Pfarrbrief St. Margaretha Filsen Ostern 2015 Foto: Alfred Neckenich BRILLEN FÜR TABLUHA Beim diesjährigen Neujahrsempfang wurde das Programm von Alfred Michel mit Drehorgel, Texten und Zaubertricks sehr kurzweilig gestaltet. Er erklärte, dass er einen Teil der erhaltenen Aufwandsentschädigung für ein Projekt in Tabluha verwendet. Er erläuterte kurz seine Aktion: Agnes Rosenke-Fatoum, eine Freundin von H. Michel, lebt mit ihrer Familie in Tabluha, einem Dorf (ca. 20.000 Einwohner) im Nildelta in Ägypten. Es ist ein sozial schwaches Gebiet. Deshalb hat Agnes mit anderen Personen einen Verein für soziale Verbesserung (ärztl. Grundversorgung/ Förderung von Ausbildung/ Müllbeseitigungsprogramm/ usw.) gegründet. Der Alltag der meisten Ägypter ist ein ständiges Ringen ums tägliche Überleben. Hilfsmittel wie Brillen sind für die meisten Menschen unerschwinglich. Deshalb sammelt Herr Michel Brillen, die hier nicht benötigt werden. Sie werden von Optikern vermessen und dann nach Ägypten gegeben. Dort werden sie unter Aufsicht von einem Facharzt verteilt. Die Freude ist riesengroß, wenn jemand ein passendes Hilfsmittel erhalten kann. Wir möchten gerne diese Aktion unterstützen und bitten Sie daher einmal nachzusehen, ob Sie noch eine funktionsfähige Brille (auch wenn Sie in Ihren Augen altmodisch ist) im Schrank liegen haben. Gerne können Sie diese im Pfarrbüro zu den bekannten Öffnungszeiten abgeben. Wir lassen sie dann Herrn Michel zukommen. Vielen Dank! (Roswitha Zenker, PGR) CHRISTUS IST AUFERSTANDEN! GLAUBST DU DAS? Wenn ja, lass also zu, dass der auferstandene Jesus in dein Leben eintritt, nimm ihn auf als Freund, mit Vertrauen: Er ist das Leben! Wenn du bis jetzt fern von ihm warst, tu einen kleinen Schritt: er wird dich mit offenen Armen empfangen. „Wenn du gleichgültig bist, akzeptiere das Risiko: du wirst nicht enttäuscht sein. Wenn es dir schwierig erscheint, ihm zu folgen, hab' keine Angst, vertrau' dich ihm an, sei sicher, dass er dir nahe ist, er ist auf deiner Seite, und wird dir den Frieden geben, den du suchst, und die Kraft, so zu leben, wie er will. (Papst Franziskus, Predigt in der Osternacht 2013) Liebe Gläubige unserer Gemeinde! Lassen wir uns von dem auferstandenen Jesus ansprechen. Nehmen wir seine österliche Botschaft an. „Christus ist auferstanden. Halleluja! Mit dieser frohen Botschaft dürfen wir Ostern feiern. Diesen Ostergruß spreche ich Ihnen allen und auch Ihren Familien aus, besonders den älteren und kranken Mitmenschen. Wir können uns immer wieder an den Herrn wenden und Ihn bitten: Der auferstandene Herr schenke uns die Behutsamkeit seiner Hände, die Güte seiner Augen, das Lächeln seines Mundes, die Treue seiner Schritte, den Frieden seiner Worte, die Wärme seines Herzens, das Feuer seines Geistes und das Geheimnis seiner Gegenwart! Ihnen allen wünsche ich ein gesegnetes und gnadenreiches Osterfest! P. Matthäus OFM, Pfarrer SPÄTSCHICHT-PROZESSION So wollen wir uns auch in diesem Jahr wieder auf den Weg zur Spätschicht-Prozession machen. Die Prozession beginnt am Freitag, 20. März, um 18.30 Uhr an der Pfarrkirche. Zum Abschluss versammeln wir uns