Ausgabe I M Aus der SWD-Gruppe Trinkwasser, das Lebensmittel Nummer eins D I A L O G Wissen Die besten Geschenktipps zum Muttertag 17 Staunen Film ab mit Nils und Daniel Müller Frühling Der steht vor der Tür Öko-Erdgas zum Festpreis! SWD GasFixNatur • Sicherheit: Laufzeit von 12 oder sogar 24 Monaten • Kalkulierbarkeit: fester Arbeits- und Grundpreis garantiert • Komfort: jährliche Abrechnung inkl. monatlicher Abschläge • Service: immer vor Vertragsende ein neues, faires Angebot • Ökologisch: klimaneutrales Erdgas – ohne Mehrkosten Neu : s klimaneutrale Erdgas Stark für Delmenhorst. Telefon: (0 42 21) 12 76 - 23 30 www.SWD-Gruppe.de SWD_AZ_GasFix_205x285_070314_RZ.indd 1 19.03.14 09:37 Inhalt I M D I A L O G 3 News ................................................................................ 4 Liebe Delmenhorster, liebe Kunden der SWD-Gruppe, ich freue mich, Ihnen die erste Ausgabe der SWD im Dialog dieses Jahres präsentieren zu können. Es tut sich viel in der Welt: Konflikte werden ausgetragen und gelöst. Neue Erfindungen bereichern den Alltag, Trends kommen und gehen. Zwischen Klimaschutz, Welt- und Staatspolitik ist es dabei umso wichtiger, auch die kleinen Dinge des Lebens nicht aus den Augen zu verlieren und uns an ihnen weiterhin zu erfreuen. Aktuelle Nachrichten Aus der SWD-Gruppe ...................................................... 6 Trinkwasser, das Lebensmittel Nummer eins Titelthema ....................................................................... 8 Es grünt so grün Wenn nach den kalten Herbst- und Wintermonaten Blumen zu blühen beginnen, es langsam grün in der Natur wird und die Tiere wieder munter werden, dann steht der Frühling vor der Tür: die Zeit der Frühlingsgefühle, Lebensfreude und Vegetation. Bei diesem Vorhaben möchten wir Sie auch künftig mit den Ausgaben der SWD im Dialog unterstützen. Daher warten wir für Sie wieder mit Delmenhorster Erfolgsgeschichten, Projekten und Persönlichkeiten, aber auch mit Tipps und Tricks rund um die Themen Familie, Gesundheit und Freizeit auf. Mithilfe unseres Kundenmagazins lernen Sie Delmenhorst und seine schönen Ecken Stück für Stück näher kennen und lieben. Unabhängig davon, wie lange Delmenhorst bereits unsere Heimatstadt ist, wir staunen auch immer wieder über kleine Besonderheiten und Tipps, die uns ins Auge fallen. Ein Grund mehr, Ihnen die Schönheiten dieser Stadt auch in Zukunft näherzubringen. Wir wünschen Ihnen einen guten Start in den Frühling, Wissen ............................................................................ 10 Geschenkideen zum Muttertag Lokales ........................................................................... 12 Schmökern in Delmenhorst Ulrich Salmen, Geschäftsführung der SWD Impressum Herausgeber: SWD-Gruppe Stadtwerke Delmenhorst GmbH Fischstr. 32-34 27749 Delmenhorst V. i. S. d. P.: Anneka Ohm Zusammen mit den Bücher-Fachfrauen und -männern Delmenhorsts sind wir den hiesigen Lesetrends und -events auf den Grund gegangen. Redaktion: Sandra Landwehr, Janna Hoffmann Layout: Michaela Schnöink, Denise Lobisch Redaktion und Layout: Borgmeier Media Gruppe GmbH Staunen .......................................................................... 13 Film ab! Bildnachweis: Fotolia: evgenyatamanenko, Visions-AD, Africa Studio, detailblick, Christine Wulf, drubig-photo, jufo, 2jenn, Tatyana Gladskih. depositphotos: suravid, drewrawcliffe, kontur-vid. istock: empire331 Denken........................................................................... 14 Rätsel 4 I M D I A L O G News Drehtag in der GraftTherme Am 22. Januar fand sich das Drehteam der NDR-Sendung „Hallo Niedersachsen“ in der GraftTherme ein. Der NDR begleitet in seinem Fernsehbeitrag ein TriathlonDuo beim Training. Die Besonderheit: Einer der Triathleten hat eine Sehbehinderung. Durch gemeinsam erarbeitete Tricks und Kniffe ist der Ausdauermehrkampf aber kein Hindernis für die Sportler Nick Hämmerling und Benjamin Koc. Sie haben schon zahlreiche Wettkämpfe zusammen bestritten, beispielsweise den Silbersee Triathlon und die Deutsche Vizemeisterschaft. Die GraftTherme stellte zu diesem Anlass gerne einen Teil des Sportbeckens zur Verfügung. Zu sehen war der Beitrag am 20. Februar 2015 um 19:30 Uhr beim Fernsehsender NDR. Sauna, olé! Die spanische Saunanacht in der GraftTherme Feurige Temperaturen trafen am 20. Februar in der spanischen Saunanacht auf die mediterrane Lebensart und garantierten sonnige Stimmung unter Sauna- und Spanienfreunden. Bei diesem Saunaevent fehlte es den Gästen an nichts: Das Team der GraftTherme sorgte für aromatische Aufgüsse und ein traditionelles spanisches Buffet. Eine Spendenübergabe an die Delme-Werkstätten Am 18. Oktober 2014 fand auf dem Gelände der SWD der „Tag der Ausbildung" statt. Zur Veranstaltung kamen viele interessierte Jugendliche. Die Auszubildenden der SWD verkauften an diesem Tag fleißig Speisen und Getränke. Die Einnahmen daraus wurden als Spende für die Delmenhorster Betriebsstätte der Delme-Werkstätten gesammelt. Diese engagieren sich seit über 40 Jahren für Menschen mit Behinderungen und bieten ihnen ein attraktives Bildungs-, Arbeits- und Betreuungsangebot. Nach der Veranstaltung besuchten eine Auszubildende und eine Angestellte der SWD-Gruppe die DelmeWerkstätten gGmbH und überreichten die Spende in Form von GraftTherme-Gutscheinen an Frau Irina Schlüter und Herrn Dennis Niemann. Jana Hainke 21 Jahre, Assistenz der Bereichsleitung Versorgung und Erzeugung • • 2010 - 2012 Erlangen der Fachhochschulreife auf dem Fachgymnasium Wirtschaft 2012 - 2014 Ausbildung zur Bürokauffrau bei der SWD seit 08.07.2014 angestellte Mitarbeiterin bei der SWD-Gruppe 1 Wie gestaltet sich Ihr Arbeitstag? Zusammen mit meiner Kollegin versuche ich meinem Vorgesetzten den Rücken freizuhalten. 