2015 JKinder und Musik JFeen und Hexen … J Dreikäsehoch schweizer hausapotheke lgemilch: Die neue Bimbosan H A Fo Schützt bei A llergierisiko. Muttermilch ist fürs Baby das Beste. Gleich danach kommt Bimbosan: Die neue hypoallergene (HA) Folgemilch ist dank der speziellen Aufspaltung des Molkeproteins ideal für alle allergiegefährdeten und besonders empfi ndlichen Säuglinge. Mit bester Schweizer Milch schmeckt sie besonders gut, ist glutenfrei, sättigend und enthält alle wichtigen Nährstoffe, die Ihr Baby braucht. Wichtig: Muttermilch ist das Beste für den Säugling. Die WHO empfiehlt 6 Monate ausschliessliches Stillen. ster Jetzt Gratismutesten, bestellen und .ch oder auf bimbosan 14 44 unter 032 639 Das Blockflötentrauma 4 Mit Kindern musizieren H 8 Wachstumsstörungen 11 Hautprobleme sind oft harmlos 15 Spielerisch kommunizieren lernen 16 Impressum 21 Ängste gehören dazu Es gehört zum guten Ton und ist wohl Ausnahmen wirklich jedes Kind einmal auch ein bisschen dem eigenen Ehrgeiz wöchentlich in das Holzrohr spuckte, geschuldet, dass man seinen Nach- brachte natürlich lustige Momente mit wuchs bereits im frühen Kindesalter sich: Die gänzlich talentfreien und total neben dem ausserschulischen Sport- unmusikalischen Kameraden blamierten auch in den Musikunterricht schickt; sich in regelmässigen Abständen – vor denn es wäre ja zu schade, wenn ein den Mädchen notabene – wenn sich die einzigartiges Talent in der Schlummer- von ihnen produzierten Töne wieder ein- starre verbliebe und der eigene Name so mal fernab des Taktrahmens überschlu- nicht zu Weltruhm käme. So werden die gen. Die grossmütterliche Lehrerin hätte Kinderlein also landauf, landab am Mitt- die Betreffenden gescheiter mit einem wochnachmittag in die Jugendriege und Ball nach draussen geschickt, ihnen den Blockflötenunterricht geschickt, um wäre so manches erspart geblieben und ihrer Entwicklung zu anständigen und sie hätten sich noch intensiver der Ent- polyvalent einsetzbaren Menschen im wicklung ihrer motorischen Fähigkeiten schlechtesten Fall keine Steine in den hingeben können. Das Schöne ist, dass Weg zu legen. Die leise Hoffnung auf die Talente in aller Regel fair verteilt wer- Edi torial Inhalt den übernächsten Cristiano Ronaldo den: Jene, die an ihrer Blockflöte ver- 24 Dreikäsehoch oder den Mozart des einundzwanzigsten zweifelten, liessen die anderen dann im Jahrhunderts im elterlichen Hinterkopf, Sportunterricht stehen und feierten dort 28 Feen, Hexen und gute Mütter spielt dabei zumindest eine Nebenrolle. ihre Erfolgserlebnisse. Die Frage, was Auch ich profitierte vom flächendecken- besser ist, muss jeder für sich selbst den Blockflötenprogramm der Primar- beantworten. schule meines ländlichen Wohnortes. [email protected] © Antistress AG ImholzDesign Die Tatsache, dass bis auf ganz wenige Tut gut. Burgerstein Vitamine Erhältlich in Ihrer Apotheke oder Drogerie – Gesundheit braucht Beratung. schwangerschaft_189x126_d.indd 1 www.burgerstein.ch 03.03.15 schweizer hausapotheke TeddyZeit 1/15 20:22 3 Mit Kindern musizieren Basische Mineral und Edelstein Naturkosmetik pH 7,4 m Mit Rügener Heilkreide, ng der ie Entwicklu d rt e rd fö ik Mus dann, wenn s aber nur Kinder: Die en und achen dürf m ik s u M r Kinde üssen. machen m ik s u M t h nic natürlichen Mineralien und Spurenelementen, Edelsteinen und Nachtkerzenöl m Fördert die Stoffwechselvorgänge und die Selbstregulation der Haut und verleiht auch empfindlichen Hauttypen ein gepflegtes und strahlendes Aussehen 4 [email protected] www.droste-laux.de TeddyZeit 1/15 schweizer hausapotheke I mmer wieder setzt sich die kleine Lena ans Klavier und klimpert mit riesiger Begeisterung auf den weissen und schwarzen Tasten. Noch sind zwar keine konkreten Melodien hörbar, doch das spielt auch keine Rolle. Nur schon ein einzelner Ton scheint das Mädchen zu verzücken. Und dazu singt es aus voller Kehle: «Summ, summ, summ, Bienchen summ herum». Dieses Lied lernte es von ihrer Mutter, die gerne und oft mit Lena singt. Das ist nichts Ungewöhnliches: In allen Kulturen der Welt singen, spielen und tanzen Kinder ZinCream Medinova ® Bei wunder Haut in jedem Alter lassen sich auch Kinder von Musik emotional bewegen und manchmal sogar richtiggehend fesseln. Musikalische Erziehung ist einer der wichtigsten Erziehungsbereiche für Kinder. Diese beginnt nicht etwa erst im Kindergarten oder in der Schule, sondern bereits schon vor der Geburt. Die Stimme der Mutter sowie ihre rhythmischen Bewegungen sind erwiesenermassen das beste Beruhigungsmittel und vermitteln Sicherheit und Geborgenheit. Diese Funktion erfüllen dann etwas später die Kinderlieder. Wer sich als Erwachsener nicht an das Spielen und Singen von ganz einfachen Kinderliedern erinnern kann, dem fehlt tatsächlich ein Stück erlebte Geborgenheit aus der Kindheit. Lieder und musikalische Spiele erzeugen ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und bereichern das Leben in entscheidender Weise. Melodien, Harmonien und Rhythmen ziehen uns immer wieder in den Bann. Positiver Einfluss mit ungebremster Freude. Die Faszination, die von der Musik ausgeht, ist unabhängig vom Lebensalter, von der Intelligenz, vom Kulturkreis oder auch von allfälligen Behinderungen. Wohl deshalb bezeichnet man die Musik als eine «universelle Sprache». Genauso wie Erwachsene Schöne Musik ist etwas Wunderbares. Doch was ist «schöne» Musik? Die Antworten darauf können sehr unterschiedlich sein. Leichte Schlager, Jodellieder, klassische Klaviersonaten, Kinderlieder, Volkslieder und und und… Es gibt unzählige Arten von Musik – und eigentlich spielt es kaum eine Rolle, welche Musik wir hören. Hauptsache, wir finden sie eben «schön». Klar ist, dass die meisten Kinder gerne einfache Musik hören. Kinderlieder eben mit einfachen Melodien und unkomplizierten Rhythmen. Dann kann Musik nicht nur ein Kind A Wirksam bei Windelentzündung, Schürfungen und Kratzwunden. Mit Wasser abwaschbar. Wunde, entzündete Haut sollte sowohl sanft gereinigt als auch wirksam behandelt werden. Speziell dafür wurde ZinCream Medinova® entwickelt. Die Cremepaste enthält den bewährten Wirkstoff Zinkoxid, der die Wundheilung fördert. Aufgrund der einzigartigen Zusammensetzung können Sie ZinCream Medinova® mit Wasser abwaschen, ohne die Haut zusätzlich zu reizen. Frei von Parfüm, ätherischen Ölen und Wollfett. www.zincream.ch Erhältlich in Apotheken und Drogerien. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage. Medinova AG, 8052 Zürich Fortsetzung Seite 6 schweizer hausapotheke TeddyZeit 1/15 2710_1205_003_Ins_TeddyZeit_92x256_d.indd 2 5 15.03.12 18:21 beruhigen, mit Musik können auch die geistigen Fähigkeiten von Kindern gezielt gefördert werden. Die Musik hat in vielerlei Hinsicht einen positiven Einfluss auf die Entwicklung der Kinder. Sie erleben Musik mit dem ganzen Körper. Melodien und Rhythmen fördern dabei einerseits die kognitiven (geistigen) und andererseits auch die koordinativen (körperlichen) Fähigkeiten. Impulse für das Gehirn Musik sollte wohl kaum nur deshalb gemacht und gehört werden, weil sie einen positiven Einfluss auf das Gehirn hat. Musik tut bekanntlich in erster Linie der Seele (und entsprechend der Befindlichkeit) gut. Trotzdem ist es ein angenehmer Nebeneffekt, dass Auswirkungen der Musik Die Musik hat auf die Entwicklung eines Kindes folgende Auswirkungen: • • • • • • • • 6 Eine deutliche Verbesserung der sozialen Kompetenzen, vor allem dann, wenn Kinder oft zusammen mit anderen Kindern musizieren (aufeinander hören, andere verstehen, zusammen etwas gestalten etc.) Steigerung der Motivation, etwas zu lernen und zu leisten Steigerung des Intelligenzquotienten Steigerung der Konzentrationsfähigkeit Steigerung der Kreativität (nicht nur im musikalischen Bereich) Verbesserung der emotionalen Befindlichkeit Reduzierung von Ängsten Bessere schulische Leistungen trotz zeitlicher Mehrbelastung durch das Musizieren TeddyZeit 1/15 schweizer hausapotheke das Hören von Musik im menschlichen Gehirn komplexe Reize auslöst. Dies nicht nur beim bewussten Zuhören oder beim selber Musizieren, sondern auch bei der unbewussten (oder unterbewussten) Wahrnehmung von einzelnen Tönen oder Klängen. Man weiss, dass Babys bereits im Mutterleib Klänge wahrnehmen und Tonlagen unterscheiden können und dass sie die Stimmlage der Mutter erkennen und auch darauf reagieren können. Besonders anregend für das Gehirn ist klassische Musik. Dies auf Grund der komplexeren Struktur im Vergleich mit Volksmusik oder mit Kinderliedern. Beim Hören klassischer Musik werden viele Gehirnareale gleichzeitig angeregt und positiv beeinflusst, beim selber Musizieren werden die linke und rechte Hirnhälfte miteinander verbunden, dabei wird vor allem das komplexe und vernetzte Denken gefördert sowie die kindliche Kreativität angeregt. Denn: Mit jeder neuen Melodie oder mit jedem neuen Rhythmus lernt das Kind ein neues Denkmuster kennen. So weiss man beispielsweise, dass die Musik auch mathematische Fähigkeiten fördert. Das erstaunt deshalb nicht, weil die Musik theoretisch gesehen auch etwas sehr Mathematisches ist. Das Verhältnis der Töne zueinander (Intervalle) sowie der Takt und die Länge der Noten (Rhythmus) sind mathematisch exakt definierbare Komponenten. Kinderlieder können zudem durch sich immer wiederholende Texte die Sprachfähigkeit, die Konzentrationsfähigkeit und auch die Lernfähigkeit steigern. Die Texte werden durch stetige Wiederholungen und später auch durch Mitsingen auswendig gelernt und damit dem kindlichen Wortschatz hinzugefügt. Das machen Kinder übrigens von sich aus sehr gerne. Immer wieder wollen sie deshalb diejenigen Lieder hören und singen, die sie schon kennen. Alles in allem ist Musik für die weitere kindliche Entwicklung unverzichtbar. Interessante Studien Seit Jahren beschäftigen sich Neurophysiologen und Musikpädagogen mit der Wirkung der Musik auf das menschliche Gehirn. Lange Zeit gab es darüber kontroverse Diskussionen. Die einen waren der Ansicht, dass Musik zwar schön sei, jedoch keine speziellen Wirkungen auf die Entwicklung eines Kindes habe, andere waren fest davon überzeugt, dass dem so sei. Nun weiss man, dass sich ein Gehirn anders entwickelt, wenn oft und viel musiziert wird (das Gleiche findet man übrigens auch bei Kindern, die viel Sport treiben; auch in diesem Falle entwickelt sich das Gehirn entsprechend der ausgeübten Tätigkeiten). Eine Studie des Verbandes Deutscher Musikschulen hat nun aufgezeigt, welche Schritte der kindlichen Entwicklung durch musikalische Früherziehung gezielt gefördert werden können. An der Studie waren über 200 Kinder im Alter von sechs Jahren beteiligt, die zuvor zwei Jahre lang eine musikalische Früherziehung besucht hatten. Eine Vergleichsgruppe bestand aus ebenso vielen Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren, die statt der musikalischen Früherziehung ausschliesslich eine Kindertageseinrichtung besuchten. Die Unterschiede, beziehungsweise der positive Einfluss der Musik auf die Entwicklung des Kindes waren dabei deutlich sichtbar (siehe Kasten). Kinder ermutigen Was bedeutet das jetzt für die Eltern? Es bringt sicher nichts (oder ist sogar kontraproduktiv), ein Kind zum Musizieren zu zwingen mit der Absicht, es dadurch intelligenter machen zu wollen. Musik ist und bleibt noch immer etwas für die Seele und für das Gemüt und unterliegt deshalb unbedingt der Freiwilligkeit. Was Eltern aber sicher können: Ein Kind zum Musizieren ermuntern! Ihm die Möglichkeit geben, ein Instrument zu erlernen, mit ihm zusammen singen und spielen und an seinen musikalischen Freuden teilhaben, auch wenn es am Anfang manchmal für erwachsene Ohren ziemlich «schräg» tönt. Das Kind muss auf jeden Fall das Gefühl haben, Musik machen zu dürfen und nicht Musik machen zu müssen! Dann können auch Eltern zusammen mit dem Kind unvergessliche musikalische Momente erleben. Albin Rohrer www.albinrohrer.ch Vorsorge für zwei Der Bedarf an Vitaminen, Mineralstof fen und Spurenelementen ist während der Schwangerschaft und in der Stillzeit deutlich erhöht. Ein grosser Teil dieser Nährstoffe gelangt über die Nabelschnur zum Fötus, um seine gesunde Entwick lung zu fördern. Auch nach der Geburt ist der Säugling auf eine ausreichende Versorgung über die Muttermilch an gewiesen, schliesslich verdoppelt sich sein Geburtsgewicht in den ersten 4 bis 6 Monaten. Wussten Sie, dass… •gemäss der Folsäure Offensive Schweiz 60 Prozent der Frauen Folsäure zu spät einnehmen, was das Risiko einer Spina Bifida (offener Rücken, 70 Fälle pro Jahr) oder Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (150 Fälle jährlich) erhöhen kann? •Sie bereits 4 Wochen vor der Empfäng nis genügend Folsäure im Körper haben sollten? •Omega-3 DHA die Entwicklung und Funktion von Hirn- und Nervenzellen positiv beeinflussen kann und zudem auch ein wichtiger Bestandteil der Seh zellen ist? •mit einer guten Versorgung an Kalzi um und Magnesium in der Schwanger schaft und Stillzeit der Grundstein für starke Knochen und Zähne Ihres Kindes gelegt werden kann? •bei der Einnahme der Antibabypille oder bei Verwendung anderer Hormon präparate die Einnahme eines Multi vitamin-Präparates zum Ausgleich des erhöhten Mikronährstoffbedarfs sehr zu empfehlen ist? Verschiedene Schwangerschaftsphasen mit unterschiedlichen Bedürfnissen Zusätzlich zur Grundversorgung mit einem Multivitamin-Präparat ist die Einnahme von Mineralstoffen und Omega-3-Fettsäuren (DHA) in folgenden Phasen sinnvoll und empfehlenswert: Zweck Grundversorgung Empfehlung Multivitamin-Präparat mit Folsäure, Eisen und Jod Einsatz-Zeit Schwangerschaftsplanung Schwangerschaft und in der Stillzeit Zur Unterstützung Omega-3 DHA der Hirnentwicklung des Kindes Schwangerschaftsplanung Schwangerschaft und in der Stillzeit Mineralstoffe für Mineralstoff-Präparat den Knochenbau ab dem 2. Schwangerschafts-Trimester und in der Stillzeit Chronisch müde? Alkoholgehalt: 32 % vol. www.bio-strath.ch schweizer hausapotheke TeddyZeit 1/15 7 Kleiner als Gleichaltrige Wachstumsstörungen sind für die meisten betroffenen Kinder sehr belastend. Im folgenden Interview erklärt Dr. med. Michael Steigert, Kinderendokrinologe am Kantonsspital Graubünden, warum es wichtig ist, Wachstumsstörungen