Berufliche Oberschule Rosenheim Seminar 2015 01.05.2015 Berufliche Oberschule Rosenheim Seminararbeitsthemen 2015 (FOS 13 / BOS 13) Nr. Thema 1 From pure fiction to cruel reality. A comparison of the films “Still Alice” and “Cake”. 2 From novel to film: The fault in our stars – A comparison 3 Verwendung von Streusalz im Winter – Konsequenzen für die Umwelt, Analyse alternativer Winterdienstmethoden 4 Pflanzenvernichtung durch Glyphosat (Monsanto). Eine schleichende Vergiftung auch im Rosenheimer Land? (inkl. praktischer Versuchsreihen) 5 Tom Wolfe: Back to Blood. Hispanics and Russians in Miami. A comparison 6 John Updike: Toward the End of Time. Is it a science fiction novel? 7 Thomas Willmann: Das finstere Tal. Heimatroman, Krimi oder Western? 8 Heinrich Steinfest: Das himmlische Kind. Das Schicksal von Miriam und Elias, Miriams Geschichte für Elias und das Märchen von Hänsel und Gretel. Ein Vergleich der drei Erzählebenen 9 Bitcoins: Was versteckt sich hinter der digitalen Währung? 10 Kritischer Vergleich aktueller Anbieter für Heimvideos aus dem Internet. 11 Shadowlands: directed by Richard Attenborough (1993). A film of different lifestyles and concepts? 12 Dave Eggers: The Circle (2013). Utopia or dystopia of social media and the way people live online? 13 The Great Gatsby directed by Jack Clayton (1974) and by Baz Luhrmann (2013): a comparison 14 The meaning of symbols in The Glass Menagerie by Tennessee Williams 15 Die Macht der Medien und unser Bild vom Menschen – Religiöse Elemente und Heilsversprechen in der Werbung 16 Jesus und Mohammad – zwei Religionsbegründer Was sie verbindet – was sie trennt 17 News coverage of urban gardening in American metropolises. (Based on at least five newspaper articles) 18 The digital childhood – a blessing or a curse? A critical analysis based on newspaper articles. (Analyse at least five newspaper articles) 19 Die Gastarbeiterpolitik der BRD in den 1960er und 1970er Jahren im Spiegel der Rosenheimer Presse. 20 Die Entwicklung der Deutsch-Französischen Freundschaft. Analyse wichtiger Stationen im Spiegel der Presse 21 Die kommunale und privatwirtschaftliche Abfallwirtschaft in Rosenheim und Umgebung – eine kritische Analyse 22 Finanzierung einer kulturellen Einrichtung – dargestellt an ausgewählten Beispielen der Region (z.B. eines Theaters, von Opernfestspielen; auch die Einbindung des Projekts Kultur für Alle in die Ausarbeitung ist möglich...) 23 Inklusion im Kulturbetrieb – eine kritische Betrachtung von Konzepten und Maßnahmen in der Rosenheimer Region 24 Das Frauenbild in der Werbung als Spiegelbild gesellschaftlicher Veränderungen – eine Analyse von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart. 25 Vergleich eines herkömmlichen Nachrichtenformats (z.B. Tagesschau) mit Seite 1 von 9 Lehrkraft Allgajer Allgajer Bachleitner Bachleitner Baumgartner Baumgartner Baumgartner Baumgartner Bensch Bensch Bentz Bentz Bentz Bentz Boldt Boldt Braun Braun Braun Braun Braune Braune Braune Braune Breuer Berufliche Oberschule Rosenheim 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 Seminar 2015 einem modernen Internet-Nachrichtenformat auf dem YouTube Kanal „WAS GEHT AB“ Schreiben über den Holocaust: Eine Untersuchung der literarischen Darstellung des Holocausts in dem Roman „Sarahs Schlüssel“ von T. de Rosnay Eine Analyse von deutschsprachigen weiblichen Protestsongs ab den 70er Jahren Drogen, Sex, Gewalt – Der Exzess in der Literatur Irvine Welshs am Beispiel der Romane „Trainspotting“ und „Filth“ („Drecksau“) Literatur von vorgestern? Die Bedeutung von Goethes „Faust“ für die Gegenwart Der freie Wille eine bloße Einbildung? Freiheit und Determination aus traditionell philosophischer und neurowissenschaftlicher Sicht Eine unlösbare Gewaltspirale? Der Nahostkonflikt und die Frage nach Schuld „Von allem nichts gewusst?