2015 Ulm / Alb-Donau & Neu-Ulm Programm 2015 Service, Aktionen, Touren www.adfc-ulm.de 1 2015 2015 Grußwort 1 Das richtige Rad aus einer richtig großen Auswahl Unsere Vielfalt an Trekkingrädern und E-Bikes, vom Einsteigerrad bis zum Spitzenmodell, macht es Ihnen leicht, das Richtige zu finden. Vor allem bei Angeboten wie diesem. 2 Das richtige Zubehör & die richtige Bekleidung Von der Ortlieb-Packtaschen-Lösung bis zur perfekten Bekleidung für Wind und Wetter. z.B. KTM “Veneto Light Disc” Trekking-Bike 28” Triple Butted Alu-Rahmen, Suntour Federgabel mit Lockout, Shimano Deore XT 30-Gang, Shimano hydraulische Scheibenbremsen € 1299* 999 3 Der richtige Service Unser erfahrenes und ständig geschultes Werkstatt-Team sorgt für beste Funktion, leichten Lauf und hohe Sicherheit Ihres Rades. Besuchen Sie uns auch online: www.thuerheimer.de “I want to ride my bicycle, I want to ride it where I like.” Ich nehme an, Sie kennen diesen Klassiker der englischen Rockband “Queen”. “Ich will mit meinem Fahrrad fahren, ich will mit ihm fahren, wo ich mag.“ Von diesen Liedzeilen lassen sich immer mehr Menschen auch in unserem Landkreis NeuUlm inspirieren. Fahrradfahren ist gesund, es ist umweltfreundlich, es macht Spaß, und vor allem im dichten Stadtverkehr kommt man oft schneller voran als mit dem Auto. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) wirbt seit Jahren erfolgreich für das “Biken”. Darüber hinaus bietet der Club vielfältige Angebote und Informationen für Radlerinnen und Radler. Davon zeugt auch das Programm 2015 der ADFCKreisverbände Ulm, Alb-Donau und Neu-Ulm, das wieder einmal in hervorragender Weise die kulturelle, sportliche und touristische Attraktivität unserer Region widerspiegelt. Was kann der Landkreis Neu-Ulm für Radfreunde tun? Wir verfügen bereits über ein dichtes Radwegenetz. Darauf wollen wir uns aber nicht ausruhen. Vielmehr sind wir bestrebt, es auszubauen und die Rahmenbedingungen für Radfahrerinnen und Radfahrer zu verbessern. Der ADFC ist dabei für das Landratsamt ein wichtiger, kompetenter Partner. So berät und begleitet uns der Kreisverband Neu-Ulm in diesem Jahr bei der touristischen Beschilderung der heimischen Radwege. Abnehmende und prüfende Stelle ist der ADFC bei der geplanten Zertifizierung des Illerradwegs, der auf 30 Kilometer Länge auf Landkreisgebiet verläuft. Mit der Firma EvoBus ist in Neu-Ulm ein Arbeitgeber ansässig, der vom ADFC als eines von nur zwei Unternehmen in Bayern als “fahrradfreundlicher Betrieb” anerkannt ist. Es würde mich freuen, wenn weitere Unternehmen diesem Beispiel folgen. Fahrradfahren hat für den Einzelnen und die Gesellschaft so viele Vorteile, dass ihm die Zukunft gehört, zumal der Boom der Elektro-Bikes erst eingesetzt hat und sicher noch weitergehen wird. Ob herkömmlich oder mit Hilfe eines kleinen Elektroantriebs – ich wünsche Ihnen viel Freude bei den Touren des ADFC und jede Menge Anregungen bei all den Veranstaltungen und Aktionen. Mit herzlichen Grüßen, Thorsten Freudenberger, Landrat Neu-Ulm 2 Blaubeurer Str. 16 • Ulm • Telefon 0731-176800 Öffnungszeiten: Montag - Freitag 9.30 - 20.00 Uhr, Samstag 9.00 - 16.00 Uhr 3 2015 Infoladen Ulm Ulm / Alb-Donau & Neu-Ulm Öffnungszeiten: Mo - Fr: 9 - 13 Uhr und 14 - 17 Uhr, Di 14 - 19 Uhr Pers. Beratung: Di 16-19 Uhr + Do 9-12 Uhr ● ● ● ● ● Liebe Radlerinnen und Radler, Verkauf von Fahrradkarten und Büchern ADFC Infos und Publikationen gratis Radreisekataloge und Toureninformationen Fahrradcodierung Beratung rund um’s Rad ADFC-Treff jeden ersten Montag im Monat um 19:30 im Infoladen, Themen sind Verkehrspolitik, Aktionen, Touren etc. Offener Radlertreff im Winterhalbjahr jeden letzten Donnerstag im Monat um 19:30 im Café Kornhauskeller Neu-Ulmer Treff jeden zweiten Donnerstag im Monat um 19:30 im Gasthaus Schiff, Kasernstraße 2, Neu-Ulm AK Radverkehr nach Bedarf im Infoladen Gäste sind jederzeit willkommen! Spendenkonto Sparkasse Ulm IBAN: DE28 6305 0000 0000 0226 48 BIC: SOLADES1ULM Infoladen Ulm im BUND-Umweltzentrum Pfauengasse 28 89073 Ulm Tel. 0731 - 6023 888 Fax 0731 - 66696 4 2015 ��������������������� ������������ www.adfc-ulm.de 25 Jahre ADFC-Landesverbände Bayern und Baden-Württemberg, 35 Jahre ADFC-Kreisverbände Ulm/Alb-Donau und Neu-Ulm – das sind Jahrzehnte unermüdlichen Einsatzes zur Förderung des Radverkehrs, der inzwischen Früchte trägt! Auch in unserem Jubiläumsjahr gibt Ihnen dieses Heft jede Menge Informationen rund ums Fahrradfahren in unserer Doppelstadt. Wir zeigen Ihnen, was der ADFC zu bieten hat und welche Termine dieses Jahr anstehen: Aktionstage, Fahrradgebrauchtmärkte, unsere bewährten Kurse uvm. Sie wünschen aktuelle oder weitergehende Informationen? Dann besuchen Sie uns in unserem Infoladen oder auf unserer Internetseite www.adfc-ulm.de. Wir freuen uns auf Sie! Unsere erfahrenen Tourenleiter haben wieder ein umfangreiches Programm schöner Radtouren in die nähere und weitere Umgebung zusammengestellt und freuen sich über Ihre Teilnahme im Jubiläumsjahr – auch wenn Sie kein ADFC-Mitglied sind. Ganz herzlich möchten wir Sie zu unserem ADFC-Radltag am Sonntag, den 13. September 2015 einladen. An diesem Tag ist mit Sicherheit auch für Sie eine passende Tour dabei. Unseren Anzeigenkunden und Fördermitgliedern danken wir für die Unterstützung und Herrn Thorsten Freudenberger, Landrat des Landkreises Neu-Ulm, für das ambitionierte Grußwort. Wir freuen uns mit Ihnen auf ein tolles Fahrradjahr und hoffen, dass wir Ihnen mit diesem Heft viele Anregungen und Ideen dazu liefern können! Ihr ADFC-Team Ulm/Alb-Donau/Neu-Ulm 5 Inhalt Veranstaltungen 2015 2015 Der ADFC Über den ADFC Dachgeber Mitradelzentrale Radreiseinfos Mit dem Rad zur Arbeit 2015 Angebote für Unternehmen 9 9 11 11 11 13 14 Ihr ADFC vor Ort Fahrradmärkte Fahrradcodierung GPS am Fahrrad Fahrradreparaturkurs Radfahrkurs für Erwachsene ADFC-Zeitspende Fahrradaktionstage Online-Angebote Reparatur-Café Aus unserem ADFC-Shop 15 16 17 18 19 19 19 20 20 21 22 Infos für Radler Fahrradmitnahme im Verkehrsverbund DING Radverkehrsförderung in Neu-Ulm ... Pedelecs: Reichweite des Akkus erhöhen Familienausflug ins Grüne Radfahren im Kreisverkehr Der ADFC-Fahrradklima-Test 2014 25 25 29 31 32 34 37 TERMINKALENDER 38 Tourenprogramm 2015 Der ADFC lädt zum Mitradeln ein! Das sollten Sie beachten Bewertung der Touren Startpunkte Radtouren 2015 Neubürger-Radltour Liegeradtouren Abendradeln der OG Iller-Nord Geocaching, ein Hobby für Radfahrer? 41 41 42 43 43 44 67 67 67 69 Radverleih in der Region DING-Verbund-Faltrad Wichtige Adressen für Radler Beitrittserklärung Fahrradhändler in der Region ADFC-Fördermitglieder 70 70 71 72 74 74 6 2015 GPS-Seminar Samstag, 21. und 28. März 2015, jeweils 10 - 16 Uhr, Ulmer Volkshochschule, Kornhausplatz 5, Einsteinhaus, nähere Infos S.18 Fahrradreparaturkurs Freitag, 27. März, 17. April und 24. April, jeweils 18 - 20.15 Uhr, Ulmer Volkshochschule, in den Räumen von kontiki, Stadtregal, Magirus-Deutz-Str. 14, nähere Infos S.19 Rädlesmarkt Gögglingen Samstag, 28. März 2015, Verkäufer ab 9:30 Uhr, Verkauf von 10 - 11 Uhr in der Riedlenhalle Gögglingen, CDUStadtteileverband Donaustetten/Gögglingen/Unterweiler “FahrRad in Ulm“ Aktionstage Freitag, 17., und Samstag, 18. April 2015, kleine Überraschung für Radler am Freitag, Fahrrad-Sicherheitscheck, Einführung der neuen Radkarte Ulm/Neu-Ulm und ein großes blaues Rätsel. Am Samstag zahlreiche Aktionen auf dem Hans-und-Sophie-Scholl-Platz. Nähere Infos S.20., sowie aktuell unter: www.adfc-ulm.de oder www.ulm.de/fahrrad Fahrradgebrauchtmarkt mit Codieraktion Samstag, 18. April und 4. Juli 2015, jeweils 9 - 12 Uhr, Marktplatz Ulm, nähere Infos S.16 Radfahrschule für Erwachsene Kurse im April, Mai, Juni und Juli in Esslingen, nähere Infos S.19 Fahrrad-Codieraktion Samstag, 9. Mai 2015, 10-16 Uhr bei Zweirad Thürheimer, Blaubeurer Str. 16, Ulm Neubürger-Radltour Samstag, 24. Oktober 2015. Für alle Neuzugezogenen in Ulm und Neu-Ulm, nähere Infos S.67 ADFC-Radltag 2015 Sonntag, 13. September 2015. DER Tag, an dem bestimmt für jede und jeden eine Tour dabei ist. Nähere Infos S.60 Aktionstag Ohne Auto – mobil Samstag, 19. September 2015, Aktionen laut Programmheft oder aktuell unter www.adfc-ulm.de und www.ding.eu 7 Mai bis Oktober, Sonn- und Feiertage 2015 rad-wander Der ADFC... busse&bahnen 2015 Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club » Rad-Wanderbus Laichinger Alb Blaubeuren - Laichingen - Westerheim » Rad-Wanderbus Großes Lautertal Munderkingen - Hayingen - Münsingen » Lautertal-Freizeitbus Ehingen - Münsingen - Zwiefalten » Biosphärenbus Münsingen - Römerstein - Heroldstatt » Lokalbahn und Alb-Bähnle Amstetten - Gerstetten + Amstetten - Oppingen » Schwäbische Alb-Bahn Ulm - Schelklingen - Münsingen - Engstingen Infoprospekt mit Fahrplänen, Vorschläge für Rad- und Wandertouren, Infos zu Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungshinweise. Einfach bestellen oder im Internet www.tourismus.alb-donau-kreis.de downloaden. 8 Alb-Donau-Kreis · Tourismus · 89070 Ulm Telefon 0731/185-1451 [email protected] ... vertritt die Interessen aller Radfahrer. Er setzt sich ein für die Anliegen von Alltags- und Freizeitradlern, aber auch für alle anderen nicht-motorisierten Verkehrsteilnehmer und nimmt Einfluss auf Gesetze und Verordnungen zur Förderung des Radverkehrs. Er arbeitet mit allen zusammen, die sich für mehr Sicherheit und Umweltschutz im Verkehr einsetzen. Der ADFC ist parteipolitisch neutral und als gemeinnütziger Verein anerkannt. ... bietet als Verkehrsclub viele Vorteile. Inzwischen profitieren mehr als 145.000 Mitglieder von den Serviceleistungen, den eingeschlossenen Versicherungen sowie Vergünstigungen bei organisierten ADFC-Radreisen und Angeboten von Kooperationspartnern. ... macht sich für Verbraucherschutz stark. Der ADFC kümmert sich um die Interessen der Verbraucher rund ums Rad. Er mischt sich ein, wenn es darum geht, die Qualität der Produkte zu verbessern. ... handelt für die Umwelt. Er setzt sich für eine ökologisch vernünftige Verkehrsmittelwahl ein. Immer dann, wenn es Alternativen gibt, sollte das Auto stehen bleiben. 9 2015 2015 Wege, genügend Parkplätze oder gute Verbindungen für Fahrrad und Bahn? Von neuen Fahrradmodellen erwarten Sie mehr Qualität? Dann setzen wir uns genau für Ihre Interessen ein, auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Dafür braucht der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club Ihre Unterstützung. 