19.04.15 21:16 POL_BTZEC100 Z-Wave Türschloss mit Bluetooth Firmware Version : 2.4 Kurzinfo A Dieses Gerät ist ein Z-Wave-Aktor. Zur Bestätigung der Inklusion oder Exklusion Drücken und Halten Sie die User Taste bis zweimal der Signalton zu hören ist. Weitergehende Informationen finden sich in den jeweiligen Abschnitten dieses Handbuches. Was ist Z-Wave? Dieses Produkt entspricht dem Z-Wave-Standard. Z-Wave ist der internationale Funkstandard zur Kommunikation von Geräten im intelligenten Haus. Z-Wave-Geräte funken in Europa auf der Frequenz von 868.42 MHz.Z-Wave ermöglicht eine sichere und stabile Kommunikation indem jede Nachricht vom Empfänger rückbestätigt wird (ZweiwegeKommunikation) und alle netzbetriebenen Geräte Nachrichten weiterleiten (Routing) können, wenn eine direkte Funkbeziehung zwischen Sender und Empfänger gestört ist. Dank Z-Wave können Produkte unterschiedlicher Hersteller miteinander in einem Funknetz verwendet werden. Damit ist auch dieses Produkt mit beliebigen anderen Produkten anderer Hersteller in einem gemeinsamen Z-Wave Funknetz einsetzbar. Z-Wave unterscheidet zwischen Controllern und Slaves. Slaves sind entweder Sensoren Aktoren S , die Daten ermitteln oder A , die Aktionen ausführen (Sensoren und Aktoren sind mitunter in einem Gerät vereint). Controller sind entweder statische netzgespeiste Controller C (auch IP-Gateways genannt) oder mobile batteriebetriebene Controller (Fernbedienungen, Batteriewandschalter) R . Damit ergeben sich eine Reihe prinzipieller Kommunikationsmöglichkeiten in einem Z-Wave-Netz: 1. 2. 3. 4. 5. 6. Controller steuern Aktoren. Aktoren melden Änderungen ihres Schaltzustandes Sensoren melden Messwerte oder Statusänderungen an Controller Sensoren steuern Aktoren direkt bei Ereignissen Aktoren steuern andere Aktoren Fernbedienungen erzeugen Ereignisse in einem statischen Controller, die zum Beispiel zum Steuern von http://manuals.zwaveeurope.com/make.php?lang=de&type=&sku=POL_BTZEC100 Seite 1 von 9 19.04.15 21:16 Szenen genutzt werden 7. Fernbedienungen steuern Aktoren Controller können in einem Z-Wave Netzwerk zwei unterschiedliche Rollen einnehmen. Es gibt immer genau einen Primärcontroller der das Netzwerk steuert und Geräte in das Netzwerk inkludiert oder aus dem Netzwerk exkludiert. Dieser Controller kann weiter Nutzerfunktionen - zum Beispiel Tasten - besitzen. Alle anderen Controller mit Nutzerfunktionen erfüllen keine Managementaufgaben. Sie heißen Sekundärcontroller. Trotzdem verfügen sie - sozusagen als Backup - über alle notwendigen Informationen über das Netz. Das Übersichtsbild zeigt, das batteriegestützt - Sensoren nicht direkt mit - batteriebetriebenen Fernbedienungen kommunizieren. Sie senden nur Daten an statische Controller oder steuern Aktoren direkt. Produktbeschreibung Mit dem BTZEC 100 Danalock Smart Türschloss von Poly Control können Sie Ihrs bestehende Schließanlage aufrüsten. Sie benötigen keinen Schlüssel zum Öffnen und Schließen Ihrer Tür. Mit dem Danalock können Sie Ihr Türschloss mit einem Z-Wave Controller oder mit einem Smartphone über ein Z-Wave Gateway bedienen. Zusätzlich können Sie über Bluetooth Ihr Türschloss bedienen. Sie müssen dazu lediglich die kostenlose Danalock App auf Ihrem Smartphone installieren (Androis oder IOS). Von der Innenseite der Wohnung können Sie das Schloss mit der berührungsempfindlichen User Taste bedienen. Im