DIÖZESE ST. PÖLTEN St. Pölten – Krems – Tulln langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 1 25.03.2015 15:39:48 Vorwort Diözesanbischof DDr. Klaus Küng Superintendent Mag. Paul Weiland Finsternis und Licht sind zwei spannungsgeladene und wiederkehrende Gleichnisse unseres Glaubens und sie begleiten uns auch bildlich durch das ganze Jahr: Die Lichter zu Weihnachten, das Osterfeuer, die Grablaternen und Opferkerzen sind Sinnbilder für den Glauben daran, dass Gott und Jesus Christus jede Dunkelheit vertreiben und Licht bringen. „So wäre auch Finsternis nicht finster bei Dir, und die NACHT leuchtete wie der Tag“ (Psalm 139, 12). So lautet das Motto der diesjährigen Langen Nacht der Kirchen 2015. Es ist kühn, was uns die Bibel erzählt: Gegen Gott ist selbst die Nacht machtlos, die Finsternis hat keine Chance. Es erinnert uns auch daran, dass wir im Bund mit Gott nicht alles selbst schaffen müssen: Auch finstere Gedanken, dunkle Lebensabschnitte, Orientierungslosigkeit und „im Dunklen tappen“ vermag Gott zu erhellen, er bringt die Finsternis in uns zum Verschwinden. Licht gibt Orientierung, Licht ermöglicht Leben, Licht nimmt Angst. Mit Jesus Christus muss uns niemals bang sein, mit Gott ist ein Leben ohne Finsternis möglich. Auch während wir in der Langen Nacht der Kirchen von Kirche zu Kirche wandern, brauchen wir Licht, um den Weg zu finden. In unserem Leben brauchen wir Jesus, um zu jeder Zeit den rechten Weg zu sehen. Nehmen wir dieses Licht an! DDr. Klaus u Küng g M Mag. ag g. Pa P Paul ull W Weiland eiland nd 2 langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 2 25.03.2015 15:39:57 Ökumenische Eröffnung St. Pölten-Maria Lourdes Pfarrkirche Kremser Landstraße 48, 3100 St. Pölten Gemeinsame ökumenische Eröffnung der Langen Nacht der Kirchen 18:30 - 19:30 Ökumenisches Taizégebet für den Frieden langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 3 3 25.03.2015 15:39:58 1 St. Pölten, Dom 3100 St. Pölten, Domplatz röm.-kath. Die Brüder Adalbert und Autkar gründeten wohl schon um 800 als Tochterkloster der Benediktinerabtei Tegernsee ein Kloster, wohin die Reliquien des hl. Hippolyt überführt wurden. Im 11. Jhdt. übernahmen AugustinerChorherrn die Gebäude und wirkten dort bis zur Aufhebung des Stiftes im Jahr 1784. Der heutige Dom stellte im Mittelalter eine dreischiffige frühromanische Basilika (um 1065) dar, ein Umbau erfolgte schon vor 1150, die Gotisierung und Weihe anno 1228. Propst Johann Michael Führer fand im Baumeister Jakob Prandtauer einen kongenialen Partner für seine großzügigen Umbaupläne. 17:00 Kochen gemeinsam mit Flüchtlingen ...und ihr habt mir zu essen gegeben (Mt.25,35) Beim gemeinsamen Kochen und Essen lernen wir nicht nur andere Speisen kennen, sondern erfahren auch mehr über fremde Kulturen und Schicksale von Menschen aus Syrien, Kasachstan, Iran... Für Kinderbetreuung (unter Begleitung eines Elternteils) ist während des Kochens gesorgt - Spiele aus aller Welt, Märchen und vieles mehr. Anmeldung für Kochen und Kinderbetreuung (Alter) unbedingt erforderlich! (Begrenzte Teilnehmerzahl): [email protected], Tel. 02742/35 34 02 In Kooperation mit Diakonie, Kath. Aktion, Kath. ArbeitnehmerInnen Bewegung, Welthaus 4 langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 4 25.03.2015 15:39:59 Ausgrabung live 18:00-19:00 Führung durch die derzeit stattfindende Ausgrabung am Domplatz mit dem Grabungsleiter Dr. Ronald Risy. Diözesanmuseum mit Sonderausstellung 18:00-22:00 „Meisterwerke – Aus dem Keresztény Múzeum Esztergom“ Gelegenheit zum Besuch des Museums (freier Eintritt!) Möglichkeit zum stillen Gebet 19:00-22:00 Rosenkranzkapelle rechts vom Hauptaltar Der Dom zu St. Pölten im Spiegel seiner Geschichte 20:00-21:00 Führung durch den Dom mit Mag. Kathrin Hahn (Diözesanmuseum) Treffpunkt vor dem Haupteingang des Domes. Von der Unbegreiflichkeit Gottes zu den Ungerechtigkeiten der Welt 21:00-21:40 in der Rosenkranzkapelle; Texte aus dem Buch Kohelet; Lektoren: Annika Urbanitsch, Harald Loichl, Franz Weißenböck; Querflöte: Carola Zeitler Konzert Jugendensemble 22:00-22:40 Das Jugendensemble der Dommusik singt Chormusik unter dem Titel „Let us go in peace“. Orgel: Ludwig Lusser, Leitung: Otto Kargl langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 5 5 25.03.2015 15:40:00 2 Institutskirche der Mary Ward Schulen 3100 St. Pölten, Schneckgasse 3 röm.-kath. Seit 1706 gibt es die Niederlassung der „Englischen Fräulein“ in St. Pölten. 1742 wurde das Haus mit der barocken Kirche vom bayerischen Generalat gelöst, und der Oberin von St. Pölten wurden alle bestehenden und zukünftigen Häuser in der Habsburgermonarchie unterstellt. Das Generalat St. Pölten bestand bis 1953. Heute wohnen die Schwestern der „Congregatio Jesu“ am Lilienhof in Stattersdorf. Thema: Mary Ward – eine starke Frau geht ihren Weg Von den „englischen Fräulein“ zur Congregatio Jesu. Zu jeder vollen Stunde: Möglichkeit der Begegnung mit Mary Ward und ihrer St. Pöltner Gemeinschaft in Vergangenheit und Gegenwart; musikalisch umrahmt durch Schülerinnen des Schulzentrums. 17:00 Privatvolksschule Jugendprogramm 18:00 Privatmittelschule und Musikschule „Polyhymnia“ Jugendprogramm 19:00 Privatgymnasium und ORG Jugendprogramm 6 langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 6 25.03.2015 15:40:01 3 Pastorale Dienste der Diözese St. Pölten 3100 St. Pölten, Open Air am Riemerplatz (Innenstadt) „Alles hat seine Zeit“ - Texte aus der Weisheitsliteratur 18:00 - 21:00 Open Air am Riemerplatz in der Innenstadt von St. Pölten findet nur bei Schönwetter statt! 4 St. Pölten, evangelische Kirche 3100 St. Pölten, Heßstr. 20 evang. A.u.H.B Die Evangelische Kirche wurde im Jahr 1892 im neugotischen Stil erbaut und 2014 völlig neu saniert und wiedereröffnet. Sing & Pray 19.00 – 19.50 Zum Entdecken, neu Hören und Mitsingen. Der Turm der Reformation 20.00 – 20.50 Die Einschätzung der Reformation im Stil des jüdischchassidischen Denkens nach Janucz Korczak. Prof. Roland Ratz, Rektor i.R. Von London nach Neapel 21.00 -21.50 Eine musikalische Orgel-Reise mit Mag. Marcus Hufnagl. Nachtgebet langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 7 22.00- 22.20 7 25.03.2015 15:40:08 5 St. Pölten-Franziskanerkirche 3100 St. Pölten, Rathausplatz 12 röm.