145.000 Menschen sind bereits dabei. Mit Ihrer Mitgliedschaft schaffen wir das - für alle Radler. Service: Als Mitglied bekommen Sie exklusiv das ADFC-Magazin Radwelt und den Radurlaubsplaner “Deutschland per Rad entdecken” kostenlos in den Briefkasten. Zudem erhalten Sie vergünstigte Konditionen bei Kooperationspartnern wie Ökostromanbietern, Autovermietern, Fahrradverleihsystemen und Versicherungen. Schützen Sie Ihr Fahrrad mit der ADFC-Diebstahlversicherung oder lassen Sie sich von unseren Rechtsexperten beraten. Für Mitglieder, die zu Fuß oder per Rad im Verkehr unterwegs sind, tritt unsere Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung ein. Die hilft, wenn es mal knallt. Nutzen Sie als Mitglied kostenlose oder stark ermäßigte Angebote, wie Radreisen, Reparaturkurse oder Codieraktionen. Lassen Sie sich vom ADFC wichtige Tipps für Ihre Reise zusammenstellen. Planen Sie Ihre Reise mit den ADFCRadtourenkarten, Mitglieder erhalten Übernachtungstipps oder Informationen über Radreiseveranstalter organisierter Radtouren. Im ADFC-Magazin Radwelt lesen Sie Reiseberichte von Praktikern und Reportagen aus dem Alltag. ADFC-Tourenportal Rund 200.000 Radkilometer Konkrete Tourenvorschläge Routing-Funktion von A nach B Alle Bett & Bike-Gastbetrieb .. .. Komplettes Paket zu jeder Tour: GPS-Dateien Kartenabschnitte und Höhenprofile zum Ausdrucken Tourenbeschreibungen Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kontakte: Kommen Sie mit auf die geführten Radtouren der regionalen ADFC-Gruppe und besuchen Sie unsere regelmäßigen Treffen. Über das ADFC-Magazin Radwelt oder die Mitradelzentrale finden Sie Menschen, die auch gerne auf Tour gehen. Tauschen Sie Touren- und Urlaubstipps aus! Unsere Experten beraten Sie ehrenamtlich und engagiert. Dachgeber: Umsonst und spannender übernachten als in jedem Hotel: Der ADFC-Dachgeber ist ein flächendeckendes Übernachtungsverzeichnis für Tourenradler und bietet allen Registrierten auf ihren Touren durch Deutschland kostenlose Schlafplätze bei Radfreunden. Es funktioniert nach dem Gegenseitigkeitsprinzip. Alles weitere unter www.dachgeber.de. Mitradelzentrale: Gemeinsam auf Radtour gehen macht viel mehr Spaß als alleine. Die bundesweite ADFC-Mitradelzentrale bringt Urlaubsund Freizeitradfahrer zusammen. Wer Radelpartner sucht, kann unter http://www.adfc.de/mitradelzentrale/adfc-mitradelzentrale über ein Formular eine Anzeige aufgeben - oder die veröffentlichten Anzeigen durchforsten, und das ganz ohne Registrierung. Radreiseinfos: Auf den Seiten des Bundesverbands bietet der ADFC wertvolle Tipps rund um Radreisen an. Unter www.adfc.de/adfc-reisenplus finden Sie Infos zu Ausrüstung, Tourvorbereitung, Karten- und Literaturwahl, GPSAnwendung, Fahrradmitnahme im Zug und vieles mehr. Bett+Bike Gut ankommen, gut unterkommen! �� Hier sind Sie willkommen – auch für eine Nacht. �� Ihr Rad ist sicher abgestellt, Ihre Kleidung trocknet im Schlaf. �� Ein vitales Frühstück bringt Sie morgens in Schwung. ���������������������������� Unterkunft: �� im Bett+Bike-Verzeichnis – bestellbar auf www.bettundbike.de �� im ADFC-Tourenportal – www.adfc-tourenportal.de �� in der App „ADFC-Sternerouten“ bei iTunes oder GooglePlay-Store �� im Internet auf www.bettundbike.de www.adfc-tourenportal.de Freikilometer für ADFC-Mitglieder ReisenPLUS Kennen Sie schon das Komplett-Paket ADFC-ReisenPlus? Gebündelte Radreiseinfos: Bett & Bike Übernachtungsverzeichnis, Radtourenkarte u.v.m. Anklicken: www.adfc.de/reisenplus 10 BuB_a6q_lay.indd 1 Foto: ADFC/Jens Lehmkühler Engagement: Sie wollen komfortable Routen, sichere 5.50tr0iebe Fa h rr a d fr e u n d li che e hland GasDtb e u tsc in 05.12.14 11:46 11 2015 2015 Mit dem Rad zur Arbeit 2015 Auch 2015 startet die bundesweite Mitmachaktion von ADFC und der AOK für den gesunden und umweltfreundlichen Weg zur Arbeit. Machen auch Sie mit und fahren Sie während des Aktionszeitraums vom 1.6. bis 31.8.2015 an mindestens 20 Tagen mit dem Fahrrad zur Arbeit (oder kombiniert mit Bus und Bahn) und tragen Sie Ihre gefahrenen Kilometer ein. Sie können auch ein Team mit Ihren Kolleginnen und Kollegen bilden. Es winken attraktive Preise: Radreisen, Fahrräder und Zubehör. www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de ZGH 0554 · 12/14 · Foto: www.peterheck.de Fahren, klicken, gewinnen. Vom 1. Juni bis 31. August Radfahrer sollten diese Aktion nicht verpassen: „Mit dem Rad zur Arbeit 2015“. Fahren Sie mit und gewinnen Sie attraktive Preise! Weitere Infos unter www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de „Mit dem Rad zur Arbeit“ ist eine Kooperation der AOK, des ADFC und der Radsportverbände in Baden-Württemberg. 12 AOK Baden-Württemberg 13 2015 Unsere Angebote für Unternehmen Baden-Württemberg Ihr ADFC vor Ort 2015 Ulm / Alb-Donau & Neu-Ulm Rücken Sie Ihr Unternehmen ins rechte Licht www.adfc-ulm.de Mit dem Rad zur Arbeit Gemeinsame bundesweite Aktion von AOK und ADFC Jährlich im Zeitraum 01.06. - 31.08. ADFC-Betriebsberatung Analyse, Bewertung und Beratung des Unternehmens auf Fahrradfreundlichkeit, �������������������������������� ��������������������������������� Testen Sie 2 Wochen 10 verschiedene Pedelecs in Ihrem Unternehmen Beratung und Unterstützung bei Gesundheitstagen, Präventionsveranstaltungen, Rad-Aktionstagen: FahrradInfostand, Vorträge, Radchecks und -codierung, Fahrsicherheitstrainings... 14 weitere Informationen unter [email protected] Foto: T. Rißel Ulm / Alb-Donau & Neu-Ulm Die Kreisverbände Ulm/Alb-Donau und Neu-Ulm des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs arbeiten über die Landesgrenze hinweg eng zusammen. Neben unseren geführten Radtouren bieten wir u.a. Fahrradmärkte, Fahrradcodierungen und unser Kursprogramm gemeinsam an. Auch der Infoladen in der Ulmer Pfauengasse (S.4) wird von beiden Kreisverbänden betrieben. Unsere aktiven Mitglieder bringen sich – beiderseits der Donau – in die lokale und regionale Verkehrspolitik ein. Wir laden Sie herzlich zu unseren Treffen ein, die Sie der Anzeige auf S.4 entnehmen können. Die ADFC-Ortsgruppe Iller-Nord bietet für Radfahrer zwischen Altenstadt und Vöhringen Radtouren und andere Veranstaltungen an. Informationen hierzu finden Sie im Tourenprogramm sowie in aktuellen Flyern der Ortsgruppe und den Amtsblättern und lokalen Zeitungen. An jedem ersten Donnerstag sind Sie um 20 Uhr zum Stammtisch im Schützenheim Illertissen in der Friedhofstraße 60 herzlich willkommen. Spendenkonto Sparkasse Ulm IBAN: DE28 6305 0000 0000 0226 48 BIC: SOLADES1ULM 15 2015 2015 Ulm / Alb-Donau & Neu-Ulm Ulm / Alb-Donau & Neu-Ulm Fahrradcodierung Die Fahrradcodierung ist ein Baustein des ADFC-Konzepts zur Diebstahlsicherung. Mit dem Anbringen verschlüsselter, personenbezogener Daten auf dem Rahmen sind Fahrräder eindeutig dem Eigentümer zuzuordnen. Die Codierung schreckt potentielle Diebe ab oder erschwert zumindest den Weiterverkauf des gestohlenen Fahrrads. Wiedergefundene Räder können schnell dem Eigentümer zurückgegeben werden. Der Code ist selbsterklärend und erfordert keinen Eintrag in eine Datenbank. Viele Versicherer bieten für codierte Fahrräder günstigere Prämien an. Fahrradmärkte Zweimal im Jahr veranstaltet der ADFC Ulm/Alb-Donau und Neu-Ulm einen großen Gebrauchtfahrradmarkt. Dort können Sie Ihren gebrauchten Drahtesel zum Verkauf anbieten oder sich aus dem reichhaltigen Angebot das Passende aussuchen. Neben einigen hundert Fahrrädern werden auch Anhänger, Fahrradteile und Kinderspielfahrzeuge angeboten. Verkäufer kommen bitte ab 8:30 Uhr zum Markt (ohne Anmeldung) und lassen sich von unseren Helfern registrieren. Vom Verkaufserlös gehen 10% (max. 20 €) als Unterstützung an den ADFC. Mitglieder erhalten eine Ermäßigung. Der ADFC steht mit fachkundiger Beratung zur Verfügung. Termine: Sa 18. April und 4. Juli 2015, 9-12 Uhr Achtung: Ab 2015 finden die Fahrradmärkte am Ulmer Marktplatz statt! Auskunft: Katrin Voss-Lubert, 0731-3799359 oder Infoladen Da der Code in den Rahmen graviert wird, ist diese Codierung besonders sicher. Sie wird in unserer Region ausschließlich vom ADFC angeboten. Wir führen die Codierung bei unseren Veranstaltungen durch oder im Infoladen nach Terminvereinbarung. Betriebe können eigene Codiertermine vereinbaren. Die Gebühr beträgt 15 €, für ADFC-Mitglieder 7,50 €. Termine: Sa 18. April und 4. Juli 2015 bei den Fahrradmärkten, Sa 9. Mai 2015 bei Zweirad Thürheimer, Blaubeurer Str. 16 und Sa 19. September 2015 zum Aktionstag “Ohne Auto-mobil” Weitere Termine erfahren Sie ggf. unter 0731-602 3888 oder unter www.adfc-ulm.de 16 17 2015 2015 Ulm / Alb-Donau & Neu-Ulm Ulm / Alb-Donau & Neu-Ulm Fahrradreparaturkurs Foto: CC Ingosander / flickr.com GPS am Fahrrad In Zusammenarbeit mit der vh Ulm bietet der ADFC Ulm ein Praxisseminar zum Einstieg in die GPS-Technik für Radler an. Es werden Grundlagen der GPS-Technik, verschiedene GPS-Geräte (keine Produktberatung!) sowie der Umgang mit Hard- und Software vorgestellt. 1. Samstag: Einführung in das Thema, praktischer Übungsteil mit GPS-Geräten im Freien. 2. Samstag: Tourenplanung und Tourenvorbereitung am PC und Internet-Tourenportale. Es können einige Geräte zum Üben bereitgestellt werden, falls vorhanden, bringen Sie bitte Ihr eigenes Gerät mit. Termine: Sa 21. und 28. März 2014, jeweils 10-16 Uhr in der Ulmer Volkshochschule, Kornhausplatz 5 Leitung und Auskunft: Angelika Wirsing, Tel.: 07348928449 und Stef. Heyd; Gebühr: 45 € (25 € für ADFC-Mitglieder); Anmeldung: vh ulm, Tel.: 0731-153015 Plattfuß auf der Radtour? Licht defekt? In Zusammenarbeit mit der vh Ulm bietet der ADFC Ulm einen dreiteiligen Kurs an, bei dem in Theorie und Praxis verschiedene Reparaturund Wartungsarbeiten erläutert werden. Bringen Sie Ihr Fahrrad mit und machen Sie es selbst fit für die Radsaison! Termine: Fr 27. März, 17. und 24. April 2015, jew. 18-20.15 Uhr, bei kontiki, Stadtregal, Magirus-Deutz-Str. 14 Leitung und Auskunft: Katrin Voss-Lubert, Tel.: 07313799359 und Achim Schmid-Egger; Gebühr: 39 € (33 € für ADFC-Mitglieder) Anmeldung: vh ulm, Tel.: 0731-153015 Radfahrschule für Erwachsene Für alle Menschen, die bisher noch nicht Rad fahren können oder sich unsicher auf dem Rad fühlen, bietet der ADFC Stuttgart / Esslingen mit der VHS Esslingen und dem VCD Esslingen gemeinschaftliche Kurse an. Umfang: 12 Unterrichtsstunden an 4 Tagen. Termine: 18./19./25./26. April, 14./15./16./17. Mai, 13./14./20./21. Juni und 18./19./25./26. Juli 2015 jeweils von 9-12 Uhr in Esslingen Gebühr: 180 €, Auskunft und Anmeldung: www.vhs-esslingen.de oder Tel.: 0711-550210 ADFC Zeit-Spende Als gemeinnütziger Verein haben wir uns die Förderung des Radverkehrs auf die Fahnen geschrieben. Auf lokaler Ebene arbeiten wir ausschließlich ehrenamtlich in unserer Freizeit daran, die Bedingungen für Radfahrer in den Städten und der Region zu verbessern, was allen Radfahrern, nicht nur ADFC-Mitgliedern zu Gute kommt. Um diese Aktivitäten in Ulm und Neu-Ulm weiterhin betreiben bzw. weiter ausbauen zu können, brauchen wir Sie! Mit einer Spende Ihrer wertvollen Zeit helfen Sie uns am meisten! Es muss gar nicht viel sein: Schon 3 oder 4 Stunden zur Unterstützung unserer Arbeit bzw. einer unserer Aktionen sind für uns eine große Erleichterung! Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie ADFC-Mitglied sind oder nicht. Wichtig ist nur, dass Sie sich für das Fahrradfahren einsetzen wollen. Zeitspenden und Infos: www.adfc-ulm.de oder im Infoladen. 