Lieferumfang ist ein spezieller Danalock Zylinder zum Austausch Ihres bestehenden Zylinders. Zusätzlich erhalten Sie das Hauptgerät mit Batterien und dem Dreh-Motor und einem Schraubendreher für die Installation. Der Zylinder ist passend für europäische Türen. Lieferumfang: Danalock Hauptgerät Danalock Zylinder Abdeckplatte Schraubendreher Batterien Dieses Gerät wird mit Batterien betrieben. Nur Batterien des angegebenen Typs verwenden. Niemals alte und neue Batterien im gleichen Gerät vermischen. Gebrauchte Batterien enthalten gefährliche Stoffe und dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden! Batterietyp: 1 * Lithium Battery Pack 3.0V Installationsanleitung Das BTZEC 100 Smart Türschloss ist nur für den Gebrauch innerhalb von Gebäuden. Es wird an der Wohnungstür installiert und ersetzt das normale Türschloss inklusive Zylinder. http://manuals.zwaveeurope.com/make.php?lang=de&type=&sku=POL_BTZEC100 Seite 2 von 9 19.04.15 21:16 Öffnen Sie die Batterieabdeckung vorsichtig mit einem flachen Schraubendreher und entfernen Sie die 3 Schrauben für die Abdeckplatte. Entfernen Sie die Folie zwischen den Batterien und Kontakten oder legen Sie gegebenenfalls neue 4 x AA Batterien richtig herum in das Batteriefach. Entfernen Sie den alten Schließzylinder indem Sie die seitliche Befestigungsschraube lösen und den Zylinder mit einem eingesteckten Schlüssel nach Innen aus dem Schloss herausziehen. Stecken Sie den Danalock Zylinder in das Schloss und fixieren diesen mit der Befestigungsschraube. Entfernen Sie gegebenenfalls die Blende an der Innenseite des Schlosses und befestigen Sie die Abdeckplatte mit den 2 Halteschrauben am Schließzylinder. Installieren Sie das Danalock Hauptgerät an der Abdeckplatte mit den 3 Befestigungsschrauben. Achten Sie darauf, dass der Mitnehmer richtig im Gerät sitzt, um die fehlerfreie Funktion des Schlosses zu gewährleisten. Schließen Sie die Batterieabdeckung wieder. Verhalten des Gerätes im Z-Wave Netz I Im Auslieferungszustand ist das Gerät mit keinem Z-Wave-Netz verbunden. Damit es mit anderen Z-Wave Geräten kommunizieren kann, muss es in ein bestehendes Z-Wave Netz eingebunden werden. Dieser Prozess wird bei Z-Wave Inklusion genannt. Geräte können Netzwerke auch wieder verlassen. Dieser Prozess heißt bei Z-Wave Exklusion. Beide Prozesse werden von einem Controller gestartet, der dazu in einen Inklusion- bzw. Exklusion-Modus geschaltet werden muss. Das Handbuch des Controllers enthält Informationen, wie er in diese Modi zu schalten ist. Erst wenn der Controller des Z-Wave Netzes im Inclusion-Modus ist, können Geräte hinzugefügt werden. Das Verlassen des Netzes durch Exklusion führt zum Rücksetzen dieses Gerätes in den Auslieferungszustand. Zur Bestätigung der Inklusion oder Exklusion Drücken und Halten Sie die User Taste bis zweimal der Signalton zu hören ist. http://manuals.zwaveeurope.com/make.php?lang=de&type=&sku=POL_BTZEC100 Seite 3 von 9 19.04.15 21:16 Bedienung des Gerätes Um die Tür von Außen zu Öffnen kann ein mit dem Schloss assoziierter Z-Wave Controller oder ein Smartphone in Verbindung mit einem Z-Wave Gateway genutzt werden. Zusätzlich kann das Schloss herkömmlich mit einem Schlüssel geöffnet werden. Von Innen kann das Schloss ebenfalls per Z-Wave oder durch Drücken der berührungsempfindlichen User Taste geöffnet werden. Die Farbe der LED's zeigt die Funktion des