·· Bewertung der Messergebnisse
·· Dokumentation der Messergebnisse
Dieses Seminar dient zum Nachweis der erforderlichen Sachkunde, welche in ortsüblichen Seminaren und in Fachgesprächen regelmäßig nachgewiesen werden muss.
Wenn gewünscht erhält der Teilnehmer auch einen Eintrag in das SCC-Handbuch.
UHRZEIT
09.00 – 16.15 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒKeine EUP
VORAUSSETZUNGEN
Besuch des 1-tägigen
Theorieteils bzw. besondere
theoretische Kenntnisse im
Regelwerk zum Prüfen von
elektrischen Anlagen
NACHWEIS
Teilnahmebescheinigung
durch TÜV SÜD
INFORMATIONEN
Bitte Taschenrechner
mitbringen!
STEN
KO
279,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
Um eigenständig
führen
Messungen durch
n Sie
sse
mü
n,
rfe
dü
zu
sein.
ft
kra
Elektrofach
zur
g
un
ier
fiz
ali
Qu
e
Di
h
isc
hn
ec
ot
elektr
rson
unterwiesenen Pe
ht
nic
ist
P)
(EU
ausreichend!
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
Linden
07.05.2015
Donnerstag
SEMINARPROGRAMM 2015
43
Rechtssicheres Installieren und Prüfen
von RCD‘s und PRCD‘s
Elektrische Anlagen müssen vor ihrer ersten Nutzung und in regelmäßigen
Abständen nach § 5 der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) und den „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ geprüft und bewertet werden.
THEMENINHALTE
·· Rechtliche Grundlagen (Verantwortlichkeiten)
--Rechtliche Grundlagen und die Verantwortung von Unternehmern, verantwortlicher
Elektrofachkraft, Elektrofachkraft und elektrotechnisch unterwiesenen Personen
(notwendige Vereinbarungen, vertragliche Festlegungen, Befugnisse)
--Die Vorgaben der BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 in Bezug auf Verantwortlichkeiten,
die Prüfungen selbst und die Einhaltung von Prüffristen, Befähigte Person
--DIN-VDE-Normen (Schwerpunkte DIN VDE 0100-410, DIN VDE 0100-600,
DIN VDE 0100-540)
--Änderungen in den Normen, Normenvorgaben und eigener Entscheidungsspielraum
·· Prüfen von Anlagen und Maschinen (für den Praktiker)
--Aktuelle Normen, Rechtssicherheit beim Prüfen?
--Prüfungen von Anlagen nach DIN VDE 0100-600 und VDE 0105-100
--Prüfungen von Maschinen nach DIN VDE 0113-1
--Auswahl von Prüf- und Messverfahren
--Messfehler und deren Bewertung
--Der Prüfablauf (Besichtigen, Erproben, Messen, Dokumentieren)
--Durchführung der Prüfungen: Messung des Schutzleiterwiderstandes, Isolationswiderstandes, Ableitströme (Schutzleiter-/Berührungsstrom) und Ersatzableitstrom
--Einsatz von Leckstromzangen zur Bewertung der Isolation
·· RCD (für den Praktiker)
--Wissenswertes rund um den RCD, aktuelle Normen
--Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (Typen, Selektivität)
--Einsatz von Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCDs)
--Prüfung ortsveränderlicher Fehlerstromschutzeinrichtungen (PRCDs) und deren
Einsatz, Typen, Besonderheiten, Prüfverfahren, Entwicklungstrends
--Demonstration der Prüfungen an verschiedenen Prüfgeräten und Prüflingen
.
44
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
Linden
08.05.2015
Freitag
SEMINARPROGRAMM 2015
UHRZEIT
09.00 – 16.00 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒIngenieure
ƒƒPlaner
NACHWEIS
Teilnahmebescheinigung
durch BTT
STEN
KO
199,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
seminarprogramm
Vermeidung von Gefahren
SEMINARPROGRAMM 2015
45
Blitz- und Überspannungsschutz für energietechnische
Anlagen nach DIN EN 62305, DIN VDE 0100-443,
DIN VDE 0100-534
THEMENINHALTE
·· Leitungslängen, Vorsicherungen
·· Anwendungsgebiete z.B. PV – Unterschied Blitzstrom-/Überspannungsableiter
·· Installationshinweise, Anlagen
UHRZEIT
09.00 – 13.00 Uhr
DAUER
½-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒIngenieure
ƒƒPlaner
NACHWEIS
Keine
Teilnahmebescheinigung
STEN
KO
kostenfrei
46
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
Linden
22.01.2015
Donnerstag
SEMINARPROGRAMM 2015
Fundamenterder nach der DIN 18014: März 2014
für Elektrofachkräfte und Blitzschutzfachkräfte
Seit März 2014 dürfen Fundamenterderanlagen nach der DIN 18014 nur
noch von Elektrofachkräften / Blitzschutzfachkräften, oder unter deren Aufsicht, ausgeführt werden. Im Seminar werden die Neuerungen der Norm
vorgestellt und der Teilnehmer wird an Beispielen mit der Planung vertraut
gemacht, erfährt wertvolle Hinweise und praktische Anweisungen zur Errichtung und eine Anleitung zum Prüfen von Fundamenterderanlagen nach
der DIN 18014.
THEMENINHALTE
·· Technische Grundlagen von Erdungsanlagen
·· Die erforderliche Erdfühligkeit von Erdungsanlagen
·· Änderungen in der DIN 18014: 03-2014 gegenüber der DIN 18014: 09-2007
·· Planen von Fundamenterderanlagen
·· Errichten von Fundamenterderanlagen
·· Geeignete Messverfahren zum Nachweis der Niederohmigkeit
von Fundamenterderanlagen
·· Prüfung (Nachweis der Wirksamkeit) und Dokumentation von
Fundamenterderanlagen
·· Unterscheidung Ringerder DIN 18014 – Ringerder DIN EN 62305-3
·· Fundamenterder und die DIN VDE 0100-540: 06-2012
·· Typ A und Typ B Erdungsanlagen nach der DIN EN 62305-3
·· Erdungsanlagen für elektrische Anlagen > 1kV nach der DIN EN 50522
·· Zusammenfassung Ausgabe von Bescheinigungen
Die Teilnehmer bekommen am Ende eine Teilnahmebescheinigung zum Nachweis
der Sach- und Fachkunde der Elektrofachkraft/Blitzschutzfachkraft zum Planen, Errichten und Prüfen von Fundamenterderanlagen nach der DIN 18014 und Ringerder
nach der DIN EN 62305-3.
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
Linden
26.01.2015
Montag
UHRZEIT
09.00 – 16.15 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektrofachkräfte
ƒƒBlitzschutzfachkräfte
ƒƒMeister (Industrie und
Handwerk)
ƒƒElektro-Techniker
ƒƒElektro-Ingenieure
(Bachelor/Master)
ƒƒPlaner von Elektroanlagen
ƒƒPlaner von Blitzschutzanlagen
ƒƒBauingenieure/Architekten
NACHWEIS
Teilnahmebescheinigung
durch TÜV SÜD
INFORMATIONEN
Bitte Taschenrechner
mitbringen!
STEN
KO
299,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
SEMINARPROGRAMM 2015
47
Blitz- und Überspannungsschutz in
energie- und informationstechnischen Systemen
In dieser 1-tägigen Seminarveranstaltung vermitteln wir kompakt die
Grundlagen des Blitz- und Überspannungsschutz-Konzeptes. Es werden
Blitzstrom-Ableiter und Überspannungs-Schutzgeräte für die Energie- und
Informationstechnik in Aufbau und Wirkungsweise vorgestellt. Ausgewählte
Beispiele verdeutlichen den Einsatz und die Montage der Schutzgeräte.
THEMENINHALTE
·· Ursachen für Überspannungen
·· Stand der Normung
·· Blitzschutzzonen-Konzept
·· Schutzsysteme und Schutzgeräte
·· Schaltungsvarianten
·· Lösungsbeispiele Wohn- und Gewerbegebäude
·· Auswahl- und Vermarktungshilfen
UHRZEIT
09.00 – 16.00 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒIngenieure
ƒƒPlaner
NACHWEIS
Keine
Teilnahmebescheinigung
STEN
KO
kostenfrei
48
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
Mittenwalde
29.01.2015
Donnerstag
SEMINARPROGRAMM 2015
Grundlagen zum Überspannungsschutz
THEMENINHALTE
·· Überspannungsschutz von Phoenix Contact
--Entstehung von Überspannungen
--Ursachen und Wirkungen von Übrspannungen
--Normen, Vorschriften und Versicherungsfragen zum Überspannungsschutz
--Wirkungsvolle Schutzmaßnahmen – für die Stromversorgung und für die
Daten- und Antennentechnik
--Besonderheiten für den Bereich Photovoltaikanlagen
·· Komponenten für ein Energiemanagement von Phoenix Contact
--Energieerfassung und Data Logging für die Beobachtung der Energieverbräuche,
Lastspitzen und Netzqualität
--Empro Energiemessgeräte
--EMM Motormanager der Contactron Reihe
·· Neues aus dem Bereich der Verbindungstechnik
--PTI-Klemmen – schnell, sicher und komfortabel verdrahten
--UT-Klemmen, die bessere Alternative
--Thermomark Roll und Thermomark Card – neue Markierungssysteme
UHRZEIT
14.00 – 16.30 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒIngenieure
ƒƒPlaner
NACHWEIS
Keine
Teilnahmebescheinigung
STEN
KO
kostenfrei
VeranstaltungsortE
Datum
wochentage
Darmstadt
03.02.2015
Dienstag
Karlsruhe
14.04.2015
Dienstag
SEMINARPROGRAMM 2015
49
Brandschutz in der Elektrotechnik
THEMENINHALTE
·· Allgemeine Grundlagen
--Vorbeugender Brandschutz
--Feuer, Verbrennungsprodukte, Schäden
--Bauordnungsrechtliche Vorschriften, Gebäudeklassen
--Sonderbauten, gesamtheitliche Betrachtung, Brandschutzkonzepte
·· (M)LAR und deren Schutzziele
--Kabelabschottungs-Systeme
--Schutzziel: Brandausbreitung verhindern (Feuer und Rauch)
--Anforderungen und Unterscheidungsmerkmale
--Zulassungen und Prüfungen
--OBO Lösungen inkl. Kombischott FPS
--Software OBO BSSpro
·· Fluchtweg-Installations-Systeme
Schutzziel: Mensch- und Tierrettung, Sicherung von Angriffswegen der Feuerwehr
--Grundlagen, Anforderungen, Verlegearten
--Brandschutzkanäle BSK(H)
--Klassifizierung
--Aufbau, Montage, Formteile
--Trage-Systeme für abgehängte Variante
--Geprüfte Systeme für den Einsatz oberhalb abgehängter Brandschutzdecken
·· Funktionserhalt-Systeme
Schutzziel: Aufrechterhaltung der Versorgung sicherheitsrelevanter Anlagen
--Baurechtliche Vorschriften, Prüfnorm DIN 4102 Teil 12
--Norm- und kabelspezifische Tragekonstruktionen
--Software: OBO KTS Construct
·· Befestigungs-Systeme
--Befestigungen im Brandschutz (Metall-Lösungen)
--Mauerwerksarten, Beton
--Prüfung und Zulassung
·· Sonderlösungen
50
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
Linden
05.02.2015
Donnerstag
SEMINARPROGRAMM 2015
UHRZEIT
09.00 – 13.00 Uhr
DAUER
½-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒPlaner
ƒƒArchitekten
ƒƒIngenieure
NACHWEIS
Keine
Teilnahmebescheinigung
STEN
KO
kostenfrei
Arbeiten unter Spannung (AUS) nach
DGUV Regel 103-011 (ehemals BGR A3)
THEMENINHALTE
·· Gesetzliche Grundlagen
·· Normen, Richtlinien und Verordnungen
·· Die Gefahren des elektrischen Stroms
·· Erste Hilfe Maßnahmen
·· Die DGUV Vorschrift 1 (ehemals BGV A1), die DGUV Vorschrift 3
(ehemals BGV A3) und die DGUV Regel 011 (ehemals BGR A3)
·· Die „fünf Sicherheitsregeln“
·· Die DIN VDE 0105-100
·· Materialien und Arbeitsmittel zum AUS
·· PSA (Persönliche Schutzausrüstung) zum AUS
·· Abgrenzung des Arbeitsbereichs für AUS
·· Vorbereitung und Organisation der AUS
·· Ausführung von AUS
·· Die praktische und die theoretische/mündliche Prüfung
UHRZEIT
09.00 – 16.15 Uhr
DAUER
2-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒIngenieure
ƒƒPlaner
NACHWEIS
Teilnahmebescheinigung
durch TÜV SÜD
STEN
KO
599,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
Veranstaltungsort
Datum
wochentage
Linden
23.– 24.02.2015
Montag – Dienstag
SEMINARPROGRAMM 2015
51
Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen
nach der DIN EN 61439 (VDE 0660-600)
Seit September 2014 dürfen Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen
nur noch nach der DIN EN 61439-1 (VDE 0660-600-1):2012-06 ausgeführt
werden. Im Seminar werden die Neuerungen der Norm vorgestellt und der
Teilnehmer erhält die erforderlichen Informationen zum Planen, Errichten
und Prüfen von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen nach der DIN
EN 61439 (VDE 0660-600). Zusätzlich werden die erforderlichen Maßnahmen, Prüfungen, Vorgehensweisen und Dokumentation für das Konformitätsbewertungsverfahren vorgetragen.
