3. Schweizerische Tierärztetage 2015 │ 6.-8. Mai 2015 │ Programmheft 1 3. SCHWEIZERISCHE TIERÄRZTETAGE 2015 Programmheft Vorkongresse | Jahreskongress | Industrieausstellung | Dinner Party Vorkongresse / wissenschaftliche Beiträge von GST | SVK | STVV | SVSM | SVW | camvet.ch | VSTPA | SVWZH | SVTP | Weitere News & Informationen auf www.tieraerztetage.ch 2 3. Schweizerische Tierärztetage 2015 │ 6.-8. Mai 2015 │Programmheft 3. Schweizerische Tierärztetage 2015 │ 6.-8. Mai 2015 │ Programmheft Inhaltsverzeichnis Willkommen 4 Aussteller, Inserenten und Sponsoren 5 Mittwoch, 6. Mai 2015: Vorkongresse, Sektionsveranstaltungen 6 Donnerstag, 7. Mai 2015 8 Dinner Party 11 Freitag, 8. Mai 2015 12 Gastredner 14 SVK: Onkologie 16 GST: Management / Tierärztliche Versorgung 17 camvet.ch: Mistel - Ergänzung in der Onkologie 18 SVW & SVSM: Antibiotika – wie weiter? 20 STVV: Verhaltensmedizin 21 Generelle Informationen 22 Impressum 24 Anmeldeformular 25 3 4 3. Schweizerische Tierärztetage 2015 │ 6.-8. Mai 2015 │Programmheft 3. Schweizerische Tierärztetage 2015 │ 6.-8. Mai 2015 │ Programmheft Willkommen Liebe Tierärztinnen und Tierärzte, geschätzte Referentinnen und Referenten, werte Aussteller und Sponsoren Im Mai ist es soweit! Die 3. Schweizerischen Tierärztetage finden vom 6. bis 8. Mai 2015 in Basel statt. Das Congress Center beim Messeplatz in Kleinbasel bietet vorzügliche und gleiche Bedingungen in allen Sälen. Die Vortragsräume liegen alle auf einer Ebene, das Wechseln zwischen den Referaten wird dadurch noch einfacher. Die Fachsektionen der GST und die Dachorganisation sind mit einem wissenschaftlichen Programm vor Ort vertreten. Die teilnehmenden Fachsektionen sind in diesem Jahr camvet.ch, STVV, SVSM, SVK und SVW ergänzt durch die VSTPA. Erstmals wird die GST ihre Themen an zwei Tagen parallel zu den wissenschaftlichen Vorträgen vorstellen - Standespolitik hautnah. Verschiedenen Fachsektionen bieten am 6.Mai Vorkongresse an. Die Mitgliederversammlung der SVK findet am selben Tag statt. Eine gemeinsame Eröffnungsveranstaltung aller Organisationen wird dem Kongress am Donnerstag, 7. Mai 2015 einen feierlichen Rahmen geben. Aussteller, Inserenten, Sponsoren Unsere Sponsoren der Industrie werden mit einer tollen Ausstellung vor Ort sein und Ihnen die neusten Errungenschaften in der Veterinärmedizin vorführen. Die Ausstellung wird wie immer Treffpunkt von Kolleginnen und Kollegen aller Sektionen sein, frei nach dem Motto gelebte Kommunikation und Austausch über Spezialgebietsgrenzen hinweg. Der Kongressabend am Donnerstag findet auf einem Schiff (www.dasschiff. ch) statt. Keine Angst, das Schiff ist fest vertäut und schaukelt nicht. In schöner Umgebung und mit einem spannenden Unterhaltungsprogramm können alte Freundschaften aufgefrischt und neue geknüpft werden. Das OK der VSTT freut sich schon jetzt, Sie an den 3. Schweizerischen Tierärztetagen im Mai 2015 in Basel begrüssen zu dürfen! Käthi Brunner Präsidentin des Vereins Schweizerische Tierärztetage (VSTT) Aussteller Actipharm SA Alumni Vetsuisse Fakultäten Bern / Zürich Amacker & Partner Informatik AG Anklin AG AROVET AG Axon Lab AG Biokema SA Boehringer Ingelheim (Schweiz) GmbH De Puy Synthes / Johnson & Johnson AG Diana Software AG Eickemeyer Medizintechnik für Tierärzte AG Eisenhut-Vet AG Elanco c/o Novartis Tiergesundheit AG ESAVS Dr. E. Graueb AG GP.Software GST Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte IDEXX Diavet AG indulab-vet AG Institut für Veterinärbakteriologie, Universität Bern Laboklin GmbH & Co. KG Laboratorium Dr. G. Bichsel Labor Team W AG labor-zentral.ch Lasotronic medical solutions gmbh Moltoplast GmbH A. Menarini Diagnostics S.r.l. MSD Animal Health New Vetline Sagl OMNISA SA Phytoceuticals Polymed Medical Center Provet AG Purina SA Royal Canin (Schweiz) AG Sarstedt AG Schweizer AG Schweizer Tierschutz STS scil animal care company GmbH Streuli Pharma AG SVK-ASMPA Switalis GmbH Tierkrematorium Seon AG T.R. Roentgen AG Versicherung der Schweizer Ärzte Genossenschaft Vétérinaires Sans Frontières VETtrust AG Virbac Schweiz AG Wiroma AG Zaza Textillösungen GmbH Inserenten und Sponsoren Anklin AG Boehringer Ingelheim (Schweiz) GmbH ESAVS GP.Software IDEXX Diavet AG Laboklin GmbH & Co. KG medica MSD Animal Health Provet AG Royal Canin (Schweiz) AG scil animal care company GmbH Streuli Pharma AG Tierärztliche Verrechnungsstelle GST AG /Vetpoint AG ufamed AG Versicherung der Schweizer Ärzte Genossenschaft Virbac Schweiz AG Vital AG Wiroma AG 5 6 3. Schweizerische Tierärztetage 2015 │ 6.-8. Mai 2015 │Programmheft Mittwoch, 6. Mai 2015: Vorkongresse SVK FVH Kleintiere: Ophthalmologie 09:30 – 16:45 Uhr In diesem Workshop für FVH-Titelträger und Kandidaten steht das Auge im Vordergrund. Mittels Theorie am Morgen und interaktiven Fallbesprechungen am Nachmittag werden die folgenden Themen ausführlich diskutiert • • • • Ophthalmologische Notfälle Keratitiden Lidfehlstellungen und Korrekturen Enukleation Referenten Dr. med. vet. Marion Florin, DECVO, Tierärztliche Spezialistenklinik Hünenberg Dr.med.vet. Marianne Richter, DECVO, Praxis eyevet Dr.med.vet. Simon Pot, DECVO, DACVO, Oberarzt Tierspital Zürich 3. Schweizerische Tierärztetage 2015 │ 6.