Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe Programm Sommersemester 2015 Programm Sommersemester 2015 Spurensuche Gefördert durch: Gefördert durch: von Elfriede Jelinek Unsere Ausstellungshighlights 2015 Große Landesausstellung Die Meister-Sammlerin Karoline Luise von Baden 30.5. – 6.9.2015 Bethan Huws. Forest 3.10.2015 – 17.1.2016 TICKETS 0721 933 333 ABOS 0721 3557-323/-324 WWW.STAATSTHEATER.KARLSRUHE.DE Ich bin hier. Von Rembrandt zum Selfie 31.10.2015 – 30.1.2016 www.kunsthalle-karlsruhe.de Liebe Mitglieder, liebe Freunde der AWWK, liebe Neuinteressierte und Zufallsstöberer, Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha Prof. Dr. Gabriele Weigand 2 ein erfolgreiches Wintersemester liegt hinter uns, ein neues Semester steht vor der Tür und damit der Eintritt in einen Sommer voller Festlichkeiten, kultureller und wissenschaftlicher Veranstaltungen anlässlich des 300. Geburtstags der Stadt Karlsruhe. Als Einrichtung für wissenschaftliche Weiterbildung möchten wir mit unserem Bildungsangebot ebenfalls einen Beitrag dazu leisten und begeben uns auf Spurensuche in Karlsruhe. Im Verbund vom Karlsruher Institut für Technologie, der Pädagogischen Hochschule, der Hochschule für Musik sowie weiteren Karlsruher Kultureinrichtungen bietet Ihnen das Sommersemester 2015 an der AWWK eine Vielzahl interessanter Kursreihen, Einzelvorträge sowie Exkursionen und Führungen, die – ohne größeres Vorwissen vorauszusetzen – Einblicke in verschiedene wissenschaftliche Forschungsbereiche gewähren und in denen vertiefende Kenntnisse zu bestimmten Themenfeldern erarbeitet werden. Wir freuen uns, dass Sie gerade einen Blick in die neue Programmbroschüre werfen – wer suchet, der findet! Thematisch geordnet in fünf Rubriken, finden Sie den Kurs, der Ihren Interessen entspricht. In der Rubrik Naturwissenschaft / Technik / Gesundheit finden Sie Angebote aus den im Programm bereits etablierten Fachrichtungen Informatik, Bionik, Meteorologie und Physik. Hier folgen Sie u.a. den Spuren großer Entdecker auf dem Weg der Erschließung des Weltalls oder denen der Meteorologie mit dem Ziel einer immer präziseren Wettervorhersage. Der im vergangenen Semester eingeführte Bereich der Gesundheitspädagogik ist erneut mit einem Stresskompetenztraining vertreten und setzt die Vortragsreihe rund um die Volkskrankheit Demenz mit einer „Spurensuche im Niemandsland“ fort. In den Disziplinen Geschichte / Philosophie / Theologie spüren sie unter anderem religiösen Alltäglichkeiten nach oder beschäftigen sich mit dem historischen Jesus. Die Reihe „Was Sie schon immer über den Islam wissen wollten“ wird ebenfalls mit einem neuen Vortrag zur islamischen Gott-Mensch-Beziehung erweitert und durch ein weiteres Seminar über die unterschiedlichen Strömungen im gegenwärtigen Islam ergänzt. Die Rubrik Literatur- / Kultur- / Filmwissenschaft beinhaltet ein Highlight des aktuellen Kursangebots: Die mittlerweile schon traditionelle Kooperation mit der SCHAUBURG und deren beliebte Filmreihe TRAUMFABRIK in Kombination mit dem Filmseminar wird fortgesetzt. Beide nehmen den „Mythos Blockbuster“ in den Fokus. In den Bereichen Musikwissenschaft / Kunstgeschichte finden Sie eine breit gefächerte Auswahl an Kursen – nicht nur theoretischer Natur. Neben einem praxisorientiertem Zeichenkurs unter freiem Himmel wird in Kooperation mit der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe ein Analysekurs vor Originalen angeboten. Im Bereich der Führungen / Exkursionen sind weitere Höhepunkte des Programms hervorzuheben, bei denen Sie die Spurensuche vor Ort in Karlsruher Institutionen fortsetzen können: Führungen unter anderem im Bundesgerichtshof, im Großforschungszentrum des KIT oder im modernsten Wasserwerk der Stadtwerke Karlsruhe bieten Gelegenheit, sich mit der jeweiligen Institutionengeschichte, zugehörigen Wissenschaften und technischen Einrichtungen vertraut zu machen. Darüber hinaus möchten wir auf die kostenfreien Veranstaltungsangebote im Bereich der Öffentlichen Wissenschaft aufmerksam machen. Das Colloquium Fundamentale bietet im Sommersemester Vorträge zum Spektrum des Lichts, das KIT-Zentrum für Mobilität wird sich und seine Forschung im Rahmen der Reihe „KIT im Rathaus“ vorstellen. Ein Highlight des KA300-Festivals anlässlich des 300. Stadtgeburtstags werden sicherlich die Stadtgespräche von Juni bis September im Schlossgarten sein, zu denen wir Sie schon jetzt herzlich einladen möchten. Wir freuen uns, Ihnen durch unsere Veranstaltungen neue Erkenntnisse zu ermöglichen und Ihnen die Gelegenheit zu bieten, am aktuellen interdisziplinären wissenschaftlichen Diskurs teilzuhaben. Darum möchten wir uns an dieser Stelle bei den Dozentinnen und Dozenten sowie bei den Kooperationspartnern bedanken, ohne die ein solches Angebot nicht realisierbar wäre. Im Namen des gesamten Vorstandes wünschen wir Ihnen ein spannendes und anregendes Sommersemester 2015. Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Prof. Dr. Gabriele Weigand, Vorsitzende Stellvertretende Vorsitzende 3 vorstand ziele Mitgliedschaft 4 Die Akademie Informationen zu Veranstaltungen Die AWWK wird getragen durch die Gesellschaft der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe e.V. Zur Teilnahme an unseren Veranstaltungen melden Sie sich bitte rechtzeitig mindestens sieben Tage vor Veranstaltungsbeginn an unter Angabe Ihrer Telefonnummer und E-Mail-Adresse, damit wir Sie im Fall von kurzfristigen Änderungen erreichen können. Sie können sich telefonisch unter 0721-608 47974, online unter www.awwk-karlsruhe.de oder per E-Mail an [email protected] anmelden. Außerdem finden Sie eine Anmeldekarte in der Mitte dieses Heftes. Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nur per E-Mail. Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha (Vorsitzende) Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Prof. Dr. Gabriele Weigand (stellvertretende Vorsitzende) Prorektorin der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Dr. Dietmar Ertmann (Schatzmeister) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Dr. Susanne Asche Leiterin des Kulturamtes der Stadt Karlsruhe Prof. Hartmut Höll Rektor der Hochschule für Musik Karlsruhe Jan Linders Schauspieldirektor am Badischen Staatstheater Karlsruhe Prof. Dr. Pia Müller-Tamm Direktorin der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe Christiane Riedel Geschäftsführerin des ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe Prof. Dr. Urs Thurnherr Pädagogische Hochschule Karlsruhe Prof. Dr. Alexander Wanner Vizepräsident für Lehre und Akademische Angelegenheiten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) Die AWWK e.V. bietet allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit einer wissenschaftlichen Weiterbildung. Ziel des AWWK-Studienangebots ist der Erwerb von wissenschaftlichen Kenntnissen, Techniken und Fähigkeiten. Das Angebot richtet sich an alle Bildungsinteressierte, vor allem an Personen die nach ihrem Berufsleben eine wissenschaftliche Bildung anstreben, und an Interessierte, die eine zusätzliche Bildungsqualifikation neben ihrem Beruf erwerben möchten. Im Sinne des offenen Konzepts, den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern, bestehen keine besonderen Zulassungsbedingungen wie Hochschulreife oder Studium. Es besteht die Möglichkeit, Zertifikate zu erwerben. Nähere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 0721-608 45898. Nutzen Sie die Vorteile und werden Sie Mitglied in der Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung der AWWK e.V. und fördern Sie die qualitative Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Angebots an der AWWK! Der Jahresbeitrag für Einzelpersonen beträgt mindestens 25 €, für Firmen und andere Institutionen mindestens 255 €. Eine Beitrittserklärung finden Sie am Ende des Programmhefts. Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind steuerlich abzugsfähig. anmeldung Unsere Kurse finden unter dem Vorbehalt statt, dass eine Mindestteilnehmerzahl erreicht wird. Näheres regeln die AGB am Ende des Programmheftes. Der Einstieg in unsere Seminare ist nach Absprache und vorheriger Anmeldung jederzeit – auch nach Beginn der jeweiligen Veranstaltung – möglich. Bitte beachten Sie jedoch, dass manche Kursangebote eine begrenzte Teilnehmerzahl haben. Die Höhe des Kursentgelts können Sie der jeweiligen Kursbeschreibung entnehmen. AWWK-Mitglieder, Studierende wie Angehörige des KIT und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe erhalten Ermäßigungen bis zu 50%. Kursentgelte Benötigen Sie einen Beleg für Ihren Arbeitgeber oder Ihre Bewerbungsmappe? Bescheinigungen sind auf Anfrage gegen Bearbeitungsgebühr erhältlich. Bescheinigungen Volksbank Karlsruhe e.G. IBAN: DE21 6619 0000 0000 0070 05 BIC: GENODE61KA1 Sparkasse Karlsruhe IBAN: DE86 6605 0101 0009 9127 00 BIC: KARSDE 66XXX Bankverbindung Elisabeth Loeser M.A. Telefon: 0721-608 45898 E-Mail: [email protected] geschäftsstelle der akademie AWWK - Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe e.V. Rüppurrer Straße 1a, Haus B, 5. OG. (PSD-Bank Gebäude am Mendelssohnplatz), 76137 Karlsruhe Sekretariat: Christine Karl M.A. Telefon: 0721-608 47974, Fax: 0721-608 44811 E-Mail: [email protected] Internet: www.awwk-karlsruhe.de 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Naturwissenschaft / Technik / GESUNDHEIT Kurs Nr. 412 Bionik – Lernen aus der Natur / Felix Vüllers 12 Kurs Nr. 413 Geheimnisvolle Codes im Alltag / Dr. Thomas Borys 13 Kurs Nr. 414 Die Erschließung des Weltalls – von Kopernikus bis heute / Dr. Franz Käppeler 14 Musikwissenschaft / Kunstgeschichte Kurs Nr. 415 Vom Wetteraberglauben zur Wettervorhersage: Entscheidende Forschungserfolge und noch bestehende Verbesserungsmöglichkeiten / Prof. Dr. Franz Fiedler 15 Kurs Nr. 431 Musikgeschichte II: Musik des 17. und 18. Jahrhunderts / Prof. Dr. Thomas Seedorf 32 Kurs Nr. 432 Musikgeschichte III: 19. – 21. Jahrhundert / Prof. Dr. Matthias Wiegandt 33 Kurs Nr. 416 Ringvorlesung: Nachhaltige Entwicklung 16 Kurs Nr. 417 Spurensuche im Niemandsland / Dipl.-Päd. Ursula Leuchte-Wetterling M.A. 17 Kurs Nr. 418 Stresskompetenz-Training / Dipl.-Päd. Manuela Blanke 18 Geschichte / Philosophie / Theologie Kurs Nr. 419 Europäische Geschichte im 19. Jahrhundert VI: Die Zeit des Imperialismus 1875 – 1900 / Dr. Hansjörg Frommer 19 Kurs Nr. 420 Die unterschiedlichen Strömungen im gegenwärtigen Islam und ihre Relevanz für das gesellschaftliche und globale Zusammenleben / Prof. Joachim Weinhardt 20 Kurs Nr. 421 Die islamische Gott-Mensch-Beziehung / Dr. Jörg Imran Schröter 21 Kurs Nr. 422 „Religiöse Alltäglichkeiten“ – Vom Einfluss der Religion(en) auf die Gestaltung des Alltags / Dr. Regina Speck 22 Kurs Nr. 423 Lebenswelten des Neuen Testaments: Die politische Situation in Iudaea und Palaestina zur Zeit Jesu. / Dr. Petra Mayer-Reppert 23 Kurs Nr. 424 Der historische Jesus, oder: Was man von Jesus glaubt – und was man über ihn wissen kann / Prof. Dr. Peter Müller 24 Kurs Nr. 425 Mitleid – Nächstenliebe – Barmherzigkeit / Prof. Dr. Eva Marsal 25 Kurs Nr. 426 Philosophischer Gesprächskreis: Gerechtigkeit, Teil 2 / Dr. Mechthild Ralla 26 6 Kurs Nr. 429 Traumfabrik, Mythos Blockbuster: Filmerfolge im Wandel der Kultur- und Zeitgeschichte, 1915 – 2015 / Wolfgang Petroll 29 Kurs Nr. 430 Musikgeschichte I: Musik vor 1600 / Prof. Dr. Thomas Seedorf 31 Kurs Nr. 433 Das Musiktheater des Richard Strauss, Teil 3 / Prof. Dr. Stephan Mösch 34 Kurs Nr. 434 Pierre Boulez: Komponist und Dirigent – Musikalischer Neuerer / Prof. Dr. Rudolf Frisius 35 Kurs Nr. 435 „Analyse – Ästhetik – Interpretation“: Das Streichquartett / Prof. Günter Reinhold, Michael Kuen 36 Kurs Nr. 436 Architektur im Film: Vom Stummfilm bis zur Gegenwart / Klaus Möser 37 Kurs Nr. 437 Richtungsweisende Architekten: zwischen Renaissance und Barock: Palladio – Michelangelo – Giulio Romano / Klaus Möser 38 Kurs Nr. 438 Die Meister-Sammlerin. Karoline Luise von Baden / Dr. Holger Jacob-Friesen 43 Kurs Nr. 439 Kurs Nr. 440 Warum man zeichnen sollte II : Vor dem Motiv / Marie-Hélène H-Desrue 44 Eindrücke und Ausdrücke… / Silke Stimmler M.A. 45 Führungen / Exkursionen Kurs Nr. 441 Frühling auf der Rheininsel Rappenwört / Anja Preiß, Diplom-Forstwirtin 46 Kurs Nr. 442 Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe 47 LIteratur- / Kultur- / Filmwissenschaft Kurs Nr. 443 Das KIT und seine Geschichte – eine historische Führung über den Campus Süd / Dr. Klaus Nippert 48 Kurs Nr. 427 Karlsruher Tusculum: Staatskultur und Exilpoesie in zwei Selbstporträts: Augustus, Res gestae und Ovid, Tristia / Wolfgang Petroll 27 Kurs Nr. 444 Kurs Nr. 428 Jean Monnet Circle Seminar: European Integration and Institutional Studies (englisch) 28 Kurs Nr. 445 Unsere Trinkwasserversorgung – Ein Besuch im Wasserwerk Rheinwald / Erich Dürrschnabel 50 Von Karlsruher Braukunst – Die Brauerei Hoepfner / Mitarbeiter/in der Brauerei 49 7 Inhaltsverzeichnis Kurs Nr. 446 Das KIT und seine Großforschung – eine Führung über den Campus Nord / Mitarbeiter/in des KIT 51 Kurs Nr. 447 Weltenbummler – über wandernde Pflanzen und reisende Botaniker / Dr. Max Seyfried 52 Kurs Nr. 448 Ach Du grüne Neune – Heimische Heilpflanzen / Dipl.