THEMENINHALTE
·· Das Regelwerk für Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen nach der DIN EN
61439-1 (VDE 0660-600-1) und DIN EN 61439-2 (VDE 0660-600-2)
·· Niederspannungsrichtlinie und EMV-Richtlinie
·· Bewertungsverfahren für die erforderliche Konformität
– das Konformitätsbewertungsverfahren
·· Planen von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen
·· Errichten von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen
·· Prüfung (Nachweis der Übereinstimmung) nach der Norm für
Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen
·· Störlichtbogenbedingungen nach der DIN EN 60439-1 Bbl 2
·· Dokumentation von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen
·· Zusammenfassung Ausgabe von Bescheinigungen
Die Teilnehmer bekommen am Ende eine Teilnahmebescheinigung zum Nachweis
der Sach- und Fachkunde für die Elektrofachkraft zum Planen, Errichten, Bewerten
und Prüfen von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen nach der DIN EN
61439 (VDE 0660-600).
52
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
Linden
02.03.2015
Montag
SEMINARPROGRAMM 2015
UHRZEIT
09.00 – 16.15 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektrofachkräfte
ƒƒMeister (Industrie/
Handwerk)
ƒƒElektro-Techniker
ƒƒElektro-Ingenieure
(Bachelor/Master)
ƒƒPlaner von Elektroanlagen
NACHWEIS
Teilnahmebescheinigung
durch TÜV SÜD
KOSTEN
299,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
Befähigte Person für die Überprüfung
von Brandschutzklappen
Brandschutzklappen spielen eine wichtige Rolle im Brandschutz: Im Brandfall unterbrechen sie den Lüftungskanal und verhindern so, dass sich Feuer
und Rauch ausbreiten können. Damit sie im Ernstfall ihre Aufgabe sicher
erfüllen, müssen Brandschutzklappen regelmäßig überprüft werden.
Die Praxis zeigt, dass viele Brandschutzklappen nicht einsatzfähig sind, weil
keine Wartung erfolgte. Nach Besuch dieses Seminars sind Sie in der Lage,
die wiederkehrende Überprüfung der Brandschutzklappen in raumlufttechnischen Anlagen eigenständig und fachgerecht durchzuführen. Das Seminar
vermittelt Ihnen die betreffenden Anforderungen der Landesbauordnungen
und der Lüftungsanlagen-Richtlinie (LüAR). Sie erlernen die verschiedenen
Bauformen und Bestandteile von Brandschutzklappen, die Einbauvorschriften und die Tätigkeiten beim Warten und Prüfen entsprechend den Prüfvorschriften. Praktische Demonstrationen und Übungen an Brandschutzklappen
veranschaulichen die Inhalte und sorgen dafür, dass Sie das Erlernte unmittelbar in Ihrem Betrieb umsetzen können.
THEMENINHALTE
·· Gesetzliche Grundlagen
·· Aufbau, Bestandteile, Sonderbauformen und Prüfbescheide
von Brandschutzklappen
·· Einbauvorschriften und allgemeine bauaufsichtliche Zulassung
·· Verkleiden und Dämmen
·· Warten und Prüfen
·· Praktische Demonstrationen an Brandschutzklappen
·· Abschlussprüfung
IHR NUTZEN
·· Sie erwerben die notwendige Sachkunde zur fachgerechten Überprüfung von
Brandschutzklappen.
·· Sie verhindern, dass sich Feuer und Rauch im Gebäude ausbreiten können.
·· Die Anforderungen der Landesbauordnungen und der Lüftungsanlagen-Richtlinie
sind Ihnen vertraut.
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
Linden
27.02.2015
Freitag
UHRZEIT
09.00 – 16.15 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒBetriebspersonal für
haus-technische Anlagen
aus Industrie, Kauf- und
Krankenhäusern
ƒƒWartungsmonteure von
HLS-Fachfirmen, von
kommunalen Betrieben
und Behörden
ƒƒMitarbeiter von Flughäfen
ƒƒIngenieur- und Planungsbüros, Bauleiter
VORAUSSETZUNGEN
Sie erfüllen die in der BetrSichV genannten Anforderungen an Befähigte Personen
(techn. Ausbildung, Kenntnis
der Anlagen).
NACHWEIS
TÜV SÜD Zertifikat
STEN
KO
349,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
SEMINARPROGRAMM 2015
53
Neues aus dem Regelwerk zum Errichten
von Gebäudeblitzschutzanlagen für die
Blitzschutzfachkraft
THEMENINHALTE
·· DIN 18014 – Fundamenterder vom März 2014
·· DIN VDE 0100-540 (VDE 0100-540) Errichten von Niederspannungsanlagen
Teil 5-54: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Erdungsanlagen
und Schutzleiter vom Juni 2012
·· DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) Blitzschutz
Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen vom Oktober 2011
--DIN EN 62305-3 Beiblatt 1 (VDE 0185-305-3 Beiblatt 1) Blitzschutz - Teil 3: Schutz
von baulichen Anlagen und Personen - Beiblatt 1: Zusätzliche Informationen zur
Anwendung der DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) vom Oktober 2012
--DIN EN 62305-3 Beiblatt 2 (VDE 0185-305-3 Beiblatt 2) Blitzschutz – Teil 3: Schutz
von baulichen Anlagen und Personen – Beiblatt 2: Zusätzliche Informationen für
besondere bauliche Anlagen vom Oktober 2012
--DIN EN 62305-3 Beiblatt 3 (VDE 0185-305-3 Beiblatt 3) Blitzschutz - Teil 3: Schutz
von baulichen Anlagen und Personen - Beiblatt 3: Zusätzliche Informationen für die
Prüfung und Wartung von Blitzschutzsystemen vom Dezember 2013
--DIN EN 62305-3 Beiblatt 5 (VDE 0185-305-3 Beiblatt 5) Blitzschutz - Teil 3: Schutz
von baulichen Anlagen und Personen – Beiblatt 5: Blitz- und Überspannungsschutz
für PV-Stromversorgungssysteme vom Februar 2014
UHRZEIT
09.00 – 16.15 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒIngenieure
ƒƒPlaner
NACHWEIS
Teilnahmebescheinigung
durch TÜV SÜD
STEN
KO
299,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
Dieses Seminar dient zum erforderlichen Nachweis der „regelmäßigen Teilnahme
an nationalen Weiterbildungsmaßnahmen“ welcher die Blitzschutzfachkraft führen
muss, um als Blitzschutzfachkraft tätig zu sein. Hierüber erhält jeder Teilnehmer die
notwendige Teilnahmebescheinigung.
Ergänzt wird dieses Seminar durch praxisnahe Beispiele anhand von Produkten
durch
54
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
Linden
03.03.2015
Dienstag
SEMINARPROGRAMM 2015
Blitzschutz
THEMENINHALTE
·· Neue Normen-Reihe: DIN VDE 0185-305-1 bis 4 (2011-2013)
·· Entstehung und Auswirkung von Blitzentladungen
·· Notwendigkeit einer Blitzschutzanlage, Vorschriften und VdS-Richtlinie 2010
·· Blitzschutzklassen
·· Planung und Aufbau einer äußeren Blitzschutzanlage
·· Trennungsabstand
·· Isolierter Blitzschutz, hochspannungsfeste Ableitungen (isCon),
isolierte Fangstangen
·· Werkstoffe, Korrosionsbeständigkeit und Materialkombinationen
·· Geprüfte Blitzschutzbauteile nach EN 50164-1
·· Aufbau des inneren Blitzschutzes: Blitzschutzpotentialausgleich
·· Erdertypen und Erdermessung
·· Fundamenterder nach DIN 18014 (2014)
·· Besondere Gebäude, Objekte: Photovoltaik, Ex-Anlagen, Industrie
·· Vorstellung VDB – Verband Deutscher Blitzschutzfirmen e.V. und RAL
·· Prüfung von Blitzschutzanlagen, Dokumentation und Zeichnungsgrundlage
·· Praktische Anwendungsbeispiele und Übungen unter Anwendung
einer Auswahlhilfe
·· Vorstellung der Planungssoftware Construct ÜSS und Construct Blitzschutz
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
Linden
17.04.2015
Freitag
UHRZEIT
09.00 – 13.00 Uhr
DAUER
½-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒIngenieure
ƒƒPlaner
NACHWEIS
Keine
Teilnahmebescheinigung
STEN
KO
kostenfrei
SEMINARPROGRAMM 2015
55
Überspannungsschutz
THEMENINHALTE
·· Wann und wo ist Überspannungsschutz notwendig?
Wann ist Pflicht und wann ist er empfehlenswert?
·· Normgerechte Auswahl und Dimensionierung von Überspannungsschutzmaßnahmen nach VDE 0100-100, VDE 0100-443, 0100-534 und 0185-305
Überspannungsschutzlösungen für:
--Energietechnik
--Telekommunikation
--Datentechnik
--Photovoltaik
--MSR
--TV/SAT
·· Hinweise für die Planung von Überspannungsschutzanlagen anhand unserer
OBO Auswahlhilfen
·· Einführung und Anwendung der kostenlosen Planungssoftware
OBO Construct ÜSS
UHRZEIT
09.00 – 13.00 Uhr
DAUER
½-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒIngenieure
ƒƒPlaner
NACHWEIS
Keine
Teilnahmebescheinigung
STEN
KO
kostenfrei
56
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
Linden
29.05.2015
Freitag
SEMINARPROGRAMM 2015
seminarprogramm
rechtliche grundlagen
SEMINARPROGRAMM 2015
57
Zahlen, Daten und Fakten
Qualitätsmanagement – Chancen und Konsequenzen
für Industrie und Handwerk
·· Sie benötigen Detail- und Hintergrundinformationen, um auf dieser Basis eine
Entscheidung für oder gegen die Einführung eines Qualitätsmanagements
treffen zu können?
·· Sie befinden sich zurzeit in der Vorbereitung zur Einführung eines
Qualitätsmanagements?