-kath. Die Franziskanerkirche, der allerheiligsten Dreifaltigkeit geweiht, ist ein einheitlich barock ausgestatteter Kirchenraum, der sich durch seine Harmonie zwischen Architektur und Einrichtung auszeichnet. Ursprünglich als Klosterkirche der Karmeliter gebaut, wurde sie von Joseph II im Zuge der Klosteraufhebungen den Franziskanern übergeben, die dort seither für die Stadtseelsorge zuständig sind. 18:00 - 22:00 „Jugend bewegt Bibel“ Am Rathausplatz vor der Franziskanerkirche kann anhand eines Parcours der eigene Glaubens- und Lebensweg mit Hilfe von Bibelsprüchen spürbar gemacht werden. In der Kirche begeben wir uns auf eine Bibelrallye und erkunden gleichzeitig die Franziskanerkirche. Bei einer Labstelle besteht die Möglichkeit zur Messweinverkostung und zum gemütlichen Gespräch über Gott und die Welt. Kooperation von Kath. Jugend der Diözese St. Pölten, SchülerInnenzentrum H2 und Franziskanerpfarre. 8 langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 8 25.03.2015 15:40:09 6 St. Pölten-Wagram 3108 St. Pölten, Unterwagramerstr. 48 röm.-kath. Die Pfarrkirche wurde 1938 dem Hl. Erzengel Michael geweiht. In der Außenansicht ist der freistehende Glockenturm (33 m ) in der Art eines italienischen Campanile charakteristisch. Im Inneren der Kirche spiegeln die geradlinige Ausrichtung nach vorne und das erhöhte Presbyterium das Verständnis von gottesdienstlicher Versammlung vor dem 2. Vat. Konzil wider. Die großen Glasfenster im Altarraum greifen die Idee des österreichischen Ständestaates auf. Musikalisch durch die Zeiten 19:30 - 22:00 Bach, Mozart, Humperdinck und afrikanische Klänge - begleitet von Texten und gespielt vom Blockflötenquartett „Seven up“. Anschließend laden wir zur Agape ins neue Pfarrzentrum. langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 9 9 25.03.2015 15:40:11 7 St. Pölten - Maria Lourdes 3100 St. Pölten, Kremser Landstraße 48 röm.-kath. Mit dem Bau der Pfarrkirche wurde im Jahr 1959 begonnen; 1961 wurde sie geweiht. Die Kirche ist einer Fabrikhalle nachempfunden und besticht durch ihre Einfachheit. Die riesige Rosette in Glas-Beton-Bauweise ist einzigartig. Die bunten Glasfenster zeigen biblische Darstellungen und Heilige, die mit Umkehr und Versöhnung zu tun haben. 18:30 - 19:30 Ökumenisches Taizégebet für den Frieden Gemeinsame ökumenische Eröffnung der Langen Nacht der Kirchen in der Diözese St. Pölten 19:30 - 21:30 Friedenszeichen setzen Ein Transparent mit der Aufschrift „GEMEINSAM FÜR DEN FRIEDEN“ lädt dazu ein, Friedensbotschaften in verschiedenen Sprachen und Formen festzuhalten. Das Transparent wird als Abschluss vor der Kirche öffentlich platziert. 19:30 - 21:30 Lichterweg - Friede in mir Gestalteter, „frei gehbarer“ Lichterweg durch die Kirche mit Impulsen zum Nachdenken und still werden (ähnlich wie „Nacht der 1.000 Lichter“) 19:30 - 21:30 „Meet and Greet“ und „Mein Weg nach Emmaus“ Kennenlernen der Pfarre und der Besucher untereinander, Austausch, gemeinsame Jause, Impulsreferate, Lebenszeugnisse, Bilderausstellung und Workshops zum Thema Flucht, Friede und Versöhnung, gestaltet von der Emmaus Gemeinschaft und der Pfarre 10 langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 10 25.03.2015 15:40:12 21:30 - 22:30 Gemeinsam für den Frieden Interkulturelles und interreligiöses Gebet für den Frieden, mitgestaltet von mehreren Chören der Pfarre Maria Lourdes, von Vertretern der Pfarre, von Emmaus und anderen Gästen u. Freunden 22:30 - 23:00 Geht hinaus und bringt den Frieden Gemeinsamer Auszug mit Kerzen zum Pfarrvorplatz und Aufstellen des Friedenstransparents mit Segnung der Anwesenden Motto: Bunte Kinderwelt 12. Juni Cinema Paradiso 19 Uhr: Foto- und Filmvorführung über Flüchtlingskinder aus Kobanê anschließend Diskussion. 22 Uhr: Party im Club 3 13. Juni Rathausplatz 11-22 Uhr: Internationales Openairfest am Rathausplatz mit Musik, Tanz, Kulinarischem aus aller Welt und Kinderprogramm. http://festderbegegnung.dsp.at langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 11 Eintritt frei! 11 25.03.2015 15:40:14 8 Krankenhauskapelle im Universitätsklinikum St. Pölten 3100 St. Pölten, Propst-Führer-Straße 4 röm.-kath. Im historistischen Stil erbaut, eröffnet am 5.10.1895, Innenausstattung durchgehend aus dem frühen 20. Jhdt. Patrozinium: Unbefleckte Empfängnis, 2007 innen und außen restauriert. 18:30 - 19:00 Rosenkranz gemeinsames meditatives Gebet 19:00 - 20:00 Heilige Messe mit besonderer musikalischer Gestaltung - Orgelmusik und Chorgesang 20:00 - 20:30 Kommt alle zu mir, die ihr schwere Lasten zu tragen habt Texte und Musik zur Krankensalbung, abschließendes Segensritual mit Möglichkeit zum Empfang der Krankensalbung 12 langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 12 25.03.2015 15:40:19 9 St. Pölten - Viehofen 3107 St. Pölten-Viehofen, Austinstraße 13 röm.-kath. Würstel und Stangerlbrot am offenen Feuer 18:00 – 21:00 mit den Pfadfindern Kirchenrallye 18:30 - 20:30 spielerisch die Kirche kennenlernen Offene Sakristei 19:00 - 21:00 Paramente, sakrale Gegenstände, Messgewänder Meditation 20:30 - 21:00 Meditation, Taizé-Gesänge langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 13 13 25.03.2015 15:40:20 10 Pottenbrunn, Pfarrkirche zum Hl. Ulrich 3140 Pottenbrunn, Weiglstraße 9 röm.-kath. Das Pfarrgebiet liegt im Norden von St. Pölten und umfasst Pottenbrunn (mit den Ortschaften: Wasserburg, Pengersdorf, Zwerndorf, Unterzwischenbrunn, Oberzwischenbrunn) und Ratzersdorf. Unsere Pfarrkirche stammt aus der Romanik. 17:00 - 18:15 Kinder entdecken die Kirche Mit Pfarrer Sabinus können Kinder die Kirche erkunden. Höhepunkt ist eine Turmbesteigung. Beim abschließenden Quiz gibt es kleine Preise zu gewinnen. 18:30 - 19:00 Heilige Messe 19:15 - 20:00 “Glaubensquelle” – Anbetung für Jugendliche und Junggebliebene Mit modernen Liedern und stiller Meditation sind nicht nur Jugendliche eingeladen, eine Stunde mit Gott zu verbringen - Gott in den Mittelpunkt zu stellen. 20:00-20:45 Chorkonzert mit dem Chor der Pfarre Pottenbrunn unter der Leitung von Nicola Yamasaki 20:45 – 21:30 Vortrag „Leben und Tod bei den Afrikanern“ Anhand von Bildern und Kurzfilmen erläutert Pfarrer Sabinus afrikanische Lebenssichten und Totenrituale. 21:30 - 22:00 Trommelklänge Entdecken Sie mit Pfarrer Sabinus afrikanische Rhythmen. 18:00 - 22:00 Für Leib und Seele Zwischen den Programmpunkten laden wir zu einer Agape am Kirchenplatz 14 langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 14 25.03.2015 15:40:22 KULTUR HÖREN TÄGLICH AUF RADIO NIEDERÖSTERREICH KULTUR SEHEN NÖ HEUTE, TÄGLICH 19 UHR, ORF 2 N MEHR KULTURINFOS NOE.ORF.AT langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 15 15 noe.ORF.at 25.03.2015 15:40:27 11 Hain, Pfarrkirche 3123, Kleinhain, Kremser Str. 3-5 röm.