-8. Mai 2015 │ Programmheft SCIL Ultraschallseminar: Der onkologische Patient in der Sonographie 09:00 – 17:30 Uhr Die Anforderungen an den sonographisch tätigen Tierarzt gerade in Bezug auf onkologische Fragestellungen sind mitunter ähnlich hoch wie in der Humanmedizin. Die Verbesserung der Geräte hinsichtlich der Orts- und Kontrastauflösung gibt dem Untersucher ein wertvolles Tool an die Hand, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Bestimmte Veränderungen ermöglichen dem Ultraschaller mit einer relativen hohen Treffsicherheit, die Erkrankungen einzugrenzen. Ziel dieses Seminars ist es, dem Teilnehmer die sonographischen Hinweise darzulegen und ihm Möglichkeiten für die Diagnosesicherung an die Hand zu geben. Das Seminar bietet, neben theoretischen Vorträgen zu einzelnen Organen, ausführliche praktische Übungen im abdominalen Ultraschall in Kleingruppen. Referenten/ Instruktoren Dr. Florian Willmitzer; Christine Sievert, Radiologieteam (Leitung: Prof. Dr. Patrick Kircher, Vetsuisse Faculty Zürich) Dr. Caroline Geigy, Dipl. ACVIM / ECVIM; Dr. Danielle Bass, Bildgebende Abteilung, VET Zentrum AG, Pfungen Royal Canin AG: Ein Patient – mehrere Krankheiten. Multimorbidität im Praxisalltag Der Workshop wurde mit 2 SVK-BP akkreditiert. Eine Anmeldung ist obligatorisch. Wir danken dem Hauptsponsor TVS für die finanzielle Unterstützung dieser Veranstaltung. 09:30 – 16:45 Uhr Gleichzeitiges Auftreten von zwei oder mehr chronischen und/oder akuten Krankheiten bei Hunden und Katzen gehören heute zum Praxisalltag. Den richtigen Therapieansatz zu finden ist oft eine Herausforderung. Ziel dieses Vorkongresses ist es, verschiedene Fallbeispiele aus dem Praxisalltag zu diskutieren und Ihnen praxisrelevanten Anhaltspunkte zur fachgerechten Begleitung dieser schwierigen Patienten aufzuzeigen. SVK FVH Kleintiere: FVH Diskussionsrunde (mit Lunch) Referenten 12:00 - 13:15 Uhr Dr. med. vet. Thierry Francey (Fallbeispiele von Multimorbidität) Med. vet Matthias Burri (TCVM mit Tierakupunktur; Referat: “Multimorbidität – Ein Fall für alternative Therapien?”) Dipl. Tierärztin Frau Sabine Schroll (Verhaltensmedizin; “Multiple Ursachen für Unsauberkeit bei der Katze.”) „FVH Quo vadis”: Diskussion zusammen mit dem Vorstand SVK Die FVH Diskussionsrunde kann unabhängig vom Workshop besucht werden und ist reserviert für FVH Titelträger, Kandidaten in Weiterbildung und Weiterbildner. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. SAVD: Atopische Dermatitis: alte Erkrankung, neue Therapie Möglichkeiten? 10:30 – 17:00 Uhr Jeder Tierarzt kennt diese Erkrankung und jeder Tierarzt sieht regelmässig solche Fälle. Jeder Tierarzt hat auch sein eigenes Rezept, um die Symptome dieser Erkrankung zu kontrollieren. Aber regelmässig werden neue Arzneimittel für die Behandlung von Allergien registriert. Welche sind wirklich hilfreich? Was dürfen wir von diesen Therapeutika erwarten? Und welche Nebenwirkungen werden beobachtet? Ihnen Antworten auf diese Fragen zu geben, ist das Ziel des diesjährigen Vorkongresses der SAVD! Weitere Details zu den Vorkongressen finden Sie unter www.tieraerztetage.ch Nutzen Sie die Zeit beim Lunch (inbegriffen), um auch die Fälle von Multimorbidität in Ihrer Praxis mit Ihren Kollegen zu teilen. Weitere Informationen zum Programm siehe www.tieraerztetage.ch. Sektionsveranstaltungen SVK: Mitgliederversammlung & Come-Together Abend Die SVK Mitgliederversammlung findet um 17:00 – 18:45 Uhr statt (keine Anmeldung erforderlich). Der Come-Together Abend der SVK findet anschliessend in der WeinWirtschaft “Der vierte König”, Blumenrain 20, 4051 Basel statt (mit Kostenbeteiligung; Weitere Informationen und Anmeldung auf www.svk-asmpa.ch). 7 3. Schweizerische Tierärztetage 2015 │ 6.-8. Mai 2015 │Programmheft Donnerstag, 7. Mai 2015 SVK: Basic SVK: Advanced 3. Schweizerische Tierärztetage 2015 │ 6.-8. Mai 2015 │ Programmheft SVSM und SVW GST Sponsored by medica camvet.ch VSTPA 07:45-08:30 REGISTRIERUNG REGISTRIERUNG 08:30-09:05 ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG Spannungsfeld Tiermedizin – eine ständige Herausforderung (mit Nicolas d’Aujourdhui) ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG Spannungsfeld Tiermedizin – eine ständige Herausforderung (mit Nicolas d’Aujourdhui) 09:15-10:00 Einführungsvortrag: Ethik in der veterinärmedizinischen Onkologie C. Rohrer Bley 10:00-10:45 Nutztierpraxis ohne Antibiotika – wie ging das? Ein Rückblick in die Zeit vor 1950. J. Eitel “Espresso” mit dem GST-Vorstand ERÖFFNUNG AUSSTELLUNG / KAFFEEPAUSE Canine mast cell tumors – Always a challenge! (Englisch) L. Marconato Tumorbiopsietechniken – Worauf muss ich achten? C.Venzin 10:45 - 11:30 Keynote: Diagnostik im Milchvieh- und Schweinebestand Vorgehensweise und Nutzen M. Bodmer, H. Nathues 11:15-11:45 Mammatumoren bei Hund und Katze I. Reichler Hemangiosarcoma in the dog (Englisch) G. Couto 11:30 - 11:50 Hofsektion Rinder H. Posthaus 11:45-12:15 Strahlentherapie – Wann, wie, wieviel? V. Meier Entfernung grosser Tumoren – Möglichkeiten der Rekonstruktion S. Schallberger 11:50 - 12:15 Hofsektion und PathoPig D. Hadorn 13:30-14:00 Orale Tumoren bei Hunden und Katzen S. Grundmann Analbeuteltumoren – Klein aber gefährlich!? V. Meier 13:30 - 14:15 Interaktion zwischen Stallbau / Stallklima und Tiergesundheit M. Sax 13:30 - 14:15 Arbeitsrecht: Arbeits- und Ruhezeiten S. Keller, M. Zwicky 14:00-14:30 Neoplasien des weiblichen und männlichen Geschlechtsapparates I. Reichler Lymphome und deren Behandlung bei der Katze K. Ruess-Melzer 14:15 - 14:40 Stallklima im Kälberstall beurteilen und verbessern M. Kaske 14:30-15:00 Photodynamische Therapie J. Buchholz The cat with the mediastinal mass (Englisch) G. Couto 14:40 - 15:00 Virale Durchfallerreger beim Schwein - Epidemiologie, Diagnostik und Prophylaxe C. Bachofen 