Brennpunkt Kompetenzorientierung Tagung Pflege HF für alle drei Lernbereiche, 26. Juni 2015 Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt BZG Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt Weiterbildung Binningerstrasse 2 4142 Münchenstein Tel. 061 417 77 77 Fax 061 417 77 78 [email protected] www.bzgbs.ch Brennpunkt Kompetenzorientierung Eine Herausforderung für alle Lernbereiche Tagung Pflege HF für alle drei Lernbereiche Freitag, 26. Juni 2015, 8.30 –16.15 Uhr im BZG Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt, Münchenstein Buchen Sie dieses Datum. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Drei Lernorte – ein Ziel: Ausbildung von Pflegefachfrauen und Pflegefachmännern HF. Kurz und bündig. Facts and Figures. P P Diesen Tag sollten Sie sich reservieren. Freitag, 26. Juni 2015, 8.30 –16.15 Uhr Tagungsort Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt Binningerstrasse 2, 4142 Münchenstein Sehr geehrte Damen und Herren P Brennpunkt Kompetenzorientierung. Bringen wir es auf den Punkt. Sie und Ihre Mitarbeitenden sind herzlich eingeladen, an unserer zweiten Fachtagung «Tagung Pflege HF für alle drei Lernbereiche» teilzunehmen. Es ist uns ein Anliegen, unsere Bildungsarbeit im eigenen Lernbereich zu reflektieren und die Kooperation lernbereichsübergreifend zu optimieren und zu stärken. Auch diesmal erwartet Sie ein spannendes Programm. Im Brennpunkt der Tagung stehen die Referate zur Kompetenzorientierung. Punktuell erleben Sie den Transfer in Ihre Bildungspraxis in verschiedenen Ateliers. Bringen Sie es auf den Punkt und melden Sie sich umgehend an unter www.bzgbs.ch und laden Sie dazu auch Ihre Mitarbeitenden ein. Wir freuen uns, mit Ihnen zusammen am 26. Juni 2015 bei uns am BZG einen interessanten Tag verbringen zu dürfen! Hanna Spirig Leiterin Abteilung Weiterbildung BZG Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt Tram Nr. 11: Tram Nr. 10: Bus Nr. 60: Auto: ab Bahnhof SBB Richtung Aesch respektive ab Aesch oder Reinach Richtung Basel bis Haltestelle Spengler ab Dornach/Arlesheim Richtung Basel bis Haltestelle Neuewelt/Grün 80, Fussweg ab Biel-Benken oder Oberwil in Richtung Schweizerhalle respektive ab Schweizerhalle oder Muttenz in Richtung Biel-Benken bis Haltestelle Schaulager ab H18 oder von Basel kommend via Bruderholzstrasse und Ruchfeldstrasse zur Tiefgarage (im weissen Teil des Spenglerparks). Gebührenpflichtige Parkplätze. Von der Tiefgarage aus mit dem Lift bis Parterre fahren, das Gebäude verlassen und via den Aussenbereich zum Eingang des grauen Hausteils gehen. Unkostenbeitrag CHF 60.–, inkl. Mittagessen sowie Pausenverpflegung. Bitte beachten Sie die anfallenden Kosten bei einer Annullierung. So sind Sie dabei. Melden Sie sich online unter www.bzgbs.ch oder mit dem Anmeldeformular bis 4. Juni 2015 an. Durchführung Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine frühzeitige Anmeldung ist erwünscht. Noch Fragen? Fragen Sie uns per E-Mail via [email protected] oder telefonisch unter +41 61 417 77 68. Das erwartet Sie. Unser Programm. Ins Thema eintauchen. 6 Ateliers zur Auswahl. Brennpunkt Kompetenzorientierung Brennpunkt Kompetenzorientierung––eine eineHerausforderung Herausforderung fürfür allealle dreiLernbereiche. Lernbereiche. Tagung Pflege HF für alle drei Lernbereiche, 26. Juni 2015 Ab 8.30 Uhr Ankommen bei Kaffee und Gipfeli Atelier zum Thema «Das Projekt KOMET – Kompetenzmessung» 9.00 Uhr Begrüssung und Einführung in die Tagung Ergebnisse und sich daraus ergebende mögliche Veränderungen in Bezug auf die Ausbildung Frau Anne Pauen, Lehrerin Bildungsgang Pflege HF BZG Herr Stefan Kunzelmann, Lehrer Lernbereich Training und Transfer Pflege HF BZG 11.45 Uhr Mittagspause – Stehlunch 13.00 –13.45 Uhr Fortsetzung der Ateliers nach Wahl (keine Anmeldung erforderlich) 14.00 Uhr Referat Das Kompetenzmanagement im HR-Bereich Frau Hanna Spirig, Leiterin Abteilung Weiterbildung BZG Frau Heike Pinkawa-Titze, Leiterin Bildungsgang Pflege HF BZG Herr Hanspeter Stieger, Leiter Lernbereich