-kath. Um 1250 gehörte die Kirche von Heun (Hain) zum Stift Passau. Im Zuge der Kirchenreform von Kaiser Joseph II. wurde 1783 die Kirche zur Pfarrkirche erhoben und dem Stifte Herzogenburg inkorporiert. Die Pfarrkirche „Zur Unbefleckten Empfängnis“ ist eine gotische, dreischiffige, kreuzrippengewölbte Pfeilerbasilika. 19:30 - 21:00 Hochzeits- und Liebeslieder Der Hainer Kirchenchor wird passend zum Monat Mai Hochzeits- und Liebeslieder vortragen. Im Anschluss lädt der Chor zur Agape in den Pfarrhof ein. 16 langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 16 25.03.2015 15:40:28 12 Sasendorf 3386 Hafnerbach, Sasendorf Maurergasse röm.-kath. Die spätgotische Filialkirche in Sasendorf ist dem Hl. Erasmus geweiht. Die heutige Gestalt erhielt sie nach 1495 aus den Mitteln des Testaments von Stephan Uttendorfer. Einzigartig sind in der Kirche die drei Altäre, die aus der ehemaligen Burgkapelle in Hohenegg stammen und im Jahre 1787 hierher gekommen sind. Agape ab 18:00 Gemütliches Beisammensein während unseres Programms in der Langen Nacht der Kirchen Kleine Kirche – große Schätze 18:00 - 18:30 Kirchenführung: nach einer kurzen Einleitung über die Entstehungsgeschichte erhalten wir einen Überblick über die Schätze der Sasendorfer Kirche. Mit Gott durchs ganze Jahr 18:30 - 19:00 Die Singgruppe „Dunkelstein“ unter der Leitung von Fr. Bernadette Pirkfellner geleitet uns musikalisch durchs ganze Jahr. An der Gitarre Fr. Bernadette Pirkfellner und an der Zither Hr. Rudi Hessel. „Einfach zum Nachdenken“ 19:00 - 19:30 Unter dem Motto - einfühlsam durch´s Leben der wahrhaften Liebe entgegen - hören wir Texte u.a. von Khalil Gibran, Bischof Reinhold Stecher und aus der Bibel. „Worship-time“ 19:30 - 20:00 Mehrstimmiger Gesang mit instrumentaler Begleitung von modernen Lobpreisliedern - der Text der Lieder wird mit dem Beamer auf eine Leinwand projiziert. langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 17 17 25.03.2015 15:40:34 20:00 - 20:30 Ein Ministrant packt aus Ein ehemaliger Ministrant erzählt und gibt uns Einblick in seine Erinnerungen, die uns in die Zeit vor 1965 führt. Wertvolle Paramente aus dem Sasendorfer Kirchenschatz werden bei dieser Führung gezeigt. 20:30 - 21:00 Jungscharfeeling beim Lagerfeuer Gemeinsames Singen von rhythmischen Liedern mit Gitarrenbegleitung beim Lagerfeuer -bei Schlechtwetter findet das gemeinsame Singen in der Kirche statt. 21:00 Nachtgebet und Segnung 13 Kartause Aggsbach Aggsbach Dorf 3642 Aggsbach, Aggsbach-Dorf 46 röm.-kath. Die gotische Kirche des ehemaligen Kartäuserklosters (errichtet 1380) wird seit 1784 als Pfarrkirche verwendet. Der gotische Langbau beeindruckt in seiner Schlichtheit und besticht durch eine großartige Akustik. Bei der langen Nacht der Kirche wird auch die 2001 errichtete Allgäuer Orgel vorgestellt. 18:30 - 19:00 Präludium 2001 errichtete Christoph Allgäuer eine neue Orgel im historischen Gehäuse. Mit 16 Registern auf zwei Manualen und Pedal erfüllt sie die kirchenmusikalischen Aufgaben in der Pfarrkirche Aggsbach Dorf. 19:00 - 19:40 Abendgottesdienst Abendgottesdienst in der ehemaligen Kartäuserkirche Aggsbach Dorf mit Pfarrer Gottfried Waser. 18 langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 18 25.03.2015 15:40:37 Orgel und Gesang in der Kartausenkirche 19:20 - 20:15 Die Akustik im gotischen Langbau der Kirche erlaubt, Gesang und Orgelmusik in einer besonderen Klangwelt zu erleben. Zur Aufführung kommen Vortragsstücke und Musik zum liturgischen Gebrauch. Der Kartäuserorden in Aggsbach 20:15 - 20:45 Im Refektorium der ehm. Kartause Aggsbach können Sie sich über den Kartäuserorden in Aggsbach (1380 - 1782) informieren. Kirchenführung „Von der Klosterkirche zur Pfarrkirche“ 20:45 - 21:30 1784 wurde die Pfarre Aggsbach Dorf mit der Kartäuserkirche als Pfarrkirche gegründet. Seither hat sich die Klosterkirche als Zentrum des pfarrlichen Lebens entwickelt. Abendgebet 21:30 - 22:00 Abendgebet mit Gebeten aus den Kartäuserordensgemeinschaften. Orgelimpressionen und Orgelimprovisationen 22:00 - 22:20 Die lange Nacht der Kirchen klingt in der Kartausenkirche mit Orgelmusik aus. Im erhaltenen Kreuzgang der ehemaligen Kartause sind Sie zu Gespräch und kleinem Umtrunk eingeladen. langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 19 19 25.03.2015 15:40:40 14 Mühldorf-Niederranna, Pfarrkirche 3622 Niederranna Nr. 10 röm.-kath. Auf einer Anhöhe innerhalb des pfarrlichen Friedhofes, umgeben von einer teilweise mittelalterlichen Umfassungsmauer, steht die Pfarrkirche zur hl. Margaretha. Die Kirche stammt in ihrem Kern aus dem Spätmittelalter, wurde in der 2. Hälfte des 18. Jh. erhöht und barockisiert. Der dreijochige Chor mit Netzrippengewölbe ist spätgotisch. 18:00 - 18:15 Eröffnung Nach dem Läuten der Glocken eröffnen wir die Lange Nacht der Kirchen mit einem Abendgebet in der Pfarrkirche. 18:15 - 19:00 Offene Türen zu Sakristei,Turm und Orgelempore Wir informieren über Paramente, liturgische Geräte, Glokken und Orgel. 19:00 - 19:45 Maiandacht Gemeinsame Maiandacht mit Jugendchor und Bläsergruppe des Musikvereines Mühldorf. 19:45 - 21:30 Plaudern bei Feuer, Brot und Wein Das Team des Pfarrgemeinderates lädt zu Köstlichkeiten und Lagerfeuer in den Pfarrhof und in den Pfarrgarten. 21:30 - 22:00 Fackelzug Fackelzug vom Pfarrhof zur Burg Oberranna. 22:00 - 22:30 Meditation und Nachtgebet in der Burgkirche Mit Psalmen, Gebeten und Liedern lassen wir die Lange Nacht der Kirchen meditativ bei Kerzenlicht in der Burgkirche zum hl. Georg ausklingen. 