im Pfarrheim. Dort wird nach alter katholischer Tradition Rotwein und Weißbrot (gegen ein kleines Entgelt) angeboten. Der Pfarrgemeinderat und der Pfarrverwaltungsrat laden dabei zur diesjährigen PFARRVERSAMMLUNG (Beginn ca. 19.30 Uhr) ein. Pater Matthäus, der Pfarrgemeinderat und der Pfarrverwaltungsrat möchten Sie über die Pfarrgemeinderatswahl 2015, geplante Aktionen und Termine in der Pfarrgemeinde informieren. Selbstverständlich können Sie auch Ihre Fragen und Anliegen vorbringen. Wir laden Sie herzlich ein, die Gemeindearbeit aktiv mitzugestalten. Ihr Pater Matthäus Ihr Pfarrgemeinderat Ihr Pfarrverwaltungsrat WIR FEIERN DIE HEILIGE WOCHE Palmsonntag, 29. März 9.30 Uhr Hochamt mit Palmweihe Karfreitag, 3. April 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie Karsamstag, 4. April 21.00 Uhr Feier der Osternacht in Osterspai u. Kamp-B. Ostersonntag, 5. April 9.30 Uhr Hochamt zum Osterfest unter Mitwirkung des Kirchenchores anschl. Agape vor der Kirche Ostermontag, 6. April 9.30 Uhr Hl. Messe In diesem Jahr feiern wir statt der Osternacht ein Auferstehungsamt am Ostersonntag um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche. Nach der Messe wollen wir noch vor der Kirche zur Agapefeier verweilen. Es gibt Wein, Saft und Wasser zu trinken. Außerdem kann jeder eine Ostergabe (Ostereier, Gebäck, Osterbrot etc.) mitbringen. Diese Gaben werden im Hochamt gesegnet und nach der Messe als Zeichen der Gemeinschaft miteinander geteilt. Die Kinder können nachsehen, ob der Osterhase auch neben der Kirche etwas verloren hat. Herzliche Einladung an alle! OSTERLÄMMERAKTION 2015 Wie auch im letzten Jahr verkaufen wir, die Messdiener von Filsen, am 22. März, nach dem Gottesdienst Osterlämmchen aus Schokolade zum Preis von 2,50€/Stück. Außerdem bieten wir allen Gottesdienstbesuchern Kaffee und Kuchen an. Wir würden uns freuen, Sie nach dem Gottesdienst begrüßen zu dürfen. Die Messdiener wünschen allen ein Frohes Osterfest! Michaela Stanschus-Wies KÜSTERDIENST Unser langjähriger Küster, Günter Runkel beabsichtigt, im Laufe des Jahres dieses Amt aufzugeben. Es wäre sehr schön, wenn sich ein Mitglied unserer Gemeinde dazu entschließen könnte, als Küster oder Küsterin seine Nachfolge anzutreten. Für Fragen dazu steht der Pfarrgemeinderat oder Herr Hans Stumm gerne zur Verfügung. Wir danken Herrn Runkel schon heute von Herzen für seinen immer würdigen und zuverlässigen Dienst für Gott und Gemeinde. Elke Koch (Vors. Pfarrverwaltungsrat) WEITERE TERMINE AUS DER GEMEINDE Sonntag, 12. April, 10.00 Uhr, Feier der Erstkommunion Pfarrkirche St. Nikolaus, Kamp-Bornhofen Sonntag, 10. Mai, 8.00 Uhr, ab Pfarrkirche Filsen, Wallfahrt des past. Raumes nach Bornhofen Sonntag, 17. Mai, 14.00 Uhr Gang zur Waldkapelle Sonntag, 31. Mai, 9.30 Uhr Hl. Messe, anschl. Fronleichnamsprozession Samstag, 6. Juni, 17.00 Uhr, Firmung Pfarrkirche St. Martin, Osterspai ERSTKOMMUNION 2015 Am Sonntag, 12. April, feiern die Mädchen und Jungen aus Kamp-Bornhofen, Osterspai und Filsen gemeinsam das Fest der ersten heiligen Kommunion in der Pfarrkirche KampBornhofen. Kommunionkind aus Filsen: Manuel