Global Navigation meets Geoinformation 2015 Fachkonferenz und hessische Auftaktveranstaltung der European Satellite Navigation Competition ( ESNC ) 2015 23. April 2015, 10:00 – 17:00 ESA / ESOC , Darmstadt Anmeldung: www.cesah.com Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu unserer Fachkonferenz Global Navigation meets Geoinformation 2015 am 23. April ins Europäische Satellitenkontrollzentrum ESOC nach Darmstadt ein. Die Fachkonferenz wird ausgerichtet vom Centrum für Satellitennavigation Hessen (cesah), der European Space Agency (ESA), dem Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG) sowie Hessen-IT. Satellitengestützte Systeme der Erdbeobachtung, Navigation und Kommunikation sind inzwischen zu unverzichtbaren Bestandteilen des täglichen Lebens und ökonomischer sowie sicherheitsrelevanter Prozesse geworden. Natürlich oder künstlich verursachte Störungen dieser Systeme können zu gravierenden Auswirkungen für ganze Wirtschaftszweige führen. Experten aus Industrie, Wissenschaft, Politik und Verwaltung befassen sich mit diesen Themen in der Podiumsdiskussion Geoinformation und Satellitennavigation - kritische Infrastrukturen der Zukunft? Unbemannte Luftfahrtsysteme nutzen Satellitennavigation und gewinnen in vielen Bereichen insbesondere der Geoinformation zunehmend an Bedeutung. Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion Fernerkundung mittels unbemannter Luftfahrtsysteme diskutieren diese und weitere mögliche Anwendungen im Bereich Krisenprävention und Einsatzleitung. Darüber hinaus informieren unsere Referenten Sie zu den europäischen Satellitennavigationssystemen Galileo und EGNOS, dem Erdbeobachtungsprogramm Copernicus sowie zum europaweiten Netzwerk der ESA Business Incubation Centres (BICs). Einer guten Tradition entsprechend ist die Fachkonferenz zugleich auch der hessische Auftakt des internationalen Ideenwettbewerbs »European Satellite Navigation Competition« (ESNC) 2015. Auch in diesem Jahr sucht Hessen wieder innovative Anwendungen rund um die Satellitennavigation. Nehmen Sie die Herausforderung an und nehmen Sie teil. Viele spannende und kreative Lösungen sind durch den Wettbewerb bereits angeregt und umgesetzt worden, ob für eine Plattform, die in Kenia digitalisierte Adressdaten anbietet, oder für eine intelligente Müllentsorgung durch Nutzung von Satellitennavigation. In den Pausen der Konferenz haben Sie im Rahmen eines Ausstellerforums zudem Gelegenheit, innovative Produkte und Dienstleistungen aus Anwendungsbereichen der Satellitennavigation und Geoinformation kennenzulernen. Informieren Sie sich, wie Sie bei der Umsetzung von der Idee bis zu einem marktfähigen Produkt gefördert und begleitet werden. Wir freuen uns, Sie zu unserer Fachkonferenz und dem diesjährigen Auftakt der ESNC 2015 in Hessen begrüßen zu dürfen. Mit freundlichen Grüßen Dr. Frank Zimmermann ( cesah ) Dr. Hansgerd Terlinden ( HLBG ) Heike Koch ( Hessen -IT ) European Satellite Navigation Competition in Hessen und weiteren Regionen Der von der Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen bereits zum zwölften Mal ausgerichtete Wettbewerb wird unter anderem vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), der Europäischen Raumfahrtagentur ESA, der European GNSS Agency (GSA) sowie dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt. Neben Hessen nehmen über 20 weitere Hightech-Regionen teil. Die ESNC richtet sich an Firmen, Unternehmer, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Privatpersonen – teilnehmen kann jeder. Wählen Sie, in welcher der teilnehmenden Regionen Sie antreten wollen. Diese Entscheidung ist wichtig, denn der internationale Gesamtsieger erhält neben einem Preisgeld in Höhe von 20.000€ eine sechsmonatige Unterstützung bei der Umsetzung der prämierten Idee in einem Inkubator der gewählten Region. Der hessische Regionalsieger erhält darüber hinaus 3.000 € seitens Hessen-IT. Vom 1. April bis 30. Juni 2015 können Anwendungsideen rund um das Thema Satellitennavigation in die Ideendatenbank unter www.esnc.eu eingereicht werden. Ausgezeichnet werden dabei neben Anwendungsinnovationen für Galileo