Waldblatt Frühjahr 2015 - Wald und Holz NRW

Regionalforstamt
Rhein-Sieg-Erft
Sehr geehrte Waldbesitzerin,
sehr geehrter Waldbesitzer,
die Frühjahrsausgabe unserer zweiten Ausgabe der Internetzeitung Waldblatt NRW möchte ich mit einem Dank
für die zahlreichen Rückmeldungen zur ersten Ausgabe
beginnen. Gefreut hat uns natürlich das Lob, für diesen
neuen und zeitgemäßen Weg der Kommunikation. Gut
angekommen ist das Konzept sowohl über landesweite
Themen, als auch über Neuigkeiten aus Ihrem Regionalforstamt zu berichten. Eine Ihrer Ideen setzen wir gleich
um: Kurznachrichten, in denen wir Sie auf wichtige
Themen hinweisen. Zum Beispiel das Eichenkonzept,
zu dem wir vertiefende Informationen auf unseren Internetseiten anbieten. Die Landesregierung setzt uns in die
Lage, im laufenden Jahr zusätzlich 11 junge Forstleute
einzustellen. Damit können wir den Generationswechsel
fortsetzen. Das sichert die Zukunftsfähigkeit, Unabhängigkeit und Zuverlässigkeit der Betreuung für Ihren Wald.
In diesem Waldblatt NRW berichten wir über unserer gemeinsame Leistung in 2014: Rund 1,5 Millionen Festmeter
Holz wurden über Waldpflegemaßnahmen mobilisiert;
davon wurden 1,3 Millionen Festmeter zu besten Konditi-
Durch und nicht trotz der Bewirtschaftung des Waldes
onen und mit fachkundiger und unabhängiger Aushaltung
in NRW sorgen wir gemeinsam für Klimaschutz, saubere
durch Wald und Holz NRW in regionale Absatzmärkte
Luft, sauberes Wasser und für eine artenreiche Tier- und
vermittelt. Diese Zahlen verraten mehr als manch hitzige
Pflanzenwelt.
Debatte und sie sind ein Ausweis des Vertrauens des
Unser Auftrag ist es auch, die Menschen im Land über
Waldbesitzes. Unsere gemeinsame Überzeugung ist,
den Wald und seine richtige Nutzung zu informieren.
dass das Wirtschaften mit dem Wald mit stabilen und
In diesem und im nächsten Jahr stellen wir diese Aufgabe
prosperierenden Beständen der Kern unserer gemein-
unter das Motto „Multitalent Wald“.
S.4
samen Mission Wald ist.
Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Ruhrgebiet, Brößweg 40, 45897 Gelsenkirchen
E-Mail: [email protected], Telefon: 0209 / 94773 - 0
Waldblatt NRW - Frühjahr 2015
Regionalforstamt
Rhein-Sieg-Erft
Wir werben aus guten Gründe für gesellschaftliche Unterstützung für unsere gemeinsame Nutzung des wunder-
Inhalt
baren Rohstoffes Holz. Auf unseren Forstwanderungen,
die Teil unserer Öffentlichkeitsarbeit sind, werden wir
Förderrichtlinie auf der Zielgeraden –
intensiv auf die engen Zusammenhänge von Forstwirt-
Fördermittel bald wieder verfügbar .................... 3
schaft, Naturschutz und ökologisch wertvollen Holzprodukten hinweisen.
Ich lade Sie herzlich ein, an dieser wichtigen Information
der Öffentlichkeit mitzuwirken.
Waldbesitz und Forst – miteinander seit
Generationen ........................................................ 4
Neue Komplexschäden an Buche führen zu
Unsere forstwissenschaftlichen Forschungen, mit denen
erheblicher Bruchgefahr ..................................... 5
wir die praktische zukunftsorientiere Arbeit der Wald-
Stürmischer Niklas .............................................. 7
besitzerinnen und Waldbesitzer unterstützen, sind ein
Kurznachrichten .................................................. 8
weiterer Themenschwerpunkt im Waldblatt NRW.
Ich wünsche Ihnen ein Frühjahr ohne weitere Kalamitäten
Aus Ihrem Regionalforstamt ............................... 9
und einen Holzmarkt der weiterhin die gute Arbeit der
Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer honoriert.
Auf eine weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit!
Ihr Andreas Wiebe
Seite 2
Waldblatt NRW - Frühjahr 2015
Regionalforstamt
Rhein-Sieg-Erft
Förderrichtlinie auf der Zielgeraden – Fördermittel bald wieder
verfügbar
Vorzeitiger Maßnahmenbeginn bereits möglich
Viel Gewicht lag bei der Entwicklung der neuen Förderrichtlinien auf klaren und gut verständlichen Regelungen.