Kup, Blütenweg 3 Kommunionkinder aus Kamp-Bornhofen Lea Bröder, Chayenne Bröder, Meggie Grande, Carina Herborn, Cheyenne Kup, Daniel Kunz, Emma Leich, Manuel Noufal, Elias Müller, Julian Müller, Max Prusseit, Lena Querbach Kommunionkinder aus Osterspai Sina Buchhaas , Karla Malin Dümler-Schnitzius, Leon Grünewald, Jill Kruck, Franca Poser, Lova Thies FIRMUNG 2015 Am Samstag, 6. Juni, 17.00 Uhr spendet Herr Domkapitular Prälat Dr. Wolfgang Pax das Sakrament der Firmung in der Pfarrkirche St. Martin in Osterspai. Aus unserer Gemeinde zählen Daniel Bode, Sophia Busch, Weronika Czarnecka, Joanna Czarnecka, Niklas Köfer, Kevin Sieger, Sarah Unterstell und Antonia Wies zu den Firmanwärtern. PFARRBÜRO FILSEN Seit 1. Januar diesen Jahres wird das Pfarrbüro von Frau Anke Schlepper geführt. Sie können Frau Schlepper donnerstags in der Zeit von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr erreichen. Adresse: Telefon: Telefax: Email: Unter den Brücken 1, 56341 Filsen 06773 272 06773 959684 [email protected] Mit Pater Matthäus können Sie für donnerstags, 16.00 Uhr, einen Besuchstermin vereinbaren. Darüber hinaus können Sie Pater Matthäus unter Tel.: 958136 im Kloster Bornhofen erreichen. Weitere Informationen zur Pfarrgemeinde finden Sie unter http://www.filsen.de/kirchengemeinde.html WIEDERERÖFFNUNG Unsere Waldkapelle wird zurzeit instandgesetzt. Ebenso wird in Kürze der Außenbereich wieder in einen guten Zustand gebracht. Wir wollen die Wiedereröffnung am 17. Mai nach dem gemeinsamen Gang zur Kapelle mit einem Gottesdienst feiern. Anschließend wird Kaffee und Kuchen angeboten. Dazu sind alle herzlich eingeladen. Elke Koch (Vors. Pfarrverwaltungsrat) CHRISTLICHE FRAUENGEMEINSCHAFT FILSEN lädt zu einem Nachmittags-Ausflug am 14. Juni 2015 zum Wallfahrtsort Schönstatt bei Vallendar ein. Schönstatt ist eine internationale geistliche Erneuerungsbewegung in der kath. Kirche, deren Gründer Pater Josef Kentenich war. Sein Ziel war es, der Kirche und dem Glauben der Christen ein neues, modernes Gesicht zu geben. Schönstatt feierte im letzten Jahr sein 100 jähriges Bestehen mit rund 10.000 Teilnehmern aus 50 Ländern. Geplant ist: Fahrt mit eigenem Pkw, evtl. Fahrgemeinschaft, Begrüßung mit anschließendem Kaffee und Kuchen (im Preis inbegriffen), Führung durch das Pater Kentenich-Haus, die Wallfahrtskirche und Einkehr in der Marienkapelle. Ausklang in einer gemütlichen Pizzeria am Rhein.Kostenbeitrag 8,- € pro Person. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Ansprechpartner: Margret Lauer, Tel.: 02627 8778 KATHOLISCHER KIRCHENCHOR CÄCILIA FILSEN Tägliches Gebet aller Aktiven des Kirchenchores Himmelsvater uns erhöre schick uns Bässe und Tenöre, Soprane und Altistimmen, die zu Deiner Ehre singen. Wenn die alten Chormitglieder Legten ihre Stimmen nieder, wär‘ es um den Chor geschehen, denn es könnt nicht weitergehen. Lass uns in der Hoffnung leben, neue Sänger wird es geben und entheb uns aller Sorgen. Am besten heut und nicht erst morgen! Wer sich für die Arbeit des Kirchenchores interessiert, ist bei den Proben – montags ab 19.30 Uhr – willkommen. Für Informationen steht der