Mühlenbrief Lettre du moulin Lettera del mulino April 2015 Inhalt Jahresbericht 2014 Rapport annuel 2014 Rapporto annuale 2014 Der Mühlenweg im Steinachtal bei Presseck Dr. Hubert Kolling In eigener Sache: Mitgliederbeiträge Jahresbericht 2014 Die Vereinigung Schweizer Mühlenfreunde VSM/ASAM zählt bald das 15. Vereinsjahr. Die Vorbereitungen für den Mühlentag und den Mühlenführer haben uns auch im vergangenen Jahr intensiv beschäftigt. Dank der Übernahme der Arbeiten durch die Firma Haller + Jenzer AG in Burgdorf und der Herstellung des elektronischen Anmeldesystems, welches von unserem VizePräsidenten Christoph Hagmann entwickelt wurde, können wir die Organisation schneller und einfacher abwickeln und somit den Vorstand entlasten. Wir haben gute Rückmeldungen erhalten. Das Medienecho war dank der Zusammenarbeit mit einer PR-Firma breit gestreut. Die Vermittlung von Mühlenbestandteilen haben wir im vergangenen Jahr erstmals über eine Rundmail vorgenommen. So können wir noch schneller und einfacher reagieren, wenn nicht mehr benötigte, wertvolle Bestandteil vor der Verschrottung gerettet werden müssen und vielleicht genau an einem anderen Ort dringend gesucht werden. Unvergesslich nebst dem Mühlentag bleibt unser Mühlenausflug ins Val d’Illiez Ende Juni 2014. Das Engagement für den Erhalt der dortigen historischen Mühlen, Sägen, Reiben, Backhäuser und dem traditionellen Handwerk sowie die herzliche Walliser Gastfreundschaft mit herrlichen Köstlichkeiten haben uns tief berührt. 2015 Aktivitäten - Activitées - Attività Samstag 16. Mai 2015 Samedi 16 mai 2015! Sabato 16 maggio 2015! Schweizer Mühlentag Journée Suisse des Moulins Giornata Svizzera del Mulini Sa. & So. 27./28. Juni 2015! Mühlenexkursion Sa. & Di. 27/28 juin 2015! Excursion Sa. & Do. 27/28 giugno 2015! Escursione 7. November 2015! Mitgliederversammlung 7. novembre 2015! Assemblée générale Mitgliederbeitrag Wir möchten uns für die Überweisung des Mitgliederbeitrags für das Vereinsjahr 31. Okt. 2014 - 1. Nov. 2015 mit beiliegendem Einzahlungsschein herzlich bedanken. Sie helfen mit ihrem Beitrag die Tätigkeiten des VSM/ASAM zu gewährleisten. Der Jahresbeitrag beträgt für Einzelmitglieder CHF 40.Kollektiv/Vereine CHF 80.Kollektiv/Firmen CHF 100.- Wie jedes Jahr haben wir das Vereinsjahr mit der Mitgliederversammlung – diesmal in Herzogenbuchsee BE – festlich zu Ende gehen lassen. Ein spannender Vortrag über die Wasserwerke an der Önz und der Besuch der Saagi Heimenhausen rundeten das Programm ab. Die Rechnung 2014, mit Aufwendungen von gesamthaft CHF 29‘833.-Cotisation annuelle und Erträgen von insgesamt Nous vous remercions de nous faire parvenir votre cotisation CHF 32‘027.-- schloss mit pour l‘année 31.oct. 2014 einem 1.nov. 2015 avec le bulletin en Einnahmenüberschuss von annexe. Avec votre cotisation CHF 2‘194.--. Die Revision vous nous aidez à garantir les wurde durch Klaus activités de l‘ASAM/VSM. La Allemann, Wanzwil und Urs cotisation annuelle est de Landolf, Lengnau CHF 40 pour membres durchgeführt. Durch die an individuels, de CHF 80 pour les der Mitgliederversammlung collectifs/associations et pour vom 8. November 2014 les entreprises CHF 100. beschlossene Anpassung der Mitgliederbeiträge können wir unsere Einnahmen zukünftig optimieren. Grosszügig unterstützt wurden wir im vergangenen Jahr wiederum von unseren treuen Donatoren, dem Dachverband Schweizerischer Müller DSM, der Bühler AG und der ShakeHands Software Ltd., den zahlreichen Inserenten und natürlich Ihnen, liebe Mühlenfreundinnen und Mühlenfreunde. Zum Schluss will ich meinen Vorstandskolleginnen und -kollegen herzlichst für ihren