Neuerscheinungen Frühjahr 2015 TVZ Theologischer Verlag Zürich Edition NZN bei TVZ Verlag der Zürcher Bibel Pano Verlag M W 2 TVZ Die Herausgeberinnen Rita Famos, Anne-Marie Müller (Hg.) Wie wird es sein? Was Seelsorge mit hochbetagten Menschen vermag Wie wird es sein? Welche Hoffnung bleibt an der Schwelle zum Tod? So fragen wir uns in der Auseinandersetzung mit dem eigenen Älterwerden oder dem der Eltern: Was wird Kraft geben, wenn der Körper immer schwächer wird? Wer kümmert sich und in welcher Weise um die seelischen Bedürfnisse der Hochbetagten? Kommen die Schätze der Seele, die ein Leben lang angesammelt wurden, zum Tragen? Eine Seelsorgerin nimmt die Lesenden mit in kurze Begegnungen mit hochbetagten Menschen in einem Pflegezentrum. Was Seelsorge vermag und welche Kraft die Seelen der Hochbetagten beflügelt, wird in ihren Geschichten deutlich. Sie lassen erahnen, dass die Seelen reifer werden, während die Körper ermatten. Begleittexte von Fachpersonen rahmen diese eindrucksvollen Begegnungen. In einer Zeit, da intensiv über die Möglichkeit des Alterssuizids diskutiert wird, ist das Buch ein Plädoyer dafür, der Kraft der Seele für den letzten Wegabschnitt des irdischen Lebens zu vertrauen. Rita Famos, Pfarrerin, MAS-PCPP, Jahrgang 1966, ist Abteilungsleiterin Seelsorge der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich. •Einer Seelsorgerin über die Schultern geblickt • Begleittexte von Fachleuten aus biografischer Sicht • Anregungen für den alltäglichen Umgang mit Hochbetagten Anne-Marie Müller, Pfarrerin, Jahrgang 1963, ist Seelsorgerin an einem Pflegezentrum im Kanton Zürich. Die Autorinnen und Autoren Anemone Eglin, Rita Famos, Irene Gysel, Elisabeth Jordi, Ralph Kunz, Hans Meier, Christoph Morgenthaler, Anne-Marie Müller, Isabelle Noth Bereits erschienen Anemone Eglin et al. Tragendes entdecken Spiritualität im Alltag von Menschen mit Demenz Reflexionen und Anregungen ca. 100 Seiten, 12,5 × 20 cm, Paperback ISBN 978-3-290-17777-5 ca. CHF 26,80 EUR 19,90 EUA 20,50 Auslieferung: Februar 2015 2009, 150 Seiten, Paperback mit s/w-Fotos ISBN 978-3-290-17484-2 CHF 14,80 EUR 9,80 EUA 10,10 9 783290 177775 TVZ 3 Der Herausgeber Achim Kuhn (Hg.) Deadline Prominente über Leben und Sterben Wer über den Tod nachdenkt, bekommt das Leben in den Blick. Das ist allen Beiträgen gemeinsam, auch wenn deren Autorinnen und Autoren aus ganz verschiedenen Bereichen von Kultur, Politik und Gesellschaft stammen. Anknüpfend an einen frei gewählten Text erinnern sich dreissig Persönlichkeiten an Berührungen, die sie mit dem Sterben und dem Tod hatten, manche in beruflicher Hinsicht, andere auch im privaten Umfeld. Die existenzielle Grenze des Lebens im Blick, erzählen die oft sehr persönlichen Zeugnisse von konkreten Befürchtungen, von grossen oder kleinen Hoffnungen und von dem Bewusstsein über den Wert des Lebens, das durch die Erfahrung des Sterben-Müssens geschärft wird. Die Literaturwissenschaftlerin und -kritikerin Hildergard Elisabeth Keller vergleicht anhand exemplarischer Lebensbilder aus der Geschichte das damalige mit dem heutigen Verständnis der letzten Lebensphase und zeigt das weite Feld auf, in dem sich die Autorinnen und Autoren bewegen. Mit Beiträgen von Fernsehmoderatorin Mona Vetsch, vom Ratsvorsitzenden der EKD Nikolaus Schneider, von Ständerätin Karin Keller-Sutter, vom Zen-Lehrer Loten Dahortsang, vom Liedermacher Linard Bardill, vom Herzchirurgen Thierry Carrel und vielen anderen. Achim Kuhn, Jahrgang 1963, ist evangelisch-reformierter Pfarrer in Männedorf und am Zentrum für Kirchenentwicklung der Universität Zürich tätig. Er absolvierte Zusatzausbildungen in Leadership, PR/Kommunikation, am Ökumenischen Institut Bossey, bei SCUPE in Chicago sowie in Journalismus. • Starke, persönliche Texte • Ein Thema, das jede und jeden betrifft •Stimmen aus verschiedenen Weltanschauungen Mit Texten von: Linard Bardill Luzi Bernet Verena Bräm-Burckhardt Thierry Carrel Loten Dahortsang Bernhard Egg Judith Giovannelli-Blocher Esther Girsberger Ingrid Grave Peter Henrici Al Imfeld Adelheid Jewanski Hildegard Elisabeth Keller Karin Keller-Sutter Matthias Krieg Andreas Kruse Achim Kuhn Rifa’at Lenzin Andrea Silvio Mathis Klaus Merz Andreas Mosser Michel Müller Patrick Rohr Berthold Rothschild Nikolaus Schneider Kurt R. Spillmann Klaus J. Stöhlker Mona Vetsch Rudolf Wehrli Peter Werder Jean Ziegler Bereits erschienen Achim Kuhn (Hg.) Was der Mensch braucht Schweizer Persönlichkeiten über einen religiösen Text in ihrem Leben ca. 256 Seiten, 12,5 × 20 cm, Paperback ISBN 978-3-290-17783-6 CHF 29,80 EUR 22,80 EUA 23,50 Auslieferung: März 2015 9 783290 177836 2. Aufl. 2011, 256 Seiten, Paperback ISBN 978-3-290-17563-4 CHF 29,80 EUR 22,80 EUA 23,50 9 783290 175634 4 TVZ Die Autorin und der Autor Marianne Vogel Kopp, Niklaus Peter Den Glauben buchstabieren Marianne Vogel Kopp, Jahrgang 1959, ist als Theologin freiberuflich tätig mit den Schwerpunkten feministische Theologie, Bibliodrama, Liturgie und Enneagramm. Sie ist publizistisch aktiv im Bereich Religion – Kultur – Gesellschaft. Ein Lese- und Schaubuch für Gläubige, Ungläubige und Abergläubige Mit einem Geleitwort von Manfred Papst und Illustrationen von Daniel Lienhard Herausgegeben von reformiert. Evangelisch-reformierte Zeitung für die deutsche und rätoromanische Schweiz Niklaus Peter, Dr. theol., Jahrgang 1956, ist Pfarrer am Fraumünster in Zürich und Vizedekan des Pfarrkapitels Zürich. Amen, Christus, Ebenbild, Halleluja, Vergebung, Zion – Marianne Vogel Kopp und Niklaus Peter buchstabieren in kurzen, informativen und manchmal auch überraschenden Texten Grundworte aus der Welt der Religion im Allgemeinen und des christlichen Glaubens im Speziellen. Das anregende Lesebuch ist auch ein einmaliges Schaubuch: Der renommierte Illustrator Daniel Lienhard hat für jedes Wort eine Bild inszenierung geschaffen, die die Gedanken im Text aufnimmt und doch eigene Akzente setzt. Der Illustrator Daniel Lienhard, Jahrgang 1954, ist visueller Gestalter mit einem eigenen grafischen Atelier in Rorschach am Bodensee. •Zentrale religiöse Begriffen und christliche Glaubensworte von A bis Z • Dialog von Text und Bild • Der Illustrator Daniel Lienhard wurde in «200 Best Illustrators Worldwide», Lürzer’s Archive 2013/2014, ausgezeichnet. Bereits erschienen Frederick Buechner Wunschdenken Ein religiöses ABC übersetzt von Niklaus Peter Zeichnungen von Sabine Schwyter-Küfer 2. Aufl. 2009, 129 Seiten, Paperback mit 10 s/w-Illustrationen ISBN 978-3-290-17427-9 CHF 24,80 EUR 16,80 EUA 17,30 9 783290 174279 64 Seiten, A5 quer, Paperback mit 26 farbigen Illustrationen ISBN 978-3-290-17791-1 CHF 19,80 EUR 15,20 EUA 15,70 Bereits erschienen 9 783290 177911 Edition NZN bei TVZ Der Fotograf Oliver Sittel Schweizergarde Eine Fotodokumentation Mit Vorworten von Kardinal Kurt Koch und Ron Haviv Die Mitglieder der Päpstlichen Schweizergarde gehören nicht zuletzt wegen ihrer Uniformen zu den beliebtesten Fotomotiven Roms. Doch der Wachdienst an den Eingängen des Vatikanstaates ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem Leben der Soldaten, das den meisten Rombesucherinnen und -besuchern verborgen bleibt. Der Fotograf Oliver Sittel begleitete mit der Kamera zwei Jahre lang die Gardisten durch ihren Dienst und ihren Alltag hindurch. Die im Bild eingefangenen Momente erzählen von Pflichtbewusstsein, Disziplin und Zusammenhalt. Zugleich werfen sie faszinierende Blicke hinter die