Für den Privat- und Körperschaftswald wird es wieder
zwei getrennte Richtlinien geben. Inhaltlich werden
sie nach Förderbereichen aufgeteilt. Alle spezifischen
Informationen z.B. zu Naturschutzmaßnahmen im Wald
befinden sich in einem eigenen Abschnitt.
Fördersätze und Förderhöchstbeträge veröffentlicht
das Ministerium wegen der höheren Flexibilität bei notwendigen Anpassungen auf dem Erlasswege.
Die Förderrichtlinien für den Privat- und Körperschaftswald sowie die Holz 2015 sind auf der Zielgeraden. Das
Erleichterungen können bei der Auftragsvergabe oder
MKULNV hat auf der diesjährigen großen Förderdienst-
dem vorzeitigen Maßnahmenbeginn eintreten. Zusätz-
besprechung mit Wald und Holz NRW am 12. März einen
licher Aufwand entsteht im Hinblick auf Korruptionsver-
Entwurf der forstlichen Förderrichtlinien vorgestellt.
meidung und Interessenkonflikte. Die stichtagsbezogene
Projektauswahl erfolgt wegen der komplexeren Anfor-
Für Anpflanzungsmaßnahmen bewilligen die Regional-
derungen künftig automatisiert über das InVeKoS-Forst-
forstämter den förderunschädlichen Maßnahmenbeginn
programm.
bereits seit Ende Februar. Hierdurch entspannt sich die
Situation für den Waldbesitz ebenso, wie für viele Baum-
Wald und Holz NRW steht allen Kundinnen und Kunden
schulen.
als verantwortungsvoller Ratgeber für alle Frage der
Förderung gerne zur Verfügung und wird den Belangen
Es ist davon auszugehen, dass Fördermittel ausreichend
des Waldes und des Waldbesitzes größtmöglich Rech-
verfügbar sein werden. Für waldbauliche- und Natur-
nung tragen.
schutzmaßnahmen, Wegebau und Bodenschutzkalkungen stellen Land, Bund und EU fast 8 Mio. EUR bereit.
Bei Fragen zum Thema Förderung helfen wir gerne weiter:
Für die Holz 2015 werden es voraussichtlich über 2 Mio.
Geschäftsstelle Forst, Heiko Schürmann,
EUR sein. Die Festbeträge werden, der Preisentwicklung
0251 91797-420,
angepasst, bei den meisten Baumarten und Sortimenten
erhöht.
[email protected],
Albrecht Thaerstr. 34, 48147 Münster
Seite 3
Waldblatt NRW - Frühjahr 2015
Regionalforstamt
Rhein-Sieg-Erft
Waldbesitz und Forst – miteinander seit Generationen
Wald und Holz NRW liefert das Know how – Der Waldbesitz entscheidet
Gemeinsam waren wir wieder erfolgreich. Auch im Jahr
2014 konnte Wald und Holz NRW rund 1,3 Mio. Festmeter
Holz im Wert von rund 90 Mio. Euro im Auftrag der privaten Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer an die heimische
Holzindustrie vermitteln. Abgestimmt zwischen den
Waldbesitzern und den Försterinnen und Förstern vor
Ort wurden ca. 4,4 Mio. Bäume gepflanzt und damit rund
1.500 Hektar junger Wald angelegt. Auf rund 5.000 Hektar wurden im vergangenen Jahr Kulturen gepflegt bzw.
Jungbestände geläutert. „Dies alles war, wie viele weitere
Aktivitäten rund um den Privatwald, nur aufgrund der
über Jahrzehnte bewährten Zusammenarbeit und dem
Daher hat Wald und Holz NRW den Auftrag, private
engen Vertrauensverhältnis zwischen Waldbesitz und
Waldbesitzende und ihre Zusammenschlüsse bei der Be-
Forst leistbar,“ sagte Franz Püttmann, Fachbereichsleiter
wirtschaftung der oft kleinstrukturierten Waldflächen zu
bei Wald und Holz NRW.
unterstützen, zu betreuen und zu fördern. Zum Beispiel
im waldbaulichen Bereich über forstliche Förderricht-
Den rund 470 forstlichen Zusammenschlüssen, die ihre
linien. Ein besonders wichtiger Teil der aus Steuermitteln
Zusammenarbeit mit der Forstverwaltung vertraglich
finanzierten Förderung des Waldbesitzes ist die Arbeit
geregelt haben, stehen flächendeckend in ganz NRW
der unabhängigen Försterinnen und Förster vor Ort.
mehr als 250 gut ausgebildete Försterinnen und Förster
Sie sind neben dem Vorstand der forstlichen Zusammen-
als Ansprechpartner für alle Fragen in Sachen Wald zur
schlüsse und Waldgenossenschaften der wesentliche
Verfügung. Regelmäßig sind sie für rund 46.000 Wald-
Garant für eine gute gemeinsame und zukunftsorien-
besitzende tätig, die sich in forstlichen Zusammenschlüs-
tierte Waldentwicklung in Nordrhein-Westfalen.
sen gefunden haben oder in Waldgenossenschaften
Hier findet der regelmäßige und direkte Kontakt statt:
organisiert sind. Unsere Forstleute sind auf der Basis ver-
Wald und Holz NRW berät und unterstützt, die Entschei-
traglicher Vereinbarungen auf einer Gesamtwaldfläche
dungen trifft der Waldbesitz. Ein starkes Ehrenamt als
von 345.000 Hektar für den Wald und die Waldbesitzen-
Ansprechpartner hilft bei der Umsetzung der Holzmobili-
den unterwegs. Wie uns die jüngste Bundeswaldinventur
sierung enorm.
gerade bestätigt hat, mit sichtbarem Erfolg.