20 langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 20 25.03.2015 15:40:40 15 Burgkirche Oberranna 3622 Mühldorf, Oberranna 1 Die Georgskapelle mit ihrer Krypta um 820 ist ein wenig bekanntes Kleinod und ein großartiges Zeugnis karolingischer Baukunst! Das Vorbild für die Kirche samt Krypta ist die karolingische Reichsklosterkirche Centula - St. Riquier in der Nähe von Amiens in Frankreich. Die eindrucksvolle Krypta unter dem Westwerk zeigt römische Säulen und archaischkeltische Kapitelle. Fackelzug 21:30 - 22:00 Start vom Pfarrhof Mühldorf-Niederranna zur Burg Oberranna. Meditation und Nachtgebet in der Burgkirche 22:00 - 22:30 Mit Psalmen, Gebeten und Liedern lassen wir die Lange Nacht der Kirchen meditativ bei Kerzenlicht in der Burgkirche zum hl. Georg ausklingen. langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 21 21 25.03.2015 15:40:42 16 Kapelle im ehemaligen Lesehof des Stiftes St. Florian jetzt Hofmeisterei Hirtzberger Hauptstraße 74, 3610 Wösendorf/Wachau Der mit reichem Beschlagwerk und Steilvoluten versehene Altar aus dem alten Kloster zu Wösendorf ist ein frühbarockes Schmuckstück und findet traditionell als Fronleichnamsaltar Verwendung. (Oberbild/ Umkreis Kremser Schmidt). Stark beschädigt, wurde er im Sommer 2014 mit alten Techniken sorgsam restauriert. 18:00 - 24:00 In Bild und Ton PowerPoint Präsentation der Renovierungsschritte Agape 22 langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 22 25.03.2015 15:40:43 Was zählt, ist Nähe. Nur wer einfühlsam ist, kann andere verstehen und unterstützen. www.spknoe.at langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 23 25.03.2015 15:40:44 17 Obermeisling, Pfarrkirche 3521 Obermeisling 4 röm.-kath. Die erste urkundliche Erwähnung der Pfarrkirche zum hl. Stephanus stammt aus dem Jahre 1111. Um das Jahr 1212 wurde die Pfarre dem Zisterzienserstift Lilienfeld inkorporiert zu welchem es heute noch gehört. Der heutige Kirchenbau dürfte um 1400 entstanden sein. Das dominierende Kunstwerk bildet der spätbarocke Hochaltar aus der Zeit um 1730. Das Hochaltarblatt zeigt die Darstellung der Steinigung des Hl. Stephanus. Thema: BIBEL bewegen-beleuchten-begegnen 20:30 Liturgische Einstimmung, Wanderung Treffpunkt in der Pfarrkirche Obermeisling zu einer kurzen liturgischen Einstimmung. Anschließend Wanderung nach Loiwein (Mit Laternen und festem Schuhwerk ausrüsten, da die Route über Wald- und Feldwege führt!) 22:00 Gemeinsame Wortgottesfeier Gemeinsame Wortgottesfeier mit den drei Pfarren des Seelsorgeraumes Lichtenau / Obermeisling / Rastbach in der Pfarrkirche Loiwein mit Dechant P. Norbert Buhl. 22:30 Agape im Dorfhaus Die Wanderung findet auch bei Schlechtwetter statt. Sie können natürlich auch nur zur Wortgottesfeier nach Loiwein um 22:00 Uhr kommen. Für den Rücktransport nach Obermeisling wird gesorgt. 24 langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 24 25.03.2015 15:40:45 18 Lichtenau, Pfarrkirche 3522 Lichtenau Nr. 7 röm.-kath. Pfarrkirche hl. Ägydius auf dem Marktplatz situiert. Barocker Saalbau erbaut 1755 bis 1757 von Josef Koch. Seit 1325 eigenständige Pfarre. Barokker Hochaltar mit dem späteren Bild hl. Ägydius, Statuen Hl. Johannes der Täufer und Eremit Paulus. Baldachinförmiger Altar hl. Johannes von Nepomuk. Im Presbyterium ist ein Grabstein von Johanna Gräfin von Clary und Aldringen aus dem Jahr 1818. Thema: BIBEL bewegen-beleuchten-begegnen Liturgische Einstimmung, Wanderung 19:00 Treffpunkt: Filialkirche Allentsgschwendt. Nach einer liturgischen Einstimmung führt die erste Etappe der Laternenwanderung nach Lichtenau. Wanderung zur Pfarrkirche Loiwein 20:30 Bei der Pfarrkirche Lichtenau schließen sich weitere Wanderer der Gruppe an welche den Weg nach Loiwein fortsetzt. (Mit Laternen und festem Schuhwerk ausrüsten, da die Route über Wald- und Feldwege führt !) Gemeinsame Wortgottesfeier 22:00 Gemeinsame Wortgottesfeier mit den drei Pfarren des Seelsorgeraumes Lichtenau / Obermeisling / Rastbach in der Pfarrkirche Loiwein mit Dechant P. Norbert Buhl. Agape im Dorfhaus 22:30 Die Wanderung findet auch bei Schlechtwetter statt. Sie können natürlich auch nur zur Wortgottesfeier nach Loiwein um 22:00 Uhr kommen. Für den Rücktransport nach Lichtenau/Allentsgschwendt wird gesorgt. langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 25 25 25.03.2015 15:40:47 19 Rastbach, Pfarrkirche 3542 Gföhl, Rastbach 22 röm.-kath. Pfarrkirche zum hl. Pankraz ist auf dem Schlossberg situiert und ostseitig an die Burg angebaut. Saalbau des späten 16. Jhdt., im Kern romanisch und gotisch, Langhaus aus dem 18. Jhdt., seit 1256 eigene Pfarre. Hochaltar in klassizistischen Formen mit dem Bild hl. Pankraz von F.T. Mayerhofer um 1868. 2 klassizistische Seitenaltäre: Hl. Maria Immaculata und hl. Josef. Barocke Kanzel um 1750. Thema: BIBEL bewegen-beleuchten-begegnen 19:00 Liturgische Einstimmung, Wanderung Treffpunkt in der Pfarrkirche Rastbach zu einer kurzen liturgischen Einstimmung. Anschließend Wanderung nach Loiwein (Mit Laternen und festem Schuhwerk ausrüsten, da die Route über Wald- und Feldwege führt !) 22:00 Gemeinsame Wortgottesfeier 22:00 Gemeinsame Wortgottesfeier mit den drei Pfarren des Seelsorgeraumes Lichtenau / Obermeisling / Rastbach in der Pfarrkirche Loiwein mit Dechant P. Norbert Buhl. 22:30 Agape im Dorfhaus 22:30 Die Wanderung findet auch bei Schlechtwetter statt. Sie können natürlich auch nur zur Wortgottesfeier nach Loiwein um 22:00 Uhr kommen. Für den Rücktransport nach Rastbach wird gesorgt. 26 langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 26 25.03.2015 15:40:47 Nicht ohne. Kulturgüter beflügeln unsere Fantasie. Aber nicht ohne Unterstützung. Kunst, Kultur, Bildung und soziales Engagement machen unsere Welt um vieles reicher. Die Zuwendung durch Unterstützer ermöglicht die Verwirklichung und Fortführung zahlreicher gesellschaftlicher Anliegen und trägt zur Vielfalt des Lebens bei. Die Erhaltung gesellschaftlicher Werte hat bei uns eine lange Tradition – eine Tradition, die sich auch in der Förderung der Langen Nacht der Kirchen widerspiegelt. www.wst-versicherungsverein.at langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 27 27 25.03.2015 15:40:50 g Kirchbach Rappottenstein Plank Brand Waldhausen Niedergrünbach 18 Grafenschlag Grainbrunn Gföhl 19 Rastbach Lichtenau 20 Loiwein Sallingberg Großreinprechts Schiltern Mittelberg Zöb Lengenfeld 17 Obermeisling Droß Albrechtsberg Stratzin Senftenberg Imbach Purk Els 22 Bad Traunstein Weinzierl Ottenschlag KREMS St. JohannDürnstein Egelsee Kottes Le LoibenStein23 - 25 Bärnkopf Martinsberg Kirchschlag Weißenkirchen Mautern Rossatz 16 Wösendorf MühldorfGutenbrunn 14 - 15 Niederranna Brunnk Unterbergern Furth SPITZ Arnsdorf etten Pisching Raxendorf GÖTTWEIG PaudorfM. Langegg Laimbach Pöggstall Heiligenblut Göttweig Maria Laach Oberwölbling Statzendo Gansbach Neukirchen Ysper Weiten AggsbachHERZ 13 Aggsbach Dorf Obritzberg Markt swald Altenmarkt Pöbring Münichreith Schönbühel Hain Gerolding Karlstetten Artstetten Emmersdorf 11 hling