geheimnisvollen Mauern des Vatikans und zeigen, wie eng Tradition und Moderne hier miteinander verbunden sind. •Einblicke in die Armee des Vatikans, die der Öffentlichkeit sonst versperrt bleiben • Kurze Kommentare zu den Bildern in Deutsch und Englisch • Vorwort von Kardinal Kurt Koch und dem vielfach preisgekrönten Fotojournalisten Ron Haviv Bildband Oliver Sittel Schweizergarde Pontifical Swiss Guard Mit Vorworten von Kardinal Kurt Koch With forewords by Ron Haviv ca. 128 Seiten, 20 × 23 cm, Hardcover, Bildband, deutsch/englisch ISBN 978-3-290-20105-0 CHF 39,80 EUR 29,90 EUA 30,80 Auslieferung: Mai 2015 9 783290 201050 5 Oliver Sittel, dipl. theol., Jahrgang 1973, arbeitet als Jugendseelsorger in Winterthur. In seiner fotografischen Arbeit konzentriert er sich auf Foto storys aus unterschiedlichen Bereichen, insbesondere aber auf Geschichten über Glaube und Religion. Offizielle Buchübergabe an der Vereidigung der Schweizergardisten im Mai 2015 in Rom 6 TVZ Der Autor Eberhard Busch Barth – ein Porträt in Dialogen Von Luther bis Benedikt XVI. Das Werk des Basler Theologen Karl Barth (1886–1968) steht einzigartig in der Theologiegeschichte des 20. Jahrhunderts. Doch oft war er beim Denken und Schreiben im Gespräch mit einem Gegenüber aus seiner Zeit oder aus früheren Jahrhunderten. Er orientierte sich an für ihn interessanten Menschen – etwa Joseph Ratzinger, Friedrich Dürrenmatt, Franz Rosenzweig oder Nikolaus von Zinzendorf – und antwortete ihnen, lernte von ihnen, widersprach ihnen aber auch. Das war seine Art zu theologisieren. Eberhard Busch zeichnet anhand solcher Gespräche ein Porträt Karl Barths. Die 15 «Dialoge» zeigen Querverbindungen zum Denken und Wirken anderer Persönlichkeiten auf und eröffnen einen vielfältigen Zugang zum grossen Denker der Dialektischen Theologie. So spricht auch Barth selbst aufs Neue – wie ein Gegenwärtiger. Eberhard Busch, Jahrgang 1937, studierte Theologie und war von 1965 bis 1968 als Assistent von Karl Barth tätig. Später arbeitete er als Pfarrer in Uerkheim, Aargau, und als Professor für Reformierte Theologie in Göttingen. •Karl Barth in der Auseinandersetzung mit anderen Positionen • Einführung in sein theologisches Denken • Exemplarische Zugänge zur Theologie von Karl Barth Bereits erschienen Wolf Krötke Karl Barth und der «Kommunismus» Erfahrungen mit einer Theologie der Freiheit in der DDR ca. 350 Seiten, 15 × 22,5 cm, Paperback ISBN 978-3-290-17781-2 ca. CHF 44,00 EUR 33,90 EUA 34,90 Auslieferung: März 2015 2013, 85 Seiten, Paperback ISBN 978-3-290-17668-6 CHF 25,00 EUR 19,20 EUA 19,80 9 783290 177812 TVZ 7 Der Autor Heinrich Rusterholz «… als ob unseres Nachbars Haus nicht in Flammen stünde» Paul Vogt, Karl Barth und das Schweizerische Evangelische Hilfswerk für die Bekennende Kirche in Deutschland 1937–1947 Pfarrer Paul Vogt und drei Zürcher Kollegen mobilisierten Ende 1937 gemeinsam mit Karl Barth in kür zester Zeit über 700 reformierte Kirchgemeinden zur Unterstützung der Bekennenden Kirche Deutschlands (BK), der Kirche, die sich dem nationalsozialistischen Geist widersetzte. Das neu entstandene Hilfswerk intervenierte für den inhaftierten Martin Niemöller und führte den monatlichen «Flüchtlingsbatzen» ein. Bis 1939 nutzten junge Theologen der BK rege das Angebot zu Erholungsaufenthalten und Seminaren in der Schweiz. Für Schweizer Pfarrer wurden von 1938 bis 1942 Tagungen zu Kirche und Flüchtlingspolitik organisiert; in Zusammenarbeit mit dem jüdischen Flüchtlingsdienst verantwortete das Hilfswerk u. a. vier koscher geführte Heime. 1944 gelang es Paul Vogt, zusammen mit Hans Schaffert, das sogenannte Auschwitzprotokoll zu veröffentlichen und damit dem Schweigen der Regierungen über den Holocaust ein Ende zu setzen. Heinrich Rusterholz schildert detailliert Entstehung und Wirkung des Schweizerischen Evangelischen Hilfswerks für die Bekennende Kirche in Deutschland und zeigt die couragierten Dienste auf, die das später ins HEKS überführte Hilfswerk leistete. Heinrich Rusterholz, Jahrgang 1934, Theologe in Malaysia, ab 1970 verantwortlich für ökumenische Beziehungen der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Zürich, von 1987 bis 1998 Vorstandspräsident des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes, aktiv in der Zusammenarbeit europäischer Kirchen. • Flüchtlingshilfe der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs • Zahlreiche bisher unveröffentlichte Dokumente Bereits erschienen Franz Schüle Hinterfragen und Handeln Ein Vierteljahrhundert HEKS-Geschichte(n) ca. 720 Seiten, 15 × 22,5 cm, Hardcover mit zahlreichen s/w-Abbildungen ISBN 978-3-290-17712-6 ca. CHF 72,00 EUR 55,00 EUA 56,60 Auslieferung: Februar 2015 9 783290 177126 2014, 198 Seiten, Paperback ISBN 978-3-290-17751-5 CHF 36,00 EUR 27,80 EUA 28,60 9 783290 177515 8 Edition NZN bei tvz Die Autorin Sabine Bieberstein, Dr. theol., Jahrgang 1962, ist Professorin für Neues Testament und Biblische Didaktik an der Fakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit der Katholischen Universität Eichstätt- Ingolstadt. Die Herausgeberin Susanne Brauer, Dr. theol., PhD, Jahrgang 1973, ist Studienleiterin für den Bereich Bioethik, Medizin und Life Sciences an der Paulus-Akademie Zürich. Sabine Bieberstein Susanne Brauer (Hg.) Jesus und die Evangelien «Alle Religion ist erfahrungsbasiert» Neues Testament, Teil 1 Im Gespräch mit Hans Joas Das Neue Testament enthält in Gestalt der Evangelien vier verschiedene Jesusbücher, die zwar viele Gemeinsamkeiten haben, aber jeweils höchst unterschiedliche Akzente in ihren Jesusdarstellungen setzen. Dies bedarf der Erklärung: Wie hängen die vier Evangelien zusammen? Woher kommen die Gemeinsamkeiten? Und woher die Unterschiede? Dass das Neue Testament nicht nur eine, sondern vier Jesusdarstellungen enthält, ist theologisch höchst spannend. Offensichtlich gehört es zu den Prinzipien des neutestamentlichen Kanons, verschiedene Jesusbilder nicht nur zuzulassen, sondern für notwendig zu erachten. Der Band stellt die vier Evangelien sowie die Spruchquelle Q vor. Er würdigt sie als literarische Werke und erklärt ihre literarischen und theologischen Besonderheiten in ihrem historischen und sozialen Entstehungskontext. Am Schluss steht die Frage nach dem «historischen» Jesus. Auf der Basis der aktuellen Jesusforschung werden die Grundzüge der Botschaft und Praxis Jesu skizziert, deren Faszination und Kraft bis heute spürbar ist. Die Diskussion über die Zukunft des Christentums wird durch zwei Thesen geprägt: Modernisierung der Gesellschaft führe zu einer Säkularisierung, in der Glaube und Religionszugehörigkeit zu «blossen» Wahloptionen werden. Und Säkularisierung ziehe automatisch einen Moralverfall nach sich. Beiden Thesen widerspricht der Soziologe Hans Joas entschieden. Er hält daran fest, dass auch im säkular geprägten Zeitalter die Bindung an moralische Werte über Selbsttranszendenz und Rituale verlaufe. Solche Erfahrungsräume stellten Reli gionen bereit. Renommierte Schweizer Theologen, Religionswissenschaftler, Kirchenvertreter und Politikwissenschaftler treten in einen kritischen Dialog mit Hans Joas und befragen seine Wertetheorie auch auf religionspraktische Relevanz. Mit Beiträgen von Christoph Ammann, Josef Annen, Eva Baumann-Neuhaus, Susanne Brauer, Hans Joas, Antonius Liedhegener, Georg Pfleiderer, Hanspeter Schmitt und Esther Straub. •Kritische Auseinandersetzung mit dem Bestseller «Glaube als Option» von Hans Joas •Die Zukunft