“ – Der Holocaust und die deutsche Gesellschaft Praktische Anwendung des iPhone im Physikunterricht zur Messwerterfassung und Datenauswertung Methoden zur Bestimmung des Wirkungsgrades einer bestehenden Solaranlage an Hand eines konkreten Beispiels. Energieumwandlung beim Mountainbike unter realen Bedingungen. Praktische Messwerterfassung und dazugehöriger Fehlerrechnung. Variation von Reibungseinflüssen (Reifendruck, Kleidung, Sitzhaltung, Fahruntergrund usw.). Methoden zur Bestimmung der tatsächlichen Leistungszahl einer bestehenden Wärmepumpe (Luft/ Erde/ Wasser) an Hand eines konkreten Beispiels. „Man ist, was man isst“ – Zusammenhang zwischen gesunder Ernährung und dem Ausbruch einer Depression Suchtprävention im Kindergarten – dargestellt an ausgewählten Kindergärten im Landkreis Rosenheim Die Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge im Landkreis Rosenheim A comparison of two companionships: Conan Doyle’s Holmes and Watson with Jane and Lisbon in The Mentalist Parteimitgliedschaft bei den Grünen – noch immer eine Option für die jüngere Generation? Darstellung von Kurven in Polarkoordinaten (Kegelschnitte, Zykloide, Epizykloide, Spiralen…); wo kommen solche Kurven in Natur oder Technik vor? Kugeln, Tangential- und Polarebenen im Anschauungsraum (Fortführung der Vektorgeometrie; Lösung von typischen Aufgaben) Anwendung der Matrizenrechnung in der Abbildungsgeometrie (Translationen, Drehungen, Stauchungen) Trägheitskräfte in beschleunigten Bezugssystemen (speziell Corioliskräfte: wo treten sie auf, wo und wie sind sie nachweisbar?) Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit: Verschiedene Verfahren und Durchführung eines Experiments Künstliche Pflanzen im Computer erzeugen: Lindenmayer-Systeme in Graphiken übersetzen. Es ist ein Lehr-Plakat zu erstellen, ein Beispiel zu programmieren, oder sonst eine „Übersetzung“ herzustellen. Chaotische Systeme: Theorie und Praxis. Durchführung eines geeigneten Experiments (z.B. tropfender Wasserhahn, Drehpendel). Es sollen mit verschiedenen Modellen von windkraftanlagen Messungen zum Wirkungsgrad durchgeführt werden. Dazu muss auch ein „Wind-Table“ zur Erzeugung von möglichst laminarer Luftströmung gebaut werden (siehe z.B. http://tinkering.exploratorium.edu/tinkering/2013/09/24/how-to-make-a-windtable). Seite 2 von 9 01.05.2015 Breuer Breuer Brückl Brückl Brückl Brückl Brückl Buchner Buchner Buchner Buchner Deml Deml Deml Dürschinger Dürschinger Friedrich Friedrich Friedrich Friedrich Fuchs Fuchs Fuchs Fuchs Berufliche Oberschule Rosenheim Seminar 2015 50 Social Media Recruiting – eine Untersuchung der Entwicklung der Personalbeschaffung über soziale Netzwerke in Unternehmen des Landkreises Rosenheim 51 Crowdfunding – Darstellung und kritische Bewertung der Finanzierung über das Internet anhand von konkreten Beispielen 52 Die Marktforschung bei der Einführung eines neuen Produktes am Beispiel eines Unternehmens aus dem Landkreis Rosenheim (Kontakt zu einem Unternehmen sollte bereits bestehen!) 