ständigen und tatkräftigen Einsatz danken. Adrian Schürch Präsident der Vereinigung Schweizer Mühlenfreunde VSM/ASAM Rapport annuel 2014 L'Association Suisse des Amis des Moulins VSM/ASAM fêtera bientôt ses 15 ans d’existence. Les préparations pour la journée et le guide des moulins nous ont pris aussi beaucoup de temps l’année passée. Grâce à la reprise des opérations par la société Haller + Jenzer AG à Burgdorf et la construction du système de notification électronique développé par notre vice-président Christoph Hagmann, nous pouvons réaliser l’organisation plus vite et plus simplement et ainsi décharger la présidence. Nous avons reçu des retours positifs. L’écho dans les médias a été très large grâce à la collaboration avec une entreprise de RP. Pour la première fois l’an dernier, nous avons informé sur les composants des moulins via un mailing groupé. Nous pouvons ainsi réagir plus vite et plus simplement si des pièces précieuses qui ne sont plus nécessaires doivent être sauvées de la casse et sont peut être justement recherchées d’urgence ailleurs. A côté de la Journée des moulins, notre excursion des moulins au Val d’Illiez fin juin 2014 reste inoubliable. L’engagement pour la conservation des constructions historiques de cette région, moulins, scieries, broyeurs, fournils et la préservation de l’artisanat traditionnel ainsi que la cordiale hospitalité valaisanne avec des mets délicieux nous ont profondément touchés. Comme chaque année, nous avons fêté la fin de l’année de l’association avec l’assemblée générale, qui a eu lieu cette fois-ci à Herzogenbuchsee BE. Une présentation passionnante du centre de distribution des eaux sur l’Önz et la visite des Saagi Heimenhausen ont complété le programme. Le bilan annuel 2014, avec des dépenses totales de CHF 29‘833.- et des recettes de CHF 32’027.- au total a été bouclé avec un excédent de recettes de CHF 2’194.-. La révision a été effectuée par Klaus Allemann de Wanzwil et Urs Landolf de Lengnau. Grâce à la modification des cotisations des membres décidée lors de l’assemblée générale du 8 novembre 2014, nous pouvons optimiser nos recettes dans l’avenir. Nos fidèles donateurs, la Fédération des meuniers suisses, la société Bühler AG et la société ShakeHands Software Ltd., les nombreux annonceurs et évidemment vous, chères et chers amis des moulins, nous avez à nouveau soutenus l’année dernière avec générosité. Pour finir, je voudrais remercier cordialement mes collègues de la présidence pour leur engagement constant et dynamique. Adrian Schürch Président de l'Association Suisse des Amis des Moulins VSM/ASAM In eigener Sache Hier ein paar Links, die Mühlenfreunde interessieren könnten: Restauration Mühlenstein: Mühlendoktor Kurt Fasnacht restauriert ein Mahlwerk. Zu den wichtigsten Arbeiten gehört das Schärfen der Steine. vimeo.com/118284633 Unter dem Pflaster liegt die Stadt: Archäologie am Mühlenplatz 2008-2009. www.da.lu.ch/muehlenplatz_2008-09.pdf Verein Fachwerk: Unser Verein bezweckt das Betreiben eines einzigartigen Schaulagers zum Historischen Holzbau, speziell zur Konstruktionsweise mit Fachwerken. www.fachwerkerleben.ch Relazione annuale 2014 L'Associazione Svizzera degli Amici di Mulini VSM/ASAM è giunta già al suo 15° anno sociale. Anche l'anno scorso i preparativi per la giornata dei mulini e la guida nei mulini ci hanno impegnato intensamente. Grazie all'assunzione dei lavori da parte dell'agenzia Haller + Jenzer AG di Burgdorf e all'installazione di un sistema di iscrizione elettronico, sviluppato dal nostro vicepresidente Christoph Hagmann, ora siamo in grado di svolgere l'organizzazione con maggiore