-Biol. Beatrix Zaban 53 Kostenfreie Veranstaltungen Colloquium Fundamentale Spektrum des Lichts Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha u.a 54 KIT im Rathaus – Ein KIT-Zentrum stellt sich vor Stadtgespräche56 Veranstaltungen des Naturkundemuseums Karlsruhe 59 Veranstaltungen der Hochschule für Musik Karlsruhe 60 Veranstaltungen des Badischen Kunstvereins 62 55 Zuverlässig und sicher! Die Bank mit Heimvorteil Unsere Dozenten 63 Lagepläne 68 Anmeldeformulare Kurse39 Impressum72 Beitrittsformular AWWK-Mitgliedschaft 73 Vertrauen Sie einer erfolgreichen Bank, die Sie in finanziellen Angelegenheiten stets so berät und begleitet, wie es zu Ihnen und Ihrem Leben passt. Flexibel, zuverlässig und in der Region zu Hause. So wie Sie. Telefon 0721 9350-0 www.volksbank-karlsruhe.de 8 Wir machen den Weg frei. 9 termine SoSe 2015 im überblick APRIL S. 31 09.06.418 08.04.419Europäische Geschichte / GESCHICHTE / 5 Termine S. 19 10.06.438Die Meister-Sammlerin. / KUNSTGESCHICHTE / 4 Termine 10.04.427 Karlsruher Tusculum / Kulturwissenschaft / 8 Termine S. 27 11.06439 Warum man zeichnen sollte II / KUNSTGESCHICHTE/ 3 Termine S. 44 13.04.431 Musikgeschichte II / Musikwissenschaft / 1 Termin S. 32 10.06413 Geheimnisvolle Codes im Alltag / TECHNIK / 1 Termin Musikgeschichte I / Musikwissenschaft / 16 Termine Juni 08.04.430 termine SoSe 2015 im überblick S. 43 S. 13 S. 34 18.06.424Der historische Jesus / THEOLOGIE / 4 Termine S. 24 14.04.436 Architektur im Film / KUNSTGESCHICHTE / 3 Termine S. 37 20.06.444 S. 49 16.04.432 Musikgeschichte III / MUSIKwissenschaft / 13 Termin S. 33 26.06.429Traumfabrik / FILMwissenschaft / 6 Termine S. 29 27.06.445Unsere Trinkwasserversorgung / FÜHRUNG / 1 Termin S. 50 16.04.441Frühling auf der Rheininsel Rappenwört / Exkursion / 1 Termin S. 46 Von Karlsruher Braukunst / FÜHRUNG / 1 Termin 02.07.437 Richtungsweisende Architekten / KUNSTGESCHICHTE / 3 Termine S. 38 21.04.420Die unterschiedlichen Strömungen im gegenwärtigen Islam / THEOLOGIE / 3 Termine S. 20 04.07.440Eindrücke und Ausdrücke / KUNSTGESCHICHTE??/ 1 Termin 22.04.434 S. 35 07.07.414Die Erschließung des Weltalls / NATURWISSENSCHAFT / 1 Termin S. 14 S. 47 09.07.425 Pierre Boulez / MUSIKwissenschaft / 6 Termine 23.04.442Der Bundesgerichtshof / FÜHRUNG / 1 Termin Weltenbummler / BOTANIK / 1 Termin S. 52 04.05.422 „Religiöse Alltäglichkeiten“ / THEOLOGIE / 1 Termin S. 22 07.05.417 Spurensuche im Niemandsland / GESUNDHEIT / 1 Termin S. 17 09.05.435 Musikalische Parameter / MUSIKwissenschaft / 3 Termine S. 36 12.05.423 Lebenswelten des Neuen Testaments / THEOLOGIE / 1 Termin S. 23 15.05. 428 Jean Monnet Circle Seminar / KULTURwissenschaft / 7 Termine S. 28 19.05443Das KIT und seine Geschichte / FÜHRUNG / 1 Termin 28.05412 Juli 03.05.447 S. 45 Mitleid – Nächstenliebe – Barmherzigkeit / THEOLOGIE / 6 Termine S. 25 11.07.426 Philosophischer Gesprächskreis: Gerechtigkeit, Teil 2 / PHILOSOPHIE / 1 Termin S. 26 29.04.421Die islamische Gott-Mensch-Beziehung / THEOLOGIE / 1 Termin S. 21 MAi S. 18 14.04.433Richard Strauss / Musikwissenschaft / 15 Termin 20.04.416Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung / NATURWISSENSCHAFT / 7 Termine S. 16 10 Stresskompetenz-Training / GESUNDHEIT / 8 Termine 14.07446Das KIT und seine Großforschung / FÜHRUNG / 1 Termin S. 51 19.07.448 S. 53 Ach Du grüne Neune / BOTANIK / 1 Termin 22.07415 Vom Wetteraberglauben zur Wettervorhersage / NATURWISSENSCHAFT / 1 Termin S. 15 S. 48 Bionik – Lernen aus der Natur / NATURWISSENSCHAFT / 1 Termin S. 12 11 Naturwissenschaft / Technik / GESUNDHEIT Kurs Nr. 412 Referent Veranstaltung Bionik – Lernen aus der Natur Felix Vüllers Vorlesung Naturwissenschaft / Technik / GESUNDHEIT Kurs Nr. 413 Referent Veranstaltung Die Bionik beschäftigt sich mit dem Design von technischen Produkten nach dem Vorbild der Natur. Dazu ist es zunächst notwendig von der Natur zu lernen und ihre Gestaltungsprinzipien zu verstehen, um dieses Wissen erfolgreich anwenden zu können Der Vortrag beschäftigt sich daher vor allem mit der Analyse der faszinierenden Effekte an nano- und mikrostrukturierten Oberflächen, die viele Pflanzen und Tiere aufweisen. Anschließend werden mögliche Umsetzungen in technischen Produkten vorgestellt. Als Beispiele für angewandte Bionik werden unter anderem Wasserfarn, gemeiner Rückenschwimmer und Motten vorgestellt, die jeweils Vorbild waren für Selbstreinigung, reibungsreduzierte Fortbewegung und entspiegelte Beschichtungen. inhalt Die Vorlesung richtet sich sowohl an Teilnehmer ohne Bionik-Grundkenntnisse als auch an Teilnehmer der vorangegangenen BionikVorlesungen entgelt 12 Geschäftsstelle der AWWK, Seminarraum 5.26, Rüppurrer Str. 1a, Haus B, 5.OG 8€ Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 5 € Dr. Thomas Borys Interaktiver Vortrag In unserem modernen Alltag findet man sehr viele Codierungen wie z.B. Strichcodes, Brailleschrift. In diesem Vortrag wird zuerst thematisiert, was sich hinter einer Codierung verbirgt und welcher Zweck damit verfolgt wird. Danach werden verschiedene historische und aktuelle Codierungen vorgestellt. Dabei wird ein besonderer Blick wird auf verschiedene Prüfzifferberechnungen z.B. bei der Personalausweisnummer geworfen. Als besonderes interaktives Element dieses Vortrags werden die Zuhörerinnen und Zuhörer zum eigenhändigen Codieren und Decodieren eingeladen. inhalt Borys, T. (2011): Codierung und Kryptologie – Facetten einer anwendungsorientierten Mathematik im Bildungsprozess. Teuber + Vieweg Wiesbaden Donnerstag, 11.06.2015, 18.00 – 19.30 Uhr Donnerstag, 28.05.2015, 18.00 – 19.30 Uhr termin / ort Geheimnisvolle Codes im Alltag termin / ort entgelt Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PH) Bismarckstr. 10, Geb. II, Raum A222 8€ Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 5 € 13 Naturwissenschaft / Technik / GESUNDHEIT Kurs Nr. 414 Referent Veranstaltung inhalt Die Erschließung des Weltalls – von Kopernikus bis heute Dr. Franz Käppeler Seminar Die Kosmologie als Wissenschaft beginnt mit dem Kopernikanischen Prinzip, wonach die Himmelskörper denselben physikalischen Gesetzen unterliegen, die auf der Erde gelten, und mit den daran anknüpfenden Erfolgen der Newton‘schen Himmelsmechanik. Aus heutiger Sicht wurde die Kosmologie durch die großen Entdeckungen des 20. Jahrhunderts geprägt, vor allem durch die Relativitätstheorie, die Expansion des Universums und die Entstehung unserer Welt im Urknall. Weitere entscheidende Erkenntnisse ergaben sich während der letzten 25 Jahre durch die genaue Vermessung der kosmischen Hintergrundstrahlung und der Rotverschiebung von fernen Supernovae. Das daraus entwickelte kosmologische Standardmodell, das mit einer Fülle von Beobachtungen ausgezeichnet übereinstimmt, geht von großen Anteilen an Dunkler Materie und Dunkler Energie aus, die derzeit intensiv erforscht werden. Der Vortrag versucht, einen verständlichen Überblick dieser Entwicklung zu geben und den heutigen Wissensstand zu skizzieren. Naturwissenschaft / Technik / GESUNDHEIT Kurs Nr. 415 Referent Veranstaltung entgelt 14 Jordan-Hörsaal, KIT Campus Süd, Architekturgebäude, Geb. 20.40, Engler Str. 7, 76131 Karlsruhe 8€ Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 5 € Prof. Dr. Franz Fiedler Vorlesung Über lange Zeit wurden Wetterereignisse als unerklärbare und oft extrem bedrohende Lebensbedingungen betrachtet. Seit der Einführung physikalischer Messmethoden bestand schon sehr früh das Bestreben, aus diesen Messungen auf die zukünftige Entwicklung des Wetters Kenntnis zu erhalten. Aber erst nach langjähriger Grundlagenforschung zeitigte man Erfolge, die von Jahrzehnt zu Jahrzehnt erkennbare Verbesserungen in der Erfolgsquote brachten. inhalt Dienstag, 07.07.2015, 18.00 – 19.30 Uhr termin / ort Vom Wetteraberglauben zur Wettervorhersage: Entscheidende Forschungserfolge und noch bestehende Verbesserungsmöglichkeiten Die wesentlichsten Fortschritte im Laufe der Jahre, die für eine brauchbare Wettervorhersage notwendig waren, werden aufgezeigt. Trotz des relativ guten Entwicklungstandes existieren immer noch große Möglichkeiten, für Erweiterungen. Ist die Atmosphäre ein chaotisches System? Oder wohin geht die zukünftige Wettervorhersage, wo liegen die größten Verbesserungsmöglichkeiten? Mittwoch, 22.07.2015, 18.00 – 19.30 Uhr termin / ort entgelt Geschäftsstelle der AWWK, Seminarraum 5.26, Rüppurrer Str. 1a, Haus B, 5.OG 8€ Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 5 € 15 Naturwissenschaft / Technik / GESUNDHEIT Kurs Nr. 416 Referent Veranstaltung Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung Verschiedene DozentInnen des KIT und Gäste Vorlesung Naturwissenschaft / Technik / GESUNDHEIT Kurs Nr. 417 Spurensuche im Niemandsland Referent Dipl.-Päd. Ursula Leuchte-Wetterling M.A. Veranstaltung In der Vorlesung werden verschiedene Fachrichtungen der Nachhaltigkeitsforschung vorgestellt. ExpertInnen geben anschauliche Einblicke in die verschiedenen Themen und Praxisfelder, welche einen Überblick über die wachsende Vielfalt der Nachhaltigkeit vermitteln sollen. „Spurensuche im Niemandsland“ ist der Titel eines sehr zu empfehlenden Buches von Michael Jürgs, indem er sich mit der Krankheit auseinandersetzt, an der in Deutschland inzwischen ca. 1,2 Millionen und weltweit über 20 Millionen Menschen leiden: Demenz. Diese Überschrift wählt auch die Sozialgerontologin Ursula Leuchte – Wetterling für ihren Vortrag: Themen: inhalt • Nachhaltige Entwicklung und Einführung in die interdiszi- plinäre Nachhaltigkeitsforschung • Geschichte und Kritik des Nachhaltigkeitsbegriffs • Sozial-ökologische Forschung • Nachhaltige Energie • Nachhaltige Mobilität • Bauökologie • Klima und Klimafolgen inhalt Montag, 20.04., 04.05., 18.05., 08.06., 15.06., 29.06., 06.07.2015, 15.45 – 17.15 Uhr termin / ort entgelt 16 Jordan-Hörsaal,KIT Campus Süd, Architekturgebäude, Geb. 20.40, Engler Str. 7, 76131 Karlsruhe 55 € AWWK-Mitglieder: 35 € KIT- und PH-Angehörige, Studierende: frei Interaktiver Vortrag Angehörige und Freunde stehen der Veränderung eines vertrauten Menschen oft hilflos gegenüber und suchen nach Wegen und Antworten. Obwohl das Krankheitsbild inzwischen mehr in den Fokus von Politik und Gesellschaft gerückt ist, besteht immer noch sehr viel Unsicherheit im Umgang mit dieser Erkrankung und mangelndes Wissen. Informationen über die Krankheit Demenz, deren Auswirkungen auf die Beziehung zwischen Betroffenen und Angehörigen und Aktuelles aus der Forschung sind die Inhalte dieser Veranstaltung. Donnerstag, 07.05.2015, 18.00 – 19.30 Uhr termin / ort entgelt Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PH) Bismarckstr. 10, Geb. III, Raum 110 10 € Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 6 € 17 Naturwissenschaft / Technik / GESUNDHEIT Kurs Nr. 418 Referent Veranstaltung Stresskompetenz-Training Dipl.-Päd. Manuela Blanke Interaktives Seminar mit praktischen Übungen Geschichte / Philosophie / Theologie Kurs Nr. 419 Referent Veranstaltung Stress ist ein Thema, welches den Alltag stets begleitet. Viele Menschen können sich nicht entsprechend entspannen und es fehlt ihnen die Regenerationsmöglichkeit. Das Stresskompetenz-Training gibt den Teilnehmern eine Möglichkeit, Schritte in die Stressbewältigung zu unternehmen. Wer gelernt hat, was Stress auf physischer Ebene auslöst, kann besser mit den Symptomen umgehen und langfristig die Ursachen ausschalten. Europäische Geschichte im 19. Jahrhundert VI: Die Zeit des Imperialismus 1875 – 1900 Dr. Hansjörg Frommer Seminar Die Jahre waren in Europa ruhig, aber alle großen Mächte suchten nach Kolonien und größerer Weltgeltung. Afrika wurde erschlossen und nach den Möglichkeiten und Bedürfnissen der Mächte aufgeteilt, so auf der Kongo-Konferenz in Berlin 1885. Russland und die USA dehnten sich über ihren Kontinent aus. Es kam zu Reibereien und Konflikten zwischen den Kolonialmächten, und auch Deutschland suchte nach Kolonien und Weltgeltung. Inhalte: inhalt • Definition von Stress, Stressfaktoren, Entspannung, Ent- spannungsreaktion • Erkennen der Ursachen der Stressentstehung • Zielfindung • Stressbewältigungsstrategien (kognitiv, emotional und physiologisch) • Entspannungstraining, Genusstraining • Stärkung der persönlichen Ressourcen • Ziel- und Selbstmanagement inhalt Es besteht die Möglichkeit, sich die Kosten nach §20 SGb 5 von der Krankenkasse erstatten zu lassen. Anmeldeschluss ist der 10.05.2015! Mittwoch, 08.04., 15.04., 22.04., 29.04., 06.05.2015, Dienstag, 09.06., 16.06., 23.06., 30.06., 07.07., 14.07., 21.07., 28.07.2015, 10.00 – 11.30 Uhr termin / ort entgelt 18 Geschäftsstelle der AWWK, Seminarraum 5.26, Rüppurrer Str. 1a, Haus B, 5.OG 88 € Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 64 € 18.00 – 19.30 Uhr termin / ort Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PH) Bismarckstr. 