53 Raub oder Recht? Das Motiv des Wilderns und Waldfrevels in der Literatur 54 Magischer Realismus – Vergleich zweier Werke (Gabriel Garcia Márquez und Margit Mössmer) 55 Die gezielte Zerstörung von Kulturdenkmälern – Motive und Folgen der Zerstörung an historischen und aktuellen Beispielen 56 Dörfliches Leben im Wandel – Infrastruktur, Arbeitswelt, Gesellschaftsstruktur und -ordnung am regionalen Beispiel 57 Musik in der sozialen Arbeit – dargestellt an einer sozialpädagogischen Einrichtung im Landkreis Rosenheim 58 Standortanalyse – Vergleich zweier Gemeinden im Landkreis Rosenheim 59 Die Barrierefreiheit meiner Heimatgemeinde – eine kritische Bestandsaufnahme (Die Gemeinde sollte mindestens 3.000 Einwohner aufweisen.) 60 Wie viel Mittelstufe steckt im Fachabitur von Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen? (Das Jahr der Abschlussprüfung ist frei wählbar. Es soll gezeigt werden, wie viele Bewertungseinheiten ein Schüler bereits mit den Mittelstufenkenntnissen aus der Wirtschaftsschule bzw. RS 2 erreichen könnte. Die zugehörigen Aufgaben können/müssen mit Blick auf die Verständlichkeit ggf. auch etwas umformuliert werden.) 61 Beschreibung und Bewertung von Instrumenten der Ablauforganisation in sozialen Einrichtungen (z.B. Krankenhaus, Pflegeheim, ….) 62 Vergleich zweier Verfahren zur Radiodatierung sehr alter Fossilien und Gesteine 63 Windenergiepotential in Bayern und Standorte vor und nach der 10H-Regelung 64 Lösbarkeitsuntersuchung an einparametrigen linearen Gleichungssystemen durch Rangbetrachtung 65 Vergleich des Newton-Verfahrens mit dem …-Verfahren zur Näherungsbestimmung von Nullstellen (Das 2. Verfahren soll nach Absprache selbst gewählt werden.) 66 Wie kann man Kindern gesundes Essen nahebringen? Projekte/Untersuchungen in ausgewählten Kindergärten im Landkreis Rosenheim 67 Ausarbeitung einer konkreten systematischen und anschaulichen Präsentation zu alternativen Unterrichtszeiten an der FOSBOS Rosenheim auf Basis einer bestehenden Seminararbeit 68 LED Beleuchtungstechnik – Vor- und Nachteile der Technologie für private Haushalte im Bezug auf die Endenergienutzung. Fachgeschäfte/Fachberatung in der Region Rosenheim. 69 Hausmüllentsorgung im Landkreis Rosenheim. Unterschiede in den Gemeinden anhand von zwei Beispielen und Betrachtung der Veränderungen in den letzten 50 Jahren. 70 Die Bedeutung der Hochriesbahn für die Tourismusregion Samerberg. 71 Analyse des Lawinenunfallgeschehens in Tirol in der Saison 2014/2015 unter besonderer Beachtung des Schneedeckenaufbaus. 72 Planung einer Mountainbike-Alpen-Durchquerung (Route mit Varianten, Logistik, Quartiere etc.) von Rosenheim nach Venedig. 73 Analyse der Standortentwicklung eines Unternehmens in der Region Seite 3 von 9 01.05.2015 Grimm Grimm Grimm Grotz Grotz Grotz Grotz Hagitte Hahn Hahn Hahn Hahn Harsch Harsch Harsch Harsch Helmer Helmer Hering Hering Hertlein Hertlein Hertlein Hertlein Berufliche Oberschule Rosenheim Seminar 2015 74 Das Fangverhalten von fleischfressenden Pflanzen (z. B. Venusfliegenfalle und Sonnentau) in Abhängigkeit von Reizstärke und Reizart 75 Veränderung des Vitamin C-Gehalts von Lebensmitteln durch Erhitzen und Lagerung 76 Die Herstellung von Milchprodukten in Theorie und Praxis 77 Bestandsaufnahme, Überarbeitung und Erstellung von Versuchsanleitungen zu Versuchen des physikalischen Praktikums; Durchführung von Versuchen, insbesondere auch unter Zuhilfenahme elektronischer Mess- und Auswertungsverfahren. 78 Bestandsaufnahme, Überarbeitung und Erstellung von Versuchsanleitungen zu Versuchen des physikalischen Praktikums; Durchführung von Versuchen, insbesondere auch unter Zuhilfenahme elektronischer Mess- und Auswertungsverfahren. 79 Aufbau einer CAN-Bus-Verbindung zwischen Regler und Monitor sowie Darstellung von Regelparametern mit Hilfe graphischer Darstellungswerkzeuge. 