Schlosses: Grün für Öffnen, Rot für Schließen. Bluetooth Um ein Danalock Türschloss per Smartphone mit Bluetooth zu steuern, werden die kostenlose Danalock App (für Android und IOS) und ein Smartphone mit Bluetooth benötigt. Nach der Installation muss die Bluetooth-Schnittstelle am Gerät aktiviert und die App gestartet werden. Nach dem Starten der App muss ein neuer Nutzeraccount für das Danalock erstellt werden. Nach dem Anmelden mit dem neuen Account kann unter „Add new lock“ ein neues Danalock hinzugefügt werden. Drücken und Halten Sie dazu die User Taste, bis Sie dreimal den Signalton hören. Das neue Danalock wird nun mit einem Namen „danalock_xxxx“ und einer Adresse „xx:xx:xx:xx:xx:xx“ angezeigt. Klicken Sie nun auf „Install“ und geben Sie dem Schloss einen Namen. Das Schloss wird nun per Bluetooth eingebunden, bei Erfolg ist ein Signal zu hören. Bei der Kopplung wird ein elektronischer Schlüssel zwischen dem Smartphone und dem Türschloss ausgetauscht. Dieser kann bei Problemen über die App in dem Punkt "Refresh keys" oder durch Drücken und Halten der User Taste bis der Signalton 5 mal zu hören ist erneuert werden. Beachte: Aktivieren Sie die Bluetooth-Schnittstelle an Ihrem Smartphone, um das Türschloss verwenden zu können. Bedienung http://manuals.zwaveeurope.com/make.php?lang=de&type=&sku=POL_BTZEC100 Seite 4 von 9 19.04.15 21:16 Mit den roten und grünen Schaltflächen links und rechts kann das jeweilige Schloss geöffnet oder geschlossen werden. Verwaltung Auf der Internet-Seite von "my.danalock.com" können Sie sich mit dem eingeerichteten Nutzeraccount anmelden und die Nutzer, Türschlösser und Smartphones verwalten. Alternativ können Sie auch über die Homepage von Poly Control "www.poly-control.com" mit einem Klick auf das Schlüsselloch-Symbol rechts oben auf die Danalock-Seite gelangen. Kommunikation mit einem batteriebetriebenen Gerät W Das Gerät ist batteriegespeist und damit in der Regel in einem Tiefschlafmodus um Strom zu sparen. Im Tiefschlafmodus kann das Gerät keine Funksignale empfangen. Daher wird ein (statischer) Controller benötigt, der netzgespeist und damit immer funkaktiv ist. Dieser Controller - zum Beispiel ein IP-Gateway - verwaltet eine Nachrichten-Mailbox für dieses batteriegespeiste Gerät, in dem Nachrichten an dieses Gerät zwischengespeichert werden. Ohne einen solchen statischen Controller wird die Nutzung dieses batteriebetriebenen Gerätes sehr schnell zur Entladung der Batterie führen oder die Nutzung ist komplett unmöglich. Dieses Gerät weckt regelmäßig auf, meldet dies durch Aussenden einer sogenannten Wakeup-Notifikation und leert dann seine Mailbox im statischen Controller. Dafür muss bei der Inclusion die Node-ID des Controllers und ein Aufweckinterval definiert werden. Erfolgt die Inklusion durch einen statischen Controller wie zum Beispiel ein IPGateway, wird dieser Controller diese Konfiguration automatisch erledigen und in der Regel eine Nutzerschnittstelle anbieten, um das Aufweckinterval den Nutzerbedürfnissen anzupassen. Das Aufweckinterval ist ein Kompromiss zwischen maximaler Batterielaufzeit und minimaler Reaktionszeit des batteriegespeisten Gerätes. Zum Aufwecken des Gerätes Drücken und Halten Sie die User Taste bis zweimal der Signalton zu hören ist. Es ist möglich die Gerätenummer 255 als Zielgerät für die Wakeup-Notifikation anzugeben. In diesem Falle wird die Nachricht