10, Geb. II, Raum A021 entgelt 40 € Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 25 € 19 Geschichte / Philosophie / Theologie Kurs Nr. 420 Referent Veranstaltung Die unterschiedlichen Strömungen im gegenwärtigen Islam und ihre Relevanz für das gesellschaftliche und globale Zusammenleben Prof. Joachim Weinhardt Lektürekurs mit Vortragseinheiten Geschichte / Philosophie / Theologie Kurs Nr. 421 Referent Veranstaltung Kursinhalte: Was Sie schon immer über den Islam wissen wollten… Die islamische Gott-Mensch-Beziehung Dr. Jörg Imran Schröter Vorlesung Ausgehend von dem Menschenbild und der Gottesvorstellung im Islam soll auch in der Unterscheidung zu den beiden anderen monotheistischen Weltreligionen, Judentum und Christentum, die spezifisch islamische Gott-Mensch-Beziehung vorgestellt werden und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Islamische Ethik erörtert werden. Salafismus – Geschichte und gegenwärtige Repräsentanten Mouhanad Korchide – liberaler Euro-Islam Arabische muslimische Theologen im Gespräch mit dem Westen Kursrelevante Texte werden Ihnen nach erfolgreicher Anmeldung per E-Mail zugesandt. inhalt inhalt Dienstag, 21.04., 02.06., 30.06.2015, 18.30 – 20.00 Uhr termin / ort entgelt 20 Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PH) Bismarckstr. 10, Geb. II, Raum B240 24 € Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 15 € Mittwoch, 29.04.2015, 18.00 – 19.30 Uhr termin / ort entgelt Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PH) Bismarckstr. 10, Geb. III, Raum 017 8€ Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 5 € 21 Geschichte / Philosophie / Theologie Kurs Nr. 422 Referent Veranstaltung „Religiöse Alltäglichkeiten“ – Vom Einfluss der Religion(en) auf die Gestaltung des Alltags Dr. Regina Speck Seminar Geschichte / Philosophie / Theologie Kurs Nr. 423 Referent Veranstaltung Religion gehört zum alltäglichen Bild in der Stadt und zum Leben der Bürgerinnen und Bürger – unabhängig davon, ob sie religiös sind oder nicht. Religion beeinflusst unsere Zeiteinteilung und prägt die Stadtarchitektur. Religiöse Bilder und Symbole schmücken Menschen und Gebäude. Glaubensinhalte beeinflussen die Sprache und helfen beim Fluchen. Religionen geben Anlässe zum Feiern und verhindern Tanzveranstaltungen. Sie bieten Halt und Orientierung oder das Gegenteil. Religionen sind nicht weg zu denken aus dem Leben der Menschen, obgleich sie nicht selten auch einfach „nerven“. inhalt In dieser dreiteiligen Veranstaltung geht es darum „religiöse Alltäglichkeiten“ wiederzuerkennen, zu entdecken, in bereits Bekanntes einzuordnen, neu wahrzunehmen oder anders zu verstehen. Folgende Phänomene sollen in den Blick genommen werden: inhalt 3. Von Kalendern und Feiertagen, Schulferien und geschlossenen Geschäften – Religion(en) als strukturierende Größe, der man sich in weiten Teilen unterordnen darf oder auch muss. Montag, 04.05., 08.06., 06.07.2015, 18.15 – 19.45 Uhr entgelt 22 24 € Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 15 € Vortrag mit Gespräch In einer lockeren Vortragsreihe wollen wir uns dem Thema annähern und uns dabei zentralen Fragen des politischen, gesellschaftlichen und religiösen Umfelds sowie der alltäglichen Realität im ersten Drittel des 1. Jahrhunderts nach Christus in Iudaea und Palaestina zuwenden. Ziel ist ein vertieftes Verständnis der Lebenswelt des Neuen Testaments, das den Blick für neue theologische Interpretationen öffnet. Historische Grundlagen und politische Geographie: Um die Zeitenwende herum ist der Nahe Osten ein Schmelztiegel verschiedenster Ethnien, die sich auch in ihrer kulturellen Prägung stark unterscheiden: Juden, Griechen, Nabatäer, um nur die wichtigsten zu nennen. Politisch präsentiert sich der Nahe Osten als ein bunter Flickenteppich verschiedenster staatlicher Gebilde. Eine neue Ordnungsmacht tritt auf: Rom. Die politische Geographie der Region ist im Umbruch. Dies hat auch wirtschaftliche Folgen. Wie gestaltet sich in diesem Umfeld der Alltag der Menschen? 2. Religiöse Phänomene in der Stadt – nebenbei entdeckt. Ergebnisse einer Spurensuche. Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PH) Bismarckstr. 10, Geb. II, Raum B240 Dr. Petra Mayer-Reppert Das Interesse am „historischen Jesus“ ist groß. In den letzten Jahren ist eine Vielzahl von Büchern zu diesem Thema erschienen – seriöse, aber auch reißerische, die auf einer Zeitgeistwelle mitreiten. Was lehren uns Archäologie und Alte Geschichte über die Lebenswelt des Jesus von Nazareth? 1. Vom Einfluss der Religion(en) auf die Gestaltung des Alltags – ein (religionsphänomenologischer) Vergleich. termin / ort Lebenswelten des Neuen Testaments: Die politische Situation in Iudaea und Palaestina zur Zeit Jesu. Dienstag, 12.05.2015, 17.30 – 19.00 Uhr termin / ort entgelt Geschäftsstelle der AWWK, Seminarraum 5.26, Rüppurrer Str. 1a, Haus B, 5.OG 8€ Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 5 € 23 Geschichte / Philosophie / Theologie Kurs Nr. 424 Referent Veranstaltung Der historische Jesus, oder: Was man von Jesus glaubt – und was man über ihn wissen kann Prof. Dr. Peter Müller Seminar Geschichte / Philosophie / Theologie Kurs Nr. 425 Referent Veranstaltung Wer in eine gängigen Internet-Suchmaschine das Stichwort „Jesus“ eingibt, wird mit einer überwältigenden Fülle von Einträgen konfrontiert: Jesus gibt es offenbar in allen möglichen Variationen, frömmelnd oder atheistisch, wissenschaftlich oder naiv, völlig unangepasst oder politisch korrekt; für alle ist ein Jesusbild dabei. Die meisten dieser Jesusbilder sagen allerdings mehr über diejenigen, die sie anfertigen, als über Jesus selbst. Um sich in diesen verschiedenen Vorstellungen zurechtzufinden, braucht man eine verlässliche Basis. Im Seminar wird deshalb danach gefragt, was wir anhand der uns zur Verfügung stehenden Quellen mit möglichst großer historischer Plausibilität über Jesus von Nazareth sagen können. inhalt entgelt 24 Prof. Dr. Eva Marsal Seminar Die Pegida-Demonstrationen oder die Terrorakte im Namen des Islam lassen uns danach fragen, welchen Stellenwert Mitleid – Nächstenliebe – Barmherzigkeit in der Religion und der westlichen Kultur haben. Dieser Frage wollen wir uns zum einen durch die Diskussion zentrale Aussagen in den Heiligen Schriften wie der Thora, dem Neuen Testament oder dem Koran zuwenden, aber vor allem und schwerpunktmäßig durch die gemeinsame Lektüre philosophischer Texte. Im Mittelpunkt stehen dabei die Gedanken von Schopenhauer, für den Mitleid die Treibfeder der Moral ist, von Nietzsche, der sich mit den anderen lieber „Mit-Freuen“ als „MitLeiden“ will und Kant, der vor der Asymmetrie des Mitleids warnt. inhalt Donnerstag, 09.07., 16.07., 23.06., 30.07., 06.08., 13.08.2015, 18.00 – 19.30 Uhr Donnerstag, 18.06., 25.06., 02.07., 09.07.2015, 18.00 – 19.30 Uhr termin / ort Mitleid – Nächstenliebe – Barmherzigkeit Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PH) Bismarckstr. 10, Geb. III, Raum 017 32 € Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 20 € termin / ort entgelt Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PH) Bismarckstr. 10, Geb. II, Raum A021 48 € Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 30 € 25 Geschichte / Philosophie / Theologie Kurs Nr. 426 Referent Veranstaltung Philosophischer Gesprächskreis: Gerechtigkeit, Teil 2 Dr. Mechthild Ralla Seminar Literatur- / Kultur- / Filmwissenschaft Kurs Nr. 427 Referent Veranstaltung Preiswucher in Notsituationen, Umverteilung von Vermögen, Einschränkung staatlicher Hilfen – ist das gerecht? Nach welchen Grundsätzen kann und soll man verfahren, wenn man gerechte Entscheidungen treffen will? Dieser Kurs setzt keine Fachkenntnisse voraus. Bitte bringen Sie folgendes Taschenbuch mit: Wolfgang Petroll Lektürekurs / Seminar Zwei Zeitgenossen geben einen authentischen Einblick in eine Epoche der politischen Umwälzung und der kulturellen Blüte: Augustus, der als „Princeps“ im Gewande der republikanischen Restauration seine Monarchie festigte, und Ovid, der vom Herrscher ohne weiteres Verfahren ins Exil getriebene Dichter. Beide haben ein literarisches Selbstporträt hinterlassen: der nach seinem Tod vergöttlichte Herrscher an seinen Kultstätten in Marmor geschlagen (Monumentum Ancyranum), der exilierte Poet in seinen Gedichten aus der Verbannung (Tristia IV, 10). Der Vergleich zeigt: das Interessanteste ist zwischen den Zeilen zu finden. "Wenn Michael Sandel, der derzeit wohl populärste Professor, in Harvard über Gerechtigkeit philosophiert, hört ihm die Welt zu" schrieb die Wochenzeitung DIE ZEIT. Anhand von Beispielen aus den letzten Jahren werden moralische Normen methodisch geprüft, inwieweit sie tauglich sind für ein gerechtes Zusammenleben. inhalt Karlsruher Tusculum: Staatskultur und Exilpoesie in zwei Selbstporträts: Augustus, Res gestae und Ovid, Tristia inhalt Michael J. Sandel: Gerechtigkeit. Berlin 2013 (Ullstein-Tb), Im Lektürekurs werden beide Originaltexte gelesen, in ihrer sprachlichen Form sowie vor ihrem kulturellen und historischen Hintergrund analysiert. Je nach sprachlichen Vorkenntnissen können sich Teilnehmer mehr an Übersetzung oder Interpretation beteiligen. Das Karlsruher Tusculum ist eine Seminarreihe der AWWK, bei der die Teilnehmenden – wie einst Cicero in seinem Landhaus – anhand von Originaltexten Sprache und Kultur der Antike reflektieren, die für unsere Kultur lebendig geblieben sind. ISBN 978 3 548 37537 3, 10,99 Euro. Textauszüge, Vokabular und Übersetzung werden zur Verfügung gestellt. Freitag, 10.04., 17.04., 24.04., 08.05., 15.05., 22.05., 29.05., 05.06.2015, 17.30 – 19.00 Uhr Samstag, 11.07.2015, 10.30 – 12.00, 13.00 – 14.30 und 14.45 – 16.15 Uhr termin / ort entgelt 26 Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PH) Bismarckstr. 10, Geb. II, Raum B220 24 € Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 15 € termin / ort entgelt KIT Campus Süd Geb. 10.81 (Altes Bauingenieurgebäude, Otto-Ammann-Platz), HS 62 (R 152) 64 € Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 40 € 27 Literatur- / Kultur- / Filmwissenschaft Kurs Nr. 428 Referent Veranstaltung Jean Monnet Circle Seminar: European Integration and Institutional Studies (englisch) Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha u.a. Seminar (englisch) Literatur- / Kultur- / Filmwissenschaft Kurs Nr. 429 Referent Veranstaltung The Jean Monnet Circle Seminar “European Integration and Institutional Studies” offers a basic introduction into the major social, political, cultural, and economic developments in Europe and its interrelation with the process of globalization and European integration. All topics are presented by alternating experts from different universities and institutions. The seminar addresses the following topics: - What Europe is About. Ideas of a Community Beyond the Nation State (Dr. Annette Knaut) - European Public Sphere. Communication, Media, Knowledge Soci-ety (Prof. Dr. Thomas Wägenbaur) inhalt - Judicial Aspects of European Integration (Dr. Julian Nusser) inhalt - The European Union. Institutional Design, Democratic Deficit and Options of Reform (Prof. Dr. Monika Oberle) - Europe Seen From Outside. Europe and its Role in the World (Prof. Dr. Dirk Wentzel) 28 55 € Mitglieder: 35 € KIT- und PH-Angehörige, Studierende: frei Vor genau 100 Jahren veränderte ein überaus erfolgreicher Film die Kinolandschaft: „Birth of a Nation“ (1915) von D.W. Griffith war damit nicht nur ein Vorläufer der heutigen Blockbuster, er setzte ästhetisch neue Maßstäbe, führte aber auch (unbeabsichtigt) zum Wiederaufleben des Ku Klux Klan. „Vom Winde verweht“ war der bis heute erfolgreichste Kinofilm. Das Seminar wirft einen Blick auf die unterschiedlichsten Genres in 100 Jahren Filmgeschichte: Historienfilm, Melodram, Action, Bibelfilm, Musical, Science Fiction, u.a. Was macht Filme zum Massenerfolg – die Orientierung an uralten Mythologien, besondere Erzählstrategien, „wirksame Tiefenthemen“, Klischees des „Konfektionsfilms“, zeitgeschichtliche Befindlichkeiten oder einfach eine raffinierte Marketingstrategie? – Das Seminar geht von der These aus: In jedem Kitsch, und in jedem Kommerz steckt immer ein Fünkchen Wahrheit. Aber worin liegt es? Anmeldeschluss ist der 19.06.2015! Freitag, 26.06., 03.07., 10.07., 17.07., 24.07., 31.07.2015, 17.30 – 19.00 Uhr Freitag, 15.05., 22.05., 05.06., 19.06., 03.07., 10.07., 17.07.2015, 14.00 – 17.30 Uhr entgelt Filmseminar zur Filmreihe TRAUMFABRIK Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl. - Economic Aspects of European Integration (Prof. Dr. Rahel Schomaker) Geschäftsstelle der AWWK, Seminarraum 5.26, Rüppurrer Str. 1a, Haus B, 5. OG 76137 Karlsruhe Wolfgang Petroll Begleitend zum Seminar wird eine Filmreihe in der „Traumfabrik“ der Schauburg angeboten. Teilnehmende am Traumfabrik-Seminar zahlen an der Kinokasse den ermäßigten Eintritt. - Identity and Diversity. Unity in Diversity as a European Vision (Prof. Dr. Caroline Robertson-von Trotha) termin / ort Traumfabrik Mythos Blockbuster: Filmerfolge im Wandel der Kultur- und Zeitgeschichte, 1915 – 2015 termin / ort entgelt Filmseminarraum im Filmtheater SCHAUBURG, Marienstr. 