auch Anwendungen, die sich bereits mit bestehenden Satellitennavigationssystemen wie GPS, GLONASS und EGNOS realisieren lassen. Neben den Preisen im allgemeinen Themenbereich werden auch dieses Jahr wieder mehrere Spezialpreise vergeben, unter anderem die ESNC University Challenge, die sich speziell an Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter wendet. Programm Hessen IT Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Veranstaltungsort Moderation ESA / ESOC · Robert-Bosch-Straße 5 · 64293 Darmstadt Dr. Frank Zimmermann, Geschäftsführer cesah GmbH Centrum für Satellitennavigation Hessen 10:00 – 10:45 Willkommen am ESOC, dem Raumfahrtkontrollzentrum der ESA Dr. h.c. Thomas Reiter, ESA Direktor für Bemannte Raumfahrt und Missionsbetrieb, Leiter des ESOC Satellitennavigation – eine Chance für Hessen Grußwort Tarek Al-Wazir, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Geoinformation in Hessen Dr. Hansgerd Terlinden, Präsident Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Darmstadt schafft Raum(fahrt) Grußwort von Jochen Partsch, Oberbürgermeister Wissenschaftsstadt Darmstadt EGNOS und Galileo – Chancen für die europäische Industrie Grußwort Reinhard Blasi, Market Development Officer, European GNSS Agency (GSA) 10:45 – 11:45 Satellitennavigation, eine kritische Infrastruktur von morgen Prof. Dr. Werner Enderle, Leiter Navigation Support Office, ESA/ESOC Copernicus – Schaffung einer europäischen Kapazität für die operationelle Erdbeobachtung Simon Jutz, Head of Copernicus Space Office, ESA/ESRIN 11:45 – 12:00 Kaffeepause 12:00 – 13:00 Anforderungen der Einsatzleitung an Geoinformation und Satellitennavigation aus polizeilicher Sicht Bernhard Lammel, Präsident des Präsidiums für Technik, Logistik und Verwaltung (PTLV), Hessisches Ministerium des Innern und für Sport (angefragt) Fernerkundung mittels unbemannter Luftfahrtsysteme (UAS/RPAS) – Vision oder reale neue Technologie Aktueller Stand und Perspektiven Peter Loef, Netzwerkmanager UAS-INSYS/EurA Consult AG, Leiter der Fachgruppe Operations/Anwendungen des UAV-DACH e.V. und Vorstandsvorsitzender, AIR-Verband e.V. 13:00 – 13:45 Mittagspause und Ausstellerforum 13:45 – 14:30 Podiumsdiskussion: Geoinformation und Satellitennavigation – kritische Infrastrukturen der Zukunft? Moderation: Dr. Jean Schweitzer, SnT- Universität Luxemburg, ESA Botschafter Space for MED 14:30 – 15:15 Podiumsdiskussion: Fernerkundung mittels unbemannter Luftfahrtsysteme Moderation: Peter Loef, Netzwerkmanager UAS-INSYS/EurA Consult AG, UAV-DACH e.V. & AIR-Verband e.V. Gäste auf dem Podium: Prof. Dr. Norbert Haala (Institut für Photogrammetrie, ifp, Universität Stuttgart), Sascha Heising (Geschäftsführer und Mitgründer GeoMon), Marco Möller (Geschäftsführer und Mitgründer MAVinci), Sascha Lange (EMT Ingenieurgesellschaft Dipl.-Ing. Hartmut Euer mbH, angefragt) 15:15 – 15:30 Kaffeepause 15:30 – 16:30 ESNC 2015 - der internationale Ideenwettbewerb und die Spezialpreise Thorsten Rudolph, Geschäftsführer Anwendungszentrum Oberpfaffenhofen (AZO), Robert Klarner, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Reinhard Blasi, European GNSS Agency (GSA) Die hessischen Preisträger aus dem Jahr 2014 »Uko Wapi?« (Stephen Oyala Odhiambo), Oskar – the intelligent waste collection system (Andreas Halbig von Rooy), NaviScope / YoStar (Mihail Stanev) 16:30 – 17:00 Ausklang und Führung durch die Satellitenkontrollräume des ESOC Gäste auf dem Podium: Prof. Dr. Dr. Michael Lauster (Institutsleiter Fraunhofer Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen, INT), Prof. Dr. Werner Enderle (Leiter Navigation Support Office, ESA/ESOC), Bernhard Lammel (Präsident PTLV, angefragt), Dr. Ralf Borchert (Abteilungsleiter Geobasisdaten, Marketing, Vertrieb, Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation) Centrum für Satellitennavigation Hessen Das Centrum für Satellitennavigation Hessen, genannt cesah, ist ein Kompetenz-, Informationsund Gründerzentrum für Satellitennavigation und wird vom Land Hessen, der Wissenschaftsstadt Darmstadt sowie namhaften Industrie- und Forschungseinrichtungen getragen. Die Gründung