13.02.2015 Elternbrief zum Schulhalbjahr 2015 Liebe Eltern, zusammen mit den Zwischenzeugnissen erhalten Sie diesen Elternbrief. Ich hoffe sehr, dass das Zeugnis einen ansprechenden Leistungsstand Ihrer Tochter bzw. Ihres Sohnes zeigt. Falls dies nicht der Fall sein sollte, möchte ich zu bedenken geben, dass es sich hierbei um eine Momentaufnahme handelt und noch hinreichend Zeit und Chancen gegeben sind, die Leistungen in diesem Schuljahr zu verbessern. Wenn Sie Unterstützung brauchen, verweise ich Sie auf die Sprechzeiten der Lehrkräfte und der jeweiligen Klassenleiter, die Ihnen gerne beratend zur Seite stehen. Ich wünsche Ihrem Kind und Ihnen viel Erfolg im zweiten Schulhalbjahr. gez. Harald Schuster, stellv. Schulleiter Rückblick auf das erste Schulhalbjahr Blick in eine von drei Sporthallen. Die Mensa ist zwischen 12:00 und 13:45 Uhr geöffnet, die angebotenen Gerichte können vorab auf unserer Homepage (Menü links: „Mensa Speiseplan“) eingesehen werden. Sie kosten zwischen 4,00 und 4,50 Euro. MINT 2014 - Preisträger zusammen mit Frau Tanja Schorer-Dremel, MdLin und Herrn Ettl Nach eineinhalbjähriger Bauzeit konnten wir Ende November unsere neuen Sporthallen in Besitz nehmen. Ungeachtet der kontroversen Diskussionen hinsichtlich der äußeren Gestaltung herrscht große Übereinkunft darüber, dass die Hallen in ihrer Funktionalität und der innenarchitektonischen Gestaltung eine außerordentlich Bereicherung für den Sportunterricht und das Schulleben insgesamt darstellen. Zusammen mit den Sporthallen nahm auch die mit der Mittelschule gemeinsame genutzte Mensa ihren Betrieb auf. Hier können alle Schülerinnen und Schüler, ohne Voranmeldung ein warmes Mittagessen zu sich nehmen. Ein weiteres Projekt, das derzeit realisiert wird, ist die Neuausstattung aller Unterrichträume mit einheitlichen PC-Beamer-Tafelsystemen. Die Ausstattung mit diesen interaktiven Systemen ermöglicht die Nutzung verschiedenster, medial aufbereiteter Unterrichtsmaterialien einerseits und lässt gleichzeitig Raum für die klassische Tafelnutzung. Beide äußerst kostenintensiven Investitionen verdanken wir unserem Sachaufwandsträger, dem Landkreis Eichstätt. Auch an dieser Stelle möchte ich mich bei Herrn Landrat Anton Knapp, den Mitgliedern des Kreistages und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes, die einen Beitrag zur Realisierung dieser Projekte geleistet haben, herzlich danken. Ein herausragendes Ereignis im ersten Halbjahr war auch die Verleihung des MINT-Preises 2014 an eine von Herrn Ettl geleitete Schülergruppe. Ausgezeichnet wurde sie für die Entwicklung und Realisation eines solarbetriebenen Bienenwachsschmelzers. Ein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang der Firma Bühler, Beilngries, für die tatkräftige Unterstützung der Arbeit unserer Prämierten. Neue Kollegen – neuer Stundenplan Mit Ende des Schulhalbjahres tritt Frau Fachoberlehrerin Agathe Reichardt in den verdienten Ruhestand. Frau Reichardt war mehr als 38 Jahre an der Altmühltal-Realschule in den Fächer Werken, Kunsterziehung, Sport und Informationstechnologie tätig. Für die geleistete unterrichtliche Arbeit, für ihr sonstiges dienstliches Engagement und für die stets gute Zusammenarbeit bedanke ich mich ganz herzlich. Zusammen mit der seit Januar laufenden Elternzeit von Herrn Baumgärtner mussten daher Umstellungen bei der Unterrichtsverteilung und am Stundenplan vorgenommen werden. Den Unterricht von Herrn Baumgärtner übernahm bereits vollständig Herr Kevin König (Englisch/Sport). Die Unterrichte von Frau Reichhardt wurden teilweise von vorhandenen Kollegen übernommen. Die durch die notwendigen Umverteilungen entstandenen Lücken schließen ab sofort Frau StRin (RS) Christine Segerer (Erdkunde) und Frau FLin Michaela Fritz (Werken). Ausblick auf das zweite Schulhalbjahr 5. Klassen – Gelenkklassenförderung Für besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler und für diejenigen, die noch Probleme nach dem erfolgten Übertritt haben, werden eigens Förderstunden in Deutsch, Englisch und Mathematik angeboten. Ziel ist es einerseits den Übertritt an das Gymnasium zum neuen Schuljahr zu ermöglichen, andererseits soll der zusätzliche Unterricht den Verbleib an der Realschule gewährleisten. Eltern betroffener Schülerinnen und Schülern werden noch schriftlich informiert. 