·· Sie möchten wissen, welche weiteren Schritte nach der Einführung
eines Qualitätsmanagements erforderlich sind?
Ein sich stetig verändernder Markt mit steigenden Qualitäts- und Kundenerwartungen an das Produkt und die Dienstleistung erfordert Standards, mit
denen Sie und ihr Unternehmen auch zukünftig wettbewerbsfähig und ein
zuverlässiger Partner sind.
Nur wer Veränderungen und neue Anforderungen in seinem Umfeld rechtzeitig erkennt und diese schnell und zuverlässig umsetzt, ist zukünftig wettbewerbsfähig und wird sich behaupten können. Die Bedeutung eines Qualitätsmanagementsystems wird daher immer wichtiger. Die Normenreihe der
DIN EN ISO 9000 ff ist ein nationaler und internationaler Standard.
Mit diesem eintägigen Seminar wollen wir Ihnen das Grundwissen über ein
Qualitätsmanagementsystem nach den Anforderungen der DIN EN ISO 9001
vermitteln und eine Möglichkeit der Einführung und Umsetzung aufzeigen.
THEMENINHALTE
·· Einstieg und Definition „Qualität“
·· Qualitätsmanagement – Wie und wozu?
·· Aufgaben und Verantwortung
·· Werkzeuge im Qualitätsmanagement
·· Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff
·· DIN EN ISO 9001:2008
·· Dokumentationsanforderungen
·· Der Weg zur Zertifizierung
·· Der Weg nach der Erst-Zertifizierung
·· Praxisbeispiele
·· Ausblicke auf weitere aufbauende Module, wie z. B. Energiemanagement gemäß
DIN EN ISO 50001
58
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
Linden
23.01.2015
Freitag
SEMINARPROGRAMM 2015
UHRZEIT
08.30 – 15.30 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒFach- und Führungskräfte
NACHWEIS
Teilnahmebescheinigung
vom Sachverständigen
KOSTEN
199,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
Rechtskunde für Nichtjuristen
aus der Elektrobranche
Technische Normen und ihre Bedeutung in der Praxis.
ZIELSETZUNG
Ingenieure und Handwerker haben tagtäglich mit Normen zu tun. In erster Linie handelt es sich hier um technische Normen. Immer wieder kommen sie aber mit Rechtsvorschriften und Rechtsfragen in Berührung. Beispiel aus der täglichen Praxis: Ingenieure und Handwerker haben ein mangelfreies Werk zu erbringen. Erfordert dies
die Beachtung der entsprechenden DIN-VDE-Normen? Liegt automatisch ein mangelfreies Werk vor, wenn die einschlägigen DIN-VDE-Normen eingehalten worden
sind oder kann hier im Einzelfall mehr gefordert sein? Was ist der Unterschied zwischen Regel der Technik, allgemein anerkannter Regel der Technik und Stand der
Technik? Was davon ist zur Erbringung eines mangelfreien Werkes einzuhalten? Die
Reihe ließe sich beliebig fortsetzen. Dies zeigt, dass ein Grundverständnis des rechtlichen Rahmens, in dem sich Ingenieure und Handwerker bei ihrer Arbeit bewegen,
unumgänglich für ein ordnungsgemäßes Arbeiten ist. Dies bedingt es, sich nicht nur
mit der fachlich-technischen Sicht zu befassen, sondern auch deren rechtliche Relevanz zutreffend einschätzen zu können. Das dazu notwendige Grundwissen zu
vermitteln ist Ziel dieses Seminars.
THEMENINHALTE
·· Überblick unterschiedlicher Gesetze, Verordnungen und Normen
·· Abgrenzung „Technischer Normen“ von Rechtsnormen
·· Arten von Technischen Normen
·· Arten von Rechtsnormen und Unfallverhütungsvorschriften
·· Unterschied zwischen vorgeschriebenen Prüfungen gemäß Betriebssicherheitsverordnung und DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3)
·· Anforderungen an eine mangelfreie Durchführung von Arbeiten
·· Mögliche strafrechtliche und zivilrechtliche Konsequenzen
·· Praktische Beispiele, u.a. zum Thema „Bestandsschutz von elektrischen Anlagen“
·· Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen
Veranstaltungsorte
Datum
wochentagE
Linden
25.02.2015
Mittwoch
Berlin-Pankow
28.04.2015
Dienstag
UHRZEIT
08.30 – 15.30 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒIngenieure
ƒƒTechniker
ƒƒMeister und Fachkräfte aus
Industrie und Gewerbebetrieben
ƒƒLehrer und Dozenten an
ƒƒBerufsbildenden Einrichtungen
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
vom Sachverständigen
KOSTEN
199,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
SEMINARPROGRAMM 2015
59
BGB und VOB für die Baustellenpraxis:
Richtiger Umgang mit BGB und VOB
bei der Baustellenleitung
Die Kenntnis gewisser rechtlicher Rahmenbedingungen, eine Art Basiswissen, ist für die Leitung einer Baustelle unumgänglich. Dazu gehören die gesetzlichen Grundlagen des allgemeinen Vertrags- und Haftungsrechts des
BGB, aber regelmäßig auch die Regelungen der VOB (Teile B und C).
Durch richtige Reaktionen bei auf der Baustelle auftretenden Problemen
werden die Weichen für die spätere Abrechnung und damit den wirtschaftlichen Erfolg gelegt. Dies gilt für die Vermeidung von Vertragsstrafen und
Schadensersatzansprüchen, beispielsweise bei Bauverzögerungen, genauso
wie für die Sicherung von Ansprüchen auf (zusätzliche) Vergütung bei Zusatzleistungen, Stundenlohnarbeiten etc.
Die Einhaltung bestimmter Verhaltensregeln dient zugleich der Minimierung
von Haftungsrisiken (Schadensersatz, Strafen und Bußgelder).
Anhand zahlreicher Fallbeispiele aus der Praxis werden die wichtigsten
Vorgaben der VOB und des BGB erläutert. Die Teilnehmer werden dabei
zunächst nach ihrer Einschätzung und Lösungsvorschlägen befragt, danach
wird ihnen dargestellt, was für ein rechtskonformes Vorgehen zu beachten
ist und dabei die einschlägigen Vorschriften besprochen.
THEMENINHALTE
·· Vorstellung der für die Baustellenpraxis wichtigen Regelungen
anhand von praktischen Beispielen
·· Bedenkenanmeldungen, Behinderungsanzeigen etc.
(Mindestinhalte, Formerfordernisse, Adressierung)
·· Praktische Übungen zur Abfassung entsprechender Erklärungen
(unter Verwendung von Formularen und Formblättern)
·· Darstellung von Haftungsrisiken und von Maßnahmen
zur Minimierung (Checklisten)
60
Veranstaltungsorte
Datum
wochentagE
Linden
26.02.2015
Donnerstag
Berlin-Pankow
29.04.2015
Mittwoch
SEMINARPROGRAMM 2015
UHRZEIT
08.30 – 15.30 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒUnternehmer
ƒƒMeister
ƒƒMonteure
ƒƒMitarbeiter, die im Bereich
der Baustellenleitung zum
Einsatz kommen
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
vom Sachverständigen
KOSTEN
199,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
Umweltrecht in der betrieblichen Praxis
In Zeiten stetig zunehmender Anforderungen an Unternehmen ist auch die
Kenntnis von Umweltvorgaben für ein richtiges und umweltgerechtes Verhalten im Betrieb und beim Kunden oder auf der Baustelle unumgänglich.
Ziel des Seminars ist es, die wichtigsten Vorschriften vorzustellen und die
daraus resultierenden Anforderungen verständlich und praxisgerecht zu erläutern. Davon ausgehend wird anhand von Fragestellungen aus der Praxis
der richtige Umgang mit Abfällen von ihrem Anfallen bis hin zur Entsorgung
dargestellt. In diesem Zusammenhang werden die Pflichten der Unternehmen zur Bestellung von Beauftragten im Umweltbereich (Abfallbeauftragter, Immissionsschutzbeauftragter, Gewässerschutzbeauftragter etc.) und
deren Aufgaben und Funktionen dargestellt.
Die Vor- und gegebenenfalls auch die Nachteile betrieblicher Umweltmanagementsysteme bilden einen weiteren Schwerpunkt des Seminars. Vorgestellt werden die wesentlichen Inhalte der bestehenden Systeme unter
Gegenüberstellung ihrer Vorgaben. Hierbei wird insbesondere den Kosteneinsparungspotentialen dieser Systeme als Entscheidungshilfe bei der Frage
nach ihrer Einführung Raum eingeräumt.
Der letzte Teil des Seminars beschäftigt sich mit dem Thema Umweltschäden. Aufgezeigt werden Strategien zu ihrer Vermeidung sowie die im Falle
eines Umweltschadens notwendigen Verhaltensmaßregeln. Schließlich wird
auf das Thema Haftung für Umweltschäden unter Erläuterung der wesentlichen Vorschriften und der Zusammenhänge zwischen möglicher Strafhaftung und Schadensersatzansprüchen behandelt.
UHRZEIT
08.30 – 15.30 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒFührungskräfte
ƒƒIngenieure
ƒƒMeister
ƒƒMonteure
ƒƒMitarbeiter, die mit Fragen
des betrieblichen Umweltschutzes zu tun haben
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
vom Sachverständigen
KOSTEN
199,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
Themeninhalte
·· Vorstellung für die betriebliche Praxis wichtiger Umweltgesetze und -vorschriften
(KrwG, BImSchG, etc.)
·· Betriebsbeauftragte für Abfall, Immissionsschutz, Gewässerschutz etc.
– Notwendigkeit der Bestellung und Funktion
·· Umgang mit am Arbeitsplatz/auf der Baustelle/auf Montage anfallenden Abfällen
·· Umweltmanagementsysteme (DIN EN ISO 14000 ff; EMAS II-Verordnung)
·· Anzeige-/Erlaubnispflichten beim Transport von Abfällen (Vorstellung der
„Handwerkerregelung“)
·· Verhaltensmaßregeln im Falle eines (Umwelt-) Schadens
·· Umwelthaftung
·· Checklisten zum umweltgerechten Verhalten u.a.
·· Abschließende Lernerfolgskontrolle
Veranstaltungsorte
Datum
wochentagE
Linden
27.02.2015
Freitag
Berlin-Pankow
30.04.2015
Donnerstag
SEMINARPROGRAMM 2015
61
Risikobewertung von elektrischen Betriebsräumen,
Anlagen und Einrichtungen
Nach der BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung) müssen elektrische Gefährdungen ermittelt und bewertet werden, daraus müssten dann entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden.
UHRZEIT
09.00 – 16.15 Uhr
DAUER
1-tägig
THEMENINHALTE
·· Die BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung)
·· Die TRBS 1111 und TRBS 1201
·· Das ArbSchG (Arbeitsschutzgesetz)
·· Parameter zur Erstellung einer Checkliste
·· Durchführung der Risikobewertung
·· Dokumentation der Erkenntnisse
·· Auswertung der Risikobewertung
·· Ergebnis der Risikobewertung
·· Zusammenfassung und Ausgabe der Bescheinigungen
ZIELGRUPPE
ƒƒElektrofachkräfte
ƒƒMeister
(Industrie/Handwerk)
ƒƒElektro-Techniker
ƒƒElektro-Ingenieure
(Bachelor/Master)
ƒƒPlaner von Elektroanlagen
Nachweis
Teilnahmebescheinigung
durch TÜV SÜD
KOSTEN
299,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
62
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
Linden
05.03.2015
Donnerstag
SEMINARPROGRAMM 2015
seminarprogramm
antennentechnik
SEMINARPROGRAMM 2015
63
Vom LNB zum Teilnehmer
THEMENINHALTE
·· Optische SAT-ZF-Verteilungen
--Produktpräsentation
--Vorteile gegenüber koaxialen Netzen
·· GSS.mux
--Anwendungsmöglichkeiten
--Praktische Vorführung
·· SAT>IP
--Nachfolger oder Ergänzung der konventionellen Technik?