früh auf den Grund zu gehen. Dr. med. Michael Steigert, Kinderendokrinologe am Kantonsspital Graubünden Weshalb sollte man den Wachstumsverlauf bei allen Kindern verfolgen? Wachstum ist ein Gradmesser für den Gesundheitszustand eines Kindes. Eine Abweichung vom normalen Wachstum kann ein Hinweis für eine chronische Erkrankung, eine gestörte Pubertätsentwicklung oder auch für eine Fehlernährung sein. Die Dokumentation des Wachstums- und des Gewichtsverlaufs kann für die frühzeitige Diagnose und zeitgerechte Behandlung einer Gesundheitsstörung hilfreich sein. Ausserdem lassen sich so Klein- oder Grosswuchs früher erkennen. Bleibt eine Wachstumsstörung unerkannt, kann dies die Diagnose einer Grunderkrankung verzögern und die Grösse im Erwachsenenalter beeinträchtigen, was Konsequenzen für die Lebensplanung der Betroffenen haben kann. Eine Grösse, die nicht der Norm entspricht, kann für Betroffene belastend sein und sie zum Beispiel bei der Berufs- und Partnerwahl einschränken. Bei Frauen unter 150 cm ist es möglich, dass Geburtshelfer aufgrund des kleinen Beckens und damit engen Geburtskanals eine normale Geburt als zu risikoreich beurteilen und 8 TeddyZeit 1/15 schweizer hausapotheke deshalb von vornherein einen Kaiserschnitt anstreben. Als Kinder- und Jugendmediziner erlebe ich oft, dass Kinder und Jugendliche, die viel kleiner oder grös ser als Gleichaltrige sind, leiden und in ihrem Alltag eingeschränkt sind. In Erinnerung ist mir zum Beispiel ein siebenjähriger Patient, der in der ersten Klasse so gross war wie ein Vierjähriger. Für einen Sportanlass bestellte die Schule T-Shirts in der Grösse xxs für alle Erstklässler. Die Mutter erzählte, dass ihr Sohn im TShirt aussah, als ob er ein Kleidli tragen würde. Die ganze Klasse lachte – er schämte sich so sehr, dass die Tränen flossen. Immer wieder wird der Junge, der fast zwanzig Zentimeter kleiner ist als seine Klassenkameraden, mit Situationen konfrontiert, die ihn frustrieren. Eines seiner Hobbys ist Velofahren, und er kann dies als Siebenjähriger natürlich auch ohne Stützrädli. Doch für seine Grösse gibt es nur Fahrräder mit fix montierten Stützrädli. Wenn der Junge darauf fährt, erweckt dies den Anschein, als ob er diese Stützen noch braucht, was ihn beschämt. Derartige Erlebnisse können für Kinder leidvoll sein. Auch erleben kleingewachsene Kinder Hänseleien, werden beim Spielen oder beim Sport ausgeschlossen oder gemobbt, was dazu führen kann, dass sie sich zurückziehen. Die Abklärung einer Wachstumsstörung sollte auch deshalb nicht auf die lange Bank geschoben werden. Bei welchen Kindern muss das Wachstum besonders engmaschig kontrolliert werden? Bei allen Kindern mit chronischen Krankheiten, auch wenn diese mit Medikamenten gut eingestellt sind, und bei Kindern, die bei der Geburt sehr klein waren (Grösse unter der 3. Perzentile); 90 Prozent dieser Kinder holen den Wachstumsrückstand bis zum vierten Geburtstag auf. Bei den 10 Prozent der Kinder, die das bis dahin nicht tun, besteht das Risiko, dass sie unbehandelt im Erwachsenenalter klein sein werden. Oft überschätzen Wachstumsprognosen bei diesen Kindern die Endlänge und sind deshalb trügerisch. Arzt und Patient wiegen sich dadurch in falscher Sicherheit. Tatsache ist, dass der Wachstumsspurt in der Pubertät bei diesen Kindern oft schwächer ausfällt als bei Altersgenossen, deren Grösse der Norm entspricht. Wie verläuft das normale Wachstum eines Kindes? Wann spricht man von einer Wachstumsstörung? In den ersten zwei bis drei Lebensjahren hängt das Wachstum vor allem von der Nährstoffzufuhr ab; Kinder wachsen im Säuglingsalter doppelt so schnell wie später im Pubertätsspurt. Ein Durchkreuzen der Wachstumskurven (Perzentilen) ist in dieser Altersgruppe nicht ungewöhnlich. Ab dem dritten Lebensjahr bis zum Beginn der Pubertät sollten Kinder innerhalb des genetisch vorgegebenen Wachstumskanals wachsen. Das Wachstum hängt in diesem Lebensabschnitt vor allem vom Wachstumshormon ab. Kreuzt ein Kind in diesem Alter die Perzentilen, sollte der Arzt den Ursachen dafür auf den Grund gehen. Mit Beginn der körperlichen Pubertät kommt es zum erwähnten Wachstumsspurt, der vor allem durch die Sexualhormone in Kombination mit Wachstumshor- A Fortsetzung Seite 10 13720_NatBot_CH-DE_v3_189x256_ISO_v2_300_OL.indd 1 05/03/2015 schweizer hausapotheke TeddyZeit 1/1512:36 9 monen ausgelöst und unterhalten wird. Ein Wachstumshormonmangel kann die Pubertät verzögern. Welche Ursachen können für Wachstumsstörungen verantwortlich sein? Zum Beispiel chronische Erkrankungen, ungenügende Nährstoffzufuhr (Mangelernährung, ungenügende Nährstoffaufnahme), genetische Grundleiden, Bindegewebs- und Knochenstoffwechselstörungen sowie hormonelle Störungen. Leidet denn jedes Kind, das sehr klein ist, an diesen Problemen? Nein, häufig sind die Gene für den Kleinwuchs verantwortlich. Wenn die Eltern klein sind, wird in der Regel auch das Kind klein sein. Ebenfalls möglich ist eine Entwicklungsverzögerung. Diese Kinder kommen später in die Pubertät als Gleichaltrige, haben so länger Zeit zu wachsen, und ihre Grösse im Erwachsenenalter entspricht der Norm. Wenn ein Kind auffällig klein ist, sind Abklärungen jedoch immer angezeigt, um krank- hafte Ursachen von Wachstumsstörungen auszuschliessen. Welchen Kindern hilft eine Therapie mit Wachstumshormon? In der Schweiz darf Wachstumshormon therapeutisch eingesetzt werden bei Kindern mit WachstumshormonMangel, bei Kindern, die unter der 3. Perzentile geboren wurden und diesen Rückstand bis zum vierten Geburtstag nicht aufgeholt haben, bei chronischer Nierenschwäche, beim SHOX-Gendefekt und bei verschiedenen Syndromen, die mit Kleinwuchs verbunden sind (Turner, Noonan, Prader-Willi). Im Vergleich zu anderen Ländern ist eine WachstumshormonTherapie in der Schweiz immer noch nur für ein beschränktes Spektrum an Indikationen zugelassen, und das scheint mir grundsätzlich (und auch volkswirtschaftlich) richtig so, selbst wenn dies in Einzelfällen dazu führt, dass wir damit familiär kleinwüchsigen Kindern ohne erkennbare Ursache eine Wachstumshormonbehandlung verwehren, die diese in anderen Staaten bei exakt gleicher Ausgangslage erhalten würden. Es geht bei der Wachstumshormonbehandlung nicht darum, einfach alle ein bisschen grös ser zu machen, sondern darum, Kinder mit einer medizinisch nachgewiesenen Gesundheitsstörung so zu unterstützen, dass sie ihr familiär vorgegebenes Wachstumspotential möglichst ausschöpfen können und im Erwachsenenalter nicht auffällig oder gar invalidisierend klein bleiben. Wie wichtig ist eine frühe Diagnose für den Behandlungserfolg? Da das Wachstum durch verschiedene gesundheitliche Probleme beeinträchtigt werden kann, sollte man den Ursachen für die Wachstumsverzögerungen möglichst früh auf den Grund gehen, unabhängig davon, ob letztlich eine mit Wachstumshormon behandelbare Erkrankung vorliegt oder eine Grunderkrankung, die einer anderen Therapie bedarf. Von einer zeitgerechten Abklärung profitieren Kind und Familie in jedem Fall. Susanna Steimer Miller Birkenstock Einzigartig und bequem Die neue Birkenstock-Kollektion