5 2 6 Warum haben Sie sich für diesen Beruf entschieden? Mir macht die Kombination aus Arbeit am Computer und Arbeit mit den Kollegen und Kunden sehr viel Spaß. Ich genieße es, mir meine Zeit selbstständig einzuteilen. 3 Gibt es besondere Voraussetzungen für Ihren Beruf? Gute Kenntnisse im Umgang mit dem PC und ein höflicher Umgang mit Kunden und Kollegen. Zudem sollte man verantwortungsbewusst und gedanklich flexibel sein. 4 Gibt es einen Ort, den Sie unbedingt noch einmal kennenlernen möchten? Ich möchte einmal in die Karibik reisen. Wenn Sie für einen Tag in die Rolle einer anderen Person schlüpfen könnten, wen würden Sie wählen und warum? Ich möchte noch einmal in meine Grundschulzeit zurück und in der Pause mit all den Kindern spielen, auf dem Heimweg mit meiner besten Freundin total trödeln und dabei die spannendsten Dinge entdecken. 7 Sie müssen alleine auf eine Insel – welche drei Dinge würden Sie unbedingt mitnehmen? Ein Survival-Buch, ein MesserSet und ein Nachtsichtgerät. 8 Welchen Ort in DelmenEntweder horst mögen Sie ganz oder: besonders? Spielfi lm oder Tatort ✗ Ich bin gerne auf den ländlichen Bier oder ✗ Wein Wegen in Adelheide unterwegs. Da Stadt oder ✗ Land ✗ Bügeln oder Abwaschen kann man schön spazieren gehen oder in der Sonne inlineskaten. Flohmarkt oder ✗ eBay News I M D I A L O G 5 Ein erfolgreicher Abschluss Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreich bestandenen Prüfung! Tino Thalmann ist 22 Jahre alt und hat bei der SWD-Gruppe den Beruf des Metallbauers Fachrichtung Konstruktionstechnik erlernt. Bevor er seine Ausbildung begann, machte er den erweiterten Sek. 1 Abschluss an der Fachoberschule für Technik. In seiner Zeit an der Fachoberschule absolvierte er parallel ein einjähriges Schulpraktikum in einem Metallbaubetrieb. Vor Kurzem stand seine Abschlussprüfung vor der Tür. Diese meisterte er vorbildlich und schloss in seinem Ausbildungsberuf erfolgreich mit der Note 2 als Bester in Delmenhorst ab. Die SWD-Gruppe gratuliert ihm zu seinem tollen Erfolg! 50er- und 60er-JahreParty in der GraftTherme Eine Zeitreise erwartet die Saunagäste am 24. April bei der diesjährigen 50er- und 60er-Jahre-Party in der GraftTherme. Ein Kurztrip in die Zeit der Petticoats, des Rock and Roll, der Hippies, Beatles und der Cadillacs. Neben zeitgerechter Dekoration und erfrischenden Aufgüssen darf auch das stilechte Buffet nicht fehlen. Nostalgiker, Rockabillys oder einfach nur Saunafans sind herzlich einladen, diesem Event beizuwohnen. Beginnen wird die 50er- und 60er-Jahre-Party um 17 Uhr, enden wird sie um 1 Uhr. Position üben Sie aus? Renke Brinkmann 1Welche Ich bin Schichtführer und Ausbilder für 34 Jahre, Schichtführer und Ausbilder für Fachangestellte für Bäderbetriebe (FAB) 2000 - 2003 Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe im Delfina Delmenhorst • 2003 - 2005 Fachangestellter für Bäderbetriebe im Delfina • 2005 - 2011 Fachangestellter für Bäderbetriebe im OLantis Huntebad • 2006 Ausbildung zum Ausbilder • seit 2011 Fachangestellter für Bäderbetriebe in der GraftTherme Fachangestellte für Bäderbetriebe (FAB). 2 Wie gestaltet sich Ihr Arbeitstag? Ich arbeite im Schichtdienst. Jeder Tag ist anders. Zu meinen Aufgaben zählen dabei die Reinigung des Bades sowie Reparaturarbeiten und die Pflege der Anlage. Darüber hinaus betreuen und beaufsichtigen wir die Badegäste. Im Notfall leisten wir auch Erste Hilfe. 3 Warum haben Sie sich für den Beruf entschieden? Ich wollte einen Beruf erlernen, der mit Menschen zu tun hat und mich fordert. Zudem ist mir Abwechslung sehr wichtig. 3 Gibt es besondere Voraussetzungen für Ihren Beruf? Für diesen Beruf sollte man sportlich sein (Sportschwimmen), Freude am Kontakt mit Gästen sowie technisches Interesse haben. 4 Welchen Ort in Delmenhorst mögen Sie ganz besonders? Den Hasportsee und die Steller Heide – dort ist es zum Joggen ideal. 5 Gibt es einen Ort, den Sie unbedingt noch einmal kennenlernen möchten? Tansania – der Nationalpark ist echt beeindruckend. 