·· Digitale Kopfstellentechnik
--Signalarten in Kopfstationen
·· IPTV
--Sinnvolle Anwendungsgebiete
--Praktische Vorführung
UHRZEIT
09.30 – 16.00 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒIngenieure
ƒƒPlaner
Nachweis
Keine
Teilnahmebescheinigung
KOSTEN
39,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
64
Veranstaltungsorte
Datum
wochentagE
Düsseldorf
28.01.2015
Mittwoch
Mittenwalde
24.02.2015
Dienstag
Aschaffenburg
04.03.2015
Mittwoch
Dortmund
22.04.2015
Mittwoch
Erfurt
17.06.2015
Mittwoch
Linden
17.06.2015
Mittwoch
SEMINARPROGRAMM 2015
Satellitenempfangstechnik
THEMENINHALTE
·· Übertragungswege
·· Signalverarbeitung in Empfangsanlagen
·· Empfangs- und Verteilanlagen für SAT-Empfang
·· Besonderheiten Digitalempfang und HDTV
·· Beispielkonzepte für die Praxis, Planung und Dimensionierung
·· Umschaltung Analog auf Digital 2012
--Was muss ich bei der Modernisierung beachten?
·· Digitale Einkabellösung (Unicable) – Segen oder Fluch?
--Welche Lösungen bietet mir die Digitale Einkabellösung?
--Was muss ich beachten, wenn ich die Digitale Einkabellösung einsetze?
--Kann ich alle alten Einkabellösungen auf Digital umstellen?
--Wann sollte ich andere Lösungen meinem Kunden empfehlen?
UHRZEIT
08.30 – 15.30 Uhr
DAUER
1-tägig
Zielgruppe
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒIngenieure
ƒƒPlaner
Nachweis
Keine
Teilnahmebescheinigung
KOSTEN
kostenfrei
Veranstaltungsorte
Datum
wochentagE
Linden
31.03.2015
Dienstag
Dortmund
01.04.2015
Mittwoch
Mittenwalde
21.04.2015
Dienstag
Offenbach
28.04.2015
Dienstag
SEMINARPROGRAMM 2015
65
LWL CoaxData IP
THEMENINHALTE
·· Optische Antennennetze, unschlagbar im Objekt und als Problemlösung Satellit
und Breitband:
--Einsatzgebiete
--Praxisbeispiele
·· CoaxData: professionelle Datenübertragung via Antennennetz mit bis zu
1.000 MBit. Als Heimanwendung und als Profilösung für hunderte Teilnehmer!
Ideal für Hotel, Klinik, Pflegeheim,…
--Anforderungen an das Netz
--Möglichkeiten mit der „CoaxManager“ Software
--Jetzt auch mit integriertem W-LAN
·· Sat IP und IP Kopfstellen: die Zukunft geht ins Netzwerk!
·· Messtechnik: „denn es geht nicht mehr ohne“
·· Alles meine Antennentechnik: Tipps und Tricks, aus der Praxis, für die Praxis
UHRZEIT
12.00 – 17.00 Uhr
DAUER
1-tägig
Zielgruppe
ƒƒAntennenbauer
ƒƒNetzwerker aus der
Projektion und Praxis
Nachweis
Keine
Teilnahmebescheinigung
KOSTEN
29,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
66
Veranstaltungsorte
Datum
wochentagE
Karlsruhe
13.04.2015
Montag
Offenbach
14.04.2015
Dienstag
Linden
15.04.2015
Mittwoch
Berlin-Pankow
16.04.2015
Donnerstag
SEMINARPROGRAMM 2015
Fokus-Seminar
Starten Sie mit uns in die Zukunft!
In diesem Seminar machen wir Sie und Ihre Kunden fit für moderne Hausverteiltechnik. Ein starker Fokus auf die Praxis bringt einen hohen Nutzen
für jeden Teilnehmer.
THEMENINHALTE
·· Die TV-Versorgung von morgen – neue Möglichkeiten der Signalverteilung
--Der Unterschied zwischen Optik und klassischer SAT-ZF-Verteilung
--Funktionsweise und Vorteile von optischen Anlagen
--Pegelberechnung als Vorbereitung für die Installation
--Multi-Unicableschalter TMU: revolutionär und kinderleicht
--Praxis: Aufbau einer optischen Anlage mit Einmessen und Überprüfung der
Pegelberechnung
·· Das vernetzte Zuhause – smarte Fernsehlösungen für Jedermann
--Einführung und Funktionsweise von SAT>IP sowie benötigte Komponenten
--Aufbau eines kabelgebundenen und kabellosen Heimnetzwerks
--Flexibilität bei Endgeräten – vom Tablet über den PC bis hin zum
Smartphone
--Einführung und Funktionsweise von HbbTV
--Funktion und Vorteile von SmartTV
--HDMI over Cat: Einführung und Funktionsweise
--Vorteile und Lösungen von HDMI over Cat
--Praxis: Aufbau HDMI over Cat, Anschluss und Inbetriebnahme des
SAT>IP-Servers
·· Von PAL bis IPTV mit der TDX – der Kopfstelle mit IP-Pool
--Das TDX-Prinzip: Kopfstellentechnik leicht gemacht
--Der TDX-IP-Pool und die Vorteile der Trennung von Ein- und Ausgangsmodulen
--Neue Ein- und Ausgangsmodule für noch mehr Flexibilität
--IPTV mit der TDX – Ausgabe eines IP-Streams ins Netzwerk
--Praxis: Bequeme webbasierte Programmierung der Kopfstelle & Live-Ausgabe des
IP-Signals
·· Messen lohnt sich – immer störungsfreie Signale in SAT und Kabel
--Die Wichtigkeit des Messens für den digitalen SAT- und Kabel-Empfang
--Kleine Fachwörterkunde: Pegel, S/N, CBER, VBER & Co.
--Die verschiedenen Messgeräte und ihre Anwendungsbereiche
--Richtig messen und die Messwerte richtig speichern
--Fehlererkennung: Schräglagen (Kabel) und Kreuzpolarisation (SAT) korrigieren
Veranstaltungsorte
Datum
wochentagE
Dortmund
15.04.2015
Mittwoch
Erfurt
06.05.2015
Mittwoch
UHRZEIT
12.00 – 16.00 Uhr
DAUER
½-tägig
Zielgruppe
ƒƒFachhändler
ƒƒInstallateure
ƒƒNetzwerktechniker
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse in SATund Kabelverteilung
Nachweis
Keine
Teilnahmebescheinigung
KOSTEN
kostenfrei
SEMINARPROGRAMM 2015
67
Signalaufbereitung in IPTV
THEMENINHALTE
·· Signalversorgung mit TV und Radio für Datennetzwerke
·· Grundlagen IPTV was ist zu beachten
·· Möglichkeiten der Signalverarbeitung
·· Anforderungen an die nachfolgenden Strukturen
UHRZEIT
09.00 – 16.00 Uhr
DAUER
1-tägig
Zielgruppe
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒIngenieure
ƒƒPlaner
Nachweis
Keine
Teilnahmebescheinigung
KOSTEN
kostenfrei
68
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
Dortmund
02.06.2015
Dienstag
SEMINARPROGRAMM 2015
Kanalaufbereitung
THEMENINHALTE
·· Grundlagen der Signalaufbereitung
·· Möglichkeiten der Signallieferung in Kabelverteilanlagen von unterschiedlichen
Quellen
·· DVB-T/C/S/S2/AV/ASI in sinnvolle Ausgangsignale
·· Konzepte für die Praxis welche Lösungen sind sinnvoll
UHRZEIT
09.00 – 16.00 Uhr
DAUER
1-tägig
Zielgruppe
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒIngenieure
ƒƒPlaner
Nachweis
Keine
Teilnahmebescheinigung
KOSTEN
kostenfrei
Veranstaltungsorte
Datum
wochentagE
Linden
03.06.2015
Mittwoch
Offenbach
16.06.2015
Dienstag
SEMINARPROGRAMM 2015
69
Hausverteiltechnik
THEMENINHALTE
·· Signalverarbeitung nach Aufbereitungen und Übergabepunkten von
Netzbetreibern
·· Grundlagen, Normen und Vorgaben
·· Bauteile und Strukturen in der NE4
·· Gewährleistung interaktiver Anwendungen
·· Erarbeitung von Lösungen mit Planungsbeispielen
UHRZEIT
09.00 – 16.00 Uhr
DAUER
1-tägig
Zielgruppe
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒIngenieure
ƒƒPlaner
Nachweis
Keine
Teilnahmebescheinigung
KOSTEN
kostenfrei
70
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
Berlin-Pankow
09.06.2015
Dienstag
SEMINARPROGRAMM 2015
seminarprogramm
lichttechnik
SEMINARPROGRAMM 2015
71
Grundlagen der
Beleuchtungs- und LED-Technik
Neben der Aufgabenstellung durch effizient eingesetzte Verbraucher Ressourcen einzusparen, haben die Fachkräfte in den Unternehmen der KMU
im Geschäftsfeld der Lichtsysteme auch die Aufgabe, Mensch und Energie in
Einklang zu bringen. Bei konventionellen Leuchtmitteln, waren Gütemerkmale der Beleuchtung und Energieverbrauch konträr zueinander. In der LEDTechnik hat sich dies geändert. Eine gesunde Mischung aus Wohlfühlen und
Einsparen zu finden, wird in der Weiterbildungsmaßnahme „Grundlagen der
Beleuchtungs- und LED-Technik“ eine ganz neue Herausforderung werden.
THEMENINHALTE
·· Menschliche Wahrnehmung
·· Lichttechnische Grundkenntnisse:
--Lichtstrom, Lichtstärke, Beleuchtungsstärke, Leuchtdichte, Lichtausbeute
·· Gütemerkmale:
--Leuchtdichteverteilung, Beleuchtungsstärke, Lichtrichtung
--Lichtfarbe und Farbwiedergabe, Flimmern, Tageslicht, Reflexion und Blendung
·· LED-Grundlagen:
--Funktionsweise einer LED
--Vorteile einer LED
--Umrüstung auf Retrofit-Lösung
72
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
Linden
30.01.2015
Freitag
SEMINARPROGRAMM 2015
UHRZEIT
08.30 – 16.00 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒIngenieure
ƒƒPlaner
NACHWEIS
Teilnahmebestätigung
durch BZL
KOSTEN
249,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
Neue Leuchten-Entwicklungen und Trends
THEMENINHALTE
·· Neue LED-Leuchten im Büro und für die Industrie
·· Essentials LED-Lösungen für jede Beleuchtungsaufgabe
·· HQL-Verbot in 2015: Welche Lösungen gibt es?