Vitale, zukunftsfähige Wälder sind ein allgemeines gesellDas Angebot zur Betreuung des Waldbesitzes hat der
schaftliches Interesse. Deshalb fördert das Land NRW
Gesetzgeber im Landesforstgesetz 1969 bewusst aufge-
den Aufbau naturnaher, stabiler gemischter Dauerwälder,
nommen. Drei Trends gelten bis heute: die Entfremdung
die der Herausforderung des Klimawandels gewachsen
der Eigentümer von ihren eigenen Flächen, die steigende
sind. Diese Förderung vermitteln wir gerne im Interesse
Nachfrage nach dem Rohstoff Holz und die Zunahme
des Waldbesitzes.
gesellschaftlicher Ansprüche an den Wald.
Seite 4
Waldblatt NRW - Frühjahr 2015
Regionalforstamt
Rhein-Sieg-Erft
Um multifunktionale Forstwirtschaft im dicht besiedelten
tigen Forstwirtschaft sind die Vertragsparteien verläss-
Industrieland Nordrhein-Westfalen umzusetzen, kommt
liche Marktpartner für die holzbe- und verarbeitenden
der Vernetzung von Wald und Holz NRW mit anderen
Unternehmen. Dass dabei eine nachhaltige Waldent-
Behörden und Institutionen eine zentrale Bedeutung zu.
wicklung hin zu mehr Naturnähe stattfindet, belegen die
So dienen die 2014 auf einer Länge von 921 Kilometern in-
Ergebnisse der Waldinventuren. Sowohl der Waldbesitz
standgesetzten Waldwege nicht nur der Forstwirtschaft,
wie auch Wald und Holz NRW sind somit passend auf-
sondern auch der Jagdausübung und der Erholung der
gestellt, um die Anforderungen an unser naturnächstes
Bevölkerung unseres dicht besiedelten Bundeslandes.
Landschaftselement, den Wald, zu meistern und ihn im
Durch das gemeinsame Handeln im Sinne der nachhal-
bestmöglichen Zustand an zukünftige Generationen
weiterzugeben.
Neue Komplexschäden an Buche führen zu erheblicher Bruchgefahr
An den schroffen südlich exponierten Hängen des Wesertales in Vlotho Uffeln sahen die Baumkronen Anfang 2013
auffällig anders aus. In den dicht gedrängt stehenden
Buchenalthölzern stellte der Wald und Holz NRW Waldschutzexperte Dr. Mathias Niesar und andere Wissenschaftler erstmals in Nordrhein-Westfalen erhebliche
Schäden in den Baumkronen fest. Ein neues Krankheitsbild. Am Boden lagen abgebrochene, morsche, teils beinstarke Äste mit vertrocknetem Laub. Neben den Buchen
mit verkümmerten Kronen waren mehr als die Hälfte der
Bäume abgestorben oder auf halber Höhe abgebrochen.
Da unmittelbar unterhalb der Bestände eine Landstraße
und eine Bahnlinie entlangführen, musste der Bestand
aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht gänzlich
abgetrieben werden.
Neben offensichtlichen Durchforstungsrückständen
führten sehr wahrscheinlich vor allem die Niederschlagsdefizite in Verbindung mit hohen Temperaturen zu erheblichen Wasserdefiziten in den Oberkronen. Verschärfend
dürften sich auch mehrere Mastjahre in Folge ausgewirkt
haben. 2009, 2010 und 2011 führten diese Mehrfachbe-
In der Bildmitte sind zwei durch die typische Symptome dieser
neuen Buchenkomplexerkrankungen in der Oberkrone der Buchen
lastungen zu tödlichen Kambiumnekrosen in den Kronen
mit einer anschließenden rasch verlaufenden Moderfäule
des Holzes durch die Pfennig-Kohlenkruste. Das ist ein
Pilz, der sich besonders bei Trockenheit gut entwickeln
kann. „Die Pfennigkohlenkruste kommt in der Buchenrinde oft vor, ohne Probleme zu verursachen.