18 19 2015 2015 Ulm / Alb-Donau & Neu-Ulm Fahrradaktionstage am 17. und 18. April 2015 Das Aktionsbündnis “FahrRad in Ulm” macht auch 2015 mit einem Aktionswochenende auf sich aufmerksam: Zwei Tage mit einem randvollen Programm zum Thema Fahrrad und Radverkehr in Ulm am Freitag 17. April am Münsterplatz und Samstag 18. April in der Neuen Mitte und am Marktplatz. Angekündigt sind eine große Show des Deutschen Fahrradmuseums mit historischen Rädern, ein Fahrradcheck der Stadt Ulm, eine Schutzstreifen-Teststrecke, Präsentationen und Probefahrten mehrerer Radhändler, Fahrradcodierung, der ADFC-Fahrradmarkt uvm. Zusammen mit der UNT bietet die Fa. Seeberger geführte Touren ins Donautal zum firmeneigenen Eventgelände an. Online-Angebote des ADFC Ulm / Neu-Ulm ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ Termine, die im gedruckten Programm nicht berücksichtigt werden können Mitradelbörse Liste regionaler Fahrradhändler Online-Mängelbogen für Radwege E-Mail-Newsletter www.adfc-ulm.de Ulm / Alb-Donau & Neu-Ulm Reparatur-Café in Ulm Rücklicht geht nicht? Schaltung defekt? Bremszug gerissen? Kein Problem: Eine neue Einrichtung in Sachen Nachhaltigkeit ist seit September 2014 in Ulm in der Magirusstraße 28 in Betrieb - ein Reparatur-Café. Wie der Name bereits zum Ausdruck bringt, werden damit zwei Zwecke erfüllt: 1. bietet es die Möglichkeit, defekte Geräte (von der Stehlampe bis zum Fahrrad) unter sachkundiger Anleitung zu reparieren und damit vor dem Müll zu retten; 2. stellt es einen Treffpunkt dar, wo man bei Kaffee oder Tee in lockerer Atmosphäre über die Möglichkeit der Reparatur/ Weiterverwendung plaudern kann, aber auch über andere Themen des umweltfreundlichen Verbraucherverhaltens. Es ist also keine ReparaturWerkstatt, in der nach Auftrag und Bezahlung repariert wird (es gibt keine Ersatzteile, nur das Werkzeug ist vorhanden), sondern in dem unter Anleitung von Fachkräften selbst repariert, demonstriert und informiert wird. Besonders willkommen ist, wer das Café mit einer Kuchenspende beglückt. Unser ADFC-Team beteiligt sich mit Fahrradreparaturen und Informationen zum lokalen Radverkehr. Wer mit der Reparatur an seinem Fahrrad nicht mehr weiterkommt, erhält hier Unterstützung in den Räumen der St. Elisabeth-Stiftung in der Magirusstraße 28 in Ulm. Termine jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 17 bis 20 Uhr. Florian Junginger, ADFC KV Neu-Ulm Weitere Infos und Termine: 0731-4034652 www.repaircafe-ulm.de 20 21 Aus unserem ADFC-Shop 2015 Im ADFC-Infoladen erhalten Sie die vom ADFC ausgearbei-teten Fahrradkarten des Bielefelder Verlags: Die ADFC Regionalkarten im Maßstab 1 : 75.000 gibt es von vielen fahrradtouristisch interessanten Gebie ten in Deutschland. RTKRadMarkt:Layout 1 26.02.2014 10:56 Uhr Seite 1 27 Karten deutschlandweit Maßstab 1:150.000 Karten wetter• Alle und reißfest! • GPS-Tracks, Höhenprofile der Radfernwege und Begleithefte zum Download auf www.fahrrad-buecher-karten.de 1 Nordfriesland/Schleswig 2 Holstein/Hamburg 3 Ostseeküste/Mecklenburg 4 Rügen/Vorpommern 5 Ostfriesland/Emsland 6 Zwischen Elbe und Weser 7 Lüneburger Heide/Hannover 8 Havelland/Magdeburger Börde 9 Brandenburg/Spreewald 10 Münsterland/Niederrhein 11 Ostwestfalen/Sauerland 12 Harz/Leinetal 13 Saale/Westliches Erzgebirge 14 Lausitz/Östliches Erzgebirge 15 Rheinland/Eifel 16 Rhein/Main/Nordhessen 17 Thüringer Wald/Rhön 18 Oberfranken/Vogtland 19 Mosel/Saarland 20 Rhein/Neckar 21 Mainfranken/Taubertal 22 Fränkische Alb/Altmühl 23 Bayerischer Wald/Donau 24 Schwarzwald/Oberrhein 25 Bodensee/Schwäbische Alb 26 Oberbayern/München 27 Chiemsee/Inn Erhältlich im Buchhandel oder beim: BVA Bielefelder Verlag, Niederwall 53, 33602 Bielefeld Tel.: 0521 - 59 55 40, E-Mail: [email protected] www.fahrrad-buecher-karten.de 22 Regionalkarte Ulm und Umgebung Maßstab 1:75.000. Die genaueste Fahrradkarte für den Großraum Ulm/Neu-Ulm. Man erkennt auf einen Blick, ob es sich um geschotterte Waldwege oder asphaltierte Straßen handelt - dazu immer mit Angabe der Verkehrsbelastung und Steigungen. Aktualisierte Auflage von 2011. 6,80 € Radkarte für Ulm und Neu-Ulm Die beliebte Ulmer Radkarte erscheint im Frühjahr 2015 neu! Hier finden Sie alle Fahrradwege im Stadtgebiet von Ulm und Neu-Ulm. 1:20.000, 3,80 € 2015 Donauradweg Deutschland Der neue ADFCRadreiseführer für unterwegs mit allen wichtigen Reiseinfos, Etappenkarten, Höhenprofilen und Übernachtungsverzeichnis. Weitere Titel erhältlich. Auf wasser- und reißfestem Papier. In bewährter Zusammenarbeit mit dem Verlag BVA, 2014, 14,95 € Das Elektrorad Typen, Technik, Trends Das Buch gibt Einsteigern einen guten Überblick und enthält kurz gefasst alle wichtigen Aspekte zum Thema E-Bike. BVA, 104 S., 12,95 € Sicher Rad fahren Mit und ohne Elektroantrieb Jede Menge Tipps zum Kauf von Fahrrädern und Pedelecs, zur Technik und zum regelgerechtem Verhalten im Verkehr, Broschüre des Dt. Verkehrssicherheitsrates, 2015, 28 S.,gratis. Sie erhalten bei uns auch eine Auswahl von Karten und Radführern zu beliebten Radrouten wie Donau-, Bodensee- oder Albtäler-Radweg sowie Literatur rund um’s Radfahren. 23 Infos für Radler 2015 2015 DING App Ulm / Alb-Donau & Neu-Ulm … und Sie haben den Fahrplan unterwegs immer im Griff! Einfach besser fahr �� �� �� �� �� Für iPhone Für Android �� Ihre mobile Fahrplaninformation GPS-basierte Karte mit nächstgelegenen Haltestellen HaltestellenAbfahrtsmonitor Mit Echtzeit -Angaben (falls vorhanden) Verbindungsauskunft „von A nach B“ jetzt gratis erhältlich im App Store und bei Google Play Mehr unter www.ding.eu Donau-Iller-Nahverkehrsverbund-GmbH en Fahrradmitnahme im Verkehrsverbund DING (Donau-Iller-Nahverkehrsverbund-GmbH) Wann ist die Fahrradmitnahme möglich? Fahrräder können in allen Zügen des Nahverkehrs sowie in den Straßenbahnen in Ulm ohne zeitliche Einschränkungen mitgenommen werden. In den Bussen ist die Mitnahme zu folgenden Zeiten möglich: ■ Montag bis Freitag nach 8.30 Uhr ■ an Samstagen und an Sonn- und Feiertagen ganztags. In den Zeiten, in denen die Mitnahme ausgeschlossen ist, dürfen Fahrräder mitgenommen werden, wenn dies ausdrücklich erlaubt wird. Generell richtet sich die Fahrradmitnahme nach den zur Verfügung stehenden Kapazitäten, d.h., es dürfen andere Fahrgäste nicht beeinträchtigt und der Betrieb nicht gestört werden. Die Entscheidung, ob eine Mitnahme möglich ist, liegt im Ermessen des Fahrpersonals. Wann ist die Fahrradmitnahme kostenlos? Kostenlose Fahrradmitnahme in Bussen, Straßenbahnen und Regionalbahnen (RB) ist möglich: ■ Montags bis Freitags: ab 8.30 Uhr, ■ am Wochenende und an Feiertagen: ganztags 24 App bei iTunes App bei Google Play 25 2015 2015 Regelungen zur kostenlosen Fahrradmitnahme merferien zwischen Schelklingen und Kleinengstingen. Infos unter www. albbahn.de oder www.bahnhofmuensingen.de. ■ Kinder bis einschließlich 14 Jahren können ihr Fahrrad kostenlos mitnehmen, wenn sie in Begleitung ihrer Eltern, bzw. Großeltern fahren, die ein Ticket für die Fahrradmitnahme gelöst haben. Die Lokalbahn Amstetten-Gerstetten bietet an Sonn- und Feiertagen vom 1.5.-18.10.2015 Fahrten an, Fahrradmitnahme kostenlos. Infos unter www.uef-lokalbahn.de. ■ Die Mitnahme von Fahrrädern bis zu einer Reifengröße von 20 Zoll ist generell kostenlos. ■ Ein Klapprad im Transportzustand zählt als “Sache” (s. Tarifbestimmungen Ziff. 9) und kann kostenlos mitgenommen werden. Der 3-Löwen-Takt-Radexpress Oberschwaben bietet an ausgewählten Tagen vom 1.5.-18.10.2015 ab Aulendorf Fahrtenach Bad Wurzach oder Pfullendorf an, Fahrradmitnahme kostenlos. Infos: www.bodo.de. Fahrscheine zur kostenpflichtigen Fahrradmitnahme Eine Fahrrad-Tageskarte kostet 4,60 Euro für das Gesamtnetz, sie gilt für beliebig viele Fahrten am Lösungstag. Für eine einzelne Fahrt kann ein Einzelfahrschein Kind der jeweiligen Preisstufe gelöst werden. Wer eine DING-Tageskarte Gruppe nutzt, kann anstelle einer Person auch ein Fahrrad mitnehmen. Besitzer des Ticket 63plus können das Fahrrad kostenlos mitnehmen. DING Auskunft www.ding.eu: Fahrplan- und Tarifauskunft, Gemeinschaftstarif, aktuelle Themen uvm. Tel. Fahrplanauskunft Baden-Württemberg: 01805779966 (rund um die Uhr, 14 Ct/Min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk abweichend, max. 42 Cent/Min.) DING-APP (iPhone, Android): Fahrplanauskunft mit Echtzeit (falls vorhanden), GPS-Karten mit nächstgelegenen Haltestellen, Abfahrtsmonitor, App2App-Verkauf von HandyTickets (falls registrierter Kunde unter www.handyticket.de) Rad-Wanderbusse Vom 1.5.-18.10.2015 verkehren im Alb-Donau-Kreis an Sonn- und Feiertagen folgende Busse mit kostenloser Fahrradmitnahme: Rad-Wanderbus Laichinger Alb (Linie 369): BlaubeurenWesterheim-Laichingen Rad-Wanderbus Lautertal (Linie 341): MunderkingenHayingen-Münsingen Lautertal-Freizeitbus (Linie 342): Ehingen-MünsingenHayingen-Zwiefalten Gratis-Flyer erhältlich beim Alb-Donau-Kreis Tourismus unter 0731-185-1451 oder www.tourismus.alb-donau-kreis.de. Radlerzüge Auf Bahnstrecken mit starkem Freizeit- und Radverkehr werden je nach Region Radlerzüge mit hohen Platzkapazitäten für Fahrräder eingesetzt. Infos hierzu und zur Fahrradmitnahme allgemein finden sich unter www.bahn.de/fahrrad. Auf der Südbahn Ulm-Friedrichshafen fahren an den Wochenenden vom 01.05.-18.10.2015 IRE mit zusätzlichem Fahrradgepäckwagen, Infos unter www.bahn.de. Die Schwäbische Albbahn mit dem Ulmer Spatz und anderen historischen Triebwägen verkehrt an Sonn- und Feiertagen vom 1.5.-18.10.2015 zwischen Ulm und Kleinengstingen bzw. mittwochs und freitags in den Pfingst- und Som26 27 2015 2015 Radverkehrsförderung in Neu-Ulm, im Landkreis Neu-Ulm und an der Iller Ein Tag, der bleibt. Es tut sich was ! Erfreulicherweise stehen die Zeichen auf Verbesserungen für das Radfahren in Neu-Ulm wie auch im Landkreis. b der Ticket gilt innerhal e auch in: Verkehrsverbünd Mit dem Baden-Württemberg-Ticket für nur 23 Euro und 5 Euro je Mitfahrer. Auch als Handy-Ticket bequem über die DB Navigator App erhältlich. Kauf und weitere Informationen unter www.bahn.de/bwt Für die 1. Klasse nur 8 Euro zusätzlich pro Person Alle Tickets mit persönlicher Beratung für 2 Euro mehr Die Bahn macht mobil. 28 Wir fahren für: Die Stadtverwaltung Neu-Ulm hat das bei Radverkehrsplanungen renommierte Büro Kaulen (Aachen) mit der Fortschreibung des Radverkehrskonzeptes 2014 beauftragt. Hierbei soll nun der Radverkehr umfänglich gefördert werden. Schon im gesamten vergangenen Jahr wurden vom Büro Kaulen die Grundlagen der Radverkehrskonzeption gelegt und gemeinsam mit Stadtverwaltung, Bürgerschaft, Verbänden und Vereinen (auch dem ADFC) werden nun dieses Jahr konkrete Verbesserungsmaßnahmen erarbeitet. Das betrifft u.a. auch die Unfallschwerpunkte Allgäuer Ring und Memminger Straße. Mit Eröffnung der Glacis-Galerie im März wird der Kfz-Verkehr im gesamten Stadtgebiet stark zunehmen. Umso wichtiger sind gute Bedingungen, die ein zügiges und sicheres Radfahren ermöglichen. Das größte Unternehmen in Neu-Ulm, Daimler Buses EvoBus GmbH, ist erst das zweite Unternehmen in Bayern, das vom ADFC als “Fahrradfreundlicher Betrieb” zertifiziert ist. Nicht genug damit, beim sehr erfolgreichen Radaktionstag am 03. Juli 2014, mit Aktionen “Rund ums Fahrrad” wie z.B. Fahrsicherheitstraining, Fahrradcodierung, Fahrradcheck, unterstrich das Unternehmen seine Radverkehrsförderung. Für dieses Jahr plant das Unternehmen weitere Aktionen zur Förderung des betrieblichen Fahrradfahrens. Auch in Senden soll der Radverkehr zukünftig mehr Beachtung finden. Der ADFC Landesverband Bayern wurde durch Bürgermeister Bögge beauftragt, die Radfahrverhältnisse in Senden zu beurteilen. Die Beurteilung wurde durch Florian Junginger und Walter Radtke im Herbst 2014 durchgeführt. Der Abschlussbericht beinhaltet viele Vorschläge für eine fahrradfreundlichere Stadt Senden und ist eine gute Grundlage für Maßnahmen zur nachhaltigen Radverkehrsförderung. 