Ebersdorf Hafnerbach M. TAFERL Neidling Viehofen Kl. Pöchlarn MELK Mauer Marbach 12 ST. PÖLTE 1 -10 Haunoldstein M senbeug Gottsdorf Krumm- Pöchlarn Franziskaner Do Matzleinsdorf St. Josef W nußbaum Markersdorf YBBS Zelking Loosdorf GerersdorfJ. Kap Haindorf SäusensteinGolling St. Leonhard/F. Prinzersdorf Sta Hürm St. Margarethen Erlauf St. Martin Spratzern Schönbach Neumarkt Petzenkirchen St. Georgen/Stf ndenmarkt Ruprechtshofen Ober Grafendorf Wieselburg Weinburg Mank Bischofstetten Wilhelmsburg Grünau Kilb teinakirchen Oberndorf Kirnberg Schwarzenb Rabenstein Purgstall Eschenau Texing Traisen St. Veit St. Gotthard St. Georgen/Leys Kirchberg/Pielach Plankenstein LILIENFELD egg 37 SCHEIBBS sten Reinsberg 36 Frankenfels Loich St. Anton/Jeßnitz Puchenstuben Lehenrotte Schwarzenbach Türnitz Gaming Hohenberg unz Lackenhof- Annaberg 38 St. Aegyd/Neu 28 langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 28 25.03.2015 15:40:50 Stiefern Schönberg Zöbing 21 feld Langenlois Stratzing Gobelsburg bach Brunn Rohrendorf EMS Lerchenfeld 3 - 25 autern Erzdiözese Wien Plank tern Spitz ................................ 18 Diözesankarte Waidhofen/Th. ................. 26 St. Pölten-Krems-Tulln Zwettl ............................... 37 26 Theiß Hollenburg Brunnkirchen Furth Nußdorf Stollhofen Maria Ponsee Traismauer 27 audorfGetzersdorf Reidling Langenlebarn 31 29 Zwentendorf öttweig Inzersdorf 30 TULLN Zeiselmauer tzendorf St. Andrä/Tr. Heiligeneich Königstetten Rust St. Andrä/ HERZOGENBURG Gutenbrunn/Heiligenkreuz Langenrohr Tulbing Hagentale Judenau Freundorf Weißenkirchen/ 28 Chorherrn 32 Michelhausen Hain Perschling Kapelln Ollern Abstetten 11 Ried M. Jeutendorf Würmla Asperhofen Sieghartskirchen ehofen Pottenbrunn Rappoltenkirchen Murstetten Johannesberg ÖLTEN 1 -10 M. Lourdes Böheimkirchen r Dom NEULENGBACH Kirchstettensef Wagram Totzenbach 33 M. Anzbach J. Kapistran St. Christophen Eichgraben Stattersdorf Ollersbach rn Pyhra Kasten 34 gen/Stfd. Altlengbach Stössing Wald burg Michelbach Brand-Laaben arzenbach/Gölsen St. Veit/Gölsen 35 Rohrbach Hainfeld LD (VOWW) südlich der Donau Kaumberg Ramsau Kleinzell erg d/Neuwald Viertel ober dem Wienerwald es z ö di n e Pfarren Amstetten ....................... 22 Haag .............................. 17 Herzogenburg ................ 13 Lilienfeld ......................... 25 Melk ................................ 21 Neulengbach ................. 18 Göttweig ........................ 15 langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 29 29 25.03.2015 15:40:51 20 Loiwein, Pfarrkirche 3522 Lichtenau, Loiwein 40 röm.-kath. Pfarrkirche zum hl. Johannes d. Täufer. Pfarrlich gesehen gehörte Loiwein ursprünglich zur Pfarre Obermeisling. Doch verfügte der Markt Loiwein über ein eigenes Gotteshaus. Der gotische Chor der Kirche stammt aus der Zeit um 1400. Das Langhaus wurde barockisiert und der Turm später dazu gebaut. Am 1. November 1783 wurde Loiwein zur Pfarre erhoben und ist dem Stift Lilienfeld inkorporiert. Thema: BIBEL bewegen-beleuchten-begegnen 22:00 Gemeinsame Wortgottesfeier Empfang der Wandergruppen des Seelsorgeraumes Lichtenau / Obermeisling / Rastbach und gemeinsame Wortgottesfeier in der Pfarrkirche. Dechant P. Norbert Buhl deutet eine Bibelstelle des Neuen Testamentes vom Standpunkt jedes Evangelisten. 22:30 Agape im Dorfhaus 30 langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 30 25.03.2015 15:40:52 21 Zöbing, Pfarrkirche 3561 Zöbing, Pfarrplatz 4 röm.-kath. Bei der Pfarrkirche, die dem heiligen Martin geweiht ist, handelt es sich um einen einschiffigen gotischen Bau aus dem 14. Jhdt., die spätgotische Seitenkapelle wurde im 15. Jhdt. angebaut. Im Altarraum ist an der Stirnwand des Chores der Patron der Kirche, der heilige Martin, dargestellt. Die Pfarrkirche Zöbing stellt sich vor 20:00 - 23:00 • Stimmungsvolles Ambiente • Kirchenführung • Musikalische Darbietungen vom Kirchenchor • Agape langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 31 31 25.03.2015 15:40:53 22 Imbach, Pfarrkirche 3500 Imbach, Klosterhof 1 röm.-kath. Unser Programm: • Dachbodenführung • Pfarrmuseum mit den spätgotischen Schätzen hat geöffnet • Konzert mit dem Kirchenchor • Ein Pfarrheuriger findet den ganzen Abend vor der Kirche statt Beginnzeiten und genauere Informationen finden Sie auf der Homepage: http://www.langenachtderkirchen.at/dioezesen-seiten/ st-poelten/programm/ 32 langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 32 25.03.2015 15:40:55 23 Krems-St. Veit, Piaristenkirche 3500 Krems; Piaristengasse 1 röm.-kath. Der spätgotische Bau entstand unter dem Einfluss der Wiener Dombauhütte um 1500, die unteren Geschoße des Turmes sind aus der Zeit der Romanik. Vor allem im 18. Jh. wurde die Kirche barockisiert. 13 Gemälde stammen von Martin Johann Schmidt (Kremser Schmidt). Kinder - Kirchenführung mit der Kirchenmaus Steffi 17:00 - 18:00 Die Kirchenmaus Steffi führt uns durch die Orgel, die Kirche, den Hochaltar, die Sakristei, den Sakristeidachstuhl und die Krypta. Kinder (ab 4 Jahren) nur in Begleitung eines Erwachsenen. Taschenlampe bitte mitnehmen. Führung zum Sakristeidachboden mit Blick zum Dachreiter 18:00 – 18:45 18:45 - 19:30 Führung durch das Sakristeigebäude bis zum Sakristeidachstuhl mit Blick auf den Dachreiter aus der Jesuitenzeit. Begrenzte Teilnehmerzahl! Rundgang zu den ehemaligen Begräbnisstätten der Kremser Innenstadt 19:30 - 20:30 Wir erfahren Interessantes vom Kremser Galgenberg, den jüdischen Friedhöfen, dem Friedhof nahe des Steinertores und den Friedhöfen bei der Dominikaner-, der Pfarr- und der Piaristenkirche. Abschluss in der Krypta der Piaristenkirche. Weglänge: 1,5 km Die Reliquien der Piaristenkirche 20:30 - 21:00 In der Winterkapelle der Piaristenkirche werden unter anderem eine Kreuzreliquie und eine Reliquie des Ordensgründers der Piaristen gezeigt, sowie die historische Entwicklung des Reliquienkultes Vortrag beschrieben. langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 33 33 25.03.2015 15:40:57 21:00 - 21:30 Interessantes aus dem Archiv der Jesuiten und Piaristen in Krems Besonderheiten aus vier Jahrhunderten aus dem Archiv der Jesuiten und Piaristen in Krems werden in der Winterkapelle der Piaristenkirche gezeigt und erläutert. 