Vorsitzende Gottfried Hellbach (Tel.: 570) gern zur Verfügung. ERINNERUNGSKREUZE FÜR DIE VERSTORBENEN Wie im Weihnachtspfarrbrief angekündigt, werden seit Beginn des Kirchenjahres für unsere Verstorbenen Kreuze im hinteren Teil der Kirche aufgehangen. Am Ende einer Trauerfeier in der Kirche übergibt der Pfarrer das Kreuz an die Angehörigen, die es dann beim Auszug aus der Kirche aufhängen. Es werden also für die Verstorbenen Kreuze aufgehangen, bei denen die Trauerfeier in unserer Kirche stattfindet. Roswitha Zenker, PGR In diesem Pfarrbrief stellen wir die letzte Gemeinde des Pastoralen Raums Mittelrhein vor. Wir hoffen, Sie konnten sich in den vergangen Jahren somit einen Überblick über alle Pfarrgemeinden verschaffen, die vermutlich bis 2018 zu einer Pfarrgemeinde zusammen wachsen werden. PFARRGEMEINDE ST. FLORIN, KLOSTER STRÜTH, SCHÖNAU Die Katholische Pfarrgemeinde Sankt Florin - Kloster Schönau besteht aus den politischen Gemeinden Diethardt, Lipporn, Rettershain, Strüth, Weidenbach und Welterod, die allesamt zu Rheinland-Pfalz gehören, sowie aus Espenschied, einem Stadtteil der hessischen Stadt Lorch am Rhein, mit der Filialkirche Sankt Nikolaus. In der Pfarrgemeinde leben derzeit etwa 700 Gemeindemitglieder. Das Kloster Schönau wurde in den ersten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts gegründet und liegt etwa 8 Kilometer südlich von Nastätten im Taunus. Anfang des 12. Jahrhunderts lebte und wirkte dort die Benediktinerin und Mystikerin Elisabeth von Schönau, eine Zeitgenossin und Freundin der Heiligen Hildegard von Bingen. Gottesdienste finden sonntäglich um 11.15 im Kloster Schönau statt, sowie eine Vorabendmesse in Espenschied. Dienstags bis freitags wird um 19 Uhr eine Eucharistiefeier in der Dreifaltigkeitskapelle (neben der Klosterkirche) gefeiert. Der leitende Pfarrer ist Pater Hugon. In Schönau wohnt Pfarrvikar Döbbeler. Außerdem ist die Gemeindereferentin Maja Westbomke in der Pfarrei tätig. Der Pfarrgemeinderat hat 10 Mitglieder aus den verschiedenen Gebietsteilen. Der Vorsitzende ist Gerhard Brunner aus Welterod. Folgende Ausschüsse und Arbeitsgruppen sind aktiv: ökumenischer Singkreis, Eine Welt „fairwandlen“, Jugend, Caritas, Außenanlagen, Sternsinger, Ökumene, Bücherei, Erwachsenenbildung, Liturgie, Partnerschaften. Eine echte Besonderheit ist sicherlich das „Eine-Welt-Café“. In der Regel ist das Café sonntags von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet und bietet frisch gebackenen Kuchen und Kaffee an, zusätzlich gibt es auch ein einfaches Mittagessen. Am letzten Dienstag jeden Monats kann im Café zwischen 9.00 Uhr und 12.00 Uhr ein „Faires Frühstück“ verzehrt werden. Hierzu ist eine Anmeldung spätestens zwei Tage vorher nötig. Bei Gruppenbesuchen wird das Café zu den gewünschten Zeiten am angemeldeten Tag geöffnet. Roswitha Zenker (Infos aus https://sites.google.com/site/schoenaustrueth/home) MITVERANTWORTUNG ZÄHLT! Mitdenken Mitmachen Mitwählen Im Pfarrgemeinderat (PGR) der katholischen Pfarrei beraten und entscheiden die von der Gemeinde gewählten, und gegebenenfalls weitere Mitglieder zusammen mit dem Pfarrer