14:15 - 15:00 Arbeitssicherheit: Tierkontakt, Infektionsprävention, Tätigkeiten mit gefährlichen Gegenständen und Geräten, Umgang mit Chemikalien, Arbeit im Freien und unterwegs F. Enderle, S. Wagner Tumorchirurgie – Grundsätze C. Venzin Häufige Tumoren bei Heimtieren I. Zulauf 16:15-16:45 Lymphoma in dogs – Tipps for practitioners (Englisch) L. Marconato Hyperthermie in der Onkologie C. Rohrer Bley 16:45-17:15 Amputationen – Immer noch ein schwieriges Thema C. Venzin Leukemia in dogs – An overview (Englisch) G. Couto DINNER PARTY Generalversammlung VSTPA Wie wende ich die Misteltherapie bei Hund und Katze an? Wirtsbäume, Serien und Co – Sinn oder Unsinn? U. Biegel Immuntherapie in der Onkologie K. Ruess-Melzer Tiergestützte Interventionen-Überblick und tierschutzrechtliche Aspekte T. Germann-Tillmann, C. Künzli Welche Rolle spielen die regulatorischen T-Zellen beim Equine Sarkoid? C. Koch LUNCH KAFFEEPAUSE 15:45-16:15 ab 18:45 Arbeitsrecht: Schwangerschaft und Mutterschaft S. Keller, C. Tureczek LUNCH 15:00-15:45 Phytotherapeutische Grundausstattung für die schulmedizinische Praxis - Tipps und Tricks, bewährt und sinnvoll. M. Oswald, U. Biegel ERÖFFNUNG AUSSTELLUNG / KAFFEEPAUSE 10:45-11:15 12:15-13:30 9 Misteltherapie beim equinen Sarkoid – aus der Studie in die Praxis! O. Christen 13h30-14h15 Wissenswertes zur Misteltherapie in der Kleintierpraxis U. Biegel 14h15-15h00 Wichtige Tumore bei Heimsäugern I. Zulauf KAFFEEPAUSE 15:45 - 17:15 Neues aus der Wissenschaft Doktoranden SVSM und SVW (Details siehe www.vstt.ch) Chair: F. Zeeh und P. Zanolari 15:45 - 17:15 Praxisformen: Gemeinschaftspraxis – Praxiskette – Praxisverbund und andere revolutionäre Modelle S. Fischer, S. Geiser, L. Borer, C. Bernasconi Komplementäre Misteltherapie aus Sicht der Kleintieronkologie K. Ruess-Melzer, U. Biegel 17:30 - 18:15 Ist die nutztierärztliche Versorgung weiterhin und überall in der Schweiz gewährleistet? (Diskussion im Anschluss) K. Stärk DINNER PARTY Barfen – was ist zu beachten? P. Kölle * Programmänderungen vorbehalten 8 10 3. Schweizerische Tierärztetage 2015 │ 6.-8. Mai 2015 │Programmheft 3. Schweizerische Tierärztetage 2015 │ 6.-8. Mai 2015 │ Programmheft Donnerstag, 7. Mai 2015: Dinner Party Ab 18:45 Uhr DAS SCHIFF liegt seit Mai 2005 im Hafen von Basel fest vor Anker, es ist ein Treffpunkt für Gourmets, Nachtschwärmer, Kreative und Musikliebhaber auf drei Decks. Verbringen Sie am Donnerstag, 7. Mai 2015 ein ereignisreiches Kongressdinner inklusive Apéro (bei schönem Wetter auf dem Oberdeck), 3-Gang-Dinner, Liveband und weiteren Überraschungen... DAS SCHIFF – HAFEN BASEL Westquaistrasse 19 4057 Basel Tauchen Sie in das südamerikanische Lebensgefühl ein! Die Band Salsa Pinton wird Sie mit Musik aus Kuba, Kolumbien und Puerto Rico verzaubern und Sie zum Tanz bitten! Anmeldung und Kosten CHF 100.- pro Person inkl. Apéro, 3-Gang-Menu und Getränken (nicht-alkoholische Getränke und Wein) Begleitpersonen sind herzlich willkommen, am Kongressdinner teilzunehmen (CHF 100.- pro Begleitperson). Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt und müssen gemeinsam mit der Registration zum Kongress via Anmeldetalon in der vorliegenden Broschüre oder auf www.tieraerztetage.ch erfolgen. Anfahrt ÖV: Sie nehmen das Tram Nr. 8 Richtung Weil am Rhein bis zur Station Kleinhüningen. Danach geht es 5 Minuten zu Fuss über die Brücke (Wiese) und der Wiese entlang bis zur Einmündung in den Rhein. Auto: Das Schiff liegt am Rheinufer in Basel-Kleinhüningen. Vom Messeplatz aus fahren Sie in Richtung Dreiländereck und biegen beim letzten Kreisel vor der Grenze zu Deutschland in die Hochbergerstrasse ab. Sie fahren dem Fluss Wiese entlang bis zur Einmündung in den Rhein. Dort gibt es eine begrenzte Anzahl Parkplätze gleich vor dem Schiff. Wir danken der Royal Canin (Schweiz) AG für ihre exklusive, finanzielle Unterstützung 11 3. Schweizerische Tierärztetage 2015 │ 6.-8. Mai 2015 │Programmheft Freitag, 8. Mai 2015 SVK: Basic SVK: Advanced 07:45-08:30 3. Schweizerische Tierärztetage 2015 │ 6.-8. Mai 2015 │ Programmheft SVSM und SVW GST Sponsored by Vital AG REGISTRIERUNG 08:30-09:15 09:15-10:00 STVV REGISTRIERUNG Verhalten bei Reptilien P. Kölle Endokrine Neoplasien N. Sieber-Ruckstuhl Keynote: Antibiotika in der Nutztiermedizin M. Kietzmann Tumorcytology for the practitioner (Englisch) G. Couto Antibiotikaresistenzen in der Nutztierpopulation – Aktueller Stand bei Schwein und Wiederkäuer G. Overesch 10:00-10:45 KAFFEEPAUSE Paraneoplastische Syndrome A. Hasler Lymphoma in dogs – State of the art (Englisch) L. Marconato 11:15-11:45 Neoplasien der Harnblase und Nieren V. Meier Tumorsuche – Röntgen, Ultraschall oder doch beides M. Dennler 11:30 - 11:50 Uhr Futterzusätze und Management – Alternative Ansätze im Schweinebestand A. Palzer 11:45-12:15 Neoplasien im Maul- und Kopfbereich – Was ist chirurgisch möglich? S. Schallberger Palladia and Co. – Tyrosine kinase inhibitors (Englisch) L. Marconato 11:50 - 12:15 Mastitisdiagnostik und Resistenztestung im Praxislabor K. Wettstein Rosenkranz 10:45- 11:30 Uhr TAM-Verordnung – Aktuelle Standpunkte aus der Revision D. Koch LUNCH Histologische Tumordiagnostik - Möglichkeiten und Grenzen F. Guscetti Biopsien vom Gehirn – Wie geht das? C. Precht 13:30 - 14:15 Parasitenbekämpfung und –überwachung bei Aufzuchtrindern, Milchkühen und in Mutterkuhherden G. Knubben-Schweizer 13:30 - 14:15 Pathologie: Zytologiefälle aus dem Diagnostikalltag M. Ruetten, P. Grest 14:00-14:30 Tumorhistologie - prognostische