UHRZEIT
10.00 – 13.00 Uhr
DAUER
½-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒIngenieure
ƒƒPlaner
NACHWEIS
Keine
Teilnehmerbescheinigung
KOSTEN
kostenfrei
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
Linden
03.02.2015
Dienstag
SEMINARPROGRAMM 2015
73
HQL Verbot – Alternative LED
THEMENINHALTE
·· Verbot Leuchtmittel
·· Beleuchtungstechnik und LED in der Industrie
·· Zukunft der Entwicklung
·· EG Verordnung in Kurzform
·· Wann/was/wie umbauen
·· Der Prozess
UHRZEIT
09.00 – 13.00 Uhr
DAUER
½-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒIngenieure
ƒƒPlaner
NACHWEIS
Keine
Teilnahmebescheinigung
KOSTEN
kostenfrei
74
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
Linden
11.02.2015
Mittwoch
SEMINARPROGRAMM 2015
Lichtwellenleiter mit praktischen Übungen
THEMENINHALTE
·· Grundlagen der Lichtwellenleiter (LWL)
--Physikalische Grundlagen (Optische Fenster, Dämpfung, Bandbreite)
--Übertragungsmedium LWL
--Vorteile der LWL-Technologie
--Glasfasertypen (Multimode, Singlemode)
--LWL-Kabeltypen
--Anwendungsgebiete
·· Prinzip einer optischen Übertragungsstrecke
--Typische Komponenten
·· Sicherheit beim Arbeiten mit Glasfasern
--Arbeiten mit Infrarot- (IR-) und LASER-Licht
--Unfallverhütungshinweise
·· Optische Verbindungstechnik
--Fusionsspleiß
--Mechanischer Spleiß
--Steckerverbindungen
·· Optische Verbindungstechnik (Praktische Übungen)
--Mechanischer Spleiß: Fibrlok Montage
--Steckerdirektmontage: NPC
·· Grundlagen der LWL-Messtechnik (Theorie + Praxis)
--Lichtleistungsmessung mit Pegelsender/Empfänger
--Rückstreumessverfahren OTDR
--Praktische Übungen
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
Linden
25.03.2015
Mittwoch
UHRZEIT
10.00 – 16.00 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒIngenieure
ƒƒPlaner
NACHWEIS
Keine
Teilnahmebescheinigung
KOSTEN
49,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
SEMINARPROGRAMM 2015
75
Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
Nach der ASR 3/7, DIN EN 1838, DIN 5035 Teil 6, DIN VDE 0100 Teil 560, DIN
VDE 0100-718 und DIN VDE 0108-100, DIN VDE 0711 Teil 2-22, DIN VDE 0711
Teil 400.
THEMENINHALTE
·· Lichttechnische Anforderungen
·· Sicherheitsbeleuchtungen nach den Sonderbauvorschriften
·· Flucht- und Rettungswegbeleuchtung nach ASR 7/4
·· Sicherheitsbeleuchtung bei Arbeitsplätzen mit besonderer Gefährdung
·· Schutzzielebetrachtung
·· Ausführungen der Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
·· Dokumentation
·· Erst- und Wiederholungsprüfungen
UHRZEIT
09.00 – 16.15 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒIngenieure
ƒƒPlaner
NACHWEIS
Teilnahmebescheinigung
durch TÜV SÜD
KOSTEN
299,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
76
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
Linden
26.03.2015
Donnerstag
SEMINARPROGRAMM 2015
Batterieanlagen und Notstromgeneratoren
Nach der DIN EN 50272-2 (VDE 0510-2), DIN EN 50171 (VDE 0558-508), DIN ISO
8528, DIN 6280-13 und DIN 6280-14. Batterieanlagen sind oft ein wichtiger Bestandteil der Funktion elektrischer Anlagen, die Sachgüter und Menschen schützen.
Gleichwohl können unter bestimmten Umständen von Batterieanlagen auch Gefahren ausgehen, z. B. Brand- oder Explosionsgefahren durch hohe Ströme und die
Bildung von Wasserstoff beim Laden. Sie lernen an einem Tag alle Grundkenntnisse,
die Sie brauchen, um Batterieanlagen sicher zu projektieren, zu betreiben und zu
bedienen.
THEMENINHALTE
·· Überblick über geltende Normen und Vorschriften
·· Batterietypen und deren Funktionsweise und Einsatz in der Praxis
·· Gleichstromversorgungen im Paralellbereitschaftsbetrieb
·· Konzepte zur Erhöhung der Sicherheit der Verbraucherversorgung
·· Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
·· OP-Licht-Versorgungen und ZSV-Anlagen
·· USV-Anlagen
·· Schutzmaßnahem bei Batterieanlagen
·· Unfallverhütung
IHR NUTZEN
Praxisnahe Grundkenntnisse erlauben es Ihnen Batterieanlagen zu projektieren, zu
betreiben und zu bedienen. Sie erlernen die wichtigsten Schutzmaßnahmen.
UHRZEIT
09.00 – 16.15 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroingenieure, -techniker, -meister, -fachkräfte
aus Energieversorgungsunternehmen, Industrieund Gewerbebetrieben,
Ingenieurbüros und
Errichterfirmen
ƒƒMitarbeiter von Gewerbeaufsichtsämtern, Berufsgenossenschaften und
technischen Überwachungsorganisationen
NACHWEIS
Teilnahmebescheinigung
durch TÜV SÜD
KOSTEN
299,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
Veranstaltungsort
Datum
wochentagE
Linden
27.03.2015
Freitag
SEMINARPROGRAMM 2015
77
seminarprogramm
it & telekommunikation
78
SEMINARPROGRAMM 2015
Level 1 (Basisseminar)
Für Einsteiger im Bereich AGFEO & Telekommunikation.
UHRZEIT
9.00 – 16.00 Uhr
THEMENINHALTE
·· Techn. Kurzvorstellung AC/AS-Anlagen
·· AC14 pro/pro web, AC141 pro
·· AS151Plus/181Plus/AS35
·· Anschlussart Netzbetreiber
·· ISDN-Anschluss (PTMP)
·· All-IP/NGN (PTMP)
·· S0-Bus
·· Aufbau ext. & int. S0-Bus
·· Fehlersuche am S0-Bus
·· Schnittstellen
·· USB, S0, RS232
·· Vorstellung & Einrichtung TK-Suite Remote
·· Grundprogrammierung AS35
·· Fernwartung
·· Firmware-Update
·· Abschlusstest
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒErrichter für Telekommunikations-Systeme (die
Teilnahme ist Voraussetzung für die weiterführende
Level 2 Seminar)
NACHWEIS
AGFEO-Urkunde
INFORMATION
Bitte PC/Laptop mitbringen!
KOSTEN
129,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
er Teilnehmer erhält im Bezugsquellennachweis im AGFEO Internet einen 1. Stern,
D
sofern alle anderen Voraussetzungen erfüllt sind. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde zum Nachweis der erworbenen Qualifikation.
Veranstaltungsorte
Datum
wochentagE
Mittenwalde
11.02.2015
Mittwoch
Linden
25.02.2015
Mittwoch
SEMINARPROGRAMM 2015
79
Level Update (Auffrischung/Neuerungen)
THEMENINHALTE
·· Neue TK-Anlagen / Neue Produkte
·· Neue Funktionen der aktuellen Firmware (Classics)
·· Neue Funktionen der aktuellen Firmware (ES)
·· Technische Kurzvorstellung elements ES 5**/7**
·· Grundprogrammierung einer ES 5**
·· Technische Vorstellung DECT-IP
·· Einrichtung DECT-IP (Einzel- & Mehrzellensystem)
·· Update DECT-IP
·· Neuerungen der aktuellen Firmware
·· Ausblick in die Zukunft
UHRZEIT
09.00 – 16.00 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒErrichter für Telekommunikations-Systeme, die
sich über neue Technologien informieren wollen
Der Teilnehmer erhält im Bezugsquellennachweis im AGFEO Internet einen 4. Stern,
sofern alle anderen zertifizierenden Seminare erfolgreich absolviert wurden.
NACHWEIS
AGFEO-Urkunde
KOSTEN
179,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
80
Veranstaltungsorte
Datum
wochentagE
Mittenwalde
12.02.2015
Donnerstag
Linden
17.02.2015
Dienstag
SEMINARPROGRAMM 2015
Level 2 (Fortgeschrittenenseminar)
Einrichtung professioneller TK-Systeme für Fortgeschrittene.
UHRZEIT
09.00 – 16.00 Uhr
THEMENINHALTE
·· Techn. Kurzvorstellung AS-Anlagen
·· AS 43/AS 44/AS 45/AS 200 IT
·· Module
·· So, UP0, LAN, a/b, KNX, S2M
·· Anschlussart Netzbetreiber
·· ISDN-Anschluss (PTP)
·· All-IP/NGN
·· Grundprogrammierung (PTP-Anschluss)
·· AVA, Rufweiterschaltung
·· Zusatzfunktion
·· CD, CNS, Gruppen, Bündel
·· Vorstellung ES 512/ES 516/ES 522/ES 522 IT
·· Abschlusstest
·· Allgemeines
·· Abschlussdiskussion
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒErrichter für Telekommunikations-Systeme
NACHWEIS
AGFEO-Urkunde
INFORMATION
Bitte PC/Laptop mitbringen!
KOSTEN
169,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
Der Teilnehmer erhält im Bezugsquellennachweis im AGFEO Internet einen 2. Stern,
sofern alle anderen Voraussetzungen erfüllt sind. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde zum Nachweis der erworbenen Qualifikation.
Veranstaltungsorte
Datum
wochentagE
Mittenwalde
17.03.2015
Dienstag
Linden
14.04.2015
Dienstag
SEMINARPROGRAMM 2015
81
Seminar ES-Basis
THEMENINHALTE
·· Technische Kurzvorstellung der AGFEO ES 512/ES 516/ES 522/ES 522 IT
--Vorstellung Konfiguration
·· AGFEO elements Kommunikationssysteme
--Konzept/Oberfläche
--Grundprogrammierung am PTMP-Anschluss
--Basiskonfiguration AGFEO ES 516 im Workshop
--Hardwareeinstellung
--Standorte
--ISDN-Leitungen
--Benutzerverwaltung
--Benutzereinstellungen
--Rufe von Extern
--Voiceboxen
--Firmware Update
Zertifizierendes Zusatz-Seminar
Das Zertifikat „ES-Basis Seminar“ wird im Bezugsquellennachweis auf der AGFEO
Homepage aufgeführt und der Fachhändler erhält einen farbigen Stern, sofern alle
anderen Voraussetzungen erfüllt sind. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde zum
Nachweis der erworbenen Qualifikation.
82
Veranstaltungsorte
Datum
wochentagE
Mittenwalde
18.03.2015
Mittwoch
Linden
19.05.2015
Dienstag
SEMINARPROGRAMM 2015
UHRZEIT
09.00 – 16.00 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒErrichter für Telekommunikations-Systeme
NACHWEIS
Agfeo-Urkunde
INFORMATION
Bitte PC/Laptop mitbringen!
KOSTEN
129,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
VoIP (All-IP/NGN) & TK-Suite Professional
Ihr Start ins KNX-Zeitalter. Sie lernen den Aufbau von KNX-Anlagen mit Systemgeräten, Sensoren und Aktoren, den Einstieg in die Projektierung mit
der ETS und Vorteile von KNX-Anwendungen.
THEMENINHALTE
Voice over IP
·· VoIP – was ist das?
--Erläuterung der Telefonie über Datennetzwerke
--Erläuterung der ASIP-Technologie von AGFEO
--Einsatzmöglichkeiten von IoP und ASIP
--Umsetzung von ASIP im Kundennetzwerk
--Einsatz der IP-Telefonie in der Praxis anhand von AGFEO IP-Produkten (ST 40 IP,
LAN Modul 510, LAN Modul 508, LAN Modul 509 und DECT IP-Basis etc.)
·· TK Suite Professional (Server & Client)
--CTI
--Anbindung von Outlook & Datenbanken
--Benutzer & Rechte
--Schnacken, Favoriten, Anruferlisten
--Kalender & Notizverwaltung
--Anbindung weiterer Firmen-Standorte
Zertifizierendes Zusatz-Seminar
Beide Zertifikate (TK Suite & IP-Partner) werden im Bezugsquellennachweis auf der
AGFEO Homepage aufgeführt.
UHRZEIT
09.00 – 16.00 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒErrichter für Telekommunikations-Systeme
ƒƒIT-Händler und IT-Systemhäuser mit Interesse an
VoIP- und CTI Funktionen
NACHWEIS
Agfeo-Urkunde
INFORMATION
Bitte Laptop mitbringen!