6. Klassen - Vorinformation zur Wahlpflichtfächerentscheidung Die Erziehungsberechtigten der Schüler und Schülerinnen der 6. Klassen entscheiden sich bis spätestens 26. März 2015, welche Wahlpflichtfächergruppe sie wählen. In diesem Entscheidungsprozess werden die Schüler und Schülerinnen durch Informationen des Beratungslehrers in allen 6ten Klassen unterstützt. Ein Schnupper-Vormittag, bei dem die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Profilfächer der jeweiligen Wahlpflichtfächergruppen gewinnen können, findet am Montag, 16.03.2015, statt. Ferner erhalten alle Eltern eine ausführliche schriftliche Information. Und schließlich bieten wir noch einen Informationsabend in der Aula der Altmühltal-Realschule am Montag, den 16. März 2015, um 19:00 Uhr zu diesem Thema an. Bitte wenden Sie sich bei weiterem Informationsbedarf auch an die Klassenleitung oder an die Fachlehrkräfte. 5. , 6. und 7. Klassen - Lerntutoren Für die Schülerinnen und Schüler der 5., 6. und 7. Klassen werden wir mit Hilfe von Lerntutoren, Schülern aus den höheren Jahrgängen, Nachhilfeunterricht anbieten. Ansprechpartnerin ist Frau StRin (RS) Sabine Meier, die auf Anfrage jeweils einen betreffenden Schüler zuweist. 8. Klassen – Girls- und Boys-Day Am 23. April 2015 findet der diesjährige Girls- und Boysday statt. Mädchen wird hier die Möglichkeit geboten in typische „Männerberufe“ hinein zu schnuppern. Jungs dagegen können sich über Berufe, in denen vor allem Frauen tätig sind informieren. Genauere Informationen, insbesondere zum Bewerbungsverfahren werden in einem gesonderten Elternbrief bekannt gegeben. 9. Klassen - Teilnahme am Qualifizierenden Hauptschulabschluss Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe, die am Qualifizierenden Hauptschulabschluss teilnehmen möchten, müssen sich bis spätestens 27. Februar 2015 an der jeweiligen Mittelschule des Wohnortes anmelden. 9. Klassen - Auswahlverfahren für den mittleren nichttechnischen Dienst Die Anmeldung zum Auswahlverfahren für den mittleren nichttechnischen Dienst (Ausbildung ab Herbst 2016) ist vom 3. Februar – 3. Mai 2015 möglich. Die Anmeldung kann online unter www.lpa.bayern.de oder mit einer schriftlichen Bewerbung direkt bei der Gemeinde, dem Gemeindeverband (Landkreis, Bezirk) oder der sonstigen Körperschaft, Anstalt oder Stiftung des öffentlichen Rechts, die die Stelle ausgeschrieben hat, erfolgen. 10. Klassen – Übertritt ans Gymnasium Das Gymnasium Beilngries beabsichtigt mit Beginn des Schuljahres 2014/2015 eine Einführungsklasse für besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler, die nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an das Gymnasium übertreten wollen, einzurichten. Einführungsklassen sollen durch eine flexible und an den Bedürfnissen der Absolventen mit mittlerem Schulabschluss ausgerichtete Stundentafel auf die Qualifikationsphase vor der Abiturprüfung vorbereiten. Interessierte Schülerinnen und Schüler sollen sich nach Erhalt des Zwischenzeugnisses umgehend bei der Schulleitung der Realschule melden. 10. Klassen – Einschreibung für die FOS Die Anmeldung an den Fachoberschulen Ingolstadt und Neumarkt findet in der Zeit vom 23.02. bis 06.03.2015 statt. Die genauen Zeiten und weitere Informationen erhalten Sie unter www.fos-bos.de (IN) und www.fosbos.net (NM). 10. Klassen - Zusätzlicher Förderunterricht Im zweiten Halbjahr ist es uns möglich, Förderunterricht zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung »» im Fach Deutsch (1 Stunde bei Frau Götz), »» im Fach Englisch (1 Stunde, Conversation bei Herrn Ettl) und »» im Fach Mathematik (1 Stunde bei Frau Spiegl). anzubieten. Genaue Termine und Tage werden nach Rückmeldung noch bekannt gegeben! 