6 Wenn Sie für einen Tag in die Rolle einer anderen Person schlüpfen könnten, wen würden Sie wählen und warum? Ich bin total glücklich so wie es ist. Daher möchte ich niemand anders sein. 7 Sie müssen alleine auf eine Insel – welche drei Dinge würden Sie unbedingt mitnehmen? Ein Taschenmesser, ein Kopfkissen und eine Flasche Coca-Cola. 8 ✗ Entweder oder: Spielfilm oder ✗ Bier oder Stadt oder ✗ Bügeln oder ✗ ✗ Flohmarkt oder Tatort Wein Land Abwaschen eBay 6 Aus der SWD-Gruppe I M D I A L O G Die Aufgaben der Wasserwerke Trinkwasser, das Lebensmittel Nummer eins Wasser ist nach wie vor das weltweit beliebteste Getränk. Es ist nicht nur überlebenswichtig für unseren Körper, sondern findet auch in Küchen und Badezimmern seinen Einsatz. Doch woraus besteht unser Trinkwasser und welche Aufgaben hat hierbei die SWD-Gruppe? Z unächst einmal ist Trinkwasser ein Naturprodukt und wird zu 70 Prozent aus Grund- und Quellwasser gewonnen. Zu 13 Prozent wird See-, Talsperren- oder Flusswasser direkt genutzt. Die übrigen 17 Prozent sind ein Mittelding: Ursprünglich ist es Oberflächenwasser, aber durch eine Bodenpassage oder Uferfiltration ist es fast wie Grundwasser. Deshalb schmeckt Trinkwasser in jeder Gegend etwas anders, je nach den Mineralien, die sich aus dem jeweiligen Untergrund im Wasser lösen. Trinkwasser soll zum Genuss anregen, also farblos, klar, kühl sowie geruchlich und geschmacklich einwandfrei sein. Trinkwasser, zwischen Natur und Anspruch An die Qualität des Trinkwassers stellen wir hohe Anforderungen. Um diese Zur Deckung des Trinkwasserbedarfs betreibt die SWD-Gruppe das Wasserwerk im Ortsteil Annenheide. Anforderungen umsetzen zu können, wird die Qualität des Trinkwassers in der Trinkwasserverordnung gesetzlich geregelt; hinzu kommen zudem rechtliche Grundlagen, verschiedene Leitlinien, Empfehlungen und Regelwerke. Beim Trinkwasser gilt es, „Fremdstoffe“ so weitgehend wie möglich aus dem Trinkwasser herauszuhalten. Barrieren gegen Verunreinigung sind in der gesamten Prozesskette wichtig – beim Gewinnen, Aufbereiten und Verteilen des Trinkwassers. Entscheidend für die Trinkwasserqualität sind daher das Management und die Überwachung der Wassergewinnungs- und Versorgungsanlagen. Die staatliche Überwachung der hohen Trinkwasserqualität in Deutschland erfolgt durch die Gesundheitsämter in Aus der SWD-Gruppe der Verantwortung der Länder und Gemeinden. Nicht umsonst spricht man bei Wasser vom „Lebensmittel Nr. 1“. Gleiches gilt natürlich auch für das Delmenhorster Trinkwasser, das ausschließlich aus Grundwasser gewonnen wird. Um die sehr gute Qualität ständig zu gewährleisten, werden wöchentlich Wasserproben entnommen und von einem zertifizierten Labor untersucht. Eingreifen und Reagieren Und doch lassen sich Verunreinigungen durch Fremdeinträge in das komplexe Trinkwassersystem nicht gänzlich vermeiden. Bei Routineuntersuchungen im Wasserwerk Annenheide sind im Januar dieses Jahres vom Qualitäts- und Störungsmanagement der Stadtwerke Delmenhorst mikro- biologische Belastungen festgestellt worden. Sofort, nachdem das Ergebnis bekannt war, haben die Stadtwerke, entsprechend dem Trinkwassermaßnahmenplan und in enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt, mit einer vorsorglichen Desinfektion des Trinkwassers begonnen. Als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme wurde seitens des Gesundheitsamtes für kurze Zeit ein Abkochgebot ausgesprochen. Dabei handelte es sich um eine reine Sicherheitsmaßnahme und Prophylaxe, um sicherzustellen, dass keine weiteren Belastungen ins gesamte Trinkwassernetz gelangen. Die Chlorzugabe wurde so eingestellt, dass der Grenzwert von 0,3 mg/l nicht überschritten wurde. Dieser Wert entspricht der Trinkwasserverordnung und ist nicht gesundheitsschädlich. I M Zu Kontrollzwecken wurde das Probeentnahmeprogramm erheblich erweitert. So werden täglich 25 Trinkwasserproben an festen Messpunkten entlang der kompletten Prozesskette entnommen und auf mikrobiologische Belastung untersucht. Sehr schnell konnte die Quelle gefunden werden: Es handelte sich dabei um einen Brunnen, bei dem es zu einem Eintrag von Krankheitserregern durch belastetes Oberflächenwasser gekommen ist. Ein hoher Grundwasserstand, bedingt durch starke Regenfälle, sorgte dafür, dass das Wasser nicht ablaufen konnte. Nach Entdeckung der Ursache wurde der betroffene Brunnen sofort vom Netz genommen. Aufgrund des engmaschigen Überwachungs- und Qualitätsmanagements der SWD konnten die Trinkwasserbelastung und deren Ursache schnell erkannt und sofort entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsamt und SWD sorgte zudem für eine reibungslose und effektive Beseitigung der mikrobiologischen Belastung, sodass den Kunden schon nach wenigen Tagen wieder einwandfreies Trinkwasser zur Verfügung stand. Zwischenfälle dieser Art sind für einen Wasserversorger sehr unangenehm, lassen sich aber leider nicht grundsätzlich vermeiden. Deshalb werden Risiko- und Maßnahmenpläne entwickelt, die dafür sorgen, dass unvermeidbare Störungen und Belastungen beherrschbar sind und damit keine gesundheitsschädlichen Einflüsse auf das Trinkwasser wirken. Die SWD wird weiterhin an der hohen Qualität Ihres Trinkwassers sowie an den Schutz- und Sicherheitsmechanismen arbeiten, damit ihre Kunden das „Lebensmittel Nr. 1“ sorglos genießen können. Das Wasserwerk kann, durch eine jährliche Förderleistung von 3.200.000 m³, den größten Teil Delmenhorsts versorgen. D I A L O G 7 Die Erde besteht zwar zu 70 Prozent aus Wasser, aber nur ein kleiner Teil davon ist auch für Menschen trinkbar. Fast 97 Prozent des Wasservorkommens bestehen nämlich aus Salzwasser oder sind aus anderem Grund untrinkbar für den Menschen. Dazu kommt, dass das Wasservorkommen der Erde sich auch nicht vermehrt. Seit Beginn der Zeit zirkuliert derselbe Wasserkreislauf. Aus diesem Grund ist es gut möglich, dass wir, wenn wir ein Glas Leitungswasser trinken, Wassermoleküle aufnehmen, die schon von Dinosauriern getrunken wurden. 