29 2015 2015 Im gesamten Landkreis Neu-Ulm wird dieses Jahr ein touristisches Radwegenetz von 700 km Länge einheitlich beschildert. Ein überregionales Highlight wird dieses Jahr die Eröffnung des Illerradweges sein. Von Oberstdorf bis Neu-Ulm besteht dann ein durchgängig beschilderter Radweg mit touristischen Einrichtungen wie z.B. Rastplätzen und Fahrradabstellanlagen. Der Illerradweg soll dann auch vom ADFC zertifiziert werden. Diese Beispiele zeigen, dass die positiven Aspekte des Fahrradfahrens in Alltag und Freizeit immer mehr erkannt werden. Gerade in Neu-Ulm und Senden kann das Fahrradfahren auch einen bedeutenden Beitrag gegen die weiter zunehmenden Verkehrsprobleme leisten. Walter Radtke, Vorsitzender ADFC KV Neu-Ulm 30 ILE nd ShM a n T re S TE t Probefa dler. Jetz -Hän LYER rem F erne! Sie g bei Ih n te ra e Wir b www.flyer.ch www.flyer-center-ulm.de Dank dem FLYER kann ich 10 Minuten länger schlafen und bin trotzdem pünktlich am Arbeitsplatz ;-) radladen am karlsplatz Achim Steinle Zeitblomstr. 31 89073 Ulm 0731 15975-34 Mit unseren Akkus mit 432 Wattstunden (18 Ah, 24 V) kommen meine Frau und ich bei Fahrradtouren mit Gepäck auf vorwiegend ebenen Strecken 140 km weit. Dabei fahren wir zu 95% mit der niedrigsten Unterstützung. Allgemein gilt: Je höher die Wattstundenzahl (Wh), also die gespeicherte Energiemenge eines Akkus, desto höher die Reichweite. Die Reichweite hängt jedoch von vielen weiteren Faktoren ab. Neben Temperatur, Geländebeschaffenheit, Gegen- oder Rückenwind, Untergrund, Gewicht des Fahrers und Zuladung spielt der persönliche Fahrstil eine große Rolle. Hier einige Tipps, wie die Reichweite des Akkus erhöht werden kann: In niedrigeren Gängen mit höherer Trittfrequenz (zwischen 60 und 80 Kurbelumdrehungen pro Minute) fahren. Ist der Gang zu schwer und die Trittgeschwindigkeit zu gering, kostet das Strom. Also rechtzeitig schalten. Zum Anfahren einen niedrigeren Gang wählen. In der höchsten Unterstützungsstufe wird der meiste Strom verbraucht. Daher Unterstützungsstufen anpassen: Bergab Unterstützung aus, in der Ebene geringere Unterstützung, bei Gegenwind oder Steigung größere Unterstützung wählen. Bin gleich da! FLYER-Center-Ulm Pedelecs: Durch geeigneten Fahrstil die Reichweite des Akkus erhöhen Vorausschauend fahren und Stop and Go vermeiden. Auch mal einen Umweg in Kauf nehmen und dadurch steile Rampen oder nervige Ampelstopps vermeiden. Auf den richtigen Reifendruck und eine geölte Kette achten und das Pedelec rechtzeitig in einer Werkstatt überholen lassen. Ladegerät auf Tour mitnehmen und unterwegs nachladen oder zweiten Akku einpacken. Und immer daran denken: Ein Pedelec ist ein Fahrrad. Auch wenn der Akku leer ist, können Sie weiterfahren – nur eben ohne Unterstützung. Weitere Infos zu Pedelecs: www.adfc.de/pedelecs oder www.elektrobike-online.com Robert Burkhardt, ADFC KV Ulm/Alb-Donau 31 2015 2015 Etappen: Die Länge der Tour richtet sich nach dem schwächsten Radler, wobei z. B. geübte 6-jährige Kinder durchaus schon 20 Kilometer am Tag radeln können. Hilfreich ist, wenn die Tour bei Bedarf mit der Bahn abgekürzt werden kann. Pausen: Stopps im Stundentakt sind nicht selten. An ausreichend Proviant denken. Wenn Kinder Hunger oder Durst haben, möchten sie sofort etwas essen und nicht auf die nächste Einkehrmöglichkeit vertröstet werden. Was noch mit muss: Ein Ball oder eine Frisbeescheibe für die Pausen sind nicht verkehrt. Außerdem sollten je nach Wetter Sonnenschutz und Regenkleidung nicht fehlen. Familienausflug ins Grüne Eine Radtour mit der Familie ist eine prima Sache. Auch wenn man anfangs nicht so weite Strecken zurücklegen kann, macht es großen Spaß, sich zusammen mit den Kindern an der frischen Luft zu bewegen und die Umwelt auch mal mit ganz anderen Augen zu erleben. Planung: Beziehen Sie Ihre Kinder, je nach Alter, in die Vorbereitung mit ein. Sie sind dann begeistert dabei, insbesondere, wenn ein attraktives Ziel wie z.B. Spielplatz, Eisdiele oder Badesee ausgesucht wird. Strecke: Die Tour sollte über flache und verkehrsarme Wege mit gutem Untergrund führen. Anstrengende Steigungen kosten Geduld und gefährliche Gefällestrecken stellen einen Nervenkitzel dar. Brauerei Selbstradelnde Kinder sollten ihr Fahrrad gut beherrschen. Vor der Tour prüfen, ob Bremsen und Lichtanlage funktionieren. Lenker und Sattel so einstellen, dass die Kinder bequem sitzen und kräftig in die Pedale treten können. Kommen Sie doch mit auf eine unserer Familienradtouren. Die Termine sind: 1. Mai, 21. Juni, 13. September und 17. Oktober. Die Beschreibungen finden Sie im Tourenteil. Katrin Voss-Lubert, ADFC KV Ulm/Alb-Donau Gasthaus Hausbrauerei Urgemütliche Gasträume Kastaniengarten Schwäbische Küche Schlössleweg 3, 89231 Neu-Ulm, Tel. 0731-77390 www.schloessle.com 32 Kleinkinder können im Anhänger transportiert werden. Für Kinder, die noch nicht die ganze Strecke allein bewältigen, kann bei Bedarf das Kinderrad mit einer Tandem-Stange oder “Follow-Me“-Kupplung an ein Erwachsenenrad gekoppelt werden. Weitere Tipps enthält die ADFC-Broschüre “Mobil mit Kind und Rad”. Sie ist kostenlos erhältlich im ADFC-Infoladen oder kann heruntergeladen werden unter: www.adfc.de 33 2015 2015 Das wichtigste Prinzip im KV: Vorfahrt hat der Verkehr im Kreisel vor den einfahrenden Fahrzeugen (gleich welcher Art). Die Verwaltungsvorschrift ERA (Empfehlungen für Radverkehrsanlagen) favorisiert innerstädtisch das Modell mit gemischter Verkehrsführung: Radwege bzw. Schutzstreifen werden etwa 10 m vor dem KV auf die Fahrbahn geleitet und im Kreisel gemeinsam geführt. Dabei kann jeweils nur ein Verkehrsteilnehmer einfahren (Bild unten). Hovenring, Foto: © Henk Snaterse / ipv Delft Radfahren im Kreisverkehr: Nicht immer eine runde Sache Kreisverkehre (KV) erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei den Verkehrsplanern. Wer z.B. durch NeuUlm radelt, findet in letzter Zeit fast wöchentlich neue Exemplare vor. Dabei ist nicht jede ringförmige Straße auch ein KV: Prominentestes Beispiel in Neu-Ulm ist der Allgäuer Ring, kein KV aber ein Unfallschwerpunkt. Erst das entsprechende Verkehrszeichen mit den weißen Pfeilen (Zeichen 215) in Kombination mit “Vorfahrt gewähren” (Zeichen 205) macht den KV zum KV im Sinne der StVO. Die Vorteile gegenüber einer Ampelkreuzung liegen auf der Hand: KV machen den Verkehr flüssiger, reduzieren Lärm und Abgase und bieten mehr Sicherheit – wenn man die Regeln kennt! Karlstrasse 66 89143 Blaubeuren Tel.: 0 73 44 – 92 27 07 Öffnungszeiten: Mo - Fr. 9 - 12 + 13.30 - 18 Uhr Sa. 9 - 13 Uhr Nur 250 Meter vom Bahnhof Blaubeuren entfernt Ihre Nummer 1 in Blaubeuren www.bikestation-blautopf.de 34 Der ADFC empfiehlt Radlern, sich beim Einfahren in den KV nicht ganz rechts zu halten, sondern die Fahrbahnmitte zu nutzen und sich nicht von den Autofahrern an den Rand drängen zu lassen. Radfahrer dürfen Neu-Ulm, Finninger Straße: Ausleitung – auch im KV – nur des Radwegs auf die Fahrbahn, rechts mit mindestens 1,5 Umgehungsspur für Rechtsabbieger m Sicherheitsabstand überholt werden. Wichtig ist also: Selbstbewusst im Verkehr mitradeln und möglichst Sichtkontakt halten. Nur beim Ausfahren aus dem KV ist ein Handzeichen zu geben (Autos müssen blinken). Vorsicht: Beim Ein- und Ausfahren haben kreuzende Fußgänger Vorrang! Komplizierter ist die Situation bei getrennter Verkehrsführung. Begleitende Radwege sollten laut ERA in 4 bis 5 m Abstand vom KV verlaufen, damit die Vorfahrtsregelung des KV greift. Radler haben dann bei den Furten an den Ein- und Ausfahrten prinzipiell Vorfahrt. Neu-Ulm, Lessingstr.: Getrennte Führung auf begleitendem Radweg (aber Radler haben keine Vorfahrt!) 35 2015 2015 Leider heben abweichende Beschilderungen (Vorfahrt gewähren) oft diese einfache Regel auf (Bild S. 35 u.). Ist der Radweg mehr als 5 m entfernt, gehört er nicht mehr zum KV und es gelten die normalen Regelungen (kreuzende Radler müssen warten). Achtung: Auch Radwege an KV dürfen nur in Fahrtrichtung (rechts herum) befahren werden, wenn sie nicht ausdrücklich als Zweirichtungsradwege ausgeschildert sind. D.h. zum “Linksabbiegen” muss man fast den gesamten KV umfahren. Hovenring, Foto: © Helibeeld.nl / ipv Delft Zu kompliziert? Wie man es auch ganz einfach und sicher haben kann, machen uns wieder mal die fahrradfreundlichen Niederländer vor: Abhilfe schafft dort ein eigener Rad-Kreisver- kehr bei Eindhoven, der “im ersten Stock” kreuzungsfrei über dem Autoverkehr schwebt (Bild oben). Darauf werden wir wohl noch länger warten müssen… Thomas Dombeck, ADFC KV Neu-Ulm Der ADFC - Fahrradklima-Test 2014 Zwei Jahre nach dem letzten Fahrradklima-Test unterzog der ADFC Deutschlands Städte im Herbst 2014 erneut der Bewertung ihrer Radfahrer/innen. Insgesamt ist die Bilanz eher ernüchternd, nur ganz wenige Städte erhielten bessere Schulnoten als 3. Bei den “Musterstädten” hat sich wenig verändert, weiterhin führen Münster (Kategorie > 200.000 EW) und Erlangen (Kat. > 100.000 EW) die Wertung an. Daher hat sich der ADFC in diesem Jahr auf die “Aufholer” konzentriert, die sich im Vergleich zu 2012 erheblich verbessern konnten, darunter sind Augsburg und Stuttgart. Hier die wichtigsten Ergebnisse aus der Region: Stadt Ulm Neu-Ulm Senden Jahr 2014 2012 2014 2012 Teilnahmen 197 175 81 130 92 3,4 3,6 3,8 3,7 3,8 6/34 8/42 48/100 101/252 182/292 Bewertung Rang i.d. Klasse 2014 Ulm konnte in der Wertung der Städte über 100.000 EW mit der Gesamtnote 3,4 leicht zulegen und verbesserte sich auf Platz 6 (von 34 Städten, Bestnote in Baden-Württemberg). Besonders freuten sich die Radler über die beidseitig befahrbaren Einbahnstraßen, die Fahrradförderung und das gestiegene Sicherheitsgefühl. Neu-Ulm rutschte mit der Gesamtnote 3,8 im Vergleich zu 2012 leicht ab und liegt nun genau in der Mitte der 100 Städte über 50.000 EW. Gut wurden hier Reinigung und Winterdienst eingestuft, schlecht dagegen u.a. die Ampelschaltungen. Neu in der Wertung ist - dank des Engagements unserer NeuUlmer ADFCler - die Stadt Senden. Sie erreichte mit 3,8 jedoch nur einen unterdurchschnittlichen 182. Platz (von 292 Städten über 50.000 EW). Positiv wurde auch in Senden u.a. der Winterdienst bewertet. Besonders bemängelt wurden übrigens in allen drei Städten die fehlenden öffentlichen Leihräder und die mangelhafte Verkehrsführung an Baustellen. Thomas Dombeck, ADFC KV Neu-Ulm 36 37 ADFC-Kalender 2015 2015 Mai 1.5. 1.5. 3.5. 8.5. 10.5. 15.5. 17.5. 17.5. 22.5. 24.5. 25.5. 29.5. 31.5. 31.5. 1000 1000 750 1800 800 1800 700 1000 1800 650 1000 1800 900 900 Familienradausflug am 1. Mai Von den Vöhlin zu den Fuggern Meßhofen und Roggenburg Ulmer Höhenweg Von Augsburg nach Dießen Übers Hochsträß I RadSTERNFAHRT Stuttgart Orchideen auf dem Hochsträß Ins kleine Lautertal Von Memmingen nach Kempten Günztalradweg Ost und West Zwischen Donau und Iller Ins blühende Allgäu Von Ulm nach Aalen 45 45 46 46 46 46 46 47 47 47 48 48 48 48 Juni 4.6. 5.6. 6.6. 7.6. 12.6. 14.6. 14.6. 19.6. 21.6. 21.6. 21.6. 26.6. 28.6. 28.6. 28.6. 29.6. 38 900 1800 1500 700 1800 1000 800 1800 815 820 1000 1800 600 1000 800 1100 Nach Türkheim an den Albtrauf Zum Silberwald Fahrradgottesdienst in Stuttgart Immenstadt - Bodensee - Lindau Ins Württembergische Geocaching – Von der Iller zur Roth Bad Schussenried – Allgäu -Bodensee Donaurunde Familientour auf die Laichinger Alb Von Bregenz nach Ludwigshafen Pilgerradweg in Oberschwaben Nach Hittistetten Frühaufstehertour durch Ulm Blaubeuren - Blautopf Höhenwege am Alpsee mit dem MTB In Ulm, um Ulm und um Ulm herum 49 49 49 49 50 50 50 50 51 51 51 52 52 52 52 53 1800 900 755 1300 1800 835 800 1800 820 1800 August 2.8. 