10. Klassen - Abschlussprüfung Die genauen Termine und Modalitäten werden in einem eigenen Elternbrief mitgeteilt. Wöchentliche Sprechstunden Lehrkräfte sind mit ihren Klassen auf Exkursionen, Klassenfahrten, in Schullandheimen oder auch einmal krank. Somit können sie evtl. ihre Sprechstunden nicht wahrnehmen. Damit Sie nicht vergeblich in die Schule kommen, melden Sie sich bitte einen Tag zuvor oder am Morgen zum Gespräch mit der Lehrkraft an. Sie können sich dann vergewissern, dass die Lehrkraft im Hause ist. An folgenden Terminen entfallen die Sprechzeiten der Lehrkräfte: »» Probeunterricht: 19. Mai bis 21. Mai 2015 »» Abschlussprüfung: 17. Juni bis 26. Juni 2015 »» mündliche Prüfungen: 10. und 13. Juli 2015 Nach den Faschingsferien erhalten Sie einen aktualisierten Sprechstundenplan. Termine im zweiten Halbjahr So - Fr Mo - Fr Mo - Fr Mo 08.03. - 13.03.2015 09.03. - 13.03.2015 09.03. - 13.03.2015 16.03.2015 10. Klassen 9. Klassen 8A III b und 8B IIIb 6. Klassen Do Do Mo - Fr Mo - Fr Do Mo Mo Di Do Fr 23.04.2015 23.04.2015 04.05. - 08.05.2015 04.05. - 08.05.2015 11.06.2015 20.07.2015 29.06.2015 28.07.2015 30.07.2015 31.07.2015 8. Klassen 9C IIIa und 9D 9E 5. Klassen 9. Klassen Studienfahrt nach London Betriebspraktikum Sozialpraktikum Informationsabend für die Eltern zur Wahlpflichtfächerentscheidung (19:00 Uhr) Girls- und Boysday 2. Elternsprechtag (17:00 - 20:00 Uhr) Studienfahrt nach Paris Sozialpraktikum Juralympics in Berching Gartenparty an der Realschule (16:00 Uhr) Beginn der Projektpräsentationsphase 2. Wandertag Spielefest Letzter Schultag Weitere Themen Handy - WhatsApp Beobachtungen und Gespräche von Lehrkräften ergaben, dass viele Schülerinnen und Schüler, auch schon in der fünften Jahrgangsstufe ein Handy bzw. Smartphone mit in die Schule bringen. Diese Geräte müssen laut Schulordnung auf dem Schulgelände ausgeschaltet sein. Eine Zuwiderhandlung kann zur Verhängung einer Ordnungsmaßnahme führen. Das bayernweite Verbot der Handynutzung an Schulen wurde vom Gesetzgeber eingeführt, um die Kinder und Jugendlichen vor jugendgefährdenden Inhalten zu schützen. Prüfen Sie, ob es wirklich notwendig ist, dass Ihr Kind ein Handy mit zur Schule bringt, ein öffentlicher Münzfernsprecher befindet sich in der Aula. Als aktuelles Problem zeigt sich der auf nahezu allen Smartphones verfügbare Messenger „WhatsApp“. Viele Schüler werden als Mitglieder von WhatsApp-Gruppen permanent mit Meldungen anderer Gruppenmitglieder konfrontiert und in ihrer Konzentration insbesondere auch während der häuslichen Lern- und Arbeitsphasen gestört. Nicht selten werden Hausaufgaben abfotografiert, den Mitschülern über die WhatsApp-Gruppe zur Verfügung gestellt und von diesen dann abgeschrieben. Damit entfällt die notwendige eigentätige Auseinandersetzung mit den Aufgaben. Verständnisprobleme und damit schlechte Noten sind logische Folge dieses Verhaltens. Laut Nutzungsbedingungen von WhatsApp müssen die Nutzer mindestens 16 Jahre alt sein oder die ausdrückliche Zustimmung der Eltern besitzen. Insofern stehen die Erziehungsberechtigten in der Verantwortung hinsichtlich des Gebrauchs des Messengers. Weiterführende, nützliche Informationen erhalten Sie unter www.schau-hin.info. Neue Tafeln Wie oben schon erwähnt, verfügen bald alle Unterrichtsräume über neue interaktive Tafel-Beamersysteme mit zugehörigem Computer auf dem Lehrerpult. Im Vorgriff auf die diesbezüglich zu ändernde Hausordnung, möchte ich auch Sie darauf hinweisen, dass die Nutzung von Seiten der Schüler ausdrücklich untersagt ist. Bei Zuwiderhandlung muss eine Ordnungsmaßnahme verhängt werden. Konzept zur Erziehungspartnerschaft Derzeit arbeiten Lehrer, Schulleitung und Elternvertreter (Elternbeirat) gemeinsam an einem Konzept zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus. Die Arbeiten hierzu sollen bis Ende April 2015 abgeschlossen sein. Sollten Sie Ideen und Anregungen zu dieser Thematik beisteuern wollen, wenden Sie sich bitte an den Elternbeirat oder direkt an die Schule. Wissenschaftliche Untersuchung zur Weiterentwicklung der Familienbildungsprogramme in der Region Eichstätt Die Universität Eichstätt und der Landkreis Eichstätt bitten darum, dass möglichst viele Eltern unter www.ku.de/zfg an einer Befragung zu oben genanntem Zweck teilnehmen. Kontakt Altmühltal-Realschule Beilngries Ingolstädter Str. 5 92339 Beilngries Tel.: 08461 70244 Fax: 08461 7778 Email: [email protected] Homepage: www.realschule-beilngreis.de Empfangsbestätigung _____________________________________________________________________ ____________ Name, Vorname der Schülerin/des SchülersKlasse Ich habe den Elternbrief zum Schulhalbjahr vom 13.02.2015 zur Kenntnis genommen. ___________________________________________________________________________________ Ort, DatumUnterschrift d. Erziehungsberechtigten Abgabe dieses Abschnitts beim Klassenleiter bis spätestens Mittwoch, 25. Februar 2015.
© Copyright 2025 ExpyDoc