KONTAKT UND LEITUNG KONTAKT: Geriatriezentrum Telefon 03491Medizin - 50 2950 Klinik für Innere II oder - 50 2955 Leitung: Dr. med. PeterBenter Jehle Chefarzt PDProf. Dr. med. Thomas Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I C h e f a r z t - S e k r e t a r i a t : Leitende Oberärztin der Geriatrie: Dipl.-Med. Ines Kraußlach Telefon 03491 50-3801 Chefarzt-Sekretariat: Telefon 03491-502381 Fax 03491 - 50 3802 [email protected] [email protected] Evangelisches Krankenhaus Paul Gerhardt Stift Evangelisches Krankenhaus Paul Gerhardt Stift Akademisches Lehrkrankenhaus der Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Paul-Gerhardt-Straße 42-45 | 06886 Lutherstadt Wittenberg Paul-Gerhardt-Str. 42-45 | 06886 Lutherstadt Wittenberg Telefon 03491-500 (Zentrale) Telefon 03491 - 500 (Zentrale) www.pgdiakonie.de/evangelisches-krankenhauswww.pgdiakonie.de/evangelisches-krankenhauspaul-gerhardt-stift/ paul-gerhardt-stift/ GESELLSCHAFTER: Paul Gerhardt Diakonie e. V., Berlin und Wittenberg GESELLSCHAFTER: Paul-Gerhardt-Stiftung, Lutherstadt Paul Gerhardt Diakonie e. V., Berlin undWittenberg Wittenberg Paul-Gerhardt-Stiftung, Lutherstadt Wittenberg VERLEGER: Evangelisches Krankenhaus Paul Gerhardt Stift Paul-Gerhardt-Straße 42-45 | 06886 Lutherstadt Wittenberg Druck: ideenreich - Werbeagentur und Druckerei des Augustinuswerk e.V. Fotos C. Kroll | Stand 05/2015 l Evangelisches l Evangelisches Krankenhaus PaulPaul Gerhardt Stift Stift Krankenhaus Gerhardt Parkplatz Krankenhaus Krankenhaus (Zufahrt (Zufahrt überüber Katharinenstraße) Katharinenstraße) P Parkplatz l Klinik für Innere Medizin I Geriatriezentrum Lebensqualität und Selbständigkeit im Alter www.pgdiakonie.de Liebe Patienten, liebe Angehörige, Alterungsprozesse gehören zum Leben des Menschen, doch alt werden und sein ist keine Krankheit, sondern ein ganz besonderer Lebensabschnitt, in dem sich Körper und Geist verändern. Ziel der Geriatrie (=Altersheilkunde) ist es, die individuelle größtmögliche Selbständigkeit und Lebenszufriedenheit des Patienten nach akuten Erkrankungen zu er- Pflegende Angehörige Ärzte Logopäden Seelsorger Diätassistenten Patient Ergotherapeuten Sozialarbeiter halten oder zurückzugewinnen. Physiotherapeuten Psychologen Diabetesberater Die Mitarbeiter im Geriatriezentrum handeln dabei in einem fachübergreifenden (interdisziplinären) Team, in dessen Multiprofessionelles Team Mittelpunkt der Patient steht. Das Geriatriezentrum als Teil Die geriatrische Behandlung erfolgt durch ein multipro- der Klinik für Innere Medizin I ist zuständig für die akute fessionelles Team: Fachärzte mit spezieller Weiterbildung Behandlung geriatrischer Patienten (älter als 70 Jahre), ein- (Geriater), Pflegende, Ergotherapeuten, Physiotherapeu- schließlich rehabilitativer Maßnahmen. ten, Logopäden und Psychologen arbeiten eng verzahnt miteinander in speziell auf die Bedürfnisse der Patienten Wir behandeln Patienten mit akuten Erkrankungen eingerichteten Patientenzimmern und Therapieräumen. und Unfallfolgen wie: Die Behandlungsplanung erfolgt wöchentlich in einer Lungenentzündung Teamkonferenz. Schlaganfall Diabetes Die Patienten werden physio- und ergotherapeutisch, logo- Herzerkrankungen (z.B. akute Herzschwäche) pädisch und bei Bedarf psychologisch behandelt. Zudem Frakturen (Brüche), z.B. des Oberschenkelhalses, zielen aktivierende pflegerische Maßnahmen auf die Erar- des Oberarms, der Wirbelkörper beitung bzw. den Erhalt größtmöglicher Selbstständigkeit und Mobilität hin. Oberstes Ziel: Lebensqualität im Alter Unser Ziel ist es, Pflegebedürftigkeit zu verhindern bzw. zu mindern, so dass die Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt wieder in ihre gewohnte Umgebung entlassen werden können. Mittels spezieller Diagnostik, individuellen Therapiekonzepten, Behandlungs- und Betreuungsmöglichkeiten können wir weitere Gesundheitsstörungen, welche die Lebensqualität beeinträchtigen, verhindern und bei chronischen Krankheiten die Selbständigkeit im Alltag erhalten bzw. fördern. Krankheitsbegleitende Leiden wie Schmerz, Atemnot, Übelkeit, Inkontinenz, Depressionen, Angst und Einsamkeit minimieren wir, so weit wie möglich.
© Copyright 2025 ExpyDoc