Früh jahr-Sommer 2015 wirft ihre Schatten voraus und verspricht schon jetzt die Herzen der Kunden höher schlagen zu lassen. So steht Birkenstock auch im kommen den Jahr für einen abwechslungsreichen, farbigen und bequemen Sommer, ohne dass dabei modischer Style und einzig artiger Tragekomfort zu kurz kommen. Unter dem Motto «Re-birth of the Classic» werden bewährte Klassikmo 10 TeddyZeit 1/15 schweizer hausapotheke delle mit neuen Materialien und Soh lenkonzepten einem «update» unterzo gen und sind nach Ihrer «Wiedergeburt» nicht nur alltags-, sondern auch gnaden los trendfähig. Exklusiv bietet Birkenstock die Lieb lingsmodelle der neuen Linie «Vegan» in modischen Farben für die Freizeit an. w Bei www.naturalstyle.ch finden Sie noch weitere Modelle von Birkenstock, Papillio und Birki’s. Hautprobleme sind oft harmlos Die Körperhüllen von Babys und von Kleinkindern sind sehr störungsanfällig. Pickel, Flecken und Pusteln sind keine Seltenheit, meistens verschwinden sie von selber. B ei vielen Kleinkindern sind schuppige Hautbeläge zu erkennen. Man spricht von Kopfgneis, weil er meistens an dieser Körperstelle auftritt. Öfters wird er auch als Milchschorf bezeichnet, dies ist allerdings nicht zutreffend. Tatsächlicher Milchschorf zeigt sich als gerötete, juckende Schuppen sowie als gelbliche, nässende Krusten. Der Name rührt von der Ähnlichkeit mit geronnener Milch. Oft tritt er bei der Umstellung auf feste Nahrung auf. Er verschwindet von selber wieder. Die auffälligen Stellen können auch ein Anzeichen einer Allergie oder von Neurodermitis sein. Im Zweifelsfall sollte die Stillberaterin oder die Kinderärztin um Rat gefragt werden. Kopfgneis seinerseits ist meistens harmlos. Er klingt nach kurzer Zeit von selber ab. Seine Schuppen las- sen sich nur schwer entfernen. Rubbeln oder andere grobe Behandlungen können zu Hautreizungen und zu Entzündungen führen, sie sind daher nicht empfehlenswert. Eine sanftere Methode ist das Betupfen mit Olivenöl. Nach einer Stunde können die gelösten Schuppen ausgekämmt werden, anschliessend wird der Kopf mit wenig Babyshampoo und Wasser Fortsetzung Seite 12 A Töpfer. Eine natürliche Entscheidung Was macht Töpfer Baby-Naturkosmetik so besonders? Die Qualität der Babycare-Naturkosme tik von Töpfer beruht auf einer Kombi nation aus Erfahrung und Wissenschaft. Töpferarbeitet seit jeher eng mit Hebam men und Kinderärzten zusammen und entwickelt die Produkte ständig weiter. Töpfer verwendet ausschliesslich beste Rohstoffe aus der Natur. Natürliche Ex trakte aus Heilpflanzen wie Calendula, Jojoba, Oliven, Wiesenschaumkraut oder Kleie und Molke spenden Feuch tigkeit, lindern Reizungen und verhin dern Irritationen. Töpfer Baby-Naturkosmetik ist garan tiert frei von Farb-, Konservierungs- und synthetischen Duftstoffen, enthält kei ne Erdölprodukte und Silikonöle und ist hervorragend verträglich. Die Auszeich nung «Kontrollierte Naturkosmetik nach BDIH» gibt zusätzliche Sicherheit. Die Töpfer Naturkosmetik wirkt dreifach. Sie schützt empfindliche Haut vor Ein flüssen von aussen, gibt der Haut ihr na türliches Gleichgewicht zurück und un terstützt die Babyhaut dabei, nach und nach ihre eigene Schutzfunktion aufzu bauen. Wegen ihrer optimalen Hautverträglich keit sind die Töpfer Naturpflegeprodukte übrigens auch seit Generationen bei Er wachsenen mit empfindlicher Haut sehr beliebt. Töpfer. Seit 100 Jahren Jetzt auch in der Schweiz mit einem kom petenten und umfassenden Sortiment für die natürliche Babypflege von Kopf bis Fuss. w Vertrieb Schweiz/Distribution Suisse: Vivosan AG CH-5426 Lengnau Tel. 056 266 56 56 Fax 056 266 55 22 www.vivosan.ch schweizer hausapotheke TeddyZeit 1/15 11 damit noch wenig widerstands fähig gegen innere und äussere Reize. Auf Temperaturschwankungen beispielsweise reagiert sie sehr empfindlich. Auch die Poren sind zum Teil noch nicht richtig ausgebildet, damit funktioniert die selbständige Temperaturregulierung noch nicht optimal. Als Folge davon kann es zu Schweissfrieseln kommen. Sie sind nach starkem Schwitzen, beispielsweise bei Fieber oder auch bei hochsommerlichen Temperaturen, sichtbar. Die auch als Hitzepickel, Hitzeblattern oder Miliaria bezeichneten Bläschen heilen meistens ohne Behandlung ab. Oberflächenschutz ist wichtig gereinigt. Diese Prozedur sollte nicht öfters als einmal pro Woche durchgeführt werden. Ebenfalls häufig sind Pusteln und Pickel. In den ersten Wochen und Monaten neigt etwa jedes fünfte Baby dazu. Buben sind aus unbekannten Gründen viermal häufiger betroffen. Pusteln sind selten Anzeichen für eine ernsthafte Störung. Bis ins Alter von drei bis sechs Monaten verschwinden sie meist von selber wieder. Vorsicht, das daran Herumdrücken kann Entzündungen auslösen. COUPON Ja, bitte schicken Sie mir kostenlos q Holle Babynahrungsratgeber q Holle Produktproben Vorname Nachname Strasse, Haus-Nr. PLZ, Ort # Coupon bitte ausschneiden und senden an: Holle GmbH Baselstrasse 11 4125 Riehen Oder per E-Mail anfordern: [email protected] Homepage: www.holle.ch 12 Neue Situation für den Organismus Hautschuppen, bräunliche oder bläuliche Flecken, gerötete Stellen sowie einzelne sichtbare Blutgefässe sind weitere meistens vorübergehende Auffälligkeiten, die bei Kleinkindern verhältnismässig häufig auftreten. Die Gründe für sie liegen in den veränderten Umständen: Die erste Phase ausserhalb des schützenden Bauchs der Mutter ist für den kindlichen Organismus und speziell für die Haut sehr herausfordernd. Die neue Situation verändert den kindlichen Hormonhaushalt, er wird TeddyZeit 1/15 schweizer hausapotheke unabhängig von dem der Mutter. Er muss sein Gleichgewicht nach und nach ausbalancieren. In den ersten Lebenswochen können noch Reste der Hormone der Mutter im kleinen Körper zirkulieren. Gleichzeitig ist auch das noch wenig entwickelte Immunsystem sehr gefordert. Es muss sich auf eine neue Umgebung ausserhalb des schützenden Mutterbauchs einstellen. Es kann zu überschiessenden Reaktionen und zu Anpassungsstörungen kommen. Zu ihnen gehören etwa Millen, kleine, weisse Griesskörner in der Haut. Sie können innert weniger Tage am ganzen Babykörper sichtbar sein. Normalerweise klingen sie von selber wieder ab. Auch das Neugeborenen-Exanthem deutet auf die Hormonumstellung hin. Es zeigt sich als über den ganzen Körper verteilte rote Flecken mit hellen Stellen in der Mitte. Die Haut ihrerseits kann die Schutzaufgabe für den Organismus noch nicht zuverlässig ausfüllen, sie ist noch im Aufbau. Sie ist anfänglich fünfmal weniger dick als die von Erwachsenen. Das Unterhautgewebe ist schwach ausgebildet, die Körperhülle ist Die Haut vieler Babys ist zu trocken. Die Talgdrüsen von Kleinkindern können die wichtige Schutzbarriere vorerst nicht vollständig aufbauen und die Haut elastisch halten, wie dies bei Erwachsenen möglich ist. Shampoos müssen daher besonders sorgfältig gewählt werden. Wenn immer möglich sollten sie pH-neutral sein, damit sie die Haut möglichst wenig reizen. Bei erheblichen Temperaturveränderungen, etwa im Winter, beim Wechsel von drinnen nach draussen und umgekehrt, wird die zarte Haut