semplicità e velocità e quindi alleggerire l'impegno del Consiglio direttivo. Abbiamo ricevuto dei feedback positivi. Grazie alla collaborazione con un'agenzia di pubbliche relazioni l'eco mediatico si è ampiamente diffuso. L'anno scorso per la prima volta, per l'intermediazione di componenti di mulini, ci siamo serviti di un'e-mail circolare. Così possiamo reagire in modo più veloce e più semplice quando si tratta di salvare dalla rottamazione pezzi preziosi che forse sono urgentemente necessari in qualche altra sede. Indimenticabile, oltre alla Giornata dei mulini, resta la nostra gita dei mulini di fine giugno 2014 in Val d’Illiez. L'impegno per la conservazione dei locali mulini storici, delle seghe, delle macine, dei forni dell'artigianato tradizionale nonché la cordiale ospitalità vallese con le meravigliose prelibatezze che ci sono state offerte, ci hanno profondamente commosso. Come ogni anno abbiamo concluso l'anno sociale in modo solenne con l'Assemblea dei soci, questa volta a Herzogenbuchsee BE. Un'interessante relazione sulle centrali idriche sull'Önz e la visita della Saagi Heimenhausen hanno completato il programma. Il bilancio 2014, con spese che ammontano complessivamente a CHF 29'388.-- e ricavi complessivi di CHF 32'027.--, si è chiuso con un'eccedenza delle entrate pari a CHF 2'194--. La revisione è stata eseguita da Klaus Allemann, Wanzwil e Urs Landolf, Lengnau. Grazie all'adeguamento dei contributi dei soci deliberato all'Assemblea dei soci dell'8 novembre 2014, in futuro saremo in grado di ottimizzare le nostre entrate. Un supporto generoso ci è stato fornito lo scorso anno dai nostri fedeli donatori, dalla Federazione dei mugnai svizzeri FMS, dalla Bühler AG, dalla ShakeHands Software Ltd., dai numerosi inserzionisti e, ovviamente, da voi cari amici e amiche dei mulini. Infine vorrei ringraziare di cuore le mie colleghe e i miei colleghi del Consiglio direttivo per il loro costante e instancabile impegno. Adrian Schürch Presidente dell'Associazione Svizzera degli Amici di Mulini VSM/ASAM Am Mühlenplatz lässt sich die Herstellung des mittelalterlichen Grundnahrungsmittels Brot verfolgen. Im rechten Feld dieses Holzschnittes ist ein Backofen mit Kuppel und Glutnische zu sehen. (Aus „Unter dem Pflaster liegt die Stadt“, siehe Links vorhergehnde Seite) Der Mühlenweg im Steinachtal bei Presseck im oberfränkischen Landkreis Kulmbach (Bayern) Der Mühlenweg im Steinachtal bei Presseck, ganz im Norden von Bayern im oberfränkischen Landkreis Kulmbach gelegen, erfreut sich seit seiner Eröffnung durch den Frankenwaldverein e.V. im Jahre 1977 nach wie vor großer Beliebtheit. Zu Recht wird er auch „Ein grüner Pfad im Frankenwald“ genannt, führt er doch in Form eines Ovals – dem Verlauf der Gewässer Schlachenmühlbach, Rauschbach, Steinach, Großer Rehbach und Vollaufbach folgend – auf einer Strecke von 17 km durch eine nahezu unberührte, romantische Wald- und Wiesenlandschaft (Abb. unten). Übersichtskarte zum Mühlenweg im Steinachtal bei Presseck. Die ersten Siedlungen in dieser Region entstanden wahrscheinlich im 11. und 12. Jahrhundert auf Rodungen der Hochfläche. In die eher feuchten, von dichten Wäldern bestandenen Gründe hingegen kehrte erst Leben ein, als wegen des Erzreichtums des „Nordwaldes“ Hochöfen und Schmelzhütten angelegt wurden und jedes Dorf seine Mühle bekam. Der Weg dorthin war wegen ungünstigen Geländeverhältnisse meist sehr beschwerlich. In den tief eingeschnittenen, verkehrsfreien Tälern reichen sich elf Mühlen und ein Hammerwerk wie stille Oasen aneinander. Zugleich lässt der beschauliche Rundwanderweg verschiedene Landschaftstypen