8 I M D I A L O G Titelthema Wissenswertes rund um den Frühling Es grünt so grün Wenn nach den kalten Herbst- und Wintermonaten die Blumen zu blühen beginnen, es draußen wieder grün wird und Tiere aus dem Winterschlaf erwachen, dann steht der Frühling vor der Tür. Frühlingsgefühle, Natur und Frühlingstraditionen haben dabei allerhand interessantes und spannendes Wissen zu bieten. T iere und Pflanzen haben eine Vielzahl von Tricks, um die Win- Erwachendes Leben terzeit zu überstehen: Parade- Umso auffälliger erscheint uns der Früh- beispiel sind die Bäume. Da die Wurzeln lingsbeginn, wenn plötzlich Tiere und der Bäume bei Frost kein Wasser aus Pflanzen um uns herum wieder zum Leben erwachen. Deutliche Frühlingsboten dem Boden ziehen können, wird schon im Herbst das Wasser der Blätter ge- das Schneeglöckchen, eine Blume, die sind die Zugvögel, die von ihrem Win- speichert. Die „ausgesaugten“ Blätter bereits im Februar zu finden ist. Natür- teraufenthalt im Süden zurückkehren. werden dann, als unnötiger Ballast, lich haben auch Tiere ihre Strategien. Der Frühling steht allerdings auch im abgeworfen. Viele Pflanzen haben eine Vögel ziehen gen Süden, Landtiere Zeichen des neuen Lebens: Wärme und weitere Überlebensstrategie: Sie „schla- halten einen monatelangen Winter- neue Nahrungsquellen versetzen Tiere in fen“ tief unter der Erde, nur um dann schlaf oder eine Winterruhe und Fische, romantische Stimmung. Vor allem kleine mit den ersten Sonnenstrahlen wieder Amphibien, Insekten und Reptilien fallen Tierarten sind in diesen Wochen auf Frei- zu wachsen und zu blühen. Allen voran sogar in eine todesähnliche Winterstarre. ersfüßen unterwegs. Unter den ersten Tieren, die im neuen Jahr ihre Jungen zur Welt bringen, gehören die Wild- Das Wort „Lenz“, man kennt es aus Volksliedern und von dem Wort „Faulenzen“, wird seit Jahrhunderten mit dem Frühling assoziiert. Dieser Begriff stammt von dem althochdeutschen Wort für Frühling, dem „Lenzin“ ab, das schlicht die länger werdenden Tage beschreibt. Nach der römischen Herrschaft versuchte Karl der Große, dem römischen „März“ den germanischen Gegenbegriff „Lenzinmanoth“, also den „Frühlingsmonat“, entgegenzusetzen. Sein Versuch blieb allerdings erfolglos und der „März“ hat sich bis heute fest in Deutschland etabliert. schweine. Auch Rehe haben, aufgrund der langen Tragzeiten, ihren Nachwuchs bereits im Herbst gezeugt und erfreuen ihr Umfeld nun mit Rehkitzen. Für Wanderer und Spazierfreunde gilt allerdings nach wie vor: Rehkitze, die scheinbar allein in Feldern und Wiesen liegen, sind meist keineswegs verwaist und hilfsbedürftig. Das Reh hält sich in der Regel Auch die Gartensaison ist jetzt, da die Zeit des Bodenfrosts vorbei ist, wieder eröffnet. Titelthema I M D I A L O G 9 schöne Fremde im Park oder in der Bahn anzusprechen. Wen wundert es da, dass wir dank besonders guter Laune, Sonnenlicht und Schmetterlingen im Bauch in Feierstimmung sind? Der Frühling ist die Jahreszeit besonders vieler Feste. Am geläufigsten ist uns Deutschen zwar das Osterfest, aber auch Feste wie das indische „Holi“, das chinesische „Qingming“-Fest oder das russische „Maslenitsa“ werden geschätzt. Das Holi, bei dem man sich mit buntgefärbtem Wasser ein farbenfrohes Spektakel liefert, hat inzwischen auch zahlreiche gleichnamige Feste hierzulande inspiriert. Beim jährlich stattfindenden Quingming-Fest ehrt die chinesische Kultur ihre Ahnen, wobei natürlich auch Musik, Festessen und Tänze nicht fehlen dürfen. Besonders schmackhaft ist das Maslenitsa-Fest, was grob übersetzt „Pfannkuchenwonach wie vor in der Nähe auf und che“ bedeutet. Bereits seit 500 v. Chr. hat sich nur von dem Jungtier entfernt, frönen die Bewohner Russlands eine um keine Fressfeinde darauf aufmerk- Woche lang ihren pfannkuchenartigen sam zu machen. Da junge Rehe noch Blini, Schlittenfahrten, Lagerfeuern keinen starken Eigengeruch verströmen, und Schauspielen. In Deutschland und ist dies die sicherste Alternative für Reh vielen nördlichen Ländern ist auch die und Rehkitz. Darum sollte man sich dem Walpurgisnacht am 30. April geläufig, Rehkitz nicht unnötig nähern. Besonders die besonders in Finnland begeistert aktiv und kaum zu übersehen sind die gefeiert wird und karnevalartige Züge Amphibien. Im März beginnt landesweit die Krötenwanderung, bekannt durch zahlreiche Tierschutzaktionen und Stra- Die Frühlingsmonate sind die Zeit der Schmetterlinge. Bei uns tummeln sich Arten wie Zitronenfalter, Pfauenaugen, Aurorafältchen und Landkärtchen. Weltweit gibt es allerdings mehr als 17.500 Schmetterlingsarten, mit einer Flügelspannweite von bis zu 30 Zentimetern. Schmetterlinge sind Flugkünstler: Einige Arten fliegen bis zu 50 Stundenkilometer schnell und hunderte Meter hoch. Es wurden beispielsweise vorbeiziehende Schmetterlinge auf dem Empire State Building