Marker F. Guscetti Tumorchirurgie in der Neurologie – Was ist am Gehirn möglich? F. Steffen 14:15 - 14:40 Einfluss der Rinderfütterung auf die Herdengesundheit J. Kamphues 14:15 - 15:00 Heimsäuger als Patient inkl. Fallberichte (Teil I) A. Ewringmann 14:30-15:00 Behandlung von Chemonebenwirkungen K. Ruess-Melzer Strahlentherapie – Anwendung und neue Techniken C. Rohrer Bley 14:40 - 15:00 Physiologie der Schweinefütterung J. Kamphues KAFFEEPAUSE Hautneoplasien von gut bis sehr böse C. Favrot CT und MRI in der Onkologie M. Dennler Ansäuerung der Kälbertränke in Mastbetrieben als Durchfall-Prophylaxe M. Kaske 16:15-16:45 Rückenmarkstumoren - Diagnose in der Praxis F. Steffen Immuntherapie in der Onkologie K. Ruess-Melzer Einfluss der Wasserqualität auf die Tiergesundheit J. Kamphues Das ABC der Chemotherapeutika I. Athanasiadi Onkochirurgie im Thoraxbereich S. Schallberger Einfluss der Wasserqualität auf die Verdauung des Schweines A. Palzer 17:15 KONGRESSENDE 11:30 - 12:15 Fütterungsmethoden beim Hund und Einflüsse auf das Verhalten P. Kölle Stress et maladies physiques chez le chien et chez le chat : diagnostic et prise en charge (Französisch) V. Dramard KAFFEEPAUSE 15:45-16:15 16:45-17:15 10:45 - 11:30 Epigenetik und Verhalten beim Hund I. Sommerfeld-Stur LUNCH 13:30-14:00 15:00-15:45 Genetik und Verhalten beim Hund I. Sommerfeld-Stur KAFFEEPAUSE 10:45-11:15 12:15-13:30 13 15:45-16:30 Heimsäuger als Patient inkl. Fallberichte (Teil II) A. Ewringmann 16:30-17:15 Einheimische Igel in der Tierarztpraxis A. Frei KONGRESSENDE 15:45 - 16:30 Associations de psychotropes chez le chien et chez le chat : pourquoi, lesquels et comment ? (Französisch) V. Dramard 16:30 - 17:15 Tiergestützte Interventionen T. Germann-Tillmann * Programmänderungen vorbehalten 12 14 3. Schweizerische Tierärztetage 2015 │ 6.-8. Mai 2015 │Programmheft Gastredner SVK: Advanced Donnerstag, 11:15-11:45 / 14:30-15:00 / 16:45-17:15 Freitag, 09:15-10:00 Dr. C. Guillermo Couto ist DIplomate des American College of Veterinary Internal Medicine in den Fachbereichen Innere Medizin und Onkologie. Er war Co-Autor des weltbekannten Bestsellers „Small Animal Internal Medicine“ welches nun bereits in der 5 Auflage erschienen ist. Zusätzlich war er Autor von über 150 veterinärmedizinischen Publikationen in „peer reviewed Journals“ und über 150 Buchkapiteln. Er hat 35 Jahre Erfahrung in klinischer Hämatologie, Onkologie, Transfusionsmedizin und klinischer Pathologie. Nach jahrelanger Tätigkeit als Professor an der Ohio State University hat er nun eine private Firma names „Couto Veterinary Consultants“ gegründet, in welcher er Tierärzte bei schwierigen Fällen berät. SVW & SVSM Donnerstag, 09:15 - 10:00 Dr. med. vet. Jürg Eitel arbeitete nach seinem Staatsexamen 1974 in Bern und einer Assistenzzeit während 30 Jahren bis 2007 in der eigenen Gemischtpraxis bzw. ab 1992 in einer Gemeinschaftspraxis mit Gross- und Kleintierklinik in Grono GR. Sein Wirken ist bis heute geprägt vom Engagement für die Nutztiere und die Tierärzteschaft. Er war Vorstandsmitglied der Gesellschaft Bündner Tierärzte und der SVW und präsidierte von 2006 bis 2011 den Beratungs- und Gesundheitsdienst für kleine Wiederkäuer (BKG). In seiner Zeit als Mitglied der SVWFortbildungskommission leistete er grosse Verdienste für die Weiterbildung der Nutztierpraktiker im Fachbereich kleine Wiederkäuer. Er ist der Begründer der alljährlich stattfindenden Schweizerischen Kleinwiederkäuertagung für Tierärzte und hat diese bis 2008 auch organisiert. Er hat sein reiches Wissen stets geteilt und weitergegeben, in seinen unzähligen spannenden und lehrreichen Referaten für Tierärzte im In- und Ausland, in Vorlesungen an der Vetsuisse Zürich, als Experte eines schweizerischen Entwicklungshilfeprojektes sowie als Fachlehrer am Landwirtschaftlichen Bildungs- und Beratungszentrum Plantahof in Landquart GR. Neben den kleinen Wiederkäuern und insbesondere den Ziegen interessieren ihn speziell auch die Geschichte der Veterinärmedizin und die Studenten- und Universitätsgeschichte. 3. Schweizerische Tierärztetage 2015 │ 6.-8. Mai 2015 │ Programmheft Freitag, 08:30 - 09:15 Freitag, 13:30 - 14:15 Prof. Dr. med. vet. Manfred Kietzmann ist seit 1997 Professor für Toxikologie und Pharmakologie am Institut für Pharmakologie und Pharmazie an der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Zuvor war er Professor für Toxikologie am Institut für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie der Veterniärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Dermatopharmakologie, Pharmakokinetik, klinische Pharmakologie und Antibiotikaresistenz. Er arbeitet mit seiner Gruppe aktuell unter anderem am Thema „Antibiotika und Wirkstoffverschleppung, Einfluss auf die Resistenzentwicklung“. Prof. Dr. med. vet. Gabriela Knubben-Schweizer ist seit 2011 Inhaberin des Lehrstuhls Innere Medizin und Chirurgie der Wiederkäuer an der Ludwig-MaximiliansUniversität (LMU) in München. Nach ihrem Studium in Basel und Zürich arbeitete sie mehr als sechs Jahre an der Klinik für Wiederkäuermedizin an der Vetsuisse Fakultät in Zürich, in den Abteilungen Innere Medizin sowie Chirurgie. Später arbeitete sie in einer Grosstierpraxis mit und als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Klinik für Wiederkäuer der LMU München, bevor sie an die Vetsuisse Zürich zurückkehrte und bis 2011 die Abteilung Ambulanz der Wiederkäuerklinik leitete. Sie beschäftigt sich wissenschaftlich mit der Epidemiologie und insbesondere der Bekämpfung