erleben: die Ausläufer der Gneismasse und die Randschieferzonen des südlichen Frankenwaldes mit welligbewegten Fluren und weiten Rundblicken, ebenso wie die Diabasregion des Steinachtales mit steilen, waldbedeckten Hängen und lauschigen Gründen. Gekennzeichnet ist der bestens ausgeschilderte Mühlenweg, der berechtigt zu den schönsten Wanderwegen im Frankenwald zählt, durch ein stilisiertes grünes Mühlenrad auf weißem Grund. Wenngleich der Mühlenweg, der in seinem Verlauf nur geringe Höhenunterschiede aufweist und daher auch ideal für Kinder geeignet ist, von jedem beliebigen Punkt aus bewältigt werden kann, bieten sich als Ausgangspunkt einer Wanderung mehrere Parkplätze an, wie beispielsweise der beim beschaulichen Weiler Buckenreuth (600 m ü. NN) an der nördlichsten Landkreisgrenze zwischen Kulmbach und Hof, wo eine Tafel über den Verlauf des Mühlenweges informiert. Von hier aus erreicht man auf einen Wiesenweg, zunächst in nördliche Richtung gehend und dann abwärts durch den Wald zum Schlackenmühlbach, nach ungefähr zwei Kilometer die Schübelsmühle (500 m ü NN), die 1488 urkundlich erstmals erwähnt wurde (Abb. oben rechte Spalte). Nach dem Brand 1691 wieder aufgebaut bekam das Gebäude 1922 ein Obergeschoß im Fachwerkstil. Nachdem der Mahlbetrieb bereits im Jahre 1936 eingestellt wurde, restaurierte der heutige Besitzer das Anwesen 1996 innen und außen. Die Schübelsmühle, die 1936 den Mahlbetrieb einstellte. Den Steig entlang des Baches auf der gleichen Talseite und anschließend auf einem Wiesenweg erreicht man nach etwa 750 m die Resten der Petersmühle (482 m ü. NN), deren erste urkundliche Erwähnung auf das Jahr 1560 zurückgeht. Die Mahlmühle wurde 1936 stillgelegt, in den 1960er Jahren auch die Landwirtschaft. Das Mühlengebäude wurde 1972 abgerissen, erhalten blieb lediglich ein kleines Nebengebäude (Abb. unten). Von der Petersmühle, die 1936 den Mahlbetrieb einstellte, ist nur noch eine Teilruine erhalten. Nach zirka 800 m talabwärts vereinigt sich der Schlackenmühlbach mit dem von Nordwesten kommenden Lautenbach und trägt nunmehr den Namen Rauschbach. Kurz unterhalb des Zusammenflusses steht die Schlackenmühle, einer Getreide- und Sägemühle, die 1555 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die Getreidemühle, deren Name wie der Schlackenmühlbach an die einstige Erzverhütung („Schlacke“ entstand als Abfall beim Schmelzen von Erz) in der Region erinnert, wurde 1914 aufgegeben, die Sägemühle 1931. Nachdem die Mühle im selben Jahr abgebrannt war, wurde das Gebäude im alten Stil wieder aufgebaut. Heute dient das Anwesen land- und forstwirtschaftlichen Zwecken (Schafzucht und Imkerei). Talabwärts erreicht man auf dem nun am Hang verlaufenden Waldweg nach gut einem Kilometer die Papiermühle, die bereits bei ihrer ersten urkundlichen Erwähnung 1690 als solche benannt und bis 1890 zur Papierherstellung genutzt wurde. 1906 brennt die Mühle. Das erhalten gebliebenes steinerne Wappen, das heute an der Hauswand angebracht ist, stimmt mit dem Wasserzeichen des Schreibpapiers von damals überein. Das Gebäude dient heute als Zweitwohnung der auswärts wohnenden Besitzer. zum Teil bewohnt wird, sind der Mühlgraben und die Betriebsanlagen gänzlich verfallen. Der Mühlenweg führt bachabwärts weiter, am steilen Westhang des 544 m hohen Eisenbergs entlang, der noch einen Stolleneingang aufweist. Der Name des Berges zeugt vom einstigen Bergbau auf Roteisen im Diabasgestein, ebenso wie das hier in der Nähe befindliche Dorf Seifersreuth bei Grafengehaig vom ehemaligen „Seifen“, dem Auswaschen des Erzes an einem Gewässer. Die Hübnersmühle, die den Mahlbetrieb in den 