600 2.8. - 5.8. 7.8. 1800 9.8. 900 14.8. 1800 15.8. - 17.8. 16.8. 950 21.8. 1800 23.8. 1300 23.8. 700 28.8. 1800 30.8. 900 September 4.9. 1700 6.9. 640 6.9. 1100 11.9. 1700 13.9. 1000 13.9. 18.9. -20.9. 19.9. 20.9. 21.9. 1100 25.9. 1700 27.9. 800 Oktober 2.10. 1700 2.10. - 4.10. 3.10. 900 4.10. 945 4.10. 800 9.10. 1700 11.10. 800 16.10. 1700 17.10. 1500 Ins Blaue Fahrradgebrauchtmarkt Riedlingen – Kloster und Nudeln Über den alten Postweg zur Iller Ins Bayerische Nach Waldenbuch zum Museum Ritter Günztal - Ottobeuren Lautertal, Bermaringen, Dornstadt Dampflokbahn-Radweg Übers Hochsträß II 53 16 53 53 55 55 55 55 55 56 Zum Frühstücken nach Günzburg Radeln u. Wandern in der Fr. Schweiz Nach Burlafingen Nach Zähringen zum Wieselhock Zum Naturdenkmal Turritellenplatte Traumhafter Südschwarzwaldz Kloster Roggenburg Übers Hochsträß III Kaffeefahrt in den Ulmer Winkel Immenstadt - Friedrichshafen Kleines Lautertal Biosphärengebiet Schwäbische Alb 56 56 56 56 56 57 57 58 58 58 59 59 Ins Blaue Radeln und Wandern Wolfterturm Nach Langenau ADFC-Radltag 2015 Fahrrad-Ralley Berg- und Radfreunde Au Rennradeln in den Vogesen Aktionstag: Ohne Auto mobil Donautal-Radelspaß Ulmer Höhenweg von Ost nach West Ins Blaue Ulm - Großes Lautertal - Tübingen 59 59 60 60 60 60 61 61 61 61 63 63 Iller, Senden, Bärenwirt, Finningen Radeln/Wandern Tannheimer u. Lechtal Nach Mehrstetten auf die Rauhe Alb Albtälertour Ulm - Filstal - Ulm Kiesental - Örlinger Tal Biberach - Bodensee Ulmer Höhenweg von Ost nach West Stadt-Land-Fluss-Familientour 63 63 63 64 64 64 64 65 64 3939 April 44 44 44 20 19 16 44 19 45 3.4. 745 5.4. 1200 12.4. 900 17.4. - 18.4. 17.4. 1800 18.4. 900 19.4. 945 24.4. 1800 26.4. 745 3.7. 4.7. 5.7. 12.7. 17.7. 19.7. 19.7. 24.7. 26.7. 31.7. Mai Von Heilbronn nach Bad Cannstadt Ruine Rusenschloss Mountainbiken am Albtrauf FahrRad-Aktionstage Fahrradreparaturkurs (Teil 2) Fahrradgebrauchtmarkt Liegeradausfahrt Fahrradreparaturkurs (Teil 3) Oberschwaben-Tour April Juli Juni 4 18 19 18 Juli Radl-Treff im Café Kornhauskeller GPS-Seminar (Teil 1) Fahrradreparaturkurs (Teil 1) GPS-Seminar (Teil 2) ADFC-Kreismitgliederversammlung August 1930 1000 1800 1000 1930 Sept. 19.3. 21.3. 27.3. 28.3. 30.3. Oktober März 2015 ADFC-Kalender 2015 2015 24.10. 800 24.10. 1000 26.10. 1930 November 2.11. 1930 26.11. 1930 Dezember 7.12. 1930 2015 28.1. 1930 25.2. 1930 31.3. 1930 Fahrradtour 2015 Oberes Donautal Neubürger-Radltour Radl-Treff im Café Kornhauskeller 65 67 4 ADFC-Tourenleitertreffen Radl-Treff im Café Kornhauskeller 4 4 ADFC-Tourenleitertreffen 4 Radl-Treff im Café Kornhauskeller Radl-Treff im Café Kornhauskeller Radl-Treff im Café Kornhauskeller 4 4 4 Service, Infoveranstaltung Tourenprogramm Ulm / Alb-Donau & Neu-Ulm Treffen ADFC-Treff Ulm & Neu-Ulm im Infoladen, Pfauengasse 28 in Ulm, jeden 1. Montag im Monat um 19:30 Radl-Treff im Café Kornhauskeller, Hafengasse 19 in Ulm, im Winterhalbjahr jeden letzten Donnerstag im Monat um 19:30 Neu-Ulmer ADFC-Treff im Gasthaus Schiff, Kasernstr. 2 in Neu-Ulm, jeden 2. Donnerstag im Monat um 19:30 Der ADFC lädt zum Mitradeln ein! Wir bieten allen Freizeitradlern ein reichhaltiges Programm an kostenlosen, geführten Radtouren, bei denen Sie auch Natur, Kultur und Gastronomie genießen können. Unsere erfahrenen Tourenleiter nehmen Sie gerne mit, auch wenn Sie noch kein ADFC-Mitglied sind. Nichtmitglieder werden jedoch um Spenden zur Unterstützung unserer Arbeit gebeten. Spendenkonto Sparkasse Ulm IBAN: DE28 6305 0000 0000 0226 48 BIC: SOLADES1ULM Ganztägige Touren finden in der Saison an Montagen, Samstagen, Sonn- und Feiertagen statt. Abendtouren veranstalten wir freitags von April bis Oktober mit einer Länge von 30 bis 40 km (2 bis 3 Stunden). Auch Mehrtagestouren stehen 2015 auf dem Programm: 2. - 5.8. Radeln und Wandern in der Fränkischen Schweiz 15. - 17.8. Traumhafter Südschwarzwald 18. - 20.9. Rennradeln in den Vogesen 2. - 4.10. Radeln und Nordic Wandern im Tannheimer Tal und Lechtal Eine Beschreibung der Touren finden Sie im Programm. 40 41 2015 2015 Das sollten Sie beachten Bewertung der Touren Eine Anmeldung ist - außer bei Spezialtouren, Touren mit der Bahn und bei Mehrtagestouren - nicht erforderlich. Es genügt, wenn Sie zum genannten Startpunkt kommen. Bei Tagestouren kehren wir in der Regel ein. Bitte denken Sie an ausreichend Getränke und Proviant für zwischendurch. Mit dieser Einteilung können Sie die Anforderungen der Touren besser einschätzen. Allgemein gilt, dass die Gruppen auf schwächere Fahrer Rücksicht nehmen. Wir bitten Sie jedoch, bei der Auswahl der Touren Ihre Kondition realistisch zu beurteilen. Die Teilnahme an den Radtouren erfolgt auf eigene Gefahr. Weder der ADFC noch die einzelnen Tourenleiter können für Unfälle oder Schäden haftbar gemacht werden. Teilnehmer können von einer Tour ausgeschlossen werden, wenn ihr Fahrrad nicht verkehrssicher ist, oder wenn sie Anweisungen der Tourenleiter nicht befolgen, die für die Sicherheit oder die ordnungsgemäße Durchführung notwendig sind. Teilnehmer mit Elektrofahrrädern müssen mit der Technik vertraut sein und darauf achten, dass der Akku entsprechend den Anforderungen der Tour ausreichend aufgeladen ist. Bitte beachten: Bei Touren mit Zugfahrt erschwert das erhöhte Gewicht des Fahrrads das Einsteigen. Einfache Tour: Gemütliches Tempo, keine größeren Steigungen, besonders für Kinder und Ungeübte geeignet. Gemäßigte Tour: Nach dem Motto: Mit dem Fahrrad etwas sehen und erleben. Steigungen sind möglich, mitradelnde Kinder sollten geübt sein. Mittlere Tour: Etwas geübt sollten Sie sein. Bei größeren Steigungen wird auf Schiebende gewartet, kleinere sollten Sie aber hinaufradeln können. Fahrgeschwindigkeit in der Ebene 15 bis 20 km/h. Schwere Tour: Gute Fahrräder und Kondition erforderlich. Schieben ist auch an längeren Steigungen die Ausnahme. Fahrgeschwindigkeit in der Ebene 20 bis 25 km/h. Sportliche Trainingstour: Ein Schnitt von 25 km/h wird angestrebt. Schöne Fahrräder Elektro-Fahrräder mit den besten Antrieben in Weißenhorn NEU Elektro-MTB von GHOST und UNIVEGA adfc/DING „Verbund-Faltrad“ von TERN zum Preis von fahrradschmid franz schmid hauptstraße 22 89264 weißenhorn 42 599 € di-fr 10 -18 Uhr sa 900-1400 Uhr 07309 / 410 40 36 www.fahrradschmid.de 00 00 Mountainbike-Tour: Sichere des MTB erforderlich. Beherrschung Tour mit Zugfahrt: Eine Anmeldung beim Tourenleiter ist erforderlich. Tour für Pedelecs geeignet: Für die Technik und Reichweite des Elektrofahrrades sind die Teilnehmer selbst verantwortlich. Startpunkte Bahnhof Neu-Ulm: Vor dem Kiosk am Bahnhof Bahnhof Ulm: Vordach vor Haupteingang Infoladen ADFC: Pfauengasse 28 (BUND), Ulm Klosterhof Söflingen: Kastanie bei der “Schönen Lau” Marktplatz: Brunnen zwischen Rathaus Ulm und Eisdiele Schützenheim Illertissen: Friedhofstr. 60, Illertissen 43 2015 75 km 375 hm So 5. April 45 km 250 hm 7:45 Uhr, Bahnhof Ulm, Kai Kalinowski, 0176-23282547, [email protected] Ruine Rusenschloss Durch das kleine Lautertal geht es, bis auf ein kurzes Schiebestück, ganz gemächlich auf die Blaubeurer Alb. Bei Sonderbuch lassen wir die Räder stehen und wandern ein Stück zur Ruine Rusenschloß, von der wir einen phantastischen Ausblick über Blaubeuren und das Blautal haben. Vor der Heimfahrt werden wir noch in Blaubeuren Kaffeetrinken, danach radeln wir durchs Blautal zurück nach Ulm. 12 Uhr, Klosterhof, Stef. Heyd, 0731-381641, [email protected] So 12. April 61 km Mountainbiken am Albtrauf Nach der Zugfahrt bis Amstetten fahren wir den Höhenweg über Stock und Stein (teilweise muss geschoben werden) nach Oberdrackenstein. Von dort aus über Merklingen und durch das Lautertal zurück nach Ulm. Die Tour führt an tollen Aussichtspunkten vorbei. Wegen der zahlreichen Wurzelwege sollte der Umgang mit dem MTB vertraut sein. Anmeldung erforderlich! So 26. April 40 km April Von Heilbronn nach Bad Cannstadt Wenn auf der Alb noch wenig von der Vegetation zu sehen ist, blühen im Neckartal bereits die Obstbäume. Die Tour ist bis auf 2 Steigungen relativ flach und findet nur bei schönem Wetter statt. Oberschwaben-Tour Wir fahren mit dem Zug bis Riedlingen, von wo aus wir linkerhand den Bussen sehen. Wir radeln durch abwechslungsreiches Gelände auf hervorragender Oberfläche. Über Moosburg erreichen wir den Federsee, ein einzigartiges Naturschutzgebiet. Nach einer Pause radeln wir weiter Richtung Biberach, wo wir auch mal die kleineren Gänge testen können. Von Biberach mit dem Zug zurück nach Ulm. Mit Einkehr. Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl! 7:45 Uhr, Bahnhof Ulm, Hans-Peter Gester, 017670304966, [email protected] Familienradausflug am 1. Mai Seit vielen Jahren ist diese gemütliche Familienradtour durch Wiesen und Wälder sehr beliebt. Idyllische Wege, die auch auf Radwanderkarten nicht immer eingezeichnet sind, führen uns nach Achstetten, wo es zünftige Blasmusik, gutes Essen und ein Karussell für die Kleinen gibt. Mai Fr 3. April 2015 Fr 1. Mai 45 km 10 Uhr, Marktplatz, Matthäus Groner, 07345-4724, 0151-18607248 Von den Vöhlin zu den Fuggern Tour der ADFC-Ortsgruppe Iller-Nord, nähere Auskunft beim Tourenleiter. 10 Uhr, Schützenheim Illertissen, Ludwig Irsigler, 07306-31397 Fr 1. Mai 65 km 9 Uhr, Bahnhof Ulm, Kai Kalinowski, 0176-23282547, [email protected] So 19. April 55 km 44 Liegeradausfahrt Die Tour führt ins Bayerisch-Schwäbische. Für diese Tour können Liegeräder/Trikes beim Tretbar-Fahrradladen ausgeliehen werden. Wegen der Einstellung ist eine Anmeldung erforderlich. 9:45 Uhr, Tretbar, Spielbergstr. 12, Pfuhl, Sebastian Wurster, 0731-3782898, [email protected] 45 So 3. Mai 55 km Ravensburg - Leutkirch Von Ravensburg radeln wir durch Weingarten, von wo aus es auf landwirtschaftlichen Wegen nach Erbisreute geht. Durch den Wald entlang der Wolfegger Aach kommen wir ins malerische Eintürnenburg und Rohrbach am Rohrsee. Weiter führt uns der Weg nach Bad Wurzach. Am Aussichtspunkt Wachbühl mit herrlichem Blick nach Schloss Zeil und Seibranz vorbei, fahren wir die Serpentinen runter ins Vorallgäu in die alte Reichsstadt Leutkirch. 7:50 Uhr, Bahnhof Ulm, Werner Ries, 0175-4435585 Fr 8. Mai Freitagabendtour: Ulmer Höhenweg 50 km 420 hm 18 Uhr, Marktplatz, Peter Beckmann, 0731-1515757, [email protected] So 10. Mai 80 km 500 hm Von Augsburg nach Dießen a. Ammersee Von Augsburg aus radeln wir zum Lech und dann weiter östlich nach Friedberg. Durch die idyllische bayrische Landschaft treten wir dann südwärts nach Eching. Fortan folgen wir dem Uferradweg am Ammersee nach Süden bis nach Dießen. Von dort geht es mit der Bahn wieder nach Ulm zurück. Bei geeignetem Wetter ist Baden im Ammersee möglich. Wegen der begrenzten Kapazität der Bahn am Ammersee max. 10 Teilnehmer, Anmeldung erforderlich! 