Laptop mit MS-Windows ab
Version 2000 und TK-Suite
Professional werden
benötigt.
KOSTEN
199,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
Veranstaltungsorte
Datum
wochentagE
Mittenwalde
09.06.2015
Dienstag
Linden
18.06.2015
Donnerstag
SEMINARPROGRAMM 2015
83
Level 3 (Erweiterungsseminar)
Kundenspezifische Installation zur Margenerhöhung und Wissensvertiefung.
THEMENINHALTE
Technische Kurzvorstellung der vernetzten AS 45 V / AS 200IT V
·· Vernetzung von TK-Anlagen (Master/Slave)
·· Programmierung des Audio-Informations-System
·· AIS & AMS
·· Erweiterte Programmierung AS 45/AS 200 IT
·· Mischbetrieb PTP und PTMP
·· Umleitungen, Gruppen, Bündel
·· Zeitsteuerung, Multifunktion
·· Technische Vorstellung DECT IP
·· Voraussetzung, Einrichtung
·· Telefonbuch
·· Update DECT IP
·· Technische Kurzvorstellung AGFEO ES 5**
·· Abschlusstest
er Teilnehmer erhält im Bezugsquellennachweis im AGFEO Internet einen 3. Stern,
D
sofern alle anderen Voraussetzungen erfüllt sind. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde zum Nachweis der erworbenen Qualifikation.
84
Veranstaltungsorte
Datum
wochentagE
Mittenwalde
10.06.2015
Mittwoch
Linden
17.06.2015
Mittwoch
SEMINARPROGRAMM 2015
UHRZEIT
09.00 – 16.00 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒErrichter für Telekommunikations-Systeme
NACHWEIS
Agfeo-Urkunde
INFORMATION
Bitte PC/Laptop mitbringen!
KOSTEN
219,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
seminarprogramm
Gebäudekommunikation
und Haussteuerung
SEMINARPROGRAMM 2015
85
Die Baureihe 14
Sie als Elektrofachbetrieb sind der Spezialist für zukunftsweisende Technologien. Entdecken Sie die Möglichkeiten der Baureihe 14 und bieten Sie Ihren Kunden die vielfältigsten Lösungen in der Gebäudeinstallation.
UHRZEIT
09.00 – 16.30 Uhr
In diesem Tagesseminar können Sie die Möglichkeiten der Baureihe 14 kennenlernen:
DAUER
1-tägig
THEMENINHALTE
·· Grundlagen der Technologie
·· Produktübersicht der Sensoren und Aktoren
·· Die Baureihe 14 mit der Parametriersoftware PCT14
·· Anwendung der PCT14
·· Visualisierungs- und Steuerungssoftware GFVS3.0
·· Vernetzung zu anderen Gebäudesystemen
·· Praktische Übungen mit Schulungsgeräten
·· Ferntastsystem FTS14
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒIngenieure
ƒƒPlaner
NACHWEIS
Keine
Teilnahmebescheinigung
KOSTEN
29,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
86
Veranstaltungsorte
Datum
wochentagE
Linden
26.02.2015
Donnerstag
Hofheim
14.04.2015
Dienstag
Linden
29.04.2015
Mittwoch
Wiesbaden
05.05.2015
Dienstag
SEMINARPROGRAMM 2015
KNX InSideControl
Der Teilnehmer lernt mit der iOS / Android - App „InSideControl“ die Visualisierung und Steuerung einer bestehenden KNX-Anlage, auf einem Smartphone oder Tablet-PC, kennen. Hierzu zählen das Schalten und Dimmen
von Beleuchtungskörpern, das Steuern von Rollläden und Jalousien, sowie
Raumregelungen von Heizkreisen.
Die Anbindung eines entsprechenden Gateways in bestehende NetzwerkInfrastrukturen sowie die Erstellung der Oberfläche mit der „Builder-Software“ auf einem PC sind ebenso Bestandteil des Seminares. Zum Abschluss
überträgt der Teilnehmer seine fertige Applikation auf ein iOS-Gerät und
steuert drahtlos alle Funktionen.
·· Intelligente Gebäudesystemtechnik ermöglicht es, Energiekosten zu sparen
·· Mehr Komfort durch die Vernetzung von Heizung, Beleuchtung,
Jalousie und Sicherheitstechnik
·· Einfach und flexibel programmierbar bei Änderungen, Modernisierungen und
Umbau
·· Einsatz und Anwendungen mittels gängiger Tabelt-PC’s
THEMENINHALTE
·· KNX InSideControl IP-Gateway
·· InSideControl Builder
--Installation
--Bedienoberfläche
--Projekt erstellen
--Konfigurationsdatei erstellen
·· InSideControl App / HD App
--Oberfläche
--Installation
--Einstellungen
--Konfigurationsdateien übertragen
UHRZEIT
12.00 – 16.00 Uhr
DAUER
½-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒFach- und Führungskräfte
ƒƒArchitekten und Planer
ƒƒBauherren
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒSystemintegratoren
NACHWEIS
Teilnahmebescheinigung
durch Merten
KOSTEN
25,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
Sie müssen bereits Grundkenntnisse in der Gebäudesystemtechnik KNX besitzen
und den KNX-Einsteigerkurs besucht haben.
Veranstaltungsorte
Datum
wochentagE
Linden
02.03.2015
Montag
München
04.05.2015
Montag
Koblenz
15.06.2015
Montag
SEMINARPROGRAMM 2015
87
KNX für Fortgeschrittene
und Roombox-Anwender
Der Teilnehmer lernt die unterschiedlichen Lösungsmöglichkeiten mit und
ohne KNX-Anwendungen kennen.
THEMENINHALTE
·· Beleuchtung mit stimmungsvollen Szenen (Schalten und Dimmen)
z.B. für Wohnräume und Verkaufsflächen
·· Jalousien und Rollladen z.B. in Besprechungsräumen
·· Spar- und Komfortschaltung für elektrische Verbraucher und für
die Raumtemperatur
·· Praktische Übungen am Funktionsmodell
Ihr Nutzen
·· Intelligente Gebäudesystemtechnik ermöglicht es, Energiekosten zu sparen
·· Erhöhte Sicherheit und mehr Komfort durch die Vernetzung von Heizung,
Beleuchtung, Jalousie und Sicherheitstechnik
·· Einfach und flexibel programmierbar bei Änderungen, Modernisierungen
und Umbau
UHRZEIT
09.00 – 17.00 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒFach- und Führungskräfte
ƒƒArchitekten und Planer
ƒƒBauherren
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒSystemintegratoren
NACHWEIS
Teilnahmebescheinigung
von Merten
KOSTEN
75,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
88
Veranstaltungsorte
Datum
wochentagE
Linden
03.03.2015
Dienstag
Berlin-Pankow
21.04.2015
Dienstag
München
05.05.2015
Dienstag
Koblenz
16.06.2015
Dienstag
SEMINARPROGRAMM 2015
KNX-Anlagen in der Praxis
Vorstellung der Geräte, Einblick in die Parametrierung, Übungsaufgaben mit
Gerätekoffer und eigenem Notebook.
THEMENINHALTE
·· Schaltaktoren der MIX-Serie
--Modulares Konzept, Grund- und Erweiterungsgeräte
--Schalten, Dimmen und Heizen; Binäreingänge, Jalousieaktorik
--Neue Schaltaktoren, bis 24 Kanäle
·· Die Wetterstation KNX
--Verarbeitung der Messwerte von Wind, Regen, Helligkeit und Temperatur
--Messgrößen auf den Bus senden
--Sonnenschutz, Sicherheits- und Universalkanäle
·· Anzeige- und Bediendisplay VARIA KNX
--Vorstellung der Funktionen Heizung, Klima, Lüftung, Licht und Sonnenschutz
--Einzel- und Gruppensteuerung, Szenen
·· Theben HTS Präsenzmelder
--Grundlagen, Planungsaspekte
--Vorstellung compact office KNX
UHRZEIT
08.30 – 15.30 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒIngenieure
ƒƒPlaner
NACHWEIS
Keine
Teilnahmebescheinigung
INFORMATION
ETS 3 Kenntnisse und
eigenes Notebook mit ETS
3.0, Version „f“ erforderlich.
KOSTEN
kostenfrei
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
Linden
04.03.2015
Mittwoch
SEMINARPROGRAMM 2015
89
U.motion
Planung und Programmierung
themeninhalte
·· Systemübersicht / Hardware-Übersicht
--U.motion Server/Server Plus (Builder)
--Installation im IP-Netzwerk und KNX-Bus
--Übertragen eines vorhandenen ETS-Projekts und anlegen der
U.Motion Bedienoberfläche
--Nutzung von Logik, Szenen und Zeitfunktionen
--Energiemanagement / Energieverbräuche visualisieren
--Integration von Ritto-IP Außenstationen und IP-Kameras
--Konfiguration
·· U.motion App
·· Oberfläche
--Installation
--Einstellungen
--Konfiguration
·· Praktische Übungen und Anwendungen
Ihr Nutzen
·· Intelligente Gebäudesystemtechnik ermöglicht es, Energiekosten zu sparen
·· Erhöhte Sicherheit und mehr Komfort durch die Vernetzung
von Heizung, Beleuchtung, Jalousie und Sicherheitstechnik
·· Einfach und flexibel programmierbar bei Änderungen, Modernisierungen und
Umbau
·· Hoher Praxisanteil sichert den Lernerfolg
Der Teilnehmer lernt die unterschiedlichen Lösungsmöglichkeiten mit einem modernen Gebäudesteuerungs-System kennen. Und er erhält Tipps und Informationen für
die Erstellung und Inbetriebnahme einer persönlichen Kundenoberfläche.
90
Veranstaltungsorte
Datum
wochentagE
Linden
04. – 05.03.2015
Mittwoch – Donnerstag
Berlin-Pankow
22. – 23.04.2015
Mittwoch – Donnerstag
München
06. – 07.05.2015
Mittwoch – Donnerstag
Koblenz
17. – 18.06.2015
Mittwoch – Donnerstag
SEMINARPROGRAMM 2015
UHRZEIT
09.00 – 17.00 Uhr
DAUER
2-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒFach- und Führungskräfte
ƒƒArchitekten und Planer
ƒƒBauherren
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒSystemintegratoren
NACHWEIS
Teilnahmebescheinigung
von Merten
KOSTEN
150,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
Türsprechanlagen Ritto TwinBus
themenInhalte
·· Auswahl der TwinBus Produkte nach Funktionen
·· Projektierung
·· Installation
·· Inbetriebnahme
·· Erweiterung von TwinBus Systemlösungen
·· Nutzen der TwinBus Audio- und Video-Technik
·· Vorstellung exklusiver Lösungen
·· Praktische Übungen am Funktionsmodell
UHRZEIT
09.00 – 13.00 Uhr
DAUER
½-tägig
Ihr Nutzen
·· Einfache und schnelle Installation der Gebäudekommunikationstechnik
·· Einfaches Nachrüsten bei Renovierungen
·· Mehr Sicherheit und Komfort durch Audio-Sprechanlagen oder
Video-Sprechanlagen
Der Teilnehmer kennt die Ritto-Gebäudekommunikationstechnik TwinBus und den
jeweiligen praktischen Nutzen. Er ist in der Lage, das System zu installieren, zu montieren und in Betrieb zu nehmen.