infektiöser Erkrankungen, wie Fasciolose beim Rind, gastrointestinalen Nematoden bei der Ziege, Tuberkulose und Paratuberkulose beim Rind sowie Botulismus beim Rind. Freitag, 14:15 - 15:00 / 16:15 - 16:45 Prof. Dr. med. vet. Josef Kamphues leitet seit 1993 das Institut für Tierernährung der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Er hat Agrarwissenschaften und Veterinärmedizin studiert. Nach der Promotion, der Ausbildung zum Fachtierarzt und der Habilitation war er bis 1993 Leiter des Instituts für Tierernährung der Freien Universität Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Landwirtschaftliche Nutztiere und kleine Heimtiere einerseits und Hygienestatus von Futtermitteln, Fütterung und Lebensmittelsicherheit andererseits. Industriestrasse 30, 5036 Oberentfelden, www.vital-ag.ch Ihr Partner für Tiergesundheit ● Staubverminderte Arzneimittelvormischungen ● Diät- und Ergänzungsfuttermittel ● Eigene Produktion ● Schweizer Qualität 15 16 3. Schweizerische Tierärztetage 2015 │ 6.-8. Mai 2015 │Programmheft SVK: Onkologie Donnerstag, 7. Mai 2015 Sehr geehrte KongressteilnehmerInnen Im Namen der Schweizerischen Vereinigung für Kleintiermedizin (SVK) freue ich mich sehr Ihnen das Kleintierprogramm der diesjährigen schweizerischen Tierärztetage vorstellen zu dürfen. Nachdem letztes Jahr der Fokus auf den Gelenkserkrankungen lag, haben wir uns dieses Jahr für das Thema Onkologie entschieden. Wie in den letzten Jahren, können wir auch dieses Jahr zwei Tracks (Basic und Advanced) anbieten. Im Basic Track sind Vorträge mit Grundlagenthemen vorgesehen. Demgegenüber wird im Advanced Track mehr Gewicht auf neue Erkenntnisse und neue Therapien gelegt. Zum Teil sind die Übergänge und Abgrenzungen zwischen den beiden Tracks aber fliessend und ich hoffe, dass mit der Auswahl der Vortragsthemen für alle Teilnehmenden, vom Studienabgänger bis zum Spezialisten, interessante Themen zu finden sind. Leider begegnen wir alle tagtäglich krebskranken Tieren, egal in welcher Sparte der Kleintiermedizin wir arbeiten. Die Behandlung dieser Patienten stellt uns immer wieder vor Probleme. Aber auch die korrekte Beratung der Besitzer ist oftmals knifflig. Bei der Zusammenstellung der Referate war es uns deshalb wichtig, das Thema Onkologie möglichst breit zu behandeln. Auch die Ethik in der Behandlung von Tieren mit Neoplasien soll ein wichtiger Diskussionspunkt sein. Was darf man, was soll man und gibt es Grenzen? Ein Einblick in diese heikle Diskussion wird uns Frau PD Dr. med. vet. Carla Rohrer Bley, Abteilungsleiterin der Radio-Onkolgie am Tierspital Zürich lieferen. Ihr gebührt von meiner Seite ein besonderer Dank, da sie mir bei der Zusammenstellung der Vorträge und der Auswahl der ReferentInnen geholfen hat! Auch dieses Jahr ist es uns gelungen neben den hochkarätigen nationalen ReferentInnen, internationale Top Speakers für die STT zu gewinnen. Neben Frau Dr. Laura Marconato, welche ihr Residency in Onkologie am Tierspital in Zürich gemacht hat und nun ein Onkologie-Zentrum in Italien leitet, ist die Verpflichtung von Dr. Guillermo Couto sicherlich ein Highlight der diesjährigen STT in Basel. Als Mitautor des Buches „Small animal internal medicine“ kurz auch einfach „dä Nelson/Couto“ genannt, ist er sicherlich jeder KleintierärztIn ein Begriff. Dieses Buch gilt als DAS Lehrbuch in Kleintiermedizin unter anderem auch zur Vorbereitung auf die FVH Prüfung. Neben den „klassischen“ Themen der Onkologie, sollen auch einige etwas weniger beachtete Themen in diesem Bereich ihren Platz im diesjährigen Programm finden. So freue ich mich sehr, dass auch ein Vortrag die Onkologie bei Heimtieren behandelt. Interessant ist sicherlich auch, die Untersuchung von Gewebeproben aus der Sicht des Pathologen und vieles andere mehr! Und last but not least will ich im Namen der SVK alle Mitglieder herzlich zur Mitgliederversammlung am Mittwochabend einladen. Es gibt wichtige Neuerungen und neue MitgliederInnen im Vorstand, die wir Ihnen gerne vorstellen möchten. Nach der Versammlung findet auch dieses Jahr wieder der geschätzte und gut besuchte „come together“ Abend der SVK statt. Ich freue mich Sie in Basel zu treffen! Flurin Tschuor Dr.med.vet., Dipl. ACVIM & ECVIM-CA Verantwortlicher wissenschaftliches Programm SVK 3. Schweizerische Tierärztetage 2015 │ 6.-8. Mai 2015 │ Programmheft GST: Management / Tierärztliche Versorgung Donnerstag und Freitag, 7. & 8. Mai 2015 Die GST organisiert dieses Jahr einen eigenen Track zu den Themen Personalführung, Management und tierärztliche Tätigkeiten: Arbeitsrecht Wir stellen Ihnen das neue Handbuch «Arbeitsrecht für Tierärztinnen und Tierärzte» vor. Am Kongress werden die Bereiche Schwangerschaft/Mutterschaft sowie Arbeits- und Ruhezeiten genauer beleuchtet. Arbeitssicherheit Die GST hat sich für eine Branchenlösung und zur Zusammenarbeit mit dem Verein «Arbeitssicherheit Schweiz» entschieden. Die spezifischen Aspekte für die Sicherheit in einer Tierarztpraxis werden ausführlich erläutert. Praxisformen Die Geschäftsmodelle für die persönliche Verwirklichung und für eine erfolgreiche ökonomische Entwicklung sind individuell. Vier Beispielen aus der Praxis zeigen verschiedene Organisations- und mögliche Zusammenarbeitsformen auf. Nutztierärztliche Versorgung Ist die nutztierärztliche Versorgung in der Schweiz künftig noch flächendeckend gewährleistet? Die Ergebnisse einer Vorstudie zu diesem Thema werden präsentiert und diskutiert. Antibiotika-Resistenzen Am Freitagmorgen stehen die Antibiotika-Resistenzen im Vordergrund. Aufgrund der bereichsübergreifenden Problematik bestreitet die GST diesen Programmpunkt gemeinsam mit den Fachsektionen der Wiederkäuer- und der Schweinemedizin. Exoten, Zoo- und Wildtiere und Tierpathologie Die beiden Fachsektionen «Schweizerische Vereinigung für Wild-, Zoo und Heimtiermedizin» und «Schweizerische Vereinigung für Tierpathologie» runden das Kongressprogramm ab. Themen sind Zytologiefällen aus dem Diagnostikalltag sowie Tipps und Tricks zur Behandlung von Heimsäugern und einheimischen Igeln. 