Training und Transfer Pflege HF BZG Frau Kathrin Schwob, Berufsbildungsverantwortliche, Kantonsspital Baselland, Bruderholz Frau Nadine Ruh, Bildungsbeauftragte und Berufsbildnerin, Felix Platter-Spital Basel 9.10 Uhr Referat Grundlagen der Kompetenzorientierung Herr Stefan Kunzelmann, MAS in Adult and Professional Education (MAS A& PE), Lehrer Lernbereich Training und Transfer Pflege HF BZG 9.40 Uhr Frau Bettina Kassanke, Betreuung, Pflege, Aktivierung und Therapie, Alterszentrum Am Bachgraben, Allschwil/Schönenbuch Frau Nadja Leitner, Personalentwicklung und Berufsbildung, Alterszentrum Am Bachgraben, Allschwil/Schönenbuch Referat Kompetenzen messen im Forschungsprogramm KOMET Frau Dipl. Päd. Dorothea Piening, FG Berufsbildungsforschung (i:BB), Universität Bremen 10.10 Uhr Dialog und Vertiefung Das Publikum im Austausch mit den Referierenden 14.30 –15.00 Uhr Frau Nadja Leitner und Frau Bettina Kassanke, beide Alterszentrum Am Bachgraben, Allschwil/Schönenbuch Frau Claudia Donnat, Berufsbildnerin, Klinik Schützen, Rheinfelden Frau Carina Loureiro, Berufsbildnerin, Felix Platter-Spital Basel Herr Dieter Wäldele, Lehrer Lernbereich Training und Transfer Pflege HF BZG Frau Ursula Carnat, Lehrerin Bildungsgang Pflege HF BZG, und zwei Studierende der Stufe 3 Moderation: Frau Heike Pinkawa-Titze, Leiterin Bildungsgang Pflege HF BZG 10.30 Uhr Kaffeepause – gesponsert von der OdA Gesundheit beider Basel 11.00 –11.45 Uhr und 13.00 –13.45 Uhr Zusätzliche Anstösse in Ateliers nach Wahl Es können zwei Ateliers besucht werden (keine Anmeldung erforderlich). Alle Ateliers finden jeweils zwei Mal statt. Ateliers zum Thema Kompetenzförderung Die Methode Problem-based Learning (PBL) Verarbeitung am runden Tisch Round Table Moderation: Herr Hans-Peter Karrer, Direktor BZG Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt 15.00 Uhr Kaffeepause 15.30 –16.00 Uhr Austausch und Vertiefung Verarbeitung einzelner Themenaspekte in moderierten Tischgruppen 16.00 Uhr Fazit und Ausblick Tagungsbeobachtungen und Schlussfolgerungen Frau Corina Gross, Lehrerin Bildungsgang Pflege HF BZG Das Portfolio Frau Ursula Carnat, Lehrerin Bildungsgang Pflege HF BZG Die Methode der Simulation im LTT – Fokus Thema Haltung Frau Ursula Brander, Lehrerin Lernbereich Training und Transfer Pflege HF BZG Frau Heike Pinkawa-Titze, Leiterin Bildungsgang Pflege HF BZG Herr Hanspeter Stieger, Leiter Lernbereich Training und Transfer Pflege HF BZG Frau Kathrin Schwob, Berufsbildungsverantwortliche, Kantonsspital Baselland, Bruderholz Frau Nadine Ruh, Bildungsbeauftragte und Berufsbildnerin, Felix Platter-Spital Basel Lernangebot: Kompetenzen Pflege HF für die Stufen 1, 2 und 3 – Pflegeheime, allgemeine Wohnbereiche Frau Gabriella Del Fabbro, BScN, Berufsbildungsverantwortliche, Adullam-Stiftung Basel Die Unterrichtskonzeption – aufgebaut auf der Grundlage der Kompetenzmessung Herr Daniel Hofer, Rektor Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Solothurn 16.15 Uhr Ende der Tagung – auf Wiedersehen! Jetzt sind Sie an der Reihe. Anmeldung. Jetzt sind Sie an der Reihe. Anmeldung. Ich melde mich für die Tagung Pflege HF zum Thema «Brennpunkt Kompetenzorientierung» vom Freitag, 26. Juni 2015, definitiv an. Elektronische Anmeldung unter www.bzgbs.ch. Herr Frau Name/Vorname Funktion Institution Strasse/Nr. PLZ/Ort E-Mail Telefon Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Eine frühzeitige Anmeldung ist erwünscht. Anmeldebedingungen Anmeldeschluss ist der 4. Juni 2015. Ort, Datum Unterschrift Bitte frankieren Eine Annullation der Anmeldung muss schriftlich erfolgen und ist bis zum 4. Juni 2015 ohne Kostenfolge möglich. Nach diesem Termin oder bei Nichterscheinen wird die Tagungsgebühr zur Zahlung fällig. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen, einsehbar unter www.bzgbs.ch. BZG Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt Weiterbildung Binningerstrasse 2 4142 Münchenstein Ateliers Die Teilnahme an den Ateliers bedarf keiner Anmeldung.
© Copyright 2025 ExpyDoc