21:30 - 22:00 Gesänge zur Langen Nacht der Kirchen Genießen wir klassische und moderne Gesänge unseres Chorensembles. Leitung: Mag. Josef Pachschwöll 22:00 - 22:45 Jesuiten in Krems - Jesuitenkirche heute Piaristenkirche Es geht bei diesem Vortrag unter anderem um die Kircheneinrichtung, die Kirchenmusikpflege und die Besitzungen der Kremser Jesuiten aber auch um Skurriles. Den Abschluss bildet eine Führung durch die original erhaltene Jesuitensakristei. 24 Krems-St. Paul, Werktagskirche 3500 Krems, St. Paulgasse 1 Die Werktagskirche fasst ca. 50 Personen und ist durch eine Schiebewand vom Hauptkirchenraum getrennt. Stimmungsvoller, heller Raum der zu Besinnung und Meditation einlädt. Ein Ort der Ruhe und zum Innehalten mitten in der Stadt. 20:00 – 21:00 Lobpreis, Bibeltexte und Gebet Mit Liedern, Bibeltexten und Gebeten Gott in den Mittelpunkt stellen und Ihn gemeinsam feiern. 34 langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 34 25.03.2015 15:40:59 25 Krems-Lerchenfeld, Pfarrkirche 3502 Krems-Lerchenfeld, Lössg. 2 röm.-kath. Die Pfarrkirche Krems-Lerchenfeld wurde 1959 geweiht. Kirchenpatronin: „Maria, Königin des Weltalls“. Das Gebäude ist eine monumentale, traditionalistisch ausgerichtete, eindrucksvolle NS- orientierte Pfarrkirche mit Zitaten aus karolingischem, romanischem und gotischem Formenvokabular. Orgelführung 16:30 - 17:30 Orgel innen und außen erkunden Gottesdienst 18:30 - 19:30 „ahnungsvoll - eine Messe in der Sprache unserer Zeit“ Offenes Singen 20:00 - 21:30 Freude am gemeinsamen Singen ohne Druck und Perfektionismus - im Pfarrhof Lichterlabyrinth 20:00 - 21:30 Zur Mitte unterwegs - im Pfarrsaal Kohelet 3,1-8 und ich? 20:00 - 22:30 Besinnungsweg durch die Kirche Offenes Singen 21:45 - 22:00 Singen im großen Kirchenraum Could we start again Pleas 22:00 - 23:00 Rockopern, Musical, Balladen in St. Severin mit Karin Fechner, Christoph Fiedelsberger und Band langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 35 35 25.03.2015 15:41:02 A 36 langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 36 25.03.2015 15:41:04 ren en Pfar d n e h zwisc nat! n teilen chen im Deka e b u a l G n Mens und de Dekanat Melk 17.- 20. und 24. - 27. September 2015 PendlerInnenfrühstück Ausstellung „Glauben teilen“ Sternwallfahrt „100 Jahre Bründlkapelle“ Frauenliturgie mit ft Melk iz, i t S m i Qu uss Abschl ngszone“ mit u n n „Begeg zzler und viele u w Riesen nen n Aktio andere langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 37 Betriebsbesuche 37 25.03.2015 15:41:06 26 Theiß, Pfarrkirche 3494 Theiß, Obere Hauptstraße (hinter dem Gemeindeamt) röm.-kath. Die am 5. Dez. 1843 eingeweihte Kirche wurde in den Jahren 1842 und 1843 im einfachen Barockbaustil errichtet. An der Westseite ist ein 31m hoher Glockenturm vorgelagert. Das 1847 gemalte Hochaltarbild zeigt die unbefleckte Empfängnis Mariens. Die Orgel stammt aus der Werkstätte des Klosterneuburger Orgelbauers Johann Georg Fischer. 18:00 - 23:00 Besichtigung von Orgel und Glockenturm Orgelführung: Organist Michael Koller zeigt und erklärt Ihnen die beiden Orgeln der Pfarrkirche - erkunden Sie auch das Innenleben der Orgeln. Turmführung: zu den Glocken und dem mechanischen Uhrwerk, in kleinen Gruppen. 19:00 - 19:30 Musikalisches Märchen für Kinder erzählt von Gerald Mayer, musikalisch unterstützt von Michael Koller an der Orgel. 20:00 - 20:30 gottesDienst Pfarrer Bartholomäus Freitag und der „frauenChor theiß“ unter der Leitung von Eveline Schwarzl gestalten eine meditative halbe Stunde. Orgelimprovisationen von Michael Koller und ungewöhnliche Lichtstimmungen vertiefen den Eindruck... 21:30 - 22:00 Archimedes, die Quadratur des Kreises Fotografie wird Musik - ein photomusikalisches Ereignis von Manfred Schneider, Michael Koller und dem „gesangSverein theiß“. 38 langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 38 25.03.2015 15:41:06 27 Nußdorf/Traisen, Pfarrkirche 3134 Nussdorf/Traisen, Kirchenplatz 1 röm.-kath. Die Pfarrkirche ist dem hl. Johannes dem Täufer geweiht und wurde im 13. Jh. errichtet. Die zweischiffige gotische Kirche mit romanischem Vorgängerbau wurde 2010 innen renoviert. Konzert vom Traismaurer Gospelchor 19:30 in der Pfarrkirche Führungen in die Krypta 19:00 21:00 21:30 Agape im Pfarrzentrum langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 39 39 25.03.2015 15:41:09 28 Stift Herzogenburg 3130 Herzogenburg, Stiftsplatz röm.-kath. 1112 von Bischof Ulrich von Passau an der Donau gegründet, wurde das Stift 1244 nach Herzogenburg verlegt. Ab 1714 erfolgte durch Jakob Prandtauer und Joseph Munggenast der barocke Neubau der Stiftsgebäude. Franz Munggenast erbaute die Stiftskirche, den bedeutendsten Bau des österreichischen Spätbarock. Zur Ausstattung wurden die Künstler Daniel Gran, Bartholomeo Altomonte, J. J. Reßler und Martin Johann Schmidt herangezogen. 18:30 - 19:30 “Colligite fragmenta – Sammelt die übriggebliebenen Stücke” Spuren der Chorherren in den Stiftssammlungen (geführt durch H. Ulrich); Treffpunkt: Torhalle 19:30 - 20:30 Jugendgebet – offen für alle! Das Jugendgebet mit Gesängen aus Taize; Impulsvortrag von Dr. Michaela Fried von „Ärzte ohne Grenzen“; Ort: Sala terrena 20:30 - 22:00 Gesprächsforum zum “Jahr der Orden” Papst Franziskus hat für 2015 das Jahr der Orden ausgerufen. Welche Bedeutung haben Orden in heutiger Zeit? Propst Maximilian diskutiert mit Podiumsgästen. (Ort: Pfarrzentrum) 22:00 - 23:00 “Die Sehnsucht betet immer, auch wenn die Zunge schweigt.” Texte des hl. Augustinus und Musik; Ort: Stiftskirche 40 langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 40 25.03.2015 15:41:10 29 Zwentendorf, Pfarrkirche 3435 Zwentendorf Kirchenplatz 1 röm.-kath. Die Pfarrkirche „Zum Heiligen Stephanus“ ist in etwa aus dem Jahr 1210. Die Kindheit verbrachte sie als frühgotische Wehrkirche, dann wuchs sie sich aus zu einer gotischen Kirche. Leider setzten ihr Kriege und Feuer etwas zu, sodass sie in der Barockzeit ziemlich erneuert wurde und so ihr heutiges Aussehen erhielt. Die vier Glocken läuten… 18:00 - 18:10 Eröffnung der Langen Nacht der Kirchen in Zwentendorf. Wer knackt den Stephans-Code? 18:15 - 19:30 Rätselrallye für Kinder rund um unsere Pfarrkirche Unsere Pfarre - eine Gemeinschaft 18:15 - 21:00 Wir zeigen Bilder von den Feierlichkeiten anlässlich unseres Jubiläumsjahres „1.000 Jahre Pfarre Zwentendorf 2014“ Biblisches Finger-Food 18:15 - 23:00 Reichhaltiges Angebot an kulinarischen Köstlichkeiten und gemütliches Beisammensein am Kirchenplatz Von unten nach oben 18:30 - 21:00 Kirchenführung und Turmbesteigung „S´Liacht fiaht di durch d´Nocht“ 21:00 - 22:00 Treffpunkt: Hubertuskreuz Wir gehen der Donau entlang in dier Nacht. Oase für die Seele 21:00 - 21:45 Zeit für dich mit meditativer Musik und Texten Abendgebet und Segen 22:00 Besinnlicher Abschluss in der Pfarrkirche und Ausklang am Kirchenplatz langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 41 41 25.03.2015 15:41:13 30 Tulln-St. Stephan, Pfarrkirche 3430 Tulln, Wienerstr. 