17 18 3. Schweizerische Tierärztetage 2015 │ 6.-8. Mai 2015 │Programmheft camvet.ch: Mistel - Ergänzung in der Onkologie Donnerstag, 7. Mai 2015 Die Schweizerische Tierärztliche Vereinigung für Komplementär- und Alternativmedizin (camvet.ch) wurde 1983 unter dem Namen Schweizerische Tierärztliche Vereinigung für Akupunktur und Homöopathie STVAH gegründet. Seit 1993 ist die STVAH eine anerkannte Fachsektion innerhalb der GST. Die STVAH wurde ursprünglich ins Leben gerufen mit dem Ziel, die Aus- und Weiterbildung von TierärztInnen in Akupunktur und Homöopathie zu fördern. Im Jahr 2010 wurde die Veterinärphytotherapie als zusätzliches Fachgebiet in die STVAH aufgenommen und die Sektion benannte sich in camvet.ch um. Die Fachrichtung Osteopathie ist seit Oktober 2012 ebenfalls Teil der Sektion. Mit diesen vier wichtigen Therapierichtungen weist die camvet.ch eine grosse Variation an Therapierichtungen auf, die eine Bereicherung der tierärztlichen Behandlungsmöglichkeiten sind. Die camvet.ch unterstützt die Ausbildung, Forschung und Verbreitung von komplementären und alternativen Heilmethoden in der Tiermedizin auf akademischem Niveau und kann gerade im letzten Jahr einen erfreulichen hohen Zuwachs an Mitgliedern verzeichnen. Jährlich bietet die camvet.ch nicht nur eine umfangreiche zweitägige Jahrestagung an, sondern auch verschiedene interessante Seminare. Fortbildungen in allen Fachbereichen (Akupunktur, Homöopathie, Phytotherapie und Osteopathie) sind auf der Homepage www.camvet.ch gelistet. Diesjährig legt die camvet.ch bei den Schweizerischen Tierärztetagen ihren Schwerpunkt auf die Phytotherapie. Sie gehört in allen Ländern und Kulturen zu den ältesten medizinischen Therapien, die die Menschheit kennt. In Zeiten ohne synthetische Arzneien stellten die Heilpflanzen noch bis in die 1950ziger Jahre ein Grundkonzept der Veterinärmedizin dar. Einen interessanten Einstieg ins Thema bietet Marianne Oswald mit Ihrem Vortrag: „Phytotherapeutische Grundausstattung für die schulmedizinische Praxis - Tipps und Tricks, bewährt und sinnvoll“. Es wird eine übersichtliche Grundausstattung vorgestellt, die eine Ergänzung bzw. Erweiterung des Therapieangebotes in der Tierarztpraxis, unter anderem bei Herz/Kreislauf-, Leber oder Nierenerkrankungen, sein können. Der Hauptteil des camvet.ch Tracks wird sich darüber hinaus, passend zum Thema Onkologie mit der Misteltherapie bei Tumorerkrankungen beschäftigen. Dabei kommt ein in der Humanmedizin schon lange eingesetztes und bewährtes aber dennoch modernes Pflanzenpräparat zu Anwendung. Mit dem Vortrag von Ulrike Biegel: „Wie wende ich die Misteltherapie an – Wirtbäume, Serien und Co – Sinn oder Unsinn?“ soll als Einstieg zunächst die Pflanze und die Präparate vorgestellt werden und vor allem Licht in die teilweise verwirrenden Therapiepläne und unterschiedlichen Präparate gebracht werden. Neuere immunologische Grundlagenforschungen geben Hinweise auf den Sinn der seit vielen Jahren bewährten Therapie. Daran anknüpfend 3. Schweizerische Tierärztetage 2015 │ 6.-8. Mai 2015 │ Programmheft wird Christoph Koch, der sich mit den Ursachen der Sarkoide beschäftigt die immunologischen Betrachtungen mit seinem Vortrag über die Rolle der regulatorischen T-Zellen beim Equinen Sarkoid sprechen und neuesten Studienergebnisse vorstellen. Bei den Pferdepatienten bleibt Ophélie Christen Clottu, die in Ihrer RCT Studie und einer Nachbeobachtung der Patienten nach 5 Jahren die Wirksamkeit der Misteltherapie beim Equinen Sarkoid nachweisen konnte. In Ihrem Vortrag: „Misteltherapie beim Equinen Sarkoid – aus der Studie in die Praxis“ zeigt sie die Ergebnisse ihrer Beobachtung auf und ergänzt mit vielen Fallbeispielen, sodass der Zuhörer in die Lage versetzt wird, die Therapie in die Praxis umzusetzen. Als Abschluss des camvet.ch Tracks werden Katja Ruess und Ulrike Biegel gemeinsam die Misteltherapie aus Sicht der klinischen Onkologie vorstellen. Mit vielen Fallbeispielen werden erfolgreiche Kombinationen der klassischen Tumorbasistherapien mit der Misteltherapie aufgezeigt. Dabei werden unter anderem Tumorerkrankungen wie orale Melanome, Gesäugetumore und Mastzelltumore angesprochen. Es eröffnen sich spannende Ergänzungen in der Veterinäronkologie. 19 20 3. Schweizerische Tierärztetage 2015 │ 6.-8. Mai 2015 │Programmheft 3. Schweizerische Tierärztetage 2015 │ 6.