des cesah beruht auf einer gemeinsamen Initiative der ESA und des Landes Hessen zur Schaffung eines Zentrums für Satellitennavigation in Darmstadt in unmittelbarer Nähe zum Europäischen Satellitenkontrollzentrum ESOC. Ziel ist die Förderung und Beschleunigung der Marktentwicklung für Anwendungen der Satellitennavigation zur Schaffung von Hochtechnologie-Arbeitsplätzen in der Region. Im Auftrag der ESA betreibt cesah das ESA Business-Inkubationszentrum ( ESA BIC ) in Darmstadt und unterstützt junge Unternehmen und Neugründungen bei der technischen Entwicklung, Realisierung und Markteinführung neuer Produkte und Dienstleistungen mit Bezug zur Satellitennavigation. Neben dem langjährigen Betrieb des ESA BIC Darmstadt unterstützt cesah im Auftrag der ESA nun auch den Technologietransfer aus der Raumfahrt. Dies betrifft einerseits Technologien aus den Bereichen Hardware und Software, die ursprünglich im Rahmen von Raumfahrtprogrammen für Satellitennavigation, Satellitenkommunikation und Erdbeobachtung entwickelt wurden. Andererseits stehen den Interessenten aus dem nichtRaumfahrtbereich spezifisches Fachwissen und Entwicklungsprozesse der ESA zur Verfügung. Hessen-IT Die Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation ( HVBG ) ist eine moderne und zukunftsorientierte Verwaltung des Landes Hessen mit circa 1.500 Beschäftigten. Sie gliedert sich in das Hessische Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation ( HLBG ) als Mittelbehörde und sieben Ämter für Bodenmanagement (ÄfB) mit fünf Außenstellen sowie Anlaufstellen. Zu ihren Kernkompetenzen zählt das Führen des Liegenschaftskatasters; sie sichert damit das Eigentum an Grund und Boden. Die HVBG fördert die nachhaltige und umweltgerechte Entwicklung ländlicher und urbaner Lebensräume durch die Instrumente der Flurneuordnung und des städtebaulichen Bodenordnungsrechts. Die HVBG stellt mit den Daten des Liegenschaftskatasters und der Landesvermessung Geobasisdaten als Grundlage für zahlreiche Fachinformationssysteme zur Verfügung. Sie unterhält den einheitlichen amtlichen Raumbezug zur Positionierung sämtlicher grundstücks- und landschaftsbezogener Informationen und sorgt für die Koordination der Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen), über die verteilt vorliegende Geodaten sinnvoll genutzt werden können. Mit ihren Geschäftsstellen der Gutachterausschüsse für Immobilienwerte schafft die HVBG Transparenz auf den Immobilienmärkten durch die Ermittlung und Bereitstellung aktueller Marktdaten ( Immobilienwertermittlung ). Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Anmeldung unter www.cesah.com Hessen-IT ist die Aktionslinie des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung für den gesamten hessischen Informations- und Telekommunikationsmarkt. Angesiedelt bei der Hessen Trade & Invest GmbH stärkt und vermarktet Hessen-IT den IT- und Kommunikationsspitzenstandort und baut diesen weiter aus. Mit Aktivitäten wie Informationsangeboten, Fachtagungen und Messebeteiligungen sowie Netzwerken bietet Hessen-IT eine wichtige Plattform für kleine und mittlere Unternehmen. Hessen Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation ( HVBG ) IT Hinweis: Für den Zutritt zum ESOC ist Ihr Personalausweis zwingend erforderlich. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Um Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen sich am Veranstaltungstag ab 09:30 Uhr an der ESOC-Pforte zu melden. Veranstaltungsort ESA / ESOC · Robert-Bosch-Straße 5 · 64293 Darmstadt Anfahrt: www.esa.int/esoc_de (Download PDF-Datei) Die Teilnahme ist kostenlos. Kontakt cesah GmbH Centrum für Satellitennavigation Hessen Robert-Bosch-Straße 7 64293 Darmstadt Hessen-IT c/o Hessen Trade & Invest Konradinerallee 9 65189 Wiesbaden Ansprechpartner Dr. Frank Zimmermann [email protected] www.cesah.com Telefon 06151 39 21 56 10 Ansprechpartnerin Heike Koch [email protected] www.hessen-it.de www.htai.de Telefon 0611 95017 8432 Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Ansprechpartner Ralf Baecker [email protected] www.hvbg.hessen.de Telefon 0611 535 5280
© Copyright 2025 ExpyDoc