80 Modellbildung und Simulation: Überprüfung der Parameter eines Einfamilienhauses (EneV) mit Hilfe einer Wärmebildkamera und Modellierung mittels einer Modellbildungssoftware. 81 Entwicklung eines didaktisch aufbereiteten Lern- und Unterrichtsspiels zum Themenkomplex der „Materialwirtschaft“ 82 Das Aus der Milchquote mit ihren regionalen und bundesweiten Auswirkungen 83 Die christliche Eschatologie und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen 84 Die Zwei-Reiche-Lehre Martin Luthers aufgezeigt an einem aktuellen Beispiel 85 Der demografische Wandel in Oberbayern und Oberfranken – ein Vergleich (Auswertung von Zeitungsartikeln, Statistiken, Annoncen….) 86 Die Flüchtlingssituation im Landkreis Rosenheim 1945 und 2015 im Vergleich 87 „Leichte Sprache“ – was könnte sie uns bringen? Untersuchen Sie das gesellschaftliche Potenzial der sog. „Leichten Sprache“ (Sozialkunde) 88 Flüchtlinge in Rosenheim. Eine Untersuchung mit selbst durchgeführten Interviews 89 Untersuchen Sie Normen und Werte von ‚Zeki Müller‘ im Film Fack ju Göhte. 90 ”Pride and Prejudice” (a film directed by Joe Wright, 2005): Does the title fit? 91 Das Magnetfeld der Erde – Ursache, Auswirkungen, Messverfahren 92 Theorie und Praxis von Warteschlangen 93 Hyperbolischer Sinus und Cosinus – Definitionen, Eigenschaften, Anwendungen 94 Atommodelle – Entwicklung von der Antike zur Gegenwart 95 Stochastik: Gefälschte Zahlen? Untersuchung des Benford’schen Gesetzes zur Wahrscheinlichkeitsverteilung von Ziffern anhand selbst erstellter Beispiele mit Excel 96 Planung und Risikobewertung von Skitouren nach Werner Munter anhand verschiedener Szenarien aus dem Lawinenlagebericht 97 Technische Mechanik: Bestimmung der Verformung eines ebenen Balkens und Vergleich mit einer FEM-Berechnung (Computersimulation) anhand verschiedener Beispiele 98 Technische Mechanik: Experimentelle Untersuchung des Torsionsverhaltens von Balken im Vergleich mit der Torsionstheorie 99 Elektromobilität – Eine kritische Analyse des europäischen Marktes 100 Eine kritische Betrachtung der Wirkung von staatlichen/EU-Investitionen zur Wirtschaftsförderung im Landkreis Rosenheim 101 „Big Data“ – Risiken von Datensammlungen privater Daten durch kommerzielle Unternehmen Seite 4 von 9 01.05.2015 Herz Herz Herz Hirschmann Hirschmann Hirschmann Hirschmann Horche Horche Horche Horche Huber Huber Hugger Hugger Hugger Hugger Kaube Kaube Kaube Kaube Kießling Kießling Kießling Kießling Kirchner Kirchner Kirchner Berufliche Oberschule Rosenheim Seminar 2015 102 Sigmund Freud als literarische Figur in Robert Seethalers Roman „Der Trafikant“ (2012) 103 Der Machtkampf zwischen CSU und Bayernpartei zwischen 1950 und 1966 – Ursachen, Verlauf und Folgen 104 Der Trachtenverein Alt Rosenheim und der Verein für bodenständige Kultur (Vetternwirtschaft) als Beispiele für „Traditionskultur“ und „Alternativkultur“ in Rosenheim 105 Bayerisches Rokoko am Beispiel von Ignaz Günther und der Brüder Asam – Künstlerisches Konzept und theologisches Programm 106 Prototypaufbau eines solarbetriebenen Fluidynemotors, ähnlich dem sunwash in Burghausen 107 Aufbau und Auswertung des Versuches Spannungswaage mit Prüfung des Einsatzes im Unterricht 108 Aufbau einer Wetterstation und Entwurf der Auswertung z.B. auf einer htmlSeite 109 Aufnahme eines Indikatordiagrammes eines Stirlingmotors und Auswertung mit Bestimmung des Wirkungsgrades 110 Interreligiöse Bauten – Konzept und Umsetzung in Deutschland anhand von 2 unterschiedlichen Beispielen 111 Noah: Bibel versus Hollywood – Wie viel Bibel steckt in der 2014 verfilmten Noahgeschichte? 