Die typische Form verleiht der Pfennigkohlenkruste ihren Namen
Seite 5
Waldblatt NRW - Frühjahr 2015
Regionalforstamt
Rhein-Sieg-Erft
In der der Kombination mit den anderen Faktoren führt
Aus Sicht des Forstschutzes ist die häufige Abfolge von
dieser Pilz allerdings zu gravierenden Schäden“ sagte
trocken und heißen Sommern oder anderen Witterungs-
Dr. Mathias Niesar, Wald und Holz NRW. Außerdem stell-
extremen von entscheidender Bedeutung für die Entwick-
ten Wissenschaftler an einer Buche in Vlotho fest, dass
lung von „Wirts-Parasit-Interaktionen“.
der „Kleine Buchenborkenkäfer“ die betroffenen Rinde-
Bei 80% der untersuchten „Vlothobuchen“ stieg der im
nareale in hoher Zahl besiedelte. In geringer Zahl fanden
Brusthöhendurchmesser gemessene Zuwachs in 2013
die Wissenschaftler Käfer auch an gesunden Rindenbe-
wieder an, obwohl die Buchen in den Kronen aufgrund der
reichen. „Wir gehen davon aus, dass der „Kleine Buchen-
Pilzerkrankung und des sekundären Käferbefalls letale
borkenkäfer“ nicht der Überträger der Erkrankung ist.
Schäden aufwiesen. Aus rein standortspezifischer Sicht
Er kann sich aber an den erkrankten Rindenbereichen
könnte also die Buche weiterwachsen. Aber die Schad-
besonders gut vermehren,“ sagte Dr. Niesar. Der „Kleine
organismen profitieren deutlich mehr von den Verände-
Buchenborkenkäfer“ wirkt hier als Sekundärschädling,
rungen der Witterung als die Buchen. Die „Pfennig-Koh-
der die Komplexerkrankung deutlich verschärft.
lenkruste“ gilt bisher als Nützling, der der Buche bei der
Astreinigung hilft. Durch die veränderte Witterung kann
er sich aber offensichtlich zum Parasit entwickeln. In
städtischen, wärmeren Waldökosystemen traten solche
Schäden ebenso auf.
Buchenborkenkäfer
profitiert von den durch
Pilze vorgschädigten
Buchen
Was ist zu tun?
Die Pfennig-Kohlenkruste kommt natürlich in Buchenrinde vor. Insofern sind Sanitärhiebe zur Verringerung eines
Dies bestätigen auch Untersuchungen in Süddeutsch-
Pilzinfektionspotentials nicht erforderlich. Da aber bei al-
land, welche nach dem Trockenjahr 2003 an geschwäch-
len untersuchten Buchen der Kleine Buchenborkenkäfer
ten Buchen durchgeführt wurden.
und Buchenprachtkäfer vorkamen, muss in solchen Fällen davon ausgegangen werden, dass die Käfer benach-
Bewertung und waldbauliche
Empfehlung
barte Buchen dann erfolgreich befallen können, wenn
diese Buchen ebenso unter Trockenstress leiden. Dann
Hätte die Natur in einem menschenleeren Nordrhein-
sollten Buchen, je nach Zielvorgabe des Eigentümers,
Westfalen freie Hand, würden sich im Laufe der Jahre vor
unter Berücksichtigung der sehr schnell verlaufenden
allem durch die Rotbuche geprägte und häufig von ihr do-
Holzfäule und unter Würdigung naturschutzrechtlicher,
minierte Wälder entwickeln. Dies spricht für die Konkur-
nachbarschaftsrechtlicher und verkehrssicherungsrele-
renzkraft dieser Baumart anderen Bäumen gegenüber.
vanter Gründe gefällt und mit dem Kronenderbholz aus
Der hier beschriebene neue Schadenskomplex ist für
dem Wald bis Ende Februar abgefahren werden.
einzelne Waldbestände und auch für betroffene Waldbe-
Bei Zwischenlagerung sollte der Abstand zwischen dem
sitzer als Kalamität zu werten, da teils mehr als die Hälfte
Buchenrundholz und dem nächsten Buchenbestand
des Buchenholzvorrates abgängig war. Da die Schäden
1.000 m betragen.
innerhalb des Waldes nur im Nordosten des Landes auf-
Baumartenwechsel in erkrankten Beständen?
traten, stellen sie bisher kein landesweites Problem dar.
Neben erkrankten Buchen standen in den Beständen
Wie Berechnungen zur Klimaveränderung zeigen, werden
auch stets von dieser neuen Komplexerkrankung ver-
in Zentraleuropa zum Ende dieses Jahrhunderts die Tem-
schonte Buchen. In Vlotho war darüber hinaus in 2013
peraturen stärker schwanken und vor allem wird auch die
eine flächige Buchennaturverjüngung aufgelaufen.
Anzahl von Witterungsextremen zunehmen.
In einem Buchenaltholz stehen 100 Buchen pro Hektar.