leicht überfordert. Für Spaziergänge bei winterlichen Temperaturen benötigt die Gesichtshaut des Babys eine gegen Kälte schützende Creme. Rückfettende Lotionen und Badezusätze, die speziell auf die Hautbedürfnisse von Kleinkindern abgestimmt sind, verbessern den Oberflächenschutz. Als Alternative können dem Wasser einige Tropfen Mandelöl beigegeben werden. Man bekommt es in der Apotheke. Kurze Badezeiten reduzieren den Verlust von Hautfetten, sogenannten Lipiden. Babys sollten maximal fünf Minuten gebadet werden. Mit 37 Grad entspricht das Wasser ungefähr der Körpertempera- A Fortsetzung Seite 14 d Kin er Fieber, Husten, eine Erkältung oder Schmerzen beim Zahnen können Ihrem Kind ganz schön zusetzen. Homöopathische Arzneimittel für Kinder von OMIDA® sind speziell auf die Bedürfnisse der Kleinen und Kleinsten abgestimmt. Erhältlich in Drogerien und Apotheken. Lesen Sie die Packungsbeilagen. schweizer hausapotheke TeddyZeit 1/15 13 tur und ist damit ideal. Dabei sollte man sich nicht auf das Gefühl verlassen, dieses ist unzuverlässig, besser kontrolliert man es mit einem Badethermometer. Beim anschliessenden Abtrocknen wird die Haut getupft, dadurch wird sie weniger gereizt. Alle Hautfalten sowie die Kniekehlen müssen besonders sorgfältig abgetrocknet werden, sie sind besonders entzündungsanfällig. Wund werden Babys oft auch im Windelbereich. Nach jedem Windelwechsel kann nach der Reinigung eine spezielle, atmungsaktive Fettsalbe aufgetragen werden. Sie schützt die Haut gegen die Auswirkungen von Nässe und von Reibungen. Manche Babys neigen bei der Umstellung auf Breikost zu Hautproblemen. Lebensmittel wie Zitrusfrüchte, Beeren, Tomaten, Nüsse, Gewürze sowie Kuhmilch vertragen nicht alle Kinder von Beginn weg. Hier ist der Rat der Stillberaterin gefragt. Wie viel Pflege grundsätzlich ein Kleinkind benötigt, ist je nach Situation der Haut individuell verschieden. Der Bedarf kann sich mit der Zeit verändern. In jedem Fall sollte man auf eine Creme oder eine Lotion achten, die möglichst keine Duft- oder Konservierungsstoffe oder andere Hilfssubstanzen enthält. Diese können die sehr sensible Kinderhaut irritieren und gelegentlich sogar allergische Reaktionen auslösen. Auch Produkte auf Mineralölbasis sind nicht empfehlenswert. Sie erschweren die Hautatmung, da sie einen abdichtenden Film auf der Oberfläche erzeugen. Besser sind Pflanzenöle und -fette wie beispielsweise Sheabutter. Bei Puder ist grosse Zurückhaltung angebracht, er kann zu Atemproblemen beim Baby führen. Wunde Stellen werden besser mit einer entsprechenden Salbe behandelt. Manche Säuglinge spucken die Muttermilch oder die erste Breinahrung immer wieder aus. Die Ursache ist ein noch wenig ausgereiftes Verdauungssystem, das rasch überfordert reagiert. Bei sogenannten Spuckbabys ist eine gute Hautpflege besonders wichtig, da ihr intensiver Spei- chelfluss zu Hautirritationen führen kann. Auffällig, aber meistens harmlos Eine sehr auffällige Hautstörung ist das sogenannte Blutschwämmchen, das sich bei ungefähr fünf Prozent der Säuglinge zeigt. Diese blutgefüllten Knötchen sind in der Regel unbedenklich. Einige von ihnen vergrös sern sich relativ rasch bis zur Grösse einer Beere. Dies ist kein Grund zur Beunruhigung. Wenn sie im Gesicht auftreten, ist eine ärztliche Abklärung besonders wichtig, da sie sichtbare Hautschäden hinterlassen können. Auch der sogenannte Storchenbiss ist eine gut sichtbare Hautveränderung in Form von roten Flecken. Er kann am Nacken, an der Nasewurzel, an den Augenlidern oder in der Stirnmitte erkennbar sein. Beim Schreien oder bei anderen Anstrengungen sind die Flecken besonders deutlich zu erkennen. Bis zum Ende des ersten Lebensjahrs verschwinden die Rötungen normalerweise von selbst. Adrian Zeller Adam had Eve Batman had Robin Bonnie had Clyde Jeder Held hat einen Helfer. Unsere Zahnbürste, klar, was für ein Held! Doch was ist mit den 30% der Zahnflächen und des Zahnfleischsaums, die auch diese Zahnbürste nicht erreichen kann – zwischen den Zähnen? Da betritt der Helfer des Helden die Bühne, und das ist die ultrafeine Zwischenzahnbürste von Curaprox. Die ist einfacher, angenehmer und erst noch wirksamer als Zahnseide. Also, für eine 100%-ige Mundpflege: Wählen Sie jetzt Ihr Superduo auf www.curaprox.com. 14 TeddyZeit 1/15 schweizer hausapotheke Spielerisch kommunizieren lernen Das Sprechenlernen ist für Kleinkinder eine sehr anspruchsvolle Entwicklungsaufgabe. Manche zeigen dabei Auffälligkeiten, viele davon sind vorübergehend und Teil der natürlichen Entwicklung. R und 15 Prozent der Kinder haben eine verzögerte Sprachentwicklung. Sie kann einerseits das aktive Sprechen, aber auch das Sprachverständnis betreffen. Wenn die entsprechenden Kinder intensiver zu reden beginnen, werden die meisten zunehmend sicherer und holen den Rückstand zu den Gleichaltrigen auf. Als sprachliche Spätentwickler bezeichnen Fachleute jene Kleinkinder, die im Alter von zwei Jahren noch weniger als fünfzig Wörter einsetzen. Sie können auch noch keine sogenannten Zweiwortsätze bilden (z. B. «Büsi laufen»). Unterschiedlichste Gründe könne die Sprachentwicklung stö- A Fortsetzung Seite 16 Schluss mit wundem Baby-Po! Die innovative, atmungsaktive Lösung zur Vorbeugung und Akut-Anwendung. Oje, mein Kind hat einen roten, wunden Po! Dieses Problem kennen wohl viele Eltern. Denn die Haut im Windelbereich eines Babys wird stärker beansprucht und unterliegt durch die Ausscheidungen und dem feuchtwarmen Windelklima einer höheren Belastung. So kann die zarte Haut schnell einmal gereizt und in der Folge wund werden. Mit der richtigen Pflege muss es nicht so weit kommen. Seit einigen Monaten gibt es eine tol le Neuheit in der Schweiz, welche wir Ihnen nicht vorenthalten möchten: der antidrybaby-Wundschutz-Windelspray. Der Spray wurde mit Kinderärzten spe ziell für Babys entwickelt. Er schützt, pflegt und beruhigt gerötete und ge reizte Babyhaut schnell und lang anhal tend. Zudem beugt er dem Wundsein im Windelbereich vor. Durch seine innova tive Spray-Applikation ist es DER neue Standard in der Babypflege! Die Spray-Applikation ermöglicht eine einfache und hygienische Anwendung. Keine offenen Cremedosen und Pasten tuben mehr, keine Cremerückstände an Ihren Händen. Vor allem für unterwegs eine tolle Lösung für die Wickeltasche. Der Spray ist einhändig anwendbar. Somit haben Sie immer eine Hand frei, um Ihr Baby auf dem Wickeltisch fest zuhalten. Die spezielle Zusammensetzung weist ein sehr gutes Einziehverhalten auf. An ders als bei Cremes oder Pasten bleiben keine Rückstände auf Babys Po zurück, welche beim nächsten Windelwechsel mühsam entfernt werden müssen. Rei bung im Wundbereich wird vermieden und somit eine schnelle Regeneration unterstützt. Ganz wichtig: Der Spray ist atmungsaktiv! Der antidry® baby-Wundschutz-Win delspray ist parabenfrei und wurde kli nisch getestet. Der pH-Wert wurde speziell an die Bedürfnisse von Säug lings- und Kleinkinderhaut angepasst (pH-Wert: 7.3). Durch die Kombination aus Zinkoxid, Panthenol, Vi tamin E und Bienenwachs überzeugt er sowohl in der Vorbeugung als auch