112 Satirische Nachrichten – Eine kritische Darstellung am Beispiel des „Postillion“ oder der „heute-show“ 113 Entwicklung einer einführenden Bibliotheksrallye durch die Schülerbücherei der BOS Rosenheim 114 Whiskey as a cultural phenomenon in Scotland and Ireland 115 ‘Sons of Anarchy’ and ‘Breaking Bad’ – a comparison of three episodes 116 Vergleich verschiedener Heizungsmodelle für ein Einfamilienhaus anhand betriebswirtschaftlicher Kriterien. 117 Darstellung betriebswirtschaftlicher Aspekte eines Betriebes der Lebensmittelproduktion aus der Region. 118 Vedic Mathematics: Rechentricks – was steckt dahinter? Möglichkeiten zur Nutzung im Unterricht der FOS/BOS 119 Entwickeln eines Lernzirkels zur Unterrichtssequenz „Spannung und Dehnung“ (FOS 11T) (Schnittkräfte, Spannungsarten, Dehnung, Spannungs-Dehnungs-Diagramm, EModul) (Partnerarbeit!) Wichtig: Themenbereiche sollen mit Hilfe von Versuchen veranschaulicht werden. 120 Analyse der Sprachverwendung in Mountainbike-Zeitschriften 121 Das Frauenbild und Männerbild in der Werbung der Wirtschaftswunderzeit 122 „Kriegszitterer“ und „Granatschock“ – Posttraumatische Belastungsstörungen im Ersten Weltkrieg 123 Idealstadtkonzepte und Planstädte von der Antike bis heute 124 Die Bedeutung der Wallfahrt im Christentum – erläutert an Beispielen aus dem Raum Rosenheim 125 Das Life-Model als Beispiel ökologisch orientierter sozialer Arbeit – aufgezeigt an einem Beispiel aus der Region Rosenheim 126 Gewinnstrategie mit Hilfe von Back-Tracking Es sollen Spiele für zwei Personen, bei denen Zufall keine Rolle spielt, untersucht werden: Das (1, 2, 3)-Spiel; Baumschneide-Spiel, …. Für das Thema existiert eine ausführliche Anleitung. Seite 5 von 9 01.05.2015 Kohlbrenner Kohlbrenner Kohlbrenner Kohlbrenner Langgartner Langgartner Langgartner Langgartner Littger Littger Lott Lott Lott Lott Mayer Mayer Melchner Melchner Neuhauser Neuhauser Neuhauser Neuhauser Niedermeier Niedermeier Ott Berufliche Oberschule Rosenheim Seminar 2015 127 Untersuchungen zu dem Spiel Turnracer Turnracer war eines der ersten Computerspiele (70er Jahre). Mit Hilfe einer ausführlichen Anleitung (bereits vorhandene Excel-Datei) soll eine Untersuchung des Spiels erfolgen und auf einige selbst überlegte Beispiele angewendet werden. 128 Additionsketten – Schnelle Berechnung von Potenzen Für das Thema existiert eine ausführliche Anleitung. 129 Olympischer Zehnkampf: Analyse des Punktesystems Der Zehnkampf umfasst Renn-, Wurf- und Springwettbewerbe. Aber wie sollen diese verschiedenen Zeiten und Entfernungen zu einem fairen und vergleichbaren Ergebnis kombiniert werden? Es sollen das bestehende und das historischen Zehnkampf-Punkte-System untersucht und ein eigenes Punktesystem für einen Vierkampf entworfen werden. 130 Ausgewählte Ergebnisse des Bildungsberichtes für Bayern dargestellt in Mathematikaufgaben für den Stochastikunterricht der 12. Klasse 131 Robert Hültner: „Der Sommer der Gaukler“ und die filmische Umsetzung durch Marcus H. Rosenmüller – Ein kritischer Vergleich 132 Der Jemen und seine aktuelle Bedeutung für die Sicherheitslage der arabischen Halbinsel – Eine Analyse anhand mehrerer Szenarien 133 Wie kann man das persönliche Glück steigern? – Untersuchung anhand eines ausgewählten Aspekts 134 Entwicklung eines Lernzirkels zum Themengebiet der Kurvendiskussion (NT) 135 Zufriedene Mitarbeiter – ein unterschätzter Erfolgsfaktor für Unternehmen: Wie können die Arbeitgeber die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter fördern? 