als Broadcast an alle Geräte mit direkter Funkverbindung gesendet. Dem Vorteil der sofortigen Benachrichtigung steht als Nachteil gegenüber, das das Gerät gegebenenfalls mehr Zeit im aktiven Modus und damit mehr Batterieladekapazität verbraucht. Node Information Frame NIF Der Node Information Frame ist die Visitenkarte eines Z-Wave Gerätes. Es ist ein spezielles Datenpaket, in dem der Gerätetyp sowie die Funktionen des Gerätes bekanntgemacht werden. Inklusion und Exklusion eines Gerätes wird von diesem mit einem Node Information Frame beantwortet. Zusätzlich kann der Node Information Frame für bestimmte Konfigurationsprozesse des Z-Wave Netzes - zum Beispiel das Setzen von Assoziationen - benötigt werden. Zum Aussenden eines Node Information Frame Drücken und Halten Sie die User Taste bis zweimal der Signalton zu hören ist. Setzen und Löschen von Assoziationsbeziehungen SA Assoziationen können entweder per Funkkommando oder direkt am Gerät gesetzt werden. Zur Bestätigung der Assoziation Drücken und Halten Sie die User Taste bis zweimal der Signalton zu hören ist. Konfigurationseinstellungen Z-Wave Produkte können direkt nach der Inklusion im Netz verwendet werden. Durch Konfigurationseinstellungen kann das Verhalten des Gerätes jedoch noch besser an die Anforderungen der Anwendung angepasst und zusätzliche http://manuals.zwaveeurope.com/make.php?lang=de&type=&sku=POL_BTZEC100 Seite 5 von 9 19.04.15 21:16 Funktionen aktiviert werden. WICHTIG: Manche Steuerungen erlauben nur die Konfiguration von vorzeichenbehafteten Werten zwischen -128 und 127. Um erforderliche Werte zwischen 128 und 255 zu programmieren, muss der gewünschte Wert minus 256 eingegeben werden. Beispiel: um einen Parameter auf einen Wert von 200 zu setzen, müsste der Wert 200-256 = -56 eingegeben werden, wenn nur positive Werte bis 128 akzeptiert werden. Bei Werten von 2 Byte Länge wird die gleiche Logik angewandt: Werte über 32768 werden als negative Werte angegeben Drehrichtung (Parameternummer 1, Parametergröße 1) Parameter definiert in welche Richtung der Motor das Schloss in Relation zum Schließbolzen dreht Wert Beschreibung 0 in Uhrzeigerrichtung beim Schließen (Voreingestellt) 1 gegen Uhrzeigerrichtung beim Schließen Drehgeschwindigkeit (Drehmoment) (Parameternummer 2, Parametergröße 1) Parameter definiert, ob Motor langsam (mehr Drehmoment) oder schnell (weniger Drehmoment) dreht Wert Beschreibung 1 niedrigste Geschwindigkeit, höchstes Drehmoment 2 niedrige Geschwindigkeit, hoches Drehmoment 3 normale Geschwindigkeit, normales Drehmoment (Voreingestellt) 4 hohe Geschwindigkeit, geringes Drehmoment 5 höchste Geschwindigkeit, geringstes Drehmoment Drehmoment-Einstellung (Parameternummer 3, Parametergröße 1) Parameter definiert ob Motor mit viel oder wenig Drehmoment dreht beim Öffnen/Schließen (weniger Drehmoment spart Energie) Wert Beschreibung 0 geringes Drehmoment, Energiespar-Modus 1 Normaler Modus (Voreingestellt) Drehwinkel (Parameternummer 4, Parametergröße 1) Parameter definiert wieviel Grad das Schloss dreht bei Öffnen/Schließen Wert 1 — 100 Beschreibung Faktor 10; 1 = 10°; 72 = 720° = 2 Umdrehungen (Voreingestellt 9) Auto Schließ-Zeit Verzögerung (Parameternummer 5, Parametergröße 1) Parameter definiert nach wievielen Sekunden nach dem Öffnen das Schloss automatisch wieder schließt http://manuals.zwaveeurope.com/make.php?lang=de&type=&sku=POL_BTZEC100 