nachgewiesen, welches 381 Meter hoch ist. annimmt. So ist der Frühling für Mensch Lämmer wurden zu einem Symbol des Frühlings und des neuen Lebens. Die Osterlämmer bevölkern im Frühling unsere Weiden. und Natur eine bunte Zeit, die in jedem Jahr herbeigesehnt wird. ßenschilder mit Krötenabbild. Zu Tausenden überqueren vor allem Erdkröten wir werden aktiver und laden unsere zu dieser Zeit die Straßen Deutschlands Vitamin-D-Speicher wieder auf. Die auf dem Weg zu ihren Laichgewässern, Serotoninausschüttung wird angeregt. Telefonzentrale der SWD-Gruppe während ihnen Tierschützer durch ei- Da Serotonin bekanntlich das „Glücks- gens errichtete Brücken und Zäune die hormon“ ist, fühlen wir uns glücklicher, Telefon: (0 42 21) 12 76-0 • Fax: (0 42 21) 12 76-23 99 E-Mail: [email protected] sichere Überquerung der vielbefahrenen fröhlicher und fitter. Die Liebespärchen, Straßen ermöglichen. die sich alljährlich im Frühling finden, verdanken wir jedoch vor allem dem ServiceCenter und Hotline Telefonische Erreichbarkeit: Montag - Freitag: 8 bis 18 Uhr ServiceCenter der SWD-Gruppe Telefon: (0 42 21) 12 76-23 30 • Fax: (0 42 21) 12 76-23 99 E-Mail: [email protected] Frühlingsgefühle Hormonhaushalt der Männer: Das Män- Auch wir Menschen bleiben von den nerhormon Testosteron wird in Früh- viel zitierten Frühlingsgefühlen nicht lings- und Sommermonaten vermehrt Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 9 bis 18 Uhr verschont. Dass unsere Hormone ver- ausgeschüttet. Die Männerwelt Entstörungsdienst Erdgas/ Trinkwasser rücktspielen, liegt dabei aber weniger fühlt sich daher noch wohler, an der Wärme als an dem vermehrten zufriedener und selbstbewuss- Lichteinfluss. Das Sonnenlicht verrin- ter. Als logische Konsequenz gert das Schlafhormon Melatonin, sinkt die Hemmschwelle, die Telefon: 0180 - 12 76 12 76* Notfall-Nummer: 0180 - 1276 1276* *aus dem Fest- oder Mobilfunknetz: 0,9 Cent/Min 10 Wissen I M D I A L O G Die Kunst des Schenkens Geschenkideen zum Muttertag J Ursprünglich in den USA entstanden, diente der „Memorial mother’s day“ der jungen Amerikanerin Ann Maria Reeves Jarvis 1907 dazu, ihrer verstorbenen Mutter zu gedenken. Sie verteilte in der Kirche hunderte weiße Blumen an die Mütter in ihrer Gemeinde: eine Geste, die den Menschen gefiel und die daher beibehalten wurde. Später wurde aus dieser Idee der „Muttertag“. eder kennt die Klassiker unter den Muttertagsgeschenken: Blumen, Schokolade und Wein. Die beliebteste Bastelidee bei Kindern ist das selbstgemachte Gutscheinheft mit Rennern wie „einen Tag lang nicht mit dem Bruder streiten“. Erwachsenen Kindern, die auf der Suche nach einem Geschenk für den baldigen Muttertag sind, stellen wir unsere Favoriten vor, die natürlich genauso die Väter am Vatertag erfreuen. Geschenke aus der Kreativwerkstatt Die erste Idee ist nicht nur besonders preiswert, sondern rührt Mütter wöchentlich bis zum nächsten Muttertag zu Tränen: ein Erinnerungsglas. Hierzu braucht es lediglich eine Glasdose, Es ist ein Job ohne Urlaubstage, dafür mit Schichtdienst und unbezahlten Überstunden. Er fordert Krisenkommunikation, Kreativität, Geduld, Aufopferungsbereitschaft und Verantwortung. Ein Gehalt erhält allerdings niemand. Trotzdem gilt er als einer der schönsten und erfüllendsten Jobs und Milliarden von Menschen entscheiden sich dafür, ihn auszuüben. Der Job, von dem hier die Rede ist, ist der eines Elternteils. Sie sind für ihre Sprösslinge da, ob Tag oder Nacht, und begleiten sie vom aufgeschlagenen Kinderknie, dem ersten Schultag, durch Pubertät und Liebeskummer bis zum Erwachsenenalter. Jeden Mai werden Eltern im Gegenzug gefeiert, am Vatertag und Muttertag. buntes Papier und dünnes Geschenkband. Der Gedanke hinter dem Erinnerungsglas ist, 54 kleine Briefrollen zu schreiben, die man seine Mutter wöchentlich bis zum nächsten Muttertag öffnen lässt. Auf besagten Briefen schreiben die Schenkenden 54 ihrer bisher schönsten Erinnerungen mit ihrer Mutter nieder. Diese können aus ihrer Kindheit sein oder tagesaktuell. Durch das Geschenkband werden die kleinen Briefrollen zusammengehalten und in das Glas gefüllt. Voilà! Wer technisch versiert ist, kann eine personalisierte CD oder Tondateien aufnehmen. Passend wären hierfür beispielsweise die Lieblingslieder der Mutter oder Gute-Nacht-Geschichten ihrer Enkel an sie. Wissen 11 I M Kleine Briefbotschaften können als ErinnerungsSammelsurium den Muttertag versüßen. Kreativ Begabte können ihre Erinnerungsbriefchen auch zu unterschiedlichen Motiven falten. Und haben die Eltern noch Hochzeits- und Kindervideokassetten aus grauer Vorzeit, ohne überhaupt noch den passenden Rekorder zu besitzen? Dann werden diese Videos auf DVD gebrannt. Die Lebenserwartung von Videokassetten ist begrenzt und dieses Geschenk lässt sich zudem wunderbar mit einem gemeinsamen Filmabend verbinden. Geschenke rund um Delmenhorst Zeit schenken: Das mag abgedroschen klingen, hat aber eine Erfolgsgarantie. Es gibt in und rund um Delmenhorst glücklicherweise viele Angebote, die ein Muttertagsgeschenk zum Erlebnis machen können. Ist die Mutter ein Fan von Detektivromanen und Thrillern? Warum dann nicht ein Krimi-Dinner