Seite 6
Waldblatt NRW - Frühjahr 2015
Regionalforstamt
Rhein-Sieg-Erft
In einer gelungenen Naturverjüngung wachsen ca. 2 Mio.
auf das Anpflanzen von Buchen verzichtet werden. Bei
Buchenpflänzchen pro Hektar mit einer großen gene-
den, im Vergleich zur Naturverjüngung, wenigen Pflanzen
tischen Bandbreite. Sie können so in den nächsten Jahr-
ist der Genpool zu gering. Anstelle von Buche erscheinen
zehnten den Grundstock für das Herausbilden wider-
die als standortgerecht einzustufenden und in gruppen-
standfähiger Buchen darstellen. Dies umso mehr, wenn
bis horstweisen Mischungen einzubringende Laubgehöl-
durch einen selektiven Sanitärhieb der Komplexerkran-
ze Traubeneiche, Esskastanie, Robinie und ggf. Elsbeere
kung gegenüber anfällige Buchen vorzeitig entnommen
erfolgversprechender und können hier als Garanten für
werden. Besteht auf den betroffenen Flächen keine Mög-
einen klimaplastischen Wald angesehen werden.
lichkeit mit Naturverjüngung zu arbeiten, sollte jedoch
Stürmischer Niklas
Ende März 2015 hat’s über Deutschland mal wieder
„Das Problem bei Niklas besteht darin, dass es in jedem
kräftig gepfiffen. Unwillkürlich zieht man den Kopf ein
älteren Nadelholzbestand einzelne Bäume oder kleine
und denkt: Bitte nicht schon wieder ein Jahrhundert-
Nester umgeweht hat,“ berichtet Forstamtsleiter Hans
sturm! Die kyrillgeschulten Försterinnen und Förster
von der Goltz. Allein im Forstamt Oberes Sauerland
von Wald und Holz NRW signalisierten aber bereits am
müssen an über 500 Stellen Kleinstmengen gefunden,
nächsten Tag: Gelassenheit ist angesagt, bei weitem
aufgearbeitet und in verkaufs- und abfuhrfähige Polter
nicht vergleichbar mit den Windgeschwindigkeiten von
zusammengerückt werden. Jeder Betreuungsförster hat
über 200 h/km bei Kyrill, keine Flächenwürfe, über-
in seinem Revier in Abstimmung mit den Waldbesitzern
schaubare Schäden.
mindestens einen Unternehmertrupp damit beauftragt,
so rasch wie möglich diese sehr aufwendige Kleinarbeit in
Angriff zu nehmen. Viel Zeit bleibt nämlich nicht, bis sich
bei den erwarteten frühlingshaften Temperaturen der
erste Borkenkäfer auf dieses Brutmaterial stürzt – und
dann wird der Schaden viel viel größer.
Die gefallenen Holzmengen in NRW liegen weit unter
10 % des jährlichen Holzeinschlages. Sie fließen in das
laufende Geschäft ein und werden keinesfalls Anlass zur
Preisdiskussionen geben. Wenn Kyrill ein Gutes hatte:
die Betreuungsorganisation von Wald und Holz NRW ist
im Umgang mit solchen Schadereignissen geübt, flächenSchon nach wenigen Stunden hatten Feuerwehr und die
deckend präsent und schnell und mit geeigneter Strate-
in Kooperation von Wald und Holz NRW eingesetzten
gie, Personal und Maschinen zu Stelle.
Holzeinschlagsprofis alle Straßen wieder frei, so als wäre
nichts geschehen.
Zum Glück keine Skandal- und Problemgeschichten in
den Medien. Sturm Niklas hat insgesamt ca. 300.000 m³
Holz geworfen. Kein Vergleich zu den 15,7 Millionen m³,
die Kyrill in einer Nacht umgeblasen hatte.
Seite 7
Waldblatt NRW - Frühjahr 2015
Regionalforstamt
Rhein-Sieg-Erft
Kurznachrichten
Klimaanpassungsstrategie Wald NRW.
Zertifizierte Motorsägenführer gemäß
Der Klimawandel wird unsere Wälder verändern. Damit
EFESC-Standard in NRW
die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer auch in Zukunft
Seit dem 01.03.2015 sind die neuen AGB für den Unter-
noch die vielfältigen Leistungen nachhaltig erbringen
nehmereinsatz im von Wald und Holz NRW betreuten
können, sind Anpassungen der Waldbewirtschaftung
Privat- und Körperschaftswald in Kraft, die auf eine hohe
erforderlich. Am 15. April wurde die Klimaanpassungs-
Arbeitssicherheit und -qualität setzen. Der in den AGB
strategie in Düsseldorf vorgestellt. Die Broschüre ist auf
geforderte Sachkundenachweis für Arbeitskräfte in
der Internetseite des Umweltministeriums erhältlich:
der Holzernte kann ab sofort auch durch das Zertifikat
www.umwelt.nrw.de
„Motorsägenführer gemäß EFESC-Standard in NRW“
Entgeltordnung
Alle Informationen auf einer Internetseite. Über den
Link http://www.wald-und-holz.nrw.de/Entgeltordnung
kommen Sie direkt zu allen Dokumenten und aktuellen
(Europäisches Motorsägen-Zertifikat ECC) nachgewiesen
werden. Entsprechende Fortbildungen werden durch das
Forstliche Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik NRW angeboten.