20 röm.-kath. Die Baugeschichte geht auf das 11. Jhdt. zurück, aus dem 14. Jhdt. Elemente der Gotik, Barockisierung im 18. Jhdt. Die Pfarrkirche St. Stephan gehört zu den größten der Diözese. Sehenswert ist der Hochaltar aus dem 18. Jhdt., das Rokoko-Chorgestühl aus der Kartause Gaming und vor allem der Karner. Wahrscheinlich wurde bald nach 1014 mit dem Kirchenbau begonnen. 1590 beschädigte ein Erdbeben die Kirche. Nach einem Brand 1752 wurden die Turmkörper erhöht und erhielten die heutigen Dächer. 17:55 - 18:00 Glockengeläute Die Lange Nacht der Kirchen wird mit einem Glockengeläute der sechs neuen Glocken eröffnet. 18:00 - 18:50 Heilige Messe mit Vesper Die Heilige Messe und die Vesper stehen unter dem Motto „Vor dir ist auch die Finsternis nicht finster, die Nacht, sie leuchtet wie der Tag“. 19:15 - 20:00 Harfenkonzert „Himmliche Klänge“ Die Harfenistinnen der Musikschule Tulln werden mit himmlischen Klängen die Besucher in der 1.000-jährigen Stadtpfarrkirche begeistern. Das musikalische Programm spannt einen weiten Bogen von Klassik bis zu moderner Musik. 20:15 - 22:00 „Grenzenlos Kochen“ - multikulinarische Agape Bei kulinarischen Schmankerln aus verschiedenen Ländern der Erde klingt die Lange Nacht der Kirchen bei guten Gesprächen aus. 42 langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 42 25.03.2015 15:41:14 31 Zeiselmauer, Pfarrkirche 3424 Zeiselmauer, Kirchenplatz 14 röm.-kath. Pfarrkirche „Maria der unbefleckten Empfängnis“ ist ein spätgotischer Bau auf römischen und frühchristlichen Fundamenten. Ausgrabungen sind in der Unterkirche zu besichtigen. Thema: Einladung zu einem Jugendgebetsabend Die gesamte Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen. Gestaltung: Schwestern der Jüngersuche aus Wien und Jugendliche aus verschiedenen Bundesländern Die Kirche in stimmungsvoller Atmosphäre als Gebetsraum anders erlebt 19:00 Rhythmische Musik, Gebet, Vorstellung der Jugendmissionsarbeit, Jugendliche erzählen über ihren Weg mit Jesus. Agape 20:00 Gespräch & Begegnung Anbetung mit Liedern, Texten und freiem Gebet langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 43 20:45 - 22:00 43 25.03.2015 15:41:15 32 St. Andrä vor dem Hagentale 3423 St. Andrä-Wördern, Kirchenplatz 2 röm.-kath. Die ältesten Mauern der Kirche sind wohl bald 1.000 Jahre alt. Kein anderes Bauwerk spiegelt die Geschichte des Ortes und seiner Menschen besser wider als unsere Kirche. 18:00 - 19:00 Kirchenführung Dr. Adolf Joksch wird uns alles über unsere Kirche erzählen. In seiner bekannten und fesselnden Art wird diese Kirchenführung sicher zu einem besonderen Erlebnis. 19:15 - 20:15 Orgelkonzert Unsere Organisten werden für uns ein Konzert geben. 20:30 - 21:15 Bibellesung im Zeichen “Bibel.bewegt” Im Zeichen „Bibel.bewegt“ wird Alfred Kernstock Bibelgeschichten in Form von Gedichten vortragen. Musikalisch umrahmt wird die Lesung vom Musik- und Gesangverein. 21:30 - 22:00 PRAYSTATION – eine Stunde vor dem Allerheiligsten Wir wollen zur Praystation alle Jugendlichen und Junggebliebenen einladen. Die Anbetung soll uns die Möglichkeit geben, Jesus in der Gestalt des Leibes, all unsere Bitten, Ängste und Nöte, aber auch unseren Dank vorzubringen. 22:15 - 22:45 Wir singen Marienlieder Am Ende des Marienmonats Mai wird der Kirchenchor für und mit uns Marienlieder aus dem neuen Gotteslob singen. 22:50 - 23:50 Agape vor der Kirche Wie üblich, wollen wir die Lange Nacht der Kirchen mit einer Agape am Kirchenplatz ausklingen lassen. Bei Schlechtwetter findet die Agape im Pfarrheim statt. 44 langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 44 25.03.2015 15:41:19 33 Maria Anzbach, Wallfahrtskirche 3034 Maria Anzbach, Marktplatz 23 röm.-kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche “Zur Mutter der Barmherzigkeit”. Der ursprünglich romanische Bau wurde im 14. Jhdt. gotisch umgebaut und in der 2. Hälfte des 15. Jhdt. zu einer spätgotischen dreischiffigen Kirche erweitert. Der Turm wurde im 17. Jhdt. wegen der Türkengefahr als Befestigungsanlage eingerichtet. Maiandacht mit musikalischer Umrahmung 18:30 – 19:15 Töne mit Flöten, Saiten, Stimmen und Tasten 19:30 – 20:30 Von Mitgliedern der Musikschule Maria Anzbach - Eichgraben Agape und Gespräche 19:30 – 22:45 Es besteht die Möglichkeit Diakon Martin Hochedlinger mit Fragen zum Glauben zu „löchern“. Bibel bewegt – pflück dir Gedanken, Gebete oder Sprüche 19:30 – 22:45 Bekanntes bewusst erleben – Kirchenführung 20:30 – 21:30 Treffpunkt vor dem Eingang der Kirche Ort der Stille 20:30 – 22:45 Die Martinikapelle steht für ein Gebet offen. Bilder aus dem Pfarrleben im Laufe eines Kirchenjahres 21:30 – 22:00 Eine Reise durch das neue Gotteslob 22:00 – 23:00 Begleite uns singend durch die Nacht Komplet 23:00 – 23:45 Nachtgebet, Lichterprozession und anschließendem Segen beenden die Lange Nacht der Kirchen langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 45 45 25.03.2015 15:41:21 34 Altlengbach, Pfarrkirche 3033 Altlengbach, Kirchenplatz 1 röm.-kath. Das Gotteshaus bildet mit dem angrenzenden, teilweise aus dem Mittelalter stammenden Pfarrhof und der umgebenden Mauer eine Einheit. Das Langhaus - mit Hauptschiff und den beiden schmalen Seitenschiffen - stammt im Kern aus der zweiten Hälfte des 13. Jhdt. An diesen Grundbau schließt der zweijochige Chorbau aus der 2. Hälfte des 14. Jhdt. an. Der gleichen Zeitepoche gehört auch der gedrungene Nordturm an. Der Barockzeit gehören die Fenstergestaltungen an, die offensichtlich aus der Zeit nach 1683 datieren. 20:00 – 21:30 Programm in der Pfarrkirche • Begrüßung und Kirchenführung • anschließend musikalische Darbietung der Chöre und Musikgruppen von Altlengbach, Innermanzing, Brand Laaben und Musikkapelle Altlengbach 2 • Als Abschluss wird am Kirchenplatz eine Agape mit Messweinverkostung gereicht. V 46 langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 46 25.03.2015 15:41:23 35 Rohrbach/Gölsen, Pfarrkirche 3163 Rohrbach/Gölsen, Kirchengasse 2 röm.