schenken! Ein Krimi-Dinner bietet neben einem Essen einen – natürlich gespielten – Mord, an dessen Aufklärung die Gäste des Dinners dann mit Freude beteiligt sind. Krimi-Dinner erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit und ziehen immer mehr „Wiederholungstäter“ an, weshalb sie natürlich auch in Niedersachsen nicht fehlen dürfen. Da der „Beruf Elternteil“ bekanntlich ein harter Job ist, wäre es auch eine gute Idee, Erholung zu schenken. D I A L O G Die GraftTherme bietet hierbei nicht nur die Möglichkeit zu einem wohltuenden Saunabesuch, es gibt auch zahlreiche Verwöhn-Anwendungen. Wie wäre es mit einer Natur-Hochmoor-Packung, einer Rasulzeremonie mit Tonerde, einer Seidenhandschuhmassage oder einer Honigmassage? Erholt und befreit vom Stress des Alltags können Mutter und Kind dann dem nächsten Muttertag entgegensehen. Letztendlich bleibt zu sagen: Egal, für welche Möglichkeit man sich entscheidet, oder ob es doch beim klassischen Muttertags-Frühstück bleibt: Freuen werden sich die Mütter in jedem Fall. Kurz nachgefragt bei … s-a-m Oberflächenschutz GmbH Brendelweg 176 27755 Delmenhorst Tel.: 04221 9730650 Hier präsentiert sich regelmäßig ein Geschäftskunde der SWD. In dieser Ausgabe steht die s-a-m Oberflächenschutz GmbH Rede und Antwort. Wir sind ein Oberflächenveredler mit sechs Mitarbeitern. Im Jahr 2005 startete s-a-m Oberflächenschutz hier in Delmenhorst, weil es zu dem Zeitpunkt niemanden aus dieser Branche vor Ort gab. Seither sind wir unserer Philosophie treu geblieben, unseren Kunden neben präzise ausgeführter und termingerechter Wertarbeit eine eingehende fachliche Beratung zu bieten. 1 Wir sind seit über 100 Jahren Versorger für Delmenhorst. Welche Erfahrungen haben Sie mit der SWD-Gruppe machen können? Wir arbeiten seit zehn Jahren mit der SWD zusammen und schätzen nach wie vor den persönlichen Kontakt. Bei Fragen zur Energieeinsparung im Betrieb hat die SWD uns gut beraten. 2 Auch ein entspannender Wellnesstag wirkt Wunder, zum Beispiel in der GraftTherme. Was verbindet Sie als örtliches Unternehmen mit Delmenhorst? Unseren Betrieb verbindet viel mit Delmenhorst, schon weil unsere Geschäftskunden zu 90 Prozent aus dem Umkreis von 100 Kilometern kommen. Daher engagieren wir uns regelmäßig bei sozialen Projekten im Delmenhorster Raum. 3 Welche Vorstellung haben Sie von der Energieversorgung der Zukunft? Wir verwenden zu 100% Gas von den Stadtwerken als gute und saubere Energie. Außerdem sind unsere Produkte zu 100% frei von Lösungsmitteln. Daher wünschen wir uns, dass die Angebote für saubere Energie weiterhin auch preislich stimmen. Lokales 12 I M D I A L O G Schmökern in Delmenhorst Leselust Für Büchernarren gibt es nichts Schöneres, als in die Welten einzutauchen, die zwischen Buchdeckel und -rückseite auf sie warten. Ein wichtiger Teil des Leseerlebnisses ist die Schatzsuche in Bücherei oder Bücherladen. Zusammen mit den Fachfrauen und -männern der Delmenhorster Stadtbücherei und der Buchläden „Decius“ und „Lesezeichen“ sind wir den hiesigen Lesetrends und -events auf den Grund gegangen. Z Im 18. und 19. Jahrhundert entstand in Deutschland eine neue Art von Buchsammlungen, die Xylotheken, mit Büchern über und aus Holz. Deckel und Rücken sind täuschend echt einem Buch nachempfunden, ihre „Kleider“ bestehen jedoch weder aus Leder noch aus Leinen, sondern sind aus der Rinde verschiedener Baumarten gefertigt. Im Inneren des Buches findet der Lesende alles Wissenswerte über dessen Holzart: von Blatt und Beeren über Zweige und Kerne. Jedes der Holzbücher ist ein Kunstwerk, weshalb sie auch zu Recht bis heute in Museen weltweit zu bestaunen sind. unächst sind sich alle Befragten einig: Der Krimi ist unter den erwachsenen Delmenhorstern das bei Weitem beliebteste Buchgenre. Senioren interessieren sich darüber hinaus auch für regionale Werke und erwarten diese sehnsüchtig. Die Jugend leiht oder kauft zunächst vor allem lustige, kurzweilige Romane, beispielsweise das humoristische „Gregs Tagebuch“ über dessen Teenie-Dasein. Später gewinnen abenteuerliche Fantasy-Romane und Dystrophien, also negativ gefärbte Zukunftsvisionen, wie die „Tribute von Panem", an Beliebtheit. Früh übt sich, wer ein Leser werden will Obwohl, oder gerade weil, Kinder und Jugendliche bereits jetzt circa 30 Prozent der Delmenhorster Leser ausmachen, werden ihnen zahlreiche spannende Events und Veranstaltungen geboten. Die Buchhandlung „Decius“ bietet Kindern neben Geburtstagswunschkörben auch Testleseveranstaltungen, Lesekurse und Klassenführungen zum Thema „Buchhandel erleben“ an. Die Stadtbücherei Delmenhorst möchte die Kinder vor allem auf spielerische Weise an das Lesen heranführen. Bereits mit 18 Monaten können Kinder hier durch die Lesefrühförderung beim Singen und Spielen mit ersten Bilderbüchern in Berührung kommen. Im Jahr 2014 wurden 16 dieser „BücherwürmchenTreffen“ veranstaltet. Dass eine Bücherei alles andere als langweilig ist, lernten allein im vergangenen Jahr 68 Grundschulen und Kindergärten durch zahlreiche Bücherei-Rallyes, Rate- und Suchspiele, Manga-Lesungen sowie das Bilderbuchkino, dem im vergangenen Jahr 630 Kinder beiwohnten. Natürlich