Seite 6 von 9 19.04.15 21:16 Wert Beschreibung 0 Inaktiv (Voreingestellt) 1 — 60 Verzögerung nach dem Öffnen in Sekunden Klang-Einstellungen (Parameternummer 6, Parametergröße 1) Parameter definiert, ob ein akustisches Signal das Öffnen/Schließen bestätigt Wert Beschreibung 0 akustisches Signal deaktiviert 1 akustisches Signal aktiviert (Voreingestellt) Batterie-Typ (Parameternummer 7, Parametergröße 1) Parameter definiert mit welchem Batterie-Typ (Spannung) das Gerät betrieben wird; Wert sollte nicht geändert werden! Wert Beschreibung 0 3.6 Volt Batterie-Typ 1 3.0 Volt Batterie-Typ (Voreingestellt) Batterie Alarm Wert (Parameternummer 8, Parametergröße 1) Parameter definiert einen Batterie-Status Prozentwert, der beim Unterschreiten zu einem akustischen Signal nach dem Öffnen/Schließen führt Wert 0 — 100 Beschreibung 0-100% (Voreingestellt 30) Kommandoklassen Unterstützte Kommandoklassen Manufacturer Specific (Version 1) Battery (Version 1) Version (Version 1) Security (Version 1) Schedule Entry Lock (Version 1) Door Lock (Version 1) User Code (Version 1) http://manuals.zwaveeurope.com/make.php?lang=de&type=&sku=POL_BTZEC100 Seite 7 von 9 19.04.15 21:16 Configuration (Version 1) Time (Version 1) Technische Daten Batterietyp 1 * Lithium Battery Pack 3.0V Z-Wave Frequenz 868.42 MHz (SRD Band) Funkreichweite 100m Außenbereich, 20m innerhalb von Gebäuden Explorer Frames Nein SDK 5.02 pl3 Geräteart Slave with routing capabilities Allgemeiner Z-Wave-Gerätetyp Entry Control Spezieller Z-Wave-Gerätetyp Advanced Door Lock Router Nein FLiRS Nein Firmware Version 2.4 Erläuterung Z-Wave-spezifischer Begriffe Controller... ist ein Z-Wave-Gerät mit erweiterten Fähigkeiten zur Verwaltung eines Netzes. Dies sind in der Regel Gateways oder Fernbedienungen. Batteriegespeiste Wandschalter können auch Controller sein. Slave... ist ein Z-Wave-Gerät mit erweiterten Fähigkeiten zur Verwaltung eines Netzes. Es gibt Sensoren, Aktoren und auch Fernbedienungen als Slaves. Primärcontroller (engl. Primary Controller)... ist der zentrale Netzverwalter des Z-Wave-Netzes. Inklusion (eng. Inclusion)... ist der Prozess des Einbindens eines neuen Gerätes ins Z-Wave-Netz. Exklusion (engl. Exclusion)... ist der Prozess des Entfernens eines Gerätes aus dem Z-Wave-Netz. Assoziation (engl. Association)... ist eine Steuerbeziehung zwischen einem steuernden und einem gesteuerten Gerät. Die Information dazu wird im steuernden Gerät in einer Assoziationsgruppe hinterlegt. Wakeup Notifikation (engl. Wakeup Notification) ... ist eine spezielle Funknachricht, mit der ein batteriegespeistes Gerät bekanntmacht, daß es im Aufwachstatus ist und Z-Wave-Nachrichten empfangen kann. Node Information Frame... ist eine spezielle Funknachricht, mit der ein Z-Wave-Gerät seine Geräteeigenschaften bekanntgibt. http://manuals.zwaveeurope.com/make.php?lang=de&type=&sku=POL_BTZEC100 Seite 8 von 9 19.04.15 21:16 Entsorgungshinweis Dieses Gerät enthält Batterien. Bitte beachten Sie die gültigen Entsorgungsvorschriften für Batterien. Das ist ein elektrisches Gerät. Es kann kostenfrei bei entsprechenden Annahmestellen abgegeben werden. (c) 2012 Z-Wave Europe GmbH, Goldbachstr. 13, 09337 Hohenstein-Ernstthal, Germany, All rights reserved, www.zwaveeurope.com http://manuals.zwaveeurope.com/make.php?lang=de&type=&sku=POL_BTZEC100 Seite 9 von 9
© Copyright 2025 ExpyDoc