-kath. Die „Kirche zum heiligen Bartholomäus“ wird 1464 erstmals urkundlich erwähnt. Ulrich IV. von Pergau, der sein „festes Haus“ am Durlassbach hatte, dürfte mit seiner Frau Agnes der Stifter unserer kleinen Kirche gewesen sein. Heute gehört die Pfarre zum Stift Göttweig, das ja generell für die Seelsorge im Gölsent. Kirchenkonzert 19:00 - 20:00 Orgel-, Chor- und Instrumentalmusik mit Texten zum Thema der „Langen Nacht der Kirchen“, anschließend Agape am Kirchenplatz 29. SOMMERAKADEMIE Globale Entwicklung Verantwortlich leben – unsere Antworten auf globale Entwicklungen St. Pölten 22. bis 25. Juli 2015 shops n Work kussione dis Podiums Erholung Freizeit & www.kmb.or.at/sommerakademie E-Mail: [email protected], Tel.: (01)-732/51552-3666 langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 47 47 25.03.2015 15:41:25 36 Stift Lilienfeld 3180 Lilienfeld, Klosterrotte 1 röm.-kath. Die Basilika Lilienfeld ist das Gotteshaus des Zisterzienserstiftes Lilienfeld und die Pfarrkirche der Pfarre Lilienfeld. Sie hat die „Aufnahme Mariens in den Himmel“ (15. 8.) zu ihrem Patrozinium. Sie gilt als die größte Kirche Niederösterreichs. Das Barock der Inneneinrichtung fügt sich harmonisch in den romanisch-gotischen Kirchenraum aus dem Mittelalter ein. 18:00 Vesper im Kapitelsaal 18:30 Hl. Messe im Kapitelsaal 19:00 Rosenkranz im Kapitelsaal 20:00 Konzert in der Stiftsbasilika 20:45 – 21:45 Nächtliche Stiftsführung 48 langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 48 25.03.2015 15:41:31 37 Kirchberg a. d. Pielach, Pfarrkirche 3204 Kirchberg/Pielach, Kirchengasse 7 röm.-kath. Die Kirche steht auf dem 20 Meter über den Markt ragenden und an der Südseite stark abfallenden Kirchenberg. Sie ist eine dem hl. Bischof Martin geweihte ehemalige Wehrkirche. Ein Blick in die Pfarrchronik 20:00 - 22:00 • Begrüßung durch Pfarrer August Blazic • Taizé-Lieder vom Kirchenchor unter der Leitung von Heinz Luger • Power Point Präsentation der Pfarrchronik durch SR Josef Scharf • Abendgebet mit Chorliedern • anschließend gemütliches Beisammensein langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 49 49 25.03.2015 15:41:33 38 St. Aegyd am Neuwalde, Pfarrkirche 3193 St. Aegyd/Neuwalde, Kirchenplatz 1 röm.-kath. Einfache Dorfkirche, dem Hl. Aegydius geweiht, in erhöhter Lage, einfache Strebepfeiler, Südturm, 14. Jhdt., neubarocke Zwiebelhaube und barockes Langhaus, südseitige barocke Seitenkapelle 1723. Die genaue Beschreibung finden Sie auf der Homepage der Pfarre: www. pfarrestaegyd.at 19:30 - 20:30 Konzert Konzert der Werkskapelle Roth-Technik St. Aegyd und des Chores der NMS St. Aegyd 50 langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 50 25.03.2015 15:41:35 langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 51 51 25.03.2015 15:41:38 Teilnehmenden Kirchen im Mostviertel Allhartsberg Amstetten-Herz Jesu Amstetten-St. Stephan Amstetten-St. Stephan, Klosterkirche Amstetten, Radio Maria Amstetten-St.Marien Ernsthofen Ertl Euratsfeld Frankenfels Krummnußbaum Krummnußbaum, Nikolauskirche Holzern Mank Maria Taferl Mauer-Öhling Purgstall Seitenstetten-St. Veit Sonntagberg St. Oswald St. Peter in der Au Strengberg Waidhofen/Ybbs Waidhofen/Ybbs, Bürgerspitalkirche evangelisch Windhag Teilnehmende Kirchen im Waldviertel Altenburg, Stift Arbesbach Burgschleinitz Eisgarn Gars/Kamp, Bründlkapelle in Kamegg Geras, Stift Kirchberg/Walde Langegg Lichtenau Loiwein Maria Dreieichen Mühldorf-Niederranna Obermeisling Oberranna, Burgkirche Rastbach Thaya Waidhofen/Thaya, evangelisch Zöbing Zwettl Zwettl, Franziskanerinnenkapelle Zwettl, Propsteikirche Zwettl, Stift Das Programmheft ist kostenlos zu bestellen unter 02742/324-3389 oder per E-mail: [email protected] Auch als Download auf der Homepage zu finden: http://www.langenachtderkirchen.at/stpoelten 52 langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 52 25.03.2015 15:41:39 Vorschau Veranstaltungen von Einrichtungen der Katholischen Aktion http://kfb.dsp.at/ Tagesetappe auf dem Jakobsweg: Fr. 12. Juni Gartentage Stift Seitenstetten: 12.-14. Juni Die Kath. Frauenbewegung lädt ein zu fair gehandeltem Kaffee und Tee. http://kav.dsp.at/ LIFE + Projekt TRAISEN: So. 21. Juni Besichtigung des Unterlaufs der Traisen zw. Traismauer und Zwentendorf, wo derzeit ein von der EU gefördertes Renaturierungsprojekt durchgeführt wird. Anmeldung: 02742/324-3380 bzw. [email protected] http://www.dsg.or.at/ FamilieAKTIVwoche Piesendorf: 9.-15. August http://kiju.dsp.at/ 10 Jahresfest Jugendhaus Stift Göttweig, 18 Uhr: Fr. 12. Juni Jugendvesper Stift Seitenstetten, 20 Uhr: Fr. 5. Juni Jugendmessen Eggenburg (Klosterkirche): 18.30 Uhr Purgstall 19.00 Uhr St. Pölten-Stattersdorf (Lilienhof) 18.00 Uhr Sa. 6. Juni Sa. 6. Juni So. 14. Juni Ferienanstoß Fußballturnier, Zwettl (Hammerweg): Sa. 4. Juli Weltjugendtag 2016 in Polen (Krakau): 26.-31. Juli Kontakt für Diözese St. Pölten: [email protected] langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 53 53 25.03.2015 15:41:39 Herausgeber: Pastorale Dienste - Bereich Gesellschaftliche Verantwortung/Kath. Aktion Layout: Hausdruckerei der Diözese St. Pölten Alle: Klostergasse 15, 3100 St. Pölten Konzept: Vera Rieder Fotorechte: Kirchen: Referat für Kommunikation der Diözese St. Pölten, Privat Diözesankarten: Hausdruckerei der Diözese St. Pölten Herstellung: Hausdruckerei der Diözese St. Pölten, Klosterg. 15, 3100 St. Pölten 54 langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 54 25.03.2015 15:41:40 Musikprogramm klassisch Stille, Andacht, Anbetung Musikprogramm modern Diskussion, Lesung, Vortrag Programm nach 01.00 Uhr Kulinarisches Angebot Fair-Trade-Angebote erhältlich unkonventionelle Angebote Gottesdienst, Liturgie, Gebet Film, Tanz, Theater, Kabarett Kinder- & Familienprogramm Fremdsprachiges Angebot Jugendprogramm Führung, Ausstellung barrierefreier Zugang Ökumenisches Angebot Gespräch, Begegnung langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 55 55 25.03.2015 15:41:40 In dieser Nacht öffnen die Kirchen ihre Türen. Entdecken Sie die spirituellen, kulturellen, musikalischen, sozialen und künstlerischen Schätze. Freier Eintritt bei allen Programmpunkten! Auch bei bereits begonnenen Programmpunkten sind Sie jederzeit herzlich willkommen! 56 langenachtderkirchen_programmheft_St. Pölten-Krems.indd 56 16 25.03.2015 15:41:42
© Copyright 2025 ExpyDoc