kommen auch Erwachsene auf ihre Kosten: Das Buchgeschäft „Lesezeichen“ bietet neben der Vorstellung von Buchfavoriten der Buchhändler unter anderem musikalische Lesungen und Lesungen von Autoren wie Sandra Lüpkes an, die an ihrem Buch ,,Inselhochzeit" teilhaben lässt. Das elektronische Buch In den letzten Jahren nahm die Digitalisierung des geschriebenen Wortes einen enormen Einfluss auf Buchhandel, Verlagshäuser und Zeitungen. Da Leser zunehmend für Urlaub, Bus oder Bahn die platzsparende E-BookVariante ihres Schmökers bevorzugen, gehen auch Bücherei und Buchhandel in Delmenhorst mit der Zeit. Die Stadtbücherei bietet nun schon im fünften Jahr den Zugriff auf E-Medien an, welche von der elektronischen Tageszeitung bis zur Belletristik reichen. Die Buchhandlungen haben ihren E-Book-Bereich ausgebaut und verkaufen elektronische Bücher für den Tolino-Reader. Alle Fachmänner und Fachfrauen sind sich jedoch einig: Verdrängt werden wird das Printbuch nicht. Vielen Lesern sei es wichtig, das Buch selbst in der Hand zu halten und Haptik, Geruch und das verheißungsvolle Gewicht eines Buches zu spüren. Abgesehen davon sei das klassische Printbuch wesentlich belastbarer und lebe mit seinem Leser mit. Die Gebrauchsspuren an Büchern sind schließlich der Fingerabdruck der Leser, welcher dem elektronischen Buch fehlt. Doch unabhängig von Art, Genre und Medium beweisen die Stadtbücherei sowie die Buchhandlungen „Lesezeichen“ und „Decius“, wie beliebt das Lesen nach wie vor bleibt, wie vielschichtig die Klientel ist und wie groß die Möglichkeiten sind, Bücher auf neue Arten kennenzulernen; ob durch Lesung, Führung oder Rallye. Staunen 13 I M D I A L O G Interview mit Daniel und Nils Müller Film ab Mit ihrem 2012 entstandenen Kurzfilm gewannen die Delmenhorster Daniel und Nils Müller mehr als nur einen Filmpreis. Wie Idee und Umsetzung zu ihrem ersten Erfolgsfilm aussahen und welche Projekte für die Zukunft geplant sind, verraten sie im Interview. Mit eurem eigenen Film „Trapped Inside“ habt ihr in den vergangenen Monaten verdientermaßen viel Aufsehen erregt. Wovon handelt der Film? Eine Militärorganisation führt geheime Medikamententests mit einem Halluzinogen durch. Das Projekt fliegt auf und das Transportflugzeug mit Versuchsperson und Versuchsmaterial wird abgeschossen, damit keine weiteren Informationen an die Öffentlichkeit gelangen. An Bord waren auch zwei Jungs, Daniel und Nils, die den Absturz anscheinend überlebt han- haben und am Boden auf sich allein . Die gestellt sind. Nach und nach verschwimmen Fiktion und Realität jedoch zunehim Medien mend und Daniel bemerkt, dass nicht alles so ist, wie es zu sein scheint ... hen reien Ihr arbeitet viel mit Computerbearbeit und tungsprogrammen. Wie eignet man sich für dieses Können eurer Erfahrung nach am nner besten an? h Definitiv mit Google! Ohne Anleitungen as im Internet hätte Daniel nie den Einstieg ei es in die Materie gefunden. Professionelle Hand VFX-Artists stellen in meist kostenlound sen Videos vor, wie bestimmte Effekte ines Schritt für Schritt nachzubauen sind. Die davon Programme sind extrem komplex und sentlich oft genügt ein einzelnes auch gar nicht. m Leser Bei „Trapped Inside“ wurde beispielsüchern weise der Flugzeugabsturz am Anfang ck der mit einem 3-D-Programm animiert. Das hen Design des Flugzeugs wurde wiederum on in Adobe Photoshop erstellt und das sen die sogenannte Compositing, also das Zuandlun- sammenfügen aller Elemente geschah s“, wie dann in Adobe After Effects. Für die bleibt, Vertonung mit 5.1-Sound Adobe Audiund tion und so weiter. Die Programme sind d, Bü- allesamt Industriestandard und werden ernen; auch von großen Visual-Effects-Studios r Rallye. verwendet. Für Studenten sind sie erschwinglich oder teilweise sogar umsonst, kosten ansonsten jedoch schnell mehrere Tausend Euro. Ideen, an die wir vorher gar nicht gedacht haben. Das Filmen ist richtiges Teamwork. Ihr dreht bereits seit Jahren Kurzfilme. Wie kam es damals zu der Idee, einen eigenen Film zu drehen? Wie wurdet ihr durch euer Umfeld unterstützt? Liegt ihr als Brüder, was Filmideen, Drehbücher etc. anbetrifft, immer auf einer Wellenlänge? Unser erster richtiger Film, „Die Infektion“, entstand 2008. Daniel hatte sich zuvor mit dem Thema Visual Effects auseinandergesetzt, nachdem er sich immer wieder gefragt hatte, wie denn die beeindruckenden Effekte in Kinofilmen entstehen. Bei einem Treffen mit einem Freund von uns, Dennis Rusch, kam dann die Idee, einen längeren Film zu drehen. Die Kamera haben wir uns anfangs von unseren Eltern ausgeliehen, später kamen dann unsere eigenen und Unmengen an weiterer Ausrüstung, beispielsweise Greenscreen, Steadycam und Reflektoren dazu – unter anderem finanziert durch das Preisgeld von Filmwettbewerben. Auch aktuell sind wir natürlich auf Mithilfe angewiesen – alleine sind so große Projekte kaum noch zu stemmen. Bei unserem aktuellen Trailer über den Bremer Freimarkt haben uns Freunde mit speziellen Helmkameras und Halterungen für die Fahrgeschäfte ausgeholfen. Dabei kommen dann auch immer nochmal neue Ja, meistens schon – Daniel schreibt oft ein Drehbuch vor und Nils hat während des Drehs