136 Bewertung von Gegenständen des Anlagevermögens – Entwicklung eines Computerprogramms; Abgabe erfolgt auf einem Datenträger 137 Die ÖPP (öffentlich-private Partnerschaft) – Fluch oder Segen? [Eine ÖPP ist eine vertraglich geregelte Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Unternehmen der Privatwirtschaft in einer Zweckgesellschaft. Ziel von ÖPPs ist die Arbeitsteilung, wobei der private Partner die Verantwortung zur effizienten Erstellung der Leistung übernimmt, während die öffentliche Hand dafür Sorge trägt, dass gemeinwohlorientierte Ziele beachtet werden.] 138 Auswirkungen der Energiewende auf den deutschen Energiemarkt und seine Teilnehmer [Thema wird im Verlauf konkretisiert] 139 Blockupy: Charakterisierung der Bewegung und deren Beweggründe. Gesellschaftliche Bedeutung der Bewegung global und regional. [Blockupy bezeichnet ein linkspolitisches, kapitalismuskritisches und globalisierungskritisches Netzwerk aus mehreren Organisationen. Der räumliche Schwerpunkt liegt in Frankfurt am Main. Das Bündnis rief 2012 und 2013 zu Aktionstagen mit dem Ziel auf, das Tagesgeschäft der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt zu stören und gegen die europäische Finanzpolitik im Hinblick auf die Eurokrise zu protestieren.] 140 Vergleich der Bio-Landwirtschaft mit der konventionellen aus betriebswirtschaftlicher Sicht 141 Corporate Citizenship in Rosenheim dargestellt anhand ausgewählter Unternehmen 142 Biologische Landwirtschaft im Raum Rosenheim – Entwicklung und aktuelle Situation anhand ausgewählter wirtschaftlicher Kriterien 143 Bedeutung der deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen allgemein und für die Rosenheimer Region (Darstellung anhand eines ausgewählten Unternehmens oder ausgewählter Unternehmen im Raum Rosenheim) 144 Share Economy Angebote (z. B. airbnb) – Auswirkungen auf bestehenSeite 6 von 9 01.05.2015 Ott Ott Ott Ott Parzefall Parzefall Petanovic Petanovic Petanovic Petanovic Pfingstl Pfingstl Pfingstl Pfingstl Pusch Pusch Pusch Pusch Berufliche Oberschule Rosenheim Seminar 2015 de/betroffene Branchen im Rosenheim 145 Luftschadstoffbelastung und Gegenmaßnahmen im Raum Rosenheim (Stadt, A8 Rohrdorf, Kolbermoor,…) 146 Entwurf und Bau einer Messapparatur zur Belastungsprüfung von Modellbrücken. 147 Risiken elektromagnetischer Strahlung (Handys, W-Lan, …) und Strahlenschutz an Hand von eigenen Messreihen. 148 Bionik, Technik nach dem Vorbild der Natur an Hand von drei konkreten Beispielen (Auswertung eigener Materialtests). 149 Julian Barnes’ “Levels of life”: Do the three parts have similar concepts or links? 150 Penelope Fitzgerald’s “The Bookshop”: What motivations and forces lead and hamper Florence Green? 151 Gerard Donovan’s novel “Julius Winsome”: Is it just about revenge? 152 Suzanne Vega: Have her lyrics (of twelve selected songs) just been about love? 153 Längenausdehnung von Festkörpern (Aufbau einer Versuchsanordnung mit Versuchsanleitung für das physikalische Praktikum) 154 Auswahl eines Mikrocontroller-Boards zum Erlernen von Programmiersprachen im Technologieunterricht, Erstellen einer Kurzanleitung mit ein paar Beispielprogrammen 155 Entwicklung eines Versuchsaufbaus zur Auswertung von Fahrbahnversuchen mit Hilfe digitalisierter Messewerterfassung am CAS Rechner, Erstellen einer Versuchsanleitung 156 Einführung eines neuen digitalen Messwerterfassungsystems im Physikunterricht, Bestandsaufnahme, Überarbeitung und Erstellung von Versuchen 157 Das Eulersche Polygonzugverfahren zur Lösung von gewöhnlichen