des Christentums – interdisziplinär angefragt •Einführung in die Evangelien und ihre literarischen und theologischen Eigenheiten • Darstellung der Botschaft und Praxis Jesu • Wissenschaftlich fundiert und verständlich Bereits erschienen Jörg Stolz, Judith Könemann, Mallory Schneuwly Purdie, Thomas Englberger, Michael Krüggeler Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft Vier Gestalten des (Un-)Glaubens Studiengang Theologie II,1 ca. 376 Seiten, 15 × 22,5 cm, Pb, ISBN 978-3-290-20103-6 CHF 42,00 EUR 32,00 EUA 32,90 Fortsetzungspreis: CHF 38,00 EUR 28,80 EUA 29,70 Auslieferung: Februar 2015 SPI-Reihe, Band 16 2014, 281 Seiten, Paperback ISBN 978-3-290-20078-7 CHF 42,00 EUR 32,30 EUA 33,30 9 783290 200787 9 783290 201036 Schriften Paulus-Akademie Zürich, Band 10 ca. 136 Seiten, 15 × 22,5 cm, Paperback ISBN 978-3-290-20106-7 CHF 36,00 EUR 27,80 EUA 28,60 Auslieferung: April 2015 9 783290 201067 TVZ Ralph Kunz Ralf Koerrenz Aufbau der Gemeinde im Umbau der Kirche Innerweltlicher Atheismus Die Kirche ist eine Baustelle. Einige reden vom Abbau, andere vom Umbau. In dieser theologischen Studie geht es um den Aufbau. Dahinter steckt kein Zweckoptimismus, sondern die grundlegende Einsicht des Evangeliums, dass sich die christliche Gemeinde sammelt, weil sie von Jesus Christus gerufen ist. Gemeinde geschieht. Dass sich die Kirche als Institution und Organisation neu formieren muss, kann auch als Chance gesehen werden, dieses grundlegende Geschehen theologisch sorgfältig zu bedenken. Eine solche Aufgabe ist nicht den Profis vorbehalten: Die Reformierten können und sollen selbst denken. Ein Buch für alle, die sich näher für das Geschehen in der Gemeinde und ihren Aufbau interessieren und begeistern lassen. Wie kann Freiheit begründet, wie kann sie ermöglicht werden? Und was kann heute unter Freiheit überhaupt noch verstanden werden? In der biblischen Überlieferung ist das Deutungsmuster des «innerweltlichen Atheismus» angelegt. Aus der befreienden Botschaft des ersten Gebotes, keine anderen Götter haben zu müssen, lässt sich ein kulturkritischer Weltbezug gewinnen, der keine innerweltliche Instanz als absolute Autorität für die eigene Lebensgestaltung anerkennt. Dies gilt in letzter Konsequenz auch für den Anspruch auf Heilsgewissheit und damit für jegliche Religion selbst. Ralf Koerrenz entwickelt in seiner Studie Grundzüge dieses Deutungsmusters. •Ein Studienbuch für die aufbauende Gemeindearbeit • Erzählt, erklärt und ermutigt • Freiheit heute – Begründung und Ermöglichung •Biblisch-theologisch motivierte Religionskritik Die Autoren Ralph Kunz, Dr. theol., Jahrgang 1964, ist Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich mit den Schwerpunkten Gottesdienst, Predigt und Seelsorge. Ralf Koerrenz, Dr. phil., Dr. theol., Jahrgang 1963, ist Professor am Institut für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Bereits erschienen Klaas Hendrikse Glauben an einen Gott, den es nicht gibt Manifest eines atheistischen Pfarrers Theologische Studien, NF 11 ca. 100 Seiten, 14 × 21 cm, Pb, ISBN 978-3-290-17812-3 CHF 22,00 EUR 16,90 EUA 17,40 im Abonnement: CHF 20,00 EUR 15,40 EUA 15,90 Auslieferung: Juni 2015 9 783290 178123 Theologische Studien, NF 12 ca. 100 Seiten, 14 × 21 cm, Pb, ISBN 978-3-290-17811-6 ca. CHF 22,00 EUR 16,90 EUA 17,40 im Abonnement: CHF 20,00 EUR 15,40 EUA 15,90 Auslieferung: Mai 2015 9 783290 178116 9 2013, 194 Seiten, Paperback ISBN 978-3-290-17663-1 CHF 29,80 EUR 22,80 EUA 23,50 9 783290 176631 10 TVZ Die Autoren Frank Jehle Rudolf Bohren Hans Wildberger (1910–1986) Japanische Andachten Dialog zwischen Buddhismus und Christentum Herausgegeben von Ursula Bohren und Christian Möller Eine theologische Biografie Hans Wildberger war Professor für alttestamentliche Wissenschaft und allgemeine Religionsgeschichte an der Universität Zürich. International bekannt wurde er durch seinen monumentalen Jesajakommentar, der zwischen 1965 und 1982 erschien. Frank Jehle erzählt von Leben und Wirken Hans Wildbergers, seiner Herkunft als Bauernsohn aus Neunkirch (SH) bis hin zu seinem Tod in Zürich. Bemerkenswert ist seine Zeit im Gemeindepfarramt (1933–1951) – seine Predigten sind Zeitdokumente ersten Ranges. Die Biografie ist die erste, für die Wildbergers Nachlass aufgearbeitet wurde, und zeichnet sich durch eine Konzentration auf das Theologische aus. Von besonderem Interesse ist etwa Wildbergers Werdegang als Schüler Karl Barths, Rudolf Bultmanns und Emil Brunners sowie seine Beschäftigung mit nichtchristlichen Religionen. Frank Jehle, Dr. theol., Jahrgang 1939, lebt als Universitätspfarrer und Dozent für evangelische Theologie im Ruhestand in St. Gallen. Rudolf Bohren, Dr. theol., 1920–2010, war von 1948 bis 1958 Pfarrer in Schweizer Gemeinden und von 1969 bis 1972 Professor für Praktische Theologie in Wuppertal, von 1972 bis 1974 in Berlin und von 1974 bis 1988 in Heidelberg. Rudolf Bohren, der Grossmeister der Praktischen Theologie in der Schweiz wie in Deutschland, ist durch seine 2004 in Japan erschienenen und weit verbreiteten «Japanischen Andachten» wie kaum ein anderer europäischer Theologe bekannt geworden. Die japanischen Leserinnen und Leser fühlen sich von ihm in ihrer Mentalität verstanden, weil Bohren es mit einer ungewöhnlichen Achtsamkeit versteht, die Quellen ihrer Geschichte, insbesondere «Die Geschichte vom Prinzen Genji» und «Das Buch vom Tee», zu lesen und mit Sorgfalt zu deuten. In seinen «Japanischen Andachten» entwickelt sich ein inspirierender Dialog zwischen Buddhismus und Christentum, der jede Seite zu ihrem Recht kommen lässt und zur Besinnung einlädt. •Ein Europäer versetzt sich in Japans Seele •Die Auseinandersetzung eines Christen mit dem Buddhismus • Was Europäer von Japan lernen können •Prägnante Figur der Theologiegeschichte des 20. Jahrhunderts •Jesajaforscher mit weitreichender Wirkungsgeschichte •Anregungen zum Dialog mit nichtchristlichen Religionen Die Herausgeberin und der Herausgeber Ursula Bohren, Jahrgang 1930, als Witwe in zweiter Ehe mit Rudolf Bohren verheiratet, 2001 eine vierwöchige Japanreise mit ihrem Ehemann. Christian Möller, Dr. theol., Jahrgang 1940, war von 1965 bis 1972 Pfarrer in Wolfhagen bei Kassel, von 1972 bis 1988 Professor für Praktische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal und von 1988 bis 2005 an der Universität Heidelberg. Bereits erschienen Frank Jehle Emil Brunner Theologe im 20. Jahrhundert 2006, 637 Seiten, Hardcover mit zahlreichen s/w-Fotos ISBN 978-3-290-17392-0 CHF 64,00 EUR 44,00 EUA 45,30 9 783290 173920 ca. 256 Seiten, 16 × 22,5 cm, Paperback ISBN 978-3-290-17792-8 ca. CHF 39,80 EUR 29,90 EUA 30,80 Auslieferung: April 2015 9 783290 177928 ca. 160 Seiten, 15 × 22,5 cm, Paperback ISBN 978-3-290-17779-9 ca. CHF 39,80 EUR 29,90 EUA 30,80 Auslieferung: März 2015 9 783290 177799 TVZ 11 Die Herausgeberin und die Herausgeber Magdalene L. Frettlöh, Frank Mathwig, Matthias Zeindler (Hg.) «Gottes kräftiger Anspruch» Magdalene L. Frettlöh, Dr. theol., Jahrgang 1959, ist Professorin für Systematische Theologie/Dogmatik und Religionsphilosophie an der Theologischen Fakultät Bern. Die Barmer Theologische Erklärung als reformierter Schlüsseltext Die sechs Thesen der Barmer Theologischen Erklärung von 1934 gehören zum protestantischen Tradi tionsgut. Aber wie vital sind sie eigentlich? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes konzentrieren sich auf das reformierte Profil der Barmer Thesen. Was heisst es heute, dass Jesus Christus das eine Wort Gottes ist? Was, ihn als «Gottes kräftigen Anspruch» auf unser ganzes Leben zu bekennen? Warum fehlen die Juden in diesem Text und mit welchen Folgen? Welchen Beitrag leisten die Thesen zur politischen Ethik? Die weltweite Rezeption der Barmer Theologischen Erklärung kommt ebenso zur Sprache wie die brisante Frage, ob und mit welchem Anspruch heute noch bestimmte Glaubenspositionen verworfen werden können. Alle Aspekte kreisen um die zentrale Frage: Warum sollen wir heute «Barmen» noch lesen, diskutieren, bekennen? Frank Mathwig, Dr. theol., Jahrgang 1960, ist Titularprofessor für Systematische Theologie/Ethik an der Theologischen Fakultät Bern und Beauftragter für Theologie und Ethik beim Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund. Matthias Zeindler, Dr. theol., Jahrgang 1958, ist Titularprofessor für Systematische Theologie/Dogmatik an der Theologischen Fakultät Bern und Leiter Bereich Theologie der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn. •Die Barmer Theologische Erklärung – nach 80 Jahren erneut kritisch gelesen • Impulse für ein gesellschaftlich relevantes Christsein • Die Barmer Theologische Erklärung heute als Bekenntnis fortschreiben Die Reihe Die Reformierten bilden seit der Reformation eine eigenständige Ausprägung des Protestantismus. Ausgehend von den beiden Zentren Zürich und Genf, haben sie bis heute weltweit theologische Akzente gesetzt und ihre Gesellschaften mitgeprägt. Die Reihe «reformiert!» publiziert Vortrags- und Aufsatzbände sowie Monographien, die Traditionen und Themen reformierter Theologie im Lichte aktueller Fragestellungen weiterentwickeln. Nicht zuletzt soll damit die reformierte Stimme im ökumenischen Gespräch profiliert werden. Neue Reihe Bereits erschienen Martin Ernst Hirzel, Frank Mathwig, Matthias Zeindler (Hg.) Der Heidelberger Katechismus – ein reformierter Schlüsseltext reformiert!, Band 2 ca. 400 Seiten, 15 × 22,5 cm, Paperback ISBN 978-3-290-17788-1 ca. CHF 44,00 EUR 33,80 EUA 34,80 Auslieferung: Juni 2015 9 783290 177881 reformiert!, Band 1 2013, 387 Seiten, Paperback ISBN 978-3-290-17709-6 CHF 42,00 EUR 32,30 EUA 33,30 9 783290 177096 12 TVZ Der Autor Nadja Troi-Boeck, Andreas Kessler, Isabelle Noth (Hg.) Andreas Marti Wie klingt reformiert? Andreas Marti, Dr. theol., Jahrgang 1949, ist Kirchenmusiker in Köniz, Titularprofessor für Kirchenmusik an der Theologischen Fakultät der Universität Bern und Fachbeauftragter der Liturgie- und Gesangbuchkonferenz der evang.-ref. Kirchen der deutschsprachigen Schweiz. Wenn Jugendliche Bibel lesen Arbeiten zu Liturgie und Musik Herausgegeben von David Plüss, Katrin Kusmierz und Kirsten Jäger Jugendtheologie und Bibeldidaktik Anders als Kinder werden Jugendliche als Theologisierende nach wie vor kaum wahrgenommen. In der Bibeldidaktik braucht es daher einen Perspektivenwechsel hin zu einer Jugendtheologie, die Jugendliche als Interpretinnen und Interpreten der Bibel ernst nimmt. Eine solche jugendtheologische Bibeldidaktik fragt nach dem Umgang der Jugendlichen mit der Bibel und nach ihren eigenen Deutungsweisen. Neu kann und soll gefragt werden, welche Zugänge zur Bibel im Unterricht heute sinnvoll sind, um der Kompetenz der Jugendlichen Raum zu geben. Die Autorinnen und Autoren dieses Tagungsbandes beleuchten die bibeldidaktischen Ansätze der Gegenwart aus einer jugendtheologischen Per spektive, reflektieren sie für den Kontext der Schweiz und tragen aktuelle Ergebnisse der Rezeptionsforschung zusammen. So kommen die Jugendlichen als theologisch selbstständig und kreativ denkende Menschen in den Blick. Die reformierte Kirche gilt weithin als kunst- und musikfeindlich, obschon sie eine reiche musikalische Geschichte und eine dynamische musikalische Gegenwart hat. Diese lässt sich nicht aus einem theologischen Axiom begründen, sondern bedarf der Diskussion. Dabei spielt das von der versammelten Gemeinde gesungene Kirchenlied eine herausragende Rolle. Die in diesem Band vereinigten Aufsätze und Referate von Andreas Marti aus den letzten zwanzig Jahren stellen sich dieser Diskussion aus reformierter Sicht: Dem Kirchenmusiker gelingt es immer wieder, unterschiedliche Perspektiven in eigenständiger und erhellender Weise aufeinander zu beziehen. Die Herausgeber/-innen David Plüss, Dr. theol., Jahrgang 1964, ist Professor für Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie an der Theologischen Fakultät der Universität Bern. Katrin Kusmierz, Dr. des., Jahrgang 1972, ist wissenschaftliche Geschäftsführerin des Kompetenzzentrums Liturgik der Theologischen Fakultät der Universität Bern. Kirsten Jäger, lic. theol., Jahrgang 1973, ist Assistentin am Lehrstuhl für Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie an der Theologischen Fakultät der Universität Bern. •Kirchenmusik – aus reformierter Perspektive theologisch reflektiert •Hymnologie, Kirchenmusikgeschichte und Liturgik im Zusammenspiel •Von Christian Fürchtegott Gellert bis zum «Praise Song» Nadja Troi-Boeck, Dr. theol., Jahrgang 1980, ist Lehrbeauftragte für Reli gionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Bern und Pfarrerin in der reformierten Kirch gemeinde Buchs (ZH). •Jugendtheologie als neue Perspektive •Bibeldidaktik aus der Sicht Jugendlicher •Verortung im schweizerischen Kirchenkontext Andreas Kessler, Dr. theol., Jahrgang 1967, ist Dozent für Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Bern. Isabelle Noth, Dr. theol. habil., Jahrgang 1967, ist Professorin für Seelsorge, Religionspsychologie und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Bern. Bereits erschienen Martin Hobi Schwere Taste – leichte Feder Asteriscus*. Glossen zu Kirchenmusik und Liturgie Praktische Theologie im reformierten Kontext, Band 11 200 Seiten, 12,5 × 20 cm, Paperback ISBN 978-3-290-17790-4 CHF 36,00 EUR 27,80 EUA 28,60 Bereits erschienen 2. Aufl. 2011, 112 Seiten, Paperback mit 10 farbigen Illustrationen ISBN 978-3-290-20064-0 CHF 18,00 EUR 12,00 EUA 12,40 9 783290 200640 9 783290 177904 ca. 156 Seiten, 15,0 × 22,5 cm, Paperback ISBN 978-3-290-17787-4 ca. CHF 32,00 EUR 24,80 EUA 25,50 Auslieferung: April 2015 9 783290 177874 TVZ Isabelle Noth, Ueli Affolter (Hg.) Frank Mathwig, Torsten Meireis, Rouven Porz, Markus Zimmermann (Hg.) Schaut hin! Die Herausgeberinnen und die Herausgeber Macht der Fürsorge? Missbrauchsprävention in Seelsorge, Beratung und Kirchen Isabelle Noth, Dr. theol. habil., Jahrgang 1967, ist Professorin für Seelsorge, Religionspsychologie und Religions pädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Bern. Moral und Macht im Kontext von Medizin und Pflege Wie kann Missbräuchen in Seelsorge, Beratung und Kirchen vorgebeugt werden? Vor dem Hintergrund der erschütternden Missbrauchsfälle auch in der Schweiz befassen sich Expertinnen und Experten aus Theologie, Sozialarbeit, Psychologie und Medizin mit dieser drängenden Frage. Die gesammelten Beiträge sind im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung zwischen der Abteilung Seelsorge, Religionspsychologie und Religions pädagogik und der nationalen verbandsübergreifenden Arbeitsgruppe Prävention an der Universität Bern entstanden. Sie vermitteln nicht nur interdisziplinäre Erkenntnisse zur effektiven Prävention von Grenzverletzungen aller Art, sondern zeugen auch vom engagierten gemeinsamen Bemühen über alle Disziplinen hinweg, hinzuschauen und Leiden zu verhindern. Ueli Affolter, Jahrgang 1952, ist Geschäftsführer von SOCIALBERN, dem Verband der sozialen Institutionen im Kanton Bern, und Koordinator der nationalen Arbeitsgruppe Prävention Übergriffe. Gerade im Gesundheitswesen ist die Frage nach (Gestaltungs-)Macht heikel. Aber wer anderen Gutes tun möchte, der muss wirksam tätig werden können. Dies beinhaltet immer auch soziale Gestaltungsmacht. Wie gehen Pflegende mit der ihnen übertragenen bzw. auferlegten Macht um? Wie viel Macht ist im Kontext von Medizin, Pflege und Gesundheitssorge nötig? Und wie nehmen die Patientinnen und Patienten sie wahr? Oft fühlen sich Menschen, die unter einer akuten Krankheit leiden, ohnmächtig. Und so wirkt der Begriff der Macht, den wir oft genug mit Herrschaft und Gewalt verbinden, in einem Bereich, in dem es um Fürsorge und Behandlung geht, merkwürdig fehl am Platz. Gleichwohl bringen Ressourcen wie Wissen und finanzielle Mittel automatisch die Frage nach Macht in der Fürsorge aufs Tapet. Das Buch fragt nach der moralischen Bedeutung von Gestaltungsmacht und sucht das prekäre Verhältnis von Macht und Fürsorge ethisch auszuloten. •Hilfestellungen bei Missbrauchsfällen in der Seelsorge • Tabuthema fundiert aufbereitet Frank Mathwig, Dr. theol., Jahrgang 1960, ist Titularprofessor für Systematische Theologie/Ethik an der Theologischen Fakultät der Universität Bern und Beauftragter für Theologie und Ethik beim Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund SEK. Torsten Meireis, Dr. theol., Jahrgang 1964, ist Professor für Systematische Theologie mit Schwerpunkt Ethik an der Theologischen Fakultät der Universität Bern. Rouven Porz, Dr. dipl. biol. AdL, ist Leiter der Fachstelle Klinische Ethik am Inselspital und Spital Netz Bern AG. Markus Zimmermann, PD Dr. theol., Jahrgang 1962, ist Lehr- und Forschungsrat für theologische Ethik am Departement für Moraltheologie und Ethik der Universität Fribourg. •Macht im Umgang mit Patientinnen und Patienten • Klärende ethische Reflexionen •Wer benötigt welche Macht und wie ist im Missbrauchsfall zu reagieren? Bereits erschienen Altern in Würde Das Konzept der Würde im vierten Lebensalter hg. von Torsten Meireis ca. 200 Seiten, 15 × 22,5 cm, Paperback ISBN 978-3-290-17763-8 ca. CHF 38,00 EUR 28,90 EUA 29,80 Auslieferung: April 2015 ca. 120 Seiten, 15,0 × 22,5 cm, Paperback ISBN 978-3-290-17785-0 ca. CHF 29,80 EUR 22,80 EUA 23,50 Auslieferung: Mai 2015 9 783290 177850 9 783290 177638 13 2013, 200 Seiten, Paperback ISBN 978-3-290-17706-5 CHF 38,00 EUR 29,20 EUA 30,10 9 783290 177065 14 TVZ Der Autor Alfred Ehrensperger Alfred Ehrensperger, Dr. theol., Jahrgang 1933, war Gemeindepfarrer und ist Liturgiewissenschaftler mit Schwerpunkt Gottesdienstgeschichte. Der Gottesdienst im Kommentare zu den Appenzellerland und neutestamentlichen Sarganserland-WerBriefen - 1–2Tim - Tit - Phlm denberg vor, während 1–2Thess Herausgegeben von Luca Baschera und und nach der Reforma- Christian Moser tion bis ca. 1700 Heinrich Bullinger Wie wurde Gottesdienst in der Volksfrömmigkeit und im Brauchtum erlebt? Alfred Ehrensperger konzentriert sich im vierten Band der Gottesdienstgeschichte auf das Appenzellerland (bis zur Landteilung 1597), auf die inneren und äusseren Rhoden des Appenzellerlandes (ab 1597 bis ca. 1700 ) und auf das Sarganserland-Werdenberg. Er wertet die vorhandenen liturgischen Quellen, Kirchenordnungen und Agenden aus früheren Jahrhunderten aus und trägt damit einen unglaublichen Reichtum an Wissen zur damaligen Liturgik zusammen. Im Besonderen wird die grosse Bedeutung der Heiligenverehrung, der Reliquien und Weihehandlungen im Sarganserland deutlich gemacht. Die Herausgeber Luca Baschera, Dr. phil., MTh, Jahrgang 1980, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte der Theologischen Fakultät der Universität Zürich. Christian Moser, Dr. theol., lic. phil., Jahrgang 1976, ist Oberassistent am Institut für Schweizerische Reforma tionsgeschichte der Theologischen Fakultät der Universität Zürich. Im Geist der Reformation verstand Heinrich Bullinger Theologie in erster Linie als Auslegung der Heiligen Schrift. Mit diesem Band – dem achten in der Reihe seiner Theologischen Schriften – wird die Edition seiner Kommentare zu den neutestamentlichen Briefen fortgesetzt. Darin enthalten sind die Auslegungen zu den Briefen an die Thessalonicher, an Timotheus, Titus und Philemon. Die Texte werden anhand der Erstauflage sowie der ersten Gesamtausgabe der Kommentare Bullingers zu den neutestamentlichen Briefen (1537) historisch-kritisch ediert und durch eine Einleitung und insgesamt vier Register (Bibelstellen, Quellen, Personen und Orte) erschlossen. •Einblick in die theologischen Kontroversen der Reformationszeit • Reformierte Bibelauslegung vor Calvin •Mit einer Fülle von Quellentexten •Mit ausführlichem Anhang mit Personen register und Patrozinienverzeichnis Bereits erschienen Alfred Ehrensperger Der Gottesdienst in der Stadt St. Gallen, im Kloster und in den fürstäbtischen Gebieten vor, während und nach der Reformation Geschichte des Gottesdienstes in den evangelisch-reformierten Kirchen der Deutschschweiz, Band 4 ca. 336 Seiten, 15 × 22,5 cm, Pb, ISBN 978-3-290-17776-8 ca. CHF 54,00 EUR 42,00 EUA 43,20 Auslieferung: Mai 2015 2012, 502 Seiten, Paperback ISBN 978-3-290-17628-0 CHF 62,00 EUR 47,80 EUA 49,20 9 783290 176280 9 783290 177768 Heinrich Bullinger Werke III/8 WA3 = TS 8 ISBN 978-3-290-17784-3 ca. 320 Seiten, 16,4 × 24 cm, Leinen mit Schutzumschlag ca. CHF 84,00 EUR 64,60 EUA 66,50 Auslieferung: Juni 2015 9 783290 177843 TVZ Reinhold Bernhardt, Ernst Fürlinger (Hg.) Johannes Klein Öffentliches Ärgernis? Beschworene Selbstverpflichtung Moscheebaukonflikte in Deutschland, Österreich und der Schweiz Die Herausgeber Reinhold Bernhardt, Dr. theol., Jahrgang 1957, ist Professor für Systematische Theologie (Dogmatik) an der Theologischen Fakultät der Universität Basel. Eine Studie zum Schwur im Alten Testament und dessen Umwelt, mit einem Ausblick auf Mt 5,33–37 Der Bau von Moscheen und Minaretten in europäischen Ländern ist nach wie vor umstritten. Erstmals werden die Situation des Moschee- und Minarettbaus und die damit verbundenen Auseinandersetzungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz verglichen. Der erste Teil der Untersuchung bietet eine forschungsbasierte Übersicht zu den Moscheebaukonflikten in den drei Ländern. Um die zugrundeliegenden Dynamiken besser zu verstehen, versammelt der zweite Teil analytische Perspektiven verschiedener Disziplinen auf diese gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen. Damit bietet der Band eine umfassende Darstellung eines der zentralen Brennpunkte im Konfliktfeld rund um Islam und die Zuwanderung von Muslimen im deutschsprachigen Raum. Ernst Fürlinger, Dr. theol., Jahrgang 1962, ist Leiter des Zentrums Religion und Globalisierung der Donau-Universität Krems und Dozent für Religionswissenschaft an der Universität Wien. Schwören ist ein kulturübergreifendes Phänomen. Ein Schwur beinhaltet in den verschiedenen Kulturen das Gleiche: eine Beschwörungsformel, in der die Gottheit angerufen wird; eine Erklärung, die den Schwurinhalt expliziert; und die Konkretisierung der Verbindlichkeit durch einen Segen oder Fluch. Während die Flüche mitgedacht, aber in der Formulierung oft ausgespart werden, wird der Segen als Anreiz zur Einhaltung des Schwurs gelegentlich angesprochen. Eine Schwurkritik findet sich im Alten Testament nur in Ansätzen und bezieht sich auf das falsche Schwören und darauf, wie gefährlich das Beschwören ist. Jesus kritisiert diese beschworene Selbstverpflichtung unter Verschärfung des dritten Gebots: Du sollst den Namen des herrn nicht missbrauchen. Davon unangetastet bleiben aber viele im Alten Testament formulierte Schwüre. Wie also ist die Schwurkritik Jesu vor dem Hintergrund des Alten Testaments zu deuten? •Erste vergleichende Darstellung und Analyse der Moscheebaukonflikte in den deutschsprachigen Ländern • Beitrag zur Konflikt- und Migrationsforschung Der Autor Johannes Klein, Dr. theol., Jahrgang 1969, ist Privatdozent an der Theo logischen Fakultät der Universität Bern und Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde A. B. Fogarasch/ Rumänien. •Einbezug verschiedener Kulturen des Alten Orients Bereits erschienen Felix Mathys Segenszeugnisse aus dem Alten Israel Beiträge zu einer Theologie der Religionen, Band 12 ca. 256 Seiten, 15 × 22,5 cm, Paperback ISBN 978-3-290-17780-5 ca. CHF 39,80 EUR 29,90 EUA 30,80 Auslieferung: Mai 2015 9 783290 177805 AThANT, Band 105 ca. 456 Seiten, 16,4 × 24 cm, Hardcover ISBN 978-3-290-17778-2 ca. CHF 84,00 EUR 64,80 EUA 66,70 Auslieferung: März 2015 9 783290 177782 15 2010, 143 Seiten, Paperback mit s/w-Fotos ISBN 978-3-290-17547-4 CHF 28,00 EUR 18,80 EUA 19,40 9 783290 175474 16 PANO Georg Pfleiderer, Peter Seele (Hg.) Die Herausgeber Georg Pfleiderer, Dr. theol., Jahrgang 1960, ist Professor für Systematische Theologie/Ethik an der Universität Basel. Kapitalismus – eine Religion in der Krise II Aspekte von Risiko, Vertrauen, Schuld Peter Seele, Dr. rer. pol., Dr. phil., Jahrgang 1974, ist Lehrbeauftragter am Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik und Assistenzprofessor am Institute of Marketing and Communication Management (IMCA) der Universität Lugano. Welches sind die religionstheoretischen und ethischen Implikationen der gegenwärtigen Finanzkrise? Das gegenwärtige Wirtschaftssystem verdankt seine Gestalt einem Finanzialisierungsprozess, der seit ca. 25 Jahren mit einer systematischen Steigerung des Verschuldungsgrads verbunden ist, weil dadurch eine beschleunigte Steigerung von Wirtschaftsleistung und Wohlstand zu erreichen war. Das Schuldkonzept im Finanzwesen ist semantisch und in Hinsicht auf seine Funktionsweise nicht von rein ökonomischen Überlegungen abhängig, sondern auch von religiös kodierten Schuldkonzeptionen. Die einzelnen Beiträge gehen dieser Verflechtung nach und versuchen, die Differenzen bei der Bewältigung des Schuld(en)problems durch Religion und Wirtschaft namhaft zu machen. ca. 120 Seiten, 15 × 22,5 cm, Paperback ISBN 978-3-290-22030-9 ca. CHF 29,80 EUR 22,90 EUA 23,60 Auslieferung: April 2015 783290 220303 783290 177508 9 783290 179861 9 783290 177652 783290 201005 9 783290 177669 9 Lukas Kundert Die evangelisch-reformierte Kirche Grundlagen für eine Schweizer Ekklesiologie ISBN 978-3-290-17750-8 CHF 28,00 EUR 21,50 EUA 22,20 783290 177546 500 Jahre Reformation: Bedeutung und Herausforderungen hg. von Petra Bosse-Huber, Serge Fornerod, Thies Gundlach, Gottfried Wilhelm Locher ISBN 978-3-290-17765-2 CHF 32,80 EUR 22,80 EUA 23,50 9 Rede und Antwort stehen Glauben nach dem Unservater hg. vom Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund SEK ISBN 978-3-290-17766-9 CHF 36,00 EUR 27,80 EUA 28,60 783290 220259 Ausgesprochen reformiert Predigten hg. von Simon Butticaz, Line Dépraz, Gottfried Wilhelm Locher, Niklaus Peter ISBN 978-3-290-17775-1 CHF 24,80 EUR 19,00 EUA 19,70 9 9 783290 177751 BAcklist 9 9 • Religiös kodierte Schuldkonzeptionen im aktuellen Finanzsystem Neuauflage Mai 2015 Jörg Stolz, Olivier Favre, Emmanuelle Buchard, Caroline Gachet Phänomen Freikirchen Analysen eines wettbewerbsstarken Milieus ISBN 978-3-290-22025-9 CHF 46,00 EUR 34,80 EUA 35,80 Helmut Fischer Alternativlos? Europäische Christen auf dem Weg in die Minderheit ISBN 978-3-290-17754-6 CHF 20,00 EUR 13,80 EUA 14,20 Tobias Grimbacher Über dem Wasser Gottesfrage in zwei Akten ISBN 978-3-290-20100-5 CHF 19,80 EUR 15,90 EUA 16,40 rise up plus Ökumenisches Liederbuch für junge Leute 2. erw. Auflage, erscheint Mai 2015 ISBN 978-3-290-17986-1 ca. CHF 14,80 EUR 11,40 EUA 11,80 783290 177720 9 783290 175641 9 783290 176372 lebensstark Frauengebete aus dem Aargau hg. von Sabine Brändlin ISBN 978-3-290-17772-0 CHF 16,80 EUR 12,90 EUA 13,30 783290 175344 Vor Gott Beten in Gemeinschaft – Beten allein hg. von Herbert Pachmann, Alke De Groot ISBN 978-3-290-17564-1 CHF 24,80 EUR 19,20 EUA 19,80 17 17 9 9 9 783290 174842 Monika Stocker Nun muss ich Sie doch ansprechen Zürcher Stadtmeditationen ISBN 978-3-290-17762-1 CHF 25,00 EUR 19,20 EUA 19,80 783290 174125 Monika Egger, Jacqueline Sonego-Mettner (Hg.) einfach unverschämt zuversichtlich FAMA – 30 Jahre feministische Theologie ISBN 978-3-290-17752-2 CHF 28,00 EUR 21,50 EUA 22,20 9 9 9 783290 177522 783290 177621 Backlist 3. Auflage Samuel Arnet Wortschatz der Hebräischen Bibel 2500 Vokabeln alphabetisch und thematisch geordnet, mit Register deutsch–hebräisch ISBN 978-3-290-17649-5 CHF 32,00 EUR 24,00 EUA 24,70 783290 176150 9 783290 113636 Sigmund Freud – Oskar Pfister Briefwechsel 1909–1939 hg. von Isabelle Noth ISBN 978-3-290-17615-0 CHF 54,00 EUR 41,80 EUA 43,00 9 783290 177140 9 5. Auflage Einleitung in das Alte Testament Die Bücher der Hebr. Bibel und die alttestamentlichen Schriften der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen hg. von Jean-Daniel Macchi, Thomas Römer, Christophe Nihan ISBN 978-3-290-17428-6 CHF 80,00 EUR 60,00 EUA 61,70 Martina Holder-Franz «... dass du bis zuletzt leben kannst.» Spiritualität und Spiritual Care bei Cicely Saunders ISBN 978-3-290-17637-2 CHF 28,00 EUR 21,80 EUA 22,50 783290 177706 783290 176495 9 C. G. Jung und Adolf Keller Über Theologie und Psychologie: Briefe und Gespräche hg. von Marianne Jehle-Wildberger ISBN 978-3-290-17770-6 CHF 46,00 EUR 35,40 EUA 36,40 9 Kirche heute leben Eine Ermutigung hg. von Helga Kohler-Spiegel, Manfred Belok, illustriert von Grégoire Müller ISBN 978-3-290-20090-9 CHF 22,00 EUR 16,90 EUA 17,40 783290 174286 Alfred Borter, René Zihlmann, Urban Fink, Max Stierlin Katholiken im Kanton Zürich eingewandert, anerkannt, gefordert ISBN 978-3-290-20099-2 CHF 38,00 EUR 29,20 EUA 30,10 Cicely Saunders Sterben und Leben Spiritualität in der Palliative Care ISBN 978-3-290-17534-4 CHF 22,00 EUR 14,80 EUA 15,30 9 9 783290 200992 783290 200909 Anemone Eglin et al. Tragendes entdecken Spiritualität im Alltag von Menschen mit Demenz. Reflexionen und Anregungen ISBN 978-3-290-17484-2 CHF 14,80 EUR 9,80 EUA 10,10 9 DEMO Anemone Eglin et al. Das Leben heiligen Spirituelle Begleitung von Menschen mit Demenz. Ein Leitfaden ISBN 978-3-290-17412-5 CHF 14,80 EUR 9,80 EUA 10,10 19. Auflage Annette Schellenberg Kohelet Zürcher Bibelkommentare AT, Band 17 ISBN 978-3-290-17714-0 CHF 42,00 EUR 31,00 EUA 31,90 Karl Barth Der Römerbrief Zweite Fassung (1922) Paperbackausgabe ISBN 978-3-290-11363-6 CHF 30,00 EUR 18,00 EUA 18,60 gebären sollte. 7 Und sie gebar ihren und seines heiligen Bundes zu 68: Ps 41,14; 106,48 • 7,16; 19,44; Ex 4,31; Ps 111,9 69: 1Sam 2,10; Ps 132,17 71: Ps 18,18; 106,10 ersten Sohn und wickelte ihn in Wingedenken, 72: Ps 105,8 73: Gen 26,3; Ps 105,9; Mi 7,20 76: 7,26; 18Der Lobgesang Backlist Zürcher Bibel des Zacharias 20,6 • 7,16! • 7,27! 77: 3,3! 