1930er und den Sägebetrieb in den 1950er Jahren einstellte. Wehr am Rauschenbach. Etwa 1,3 km talabwärts mündet der mit Hilfe von einem Wehr (Abb. oben) regulierbare Rauschbach in den Großen Rehbach, der ab hier Steinach genannt wird und mit 415 m ü. NN der tiefst gelegene Punkt des Mühlenweges ist. In Sichtweite erreicht man, rechts nach einem kurzen Abstecher auf der Talstraße, die urkundlich 1560 erstmals erwähnte Neumühle, die ursprünglich als Mahl- und Schneidmühle und nach der Jahrhundertwende bis 1940 als Sägewerk diente (Abb. unten). Bis 1952 wurde die Getreidemühle noch als Kundenmühle betrieben. Seit 1970 dient das Anwesen, nach entsprechendem Um- und Ausbau, als Gasthof und Pension („Ferienhof Neumühle“). Die Mesethmühle aus dem Jahre 1525. Auf einem Fahrweg durch den Wald erreicht man bachaufwärts nach gut einem Kilometer den Guttenberger Hammer, der seit 1792 besteht. Dieser Eisen- und Zähnhammer wurde bis in die Nachkriegszeit betrieben. Seit 1958 wird ein Betrieb mit neuzeitlicher Technik zur Eisenverarbeitung zu Hämmern, Hauen, Hacken und anderen Werkzeugen für die Land- und Forstwirtschaft mit eigener Stromerzeugung durch die Wasserkraft des Rehbachs geführt. Auf der Teerstraße nach rechts, dem Kleinen Rehbach aufwärts folgend, gelangt man nach etwa 400 Meter zur Kleinrehmühle, die 1683 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die Getreidemühle mit geringer Landwirtschaft, die zeitweise auch als Wagnerei und Brotbackstube diente, war bis 1931 im Betrieb. Im Jahre 1933 wurde das Mühlengebäude durch einen Neubau ersetzt. Seit dem Umbau 1983 wird das Anwesen heute landwirtschaftlich und Ein bei der Neumühle in ein Geländer eingearbeiteter Mühlstein. Zurück auf der Talstraße erreicht man auf idyllischem Wald- und Wiesenwegen im Rehbachtal nach einem Kilometer die Hübnersmühle, die 1699 als Getreide- und Sägemühle erstmals urkundlich erwähnt wurde (Abb. rechte Spalte oben). Die Jahreszahl 1766 über einer Haustür kündet vom Wiederaufbau nach einem Brand. Nach 1893 nur noch als Schrotmühle genutzt, wurden der Mahlbetrieb 1936 und der Sägebetrieb in den 1950er Jahren endgültig eingestellt. Während das renovierte Gebäude vor allem als Einkehrmöglichkeit für Wanderer genutzt (Abb. links). Vorbei am alten Wohnhaus, steil aufwärts durch den Wald bis fast zur Höhe, lohnt hier ein Abstecher wenige 100 m nach links zur Mehltaumühle, Jahresinschrift „1820“ auf einem Türsturz einer ehemaligen der Kleinrehmühle. Getreide- und Schneidmühle, die 1272 erstmals erwähnt wurde. Von 1944 bis 1964 wurde die Mühle noch als Getreidemühle betrieben, heute wird das Anwesen land- und forstwirtschaftlich genutzt. Zwischen 1890 und 1950 wurde daneben eine Weberei errichtet, die heute als Ferienwohnung ausgebaut ist. Zurück zum Waldweg und am Rehbach entlang gelangt man zur Großrehmühle, die 1683 erstmals urkundlich erwähnt und neben landwirtschaftlicher Nutzung bis nach dem Zweiten Weltkrieg (1939-1945) als Getreide- und Sägemühle betrieben wurde. 1954 wurde das Anwesen zu einem Gasthof mit Hotel umgebaut. Nach dessen Schließung im Jahre 1995 droht dem Haus der Verfall. Der Straße entlang wenige 100 m nach links Richtung Grafengehaig, dann nach rechts und dem Vollaufbach aufwärts folgend gelangt man nach zirka einem Kilometer zur Vollaufmühle, die erstmals 1741 urkundlich erwähnt wurde und bis 1967 als Getreidemühle mit einer Brotbackstube diente (Abb. unten). Nach dem Umbau diente das Anwesen seit 1968 als Freizeitheim eines Kinderheimes. und mit dem Wasser des Vollaufbaches eine Turbine zur Stromerzeugung betrieben. Auf einem alten Wallfahrerweg, der von Enchenreuth