-8. Mai 2015 │ Programmheft SVW & SVSM: Antibiotika – wie weiter? STVV: Verhaltensmedizin Donnerstag und Freitag, 7. & 8. Mai 2015 Freitag, 8. Mai 2015 Die «Teilrevision Tierarzneimittelverordnung, 2. Etappe» und die «Strategie Antibiotika Resistenzen» sind topaktuell und werden die zukünftige Tätigkeit der Nutztierärzte wesentlich beeinflussen. Beide Themen beschäftigen sowohl SVSM als auch SVW intensiv und bieten eine ideale Grundlage, einen gemeinsamen Track zu organisieren. Aber auch die Tiermedizin als Ganzes gerät immer wieder in den Fokus, hauptschuldig für die vermehrt auftretenden Resistenzen von Bakterien gegen Antibiotika zu sein, weshalb auch unser Dachverband GST sehr gefordert ist. Genetik und auch Epigenetik sind gerade beim Hund viel diskutierte Themen. Welchen Einfluss haben sie letztlich auf das Verhalten? Frau Sommerfeld-Stur gilt als eine der führenden Experten auf dem Gebiet der Verhaltensgenetik und wird darüber in zwei Vorträgen Auskunft geben. Wir wollen uns dieser Herausforderung stellen und haben ein Programm zusammengestellt, in dem einerseits die aktuelle Situation bei den Antibiotika-Resistenzen und andererseits Wege, die zur Verbesserung der Situation führen, aufgezeigt werden. Im seinem Eingangsreferat schildert uns Dr. Jürg Eitel die Situation und Lösungsansätze aus der Zeit vor Antibiotika. Weitere Referate geben Einblicke, wie durch Umweltbeeinflussung die Gesundheit der Tiere gefördert werden kann. Im Weiteren interessiert es uns, was es für zuverlässige und aussagekräftige Untersuchungsmöglichkeiten gibt, die schon auf dem Hof oder im Rahmen eines Praxislabors vorgenommen werden können, um Antibiotika möglichst sinn- und massvoll einzusetzen, falls deren Einsatz unumgänglich ist. Es ist uns gelungen, als ausländische Referenten zu verpflichten: von der Tierärztlichen Hochschule in Hannover Prof. Dr. Joseph Kamphues (Direktor der Instituts für Tierernährung) und Prof. Dr. Manfred Kietzmann (Institut für Pharmakologie), von der LMU München Prof. Dr. Gabriela Knubben-Schweizer (Leiterin Klinik für Wiederkäuermedizin) sowie den praktizierenden Tierarzt PD Dr. Andreas Palzer, Fachtierarzt für Schweine, Dipl. ECPH, in der Tierarztpraxis Scheidegg, Deutschland. Neben zahlreichen in der Schweiz tätigen Referenten aus den Vetsuisse-Fakultäten, dem Rindergesundheitsdienst, Labor und dem Public Health Bereich, freuen wir uns auch auf Markus Sax von Agroscope in Tänikon. Fast schon Tradition hat der Vortragsblock am Donnerstag Nachmittag, indem junge Forscher ihre Arbeiten und neuesten Erkenntnisse präsentieren. Der beste Vortrag wird jeweils mit einem Preis belohnt. Wir wünschen Ihnen angenehme und informative Tierärztetage. Unser Ziel war es, möglichst praxisnahe Inhalte zu wählen und freuen uns, wenn uns dies gelungen ist. Frau Kölle hat schon letztes Jahr die Kongressteilnehmer mit ihren hochwertigen Beiträgen zur artgerechten Haltung von Reptilien und Exoten begeistert; dieses Jahr wird sie über das Verhalten dieser Tiere referieren. Ein weiteres Spezialgebiet von Frau Kölle, die Fütterung, wird das Thema ihres zweiten Vortags sein. Wie beeinflussen Fütterung und Fütterungsmethoden das Verhalten von Hunden? Dazu gehört auch das sogenannte „Barfen“. Ob eine Fütterung mit Rohfleisch wirklich zu Gesundheit und Wohlbefinden unserer modernen Haushunde beitragen kann, ist eine Frage, mit der viele von uns schon in der täglichen Praxis konfrontiert wurden. Tiergestützte Interventionen, also der Einsatz von Tieren zu therapeutischen Zwecken, nehmen an Bedeutung zu. Tiere, die an diesen Programmen teilnehmen, müssen sorgfältig ausgewählt und für ihr Einsatzgebiet ausgebildet werden. Frau Germann-Tillmann, Verfasserin des gleichnamigen Buches, wird über die Tierschutzrelevanz, aber auch über Gesichtspunkte wie Sicherheit der Patienten und auch über Qualitätsmanagement der Interventionen sprechen. Stress führt gerade bei der Katze, aber auch beim Hund zu vielen physischen Erkrankungen. Frau Dramard, die nicht nur über langjährige klinische Erfahrung verfügt, sondern auch durch zahlreiche Vorträge, Bücher und Veröffentlichungen bekannt ist, wird Wege zu Diagnostik und Therapie aufzeigen. Bei einem komplexen Krankheitsgeschehen ist oft ein Medikament allein nicht ausreichend. Der zweite Vortrag von Frau Dramard wird sich mit der Frage, beschäftigen, wie psychotropen Medikamente kombiniert werden können. 21 22 3. Schweizerische Tierärztetage 2015 │ 6.-8. Mai 2015 │Programmheft 3. Schweizerische Tierärztetage 2015 │ 6.-8. Mai 2015 │ Programmheft Generelle Informationen Konferenzort Annullationsbedingungen Registration Congress Center Basel Messeplatz 21 4058 Basel Bis zum 31.3.2015 (Datum des Poststempels bzw. Eingang der Email) werden die Teilnahmegebühren abzüglich einer Gebühr von 80.00 CHF zurückerstattet. Nach diesem Datum ist keine Rückerstattung mehr möglich. Abmeldungen sind per E-Mail an [email protected] oder schriftlich an Viva Management GmbH, STT 2015, Kramgasse 16, 3011 Bern, Schweiz zuzusenden. Rückerstattungen werden per Banküberweisung, bei Kreditkarte per Rückbelastung gutgeschrieben. Registration Bis am 30.4.2015 via Anmeldetalon in diesem Flyer oder online über www.tieraerztetage.ch Hotels Für Konferenzteilnehmende ist ein limitiertes Hotelkontingent in Basel reserviert. Damit Sie von diesem Kontingent profitieren können, empfehlen wir Ihnen, Ihr Zimmer frühzeitig zu buchen. (Buchung bis allerspätestens 1. April 2015). Danach können Buchungen nur noch auf Anfrage entgegengenommen werden). Die Zimmerbuchungen werden direkt durch Conference Services und deren Hotelpartner abgewickelt. Sie können Ihre Übernachtung online via www.tieraerztetage.ch buchen. Sollte dies für Sie nicht möglich sein, kontaktieren Sie bitte: Conference Services, Tel: +41 (0)56 401 40 16 Bitte erwähnen Sie das Stichwort „3. Schweizerische Tierärztetage“. Hörsäle Die Fachveranstaltungen finden in diversen Sälen statt. Die Zuteilung der Hörsäle für die einzelnen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Programmübersicht sowie den Anzeigetafeln im Gebäude. Verpflegung Sämtliche Kaffeepausen und Stehlunches am 7. und 8. Mai 2015 finden inmitten der Industrieausstellung statt. Industrieausstellung Die Industrieausstellung findet in der Halle 4.1, gleich einen Stock über den Hörsälen, statt. Sie wird am 7. Mai 2015 um 10:00 Uhr eröffnet und dauert bis zum 8. Mai 2015, 17:15 Uhr. Es besteht optional die Möglichkeit, am Tag der Buchung über www.tieraerztetage.ch eine Annullierungskostenversicherung Miete/Kurs/Seminar der AGA International S.A. abzuschliessen. Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte www.tieraerztetage.ch . Bildungspunkte Für die Teilnahme an den Schweizerischen Tierärztetagen werden von den teilnehmenden Sektionen, die am 7. und 8. Mai 2015 Tracks bestreiten, Bildungspunkte vergeben. Die entsprechenden Zertifikate werden den TeilnehmerInnen nach dem Kongress per Post zugestellt. Internetzugang Den Teilnehmenden steht vor Ort ein kostenloses WLAN-Netzwerk mit Internetzugang zur Verfügung. Anfahrt zum Congress Center Basel Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit dem Tram Nr. 1 oder 2 vom Hauptbahnhof (SBB/SNCF) ereichen Sie in 10 Minuten die Haltestelle “Messeplatz” und somit direkt das Congress Center Basel. Vom Badischen Bahnhof aus sind Sie mit dem Tram Nr. 2 oder 6 nach zwei Stationen vor Ort. Anreise mit dem Auto Das Messe-und Kongressgelände Basel verfügt über einen direkten Anschluss an die Autobahn. Die Ausfahrt von der Autobahn A2 “Messe” führt direkt zum Parkhaus Messe Basel (kostenpflichtig), welches in unmittelbarer Nähe zum Congress Center Basel liegt. Kontakt während der Veranstaltung Kontakt Das Tagungssekretariat ist zu folgenden Zeiten geöffnet: 6. Mai 2015: 08:30 –17:00 Uhr 7. – 8. Mai 2015: 08:00 –17:15 Uhr Tel: +41 (0)79 835 76 12 E-Mail: [email protected] Programm / Inhalte: Dr. med. vet. Katharina Brunner Tramstrasse 34 4142 Münchenstein Tel: +41 (0)61 701 40 40 E-Mail: [email protected] Registration / Administration / Ausstellung: Viva Management GmbH Kramgasse 16 3011 Bern Tel: +41 (0)31 311 74 34 E-Mail: [email protected] 23 3. Schweizerische Tierärztetage 2015 │ 6.-8. Mai 2015 │Programmheft Impressum Veranstalter VSTT Der Verein Schweizerische Tierärztetage besteht aus den Sektionen STVV, SVK, SVSM, SVW sowie der GST. Er wurde zur Realisierung eines Hauptevents für veterinärmedizinische Fortbildung in der Schweiz gegründet. Kongresskoordination Käthi Brunner Präsidentin VSTT Jean C. Pfister Past-President SVK Peter Kramer Kassier VSTT Kongressmanagement und Industrieausstellung Viva Management GmbH, Bern Programmverantwortliche GST: Christof Scheidegger Kleintiere: Flurin Tschuor in Zusammenarbeit mit der Vetsuisse-Fakultät Bern und Zürich sowie der Fachsektion SVK. Verhaltensmedizin: Anneli Muser in Zusammenarbeit mit der Fachsektion STVV. Schweine: Vroni Jeker in Zusammenarbeit mit der Vetsuisse-Fakultät Bern und Zürich sowie der Fachsektion SVSM. Wiederkäuer: Claudia Syring und Ernst Schicker in Zusammenarbeit mit der Vetsuisse-Fakultät Bern und Zürich sowie der Fachsektion SVW. VSTPA: Caroline Richter camvet.ch: Susanne Stocker und Ulrike Biegel 25 3. Schweizerische Tierärztetage 2015 │ 6.-8. Mai 2015 │ Programmheft Online-Registration unter www.tieraerztetage.ch 24 Anmeldeformular Ich möchte die 3. Schweizerischen Tierärztetage besuchen und bestelle: Frühbucher bis 31. März 2015 Normaltarif ab 01. April 2015 Nicht-Mitglied CHF 400.– CHF 510.– GST-Mitglied CHF 315.– CHF 385.– Student/in (Ausweiskopie beilegen) CHF 200.– CHF 200.– VSTPA-Mitglied CHF 120.–* CHF 120.–* VSTPA Nicht-Mitglied CHF 200.–* CHF 200.–* Nicht-Mitglied CHF 675.– CHF 845.– GST-Mitglied CHF 500.– CHF 635.– Praxispass Nicht-Mitglied CHF 735.– CHF 910.– Praxispass GST-Mitglied CHF 585.– CHF 695.– Student/in (Ausweiskopie beilegen) CHF 300.– CHF 300.– 1-Tagespass Donnerstag, 7. Mai 2015 oder Freitag, 8. Mai 2015 2-Tagespass Donnerstag, 7. Mai 2015 und Freitag, 8. Mai 2015 Kongressdinner Donnerstag, 7. Mai 2015 Anzahl Vegetarisch: Anzahl Nicht-Vegetarisch: ___ ___ Pro Person CHF 100.– Sämtliche Preise inkl. 8% MwSt. *Dieser Tarif gilt nur für den Besuch des VSTPA-Programms am Donnerstag, 7. Mai 2015. MwSt.-frei. 3. Schweizerische Tierärztetage 2015 │ 6.-8. Mai 2015 │ Programmheft Anmeldeformular Ja Nein Bitte kreuzen Sie den Vorkongress an, den Sie besuchen möchten: SVK FVH Kleintiere SVK Dermatologie (SAVD) FVH Titelträger, Weiterbildner und Kandidaten CHF 50.– Nicht-FVH-Mitglied CHF 200.– SAVD-Mitglied CHF 150.– Nicht-SAVD-Mitglied CHF 200.– SCIL Ultraschallseminar Royal Canin (Schweiz) AG Mit scil-Card CHF 522.– Ohne scil-Card CHF 580.– Zahlungsart: CHF 50.– gegen Rechnung mit Kreditkarte ( - Kartennummer: - VISA Mastercard) - Karteninhaber: Ablaufdatum: / (Monat / Jahr) CVC Code (3- oder 4-stellig): Firma / Praxis: Titel: Vorname / Name: Adresse: PLZ: Ort : Tel: E-Mail: GST-Nr.: Unterschrift: Anmeldung bitte einsenden an: Viva Management GmbH, 3. Schweizerische Tierärztetage, Kramgasse 16, 3011 Bern oder per Fax an: 031 311 74 37 Mit der Anmeldung werden die AGBs gemäss www.tieraerztetage.ch akzeptiert. Annullationsbedingungen: Bis zum 31. März 2015 (Datum des Poststempels) werden die Registrationsgebühren abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von CHF 80.- zurückerstattet. Nach diesem Datum ist keine Rückerstattung mehr möglich. Online-Registration unter www.tieraerztetage.ch Möchten Sie am Mittwoch, 6. Mai 2015 einen Vorkongress besuchen? 27 28 3. Schweizerische Tierärztetage 2015 │ 6.-8. Mai 2015 │Programmheft
© Copyright 2025 ExpyDoc