8 Uhr, Bahnhof Ulm, Klaus Größler, 0160-8143194, [email protected] Fr 15. Mai Freitagabendtour: Übers Hochsträß I So 17. Mai RadSTERNFAHRT im Großraum Stuttgart Wir fahren mit dem Zug nach Göppingen und von dort aus mit dem Rad über Plochingen nach Stuttgart. Ab Plochingen sind die Straßen für Autos gesperrt. Auf dem Schlossplatz sind ein Fest und viele Aktionen geplant. Nähere Info zur Sternfahrt und den Aktionen: www.radsternfahrt-bw.de 60 km 2015 Orchideen auf dem Hochsträß Wir radeln durch das romantische Blautal zum Blautopf. Von dort geht es durch das Höllental zur Orchideenwiese bei Sotzenhausen. Über das Hochsträß kommen wir nach Ulm zurück. 10 Uhr Marktplatz, Edwin Haidu, 0731-386541 Freitagabendtour Kleines Lautertal und hoch nach Bermaringen 18 Uhr, Marktplatz, Hans Erhardt, 07348-23578 Memmingen - Leutkirch - Isny - Kempten Bis Memmingen bringt uns die Bahn und von dort aus sind Leutkirch und Isny unsere Hauptziele. Die Voralpenlandschaft bietet uns viele Möglichkeiten, auf ausgezeichneten Radwegen sowie auf einer ehemaligen Bahntrasse die Schönheiten des Allgäus zu genießen. Idyllisch gelegene Seen, wie auch die Bergwelt in Sichtweite werden uns einen genussreichen Tag bescheren. Unser Ziel ist Kempten, von hier ab fahren wir wieder mit der Bahn zurück. So 17. Mai 50 km Fr 22. Mai So 24. Mai 95 km 1300 hm 6:50 Uhr, Bahnhof Ulm, Matthäus Groner, 07345-4724, 0151-18607248 18 Uhr, Marktplatz, Stef. Heyd, 0731-381641, [email protected] 7 Uhr, Bhf. Ulm, Hans-Dieter Schmid, 07345-23858 46 47 Mai 2015 2015 Fr 29. Mai So 31. Mai 60 km So 31. Mai 85 km 1000 hm 10 Uhr, Schützenheim Illertissen, Ludwig Irsigler, 07306-31397 Freitagabendtour: Zwischen Donau u. Iller Sehr flach, Geschw. 16-19 km/h 18 Uhr, Marktplatz, Christof Hofmann, 073131374, [email protected] Radtour ins “blühende Allgäu” Der Zug bringt uns nach Memmingen. Von dort geht die Tour ins “blühende Allgäu“. Wir fahren über Woringen nach Bad Grönenbach. Bei Ziegelberg großartige Rundsicht über das Allgäu! Nach der Einkehr in Haldenwang geht es über Wolfertschwenden auf dem Kneipp-Radweg zurück nach Memmingen. Tour des KV Memmingen. Für ADFC-Mitglieder kostenlos, Nichtmitglieder zahlen einen Beitrag von 5 €. Anmeldung erforderlich! Nach Türkheim an den Albtrauf Wir starten am Klosterhof und radeln über Tomerdingen, Radelstetten, Oppingen nach Türkheim. Dort gib es einen herrlichen Picknickplatz mit Aussicht auf Bad Überkingen. Es kann eingekehrt oder das mitgebrachte Vesper gegessen werden. Nach dieser ausgiebigen Pause erklimmen wir den Anstieg nach Aufhausen und radeln weiter Richtung Drackenstein. Zurück nach Ulm geht’s wieder über Nellingen und Oppingen. Do 4. Juni 70 km 9 Uhr, Klosterhof, Monika Neidlinger, 01525-4243923 Freitagabendtour: Zum Silberwald 18 Uhr, Marktplatz, Hans Erhardt, 07348-23478 Fahrradgottesdienst in Stuttgart Im Rahmen des Deutschen Evangelischen Kirchentags findet um 15 Uhr auf dem Schlossplatz in Stuttgart ein Fahrradgottesdienst statt. Fr 5. Juni Sa 6. Juni Näheres: http://www.adfc-bw.de/kirchentag/ 9 Uhr, Bahnhof Ulm, Walter Radtke, 0731-3780571, [email protected] Von Ulm nach Aalen Von Ulm führt die Tour über Jungingen nach Bräunisheim, von hier aus ins Wental. Weiter über Bartholomä nach Essingen und Aalen. Zurück nach Ulm fahren wir mit dem Zug. 9 Uhr, Infoladen, Hans-Dieter Schmid, 07345-238585 Immenstadt - Bodensee - Lindau Durch das reizvolle Gunzesriedertal zur Brotzeit auf die Scheidwangalpe (1317m). Weiter geht es auf und ab über den Höhenweg an diversen Almen vorbei, anschließend abwärts nach Hittisau über Wolfsfurt zum Bodensee. In Bregenz besteht die Möglichkeit zu baden oder ein Cafe aufzusuchen. Nach einer längeren Pause fahren wir entspannt nach Lindau zum Bahnhof. Mountainbike wegen des Höhenweges von Vorteil, Kondition erforderlich! Die Tour findet nur bei passendem Bergwetter statt. Anmeldung erforderlich! So 7. Juni 75 km 1088 hm 7 Uhr, Bahnhof Ulm, Kai Kalinowski, 0176-23282547, [email protected] 48 49 Mai 90 km Günztalradweg Ost und West Tour der ADFC-Ortsgruppe Iller-Nord. Die Anfahrt erfolgt mit Privat-PKW nach Babenhausen, nähere Auskunft beim Tourenleiter. Juni Mo 25. Mai 2015 2015 Fr 12. Juni Freitagabendtour: Ins Württembergische So 14. Juni Geocaching-Tour: Von der Iller zur Roth Mit dieser Tour möchte ich zeigen, wie man das Geocachen, eine elektronische Schnitzeljagd, wunderbar mit dem Radeln verbinden kann. Die Tour führt erst entlang der Iller und dann zur Roth. Wer ein GPS-Gerät besitzt, bringe dies bitte mit. 50 km 2015 18 Uhr, Marktplatz, Andreas König, 0160-95356755 So 14. Juni 110 km 1000 hm Bad Schussenried - Allgäu - Bodensee Wir radeln quer durch Oberschwabens grüne Landschaften ins Allgäu. Über Bad Waldsee erreichen wir Kißlegg. In Malleichen essen wir im Biergarten oder Badgasthof zu Mittag. Gesättigt radeln wir nach Röthenbach, von wo die Route nach Simmerberg und Scheidegg ansteigt. Ein Stück müssen wir auf der Bundesstraße fahren, folgen dann aber dem Verlauf der Grenze bis zum Bodensee. Ab Lindau mit dem Zug zurück nach Ulm. Anmeldung erforderlich! 8 Uhr, Bahnhof Ulm, Klaus Größler, 0160-8143194, [email protected] Fr 19. Juni Freitagabendtour: Donaurunde 18 Uhr, Marktplatz, Klaus Größler, 0160-8143194, [email protected] Familientour auf die Laichinger Alb mit Höhlenbesichtigung Diese besonders für Familien mit Kindern ab 8 Jahren geeignete Radtour führt zunächst mit dem Zug nach Blaubeuren und mit dem Fahrradbus zur Laichinger Tiefenhöhle. Gelegenheit zur Besichtigung. Anschließend fahren wir fast eben 4 km nach Machtolsheim zu dem neuen großen Spielplatz von Burkhardt Fruchtsäfte. Dort erwarten uns Getränke und ein befeuerter Grill. Hierfür ist Grillgut mitzubringen. Evtl. ist auch eine Besichtigung möglich. Nach der Mittagspause rollen wir - immer eben oder bergab - durch das Lange Tal und das Lautertal nach Ulm. In Lautern ist eine Pause vorgesehen. Anmeldung bis 19.6., 12 Uhr, unbedingt erforderlich. 35 km 8:15 Uhr, Bahnhof Ulm, Katrin Voss-Lubert, 0731-3799357 Von Bregenz nach Ludwigshafen Wir fahren mit dem Zug bis Bregenz und radeln von dort auf dem Bodensee-Radweg bis Sipplingen/Ludwigshafen. 8:20 Uhr, Bahnhof Ulm, Walter Späth, 0173-5789428, [email protected] Pilgerradweg in Oberschwaben Tour der ADFC-Ortsgruppe Iller-Nord. Die Anfahrt erfolgt mit Privat-PKW nach Laupheim, nähere Auskunft beim Tourenleiter. 10 Uhr, Schützenheim Illertissen, Ludwig Irsigler, 07306-31397 50 So 21. Juni So 21. Juni 80 km So 21. Juni 85 km 51 Juni 10 Uhr, Marktplatz, Angelika Wirsing, 07348-928449, [email protected] 2015 18 Uhr, Marktplatz, Christof Hofmann, 0731-31374, [email protected] So 28. Juni 30 km Frühaufstehertour durch Ulm Ganz früh am Morgen geht es los zu einer Tour durch die Ulmer Innenstadt: durch Parks und vorbei an Sehenswürdigkeiten. Am Sonntagmorgen um 6 Uhr erleben wir eine ganz besondere Stimmung in der fast menschenleeren Stadt und auf Straßen, die sonst im Autoverkehr ersticken. Im Anschluss gehen wir gemütlich zum Frühstücken. Wer dann noch Lust hat, kann noch an der Radtour nach Blaubeuren teilnehmen. 6 Uhr, Marktplatz, Stef. Heyd, 0731-381641, [email protected] So 28. Juni 50 km So 28. Juni 35 km 850 hm Blaubeuren - Blautopf Wir fahren der Blau entlang zum Blautopf in Blaubeuren. Nach dem Aufenthalt erklimmen wir das Hochsträß nach Beinigen und kommen über Erbach zurück nach Ulm. 10 Uhr, Infoladen, Hans-Dieter Schmid, 07345238585 Höhenwege am Alpsee mit dem MTB Wir fahren mit dem Zug nach Immenstadt. Von dort aus radeln wir aufwärts zur schönen Pfarralpe, wo wir die Brotzeit und die Aussicht auf den Alpsee genießen. Dann geht es talabwärts nach Konstanzer und wieder ca. 350 hm steil aufwärts Richtung Bärenfalle, wo ein Radler für die Anstrengung entschädigt. Zum Ausklang radeln wir den Höhenweg nach Immenstadt. Achtung: Bei dieser Tour müssen die Räder über Viehgatter getragen werden. 2 steile Aufstiege (evtl. schieben). Die Tour kann nur bei gutem Bergwetter stattfinden, deshalb ist eine Anmeldung zwingend erforderlich! In Ulm, um Ulm und um Ulm herum Eine leichtere Stadtbesichtigung. Mehrere Anstiege (ohne Raserei!) sind zu bewältigen. Am Münsterplatz kehren wir zum Kaffeetrinken ein. 11 Uhr, Bahnhof Ulm, Peter Beckmann, 0731-1515757, [email protected] Mo 29. Juni 50 km, 300 hm Freitagabendtour: Ins Blaue 18 Uhr, Marktplatz, Hans Erhardt, 07348-23478 Riedlingen - Kloster und Nudeln Unsere Tour beginnt in Riedlingen und führt an diversen Mühlen und Bachläufen entlang ins Wurmtal. Vorbei am Kloster Heiligkreuztal, eine der eindrucksvollsten Klosteranlagen der Zisterzienserinnen in Süddeutschland, zur Heuneburg. Zurück radeln wir über die Schwarzachtalseen, über die Höhen des Donautales zum Schloß Neufra. Von dort aus gelangen wir nach einer schönen Abfahrt wieder nach Riedlingen. Fr 3. Juli So 5. Juli 80 km 300 hm 7:55 Uhr, Bahnhof Ulm, Werner Ries, 0175-4435585 Über den Alten Postweg zur Iller Gemütlich radeln wir auf die Alb hoch nach Jungingen, vorbei am Windrad Seligweiler, wo wir ein Stück auf dem Alten Postweg nach Göttingen zurücklegen. Am Riedelsee ist eine Einkehr geplant und von da aus geht es über Steinheim auf der Römerstraße nach Ludwigsfeld. So 12. Juli 50 km 13 Uhr, Marktplatz, Franz Lengel, 0160-8635802 8 Uhr Bahnhof Ulm, Kai Kalinowski, 0176-23282547, [email protected] 52 Juni Freitagabendtour: Nach Hittistetten Überwiegend flach, ein paar kurze Anstiege, Geschw. 1619 km/h Juli Fr 26. Juni 2015 53 2015 2015 Freitagabendtour: Ins Bayerische 18 Uhr, Marktplatz, Magda Hiller, 0731-552317 Nach Waldenbuch zum Museum Ritter Nach der Ankunft mit dem Zug in Plochingen radeln wir zusammen mit dem ADFC Stuttgart am Neckar entlang nach Nürtingen. Auf dem Museumsradweg durch das Aichtal erreichen wir Waldenbuch, wo wir das Museum Ritter anschauen und im Museums-Cafe einkehren können. Über das Siebenmühlental und die Weidacher Höhe geht es zum Uhlbergturm und über die aussichtsreiche Filderebene nach Harthausen, Wolfschlugen und die Lindenhöfe wieder zurück nach Plochingen. Anmeldung erforderlich! Fr 17. Juli So 19. Juli 75 km Günztal - Ottobeuren An der Donau entlang radeln wir aus Ulm hinaus nach Pfaffenhofen und weiter an die Günz, der wir bis nach Ottobeuren auf dem Günztalradweg folgen. Von der bildhübschen Altstadt in Ottobeuren geht es zum Bahnhof nach Memmingen und von dort mit der Bahn nach Ulm zurück. Anmeldung erforderlich! So 19. Juli 105 km 500 hm 8 Uhr, Bahnhof Ulm, Klaus Größler, 0160-8143194, [email protected] Freitagabendtour Ulm, Lautertal, Bermaringen, Dornstadt, Ulm 18 Uhr, Marktplatz, Klaus Größler, 0160-8143194, [email protected] Dampflokbahn-Radweg Diese Radtour führt uns von Kaufbeuren durch das schöne Allgäu. Wir radeln auf einer ehemaligen Bahntrasse Richtung Roßhaupten zum Forggensee. Der Rückweg führt uns über Marktoberdorf nach Kaufbeuren, von wo uns die Bahn nach Ulm zurückbringt. Anmeldung erforderlich! Fr 24. Juli So 26. Juli 95 km 500 hm 8:20 Uhr, Bahnhof Ulm, Walter Späth, 01735789428, [email protected] 54 55 Juli 8:35 Uhr, Bahnhof Ulm, Reinhard Schmid, 0174-7018497, [email protected] 2015 Fr 31. Juli Freitagabendtour: Übers Hochsträß II So 2. August Zum Frühstücken nach Günzburg Ganz früh am Morgen fahren wir mit zügigem Tempo los und kommen noch vor 8 Uhr in Günzburg an. Dort lassen wir uns reichlich Zeit zum Frühstücken. Die Rückfahrt wird dann etwas länger und hügeliger. Wenn wir flott unterwegs sind, sollten wir bis Mittag wieder in Ulm sein. 2015 18 Uhr, Marktplatz, Stef. Heyd, 0731-381641, [email protected] 18 Uhr, Marktplatz, Christof Hofmann, 0731-31374, [email protected] Infos und Anmeldung: Hiltrud Neumann, 0711-2634072, [email protected] So 9. August Nach Zähringen zum Wieselhock Der Donau folgen wir bis Weißingen, dann über Langenau zum Lonetal. Nach einem Anstieg geht es ins Hungerbrunnental und Gassental. In Zähringen erwartet uns der vom “Verein Junger Männer Zähringen” veranstaltete “Wieselhock” mit Oldtimershow. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Gestärkt radeln wir über die Stubersheimer Alb und nach einigen Steigungen genießen wir zum Abschluss die Abfahrt nach Ulm. Kloster Roggenburg Mit unseren Freunden vom ADFC Stuttgart radeln wir über Neu-Ulm Richtung Südosten ins Bayerische. Angekommen im leicht hügeligen Land der Kirchen und Klöster steuern wir als erstes Weißenhorn mit seinem mittelalterlichen Stadtkern und seinen Fuggerspuren an. Vom Rothtal wechseln wir ins Bibertal, einem anderen Seitental der Donau und sehen da auch gleich auf einer Anhöhe das wuchtige Kloster Roggenburg. Mittagseinkehr (im Biergarten) und Möglichkeit zur Klosterbesichtigung. Zurück nach Neu-Ulm führt die Route flussabwärts über Beuren (ehemalige Papiermühle) und Pfaffenhofen Richtung Donau, die wir bei Thalfingen überqueren. So 2. -Mi 5. August Radeln und Wandern in der Fränkischen Schweiz Tour der ADFC Ortsgruppe Iller-Nord. Die Anfahrt erfolgt mit Privat-PKW nach Pegnitz. Auskunft und Anmeldung beim Tourenleiter. Ludwig Irsigler, 07306-31397 88 km 9 Uhr, Infoladen, Matthäus Groner, 07345-4724, 0151-18607248 Fr 14. August Freitagabendtour: Turritellenplatte Fahrt zum Naturdenkmal Turritellenplatte und weiter zum Lautertopf 18 Uhr, Marktplatz, Edwin Haidu, 0731-386541 56 August 260 km 2000 hm Juli Freitagabendtour: Nach Burlafingen Ganz flach, Geschw. 16-19 km/h 6 Uhr, Marktplatz, Stef. Heyd, 0731-381641, [email protected] 15. -Mo 17. Sa So 16. August 75 km 9:50 Hbf Ulm / 10:10 Bhf Neu-Ulm, Reinhard Schmid, 0174-7018497, [email protected] 57 August Fr 7. August Traumhafter Südschwarzwald Der Südschwarzwald mit seiner wunderbaren Landschaft und seinen berauschenden Aussichten ist unser Ziel. Ab Donaueschingen erradeln wir uns entlang von Breg, Linach und Gutach unsere Übernachtungshöhe auf 1.350 m NN. Am zweiten Tag sind wir unterwegs zu so zauberhaften Orten wie dem Feldsee, der Schnepfenhalde, Muchenland und dem Feldberggipfel. Auf dem Heimweg erleben wir Hinterzarten, die Klöster St. Märgen und St. Peter, das Glottertal und die Schutter. Ab Offenburg Rückfahrt mit dem Zug. Übernachtung mit Halbpension im Naturfreundehaus Feldberg am Baldenweger Buck. Unser Gepäck transportieren wir selbst. Gemäßigtes Tempo. Anmeldeschluss 30. Juli. Tour des ADFC Stuttgart. 65 km 300 hm 2015 So 23. August 35 km So 23. August 80 km 350 hm 18 Uhr, Marktplatz, Stef. Heyd, 0731-318641, [email protected] Kaffeefahrt in den Ulmer Winkel Wiesen, Wälder, Seen und Bächlein, alles Wunder der Natur, die uns bei unserer Tour in Richtung Pfaffenhofen erfreuen werden. Eine Kaffeepause ist eingeplant. 13 Uhr, Marktplatz, Ilse Rüggenmann, 0731-28810 Immenstadt - Friedrichshafen Vom Immenstadt aus radeln wir am Alpsee vorbei durch typische Allgäulandschaften nach Wangen mit seiner wunderschönen historischen Altstadt. Nun geht es durch eines der größten Hopfenanbaugebiete Europas über Tettnang zum Bodensee. 7 Uhr, Bahnhof Ulm, Werner Ries, 0175-4435585 Freitagabendtour: Kleines Lautertal 18 Uhr, Marktplatz, Gisela Immler, 0731-618371 Biosphärengebiet “Schwäbische Alb” Nach der Zugfahrt bis Schelklingen radeln wir durch das schöne Schmiechtal und bergan nach Böttingen. Von dort führt uns die Tour um den ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen. Seit 2005, nach dem Ende der militärischen Nutzung, ist hier eine einzigartige Kulturlandschaft entstanden. Unterwegs halten wir in Gruorn (Einkehr und Besichtigung des Museums und der Kirche) und an Beobachtungstürmen. Von hier bieten sich großartige Aussichten. Die erholsame Rückfahrt (nun bergab) durch das schöne Schmiechtal nach Schelklingen lässt diese Tour ausklingen. Anmeldung erforderlich! Fr 28. August So 30. August 70 km 700 hm 9 Uhr, Bahnhof Ulm, Walter Radtke, 07313780571, [email protected] Freitagabendtour: Ins Blaue 17 Uhr, Marktplatz, Gisela Immler, 0731-618371 Radeln und Wandern Mit dem Zug in Oberstdorf angekommen, radeln wir durchs Rappental zur Oberen Biberalpe (24 km, leichte bis steile Steigungen, 700 hm). Dort stellen wir die Räder ab und wandern ca. 2,5 Std und 713 hm zur bewirteten Mindelheimer Hütte (2001m), wo eine Rast geplant ist. Nach ca. 1 Stunde Abstieg erreichen wir wieder die Räder und genießen eine 24 km lange Talfahrt zum Bahnhof Oberstdorf, den wir gegen 17 Uhr erreichen sollten. Mitzubringen: Bergschuhe, evtl. Wanderstöcke, Verpflegung bis zur Hütte, Fahrradschloss. Es ist kein Mountainbike notwendig, aber die nötige Kondition. Die Tour findet nur bei passender Witterung statt, max.10 Teilnehmer. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich! Fr 4. Sept. So 6. Sept. 48 km 1400 hm 6:40 Uhr, Bahnhof Ulm, Kai Kalinowski, 0176-23282547, [email protected] 58 59 August 600 hm Freitagabendtour: Übers Hochsträß III Etwas länger als sonst und richtig anstrengend. Sept. Fr 21. August 2015 2015 So 6. Sept. 70 km 400 hm Wolfertturm Von Söflingen aus erklimmen wir in zügigem Tempo das Hochsträß und durch’s Schmiechtal erreichen wir Ehingen. Nach der Einkehr zum Mittagessen besteigen wir den Wolfertturm und genießen die Aussicht über Ehingen und das Donautal. Dann radeln wir am Rand des Hochsträß’ über Oberdischingen und Erbach nach Ulm. 11 Uhr, Klosterhof, Stef. Heyd, 0731-381641, [email protected] Fr 11. Sept. Freitagabendtour: Nach Langenau 17 Uhr, Marktplatz, Hans-Dieter Schmid, 07345-238585 ADFC-Radltag am So 13. September 2015 DER Tag, an dem für jede/n eine Tour dabei ist! Wir treffen uns um 10 Uhr auf dem Ulmer Marktplatz, bei hoffentlich besserem Wetter als 2014. Angeboten werden: Familientour, gemütliche Tour, Geocaching-Tour, MTB-Tour, Rennrad-Tour... Gegen 16 Uhr treffen wir uns wieder in Ulm/ Neu-Ulm und lassen den Radltag gemeinsam ausklingen. Nähere Infos, GPS-Tracks und Tourenbeschreibungen auf: 2015 Rennradeln in den Vogesen Die Route des Crêtes, die Vogesenkammstraße, die auch den Regionalen Naturpark Ballons des Vosges durchquert, wird eine unserer Strecken sein. Ansonsten suchen wir unsere Touren gemeinsam aus, je nach Lust, Wetter und Kondition. Anreise bis Freitag, 12 Uhr mit PKW (Fahrgemeinschaften) nach Munster (bei Colmar) ins Hotel La Cigogne. 2 Übernachtungen im Doppelzimmer kosten 70 € p.P., das Frühstück jeweils 10 €. Kostenlose Parkplätze sind vorhanden. Rückreise am Sonntag ab 16 Uhr. Max. 8 Teilnehmer/innen. Anmeldung bis spätestens 1.9.15! 18. -So 20. Fr Sept. 250 km 4000 hm Klaus Größler, 0160-8143194, [email protected] Aktionstag Ohne Auto-mobil Sa 19. Sept. 2015 Ein Tag mit kostenlosen Bussen und Bahnen im gesamten Gebiet des DING-Verbunds. Der ADFC beteiligt sich am Programm mit Fahrradthemen. Infos im Verlauf der Saison unter: www.adfc-ulm.de oder www.ding.eu www.adfc-ulm.de 68 km Der Event für Genussradler Fahrradrallye der Berg- und Radfreunde Au Tour der ADFC-Ortsgruppe Iller-Nord. Nähere Auskunft beim Tourenleiter: Ludwig Irsigler, 07306-31397 Donautal- Radelspaß Sept. So 13. Sept. 20. September 2015, 10.00 –18.00 Uhr www.donautal-radfahren.de Donautal-Radelspaß am So 20. Sept. 2015 Auf Natur-tour zwischen Donaumoos und Günztal, Radeln nach Lust und Laune auf gesperrten Strecken von verschiedenen Startpunkten aus. 2014 Donautal Radelspass140x53_2013.indd 1 Der Ulmer Höhenweg von Ost nach West Wir erkunden den Ulmer Höhenweg per Rad. Die Oberflächen erfordern eine gute Radbeherrschung, es gibt mehrere anspruchsvolle Steigungen und Abfahrten. 24.10.14 15:17 Mo 21. Sept. 50 km, 420 hm 11 Uhr, Bahnhof Ulm, Peter Beckmann, 0731-1515757, [email protected] 60 61 2015 Ihre Mobilität ist unser Antrieb Bosch eBike Systems 2015 Freitagabendtour: Ins Blaue 17 Uhr, Marktplatz, Hans-Dieter Schmid, 07345-238585 Ulm - Großes Lautertal - Tübingen Über das Hochsträß erreichen wir Pappelau. Weiter geht es vorbei am Schmiechener See über den Schmiechtalradweg nach Sondernach. Von dort erklimmen wir im Heutal wieder die Albhochfläche, um über Bremelau und Dürrenstetten ins Große Lautertal zu gelangen. Nach dem Gestüt Marbach und der Lauterquelle erreichen wir bald Schloss Lichtenstein und die Nebelhöhle. Bergab geht es nach Tübingen. Dort genießen wir noch die historische Altstadt. Rückkehr nach Ulm am späteren Abend. Anmeldung erforderlich! Fr 25. Sept. So 27. Sept. 110 km 1100 hm 8 Uhr, Klosterhof, Klaus Größler, 0160-8143194, [email protected] Radeln und Nordic Wandern im Tannheimer Tal und Lechtal Tour der ADFC-Ortsgruppe Iller-Nord. www.bosch - ebike.de Fr -So 2. 4. Infos u. Anmeldung: Ludwig Irsigler, 07306-31397 Okt. Nach Mehrstetten auf die Rauhe Alb Wir starten am Klosterhof und radeln über Blaubeuren, Schmiechen, Gundershofen nach Mehrstetten auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb (750 m) zwischen dem Schmiechund Lautertal. Nach einem kurzen, steilen Anstieg vor Mehrstetten gönnen wir uns ein gutes Mittagessen. Zurück geht es über das Schmiechtal und Blaubeuren nach Söflingen. Sa 3. Okt. 85 km 9 Uhr, Klosterhof, Monika Neidlinger, 01525-4243923 62 63 Sept. 17 Uhr, Marktplatz, Klaus Größler, 0160-8143194, [email protected] Fr 2. Okt. Oktober Freitagabendtour Iller, Senden, Bärenwirt, Finningen, Ulm 2015 So 4. Okt. 52 km 2015 Albtälertour Mit der Bahn fahren wir nach Amstetten. Von dort radeln wir zum Loneursprung und weiter auf dem Lonetalradweg nach Westerstetten. Hier haben wir Gelegenheit, im alten Bahnhof ein Modell der Bahnstrecke Ulm-Geislingen zu besichtigen. Wir radeln weiter an der Lone bis zum Fohlenhaus. Hier erfolgt ein Anstieg zum Nautal, dem wir bis Langenau zur Mittagsrast folgen. Zurück nach Ulm radeln wir auf dem Donauradweg. 9:45 Uhr, Bahnhof Ulm, Edwin Haidu, 0731-386541 120 km 900 hm Ulm - Filstal - Ulm Von Ulm radeln wir durchs Örlinger Tal auf die Alb und über Westerstetten, am Lonetopf vorbei, weiter nach Geislingen. Dann fahren wir, zunächst auf einer stillgelegten Bahntrasse, durch das Filstal bis zur Filsquelle. Zurück geht es über Westerheim und Laichingen ins Lautertal, dem wir bis Herrlingen folgen. Durchs Blautal wieder nach Ulm. 8 Uhr, Infoladen, Klaus Größler, 0160-8143194, [email protected] Fr 9. Okt. Freitagabendtour: Kiesental - Örlinger Tal So 11. Okt. Biberach - Bodensee Mit dem Radexpress geht es nach Biberach. Wir radeln durch das malerische Städtchen und fortan auf kleinen Sträßchen durch die Natur. Steinhausen, Bad Schussenried, Atzenberg, Wilhelmsdorf, Rotachtobel und Markdorf liegen auf unserer Strecke nach Immenstaad am Bodensee. Am Seeufer entlang radelnd erreichen wir Friedrichshafen, von wo uns der Zug wieder nach Hause bringt. Anmeldung erforderlich! 