viele wichtige Fragen des kirchlichen Lebens. Der Pfarrgemeinderat nimmt seine Mitverantwortung in vielen Bereichen des kirchlichen und gesellschaftlichen Lebens wahr und verbindet so diese beiden Lebensbereiche zu einer Einheit. Wenn Sie Lust bekommen haben, im Pfarrgemeinderat mitzumachen, dann sprechen Sie doch einfach einmal ein PGR-Mitglied an - oder melden Sie sich im Pfarrbüro! Wenn Sie jemanden kennen, den Sie gerne im Pfarrgemeinderat sehen möchten, dann schlagen Sie Ihren Wunschkandidaten oder Ihre Wunschkandidatin für die PGR-Wahl vor. Weitere Informationen folgen, zum Beispiel bei der Pfarrversammlung am 20. März. KINDERSEITE Kirchenglocken läuten zu bestimmten Uhrzeiten und rufen die Gläubigen zur Messe. Einmal im Jahr gibt es eine Zeit, in der die Glocken schweigen. Ab der Abendmahlmesse am Gründonnerstag bis zum Gloria in der Osternacht wird nicht geläutet. In einigen Gegenden werden die Gläubigen mit Ratschen zur Messe gerufen. Macht mit! 18. KINDERBIBELTAG Samstag, 19. September im Pfarrheim AUFRUF ZUM ARBEITSEINSATZ Die Pfarrgemeinde und die Zivilgemeinde rufen zum gemeinsamen Arbeitseinsatz rund um die Kirche auf. Nach dem Winter gibt es diverse Schneid- und Reinigungsarbeiten zu verrichten. Eine Grundreinigung in der Kirche ist diesmal nicht notwendig. Nach Beendigung der Arbeiten wird ein Imbiss gereicht. Treffpunkt für Frauen und Männer jeder Altersstufe ist am 28. März um 9.00 Uhr Bitte Gartenwerkzeug mitbringen. Es wäre schön, wenn sich zahlreiche Helfer/Innen einfinden würden, dann ist die Arbeit umso schneller erledigt. Roswitha Zenker Berthold Dorweiler (Vorsitzende PGR) (Ortsbürgermeister) Herausgeber: Redaktion: Druck: Grafiken/Bilder: Pfarrgemeinde St. Margaretha Filsen Unter den Brücken 1, 56341 Filsen Ingelore Hewel Gemeindebriefdruckerei, Groß Oesingen image, Arbeitshilfe für Pfarrbriefe/Privat HILDEGARD VON BINGEN Kirchenlehrerin – Visionärin – Heilkundige – Mahnerin Hildegard von Bingen ist eine der großen prophetischen Gestalten unserer Kirche. Sie bietet eine zeitlose Theologie, mit der die Beschäftigung lohnt. Die vom Diözesanbildungswerk des Bistums Limburg in Kooperation mit der Benediktinerabteil St. Hildegard erstellte Ausstellung lädt dazu ein, diese faszinierende Frau kennenzulernen. Auf 15 Ausstellungstafeln wird die Vielfalt ihrer Begabung deutlich. Die Ausstellung präsentiert Textpassagen aus dem umfangreichen Werk der Heiligen und verzichtet auf Interpretation derselben. Sie vertraut auf die Strahlkraft ihrer Botschaft über die Jahrhunderte hinweg. Statements von Persönlichkeiten aus Kirche und Gesellschaft ergänzen die Hildegard-Zitate. Sie machen deutlich, welche Impulse die Mystikerin und Theologin noch heute zu geben vermag. Wir laden Sie herzlich ein, Hildegard von Bingen mit dieser Ausstellung besser kennenzulernen. Herzliche Grüße gez. Johannes Oberbandscheid Katholische Erwachsenenbildung Limburg Ausstellung im Pfarrheim St. Margaretha Filsen vom 27. Juni bis 3. Juli Vortrag und Erläuterungen zur Ausstellung: Mittwoch, 1. Juli, 20.00 Uhr, im Pfarrheim Referentin: Frau Eva Knöllinger-Acker
© Copyright 2025 ExpyDoc