Informationen zum Thema Entgeltordnung. Diese Seite
Tagung zum Baum des Jahres 2015 – der Feldahorn
wird von Wald und Holz NRW immer auf dem neusten
Am 3. September 2015 findet die diesjährige Veranstal-
Stand gehalten.
tung zum Baum des Jahres mit Vorträgen und Exkursion
Eichenkonzept
Handlungsempfehlung zur naturnahen Bewirtschaftung
der Eiche in Nordrhein-Westfalen. Die neuste Publikation
von Wald und Holz NRW, erhältlich in einer Langfassung
und in einer Kurzfassung. Zum download aus dem Internet kostenlos verfügbar.
Empfehlungen zur naturnahen Bewirtschaftung von
in der Nähe von Beckum im Bereich des Regionalforstamtes Münsterland statt. Die Schutzgemeinschaft
Deutscher Wald NRW e.V., die Arbeitsgemeinschaft
naturgemäße Waldwirtschaft, der Forstverein NRW und
Wald und Holz NRW freuen sich auf interessierte
Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Anmeldungen unter:
https://www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildung
Stiel- und Trauben-Eichenbeständen in NRW.
http://www.wald-und-holz.nrw.de/publikationen
https://www.wald-und-holz.nrw.de/wald-und-holz-nrwforstaemter-und-einrichtungen/waldbau-undforstvermehrungsgut.html
Arnsberger Waldforum 2015
Jetzt schon vormerken! 5. Und 6. November 2015. Eindrücke vom Arnberger Waldforum 2014 finden Sie hier:
https://www.wald-und-holz.nrw.de/wald-und-holz-nrw/
waldforum/aktuell/pm/wie-viel-wildnis-braucht-dermensch-wie-viel-mensch-braucht-die-wildnis.html
Seite 8
Waldblatt NRW - Frühjahr 2015
Regionalforstamt
Rhein-Sieg-Erft
Liebe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, liebe Leserinnen und Leser
vor Ihnen liegt bzw. sehen Sie die zweite Ausgabe des
Dienstleistungen um den Holzverkauf die Entgelte nach
Wald-blatts von Wald und Holz NRW und damit auch die
wie vor rabattiert sind und damit die Gemeinwohlleistun-
zweite Regionalausgabe aus Ihrem Regionalforstamt
gen, die Privat- und Kommunalwald erbringen, deutlich
Ruhrgebiet.
honoriert werden.
Vom Umfang her hätte
Wir vom Regionalforstamt Ruhrgebiet freuen uns, wenn
diese Regionalausgabe etwas
Sie uns auch in Zukunft zu den neuen Konditionen
größer sein sollen, das war
weiterhin Ihr Vertrauen schenken und auch in Zukunft ver-
geplant. Doch das große
trauensvoll mit uns zusammenarbeiten. Wir scheuen keine
Engagement im Tagesge-
Mitbewerber oder Mitbewerberinnen auf dem Betreuungs-
schäft hat das leider verhin-
markt, denn wir wissen aus langjähriger Erfahrung und
dert, denn hauptamtliche
der bisher erfolgreichen vertrauensvollen Zusammenar-
„Redakteure“ sind wir alle
beit, dass unsere Dienstleistungen für Sie und Ihren Wald
nicht. Ich verspreche Ihnen, liebe Leserinnen und Leser,
immer ein Gewinn war und dass wir unsere ganze Liebe
für die nächste Ausgabe etwas mehr an Artikeln, die Sie
zu unserem Beruf für Sie, liebe Waldbesitzerinnen und
interessieren.
Waldbesitzer, und Ihren Wald eingesetzt haben, Manchmal
vielleicht auch zu Lasten unseres Dienstherrn…
Was war so wichtig im „Tagesgeschäft“? Nun, zu allererst
sicherlich die seit dem 01. Januar 2015 geltende neue
Auch in Zukunft wollen wir mit voller Hingabe für Sie und
Entgeltordnung mit zum Teil deutlich erhöhten Entgelt-
Ihren Wald da sein und dabei professionelle Arbeit auf
sätzen. Die Vorstellung dieser neuen EO 2015 mit seinen
fachlich höchstem Niveau für Sie anbieten. Daran wollen
Auswirkungen auf die Forstbetriebsgemeinschaften und
wir uns messen lassen, und daran sollten Sie uns auch
jeden Einzelnen von Ihnen als Waldbesitzerinnen und
messen.