nach Marienweiher führt, erreicht man steil aufwärts gehend nach der Ortschaft Schlockenau mit 649 m ü. NN den höchsten Punkt der Wanderung. Von hier geht es bergabwärts zurück zum Ausgangspunkt Buckenreuth. Da es von einem Bogen des Mühlenweges zum anderen gleich drei Abkürzungsmöglichkeiten gibt, ist eine variable Streckenlänge möglich. Insgesamt betrachtet besticht der Weg, auf dem es immer wieder interessante Informationstafeln zur Geschichte und Brauchtum, durch seinen Verlauf entlang an Bachläufen, die über kleine Stege und Brücken wiederholt gequert werden müssen, sowie die herrlichen Wald- und Wiesenwege. Wer den Mühlenweg im Steinachtal bei Presseck geht, sollte im Hinblick auf die Mühlen nicht allzu hohe Erwartungen mitbringen. Mühlräder drehen sich nämlich hier schon lange nicht mehr. Gleichwohl erlauben die teilweise liebevoll restaurierten Gebäude dem Wanderer, etwas von der vielbesungenen Mühlenromantik nachzuempfinden. Dr. Hubert Kolling Quellen und Literatur Werbegemeinschaft Steinachtal (Hrsg.): [Broschüre] Der Mühlenweg. Ein grüner Pfad im Frankenwald. Text Otto Knopf und Richard Seuß. Helmbrechts. Ohne Jahresangabe [zirka 1998]. Alle Abbildungen (Aufnahmen jeweils aus dem Jahre 2013) vom Verfasser. Die Vollaufmühle, die bis 1976 noch als Getreidemühle und Brotbackstube diente. Von hier aus geht es erst die Straße leicht aufwärts bis zur scharfen Rechtskurve, von dort links über einen – bestens markierten – Wanderweg (Abb. links) zur Mesethmühle am Vollaufbach (560 m ü NN) aus dem Jahre 1525 (Abb. rechte Spalte). Während die Sägemühle 1924/25 geschlossen beziehungsweise abgebrochen wurde, diente die Getreidemühle noch bis 1970 als Zahlreiche Hinweisschilder zeigen dem Wanderer den Weg, unter anderem zur Kundenmühle. Heute wird Mesethmühle. das Anwesen landwirtschaftlich genutzt Links zum Artikel Der Frankenwaldverein www.frankenwaldverein.de Der Mühlenweg www.markt-presseck.de/Freizeit/Wandern/wandern.html Der Mühlenweg im Steinachtal www.stadtsteinach.de/155.html Mühlenweg www.youtube.com/watch?v=CmCQNyA8gVw Änderung der Mitgliederbeiträge Email-Adressen Der Vorstand VSM/ASAM hat an der letzten Mitgliederversammlung im Herbst in Arbon eine differenziertere Aufteilung der Mitgliederbeiträge vorgeschlagen und darüber abstimmen lassen. Sowohl unsere Sekretärin, Ursula Schönenberger, wie auch unsere Finanzbeauftragte Frau Brigitte Kaderli sind darauf angewiesen, von Ihnen - liebe Mitglieder - Email-Adressen zu bekommen. Kollektivmitglieder / Vereine (nicht kommerzielle Zwecke)! Beide sind im Mühlenführer in den hinteren Seiten angegeben! Frau Ursula Schönenberger ist unter [email protected] zu erreichen. Und Frau Brigitte Kaderli unter [email protected]. CHF ! 80 Kollektivmitglieder / Firmen (kommerziell )! CHF! 100 Einzelmitglied! CHF! 40 Vorstandsmitglieder! CHF! 0 Ehrenmitglieder! CHF! 0 Die neuen Kategorien versuchen eine gewisse Gerechtigkeit gegenüber den Einzelmitgliedern herzustellen. Kommen von einem Verein mehrere Personen an eine Veranstaltung, so ist das Einzelmitglied benachteiligt. Das gilt auch für jeweilige Abstimmungen! Da der Vorstand seit Beginn des Vereins gratis arbeitet, sollen die Vorstandsmitglieder vom Beitrag befreit werden. Und - ein Ehrenmitglied wird, wer sich über längere Zeit für Mühlen und / oder den Vorstand eingesetzt hat. Die in Arbon anwesenden Mitglieder haben diese Änderung mit einer Gegenstimme und drei Enthaltungen angenommen. Annette Schiess-Seifert Aus dem Video „Restauration Mühlenstein“ von Werner Rolli (Mühlendoktor Kurt Fasnacht restauriert ein Mahlwerk). Annette Schiess-Seifert
© Copyright 2025 ExpyDoc