16, 76137 Karlsruhe Bitte Anmeldebestätigung bei der Einlasskontrolle vorzeigen. 48 € Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 30 € Teilnehmer erhalten Ermäßigung für die Filmreihe TRAUMFABRIK 29 Musikwissenschaft / Kunstgeschichte Literatur- / Kultur- / Filmwissenschaft Filmreihe Traumfabrik: 100 Jahre BLOCKBUSTER – Kinomythen aus der Traumfabrik Hollywood, 1915 bis 2015 Kurs Nr. 430 Referent Zugehöriges Filmseminar, siehe Seite 29 Veranstaltung Vor genau 100 Jahren veränderte ein überaus erfolgreicher Film die Kinolandschaft: „The Birth of a Nation“ von D.W. Griffith. „Vom Winde verweht“ ist bis heute der Film mit den höchsten Zuschauerzahlen. Und seit Spielbergs „Der weiße Hai“ und „Star Wars“ von George Lucas sind Blockbuster zum Erfolgsmotor der Traumfabrik Hollywood geworden. Doch was genau fasziniert uns und andere an Filmen wie „Die zehn Gebote“, „Doktor Schiwago“ oder „Terminator“? Was macht Filme eigentlich zum massenhaften Erfolg beim Publikum – die Orien-tierung an uralten Mythologien oder Aktualität, besondere Erzählstrategien oder wirksame „Tiefenthemen“, Genreklischees des „Konfektionsfilms“, zeitgeschichtliche Befindlichkeiten oder einfach raffinierte Marketingstrategie? Jeder Film gibt darauf eine eigene Antwort. Fest steht: In jedem Kitsch, und in jedem Kommerz steckt immer ein Fünkchen Wahrheit. Aber worin liegt es? Die Filmreihe lässt 100 Jahre Filmgeschichte, von 1915 bis heute, Revue passieren und wirft dabei einen Blick auf die unterschiedlichsten Genres und Themen, die sehr viele Menschen einst und jetzt fasziniert haben: Filmepos, Historien-film, Melodram, Thriller, Bibelfilm, Musical, Comicverfilmung, Science Fiction ... Musikgeschichte I: Musik vor 1600 Prof. Dr. Thomas Seedorf Vorlesung Die Vorlesung möchte verschiedene Aspekte miteinander verknüpfen: Sie geht der Frage nach, was überhaupt Gegenstand einer Geschichte der Musik sein und wie diese Geschichte geschrieben oder erzählt werden kann. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die Musik des Mittelalters und der Renaissance stehen, wobei besondere Aufmerksamkeit jenen vielfältigen Phänomenen gilt, die diese ferne Kunst mit unserer Gegenwart verbindet. inhalt Zu jedem Film gibt es eine Mikroeinführung und ein anschließendes Kinogespräch. Begleitend zur Filmreihe werden ein KIT-Seminar am ZAK, sowie ein öffentliches Seminar der AWWK in der Schauburg angeboten. Filmtitel und weitere Informationen werden bekanntgegeben: www.schauburg.de, www.zak.kit.edu, www.awwk-karlsruhe.de Mittwoch, 08.04.2015 bis 22.07.2015, 11.15 – 12.45 Uhr Ab Sonntag, 03.05.2015, 15.00 Uhr termin / ort Filmtheater SCHAUBURG Marienstr. 16, 76137 Karlsruhe Eine Zusammenarbeit von Schauburg, AFK, AWWK und ZAK. Mit freundlicher Unterstützung der Georg-Fricker-Stiftung. entgelt 30 Hörsaal, Schloss Gottesaue Hochschule für Musik Karlsruhe Am Schloss Gottesaue 7, 76131 Karlsruhe 55 € Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 35 € 31 Musikwissenschaft / Kunstgeschichte Kurs Nr. 431 Referent Veranstaltung Musikgeschichte II: Musik des 17. und 18. Jahrhunderts Prof. Dr. Thomas Seedorf Vorlesung Musikwissenschaft / Kunstgeschichte Kurs Nr. 432 Referent Veranstaltung Die Vorlesung bietet mehrere Zugänge zur Erschließung von zwei zentralen Jahrhunderten der Musikgeschichte: Ausgehend von vielfältigen Verknüpfungen zwischen den politischen Ereignissen dieser bewegten Zeit und der Entwicklung der Musik werden u.a. Aspekte wie die Bedeutung von Epochenbegriffen wie „Barock“ und „Klassik“, der Einfluss der modernen Naturwissenschaften auf das musikalischen Denken, die Entwicklung und Ausprägung musikalischer Gattungen oder der Wandel von einer kirchlich-höfischen zu einer bürgerlich geprägten Musikkultur behandelt. inhalt entgelt 32 Prof. Dr. Matthias Wiegandt Vorlesung Der abschließende Teil der Ringvorlesung setzt mit den kulturund musikgeschichtlichen Folgen der Französischen Revolution ein und reicht bis zur Musik der Gegenwart. Auf der Grundlage ausgewählter Kapitel zu einer denkbaren Musikgeschichte des 19. bis beginnenden 21. Jahrhunderts (Gattungen, Persönlichkeiten, Länder, Konflikte, Kultur- und Musikpolitik) ergeben sich grundsätzliche Überlegungen zur Musikgeschichtsschreibung und ihren Herausforderungen. Die Veranstaltung kann unabhängig von den beiden vorausgehenden Ringvorlesungen besucht werden. inhalt Donnerstag, 16.04.2015 bis 23.07.2015, 09.15 – 10.45 Uhr Montag, 13.04.2015 bis 20.07.2015, 17.30 – 19.00 Uhr termin / ort Musikgeschichte III: 19. – 21. Jahrhundert Hörsaal, Schloss Gottesaue Hochschule für Musik Karlsruhe Am Schloss Gottesaue 7, 76131 Karlsruhe 55 € Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 35 € termin / ort entgelt Hörsaal, Schloss Gottesaue Hochschule für Musik Karlsruhe Am Schloss Gottesaue 7, 76131 Karlsruhe 55 € Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 35 € 33 Musikwissenschaft / Kunstgeschichte Kurs Nr. 433 Referent Veranstaltung Das Musiktheater des Richard Strauss, Teil 3 Prof. Dr. Stephan Mösch Vorlesung Musikwissenschaft / Kunstgeschichte Kurs Nr. 434 Referent Veranstaltung Er schrieb mit dem „Rosenkavalier“ die erfolgreichste Oper des 20. Jahrhunderts, wurde aber von großen Geistern wie Adorno und Ernst Bloch verdammt. Keine Frage: Richard Strauss (1864–1949) ist eine der schillerndsten Gestalten der Operngeschichte. Sein Leben umfasste fünf politische Systeme in Deutschland, seine 15 Opern schlagen einen weiten thematischen und ästhetischen Bogen. Der dritte und abschließende Teil der Vorlesungsreihe widmet sich wichtigen Fragen an sein Musiktheater und ist für alle Interessierten offen. inhalt Pierre Boulez: Komponist und Dirigent – Musikalischer Neuerer Zum 90. Geburtstag Prof. Dr. Rudolf Frisius Seminar • Erneuerung der musikalischen Sprache: Debussy – Boulez inhalt • Neue Konstruktivität: Die Reihe als Keimzelle: Brahms, Schönberg, Webern – Boulez • Konfliktreiche Suche nach einer neuen Harmonie: Messiaen – Boulez • Musikalische Zeichungen: Neue Klaviermusik: Debussy und Ravel, Schönberg und die Wiener Schule – Boulez Dienstag, 14.04.2015 bis 21.07.2015, 12.30 – 14.00 Uhr termin / ort entgelt 34 Hörsaal, Schloss Gottesaue Hochschule für Musik Karlsruhe Am Schloss Gottesaue 7, 76131 Karlsruhe 55 € Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 35 € • Neue Klangfarben: Berlioz – Varèse – Boulez • Musik und Sprache - Erneuerung der musikalischen Form Wagner – Berg – Boulez Mittwoch, 22.04.,06.05., 13.05., 20.05., 27.05., 03.06.2015, 17.00 – 18.30 Uhr termin / ort entgelt Volkshochschule Karlsruhe, Raum 201 Kaiserallee 12e, 76133 Karlsruhe 48 € Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 30 € 35 Musikwissenschaft / Kunstgeschichte Kurs Nr. 435 „Analyse – Ästhetik – Interpretation“: Musikwissenschaft / Kunstgeschichte Kurs Nr. 436 Parameter musikalischer Interpretation Referent Veranstaltung Prof. Günter Reinhold, Michael Kuen Seminar Referent Veranstaltung Themenschwerpunkt: Das Streichquartett Neben formalen und ästhetischen Fragen werden auch Interpretationsvergleiche einbezogen. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Forum für musikalische Bildung. Klaus Möser Seminar Filmarchitektur bildet gewissermaßen das Fundament, von dem aus die Handlung sich entwickelt und Form annimmt. Eine Liebesszene wird in einem bürgerlichen Salon anders wirken als in einer Garage. Das Verhältnis von gestaltetem Raum und Filmerzählung spielt in allen Filmen eine ausschlaggebende Rolle und ist mit verantwortlich für die emotionale Wirkung des Films. Viele Filmregisseure haben die Wechselwirkung von Raum und Erzählung in ihren In den vergangenen Semestern beschäftigte sich das Seminar mit der Entstehung und Entwicklung des Streichquartetts. Einen ersten Höhepunkt bildeten Haydn und Mozart. Es folgten die Werke von Beethoven, in dessen Schaffen die Quartette eine zentrale Stellung einnehmen. Nach den Streichquartetten Schuberts widmet sich das Seminar nun den Quartetten von Mendelssohn, Schumann, Brahms, Debussy, Bartok und Schönberg. inhalt Architektur im Film: Vom Stummfilm bis zur Gegenwart inhalt Filmen thematisiert und damit experimentiert. Wir wollen anhand einiger, meist bekannter Filmenachvollziehen, wie bedeutende Regisseure ausverschiedenen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts mit dem Raum-Handlungsverhältnis im Film umgegangen sind und wie es filmisch umgesetzt haben. Folgende Filme sollen im Zentrum unserer Untersuchung stehen: Dr. Caligari / Robert Wiene, 1920 Metropolis / Fritz Lang, 1927 Liebe / Michelangelo Antonioni, 1962 Mon Oncle von Jaques Tati, 1958 Blade Runner von Ridley Scott, 1982 Fallen Angels von Wong Kar Wei, 1996 Samstag, 09.05., 20.06., 04.07.2015, 16.00 – 17.30 Uhr Donnerstag, 14.05., 21.04., 28.04.2015, 18.00 – 19.30 Uhr termin / ort entgelt 36 Seminarraum, 1. OG Forum für musikalische Bildung Gablonzer Str. 8, 76185 Karlsruhe 24 € Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 15 € termin / ort entgelt Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PH) Bismarckstr. 10, Geb. II, Raum A021 24 € Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 15 € 37 Rüppurrer Str. 1a, Haus B 76137 Karlsruhe Musikwissenschaft / Kunstgeschichte Kurs Nr. 437 Referent Veranstaltung Klaus Möser Seminar Die Entwicklung Europas im 16. Jahrhundert ist geprägt von zahlreichen politischen, ökonomischen und zivilisatorischen Umbrüchen. Die Entdeckung Amerikas, die Emanzipation der Wissenschaften von den kirchlichen Dogmen, die Reformation und das Entstehen des Frühkapitalismus – all das führt zur Erschütterung bisheriger Ordnungs- und Lebensvorstellungen. Die idealisierende Sicht der Renaissance auf Natur und Mensch weicht einem neuen Realismus, der die gesellschaftlichen und die individuellen Umwälzungen zu erfassen sucht. Dies wird beispielhaft verdeutlicht von Machiavelli und seiner Neubewertung politischer Herrschaft. inhalt Zahlreiche Künstler zwischen Hochrenaissance und Barock, unter ihnen auch bedeutende Architekten, führen diesen Paradigmenwechsel exemplarisch vor Augen. Während Andrea Palladio die klassische Formensprache der Hochrenaissance immer subtiler anwendet und sie so auf die Spitze treibt, entwickelt Michelangelo eine neue Architektursprache und Stilelemente, die den architektonischen Formen eine dynamische und dramatische Subjektivität verleihen. Giulio Romano nähert sich schließlich einem Formenkanon, der die bisherigen stilistischen Übereinkünfte uminterpretiert und auf den Kopf stellt. Dieser Paradigmenwechsel wird in der Epocheneinteilung der Stile als Manierismus bezeichnet. Wir wollen anhand zahlreicher Beispiele und Vergleiche diese Entwicklung nachvollziehen. Das Seminar wird im nächsten Semester mit Architekten des Barock fortgesetzt. Donnerstag, 02.07., 09.07., 16.07.2015, 18.00 – 19.30 Uhr termin / ort entgelt Tel: 0721/608-47974 Fax: 0721/608-44811 E-Mail: [email protected] Richtungsweisende Architekten: zwischen Renaissance und Barock: Palladio – Michelangelo – Giulio Romano Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PH) Bismarckstr. 