90 km 700 hm 17 Uhr, Marktplatz, Klaus Größler, 0160-8143194, [email protected] 8 Uhr, Bahnhof Ulm, Klaus Größler, 0160-8143194, [email protected] 64 Freitagabendtour Ulmer Höhenweg - von West nach Ost 17 Uhr, Marktplatz, Peter Beckmann, 0731-1515757, [email protected] Stadt-Land-Fluss-Familienradtour Eine leichte familienfreundliche Tour mit vielseitigen urbanen Eindrücken. Wir fahren gemütlich von Langenau über Unterelchingen nach Ulm. Erleben Sie das herbstlich bunte Laub am Donauufer! In Neu-Ulm ist eine Einkehr und Aufzugfahren vorgesehen. Nach der Pause radeln wir in der Dämmerung weiter über die Flaniermeile bis in die Innenstadt von Ulm, die wir mit Ihren Lichtern und ihrer Architektur auf uns wirken lassen. Als Zugabe gibt es noch einen schönen Geheimtipp für Radler ca. 3 km von Ulm entfernt. Voraussetzungen: Sicheres Fahren und Bremsen, intaktes Licht, Fahrradhelm, Anmeldung erwünscht! Fr 16. Okt. 50 km 420 hm Sa 17. Okt. 25 km 15 Uhr, Bahnhof Langenau, Hans-Peter Gester, 0176-70304966, [email protected] Oberes Donautal Von Sigmaringen aus radeln wir durch leicht hügeliges Gelände über Beuron bis nach Tuttlingen auf den Donauradweg. Diese Tour ist geprägt durch die tolle Landschaft mit diversen Burgruinen, kahlen Felshängen und die bereits verfärbten Blätter der Laubbäume. Es ist eine Einkehr in einem Biergarten geplant. Sa 24. Okt. 58 km 500 hm 8 Uhr, Bahnhof Ulm, Kai Kalinowski, 0176-23282547, [email protected] 65 Oktober So 4. Okt. 2015 2015 Neubürger-Radtour Für alle Neuzugezogenen in Ulm und Neu-Ulm bietet der ADFC Ulm/Neu-Ulm eine Radtour durch beide Städte an. Wir zeigen Schleichwege per Rad und gute Verbindungen zwischen den Innenstädten und den Stadtteilen. Gerne berücksichtigen wir auch Wünsche der Teilnehmer/innen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bitte beim Tourenleiter. Entdecken Sie, Sa 24. Okt. ► wie man viele Wege besser mit dem Fahrrad zurücklegen kann, ► dass Radfahren Spaß macht und die Gesundheit fördert, ► dass man ganz nebenbei einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leistet! 10 Uhr, Marktplatz, Thomas Rissel, [email protected] Liegeradtouren 26 erlebnisreiche Radreisen von sportlich bis gemütlich im aktuellen Radreisekatalog des ADFC Zusammen mit unserem Fördermitglied Tretbar Fahrradladen finden das Jahr über Liegeradausfahrten statt. Startpunkt zu den Touren abseits der großen Straßen ist meistens bei Tretbar, Spielbergstr. 12 in Neu-Ulm Pfuhl. Für die Ausfahrt kann bei Tretbar ein Liegerad ausgeliehen werden. Wegen der nötigen Einstellarbeiten ist eine vorherige Anmeldung bei Tretbar notwendig. Termine bei Tretbar im Laden oder per Mail: [email protected] Fitnessorientiertes Abendradeln der ADFC-Ortsgruppe Iller-Nord ADFC-Radreisen Reinsburgstr. 97 70197 Stuttgart Tel. 0711 | 628 999 Fax 0711 | 615 7737 Mehr Informationen auf: www.adfc-bw.de/reisen in Kooperation mit 66 Lahn-Dill e.V. Wir treffen uns ab April 2015 jeden Dienstag- und Donnerstagabend um 18 Uhr beim Schützenheim in der Friedhofstraße in Illertissen. Wir wollen unsere Heimat und die Natur erkunden. Dabei werden zwischen 20 und 40 km geradelt. Nicht für Rennräder! Start ist am Donnerstag, den 2. April 2015, der Abschluss findet am Donnerstag, den 22. Oktober, statt. Infos bei Ludwig Irsigler, 07306-31397 67 2015 2015 Geocaching - Ein Hobby für Radfahrer? Die elektronische “Schnitzeljagd” mit GPS-Gerät, das Geocaching, wird immer populärer. Die Schätze (Caches) sind oft an Stellen versteckt, an die man ohne Geocaching nie hin käme. Da sich das Fahrrad als Fortbewegungsmittel anbietet, gibt es bereits Runden, die speziell für Radler - auch Mountainbiker - zusammengestellt wurden. Im Ulmer Raum findet man Strecken von 40 - 130 km, z.T. mit Tracks, anhand der man die Strecke nachfahren kann, z.B.: ► http://coord.info/GC3NF82 ► http://coord.info/GC4E861 ► http://coord.info/GC4NGY1 Mehr Infos zum Geocaching unter: www.geocaching.com bzw. www.opencaching.de. Der ADFC bietet 2015 zwei Geocaching-Touren an, so dass Interessierte in dieses Hobby “reinschnuppern” können. Auch Nichtcacher, sog. “Muggels”, sind herzlich eingeladen mitzuradeln. Kommen Sie mit auf Abenteuerfahrt! Die Termine sind: 14. Juni und 13. September 2015. Die Beschreibungen finden Sie im Tourenteil. Angelika Wirsing, ADFC KV Ulm/Alb-Donau BACK-ROLLER PLUS Wasserdichte Fahrradtaschen + wasser- & staubdichter Rollverschluss + praktisches QL2.1 Halterungssystem + großflächige Reflektoren SCHAU DIR DIE NEUEN FARBEN AN! 68 ������������������������� ����������������� ������������� !���������� "#����#�$"#" ���%&���������'����(�� )))(���������'����(�� 69 2015 2015 Radverleih in der Region Leider wenig Fortschritt machen derzeit die Überlegungen zu einem zentralen Ulmer/Neu-Ulmer Radverleihsystem. Daher haben wir eine Liste zusammengestellt, wo Sie z.Zt. Fahrräder leihen können (ohne Anspruch auf Vollständigkeit!). Bike Station Blaubeuren (Anzeige S. 34) 3 Trekkingräder (14 € p.T.), 2 Pedelecs (25 € p.T.) Fahrrad Schmid Neu-Ulm (Anzeige S. 69) 9 Citybikes u. 3 MTBs (15 € p.T.), 2 Pedelecs (20 € p.T.) Lebenshilfe Donau-Iller (Tel. 07307 9460102): 1 VeloPlus Rollstuhl-Transportrad (25 € p.T.) Reich’s Radl-Shop Ulm (Eintrag S. 74) 10 - 12 Trekking- und Citybikes (13 € p.T.) Tretbar Pfuhl (Anzeige S. 45) 6 Tourenräder und MTBs, 7 Pedelecs, 1 S-Pedelec, 6 Liegeräder bzw. Trikes, 2 Tandems (10-50 € p.T.) Ulm/Neu-Ulm Touristik (Kontakt S. 71) 10 “ulmer stadträder”, Standort im radhaus Deutschhaus DING Verbund-Faltrad Unterstützt durch den ADFC BW, Fa. Hartje und den DING-Verbund wird das Faltrad TERN Link D8 im Verbundgebiet zum vergünstigten Preis von 599 € angeboten. Erhältlich ist es bei fahrradschmid in Weißenhorn, bei Fahrrad Schmid in Neu-Ulm und bei der Bike Station Blaubeuren. BUND-Umweltzentrum Ulm ����������������������������������������� ������������������������ ►����������������������������������� �������������������������������������� ������������������������������� ►���������������������������������� ���������������������� ►���������������������������������� ���������������� www.bund-ulm.de �������������������������������������������������������������������� 70 Wichtige Adressen für Radler Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club ADFC Ulm/Alb-Donau/Neu-Ulm Pfauengasse 28, 89073 Ulm, Tel. 0731-6023888, www.adfc-ulm.de Bankverbindung: Sparkasse Ulm IBAN: DE28 6305 0000 0000 0226 48, BIC: SOLADES1ULM ADFC Bundesverband Tel. 0421-346290, www.adfc.de ADFC Landesverband Baden-Württemberg Tel. 0711-628999, www.adfc-bw.de ADFC Landesverband Bayern Tel. 089-90900250, www.adfc-bayern.de Alb-Donau-Kreis Tourismus: www.tourismus.alb-donau-kreis.de, Tel. 0731-185 1451 BUND-Umweltzentrum Ulm: www.bund-ulm.de Pfauengasse 28, 89073 Ulm, Tel. 0731-66695 DB (Deutsche Bahn AG): www.bahn.de/fahrrad DB-Hotline 0180-6 99 66 33, (Festnetz 20 ct, Mobilfunk max. 60 ct pro Anruf) DING (Donau-Iller-Nahverkehrsverbund-GmbH): www.ding.eu, Wilhelmstr. 22, 89073 Ulm, Tel. 0731-96 2520 Nationaler Radverkehrsplan: www.nrvp.de Neu-Ulm, Landkreis, Tourismus: www.landkreis.neu-ulm-tourismus.de, Tel. 0731-7040 119 Neu-Ulm, Stadt: www.neu-ulm.de Fahrradbeauftragter Tel. 0731-7050 3111 Notruf: Polizei 110, Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt 112 Ulm, Stadt: www.ulm.de/fahrrad Fahrradbeauftragter Tel.0731-161 6611, Scherbenhotline 0731-166-3366 UNT (Ulm/Neu-Ulm Touristik): www.tourismus.ulm.de, Tel. 0731-161 2830 Unterallgäu, Landkreis, Tourismus: www.tourismus-unterallgaeu.de, Tel. 08261-9950 71 Beitritt 2015 2015 auch auf www.adfc.de Bitte einsenden an ADFC e. V., Postfach 10 77 47, 28077 Bremen, oder per Fax an 0421/346 29 50, oder per E-Mail an [email protected] Name Vorname Geburtsjahr Straße PLZ, Ort Telefon (Angabe freiwillig) Beruf (Angabe freiwillig) Inserentenverzeichnis 2rad Kohl 60 ADFC BaWü 14 Flyer-Center-Ulm Intersport Klamser 30 73 ADFC Infoladen 4 Landkreis Neu-Ulm 54 ADFC Radreisen 66 Lauche & Maas 18 ADFC Tourenportal 10 Lothars’s Grillparadies 40 Alb-Donau-Kreis 8 MFK GmbH 58 andy’s sportbikes 53 Mieterverein 16 AOK BW 12 Nobby’s Bike 20 Bett & Bike 11 Ortlieb 68 47 E-Mail (Angabe freiwillig) Bike Station Blaubeuren 34 Pedaleur Ja, ich trete dem ADFC bei. Als Mitglied erhalte ich kostenlos die Zeitschrift Radwelt und genieße viele weitere Vorteile, siehe www.adfc.de/mitgliedschaft. BOSCH 62 rad+sport liebl 48 BUND Ulm 70 radhausDeutschhaus 76 Burkhardt Fruchtsäfte 75 Reyhle Zweiradcenter 36 Deutsche Bahn 28 Schlössle 32 DING 24 Schwäbisches Donautal 61 Fahrradland Langenau 50 Sparkasse Ulm Fahrrad Schmid 69 Thürheimer fahrradschmid 42 Tretbar Fahrradladen Einzelmitglied ab 27 Jahre (46 €) 18 – 26 Jahre (29 €) Familien- / Haushaltsmitgliedschaft ab 27 Jahre (58 €) 18 – 26 Jahre (29 €) Jugendmitglied unter 18 Jahren (16 €) Bei Minderjährigen setzen wir das Einverständnis der Erziehungsberechtigten mit der ADFC-Mitgliedschaft voraus. Zusätzliche jährliche Spende: € 27 2 45 Familien-/Haushaltsmitglieder: Name, Vorname Geburtsjahr Name, Vorname Geburtsjahr Name, Vorname Geburtsjahr Ich erteile dem ADFC hiermit ein SEPA-Lastschriftmandat bis auf Widerruf: ���������������������������������DE36ADF00000266847 Mandats-Referenz: teilt Ihnen der ADFC separat mit Ich ermächtige den ADFC, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom ADFC auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Für die Vorabinformation über den Zahlungseinzug wird eine verkürzte Frist von mindestens fünf Kalendertagen vor Fälligkeit vereinbart. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Kontoinhaber/in D E IBAN BIC Datum , Ort, Unterschrift (für SEPA-Lastschriftmandat) Schicken Sie mir bitte eine Rechnung. Datum 72 Unterschrift 73 2015 2015 Ulm / Alb-Donau & Neu-Ulm Fahrradhändler in der Region andy’s sportbikes, Inh. Andreas Wolanyk, Wengengasse 16, 89073 Ulm, Tel.: 0731-65222, www.andys-sportbikes.de, [email protected] Radweg, Inh. Uwe Schneider, Industriestr. 12, 89231 Neu-Ulm,Tel. 0731-972 38 90, www.radweg-schneider.de, [email protected] Reich’s Radl-Shop, Inh. Ralf Reich und Herbert Römer, Gideon-Bacher-Str. 3, 89073 Ulm, Tel. 0731-2 11 79, [email protected] Tretbar Fahrradladen, Inh. Sebastian Wurster, Spielbergstr. 12, 89233 Neu-Ulm/Pfuhl, Tel.: 0731-3782898, www.tretbar.net, [email protected] ADFC Fördermitglieder fahrradschmid, Inh. Franz Schmid, Hauptstraße 22, 89264 Weißenhorn, Tel. 07309-4104036, www.fahrradschmid.de, [email protected] Intersport Klamser, Inh. Mike Klamser, Frauenstr. 26, 89073 Ulm, www.sportklamser-ulm.de, [email protected] Tretbar Fahrradladen, Inh. Sebastian Wurster, Spielbergstr. 12, 89233 Neu-Ulm/Pfuhl, Tel.: 0731-3782898, www.tretbar.net, [email protected] Volksbank Neu-Ulm e.G., Ludwigstraße 1, 89231 NeuUlm, Tel.: 0731 9763-0, www.volksbank-neu-ulm.de, [email protected] Impressumdfc-ulm.de, E-Mail: [email protected] V.i.S.d.P.: K. Voss-Lubert, ADFC Ulm/Alb-Donau/Neu-Ulm Layout: ecosite, Thomas Dombeck, Im Starkfeld 16/2, 89231 Neu-Ulm, Tel. 0731-4036214, [email protected] Druck: Anton Köhler KG, Weinbergweg 41, 89075 Ulm, Tel. 0731-54762, [email protected] Auflage: 7.500, Gedruckt auf Papier aus nachhaltiger Produktion (FSC) 74 75 2015 TZ A L P K R A P T D STA EL STADTBUMM N E G R O S T T A T S radhausDeutschhaus Bei uns im radhausDeutschhaus ist Ihr geliebter Drahtesel jederzeit willkommen. TARIFE Und Sie sind frei für einen entspannten Bummel durch das schöne Ulm. Viel Spaß! 76 Kurzparker Woche Monat Jahr 1,50 € (max 24 h) 7,50 € 17,50 € 95,00 € Verwaltung +49 (0) 731 - 17663 - 0 [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc