Kontakt Lehr- und Forschungsgebiet Steuerungs-, Regelungstechnik und Prozessautomation Fach: Messtechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schwellenberg Raum L 17, Tel. 4351-427, Fax: 4351-428 E-Mail: [email protected] wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Herbert Rüping Raum L 2, Tel. 4351-421, 422 (Labor: Elektrotechnik L3) E-Mail: [email protected] Lehrbeauftragter: Dipl.-Ing. Günther van Haren E-Mail: [email protected] Labor: L3, Tel. 4351-422, L 12, Tel. 4351-416, L 10, Tel. 4351-413 Stand: März 2015 Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schwellenberg Messtechnik Folie: SS 15_Org./1 Organisation des Praktikums Versuch Gruppe 1 Mittwoch 14.00 – 15.30 Gruppe 2 Mittwoch 14.00 – 15.30 Gruppe 3 Mittwoch 12.00 – 13.30 Gruppe 4 Mittwoch 12.00 – 13.30 Nr. 1 1.4.2015 15.4.2015 1.4.2015 15.4.2015 Nr. 2 22.4.2015 29.4.2015 22.4.2015 29.4.2015 Nr. 3 6.5.2015 13.5.2015 6.5.2015 13.5.2015 Nr. 4 20.5.2015 27.5.2015 20.5.2015 27.5.2015 Nr. 5 3.6.2015 10.6.2015 3.6.2015 10.6.2015 Nr. 6 17.6.2015 24.6.2015 17.6.2015 24.6.2015 Gruppeneinteilung: Home Page und Aushänge Vitrinen neben L3, L17 Stand: März 2015 Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schwellenberg Messtechnik Folie: SS 15_Org./2 1 Organisation des Praktikums Versuch Gruppe 5 Mittwoch 10.00 – 11.30 Gruppe 6 Mittwoch 10.00 – 11.30 Gruppe 7 Mittwoch 16.00 – 17.30 Gruppe 8 Mittwoch 16.00 – 17.30 Nr. 1 1.4.2015 15.4.2015 15.4.2015 1.4.2015 Nr. 2 22.4.2015 29.4.2015 29.4.2015 22.4.2015 Nr. 3 6.5.2015 13.5.2015 13.5.2015 6.5.2015 Nr. 4 20.5.2015 27.5.2015 27.5.2015 20.5.2015 Nr. 5 3.6.2015 10.6.2015 10.6.2015 3.6.2015 Nr. 6 17.6.2015 24.6.2015 24.6.2015 17.6.2015 Gruppeneinteilung: Home Page und Aushänge Vitrinen neben L3, L17 Stand: März 2015 Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schwellenberg Messtechnik Folie: SS 15_Org./3 Ziel des Praktikums Im Rahmen der Praktikumsversuche im Labor Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Prozessautomation sollen die Studierenden den in den Vorlesungen und den Übungen im laufenden Semester vermittelten Stoff praxisnah an ausgewählten Beispielen kennen lernen. Der Besuch der in dem gleichen Semester stattfindenden Vorlesungen und Übungen wird daher dringend empfohlen!! Stand: März 2015 Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schwellenberg Messtechnik Folie: SS 15_Org./4 2 Durchführung des Praktikums 1. Einführungsveranstaltung: Der Besuch der Einführungsveranstaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Laborversuchen! Die Teilnahme wird durch Unterschrift und Vorlage des Studierendenausweises dokumentiert. Gleichzeitig erfolgt mit der Unterschrift eine Anmeldung im ossc System. Eine Anerkennung der erfolgreichen Teilnahme am Praktikum setzt also voraus, dass alle notwendigen Bedingungen zur Teilnahme an der Prüfung Messtechnik (Praktikum) erfüllt werden. 2. Versuchsvorbereitung: Nur wer vor Beginn des Praktikums die handschriftliche Versuchsvorbereitung vorweist, darf an der Versuchsdurchführung teilnehmen! Schlechte Vorbereitungen können zu Punktabzügen führen! Stand: März 2015 Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schwellenberg Messtechnik Folie: SS 15_Org./5 Durchführung des Praktikums 3. Versuchsdurchführung: Die angegebenen Anfangszeiten sind einzuhalten. Verspätungen von mehr als 5 min. führen zum Ausschluss von diesem Versuchstermin! Das Praktikum findet normalerweise in Zweier-Gruppen statt! Zu jedem Versuch ist ein Protokoll anzufertigen und abstempeln zu lassen! Kann ein(e) Student(in) aus triftigen Gründen (Krankheit, Vorlage eines Attestes) an einem Versuch im Semester nicht teilnehmen, so wird die Möglichkeit der Teilnahme an einem Nachholtermin angeboten (sofortige Absprache mit Herrn Dipl.-Ing. Rüping notwendig!). Im Falle einer Abwesenheit bei mehr als einem Versuch ist das Praktikum, in dem Semester in dem das betreffende Laborpraktikum wieder angeboten wird, zu wiederholen. Protokollführer/in bzw. Bearbeiter/in des Versuchs wird zu Beginn durch das Laborpersonal festgelegt. Stand: März 2015 Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schwellenberg Messtechnik Folie: SS 15_Org./6 3 Durchführung des Praktikums 4. Versuchsauswertung: Die Versuchsauswertung ist handschriftlich abzufassen und innerhalb von 14 Tagen (auch wenn der nächste Versuchstermin später ist) nach Versuchstermin abzugeben (Labor oder Briefkasten). Eine verspätete Abgabe ist nur in Ausnahmefällen und nach vorheriger Rücksprache mit dem Laborpersonal möglich! Die Ausarbeitung soll folgende Einzelheiten enthalten: 9 Vollständig ausgefülltes Deckblatt 9 Handschriftliche Versuchsvorbereitung mit Angaben, die zur Lösung der Versuchsaufgabe dienen (theoretische Grundlagen, Normen, Vorschriften) 9 alle Aufzeichnungen, die während des Versuchs, im Original, erstellt wurden 9 Versuchsauswertung nach Aufgabenstellung in der Versuchsanleitung 9 Angaben zur verwendeten Literatur Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schwellenberg Messtechnik Stand: März 2015 Folie: SS 15_Org./7 Durchführung des Praktikums 4. Versuchsauswertung: Tabellen und graphische Darstellungen: ¾ sind durch Tabellen- und Bildunterschriften zu kennzeichnen, ¾ physikalische Größen sind mit Einheiten auszuweisen, ¾ Achsen sind zu beschriften und eine sinnvolle Skalierung zu wählen und ¾ dürfen mit Hilfe von Excel erstellt werden, wenn • • Stand: März 2015 ausgewiesen wird, mit welcher Gleichung die Werte in den Zellen berechnet werden und die Darstellung durch einen Graphen erfolgt. Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schwellenberg Messtechnik Folie: SS 15_Org./8 4 Durchführung des Praktikums 5. Arbeitsaufwand (work load): Ausgewiesen mit 1 ECTS, was 30 Arbeitsstunden entspricht. Präsenszeiten: Einführungsveranstaltung 6 Versuche Selbststudium: Vorbereitung der Versuche Nacharbeitung der Versuche Summe: Stand: März 2015 1 x 1 SWS = 1h 6 x 2 SWS = 12 h 6 x 2 h = 12 h 2 x 2,5 h = 5 h 30 h Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schwellenberg Messtechnik Folie: SS 15_Org./9 Bewertung des Praktikums Das Praktikum wird mit max. 24 Punkte bewertet. Die Punktbewertung wird wie folgt durchgeführt: 1. Teilnahme an der Einführungsveranstaltung und allen angebotenen Versuchen muss erfüllt sein! 2. Die handschriftliche Ausarbeitung von zwei Versuchen wird mit bis zu 24 Punkten (je Versuch 12 Punkte) bewertet. 3. Vollständigkeit und Erscheinungsbild der Ausarbeitung wird mitbewertet. 4. Verspätete Abgabe der Ausarbeitung bedarf der Genehmigung, sonst: 0 Punkte! 5. Die Prüfung zum Praktikum ist bestanden, wenn Punkt 1 und 2 erfüllt sind und in der Summe mindestens 12 Punkte erreicht werden. 6. Werden insgesamt 8 Punkte erzielt, braucht die Prüfung nicht wiederholt werden, wenn ein entsprechender Ausgleich vorhanden ist. 7. Prüfungswiederholung: Muss die Prüfung im Praktikum wiederholt werden, sind alle Laborversuche zu wiederholen! Stand: März 2015 Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schwellenberg Messtechnik Folie: SS 15_Org./10 5 Sicherheitsvorschriften Über spezielle Sicherheitsvorschriften, die mit den besonderen Bedingungen im Labor zusammenhängen, erfolgt eine Information der Studierenden zu den einzelnen Versuchsanordnungen. Über allgemeine Sicherheitsvorschriften, die im Labor eingesehen werden können, haben sich die Studierenden unaufgefordert zu informieren. Keine Getränke und Esswaren mit ins Labor bringen! Die allgemeinen und speziellen Sicherheitsvorschriften sind strikt einzuhalten, damit niemand durch unsachgemäßes Handeln gefährdet wird oder Schaden nimmt. Mangelhafte Kenntnisse der Sicherheitsvorschriften und der Gefahrenquellen sowie fahrlässiges oder gar vorsätzliches Fehlverhalten kann den Ausschluss vom Versuch zur Folge haben! Ein Ersatztermin im laufenden Semester wird in diesem Falle nicht angeboten. Stand: März 2015 Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schwellenberg Messtechnik Folie: SS 15_Org./11 Sicherheitsvorschriften !!! Bevor ein Messaufbau in Betrieb genommen werden darf, ist er von einem Labormitarbeiter überprüfen zu lassen !!! Stand: März 2015 Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schwellenberg Messtechnik Folie: SS 15_Org./12 6
© Copyright 2025 ExpyDoc