AkutAnwendung. Die Fangemeinde in den sozialen Netzwerken spricht für sich. Mehr als 2000 Fans finden sich bereits auf Facebook, die auf den neuen innovativen Windelspray schwören. w www.antidry-baby.ch schweizer hausapotheke TeddyZeit 1/15 15 kann dies auf eine Entwicklung zum Stottern hinweisen. Auffällige Merkmale sind das mehrmalige Ansetzen, um ein Wort zu bilden, das wie eine Sprechblockierung wirkt, sowie das mehrmalige Wiederholen von Lauten und Silben. Mühe beim Aussprechen von Zischlauten und des S deutet eventuell auf Lispeln hin. Viele Kleinkinder haben Mühe mit der Bildung dieser anspruchsvollen Buchstaben und Buchstabenfolgen. Die meisten lernen es mit der Zeit von selber. Eine fachkundige Abklärung ist angezeigt, wenn sprachliche Auffälligkeiten auch nach dem vierten Lebensjahr anhalten. Drang zum sprachlichen Ausdruck ren oder behindern. Auf Seiten der Mütter sind es verschiedene Krankheiten während der Schwangerschaft sowie auch Suchtmittelmissbrauch. Bei den Kleinkindern ihrerseits können krankhafte Veränderungen an den Sprechorganen, Hörstörungen oder auch eine verzögerte Hirnreifung beteiligt sein. Auch psychische Belastungen vermögen die Sprachentwicklung zu beeinträchtigen. Beispielsweise sorgen ständige lautstarke Konflikte zwischen den Eltern, ein Wohnungswechsel oder grössere Probleme mit Geschwistern für Dauerstress. Oft können nur erfahrene Fachleute wie Kinderärzte oder Logopädinnen erkennen, ob ein auffälliges Sprechverhalten eine vorübergehende Phase in der normalen Entwicklung ist, die sich von selber korrigiert, oder ob professionelle Sprechförderung erforderlich ist. Typische Anzeichen für eine Störung im Spracherwerb sind: Kinder, die im Alter von ungefähr fünf Jahren erhebliche Mühe mit dem Satzbau haben und sich kaum verständlich ausdrücken können wie etwa «Hund Ball blöder». Wenn Kinder grosse Mühe haben Wörter auszusprechen, Der kommunikative Austausch ist ein menschliches Urbedürfnis. Er zeigt sich schon kurz nach der Geburt. Das Schreien der Babys ist der erste unbeholfene Versuche bei anderen Personen eine Reaktion auszulösen, damit sie Nahrung oder Zuwendung geben. Ab dem zweiten Lebensmonat erweitern die Kinder allmählich ihr Repertoire an Ausdrucksweisen. Sie beginnen spielerisch zu erkunden, welche Laute sie hervorbringen können. Sie glucksen, gurren, schmatzen und geben andere Geräusche von sich. Ab ungefähr dem dritten Lebensmonat beginnen sie zu lallen und unterschiedliche Lautstärken der eigenen Stimme zu testen. Ab dem neunten Monat entstehen erste Ansätze von Lauten, Silben und Wörtern. Sie sind ein deutlicher Beleg für das natürliche Verlangen, sprechen zu können. Früh beginnen die Babys mit sich selber zu kommunizieren. In einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium sind Selbstgespräche und melodiöse Silbenfolgen nicht ungewöhnlich. Später, im Kindergartenalter, spielen sie mit Puppen oder Plüschtieren ganze Dialoge durch. Vom zwölften bis zum achtzehnten Monat beherrschen Klein- kinder bereits einfache Begriffe wie «Mama». Sie steigern ihren Wortschatz bis auf etwa fünfzig Wörter. Im Alter von zweieinhalb Jahren kennen sie bereits rund 450 Begriffe. Nicht immer stimmen das benutzte Wort und die gemeinte Person oder Sache überein. Manche Kinder meinen beispielsweise zu Beginn ihrer Sprachentwicklung, alles, was vier Beine habe, heisse Wauwau. Die präzise Benützung der Sprache folgt wesentlich später. Sprechen ist sehr komplex Für Erwachsene ist Sprechen eine alltägliche Selbstverständlichkeit, Kleinkinder müssen Schritt für Schritt in die sehr komplizierte Sprachstruktur hineinwachsen. Erst nach mehreren Schuljahren haben sie einen vielfältigen Wortschatz, können die Zeitformen unterscheiden und sich grammatikalisch richtig ausdrücken. Sie lernen auch die Begriffe im richtigen Bedeutungszusammenhang zu verwenden. Viele Formulierungen sind mehrdeutig (beispielsweise kann die Haut oder das Feuer brennen). Sprache beinhaltet weit mehr als den Austausch von Informationen. Das korrekte Beherrschen der Wörter ist ebenso wichtig wie die richtige Betonung sowie die dazugehörige Mimik und Gestik. Auch der Atemfluss und das Sprechen müssen aufeinander abgestimmt werden, andernfalls entstehen an ungünstigen Stellen Pausen durch Atemholen. Beim Hören müssen Untertöne richtig interpretiert werden: Ist das Gegenüber vergnügt, gereizt, ungeduldig? Kinder bestimmen das Entwicklungstempo Mit dem Sprechen ist es wie mit dem Schwimmen, dem Velofahren oder dem Schuhebinden. Wer es einmal kann, für den ist es keine Hexerei mehr. Doch der Weg dorthin ist oft mit vielen Versuchen und Rück- Impressum TeddyZeit Die Zeitschrift für werdende und junge Eltern Verlag: Perpress Medien AG, Könizstrasse 25, CH-3008 Bern, Telefon 031 740 97 10, Telefax 031 740 97 28 Geschäftsleitung: Dr. Christoph Tschan, Telefon 031 740 97 15 Redaktionsund Produktionsleitung: Sylvia Felber, Telefon 031 740 97 20 Auflage: 70 000 Exemplare Erscheinung: April 16 TeddyZeit 1/15 schweizer hausapotheke schlägen gespickt. Erwachsene neigen dazu, diesen mühseligen Weg zu unterschätzen. Kinder lernen unterschiedlich rasch zu sprechen, jedes hat sein eigenes Tempo. In der Tendenz beginnen Mädchen früher als Buben zu plaudern, wobei es auch Ausnahmen gibt. Probleme bei der Sprachentwicklung sind bei Mädchen weniger häufig als bei Buben; die Gründe für den Unterschied sind noch nicht genügend erforscht. Kinder erlernen das Sprechen nicht nur durch eigenes Aktivsein, auch durch das Hören von Gesprächen in ihrer Umgebung erweitern sie ihren Wortschatz. Eltern können die Kinder schon früh in ihrer Sprachentwicklung unterstützen. Zu hohe Erwartungen können allerdings die Anfänger im Sprechen überfordern. Gehirn, Stimmbänder, Kehlkopf und Lippen entwickeln sich erst nach und nach. In den ersten drei Lebensmonaten reagieren Babys besonders positiv, wenn Eltern ihre Laute wiederholen. Wenn nach drei Monaten die Entwicklung des Sprachzentrums im Ge- hirn einsetzt, hören die Kleinkinder gerne Kommentare wie «das ist eine Babyrassel». In diesem Stadium mögen Kinder Spielzeug, das Geräusche und Töne produziert. Vom siebten bis zum neunten Monat bevorzugen die Kinder Fragespiele, wie «wo ist das Schmusetier?» Nach neun Monaten können Körperteile einbezogen werden: «Wo ist dein Mund?» Nach mehrmaligem Wiederholen wird das Kind nach einigen Tagen auf seinen Mund deuten. Nach dem ersten Jahr lernen Kinder Dinge zu unterscheiden: «Banane oder Apfel?» Wie bei allen Sprachspielen sollten auch hier die Kinder das individuelle Tempo bestimmen. Kleinkinder können sich noch nicht länger auf eine Sache konzentrieren, sie lassen sich durch Bewegungen, Stimmen und Geräusche sehr leicht ablenken. Zu viele Fragen können sie leicht verwirren. Auch zu anspruchsvolle Fragen bringen sie über die Grenzen ihrer momentanen Fähigkeiten. Beim Sprechenlernen sind Erfolgserlebnisse ein wichtiger Ansporn, zu häufiges Korrigieren un- tergräbt die Motivation und wirkt verunsichernd. Einige Kinder entwickeln ihre sprachlichen Fähigkeiten nicht kontinuierlich, sondern in Entwicklungsschüben. Grundsätzlich