78: Jes 60,1–2 deln und legte ihn in eine Futterkrippe, 73 des Eides, den er79:unserem Vater Ps 107,10.14; Jes 9,1; Mt 4,16 80: 2,40 • 3,2 67 Und sein Vater Zacharias wurde von heiligem Geist erfüllt undgeschworen weisin der Herberge war kein Platz für Abraham hat, Zweispaltige Ausgaben (ohne Einleitungen unddenn Glossar) Die Geburt Jesu sagte: uns zu gewähren,1 Es geschah aber in jenen Tagen,sie. 68 Gepriesen sei der Herr, der Gott 2 dassaus ein Erlass Israels! 74 dass wir, errettet derausging Handvom Kaiser 8 Und es waren Hirten in jener GeAugustus, alle Welt solle sich in SteuerDenn er hat sich seines Volkes der Feinde, ihmlisten ohne Furcht dienen gend auf freiem Feld und hielten in der eintragen lassen. 2 Dies war die angenommen und ihm Erlösung SchriftErhebung; sie fand statt, als Quiriverscha^t 75 in Heiligkeiterste und Gerechtigkeit Nacht Wache bei ihrer Herde. 9 Und ein nius Statthalter in Syrien war. 3 Und alle 69 und uns aufgerichtet ein Horn des probe vor ihm all unsere Tage. Engel des Herrn trat zu ihnen, und der machten sich auf den Weg, um sich einHeils tragen zu lassen, jeder in seine Heimatim Hause Davids, seinesdu, Knechtes, 76 Und Kind, wirst Prophet des Glanz des Herrn umleuchtete sie, und 70 wie er es versprochen hat durch den stadt. 4 Auch Josef ging von Galiläa aus Höchsten genannt werden, sie fürchteten sich sehr. 10 Da sagte der der Stadt Nazaret hinauf nach Judäa in Mund seiner heiligen Propheten von die Stadt Davids, die Betlehem heisst, Ewigkeit her, denn du wirst vor dem Herrn Engel zu ihnen: Fürchtet euch nicht! weil er aus dem Haus und Geschlecht 71 uns zu retten vor unseren hergehen, seineDavids Wege zu bereiten, Denn seht, ich verkündige euch grosse Grossdruckbibel Kirchenbibel war, 5 um sich eintragen zu lasFeinden und aus der Hand aller, die 2009, 1482 Seiten, 19,4 x 30 Volk cm, 1996widerfahren g, 2009, 1478 Seiten, 19,4 x 30 cm, 1980 g, mit Maria, seiner Verlobten, dieFreude, war uns hassen,77 Erkenntnis des sen Heils zu geben die allem Hardcover burgunderrot, Leinen blau mit Lederrücken, 72 Barmherzigkeit zu erweisen unseren schwanger. 6 Und es geschah, während seinem Volk wird: 11 Euch wurde heute der Retter ge2 Lesebändchen 4 Lesebändchen sie dort waren, dass die Zeit kam, da sie Vätern ISBN 978-3-85995-253-9 ISBN gebären sollte. 7 Und sie gebar ihrenboren, und seines heiligen Bundes zu Vergebung durch die ihrer Sünden, der Gesalbte, der Herr, in978-3-85995-251-5 der CHF 98,00 EUR 65,40 EUA 67,30 CHF 180,00 EUR 120,00 EUA 123,40 ersten Sohn und wickelte ihn in Wingedenken, 78 aufgrund des herzlichen Erbarmens Stadt Davids. 12 Und dies sei euch das deln und legte ihn in eine Futterkrippe, 73 des Eides, den er unserem Vater 93 Lukas 1,78–2,21 denn in der Herberge war kein PlatzZeichen: für Abraham geschworen hat, Gottes, unseres Ihr werdet ein neugeborenes sie. uns zu gewähren, 78 aufgrund des herzlichen Erbarmens unseres Gottes, Licht aus 78: Jes 60,1–2 mit dem das aufgehende Kind finden, das in Windeln gewickelt 74 dass wir, errettet aus der Hand 8 Und es waren Hirten in jener Gemit dem das aufgehende Licht aus der Höhe uns besuchen will, der Feinde, ihm ohne gend auf freiem Feld und hielten in der der Furcht Höhedienen uns besuchen will, ist und in einer Futterkrippe liegt. 79 um zu leuchten denen, die in Finsternis und Todesschatten sit- 79: Ps 107,10.14; 783859 952515 9 783859 952508 783859 952485 9 75 in Heiligkeit und Gerechtigkeit Nacht Wache bei ihrer Herde.Jes9 9,1; Und Mt ein 4,16 zen, vor ihm all unsere Tage. Engel des Herrn trat zu ihnen, und der um zu lenken unsere Füsse auf den Weg des Friedens. 76 Und du, Kind, wirst Prophet des Glanz des Herrn umleuchtete sie, und 80 Das Kind aber wuchs heran und wurde stark im Geist. Und er war 80: 2,40 • 3,2 Höchsten genannt werden, sie fürchteten sich sehr. 10 Da sagte der in der Wüste bis zu dem Tag, an dem er vor Israel treten sollte. denn du wirst vor dem Herrn Engel zu ihnen: Fürchtet euch nicht! hergehen, seine Wege zu bereiten, Denn seht, ich verkündige euch grosse Die Geburt Jesu 77 Erkenntnis des Heils zu geben Freude, die allem Volk widerfahren 1 Es geschah aber in jenen Tagen, dass ein Erlass ausging vom Kaiser 1–7: Mt 1,18–25 seinem Volk wird: 11 Euch wurde heute der Retter geAugustus, alle Welt solle sich in Steuerlisten eintragen lassen. 2 Dies durch die Vergebung ihrer Sünden, boren, der Gesalbte, der Herr, in der war die erste Erhebung; sie fand statt, als Quirinius Statthalter in Syrien 78 aufgrund des herzlichen Erbarmens Stadt Davids. 12 Und dies sei euch dasHardcover dunkelblau Leinen dunkelblau war. 3 Und alle machten sich auf den Weg, um sich eintragen zu lassen, unseres Gottes, Ihr werdet 2009,Zeichen: 1482 Seiten, 12,9 x 20ein cmneugeborenes 2009, 1482 Seiten, 12,9 x 20 cm jeder in seine Heimatstadt. 4 Auch Josef ging von Galiläa aus der Stadt 4: 1,27! mit dem das aufgehende Licht aus ISBNKind finden, das in Windeln gewickelt 978-3-85995-249-2 ISBN 978-3-85995-248-5 Nazaret hinauf nach Judäa in die Stadt Davids, die Betlehem heisst, weil der Höhe uns besuchen will, ist undEUR in einer CHF 30,00 20,00 Futterkrippe EUA 21,70 liegt. CHF 22,00 EUR 14,70 EUA 15,20 er aus dem Haus und Geschlecht Davids war, 5 um sich eintragen zu 5: 1,27! • 1,31.35 lassen mit Maria, seiner Verlobten, die war schwanger. 6 Und es ge93während sie dort waren, dass die Zeit kam, da sie gebären Lukas sollte. 1,78–2,21 schah, 7 Und sie gebar ihren ersten Sohn und wickelte ihn in Windeln und 7: 1,31 78 aufgrund des herzlichen Erbarmens unseres Gottes, 78: Jes 60,1–2 legte ihn in eine Futterkrippe, denn in der Herberge war kein Platz für mit dem das aufgehende Licht aus der Höhe uns besuchen will, sie. um leuchten in Finsternis sit- 79: Ps 107,10.14; 879 Und es zu waren Hirtendenen, in jenerdie Gegend auf freiemund Feld Todesschatten und hielten Jes 9,1; Mt 4,16 zen, in der Nacht Wache bei ihrer Herde. 9 Und ein Engel des Herrn trat zu umder zuGlanz lenken Füsse auf den Weg Friedens. sich ihnen, und desunsere Herrn umleuchtete sie, unddes sie fürchteten Kindder aber wuchs heran und wurde stark im Geist. sehr.80 10 Das Da sagte Engel zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Denn seht,Und ich er war 80: 2,40 • 3,2 verkündige euch widerfahren wird: in der Wüste bis grosse zu demFreude, Tag, an die demallem er vorVolk Israel treten sollte. 11 Euch wurde heute der Retter geboren, der Gesalbte, der Herr, in der 11: Mt 2,4–6; Stadt Davids.Jesu 12 Und dies sei euch das Zeichen: Ihr werdet ein neugebo- Apg 5,31; 13,23; Die Geburt Joh 4,42 • 9,20! renes1 Kind finden, das ininWindeln gewickelt und in einer FutterkripEs geschah aber jenen Tagen, dassistein Erlass ausging vom Kaiser 1–7: Mt 1,18–25 pe liegt. 13 Und auf einmal war bei dem Engel die ganze himmlische Augustus, alle Welt solle sich in Steuerlisten eintragen lassen. 2 Dies Heerschar, die lobten Gott und sprachen: war erste Erhebung; sie fand statt, als Quirinius Statthalter in Syrien 14: 19,38 • 3,22 14die Ehre sei Gott in der Höhe war. 3und Und alle machten Weg, um rotsich eintragen zu lassen, Leinen grün Friede auf Erden sich auf denSchulbibel jeder unter in seine 4 Auch Josef ging von aus der Stadt 2008, 4: 1,27! mit farbigem Bild-Galiläa und Informationsteil 1951 Seiten, 12,9 x 20 cm denHeimatstadt. Menschen seines Wohlgefallens. Nazaret nachals Judäa in dievon Stadt Davids, die Betlehem heisst, 2. Aufl. 2008, 1951+92 Seiten, 15 Undhinauf es geschah, die Engel ihnen weggegangen waren, in weil ISBN 978-3-85995-245-4 Hardcover, 12,9 20 cm 32,00 EUR 20,80 EUA 21,40 er aus demzurück, Haus und Davids war, 5 xum sich zu CHF 5: 1,27! • 1,31.35 den Himmel dass Geschlecht die Hirten zueinander sagten: Lasst unseintragen nach ISBN 978-3-85995-241-6 Betlehem gehen und die Geschichte sehen, die der Herr uns kundgetan lassen mit Maria, seiner Verlobten, die war schwanger. 