Veranstaltungsorte
Datum
wochentagE
Linden
06.03.2015
Freitag
Berlin-Pankow
24.04.2015
Freitag
München
08.05.2015
Freitag
Koblenz
19.06.2015
Freitag
ZIELGRUPPE
ƒƒFach- und Führungskräfte
ƒƒArchitekten und Planer
ƒƒBauherren
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒSystemintegratoren
NACHWEIS
Teilnahmebescheinigung
von Ritto
KOSTEN
25,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
SEMINARPROGRAMM 2015
91
KNX-Zertifizierung Aufbauseminar
Die Technik des EIB/KNX wird zunehmend umfangreicher und bietet immer
vielfältigere Möglichkeiten. Um größere und komplexe EIB/KNX-Anlagen
in einem vertretbaren Zeitaufwand errichten zu können, ist es notwendig, weitergehendes Wissen zu erlangen. Erlernt werden unterschiedliche
Möglichkeiten logische Verknüpfungen zu realisieren z.B. per Logikbaustein, Multifunktionsdisplay oder Visualisierung. Die Steuerung von Temperaturanwendungen durch stetige Regelung, PulsWeitenModulation in der
Heizungssteuerung und FanCoilAktoren werden ebenfalls theoretisch und
praktisch vermittelt.
THEMENINHALTE
1. Seminartag
·· Flags
·· Wann müssen welche Flags gesetzt
sein und wann besser nicht?
·· Koppler in komplexen Anlagen (mit
2x Linienkoppler und 1x IP-Router)
·· Wann sollten die voreingestellten
Parameter verändert werden?
·· Wie verhält sich ein IP-Gateway im
Unterschied zum IP-Router?
(Internet Controller IC1)
2. Seminartag
·· Verknüpfungen in Aktoren, Logikbausteinen und/oder Multifunktionsgeräten
·· Visualisierungen
·· Multifunktionsdisplays, PC-basierend
oder eine browsergestützte Lösung
·· Ausfallsicher planen
·· Sinnvoller Einsatz einer USV,
Verhalten bei Busspannungsausfall
und -Wiederkehr
3. Seminartag
·· Lichtsteuerung
·· Möglichkeiten der Realisierung von
Lichtszenen, Planung u. Inbetriebnahme von konstanten Licht-Regelungen
·· Heizungsteuerung
·· Unterschied zwischen stetiger
und schaltender Regelung, KNXBetriebsarten, Einstellungen
·· Komplexer Regler, Fan-CoilAnwendungen
4. Seminartag
·· Sicherheitstechnik
·· Alarmanlagen mit EIB/KNX realisieren
·· Zusatzwerkzeuge ETS
·· Auslesen bestehender Anlagen ohne
ETS-Projektdaten
·· Einbinden von Makros
·· Durchführung der prakt. Prüfung
·· Übergabe des Zertifikates,
Abschlussbesprechung
Sie müssen bereits Grundkenntnisse in der Gebäudesystemtechnik KNX besitzen
und den KNX-Einsteigerseminar besucht haben. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das anerkannte EIB/KNX-Aufbau-Zertifikat, das Ihre schon bestehende EIB/KNX-Partnerschaft aufwertet.
92
Veranstaltungsorte
Datum
wochentagE
Karlsruhe
09. – 12.03.2015
Montag – Donnerstag
Berlin-Pankow
18. – 21.05.2015
Montag – Donnerstag
SEMINARPROGRAMM 2015
UHRZEIT
09.00 – 16.00 Uhr
DAUER
4-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒIngenieure
ƒƒPlaner
NACHWEIS
Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das
anerkannte EIB/KNX
Aufbau-Zertifikat
KOSTEN
1.199,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
KNX-Grundseminar
EIB/KNX-Projektierung und Inbetriebnahme
techn. Grundwissen und Laborübungen
Professionelle Planung, Projektierung, Inbetriebnahme und Fehlersuche erfordern fundiertes Fachwissen. Sie werden mit der Technik des EIB/KNX vertraut
gemacht und erlernen die Planung und Projektierung von EIB/KNX-Anlagen mit
Hilfe der aktuellen ETS (Engineering Tool Software). Da diese Software unter
Windows läuft, sollten Sie über Windows-Grundkenntnisse verfügen. Sie installieren die EIB/KNX-Geräte und nehmen diese in Betrieb. Und falls etwas nicht
läuft, zeigen wir Ihnen, wie Fehler in EIB/KNX-Anlagen gefunden und behoben
werden. Sofern Sie sich im KNX-Online-Shop registrieren, erhalten Sie die ETS4
Lite. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das anerkannte EIB/KNXZertifikat, die Möglichkeit einer EIB/KNX-Partnerschaft und einen Gutschein, z.B.
für den Erwerb einer ETS4 Professional Lizenz.
Nachfolgend finden Sie einen möglichen Seminaraufbau für das 4-tägige KNXGrundseminar. Machen Sie sich ein Bild von den Inhalten, die vermittelt werden
und den Ablauf eines KNX-Grundseminares.
THEMENINHALTE
1. Seminartag
3. Seminartag
·· Grundlagen und -begriffe des EIB/KNX
·· Unterschiede zwischen EIB/KNX und
konventioneller Installation
·· Anwendungsbeispiele und Möglichkeiten der EIB/KNX-Technologie
·· Gruppenadressen und Objekte,
Blockschaltbilder
·· ETS4 Professional: Grundlagen und
-einstellungen, Anlegen eines Projekts,
Übung im Ausbildungslabor
·· Kommunikation
·· Flags, DTP (Datenpunktypen), Telegrammaufbau, Prioritäten, CSMA/CA,
EIB/KNX-Hierarchie, Koppler
·· Vorschriften für die Installation,
Inbetriebnahme einer Linie
·· EIB/KNX-Powerline (EIB/KNX über
230V übertragen), Theorie und Übung
im Ausbildungslabor
·· Diagnose und Diagnosefunktionen der
ETS4 Professional
·· Systematische Fehlersuche, Besprechung des Leitfadens zur Fehlersuche
·· Installation, Inbetriebnahme,
Fehlersuche
·· Installation einer neuen Linie, Projektierungsfehler finden und beheben
2. Seminartag
·· Fehlersuche
·· Installations- und Inbetriebnahme
Fehler finden und beheben
·· Durchführung der theoretischen und
praktischen Prüfung nach KNX-Regeln
·· Übergabe des Zertifikates,
Abschlussbesprechung
·· Zusammenfassung, Installationsregeln
·· Wiederholung der Projektierungsschritte, Übersicht der wesentlichen Schritte
·· Projektierung
·· Optimale Aufteilung der EIB/KNXStruktur auf die Projektgegebenheiten
·· Prakt. Arbeit im Ausbildungslabor z.B.
Licht-, Jalousien-, Heizungs-Steuerung
·· Dokumentation des Projekts
4. Seminartag
Veranstaltungsort
Datum
wochentagE
Karlsruhe
15. – 18.06.2015
Montag – Donnerstag
UHRZEIT
08.00 – 17.00 Uhr
DAUER
4-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒIngenieure
ƒƒPlaner
NACHWEIS
Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das
anerkannte EIB/KNX
Aufbau-Zertifikat
KOSTEN
899,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
Gutscheine
a) Bei Anmeldung erhalten Sie
einen Gutschein über ein ETS
light (Wert = 150 €).
b) Bei bestandener Prüfung
erhalten Sie einen zweiten
Gutschein dazu.
Teil a) und b) ergibt somit eine
Gesamtermäßigung von 12,5 %
bei Kauf der ETS Professional.
SEMINARPROGRAMM 2015
93
KNX-Grundseminar
Fachkraft für Gebäudesystemtechnik
Die Handhabung der herstellerneutralen Software ETS für Projektierung, Inbetrieb-nahme und Diagnose wird an Praxisbeispielen erlernt und mit Komponenten verschiedener Hersteller erprobt. Sie erwerben die erfolgreichen
Fertigkeiten und Kenntnisse, um eine Anlage auch nach höchsten Kundenansprüchen konfigurieren zu können.
THEMENINHALTE
·· KNX Systemargumente
·· Kommunikation TP1
·· Topologie und Telegramm TP1
·· Busteilnehmer TP1
·· Installation TP1
·· Projektierung und Inbetriebnahme mit ETS-Professional
·· Powerlinie PL 110
·· Diagnose und Fehlersuche mit ETS-Professional
·· Zertifikatsprüfung – Theorie und Praxis
Zum Abschluss erhalten die Teilnehmer nach bestandener Abschlussprüfung das offizielle KNX-Zertifikat mit Angaben der Seminarinhalte, das sie als Fachkraft für KNX/
EIB-Gebäudesystemtechnik ausweist.
Die Teilnehmer können sich bei der KNX-Association registrieren lassen und erhalten
bei bestandener Prüfung beim Ersteinkauf von Software-Produkten der KNX-Association über den KNX-Onlineshop einen Rabatt von derzeit 12,5 %.
UHRZEIT
08.00 – 17.00 Uhr
DAUER
5-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒIngenieure
ƒƒPlaner
VORAUSSETZUNGEN
Elektroinstallationstechnik,
Umgang mit PC und PCAnwendungsprogrammen.
Die Vorlage eines Gesellenoder Meisterbriefes ist
nicht erforderlich.
NACHWEIS
Fachkraft für KNX/EIB
Gebäudesystemtechnik
KOSTEN
1.499,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
94
Veranstaltungsort
Datum
wochentage
Linden
16. – 20.03.2015
Montag – Freitag
SEMINARPROGRAMM 2015
Zweidraht-Bustechnologie In-Home
Theorie- und Praxis-Grundkenntnisse werden an modernen Workshop-Arbeitsplätzen vermittelt. Aus Ihrem technischen Wissen wird praktisches Können, um Türsprechanlagen fachgerecht zu installieren, in Betrieb zu nehmen,
Installationsfehler zu lokalisieren und diese zu beseitigen.
THEMENINHALTE
·· Einführung in die Siedle Bus-Technik
·· Praktischer Aufbau von verschiedenen Anlagen
·· Inbetriebnahme über Plug & Play und Teach-in
·· Grundlagen der Busprogrammiersoftware
·· Praktische Tipps und Ratschläge zur Störungsbehebung
UHRZEIT
10.00 – 15.00 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒIngenieure
ƒƒPlaner
NACHWEIS
Keine
Teilnahmebescheinigung
KOSTEN
kostenfrei
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
Linden
14.04.2015
Dienstag
SEMINARPROGRAMM 2015
95
In-Home Bus-System
Aufbauend auf den In-Home Basis Workshop wird intensiv mit unserer Busprogrammiersoftware gearbeitet und Siedle-Anlagen in Betrieb genommen.
THEMENINHALTE
·· Praktische Übungen der Teilnehmer auf eigenem Notebook
--Inbetriebnahme des Systems mit der Programmiersoftware BPS V2 ...
--Komfortable Konfiguration aller Funktionen und Leistungsmerkmale
--Projektierung und Speicherung einer kompletten Bus-Installation auf dem PC
UHRZEIT
08.30 – 15.30 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒIngenieure
ƒƒPlaner
NACHWEIS
Keine
Teilnahmebescheinigung
INFORMATION
Bitte bringen Sie ein Notebook mit Windows XP und
eine USB-Schnittstelle mit.
KOSTEN
kostenfrei
96
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
Linden
15.04.2015
Mittwoch
SEMINARPROGRAMM 2015
Bewegungs- und Präsenzmelder
THEMENINHALTE
·· Grundlagen Präsenzmelder
·· Anwendung und Planung
·· Geräteprogramm:
--Funktionen und Nutzen
--EIB / KNX Varianten
·· Praktische Beispiele
UHRZEIT
08.30 – 15.30 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒIngenieure
ƒƒPlaner
NACHWEIS
Keine
Teilnahmebescheinigung
KOSTEN
kostenfrei
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
Linden
03.06.2015
Mittwoch
SEMINARPROGRAMM 2015
97
seminarprogramm
softskills
98
SEMINARPROGRAMM 2015
Führen von Mitarbeitern – eine schwere Aufgabe?