sollten sich die Eltern an den gerade aktuellen Vorlieben orientieren. Manchmal werden rhythmische Laute und Wörter favorisiert. In anderen sind die Buben und Mädchen sehr fasziniert, die Wirkung anstössiger Wörter zu testen. In weiteren Phasen sprechen sie besonders hastig, dann wieder benutzen sie fast ausschliesslich ihre Lieblingswörter. Beim Reden fehlen manchmal einzelne Laute wie etwa das R, oder die Reihenfolge der Wörter im Satz stimmt noch nicht ganz. Der Spracherwerb funktioniert ganz nach der Learning-by-doing-Methode. Experimentieren ist dabei ein natürlicher Teil des spielerischen Lernprozesses. Adrian Zeller Homöopathie, die sanfte Alternative für Säuglinge und Kleinkinder Auch Säuglinge und Kleinkinder haben bekanntlich ihre Wehwehchen und brau chen manchmal etwas Unterstützung für ihre Beschwerden. Nicht immer möch te man gleich mit der Chemiekeule zu schlagen und wählt lieber eine sanftere Alternative, die ebenso Wirkung zeigt. Hier bietet sich die Homöopathie gera dezu an: gut verträglich, schnell wirk sam, ohne Nebenwirkungen. Vor allem die Zahnungsphase geht nicht bei jedem Kleinkind beschwerdefrei über die Bühne. Manchmal sind es lokale Schmerzen, auch begleitet von Fieber. Der Schlaf ist beeinträchtigt und die Ver dauung leidet. Homöopathie hilft rasch und zuverlässig. Zum Beispiel die OMIDA Zahnchügeli für Kinder. Sie lindern den Entzündungs schmerz, unterstützen die Verdauung bei Durchfall und sorgen so nicht zuletzt für einen erholsamen Schlaf. Verwendet eine Familie lieber Zäpf chen, um die Kinder zu behandeln, gibt es auch diese in homöopathischer Form. Mit Chamolin-Zäpfchen ziehen Schmer zen und Entzündungen rasch vorbei, sei es während der Zahnung oder bei Erkäl tungen mit oder ohne Fieber. Möchten Sie Ihr Kind mit Homöopathie behandeln, fühlen sich aber unsicher mit dieser Methode? An den Vorträgen der Schweizer Hausapotheke erfahren Sie mehr über die erwähnten Produkte und bekommen von Frau Gigandet Tipps und Tricks auf den Weg für den Alltag mit Ihren Kindern. Die Referentin, Fabienne Gigandet, Dro gistin und Homöopathin, steht Ihnen fachkompetent für Ihre Fragen zur Ver fügung. Wir freuen uns auf Ihre Teil nahme! Olten: Dienstag, 12. Mai 2015, Bahnhofbuffet Olten, Saal Hilari-SAC Luzern: Dienstag, 19. Mai 2015, Hotel Continental Park, Murbacherstr. 4 Wil: Donnerstag, 28. Mai 2015, Hotel Freihof, Bronschhoferstrasse 2 Die Veranstaltungen beginnen um 9.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Am Schluss sind Sie zu einem Kaffee eingeladen. schweizer hausapotheke TeddyZeit 1/15 17 Die Geburtsklinik mit Wohlfühlatmosphäre In der Geburtenabteilung der Klinik Hirslanden in Zürich erblicken jährlich über 1100 neue Erdenbürger das Licht der Welt. Eine Zahl, die aufzeigt, wie viele werdende Eltern uns ihr Vertrauen schenken. Dies geschieht im Wissen, dass sie sich in unserer modernen Infrastruktur auf eine bestmögliche Betreuung und Sicherheit in pflegerischer und medizinischer Hinsicht verlassen können. Hebamme kontrolliert den Geburtsver lauf und gibt Ihnen aktive Hilfestellung. Beruhigt können Sie sich ihr anvertrauen und sich voll auf die Geburt konzentrie ren. Dem Arzt Ihres Vertrauens obliegt die Gesamtverantwortung. Er betreut Sie während des Geburtsvorgangs gemein sam mit der Hebamme. Ihr Partner oder ihre Vertrauensperson ist selbstverständ lich bei der Geburt herzlich willkommen. Medizinische Infrastruktur Die Geburtenabteilung der Klinik Hirslanden bietet beste medizinische Versorgung und verfügt über drei grosszügig gestaltete Gebärsäle mit allem Komfort. Jede Geburt ist anders, jede Geburt ist einmalig. Wir unterstützen unsere künf tigen Eltern dabei, den für sie und ihr Kind besten Weg zu finden. Denn die Geburt ist mehr als nur ein Moment – sie ist der Beginn eines neuen Lebens abschnittes. Wir bieten Ihnen Wohl fühlatmosphäre und Betreuung durch ein hochmotiviertes Geburtshilfeteam, bestehend aus Ärzten, Hebammen, Pfle gefachfrauen und Stillberaterinnen. Zeit der Vorbereitung Die Zeit vor dem Klinikeintritt ist eine Zeit der Vorbereitung. Wir unterneh men alles, damit Sie entspannt und sor genfrei dem freudigen Ereignis entge gensehen können. Dank kontinuierlicher Weiterbildung sind unsere Hebammen in der Geburtsvorbereitung, Geburts begleitung und Rückbildungsgymnas tik immer auf dem neuesten Stand. Ne 18 TeddyZeit 1/15 schweizer hausapotheke ben einer hoch qualifizierten Schulme dizin bieten wir Ihnen auch alternative Behandlungsmethoden wie etwa Aku punktur und Aromatherapie an. Breites Kursangebot Die Geburtenabteilung bietet Ihnen ein breites Angebot an Kursen an. Von Gym nastik, Schwangerschaftsyoga und Ge burtsvorbereitungskursen bis Akupunk tur, Rückbildung und Babymassage ist für jedes Bedürfnis der passende Kurs dabei. Besonders beliebt ist auch unser Grosselternkurs, in dem die werdenden Omas und Opas ihre Kenntnisse auf frischen und auf den neusten Stand brin gen können. Moderne Gebärabteilung Die ruhige Atmosphäre in unserer modern gestalteten Gebärabteilung hilft Ihnen, sich wohl zu fühlen. Die Für eine optimale medizinische Versor gung steht die gesamte Infrastruktur der Klinik Hirslanden jederzeit zur Ver fügung. Dies erweist sich bei einem ge planten oder ungeplanten Kaiserschnitt, welcher von Ihrem Arzt und einem er fahrenen Anästhesisten durchgeführt wird, als besonders wertvoll. Die hervor ragende medizintechnische Infrastruk tur unserer Klinik bietet Gewähr für die grösstmögliche Sicherheit von Mutter und Neugeborenem. Informationsabend «Erlebnis Geburt» Wir laden Sie sehr gerne zu unserem öffentlichen Informationsabend «Er lebnis Geburt» ein. Vom Gynäkologen, der Hebamme und der Pflegefachfrau erhalten Sie wertvolle Auskünfte über das Angebot unserer Geburtenabteilung und was Ihnen die Klinik Hirslanden vor, während und nach der Geburt bietet. Die Informationen und Daten dazu fin den Sie auf www.hirslandenbaby.ch/ klinikhirslanden w Klinik Hirslanden Geburtenabteilung Witellikerstrasse 40 CH-8032 Zürich T +41 44 387 35 61 www.hirslandenbaby.ch/klinikhirslanden AndreaDHA ® Omega-3 Fettsäuren Schwangerschaft und Stillzeit wichtig für die Entwicklung des Kindes rein pflanzlich für E ein in s en ta in ta o S u D ten s n e e k r llig te b en ! e L s rt in Andreavit ® 11 Vitamine, 9 Mineralstoffe und Spurenelemente Schwangerschaft und Stillzeit mit Betacarotin, Jod und Selen Bitte lesen Sie die Packungsbeilage. schweizer hausapotheke TeddyZeit 1/15 Andreabal AG, 4123 Allschwil, Telefon 061 271 95 87, Fax 061 271 95 88, www.andreabal.ch 19 flocken oder -brot, etwas Obst und je nach Lust aus Butter und Konfitüre. • Eine Hauptmahlzeit mittags und abends enthält Gemüse oder Gemüse salat, Fleisch, Fisch oder Eier und eine Portion Vollkorn oder Kartoffeln. • Ein Znüni und ein Zvieri überbrückt die Zeit zwischen den Hauptmahlzeiten: Obst, Milchprodukte, ein Butterbrot mit etwas Käse sind sinnvolle Zwischenmahl zeiten. • Die besten Durstlöscher sind Wasser und selbst zubereiteter Tee ohne Zucker. Wie viel Milch für welches Alter? Milch und Milchprodukte sind für Kin der besonders