6 Und es ge26,80 EUR 17,80 18,30 16: Mt 2,11 hat! 16 Und sie gingen eilends und fanden Maria Josef das neu- sollte. schah, während sie dort waren, dassCHF die Zeitund kam, daund sieEUA gebären geborene Kind, das in der Futterkrippe lag. 17 Und als sie es sahen, taten 7 Und sie gebar ihren ersten Sohn und wickelte ihn in Windeln und 7: 1,31 sie dasihn Wort kund,Futterkrippe, das ihnen über dieses Kind gesagt worden war. legte in eine denn in der Herberge war kein Platz für 18 Und alle, die es hörten, staunten über das, was ihnen von den Hirten 18: 2,33 sie. gesagt wurde. 19 Maria aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in 19: 1,66; 2,51 8 Und es waren in jener Gegend freiem Feld 20: 5,25–26; 17,15; ihrem Herzen. 20 UndHirten die Hirten kehrten zurückauf und priesen undund lob-hielten in der Nacht Wache bei ihrer Herde. 9 Und ein Engel des Herrn zu19,37; 23,47 18,43; ten Gott für alles, was sie gehört und gesehen hatten, so wie es ihnen trat ihnen,worden und der Glanz des Herrn umleuchtete sie, und sie fürchteten sich gesagt war. 9 783859 952539 9 783290 174347 783859 952492 9 9 783290 174347 9 9 783290 174347 64: 1,20 65: 5,26; 7,16; 8,37 66: 2,19! 2 Das Neue Testament. Die Psalmen 2009, 456 S., 12,9 x 20 cm, Leinen, beige ISBN 978-3-85995-250-8 CHF 17,80 EUR 14,80 EUA 15,30 783859 952454 9 783859 952409 783859 952416 9 9 783290 174347 9 Einspaltige Ausgaben (mit Einleitungen und Glossar) 783290 174347 783859 952430 783859 952461 9 9 9 2 sehr. 10 Da sagte der Engel zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Denn seht, ich verkündige euch Freude, die allem Volk widerfahren wird: Die Beschneidung Jesu.grosse Seine Darbringung im Tempel 21: der 1,59! • 1,31 21 Undwurde als acht Tage vorüber waren und er beschnitten werden soll- in 11 Euch heute der Retter geboren, der Gesalbte, der Herr, 11: Mt 2,4–6; te, da wurde ihm Name gegeben, der von dem Engel genannt Stadt Davids. 12der Und diesJesus sei euch das Zeichen: Ihr werdet ein neugebo- Apg 5,31; 13,23; Joh 4,42 • 9,20! worden war, bevor er im empfangen wurde. renes Kind finden, dasMutterleib in Windeln gewickelt ist und in einer Futterkrippe liegt. 13 Und auf einmal war bei dem Engel die ganze himmlische Heerschar, die lobten Gott und sprachen: Kunstbibel 14 Ehre sei Gott in der Höhe mit eingelegter Trauurkunde, und Friede auf Erden mit 26 Schriftbildern von Samuel Buri unter den Menschen seines Wohlgefallens. Aufl. 2008, 1951 S., Hc, 14,2 x 22 cm 15 Und es geschah, als die Engel2.von ihnen weggegangen waren, in ISBN 978-3-85995-243-0 den Himmel zurück, dass die Hirten zueinander sagten: Lasst uns nach CHF 60,00 EUR 38,00 EUA 39,10 Betlehem gehen und die Geschichte sehen, die der Herr uns kundgetan hat! 16 Und sie gingen eilends und fanden Maria und Josef und das neugeborene Kind, das in der Futterkrippe lag. 17 Und als sie es sahen, taten Leinen dunkelrot 14: 19,38 • 3,22 mit eingelegter Trauurkunde 2008, 1951 Seiten, 14,2 x 22 cm ISBN 978-3-85995-246-1 CHF 38,00 EUR 24,80 EUA 25,50 16: Mt 2,11 Hardcover grün 3. Aufl. 2009, 1951 Seiten, 12,9 x 20 cm ISBN 978-3-85995-240-9 CHF 25,00 EUR 16,70 EUA 17,20 CD-ROM-Ausgaben CD-ROM für PC ISBN 978-3-85995-244-7 CHF 48,00 EUR 32,00 EUA 34,30 CD-ROM für Mac ISBN 978-3-85995-247-8 CHF 58,00 EUR 38,00 EUA 39,10 Informationen 19 TVZ Theologischer Verlag Zürich AG Edition NZN bei TVZ Verlag der Zürcher Bibel Pano Verlag Lisa Briner Verlagsleiterin Programm / Rechte und Lizenzen [email protected] Hansruedi Hausherr Verlagsleiter Vertrieb / Finanzen [email protected] Corinne Auf der Maur Presse / Marketing / Lektorat [email protected] Christine Forster Wenger Lektorat / Presse [email protected] Bigna Hauser Lektorat [email protected] Markus Zimmer Lektorat Edition NZN bei TVZ [email protected] TVZ Theologischer Verlag Zürich Badenerstrasse 73 CH-8004 Zürich Tel. +41 (0)44 299 33 55 Fax +41 (0)44 299 33 58 [email protected] — www.tvz-verlag.ch [email protected] — www.pano.ch Werbematerial Newsletter erwünscht? Gerne informieren wir Sie einmal pro Monat über unsere Neuerscheinungen. Unter www.tvz-verlag.ch >> Kataloge/Download >> Bestellen können Sie sich in den Verteiler eintragen. Auch auf Facebook werden die Neuerscheinungen angekündigt: www.facebook.com/tvz.verlag. Lehrmittel für Konfirmationsarbeit A5, 16 Seiten ISBN 978-3-290-29031-3 CULTuREL A5/6, Leporello ISBN 978-3-290-29028-3 783290 290290 9 783290 290221 783290 290061 783290 290306 Schriften Ökum. Institut Luzern A5/6, Leporello ISBN 978-3-290-29030-6 Praktische Theol. im ref. Kontext A5/6, Leporello ISBN 978-3-290-29029-0 9 9 783290 290184 Religion – Wirtschaft – Politik A5/6, Leporello ISBN 978-3-290-29018-4 9 783290 290177 9 Bücher von Helmut Fischer A5/6, Leporello ISBN 978-3-290-29006-1 Theologische Studien A5/6, Leporello ISBN 978-3-290-29017-7 9 Zürcher Bibelkommentar A5/6, Leporello ISBN 978-3-290-29003-0 9 9 783290 290313 Zürcher Bibel und Begleitwerke A5/6, Leporello ISBN 978-3-290-29002-3 783290 290283 9 9 783290 290023 783290 290030 Gerne stellen wir Ihnen Werbematerial zur Verfügung. Folgende Prospekte sind erhältlich: Schriften Paulus-Akademie Zürich A5/6, 4 Seiten ISBN 978-3-290-29022-1 TVZ Theologischer Verlag Zürich AG Unser Aussendienst in der Schweiz Badenerstrasse 73 — CH-8004 Zürich Tel. +41 (0)44 299 33 55 — Fax +41 (0)44 299 33 58 [email protected] — www.tvz-verlag.ch [email protected] — www.pano.ch Stephanie Brunner Scheidegger & Co. AG Obere Bahnhofstrasse 10A — CH-8910 Affoltern a. A. Tel. +41 (0)44 762 42 47 — Fax +41 (0)44 762 42 49 [email protected] Angela Kindlimann Scheidegger & Co. AG Obere Bahnhofstrasse 10A — CH-8910 Affoltern a. A. Tel. +41 (0)44 762 42 46 — Fax +41 (0)44 762 42 49 [email protected] Unser Aussendienst in Deutschland Mecklenburg-Vorpommern / Berlin / Brandenburg / Sachsen / Sachsen-Anhalt / Thüringen/ Hessen-Nord Hansruedi Hausherr Badenerstrasse 73 — CH-8026 Zürich Tel. +41 (0)44 299 33 53 — Fax +41 (0)44 299 33 58 [email protected] Nordrhein-Westfalen / Niedersachsen / Bremen / Hamburg / Schleswig-Holstein Georg Karlstetter Ferd.-Schmitz-Strasse 21 — D-53639 Königswinter Tel. +49 (0) 171 314 05 47 — Fax +49 (0) 3222 373 76 29 [email protected] Baden-Württemberg / Bayern / Hessen-Süd / Rheinland-Pfalz / Saarland Matthias Mittelstädt Stephanstrasse 6 — D-97070 Würzburg Tel. +49 (0)931 565 51 — Fax +49 (0) 931 563 51 [email protected] Urs Wetli Scheidegger & Co. AG Obere Bahnhofstrasse 10A — CH-8910 Affoltern a. A. Tel. +41 (0)44 762 42 41 — Fax +41 (0)44 762 42 49 [email protected] Unsere Verlagsauslieferungen Schweiz AVA Verlagsauslieferung Centralweg 16 — CH-8910 Affoltern am Albis Tel. +41 (0)44 762 42 00 — Fax +41 (0)44 762 42 10 [email protected] Deutschland Brockhaus / Commission Kreidlerstrasse 9 — D-70806 Kornwestheim Tel. +49 (0)7154 1327 0 — Fax +49 (0)7154 1327 13 [email protected] USA / Kanada ISD Distributor of Scholarly Books 70 Enterprise Drive, Suite 2 — USA-Bristol, CT 06010 Tel. +1 860 584 6546 — Fax +1 860 540 1001 [email protected] # Bestellung über die Buchhandlung: Expl. Titel Preis Expl. Titel Preis Name Vorname Strasse PLZ/Ort
© Copyright 2025 ExpyDoc