Differentialgleichungen 158 Automatisches Differenzieren. Theorie und Praxis anhand eines selbst erstellten Computerprogrammes 159 Spline- und Polynominterpolation im Vergleich 160 Der Min-Max-Algorithmus. Theorie und Umsetzung anhand eines selbst erstellten Computerprogrammes 161 Katholische Kirche und „Katholisches“ in der deutschen Krimiserie „Ihr Auftrag, Pater Castell: „Die Jesustafel“ (Staffel 3.1) – Eine kritische Analyse 162 Kritische Beurteilung der Nutzungsmöglichkeiten leerstehender Kirchenräume und Klöster (aufgezeigt an ausgewählten Beispielen) 163 Ein neuer Konzertsaal für München. Luxus oder Notwendigkeit? 164 The impact of World War I on the English class system as seen in the television series Downton Abbey (season 1). An analysis 165 Die Fundamentalgruppe zur Unterscheidung topologischer Objekte (anschaulich) 166 Der Wandel der Textilindustrie – eine wirtschaftsethische Betrachtung 167 Home-Office – ein Arbeitsplatz der Zukunft? Eine kritische Analyse [Dargestellt an konkreten Unternehmensbeispielen] 168 Male and female points of view in Mark Twain’s The Diaries of Adam and Eve – A critical analysis 169 Immigrant life in Rose Tremain’s novel The Road Home 170 „Heimat“ in den Filmen Beste Zeit von Markus H. Rosenmüller und Baching von Matthias Kiefersauer – ein Vergleich (andere Filme u.U. möglich) 171 Jugendliches Lebensgefühl im Spiegel der zeitgenössischen Musik Südbayerns 172 Vergleich verschiedener Substrate der Biogaserzeugung an einem selbst entwickelten Funktionsmodell Seite 7 von 9 01.05.2015 Resch Resch Resch Resch Rotter Rotter Rotter Rotter Schlecht Schlecht Schlecht Schlecht Schmid Schmid Schmid Schmid Schwammberger Schwammberger Schwammberger Schwammberger Schwingenheuer Stadler Stadler Stigloher Stigloher Stigloher Stigloher Stoib Berufliche Oberschule Rosenheim Seminar 2015 173 Omas Haushaltstipps chemisch hinterfragt – theoretische Analyse und praktische Erprobung der Wirkmechanismen von Alltagschemikalien 174 Die biochemischen Vorgänge beim Bierbrauen – Darstellung am Beispiel einer regionalen Brauerei sowie im Selbstversuch 175 Die Bedeutung der zeitlichen Preisdifferenzierung und des dynamic pricing im Rahmen der Kontrahierungspolitik, dargestellt an einem Unternehmen in der Region. 176 Möglichkeiten und Grenzen zur Förderung des Wintertourismus in der Region. 177 Grüne Kiste – ein Erfolgsunternehmen 178 Entscheidungen bei der Existenzgründung dargestellt am praktischen Beispiel. (Vorherige Rücksprache mit der Lehrkraft erforderlich!) 179 The discussion on climate change in the US media by the example of 10 articles from various papers and magazines 180 The discussion on environmental issues in the US media by the example of five films 181 Das Griechenlandbild in den deutschen Medien im Jahr 2015 182 Das Bild von der aktuellen Situation in Ungarn in den deutschen Medien im Jahr 2015 183 Schärfentiefe beim Fotografieren: Erstellen eines Excel-Tools oder einer App zur Berechnung der Schärfentiefe und der hyperfokalen Distanz, abhängig von Brennweite und Blende. Aufzeigen der fotografischen Möglichkeiten durch kreative Nutzung der Schärfentiefe an eigenen Beispielen 184 Lineare Regression – Methode der kleinsten Quadrate 185 Umfragen der 13S nach statistischen Methoden gestalten und auswerten 186 Die Operationscharakteristik. Analyse des Fehlers zweiter Art bei einseitigen Hypothesentests (12NT). Vorstellung an ausgewählten Beispielen 187 Bau eines Galtonbrettes mit mathematischer Dokumentation 188 Ernst Thälmann: der reale Politiker und Opfer der Nazis und seine Überhöhung als Ikone des Sozialismus durch den Personenkult der DDR (z.B. die Propagandafilme „Sohn seiner Klasse“ und „Führer seiner Klasse“) 189 Zwei Sozialisten in den beiden deutschen Staaten: Franz-Josef Degenhardt und Wolf Biermann. Vergleich zweier Lieder („Spiel nicht mit den Schmuddelkindern“ und „Warte nicht auf bessere Zeiten“) und ihrer Behandlung durch den jeweiligen deutschen Staat. 