Hinweise und wirksame Maßnahmen zu erfolgreichen Mitarbeiterführung,
-findung und -bindung.
THEMENINHALTE
Wir zeigen Ihnen, wie die Zusammenhänge in der Mitarbeiterführung wirklich sind.
Sie werden Ihre Mitarbeiter mit anderen Augen sehen, aber auch ganz praktische
Tipps erfahren, wie Sie schon sehr schnell erste Erfolge in Ihrer wichtigsten Aufgabe
– der Mitarbeiterführung – erzielen können.
UHRZEIT
14.00 – 16.00 Uhr
DAUER
½-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒInhaber von Handwerksund Fachhandelsbetrieben
und deren Ehefrauen
NACHWEIS
Keine
Teilnahmebescheinigung
KOSTEN
35,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
Linden
10.03.2015
Dienstag
SEMINARPROGRAMM 2015
99
Das ging doch sehr schnell!
Unternehmensnachfolge – was ist zu beachten?
Haben Sie sich diese Frage auch schon gestellt?
Dieses Seminar richtet sich an alle abgebenden sowie alle übernehmenden
Unternehmer gleichermaßen. Auf anschauliche und humorvolle Art und Weise wird Ihnen gezeigt, auf was Sie unbedingt bei der Übergabe von Unternehmen achten sollten. Als teilnehmender Jungunternehmer lernen Sie
wichtige Hinweise für die erste Zeit als neuer Chef Ihres Unternehmens kennen.
THEMENINHALTE
·· Wie finde ich den richtigen Unternehmensnachfolger für mein Unternehmen?
Wer ist am besten geeignet?
·· Was sind die größten Herausforderungen bei der Übergabe?
·· Wann soll ich damit beginnen?
·· Was sind die größten „Stolperfallen“ bei der Übergabe?
·· Was sind die wichtigsten steuerlichen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen
Punkte, die es zu beachten gibt?
·· Auf was muss ich achten, wenn ich ein Unternehmen übernehmen möchte?
Gibt es Alternativen zum Kauf?
·· Wie bestimme ich den Wert meines Unternehmens?
·· Welches ist der entscheidende Punkt, der über Erfolg und Misserfolg der
Unternehmensnachfolge bestimmt?
100
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
Linden
19.05.2015
Dienstag
SEMINARPROGRAMM 2015
UHRZEIT
14.00 – 16.00 Uhr
DAUER
½-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒInhaber von Handwerksund Fachhandelsbetrieben
und deren Ehefrauen
NACHWEIS
Keine
Teilnahmebescheinigung
INFORMATION
Wir empfehlen Ihnen eine
regelmäßige Auffrischung!
KOSTEN
35,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
Netzwerke – das Instrument der Zukunft
Erfolgsmodell zur Umsatzsicherung und Umsatzsteigerung.
THEMENINHALTE
·· Wie gewinne ich Kunden, die nicht den Preis, sondern die Qualität und den Service
an erste Stelle stellen?
·· Welche Werbeaktionen machen Sinn und haben ein angemessenes „Kosten-Nutzen-Verhältnis“? Wie komme ich zu lukrativen Aufträgen ohne zu viel Zeitaufwand?
UHRZEIT
14.00 – 16.00 Uhr
DAUER
½-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒInhaber von Handwerksund Fachhandelsbetrieben
und deren Ehefrauen
NACHWEIS
Keine
Teilnahmebescheinigung
KOSTEN
35,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
Linden
23.06.2015
Dienstag
SEMINARPROGRAMM 2015
101
seminarprogramm
daten- und netzwerktechnik
102
SEMINARPROGRAMM 2015
Strukturierte Gebäudeverkabelung
THEMENINHALTE
·· Normen der strukturierten Gebäudeverkabelung
·· Grundlagen der EN 50173
·· Begriffsdefinitionen im Bereich strukturierte Gebäudeverkabelung
·· Kabelaufbauten und Verwendungsrichtlinien
·· Entscheidungsgrundlagen für Verkabelungssysteme
·· Anforderungen im industriellen Umfeld MICE
·· 10 Gigabit Ethernet über Kupferverkabelung
·· Cat. 6A 500 Mhz Class EA
·· Verifizieren, Qualifizieren und Abnahmemessungen
·· Produktneuheiten
·· Tipps und Tricks aus der Praxis
·· Problem- und Erfahrungsaustausch bei Installationen in der Praxis
Workshop
·· Konfektion eines Class EA Links bestehend aus...
--Draka UC 900 Cat.7 Kabel
--BTR E-Dat IP 20 Stecker
--BTR C6A Modul
·· Unterschiedliche Abnahmemessungen mit IDEAL-Messgeräten
Veranstaltungsort
Datum
wochentag
Linden
16.04.2015
Donnerstag
UHRZEIT
09.00 – 16.00 Uhr
DAUER
1-tägig
ZIELGRUPPE
ƒƒElektroinstallateure
ƒƒElektroniker
ƒƒTechniker
ƒƒMeister
ƒƒIngenieure
ƒƒPlaner
Nachweis
Keine
Teilnahmebescheinigung
KOSTEN
49,– € zzgl. MwSt.
inklusive Verpflegung
SEMINARPROGRAMM 2015
103
Seminar-Standorte
104
Niederlassung Aschaffenburg
Daimlerstraße 14
63741 Aschaffenburg
Telefon 0 60 21 / 41 49-0
Telefax 0 60 21 / 4 53 54 68
[email protected]
Niederlassung Erfurt
Hinter den Wänden 2
99098 Erfurt/Linderbach
Telefon 03 61 / 42 95-0
Telefax 03 61 / 42 95-191
[email protected]
Niederlassung Köln
Oskar-Jäger-Straße 127
50825 Köln
Telefon 02 21/9 87 43 89-0
Telefax 02 21 / 9 87 43 89-20
[email protected]
Niederlassung Berlin-Pankow
Lehderstraße 20-21
13086 Berlin-Pankow
Telefon 0 30 / 9 24 00 79-0
Telefax 0 30 / 9 24 00 79-20
[email protected]
Niederlassung Frankfurt-West
Am Stegskreuz 2a
65719 Hofheim
Telefon 0 61 92 / 9 61 65-0
Telefax 0 61 92 / 9 61 65-20
[email protected]
Niederlassung Magdeburg
Wasserkunststraße 98
39124 Magdeburg
Telefon 03 91 / 2 55 38-0
Telefax 03 91 / 2 55 38-33
[email protected]
Niederlassung Berlin-Tempelhof
Germaniastraße 139
12099 Berlin-Tempelhof
Telefon 0 30 / 74 07 01-0
Telefax 0 30 / 74 07 01-16
[email protected]
Niederlassung Freiburg
Mitscherlichstraße 8
79108 Freiburg
Telefon 07 61 / 5 57 97 87-0
Telefax 07 61 / 5 57 97 87-20
[email protected]
Niederlassung Mittenwalde
Zülowstraße 7
15749 Mittenwalde
Telefon 03 37 64 / 75-0
Telefax 03 37 64 / 75-100
[email protected]
Niederlassung Darmstadt
Otto-Röhm-Straße 69
64293 Darmstadt
Telefon 0 61 51 / 81 01-0
Telefax 0 61 51 / 82 42 00
[email protected]
Niederlassung Limburg
Im Dachsstück 7
65549 Limburg
Telefon 0 64 31 / 50 55-0
Telefax 0 64 31 / 50 55-32
[email protected]
Niederlassung München
Dietmar-Keese-Bogen 2
81249 München
Telefon 0 89 / 89 79 61 12-0
Telefax 0 89 / 89 79 61 12-88
[email protected]
Niederlassung Döbeln
Am Fuchsloch 3
04720 Döbeln/Mochau
Telefon 0 34 31 / 7 23-0
Telefax 0 34 31 / 7 23-102
[email protected]
Schulungszentrum Linden
Gottlieb-Daimler-Straße 7
35440 Gießen/Linden
Telefon 0 64 03 / 9 12-0
Telefax 0 64 03 / 9 12-100
[email protected]
Niederlassung Offenbach
Rowentastraße 9
63071 Offenbach
Telefon 0 69 / 98 54 34-0
Telefax 0 69 / 98 54 34-30
[email protected]
Niederlassung Dortmund
Overhoffstraße 171
44149 Dortmund (Oespel)
Telefon 02 31 / 96 57-100
Telefax 02 31 / 96 57-120
[email protected]
Niederlassung Karlsruhe
Ziegelstraße 4
76185 Karlsruhe
Telefon 07 21 / 8 24 36-0
Telefax 07 21 / 8 24 36-20
[email protected]
Niederlassung Senftenberg
Grubenstraße 6
01968 Senftenberg
Telefon 0 35 73 / 66 98-0
Telefax 0 35 73 / 66 98-50
[email protected]
Niederlassung Düsseldorf
Harffstraße 42
40591 Düsseldorf
Telefon 02 11 / 9 77 89-0
Telefax 02 11 / 9 77 89-20
[email protected]
Niederlassung Koblenz
Ernst-Abbe-Straße 10
56070 Koblenz
Telefon 02 61 / 8 07 08-0
Telefax 02 61 / 8 07 08-20
[email protected]
Niederlassung Wiesbaden-Biebrich
Carl-Bosch-Straße 2
65203 Wiesbaden-Biebrich
Telefon 06 11 / 24 07-0
Telefax 06 11 / 24 07-40
[email protected]
SEMINARPROGRAMM 2015
Seminar-Anmeldung
Fax 0 61 96 / 477-539
E-Mail [email protected]
Wir möchten Sie an dieser Stelle darauf hinweisen, dass Ihre SeminarReservierung verbindlich ist. Der Anmeldeschluss ist 1 Woche vor
Seminarbeginn. Das Seminarprogramm finden Sie auch als PDF-Datei
unter www.unielektro.de
kundennummer
RECHNUNGSEMPFÄNGER
Firma Name
Straße PLZ, Ort
Telefon
Datum/Unterschrift
(Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen!)
Fax
Ich bin extra-Mitglied
(Bitte unbedingt für Ihre Anmeldebestätigung angeben!)
E-Mail
ja
nein
aNMELDUNG
Seminartermin Seminarort
Seminarthema Seite
teilnehmer
Herr
Frau Vorname Nachname
Herr
Frau Vorname Nachname
Herr
Frau Vorname Nachname
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Bei Abmeldungen, die bei uns bis zu acht Kalendertage vor Seminarbeginn eingehen, besteht ein freies Rücktrittsrecht (keine Berechnung). Bei
späteren Abmeldungen sowie bei Nichterscheinen (z. B. auch bei Krankheit) wird die volle Seminargebühr berechnet. Gerne akzeptieren wir
ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer.
Wird bei einer Stornierung ein Ersatztermin vereinbart, dann wird dieser zusätzlich zu den obigen Seminargebühren mit 100 % in Rechnung
gestellt. Bei kostenfreien Seminaren behalten wir uns vor, die uns entstandenen Kosten in Rechnung zu stellen, sofern die Stornierung nicht
fristgerecht erfolgt. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. und sind sofort nach Rechnungsstellung zu begleichen. Wir behalten
uns vor, die Seminare bei zu geringer Teilnehmerzahl abzusagen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
SENDEN
SEMINARPROGRAMM 2015
105
FACHgroSShandel GMbH & Co. KG
Schulungszentrum
Gottlieb-Daimler-Straße 7
35440 Linden bei Gießen
Telefon 0 61 96 / 477-610
Fax 0 61 96 / 477-539
www.unielektro.de
[email protected]
108
SEMINARPROGRAMM 2015
01-15/SEMINARBROSCHÜRE/8.000/M&K/S.NITSCHE/Artikel-Nr.: 09201610
UNi ELEKTRO