10, Geb. II, Raum B220 24 € Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 15 € Anmeldung Ich melde mich zu folgender Veranstaltung der AWWK e.V. an: Kurs-Nr. Thema Kurs-Nr. Thema Kurs-Nr. Thema Ich bin AWWK Mitglied KIT- und PH-Angehörige/r. Ich studiere. Die Anmeldung ist nur wirksam mit der unterzeichneten Einzugsermächtigung auf der Rückseite. Ja, ich möchte 1- bis 2-mal im Monat per E-Mail über aktuelle Veranstaltungen der AWWK informiert werden. Rüppurrer Str. 1a, Haus B 76137 Karlsruhe Tel: 0721/608-47974 Fax: 0721/608-44811 E-Mail: [email protected] Anmeldung Ich melde mich zu folgender Veranstaltung der AWWK e.V. an: Kurs-Nr. Thema Kurs-Nr. Thema Kurs-Nr. Thema Ich bin AWWK Mitglied KIT- und PH-Angehörige/r. Ich studiere. Die Anmeldung ist nur wirksam mit der unterzeichneten Einzugsermächtigung auf der Rückseite. 38 Ja, ich möchte 1- bis 2-mal im Monat per E-Mail über aktuelle Veranstaltungen der AWWK informiert werden. Rüppurrer Str. 1a, Haus B 76137 Karlsruhe Name Vorname Tel: 0721/608-47974 Fax: 0721/608-44811 E-Mail: [email protected] Straße, Hausnummer PLZ/Ort Telefon Anmeldung E-Mail Ich melde mich zu folgender Veranstaltung der AWWK e.V. an: Hiermit ermächtige ich die AWWK e.V. widerruflich, die von mir zu entrichtenden Entgelte zu Lasten meines Girokontos durch Lastschrift einzuziehen. Mit der Anmeldung erkenne ich die im jeweiligen Programm veröffentlichten Allgemeinen Geschäftsbedingungen der AWWK e.V. an. Kurs-Nr. Thema Kurs-Nr. Thema Kurs-Nr. Thema Bank BIC IBAN Ich bin Datum Unterschrift Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich für innerbetriebliche Zwecke verwendet. AWWK Mitglied KIT- und PH-Angehörige/r. Ich studiere. Die Anmeldung ist nur wirksam mit der unterzeichneten Einzugsermächtigung auf der Rückseite. Ja, ich möchte 1- bis 2-mal im Monat per E-Mail über aktuelle Veranstaltungen der AWWK informiert werden. Rüppurrer Str. 1a, Haus B 76137 Karlsruhe Name Vorname Tel: 0721/608-47974 Fax: 0721/608-44811 E-Mail: [email protected] Straße, Hausnummer PLZ/Ort Telefon Anmeldung E-Mail Ich melde mich zu folgender Veranstaltung der AWWK e.V. an: Hiermit ermächtige ich die AWWK e.V. widerruflich, die von mir zu entrichtenden Entgelte zu Lasten meines Girokontos durch Lastschrift einzuziehen. Mit der Anmeldung erkenne ich die im jeweiligen Programm veröffentlichten Allgemeinen Geschäftsbedingungen der AWWK e.V. an. Bank BIC Kurs-Nr. Thema Kurs-Nr. Thema Kurs-Nr. Thema IBAN Ich bin Datum Unterschrift Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich für innerbetriebliche Zwecke verwendet. AWWK Mitglied KIT- und PH-Angehörige/r. Ich studiere. Die Anmeldung ist nur wirksam mit der unterzeichneten Einzugsermächtigung auf der Rückseite. Ja, ich möchte 1- bis 2-mal im Monat per E-Mail über aktuelle Veranstaltungen der AWWK informiert werden. Musikwissenschaft / Kunstgeschichte Name Vorname Kurs Nr. 438 Straße, Hausnummer Die Meister-Sammlerin. Karoline Luise von Baden PLZ/Ort Telefon Referent E-Mail Veranstaltung Hiermit ermächtige ich die AWWK e.V. widerruflich, die von mir zu entrichtenden Entgelte zu Lasten meines Girokontos durch Lastschrift einzuziehen. Mit der Anmeldung erkenne ich die im jeweiligen Programm veröffentlichten Allgemeinen Geschäftsbedingungen der AWWK e.V. an. Übung vor Originalen Die Übung bietet eine Einführung in die verschiedenen Themen der Großen Landesausstellung, in der Markgräfin Karoline Luise von Baden als Sammlerin von europäischem Rang gewürdigt wird. Betrachtet werden Meisterwerke ihres Malereikabinetts, die noch zur Karlsruher Sammlung zählen, darunter Gemälde von Rembrandt, Teniers, Vernet oder Chardin, aber auch Bilder, die heute in anderen Museen bewahrt werden, so etwa von van Dyck (Washington), van de Velde (London), Metsu (Madrid) oder van Oosterwyck (Denver). Thema sind ferner die eigene künstlerische Betätigung der Markgräfin sowie ihre Kontakte zu Künstlern, Sammlern und Kunstagenten. Bank BIC IBAN Datum Dr. Holger Jacob-Friesen Unterschrift Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich für innerbetriebliche Zwecke verwendet. inhalt Name Vorname Straße, Hausnummer PLZ/Ort Telefon E-Mail Hiermit ermächtige ich die AWWK e.V. widerruflich, die von mir zu entrichtenden Entgelte zu Lasten meines Girokontos durch Lastschrift einzuziehen. Mit der Anmeldung erkenne ich die im jeweiligen Programm veröffentlichten Allgemeinen Geschäftsbedingungen der AWWK e.V. an. Bank termin / ort BIC IBAN entgelt Datum Unterschrift Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich für innerbetriebliche Zwecke verwendet. Mittwoch, 10.06., 17.06., 24.06., 01.07.2015, 18.00 – 19.30 Uhr Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Hans-Thoma-Str. 2 76133 Karlsruhe 50 € (inkl. Eintritt) Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 38 € Für Freunde der SKK oder Inhaber eines Museumspasses reduziert sich das Entgelt um 18 €. 43 Musikwissenschaft / Kunstgeschichte Kurs Nr. 439 Referent Veranstaltung Warum man zeichnen sollte II : Vor dem Motiv Marie-Hélène H-Desrue, Bildende Künstlerin Ein praxisorientiertes Seminar für Auge, Kopf und Hand. Musikwissenschaft / Kunstgeschichte Kurs Nr. 440 Referent Veranstaltung Nachdem wir im Wintersemester das Skizzenbuch als ständigen Begleiter entdeckt haben, stehen wir nun im Freien vor dem Motiv (Karlsruher Schloss, Rheinhafen, Durlacher Altstadt, Karlsruher Zoo…) Womit fange ich an? Welche Technik eignet sich für die Situation: Bleistift, Kugelschreiber, Buntstifte, Kreide oder Aquarell? Wie betone ich, was für mich wichtig ist? Wann höre ich auf? Eindrücke festhalten, das Wesentliche oder das Charakteristische erkennen. Mit wenigen gezielten Strichen Raum, Figuren, Strukturen, Oberflächenbeschaffenheit, Zeit andeuten. Silke Stimmler M.A. Galerierundgang und Workshop Wie oft stehen wir im Museum und sind fasziniert von den Kunstwerken, die uns begeistern. Wir sind angerührt von der Ausdruckskraft der künstlerischen Arbeiten und wünschen uns, selbst gestalterisch zu arbeiten. Wie schön wäre es, wenn man dieses Empfinden sofort in eine eigene praktische Arbeit umsetzen könnte. Nicht nur Sehenswürdigkeiten aber auch einfache Situationen, Menschen unterwegs, Stimmungen finden als mehr oder weniger ausgeführte Skizzen ihren Weg ins Skizzenbuch. inhalt Eindrücke und Ausdrücke… inhalt Vor dem Motiv werden – unterstützt von Beispielen aus Skizzen-büchern bekannter Künstler – Lösungsvorschläge und Möglichkeiten des Skizzierens vorgeführt. Die Städtische Galerie lädt die Workshop Teilnehmer zu einem Rundgang ein, bei dem die gemeinsame Betrachtung einiger ausgestellter Kunstwerke den Auftakt bildet. Wir sprechen über Kunst, Wirkung, Technik, Künstler/-in. Beim Rundgang wählen die Kursteilnehmer – beraten durch die Referentin – „ihre" Kunstwerke aus. Im Atelierraum liegen dann hochwertige Materialien bereit, die für die praktische Arbeit verwendet werden sollen. Ein gemeinsames Werkstattgespräch rundet bei Interesse den Workshop ab. Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl. Für die Teilnehmer des Seminars ist es von Vorteil, das Seminar „Warum man zeichnen sollte…“ besucht zu haben. Anmeldeschluss ist der 19. Juni 2015! Material : Skizzenbuch Din A5 Quer, Bleistift 6-8 B, Kugelschreiber oder Fineliner und nach Wünsch Buntstifte, Kreide. Wer einen Aquarellkasten besitzt, bitte mitnehmen. Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl. Donnerstag, 11.06., 18.06., 02.07.2015, 16.00 – 17.30 Uhr termin / ort entgelt 44 Termine im Freien, bei schlechter Witterung wird eine Alternative gesucht. Der erste Termin findet im Schlosspark statt. 40 € Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 25 € Samstag, 04.07.2015, 15.00 – 18.00 Uhr termin / ort entgelt Städtische Galerie Karlsruhe Lorenzstr. 27, 76135 Karlsruhe 22 € (inkl. Materialkosten) Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 16 € 45 Führungen / Exkursionen Kurs Nr. 441 Referent Veranstaltung Frühling auf der Rheininsel Rappenwört Anja Preiß, Diplom-Fortwirtin Exkursion Führungen / Exkursionen Kurs Nr. 442 Referent Veranstaltung Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe Mitarbeiter/in des Bundesgerichtshofs Exkursion Die Rheininsel Rappenwört liegt im Südwesten der Karlsruher Gemarkung. Die rund 130 ha große vom Altrhein umflossene Insel ist ein typisches Altauengebiet in der Mäanderzone des Rheins mit ausgedehnten Röhrichtflächen sowie ehemaligen Hart- und Weichholzauenwäldern. Die Führung bietet Gelegenheit zu einem Rundgang über das Gelände, durch das Erdgeschoss im Erbgroßherzoglichen Palais, das neue Empfangsgebäude und das sogenannte Nordgebäude mit der Bibliothek sowie zu einer Einführung in die Aufgaben und die Funktion des Bundesgerichtshofs. Bei einer Freilandexkursion erfahren Sie mehr über die Vielfalt an Lebensräumen mit ihren Tier- und Pflanzenarten, mit besonderem Augenmerk auf die Frühlingsblüher, die sehr artenreich im Auenwald anzutreffen sind. Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldeschluss ist der 7. April 2015! Für Ihre Anmeldung benötigen wir folgende Angaben: Bitte feste Schuhe und wetterfeste Kleidung anziehen. inhalt inhalt - Name, Vorname - Geburtstag, Geburtsort -Wohnanschrift Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit. Große Taschen, Fotoapparate, Filmkameras und Mobiltelefone sind nicht gestattet. Donnerstag, 16.04.2015, 17.00 – 18.30 Uhr termin / ort entgelt 46 Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört Hermann-Schneider-Allee 47 76189 Karlsruhe 8€ Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 5 € Donnerstag, 23.04.2015, 14.40 – 16.30 Uhr termin / ort entgelt Treffpunkt: 14.40 Uhr am Eingang des Bundesgerichtshofs Herrenstr. 45a, 76133 Karlsruhe 10 € Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 7 € 47 Führungen / Exkursionen Kurs Nr. 443 Referent Veranstaltung inhalt Das KIT und seine Geschichte – eine historische Führung über den Campus Süd Dr. Klaus Nippert, Leiter des KIT-Archivs Exkursion Beim Gang über den Campus Süd des KIT ist eine Vielzahl alter und oft repräsentativer Gebäude zu sehen. Wie hängen diese Bauten mit der Geschichte dieser Institution zusammen, deren Anfänge bei der 1825 in Karlsruhe gegründeten Polytechnischen Schule liegen, die sich bis zum Jahr 1900 zu einer Technischen Hochschule mit allen wesentlichen Merkmalen einer Universität entwickelte? Die Grundschritte der institutionellen Entwicklung stehen den Gebäuden zwar nicht auf die Fassade geschrieben, doch mit nur wenigen Erläuterungen werden die in verschiedenen Entwicklungsphasen entstandenen Bauten als ein Album der KIT-Geschichte lesbar. Diesem Ansatz entsprechend bewegen wir uns nicht nur mit einem Blick für die Chronologie des Baubestands, sondern auch mit dem Anspruch, hier und da hinter die Kulissen zu blicken und zu erfahren, was hinter den jeweiligen Mauern passierte und welche Bedeutung das Geschehen für die Entwicklung des KIT hatte. Dabei kommen so unterschiedliche Dinge wie die Entwicklung der für Technische Hochschulen typischen Fächergliederung, die Anfänge der Informatik, die Entstehung von Chemie und Maschinenbau, die Rolle des Hochschulstadions und der erste Zweck des ältesten Gebäudes auf dem Campus zur Sprache. Führungen / Exkursionen Kurs Nr. 444 Referent Veranstaltung Von Karlsruher Braukunst – Die Brauerei Hoepfner Mitarbeiter/in der Brauerei Exkursion Hoepfner ist ein Traditionsunternehmen. 1798 gegründet, gehört die Brauerei zu den ältesten noch aktiven Unternehmen in Karlsruhe. 17 Biersorten umfasst das Sortiment derzeit. Gebraut und abgefüllt wird bis heute in der 1896 erbauten „Hoepfner Burg“ in der Karlsruher Oststadt, die allein architektonisch jedem Besucher sofort ins Auge fällt. Während der Führung wandeln Sie in den Fußstapfen der Braumeister und erfahren interessante Informationen und Geschichten rund um den Brauprozess. Zum Abschluss erwartet jeden Teilnehmer eine Kostprobe samt Brezel. Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl. inhalt Anmeldeschluss ist der 20. Mai 2015! Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl. Samstag, 20.06.2015, 10.50 – 12.00 Uhr Dienstag, 19.05.2015, 17.00 – 18.30 Uhr termin / ort entgelt 48 Treffpunkt: Pallas Athene („Die Fridericiana…“) im Ehrenhof, KIT Campus Süd 10 € Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 7 € termin / ort Treffpunkt: 10.50 Uhr vor dem Sudhaus der Brauerei Haid-und-Neu-Straße 18, 76131 Karlsruhe entgelt 12 € Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 8 € 49 Führungen / Exkursionen Kurs Nr. 445 Referent Veranstaltung Unsere Trinkwasserversorgung – Ein Besuch im Wasserwerk Rheinwald Erich Dürrschnabel, Stadtwerke Karlsruhe Exkursion Führungen / Exkursionen Kurs Nr. 446 Referent Veranstaltung Das in den Rheinauenwäldern bei Elchesheim-Illingen gelegene Wasserwerk Rheinwald ist seit 1977 in Betrieb und das größte und modernste Wasserwerk der Stadtwerke Karlsruhe. Wie alle Karlsruher Wasserwerke, zu denen insgesamt fünf zählen, ist es von ausgedehnten Waldgebieten umgeben, so dass ein erstklassiges Grundwasser zur Verfügung steht. Aus 17 Tiefbrunnen wird Grundwasser gefördert, maximal 50.400 m³ Trinkwasser kann das Wasserwerk pro Tag zur Verfügung stellen. inhalt Die Führung umfasst einen Filmvortrag sowie eine Einführung in das Thema Trinkwasserversorgung. Bei einem Rundgang werden Ihnen die Anlagen zur Wassergewinnung gezeigt und der Weg vom Grundwasser zum Trinkwasser erläutert. Selbstverständlich gibt es auch eine Kostprobe des gesunden Durstlöschers. entgelt 50 Mitarbeiter/in des KIT Exkursion Die Besucherführung umfasst einen Einführungsvortrag in die Tätigkeitsschwerpunkte des Großforschungszentrums und die Besichtigung mehrerer wissenschaftlich-technischer Einrichtungen. Bei einer Busrundfahrt über das zwei Quadratkilometer große Gelände werden Sie einen Überblick über die vielseitigen Forschungseinrichtungen des KIT gewinnen sowie ausgewählte Einrichtungen besuchen: -FR2: ehemaliger und erster in Deutschland betriebener Kernreaktor inhalt Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl. termin / ort Das KIT und seine Großforschung – eine Führung über den Campus Nord - KATRIN: Großtechnikanlage zur Bestimmung der Masse von Neutrinos - Bioliq: Verfahren zur Herstellung von synthetischem Kraftstoff aus Stroh und anderen Biomassen Wegepläne (Anreise mit der S-Bahn oder dem Auto) können Ihnen nach erfolgreicher Anmeldung zugeschickt werden. Achtung: Bitte beachten Sie, dass Personen mit aktiven Implantaten (Herzschrittmacher, Hörgeräte, etc.) KATRIN nicht betreten sollten. Bitte daran denken: Auch im Sommer ist es im Wasserwerk sehr kühl, daher ist zu dünne Kleidung nicht empfehlenswert. Anmeldeschluss ist der 15. Juni 2015! Samstag, 27.06.2015, 15.00 – 16.30 / 17.00 Uhr Treffpunkt: Wasserwerk Rheinwald, Haupteingang 8€ Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 5 € termin / ort entgelt Dienstag, 14.07.2015, 16.00 – 19.00 Uhr Treffpunkt: Eingang des Fortbildungszentrums für Technik und Umwelt (FTU, linke Seite vom Campus-Haupteingang) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldhafen 8€ Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 5 € 51 Führungen / Exkursionen Kurs Nr. 447 Referent Veranstaltung Weltenbummler – über wandernde Pflanzen und reisende Botaniker Dr. Max Seyfried Führung Führungen / Exkursionen Kurs Nr. 448 Referent Veranstaltung Nicht nur die Menschen sind reisefreudig. Im Laufe der Zeit sind in unseren Breitengraden viele zugewanderte Pflanzen, sogenannte Neophyten heimisch geworden. Und noch immer ist die Vegetation im Wandel. inhalt entgelt 52 Dipl.-Biol. Beatrix Zaban Führung Die neun Zutaten der traditionellen Gründonnerstagssuppe sind nur die Spitze des Eisbergs. Ein Streifzug durch die heimischen Heilpflanzen, der zeigt, dass Artenvielfalt nicht nur eine Angelegenheit für Naturschützer ist, sondern auch handfesten Nutzen für den Menschen hat. Altes, schon verlorengeglaubtes Wissen trifft hier auf neue Erkenntnisse aus den Lebenswissenschaften. Hier gibt es noch viel zu entdecken. inhalt Sonntag, 03.5.2015, 11.15 – 12.30 Uhr termin / ort Ach Du grüne Neune – Heimische Heilpflanzen KIT Botanischer Garten Am Fasanengarten 2 (Ecke Adenauerring, siehe Lageplan S. 69) 8 € (Einheitspreis) Sonntag, 19.07.2015, 11.15 – 12.30 Uhr termin / ort entgelt KIT Botanischer Garten Am Fasanengarten 2 (Ecke Adenauerring, siehe Lageplan S. 69) 8 € (Einheitspreis) 53 Kostenfreie Veranstaltungen Des KIT Kostenfreie Veranstaltungen Des KIT Colloquium Fundmentale Spektrum des Lichts Referent Veranstaltung inhalt Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha u.a. Vortragsreihe Licht ist ein elementarer Bestandteil des Lebens und zentrale Lebensvoraussetzung für Menschen, Tiere und Pflanzen. Die Beschäftigung mit dem Wesen und der Natur des Lichts reicht zurück bis in die Antike und stellt in der Physik ein mittlerweile weit verzweigtes Forschungsfeld dar. Doch auch über die physikalischen Wissenschaftsdisziplinen hinaus ist die Faszination rund um das Phänomen „Licht“ ungebrochen. Neue Querschnittsdisziplinen wie „Optik und Photonik“ ermöglichen rasante Fortschritte auf dem Gebiet der lichtbasierten Technologien und beeinflussen die Entwicklung in den Bereichen der Energieeffizienz, Kommunikation und sogar der Medizin. Auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften hat das Konzept des Lichts seit jeher einen großen Stellenwert. Angefangen von dessen Bedeutung in der Philosophie bis hin zu Literatur, Kunst und Architektur – natürliches wie künstliches Licht birgt Inspiration für Kulturschaffende und Künstler, für Wissenschaftler und Ingenieure gleichermaßen. Um die zentrale Bedeutung des Lichts und der lichtbasierten Technologien (nicht nur) für unsere moderne Zivilisation sichtbar zu machen, hat die UN-Generalversammlung das Jahr 2015 als „Internationales Jahr des Lichts“ ausgerufen. Die weltumspannende Initiative hat zum Ziel, das technologische und kulturelle Potential von Licht für nachhaltige Entwicklung zu vermitteln und internationalen Austausch und Kooperationen zu fördern. Die Vortragsreihe „Colloquium Fundamentale“ möchte im Sommersemester 2015 einen wissenschaftlichen Beitrag zum „Jahr des Lichts“ leisten und mit den angebotenen Veranstaltungen einen interdisziplinären Zugang zum Thema ermöglichen. KIT im Rathaus Das KIT-Zentrum Mobilität stellt sich vor Referent Verschiedene Veranstaltung Präsentation inhalt Das KIT-Zentrum Mobilitätssysteme stellt die Zusammenführung von über 37 KIT-Instituten mit aktuellen Forschungsprojekten im Bereich der Mobilität dar. Darüber hinaus werden bereits bestehende Forschungscluster konsequent unter dem Dach der Mobilitätssysteme eingliedert. Durch die Bündelung von Forschungsaktivitäten im Bereich der Mobilitätssysteme wird das Innovationspotenzial am KIT weiter gestärkt. Ferner eröffnet sich die Möglichkeit, die Thematik der Mobilität am KIT nachhaltig und strategisch zu festigen. Das Zentrum bietet darüber hinaus eine zentrale Anlaufstelle für direkte Kontakte zwischen Wissenschaft, Industrie, Politik und Gesellschaft. Mit dieser Zusammenführung sollen Synergien geschaffen und die Bedeutsamkeit der Stellung des KIT im Bereich der Mobilität verdeutlicht werden. Bei der vom ZAK koordinierten Veranstaltung, die sich an alle Interessierten richtet, geben die Forscher Einblicke in ihre Arbeit. Der Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und der Präsident des KIT laden herzlich zu dieser Veranstaltung in den Bürgersaal des Rathauses ein. Ganz besonders willkommen sind Schülerinnen und Schüler. Im Anschluss bietet ein Stehempfang im Oberen Foyer die Möglichkeit zur Diskussion und zur Besichtigung einer kleinen Ausstellung zur Arbeit des Zentrums. Genauere Informationen zum Programm entnehmen Sie bitte demnächst unserer Homepage: www.zak.kit.edu Termine und Infos: www.zak.kit.edu/colloquium_fundamentale Donnerstags, 18.30 – 20.00 Uhr termin / ort entgelt 54 NTI-Hörsaal, KIT Campus Süd, Geb. 30.10, Engesserstr. 5, EG Eintritt frei termin / ort entgelt 10. Juni 2015, 18.30 Uhr Bürgersaal des Karlsruher Rathauses am Marktplatz Eintritt frei 55 Kostenfreie Veranstaltungen Kostenfreie Veranstaltungen Stadtgespräche Im Rahmen des Festivalsommers zum 300. Stadtgeburtstag Stadtgespräche: Alle Termine im Überblick 24.06CICERO-Foyergespräch 01.07.Demokratie & Recht I. Die neue Online-Demokratie referent Veranstaltung inhalt Verschiedene Gäste aus der Region Karlsruhe 15.07. Stadt der (Un)gläubigen Stadtmarketing Karlsruhe in Kooperation mit dem ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft Zum 300. Stadtgeburtstag Karlsruhes veranstaltet das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale im großen Festivalpavillon im Schlossgarten acht „Stadtgespräche“. Themen, die Karlsruhe und seine Bürger und Bürgerinnen aktuell oder schon immer beschäftigen, stehen zur Diskussion: Religion und Atheismus, Flucht, Innovation, Ökologie, Vielfalt und Visionen sind nur einige der Stichworte, die auf dem Podium und im Publikum diskutiert werden. Dabei greifen die Stadtgespräche auch immer auf die historische Entwicklung und Besonderheiten Karlsruhes zurück. Renommierte Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Zivilgesellschaft und Wissenschaft bringen unterschiedliche Blickwinkel und Erfahrungen nach Karlsruhe. Interdisziplinär, interkulturell und kontrovers wird also die Diskussionszeit im Pa-villon. So werden Gläubige und Atheisten über die „Stadt der (Un)gläubigen“ sprechen oder Geflüchtete und Unternehmens-vertreter über die „Stadt der Flüchtlinge – Stadt der Neugründer“. Dass bei den Stadtgesprächen, die immer mittwochs um 19.30 beginnen, auch die Karlsruherinnen und Karlsruher zu Wort kommen, ist garantiert. Ein Planspiel zur „Stadt der (Ressourcen)schonung“ und eine sogenannte Fishbowl-Diskussion zu den Grenzen der Forschung im Bereich Biosynthetik machen die Bürger und Bürgerinnen zu direkten Gesprächspartnern der geladenen Experten. Videoeinspieler von InsideScience führen gewohnt unterhaltsam in die Themen ein. Eine Twitter-Wall bietet neben Wortmeldungen die Möglichkeit für ad-hoc Kommentare. Weitere „Stadtgespräche“ zum Thema „Recht und Demokratie“ werden von der Justizjournalistin Dr. Ursula Knapp gestaltet. Im Rahmen der Stadtgespräche findet im Pavillon auch ein Termin der EnBW-Reihe „Köpfe der Zeit“ statt. Den Auftakt der Stadtgespräche bildet das CICEROFoyergespräch. Gäste bei den Stadtgesprächen sind u.a.: Integrationsministerin Bilkay Öney, Eberhard Stilz, OB Dr. Frank Mentrup, Mehrnousch Zaeri-Esfahani, Justizminister Rainer Stickelberger, Prof. Andreas Voßkuhle und Markus Lüpertz. Mittwochs, 24.6. – 23.9.2015, 19.30 – 21.30 Uhr Festival-Pavillon im Schlossgarten 56 08.07. Stadt der Flüchtlinge – Stadt der Neugründer 22.07.Demokratie & Recht II. Ins Netz gegangen - der digitale Pranger 29.07. Stadt der Wissenschaft – Wissen(schafts)stadt 05.08. Demokratie & Recht III. Karlsruhe unterm Hakenkreuz, 12.08.EnBW Köpfe der Zeit 19.08. Stadt der Lebenswerke – Weinbrenner, Tulla & Co Termine 26.08. Stadt der Vielfalt – Stadt der Gegensätze 02.09. Stadt der (Ressourcen)schonung in Kooperation mit den Stadtwerken 09.09.Demokratie & Recht IV. Karlsruhe und die RAF 16.09. Stadt der Erneuerung – Stadt der Innovation: Von Karl Drais bis zur Synthetischen Biologie 23.09. Stadt der Träume – Stadt der Visionen: Die Zukunft der Digitalen Stadt Unter anderem mit: Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, PD Dr. Joachim Boldt, Dr. Andrea Buddensieg, Christopher Coenen, Staatsrätin Gisela Erler, Innenminister Reinhold Gall, Greta Luise Hoffmann, Lamya Kaddor, Markus Lüpertz, OB Dr. Frank Mentrup, Dr. Schoole Mostafawy, Integrationsministerin Bilkay Öney, Generalbundesanwalt Harald Range, Romani Rose, Dr. Michael SchmidtSalomon, Justizminister Rainer Stickelberger Prof. Dr. Andreas Voßkuhle, Mehrnousch Zaeri-Esfahani Das detaillierte Programm aller Termine finden Sie voraussichtlich ab Ende März unter: http://ka300.de/home/ ort entgelt Festival-Pavillon im Schlossgarten Der Eintritt ist frei 57 kostenfreie veranstaltungen des Naturkundemuseums DAS NEUE KUNSTEREIGNIS IM DIGITALEN ZEITALTER JUNI 2015 – APRIL 2016 Schleierlinge und Fälblinge – der Reiz der morphologischen Unbezwingbarkeit Vortrag von Günter Saar (Lahr) in Zusammenarbeit mit der AG Pilze im Natur April wissenschaftlichen Verein Karlsruhe e. V. Montag, 13.04.2015, 19.00 Uhr Kleiner Saal im Pavillon Form und Funktion – Vorbild Natur: die neue Dauerausstellung im Naturkundemuseum Karlsruhe Vortrag von Dr. Petra Guder und Dr. Manfred Verhaagh in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e.V. Dienstag, 14.04.2015, 18.30 Uhr Vortragssaal Was singt und fliegt denn da? Führung und Exkursion mit Artur Bossert und Friedemann Scholler (beide NABU Karlsruhe) in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsru- he e.V, NABU Karlsruhe und dem Naturschutzzentrum Rappenwört Sonntag, 26.04.2015, 07.00 Uhr Treffpunkt: Albhäusle Knielingen, Dauer: ca. 2,5 Std. Wer raschelt, trommelt oder singt? Tierische Waldbewohner Mai Vögel der Stadt Karlsruhe Führung und Exkursion mit Oliver Harms (Karlsruhe) in Zusammenarbeit mit Partner des ZKM Gefördert durch die dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe e.V und der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft (OAG) Sonntag, 24.05.2015, 07.00 Uhr Treffpunkt: Eingang Naturkundemuseum, Dauer: 2 Std. Raketenantriebe Vortrag von Dominic Freudenmann in Zusammenarbeit mit der Astronomischen www.dieglobale.de Juni #zkmglobale Internationaler Museumstag mit Familienführung von Ann-Kathrin Scheurle Sonntag, 17.05.2015, 11.00 Uhr Dauer: 1 Std. Vereinigung Karlsruhe e.V. Montag, 8.06.2015, 20.00 Uhr Spinnen im Hardtwald Führung und Exkursion für die ganze Familie mit Steffen Bayer und Dr. Hubert Höfer Sonntag, 14.06.2015, 15.