Waldbesitzer hat viel Arbeitskapazität gebunden. Arbeitskapazität, die wir vom Regionalforstamt Ruhrgebiet gerne
Ich freue mich auf unsere zukünftige Zusammenarbeit und
investiert haben, geht es doch um Sie, Ihren Wald und
verbleibe mit einem herzlichen Gruß und einem herzlichen
unser professionelles Angebot zur Betreuung und zur
Glückauf
Tätigen Mithilfe.
Dass Sie als Kundinnen und Kunden Ihres Dienstleisters
Ihr Reinhart Hassel
größtmögliche Aufklärung und Beantwortung Ihrer Fragen
erwarten, ist für uns eine Selbstverständlichkeit.
Auch wenn Sie mit den in der neuen Entgeltordnung vorgesehenen Erhöhungen nicht einverstanden sind oder in
der Gegenrechnung mit den Sozialleistungen Ihres Privatoder Kommunalwaldes und den Kosten der Betreuungsdienstleistung durch Wald und Holz NRW Ungerechtigkeiten sehen: Es bleibt dabei, dass mit Ausnahme der
Seite 9
Waldblatt NRW - Frühjahr 2015
Regionalforstamt
Rhein-Sieg-Erft
Neue Komplexschäden an Buche
auch im Ruhrgebiet?
Nach den ersten Veröffentlichungen zu den neuen Komplexschäden an Buche 2013 wurden auch die Förster im
Regionalforstamt Ruhrgebiet von Wald und Holz NRW
aufmerksam. Das Regionalforstamt Ruhrgebiet hatte im
Jahre 2013 das Geschäftsfeld der visuellen Baumkontrolle
aufgebaut und bei der Entwicklung zur Marktreife dieses
neuen Produkts zur Unterstützung der privaten und kommunalen Waldbesitzer bei den erforderlichen Verkehrssicherungsmaßnahmen als Pilotforstamt fungiert.
Kronenverdichtung (Foto: Nieland)
derzeit nicht erkennbar ist, so gibt es doch einzelne Waldbestände und einzelne Buchen, bei denen eine zumindest
visuell signifikant eine erhöhte Befallssituation der für die
neuen Komplexschäden an der Buche möglicherweise
ursächlich verantwortlichen Pilze und Insekten zu beobachten ist.
Grünastabbruch (Foto: Nieland)
Insbesondere in Bochum, Witten, Hattingen sowie Essen
wurden entsprechende Beobachtungen gemacht. Für
Dr. Mathias Niesar, Leiter der Schwerpunktaufgabe Wald-
die Förster des Regionalforstamts Ruhrgebiet ist es von
schutz bei Wald und Holz NRW, hatte in Zusammenarbeit
großem Interesse, dass auch die Waldbesitzerinnen und
mit anderen Wissenschaftlern herausgefunden, dass die
Waldbesitzer aufmerksam ihre Buchenbestände beobach-
neuen Komplexschäden an der Buche mit einer erheblich
ten und insbesondere auf folgende Merkmale an älteren
gesteigerten Bruchgefahr insbesondere auch bei grünen
Buchen achten:
Ästen einhergehen. Die Resultate der wissenschaftlichen
• Schwarze Verfärbungen an der Rinde
Untersuchungen liegen seit 2014 vor.
• Auftreten der Pfennigkohlenkruste, des flächigen
Eckenscheibchens und des Brandkrustenpilzes
Seit 2008 wurden vereinzelt zunächst aus Bochum, dann
• Auftreten der Buchen-Kohlenbeere
aus auch anderen Städten der Metropole Ruhr Krankheits-
• Auftreten von Hallimasch und Austernseitling
symptome beobachtet. So war es nur folgerichtig, dass
• Befall mit Buchen-Borkenkäfer und Buchenpracht-
die Förster des Regionalforstamtes Ruhrgebiet und die
privaten und kommunalen Kolleginnen und Kollegen ein
käfer
• Kronenverlichtung von oben nach unten.
besonderes Augenmerk auf die Symptomatik der neuen
Komplexschäden an der Buche im Ruhrgebiet gelegt ha-
Besonderes Merkmal kann auch sein, wenn im belaubten
ben. Wenn auch eine flächenhafte Symptomatik bzw. ein
Zustand grüne Äste abbrechen, die eine typische Ab-
flächenhaft ausgeprägtes Krankheitsbild im Ruhrgebiet
bruchstelle wie auf dem Foto aufweisen.
Seite 10
Waldblatt NRW - Frühjahr 2015
Regionalforstamt
Rhein-Sieg-Erft
Pfennig-Kohlenkruste (Foto: Nieland)
Brandkrustenpilz (Foto: Hassel)
Flächiges Eckenscheibchen (Foto: Hassel)
Hallimaschmycel (Foto: Nieland)
Buchen-Kohlenbeere
(Foto: Hassel)
Verursacher sind meist Schlauchpilze (Ascomyzeten), die
zunächst das Holz auf der Astoberseite zersetzen.