190 A comparison of the careers of Sidney Poitier and Denzel Washington 191 English black humor as shown in a typical English black comedy. (Examples: “Death at a Funeral”, “Saving Grace”, “Plots with a View”) 192 Programmierung des Legomindstorms Roboters zur Lösung einer praktischen Anwendungsaufgabe (SchülerInnen ohne/mit Programmierkenntnissen) 193 Lösung eines Extremwertproblems: Optimierung eines Kaffeefilters 194 Das Thema „Flucht“ in der Literatur (sprachlicher, konzeptueller und inhaltlicher Vergleich) von Anna Seghers‘ „Transit“ (1944) und Hanna Jansens „Über tausend Hügel wandere ich mit dir“ (2003) 195 Ein historischer Vergleich (Gründe, Fluchtwege, Einzelschicksale, politische Reaktionen, Aufnahme in Deutschland) zwischen der Flüchtlingssituation in Deutschland während des Kosovo-Krieges (1999) und den heutigen Flüchtlingsströmen aus dem Kosovo nach Deutschland 196 Untersuchung zu den Flüchtlingen im Landkreis Rosenheim aktuell (Herkunft, Fluchtgeschichte, Unterbringung, Umgang mit Behörden, Kontakt mit Einheimischen) anhand von Einzelschicksalen 197 Hilfsorganisationen im Landkreis Rosenheim und ihre Erfahrungen mit Flüchtlingen aktuell (Erstkontakt, Problematiken, Hilfsmöglichkeiten, Grenzen der Seite 8 von 9 01.05.2015 Stoib Stoib Till Till Till Till Török Török Török Török Typke Typke Typke Typke Ulpmer Wagner Wagner Wagner Wagner Wermuth Wermuth Wiesneth Wiesneth Wiesneth Wiesneth Berufliche Oberschule Rosenheim Seminar 2015 Hilfe) anhand von Einzelschicksalen 198 Optimieren der schuleigenen Photovoltaikanlage; Gesamtaufbau: Photovoltaik Solarpanel =>Leitungen=> Wechselrichter => Netzwerkanschluss => PC/Monitor => Internet 199 Die Wasserstofftechnologie- das Ende der Energieproblematik? Transport, aktuelle Technologie, Funktion, Simulationen 200 Optimaler Einsatz von digitalen Medien im Unterricht aus der Sicht der Schüler an unserer Schule, sinnvolle Evaluation im Schulversuch 201 Anwendungsbezug der Schulmathematik (Analysis): Inwieweit wird ein mathematischer Ansatz aus der 12. Klasse Nichttechnik tatsächlich in der Industrie, Wirtschaft, Bankgewerbe usw. benötigt und eingesetzt. Ein Beispiel der Anwendung, Recherche, Begründung; weiterführende Bildungseinrichtungen bleiben hierbei ausdrücklich außer Acht! 202 Gesellschaftskritik in den Wolf Haas Krimis „Silentium“ und „Wie die Tiere“ 203 „Vom Tellerwäsche in die Gosse“ – Der antiamerikanische Traum in Charles Bukowskis Kurzgeschichtenband „Jeder zahlt drauf“ 204 „Am deutschen Wesen soll die Welt genesen“ – Deutschlands Rolle als Waffenproduzent und Exporteur 205 Gleichberechtigung nach Martin Luther King? – Fortbestehender Rassismus in der amerikanischen Gesellschaft anhand aktueller Beispiele 206 Vergangenheitsbewältigung in der Literatur an einem selbstgewählten Beispiel 207 100 Jahre Erster Weltkrieg: Eine kritische Beurteilung des Kriegsschuldartikels im Versailler Vertrag 208 Die Ostverträge unter der sozial-liberalen Koalition als Wegweiser für die Wiedervereinigung – Eine kritische Beurteilung Seite 9 von 9 01.05.2015 Wimmer Wimmer Wimmer Wimmer Wittmann Wittmann Wittmann Wittmann Zeitler Zeitler Zeitler
© Copyright 2025 ExpyDoc