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Eggensteiner Allee/Adenauerring 59 kostenfreie veranstaltungen des Naturkundemuseums kostenfreie veranstaltungen der Hochschule für Musik Juni dem Naturschutzzentrum Rappenwört und der Entomologischen AG des Natur wissenschaftlichen Vereins Karlsruhe e. V. Anmeldung erforderlich unter: 07222/972-4211 Freitag, 19.06.2015, 14.00 Uhr Treffpunkt: Wiesenlehrpfad Rastatt/Wintersdorf(Sandbachstraße), Dauer: ca. 3 Std (Bei Regen muss die Veranstaltung leider entfallen) Hochschulabend Fagott Mit Studierenden der Klasse Prof. David Tomàs-Realp MAI Schmetterlingskundliche Exkursion in die Rastatter Rheinauen Führung und Exkursion mit Dr. Rolf Mörtter (Kronau) in Zusammenarbeit mit Freitag 22.05.2015 | 19.30 Uhr CampusOne – Schloss Gottesaue | Velte-Saal Hochschulabend Cembalo Mit Studierenden der Klasse Kristian Nyquist Dienstag 26.05.2015 | 19.30 Uhr CampusOne – Schloss Gottesaue | Genuit-Saal Hochschulabend Klavier Mit Studierenden der Klasse Prof. Kalle Randalu Mittwoch 15.04.2015 | 17.00 Uhr CampusOne – Schloss Gottesaue | Wolfgang-Rihm-Forum Abschlusskonzert des Kurses von Daniel Gloger „Gesang zeitgenössische Musik“ Donnerstag 18.06.2015 19.30 Uhr CampusOne – Schloss Gottesaue | MUTprobe1 Hochschulabend Violoncello Mit Studierenden der Klasse Prof. László Fenyö Montag 27.04.2015 | 19.30 Uhr CampusOne – Schloss Gottesaue | Velte-Saal Suche Zimmer – biete Hilfe im Alltag KinderMusikFest zum Muttertag Mit dem Kammerorchester, dem Filmensemble, Clowns, Spielaktionen und MAI vielem mehr Sonntag 10.05.2015 | 11.00 – 17.00 Uhr CampusOne – Schloss Gottesaue Hochschulabend Posaune Mit Studierenden der Klasse Prof. Werner Schrietter Dienstag 12.05.2015 | 19.30 Uhr CampusOne – Schloss Gottesaue | Velte-Saal Konzert des Kulturfonds Baden e.V. und der Stadt Nancy Mit Studierenden der Hochschule für Musik Karlsruhe und Gästen aus Nancy 60 UHRZEIT? Wohnen für Hilfe fb.com/wfh.karlsruhe APRIL Akademische Feier zur Eröffnung des Sommersemesters 2015 mit Werken von Péter Eötvös, Olivier Messiaen, Nikolai G. Kapustin u.a. JUNI kostenfreie veranstaltungen der Hochschule für Musik Mittwoch 27.05.2015 | 19.30 Uhr CampusOne – Schloss Gottesaue | Velte-Saal Studierende wohnen preiswert Senior/innen, Familien, Menschen mit Behinderungen erhalten Unterstützung 0721 91230-34 [email protected] www.paritaet-ka.de im Rahmen des Stadtjubiläums Mittwoch 20.05.2015 | 19.30 Uhr CampusOne – Schloss Gottesaue | Velte-Saal 61 DOZENTINNEN UND DOZENTEN IM PROFIL kostenfreie veranstaltungen Des Badischen Kunstvereins Kerstin Cmelka mit Manuel Gorkiewicz, Mario Mentrup, Hanno Millesi und Mandla Reuter manuela blanke Dipl.-Päd. Manuela Blanke, geboren 1985, ist Leiterin des Gesundheitssports beim ESG Frankonia Karlsruhe e.V. und bietet als Trainerin für Fitness und Gesundheit verschiedene Sportkurse und Fortbildungen u.a. für Vereine, Unternehmen und physiotherapeutische Einrichtungen an. Ihre von den Krankenkassen anerkannte Ausbildung umfasst die Bereiche Pilates, Progressive Muskelrelaxation und Stressmanagement. www.pilates-ka.de Thomas BorYs Dr. phil. Thomas Borys studierte Mathematik und Physik für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Karlsruhe (heute Karlsruher Institut für Technologie). Mehrjährige Tätigkeit als Studienrat an der Jörg-Ratgeb-Schule in Stuttgart-Neugereuth. Seit mehreren Jahren tätig als akademischer Oberrat am Institut für Mathematik und Informatik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Arbeitsschwerpunkte: Ausbildung von Mathematiklehrer/innen, realitätsbezogener Mathematikunterricht, Codes und Verschlüsselungen als Facetten einer anwendungsorientierten Mathematik im Bildungsprozess, Interdisziplinarität und Vernetzungen im Mathematikunterricht. Franz Fiedler Prof. Dr. Franz Fiedler, Lehrstuhlinhaber für Meteorologie an der Universität Karlsruhe von 1978 – 2003, Leiter des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung an der Universität und am Forschungszentrum Karlsruhe (heute Karlsruher Institut für Technologie). Rudolf Frisius Prof. Dr. Rudolf Frisius studierte Musikwissenschaft, Philosophie, Kunstgeschichte und Mathematik in Hamburg, Frankfurt und Göttingen. Lehrt und forscht sei 1972 in Karlsruhe. Arbeitsschwerpunkte: Neue Musik, Musiktheorie und musikalische Analyse, Elektroakustische Musik und Akustische Kunst. Veröffentlichungen (Auswahl): Untersuchungen über den Akkordbegriff, Notation und Komposition, Karlheinz Stockhausen (bisher 2 Bände erschienen, Band 3 in Vorbereitung). Hansjörg Frommer Dr. Hansjörg Frommer ist Historiker und war bis 2003 Pädagogischer Leiter der Volkshochschule Karlsruhe. Marie-Hélène H-desrue Marie-Hélène H-Desrue studierte Germanistik in Tours und Strasbourg, später visuelle Kommunikation und Malerei an der Hochschule der Künste in Berlin. Sie arbeitet als freischaffende Künstlerin in ihrem Atelier in Karlsruhe und stellt im In- und Ausland aus. Ihre Arbeiten sind in öffentlichem und privatem Besitz. Sie war viele Jahre Dozentin an der Jugendkunstschule Karlsruhe und lehrt Freihandzeichnen am ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale (KIT). Seit 20 Jahren bietet sie Malreisen in verschiedene Länder an. Ausstellung 30.01. – 06.04.2015, Badischer Kunstverein Performance von Kerstin Cmelka The Song and Dance Exercise feat. Gerrit Frohne-Brinkmann, Hanno Millesi und März Mario Mentrup, Konzert von Pasadena Projekt Freitag, 6. März, 20.30 Uhr Künstlergespräch Brunch & Künstlergespräch mit Kerstin Cmelka Samstag, 7. März, 11.00 Uhr Marie Lund Flush Ausstellung 30.01. – 06.04.2015, Badischer Kunstverein | Lichthof Künstlergespräch Künstlergespräch mit Maria Lund 62 Mittwoch, 25. März, 19.00 Uhr 63 DOZENTINNEN UND DOZENTEN IM PROFIL Holger Jacob-Friesen Dr. Holger Jacob-Friesen ist Leiter der Gemäldegalerie Alte Meister und der Abteilung Wissenschaft an der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Franz Käppeler Dr. Franz Käppeler studierte in München und Berlin und promovierte 1972 in Kernphysik in Karlsruhe. Am Institut für Kernphysik der Universität Karlsruhe (Campus Nord, KIT) leitete er eine Arbeitsgruppe mit Zielrichtung Neutronenphysik und Elementsynthese in Roten Riesen. Seit 2007 ist Dr. Käppeler in Ruhestand. Seit 2009 ist er Mitglied des KIT-Networks of Excellent Retired Scientists (NES) und ist aktiv beteiligt am n_TOF Experiment am CERN, sowie diverse Kollaborationen mit Astrophysik-Gruppen bei GSI und an den Universitäten Frankfurt, Wien und Turin. Ursula LeuchteWetterling „Fange nie an aufzuhören – höre nie auf anzufangen” ist der Leitsatz von Ursula Leuchte-Wetterling, Dipl. Pädagogin und Sozialgerontologin (Master). Seit über 30 Jahren begleitet sie als Pädagogin, Trainerin und Coach Menschen bei ihrer beruflichen und privaten Lebensplanung und vermittelt in Seminaren und Workshops Wissen über die vielen Facetten des Alter(n)s. Als Sozialgerontologin beschäftigt sie sich seit Jahren im Besonderen mit dem Krankheitsbild Demenz und ist hier in der Fortbildung in ambulanten und stationären Einrichtungen der Altenhilfe und in Kliniken tätig. Eva Marsal Prof. Dr. Eva Marsal ist apl. Professorin der Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, Mitglied der Friedrich-NietzscheGesellschaft, Sprecherin des internationalen Forschungsprojekts zum deutschen und japanischen Ethikunterricht: A DevelopmentStudy on the Learning of Ethics / PHK & Department of Learning Science, Graduate School of Education, Hiroshima University und Sprecherin des Deutsch-Japanischen Forschungsinitiative zum Philosophieren. Petra Mayer-Reppert Dr. Petra Mayer-Reppert M.A. ist als Archäologin, Museumspädagogin und Erwachsenenbildnerin tätig. Sie studierte Provinzialrömische Archäologie, Alte Geschichte, Christliche Archäologie, Vor- und Frühgeschichte und Landesgeschichte. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Römerzeit, Spätantike und Lebenswelt des Neuen Testaments. stephan mösch Prof. Dr. Stephan Mösch absolvierte ein Doppelstudium: Musik-, Theater- und Literaturwissenschaft in Berlin, sowie Gesang in Berlin und Stuttgart. Meisterkurse besuchte er bei Elisabeth Schwarzkopf, Dietrich Fischer-Dieskau, Aribert Reimann und Helmuth Rilling. 2001 promovierte er an der TU Berlin mit einer Studie über Boris Blacher. Die Publikation wurde von der Zeitschrift „Fono Forum“ als „Buch des Jahres” nominiert. 64 DOZENTINNEN UND DOZENTEN IM PROFIL Von 1994–2013 arbeitete Stephan Mösch als verantwortlicher Redakteur für die Fachzeitschrift „Opernwelt“ (Berlin), deren Profil er wesentlich erweiterte und prägte. In diesen Jahren war er auch Mitherausgeber des Jahrbuchs „OPER“ und einer CD-Reihe. Stephan Mösch ist Jurymitglied zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe für Gesang, Regie und Bühnengestaltung. Seit 2011 gehört er zum Kuratorium der Int. Hugo Wolf Akademie e.V. 2012 wurde er ins Kuratorium der Richard-Wagner-Stiftung zur Neugestaltung des Richard-Wagner-Museums in Bayreuth berufen. Seit dem Wintersemester 2013/14 ist Stephan Mösch Professor für Ästhetik, Geschichte und Künstlerische Praxis des Musiktheaters an der Hochschule für Musik in Karlsruhe. Klaus Möser Klaus Möser (geb.1941) studierte in Karlsruhe und Berlin Architektur (Dipl.Ing.Arch) und später für das Amt des Berufsschullehrers (Studienrat). Tätigkeiten als Freier Mitarbeiter in Architekturbüros, mehrere Universitätstutorien. Von 1978 bis 2006 Berufschullehrer, ab 1990 an der Badischen Malerfachschule Lahr, vorwiegend Unterricht in Meister- und Restauratorenklassen. Ab 2008 Seminare und Vorträge an der VHS-Karlsruhe im Bereich Kunst-, ArchitekturStadt- und Filmgeschichte. Peter Müller Prof. Dr. Peter Müller, Studium der Evangelischen Theologie in Bethel, Mainz und Göttingen, von 1977-1993 Pfarrer in den Evangelischen Kirchen in Hessen und Nassau, in dieser Zeit auch Promotion und Habilitation im Fach Neues Testament, seit 1993 Professor an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe; seine Spezialgebiete sind die synoptischen Evangelien, Paulus und die Paulusschule sowie die Bibeldidaktik. Wolfgang Petroll Wolfgang Petroll, geboren im Jahr, als Doris Day „Que sera, sera“ sang, studierte Psychologie, Soziologie und Wissenschaftslehre in Mannheim. Er ist Dozent für Film und Medienästhetik, hat Lehraufträge am Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale (KIT), kuratiert die Filmreihe „Traumfabrik“ (zusammen mit Herbert Born) an der Schauburg Karlsruhe, und unterrichtet Latein in Bretten. Mechthild Ralla Dr. Mechthild Ralla ist Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für Philosophie. Sie studierte Philosophie, Pädagogik, Didaktik der deutschen Sprache und Lehramt für Grundund Hauptschulen in Würzburg sowie Lehramt für Realschulen in Karlsruhe. Gründerin der Einrichtung „Spielforum Oberachern“ für Kinderkurse in Kunst und Philosophie sowie für Philosophie für Erwachsene, Gründungsmitglied der Kommission „Philosophieren mit Kindern“ im Fachverband Philosophie e.V. 65 DOZENTINNEN UND DOZENTEN IM PROFIL Caroline Y. Robertson-von Trotha Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha studierte Soziologie, Politologie, Philosophie und Geschichte an den Universitäten Heidelberg und Karlsruhe (TH). Sie promovierte zum Thema „Ethnische Identität und politische Mobilisation“ und habilitierte sich 2004. Sie ist Mitglied in zahlreichen Kommissionen und Ausschüssen, u.a. in der EU Focus Working Group on Science and Culture und im Fachausschuss Kultur der Deutschen UNESCO-Kommission, dessen stellvertretenden Vorsitz sie von 2008 bis 2010 innehatte. Sie ist Gründungsmitglied und Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), stellvertretende Sprecherin des KITKompetenzbereichs „Technik, Kultur und Gesellschaft“ und Sprecherin des KIT-Kompetenzfeldes „Kulturerbe und sozialer Wandel“ sowie wissenschaftliche Leiterin und Beauftragte des KIT für das Kompetenzzentrum für kulturelle Überlieferung – digital Karlsruhe (KUdKa). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Transdisziplinärer Kompetenzerwerb, Theorie und Praxis der Öffentlichen Wissenschaft, Multikulturalität und Integration, Kulturwandel und Globalisierung sowie Internationalisierung der Hochschulen. imran schröter Dr. Jörg Imran Schröter M.A. ist Mitarbeiter am Institut für Islamische Theologie (Gastfach) an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Thomas Seedorf Prof. Dr. Thomas Seedorf ist Professor für Musikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe. Zuvor war er wissenschaftlicher Angestellter am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Freiburg. Seedorf studierte Schulmusik und Germanistik an der Leibniz Universität Hannover sowie Musikwissenschaft und Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. 1988 verfasste er seine Dissertation über die kompositorische Mozart-Rezeption im frühen 20. Jahrhundert. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Musik des 20. Jahrhunderts, Liedgeschichte und –analyse, Aufführungspraxis, Musiktheorie sowie Theorie und Geschichte des Kunstgesangs. Regina Speck Dr. Regina Speck ist Akademische Oberrätin im Institut für Katholische Theologie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Sie hat Pädagogik und Theologie studiert. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Ausbildung von Religionslehrer/innen, Religionsgeschichte, biographisches Lernen. silke stimmler Silke Stimmler M.A., Studium der Kunst- und Baugeschichte. Seit 2000 an verschiedenen Museen als freiberufliche Kunsthistorikerin in der Kunstvermittlung und als Museumspädagogin tätig. 66 DOZENTINNEN UND DOZENTEN IM PROFIL Felix Vüllers Felix Vüllers studierte Mathematik und Physik auf Lehramt am KIT. Seit 2015 promoviert er auf dem Gebiet der bionischen Oberflächen am Institut für Mikrostrukturtechnik in der Arbeitsgruppe „Smart Nanosystems – Biomimetic Surfaces and Scanning Probe Technologies“ von PD Dr. Hendrik Hölscher. joachim weinhardt Prof. Dr. Joachim Weinhardt ist Professor für Evangelische Theologie (Theologiegeschichte und Dogmatik) an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Matthias Wiegandt Prof. Dr. Matthias Wiegandt ist seit 2004 Professor für Musikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe. Zuvor war er Assistent am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Freiburg. Er studierte Musikwissenschaft, Neuere Deutsche Literaturgeschichte, Geschichte und Philosophie an der Albert-LudwigsUniversität Freiburg im Breisgau und verfasste seine Dissertation zur Symphonik nach 1850. Beatrix Zaban Beatrix Zaban studierte nach ihrem Abitur 2005 Biologie am KIT Karlsruhe. Seit 2010 ist die Diplombiologin als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Botanischen Institut des KIT beschäftigt. 67 Lagepläne Lagepläne AWWK Geschäftsstelle: Rüppurrer Straße 1a Haus B , 5. OG 76137 Karlsruhe Botanischer Garten: Am Fasanengarten 2 76131 Karlsruhe ang Eing K W AW Pädagogische Hochschule Karlsruhe: Bismarckstraße 10 76133 Karlsruhe Internationale Akademie für musikalische Bildung e.V. Karlsruhe Gablonzer Straße 8 76185 Karlsruhe Fußweg zum Veranstaltungsort Int. Akademie für musikalische Bildung e.V. Mit der S-Bahn: Linie 2 Richtung Siemensallee, Haltestelle: Neureuter Straße (5 Min. Fußweg zur Akademie) Mit der Linie S5 Richtung Wörth, Haltestelle: Mühlburg-West, danach durch Schoemperlenstraße. Siehe auch: http://www.musik-bildung.de/wegbeschreibung 68 69 allgemeine hinweise und geschäftsbedingungen Allgemeines zustandekommen des vertrages 1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Veranstaltungen der AWWK-Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe e.V., auch für solche, die als Blended Learning- oder Online-Seminar durchgeführt werden. Rechtsgeschäftliche Erklärungen, z.B. Anmeldungen und Kündigungen, bedürfen, soweit sich aus diesen AGB nichts anderes ergibt, der Schriftform oder einer gleichwertigen Form (Telefax, E-Mail, Online-Anmeldung über die Homepage der AWWK e.V.). Erklärungen der AWWK e.V. genügen der Schriftform, wenn eine nicht unterschriebene Formularbestätigung verwendet wird. 2. Der Vertrag kommt durch die Anmeldung des/der Teilnehmer/in bei der AWWK e.V. zustande, ohne dass es einer ausdrücklichen Annahmeerklärung durch die AWWK e.V. bedarf. Eine Ablehnung des Vertragsangebotes durch die AWWK e.V., z.B. eine Veranstaltung ist bereits belegt oder kommt nicht zustande, erfolgt schriftlich (per E-Mail). Der Vertrag begründet Rechte und Pflichten nur zwischen der AWWK e.V. als Veranstalterin und dem/der Anmeldenden (Vertragspartner/in). Die Anmeldung kann auch für eine dritte Person (Teilnehmer/in) vorgenommen werden. Diese ist der AWWK e.V. namentlich zu benennen. Die AGB sind Bestandteil dieses Vertrages. 3. Das Veranstaltungsentgelt für Teilnehmer/innen und Mitglieder ergibt sich aus der bei Eingang der Anmeldung aktuellen Ankündigung der AWWK e.V. (Programm, Aushang, Preisliste etc.). Das Entgelt wird mit dem Zustandekommen des Vertrags zur Zahlung fällig. Entgelt Sieben Tage vor Veranstaltungs-/Kursbeginn wird anhand der eingegangenen Anmeldungen entschieden, ob die Veranstaltung/der Kurs stattfinden kann. In diesem Falle wird bei vorliegender Einzugsermächtigung das Kursentgelt eingezogen. Ggfs. greift Ziffer 8. Kommt eine Veranstaltung/ein Kurs wegen Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl oder aus Krankheitsgründen nicht zustande, wird das eingezogene Kursentgelt umgehend zurückerstattet. Bei Barzahlung (bis maximal 25 €) und bei evtl. Überweisung ist das Entgelt sofort und in einem Betrag zu entrichten. entgeltermässigung 4. Angehörige des KIT und der PH Karlsruhe erhalten max. 50% Ermäßigung (Mitarbeiter und Studierende). Ausgenommen sind Vorträge, hier ist das Entgelt für Mitglieder zu entrichten. Bezieher/innen von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II (Grundsicherung für Arbeitssuchende) und nach dem Sozialgesetzbuch XII (Sozialhilfe: Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung) erhalten auf Vorlage der entsprechenden Leistungsbescheide bei der Anmeldung für bestimmte Kurse eine Entgeltermäßigung von 25%, maximal 25 €. teilnahmebescheinigung 5. Teilnahmebescheinigungen werden auf Wunsch gegen Kostenerstattung (5 €) ausgestellt, wenn mindestens 80% der Kursstunden besucht wurden. Bescheinigungen können nur innerhalb eines Jahres nach Kursende ausgestellt werden. rücktritt und kündigung 6. Veranstaltungen und Kurse können in der Regel nur stattfinden, wenn sie die im Einzelfall festgelegte Mindestteilnehmerzahl erreicht haben. Wird diese Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann die AWWK e.V. vom Vertrag zurücktreten. Kosten entstehen der/m Vertragspartnerin/er nicht. Die AWWK e.V. kann ferner vom Vertrag zurücktreten oder ihn kündigen, wenn eine Veranstaltung aus Gründen, die die AWWK e.V. nicht zu vertreten hat (z.B. Ausfall eines/r Dozenten/ in), nicht stattfinden kann. In diesen Fällen werden geleistete Zahlungen erstattet. Weitergehende Ansprüche gegen die AWWK e.V. sind ausgeschlossen. 70 allgemeine hinweise und geschäftsbedingungen kündigung und widerruf durch den/Die partner/in Die AWWK e.V. kann bei Vorliegen wichtiger Gründe fristlos kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere in folgenden Fällen vor: Gemeinschaftswidriges Verhalten in Veranstaltungen, trotz vorangehender Abmahnung und Androhung der Kündigung durch den/die Kursleiter/in, insbesondere Störung des Veranstaltungsbetriebes durch Lärm- und Geräuschbelästigungen oder durch querulatorisches Verhalten, Ehrverletzungen aller Art gegenüber dem/der Kursleiter/in, gegenüber Teilnehmer/innen oder Beschäftigten der AWWK e.V., Diskriminierung von Personen wegen persönlicher Eigenschaften (Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Volks- oder Religionszugehörigkeit etc.), Missbrauch der Veranstaltungen für parteipolitische oder weltanschauliche Zwecke oder für Agitationen aller Art, Verstöße gegen die Hausordnung. 7. Der/Die Vertragspartner/in kann durch schriftliche Erklärung den Vertrag kündigen. Die Erklärung muss spätestens 7 Tage vor Beginn der Veranstaltung bei der AWWK e.V. eingegangen sein. Bereits bezahltes Entgelt wird abzüglich einer Bearbeitungspauschale in Höhe von 5 € erstattet. Bei späterer Kündigung erfolgt keine Erstattung des Entgelts. Kündigungen gegenüber Kursleitenden sind unwirksam. Fernbleiben gilt nicht als Kündigung. Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht (z.B. bei Fernabsatzgeschäften) bleibt unberührt. durchführung von unterbelegten kursen/ veranstaltungen 8. In Absprache mit den Teilnehmer/innen kann die AWWK e.V. Kurse/Veranstaltungen, die die jeweilige Mindestteilnehmerzahl nicht erreichen, unter Berücksichtigung inhaltlicher und organisatorischer Gesichtspunkte dann durchführen, wenn ein entsprechender Entgeltaufschlag (Umlage) gezahlt wird, oder wenn in geeigneten Fällen die Kursdauer bei gleich bleibendem Entgelt entsprechend verkürzt wird. Die Entscheidung hierüber trifft der/die Dozent/in in Absprache mit der Geschäftsführung. organisatorische änderungen 9. Es besteht kein Anspruch darauf, dass eine Veranstaltung durch eine/n bestimmte/n Dozenten/in durchgeführt wird. Das gilt auch dann, wenn die Veranstaltung mit dem Namen des/der Dozenten/in angekündigt wurde. Die AWWK e.V. kann aus sachlichem Grund Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung ändern. haftung 10. Die AWWK e.V. haftet für die gewissenhafte Vorbereitung der Kurse, Auswahl und Kontrolle der Dozenten/innen sowie für die Richtigkeit der Leistungsbeschreibung im Programm. Die Haftung ist auf grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz beschränkt. Haftungsansprüche sind auf die Höhe des jeweiligen Kursentgeltes beschränkt. hausordnung 11. Mit Vertragsabschluss verpflichtet sich der Vertragspartner bzw. der/die Teilnehmer/in die jeweilige Hausordnung der genutzten Gebäude einzuhalten. datenschutz 12. Die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf freiwilliger Basis. Die Daten werden für innerbetriebliche Zwecke verwendet. Die Angaben zu Alter und Geschlecht dienen ausschließlich statistischen Zwecken und damit einer besseren Planung des Programms. Dem Datenschutz wird entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen (Bundesdatenschutzgesetz, BDSG) Rechnung getragen. Die Teilnehmenden verpflichten sich, jede Nutzung ihnen bekannt werdender Daten anderer Teilnehmender zu unterlassen. 71 beitrittserklärung impressum Mit Ihrer Mitgliedschaft • fördern Sie den Erhalt eines besonderen Stücks Karlsruher Kultur. • schaffen Sie die Voraussetzungen für ein gutes Vorlesungsangebot und den Erhalt der Akademie. • können Sie das Vereinsgeschehen, wenn Sie wollen, aktiv beeinflussen. • haben Sie Entgeltermäßigungen bis zu 50%. Über Ihren Beitritt würden wir uns sehr freuen. Sie brauchen nur die Beitrittserklärung auszufüllen und an uns zu schicken oder zu faxen (0721 608-44811). AWWK – Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe e.V. herausgeber Vertretungsberechtigte: Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha (Vorsitzende) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Prof. Dr. Gabriele Weigand (Stellvertretende Vorsitzende) Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PH) redaktion Elisabeth Loeser Beitrittserklärung an die AWWK e.V. Gesellschaft der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe e. V. z. Hd. Frau Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Vorsitzende Rüppurrer Str. 1a, Haus B 76133 Karlsruhe Ich bin/wir sind bereit, die »Gesellschaft der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe e. V.« zu unterstützen und erkläre(n) hiermit meinen/unseren Beitritt. Der Jahresbeitrag beträgt mind. 25 € für Einzelpersonen und mind. 255 € für Institutionen. Name, Vorname mitarbeit Karolina Plewniak | Christine Karl Straße PLZ, Ort Grafik Satz druck auflage Logo AWWK Sanfilippo Konzept+Design, Karlsruhe Laura Jungmann Druckcoop, Steinstrasse 23, Karlsruhe Hiermit ermächtige ich die AWWK e.V. widerruflich, die von mir zu entrichtenden Beiträge von meinem Girokonto durch Lastschrift einzuziehen. Mit der Anmeldung erkenne ich die im jeweiligen Programm veröffentlichten Allgemeinen Geschäftsbedingungen der AWWK e.V. an. Beitrag: ___________€ Bank BIC IBAN 2.500 Exemplare, März 2015 Datum 72 Unterschrift 73 Notizen Notizen Notizen Notizen Notizen Notizen Die AWWK e.V. wird unterstützt von:
© Copyright 2024 ExpyDoc