Hier finden sich dann oft schwärzliche Punkte (Fruchtkörper der Pilze), auf der Unterseite ist der Ast meist noch
gesund und es sind keine Veränderungen am Holz festzustellen. Zersetztes und nicht zersetztes Holz sind durch
eine meist dunkler gefärbte Demarkationslinie getrennt.
zersetztes - nicht zersetztes Holz (Foto: Nieland)
Seite 11
Waldblatt NRW - Frühjahr 2015
Regionalforstamt
Rhein-Sieg-Erft
Sollten Sie mehrere solcher Verdachtsanzeichen bei ihren
Buchenbeständen finden, so geben Sie bitte Ihre Beobachtungen an ihren zuständigen Forstbetriebsbeamten
bzw. Revierförster weiter. Das Auftreten lediglich einzelner
Verdachtszeichen ist ein normaler Vorgang und hat mit
einer neuen Buchenkomplexerkrankung (noch?) nichts zu
tun.
Reinhart Hassel, Leiter Regionalforstamt Ruhrgebiet
Sachverständigenbüro Kirstin Nieland, Bochum
Austernseitling (Foto: Nieland)
Seite 12
Waldblatt NRW - Frühjahr 2015
Regionalforstamt
Rhein-Sieg-Erft
Industriewald Ruhrgebiet – mach Dir ein Bild!
Fotowettbewerb von Wald und Holz NRW
Wald und Holz NRW lädt alle Hobby- und Profifotografen
Die Bürger des Ruhrgebietes verbinden vielleicht mit dem
zur Teilnahme an einem Fotowettbewerb ein. Eingesandt
Begriff „Industriewald“ etwas noch ganz anderes. Ist es
werden sollen Bilder – und damit Eindrücke – die man mit
der Wald „vor der Haustüre“, verknüpfen sie damit beson-
dem Begriff „Industriewald Ruhrgebiet“ verbindet.
dere Erlebnisse im Wald, die sie im Bild wiederentstehen
lassen können, ist es ein Waldkomplex, den sie auf dem
täglichen Weg zur Arbeit durchfahren? Vielleicht versteht
der Bürger unter „Industriewald“ auch Wald, der sich nach
Bergsenkungen entwickelt hat. Der Ort der Aufnahme soll
authentisch im Ruhrgebiet liegen.
Die ausgelobten Preise stehen alle im Zusammenhang
mit Wald. Vom Wanderurlaub in Nordrhein-Westfalens
Wäldern über eine Ballonfahrt bis zur Hirschkeule – es
warten spannende Walderlebnisse und Waldprodukte auf
Der Industriewald Ruhrgebiet ist für Entdecker gemacht
die Gewinner.
Die Industrieregion Ruhrgebiet erlebt in den letzten Jahr-
Zur Präsentation der prämierten Einzelfotos und Fotose-
zehnten einen kolossalen Strukturwandel. „Auf der grünen
rien ist eine Wanderausstellung geplant. Der Wettbewerb
Wiese“, aber auch auf Alt-Industriestandorten entstehen
läuft seit dem 25.04.2015 für ein Jahr. Einsendungen
neue Gewerbe- und Industriegebiete. Dort finden wir nicht
erfolgen per Internet-upload auf der Seite
mehr rauchende Schlote sondern moderne Fertigungs-
www.wald-und-holz.nrw.de/fotowettbewerb wo auch
stätten, verbunden mit Verwaltungs- und Dienstleistungs-
die Teilnahmebedingungen zu finden sind. Rückfragen
gebäuden. Mit dem Niedergang der Kohle- und Montan-
beantwortet der Infoservice per Email unter
industrie verändert sich nicht nur die „Industriekultur“
[email protected].
sondern auch die „Industrienatur“. Das Ruhrgebiet wird
deutlich „grüner“.
Im ganzen „Revier“ erobert sich die Natur auf zum Teil
sehr weiträumigen aufgegebenen Industriebrachen Gelände zurück. Natürliche Entwicklung wird dort zugelassen
und über Jahre durchläuft die Landschaft eine Sukzessionsdynamik, die dort fast überall zu Wald führt, wo das
sogen. „Industriewaldprojekt“ von Wald und Holz läuft.
Ansprechpartner:
van Gember, Burkhard
Aus vorindustrieller Zeit finden wir alte Wälder im Bal-
RFA13 Ruhrgebiet
lungskern – oft alte Laubwälder in Nachbarschaft zum
Brößweg 40, 45897 Gelsenkirchen
Industriegelände –, die der heimischen Bevölkerung und
Tel: 0209/94773-143, Mobil: 0171/5872721
den zugewanderten Industriearbeiterfamilien zu einem
Fax: 0209/94773130
Stück Heimat geworden sind.
E-Mail: [email protected]
Seite 13