noch viele Einfälle, die wir gut einarbeiten können. Das hat sicherlich auch damit zu tun, dass wir beide sehr gerne Zombie- und Science-FictionFilme gucken und unsere Filme deshalb auch oft davon handeln – nicht zuletzt, da sich in diesen Genres besonders viele visuelle Effekte einbauen lassen, was die Filme deutlich besonderer und interessanter macht. Was wäre euer Traumprojekt? Wir würden sehr gerne mit angehenden Schauspielern und Sprechern zusammenarbeiten, damit die Filme auf ein höheres Level gehoben werden. Für Projekte wie „Trapped Inside“ oder einen Nachfolger davon wäre es natürlich auch sehr gut, hätten wir die Möglichkeit, mit Schauspielern in einem echten Flugzeug zu filmen. Oder in einer verlassenen Fabrikhalle für einen neuen Zombiefilm – es gibt hier unzählige Möglichkeiten. Die 1895 entstandenen schwarz-weißen Kurzfilme von Louis und Auguste Lumière gelten als die ersten Filme der Geschichte. Sie zeigten kurze Aufnahmen aus dem Alltag, mit Titeln wie „der Ausgang der Fabriken“ oder „die Ankunft der Teilnehmer des FotografieKongresses in Lyon“. Drehbücher gab es zu dieser Zeit allerdings noch nicht. Das erste Drehbuch entwickelte einige Jahre später George Mélièrs, der seiner Liebe für das Fantastische mit einem 16-minütigen Film zu Jules Vernes Roman „Die Reise zum Mond“ Ausdruck verlieh. 12 14 I M D I A L O G Lokales Denken Malbild für Kinder Mitmachen lohnt sich! Alle fleißigen Künstler können diesem Frühlings-Bild Farbe verpassen. Rätseln Sie mit und gewinnen Sie mit etwas Glück tolle Preise! 1. Preis: 1 x Überraschungspaket für den Garten, damit Sie den Frühling im Garten in seiner vollen Pracht genießen können! 2. Preis: 1 x Saunagutschein für die GraftTherme für zwei Personen zum Entspannen! 3. Preis: 1 x Müllsortier-Set, das Ihnen nicht nur Zeit spart, sondern auch der Umwelt nutzen wird. Einfach Rätsel ausfüllen und Lösungswort bis zum 30.04.2015 per Post an: SWD-Gruppe, Stadtwerke Delmenhorst GmbH, Anneka Ohm, Fischstr. 32-34, 27749 Delmenhorst oder per E-Mail an [email protected] 1. 2. 3. 4. 5. 1. Jeden Frühling bestreiten sie eine lange, beschwerliche Wanderung. 2. Hier ist der Muttertag 1907 entstanden. 3. Daniel und ....... Müller produzieren Kurzfilme. 4. Am 30. ....... wird die Walpurgisnacht gefeiert. 5. Vor allem ....... werden durch zahlreiche Events für das Lesen begeistert. Schon gewusst? Blumen haben eine lange, geschichtsträchtige Vergangenheit. Im alten Ägypten wurde die Lotosblume beispielsweise als heilig verehrt. Sie stand für die Wiederauferstehung und das ewige Leben. Der Grund dafür war, dass Lotosblumen während Dürreperioden jahrelang „schlafen“ können, nur um dann, nach dem nächsten Regen, wieder zu blühen. Auch die Schotten haben eine Blume besonders in ihr Herz geschlossen und sie sogar zur Landesblume erklärt: die Distel. Die Blume soll der Legende nach Wikinger, die Schottland überfallen wollten, durch ihre wehrhaften Stacheln derart verlangsamt haben, dass die Schotten rechtzeitig entkommen konnten. Hinter den Blumen steckt also mehr, als man denkt. Die deutsche Nationalblume ist übrigens, aufgrund ihrer preußischen Farbgebung, seit dem 19. Jahrhundert die Kornblume. Kleiner Tipp: Die Antworten zum Rätsel finden Aufgeweckte in den Texten. Teilnahmeschluss ist der 30.04.2015. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der SWD-Gruppe und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Auflösung und Gewinner in Heft 18/2015. Das Lösungswort des Rätsels der Ausgabe 16/2014 lautet: ZIMT Den 1. Preis, eine Profi-Saftpresse für einen gesunden und leckeren Trinkgenuss, erhält Ingrid Renn. Den 2. Preis gewinnt Hannelore Schulz, sie darf sich über ein digitales SolarGartenthermometer freuen. Marco Evers gewinnt den 3. Preis, ein Straßenkreide-Set. Haben Sie Anregungen oder Wünsche für die nächste Ausgabe „SWD im Dialog“? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected] Hier reden Sie mit! Von Kunden für Kunden! Seit rund einem Jahr vertreten die Mitglieder des SWD-Kundenbeirats die Interessen der Delmenhorster. Als Bindeglied zwischen Unternehmen und Privatkunden trägt die Arbeit des Beirats zur Verbesserung der Service- und Kundenorientierung der SWD-Gruppe bei. Ihre Fragen sowie konstruktive Kritik sind wichtige Bausteine für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Sie haben Anregungen? Teilen Sie den Mitgliedern des SWD-Kundenbeirats Ihre Wünsche gerne direkt mit: [email protected]. Eine Antwort ist garantiert! Stark für Delmenhorst. Telefon: (0 42 21) 12 76 - 23 30 www.SWD-Gruppe.de SWD_140610_ANZ_Beirat_205x285.indd 2 19.06.14 14:51 50erI60erJahre-Abend SAUNA ZEITREISE au f RR U E 0 0 EU 0 5 , , 7 3 3b5endkasse: rk or v e Im V A »Nostalgie und Saunaspaß« 24. April 2015, 17.00 bis 01.00 Uhr Wir machen eine Zeitreise in die 50er/60er-Jahre und lassen Rockabilly und den Petticoat wieder aufleben. Prickelnde Aufgüsse und ein leckeres Buffet sorgen für einen Abend voller Rock ‘n‘ Roll. www.GraftTherme.de 150310_GT_205x285_50s+60s.indd 1 GraftTherme | Am Stadtbad 2 | 27753 Delmenhorst | Tel. 04221 28315-0 Ihr Sonnenbad in Delmenhorst. 23.03.15 10:26
© Copyright 2025 ExpyDoc