wichtig. Knochen brau chen für ihr Wachstum Kalzium, Magne sium, Vitamin D und Eiweiss. In der Milch Altersgerechte Ernährung Bei 2- bis 3-jährigen Kindern entspricht eine Milchportion: 1 dl Vollmilch oder 100 g Joghurt oder 15 g Hart- oder Halb hartkäse oder 30 g Weichkäse Bei 4- bis 6-jährigen Kindern entspricht eine Milchportion: 1 dl Vollmilch oder 100 g Joghurt oder 100 g Quark/Hüt tenkäse oder 15 g Hart- oder Halbhart käse oder 30 g Weichkäse Ab 7 Jahren entspricht eine Milchporti on: 2 dl Vollmilch oder 200 g Joghurt, Quark, Hüttenkäse oder 30 g Hart- oder Halbhartkäse oder 60 g Weichkäse Heute viel, morgen wenig Kinder haben je nach Alter ganz unter schiedliche Ernährungsbedürfnisse. Be zogen auf das Körpergewicht brauchen sie mehr Energie und Nährstoffe als Er wachsene. Ihr Magen ist jedoch noch klein und die Muskulatur bietet nur we nig Speicherfähigkeit. Kindermahlzei ten müssen deshalb klein und gehalt voll zugleich sein. Kein Grund zur Sorge. Kleine Kinder zei gen oft recht deutliche Schwankungen im Appetit. Manchmal können sie grosse Mengen verzehren, dann plötzlich wol len sie nur Miniportionen. Ein kurzfris tiges Abweichen nach oben oder unten hat noch keine Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes. Solche Schwan kungen sind normal und auch abhängig vom Wachstum, Bewegungs- und Spiel drang des Kindes. Gerade Kleinkinder haben ein natürliches Gefühl für Hun ger und Sättigung. Zwingt man sie zum Essen, geht dieser natürliche Mechanis mus mit der Zeit verloren. Deshalb gilt: Solange Ihr Kind fröhlich und aktiv ist und sich normal entwickelt, besteht kein Grund zur Sorge. Regula Thut Borner, dipl. Ernährungsberaterin HF Gesundes für alle: • Kinder brauchen regelmässige Mahl zeiten, die am Tisch gemeinsam mit an deren eingenommen werden. • Das Frühstück füllt die über Nacht ge leerten Energiespeicher wieder auf. Es besteht aus Milch oder Jogurt, Vollkorn w Swissmilk Schweizer Milchproduzenten SMP Genossenschaft Weststrasse 10 3000 Bern 6 www.swissmilk.ch Kinder möchten wachsen, sich konzentrieren können und körperlich leistungsfähig sein. Diese Herausforderungen bewältigen sie unter anderem mit viel Bewegung und einer gesunden Ernährung. Das bedeutet jeden Tag Gemüse und Früchte, dazu Eiweiss und Vollkornprodukte, Kartoffeln und Hülsenfrüchte. Milch und Milchprodukte liefern Kalzium für das Knochenwachstum, Rapsöl und Butter wertvolle Fettsäuren und fettlösliche Vitamine. 20 sind alle Nährstoffe in fast idealer Menge und Kombination vorhanden. Empfoh len werden drei bis vier Milchportionen pro Tag. Je nach Alter sind die Portionen kleiner und dafür häufiger, für die älteren Kinder reichen drei grössere. TeddyZeit 1/15 schweizer hausapotheke Ängste gehören dazu In erster Linie brauchen ängstliche Kinder verständnisvolle Eltern oder Bezugspersonen, die ihnen zutrauen, ihre Ängste zu bewältigen. Denn auch wenn sie völlig unsinnig scheinen – die grossen Ängste kleiner Kinder sind Realität. Z um Beispiel auch die 8-Monate-Angst, bei der das Baby sich vor der Trennung fürchtet und die Mutter von allen anderen Bezugspersonen zu unterscheiden lernt. Es erkennt jetzt, dass die Menschen nicht beliebig austauschbar sind… und reagiert entsprechend sensibel auf die Abwesenheit der nahen Bezugspersonen. Im Kleinkind alter und nochmals während der Pubertät kennt die Entwicklungspsychologie ausgeprägte Angstphasen. Kindliche Trennungsängste in allen ihren Erscheinungsformen finden ihren Ursprung in der Angst vor dem Alleingelassen werden. In ihren ersten Lebensjahren werden Kinder immer wieder ganz natürlich von Ängsten begleitet. Denn Kinder können sich vor fast allem fürchten: vor dem Staubsauger, vor dem Wind in den Bäumen, vor einem Schatten auf der Mauer, vor abfliessendem Badewasser, vor Nachbars Hund wie auch vor Märchenfiguren. Sie können sich ängstigen, auch ohne eine negative Erfahrung gemacht zu haben, welche diese Angst rechtfertigen Fortsetzung Seite 22 A VORTEX® – damit auch die Kleinsten die richtige Hilfe beim Inhalieren haben Bei vielen Erkrankungen der Atemwege, wie zum Beispiel Asthma oder Bronchitis, bekommen kleine Patienten vom Arzt einen Spray zum Inhalieren verordnet, mit dem das Medikament überall und schnell verabreicht werden kann. Doch diese kleinen Dosieraerosole sind gar nicht so leicht anzuwenden. Das ein fach erscheinende «Draufdrücken und gleichzeitig einatmen» erfordert eine Koordination, die besonders Kinder noch nicht aufbringen können. Oft verbleibt darum zu viel Spray im Mund-RachenRaum, so dass das Medikament letzt lich geschluckt statt inhaliert wird, was den Behandlungserfolg beeinträchtigen und zu unerwünschten Nebenwirkun gen führen kann. Eine Inhalierhilfe wie die VORTEX® trägt dazu bei, diesen Nachteil von Medika mentensprays zu überwinden. Sie wird einfach vor das Dosieraerosol gesteckt, beim Auslösen gelangt das Medikament in die Kammer und kann in aller Ruhe von den kleinen Patienten abgeatmet werden. Die VORTEX® bietet dabei gleich meh rere Vorteile: Sie ist klein, leicht und handlich und kann mit dem Spray zu sammen überall hin mitgenommen wer den. Ihr universeller Adapter erlaubt die Anwendung mit allen gängigen Sprays. Die antistatische Metallkammer sorgt für eine zuverlässige Dosierung. Die VORTEX® ist auskochbar und dadurch hygienisch sicher. Und damit auch den Kleinsten das In halieren gelingt und Spass macht, gibt es fröhliche Masken in zwei Grössen. Diese werden einfach auf das Mund stück der VORTEX® aufgesteckt, so dass die VORTEX® individuell angepasst wer den kann und einfach mitwächst. w Die Vortex® sowie die passenden Kindermasken erhalten Sie bei Ihrem Arzt oder in der Apotheke. schweizer hausapotheke TeddyZeit 1/15 21 würde. Es mag paradox klingen, aber Angst ist entwicklungsfördernd. Sie gehört zur normalen Lebenserfahrung des Kindes. Sie ist ein Alarmzeichen für drohende Gefahr. Man kann sie mit dem Schmerz vergleichen: Wie der Schmerz ein Alarmzeichen dafür ist, dass etwas im Körper nicht stimmt, ist die Angst ein Zeichen dafür, dass etwas von aussen droht. So haben die Angst wie der Schmerz eine Bedeutung fürs Überleben. Keine Angst zu kennen ist gefährlich. Und weil die Angst eine lebenswichtige Funktion hat, gehört sie auch zur gesunden, normalen Entwicklung eines Kindes. So sind Kinderängste weitverbreitet. Viele dieser Ängste sind wirklich entwicklungstypisch, gehören zu einem bestimmten Alter und verschwinden mit dem weiteren Heranwachsen wieder – und man kann sagen, dass es eine der bedeutenden Entwicklungsaufgaben in den ersten zehn Lebensjahren ist, mit der Angst umgehen zu können; Angst mit eigenen Methoden bewältigen zu lernen und so zu einem guten Selbstvertrauen zu kommen, da Vertrauen Angst bindet. Kinder wachsen an eigenen Erfahrungen. Auch wenn das Gefühl manchmal überhandnehmen oder gar lähmen kann: Angst hat eine wichtige Warn- und Schutzfunktion. Je nach Persönlichkeit, Sensibilität und Fantasie zeigen sich die Ängste mehr oder weniger stark. Angst vor der Dunkelheit und dem Verlassenwerden trifft typisch für Kindergartenkinder zu. Angst vor Krankheit, Tod, Naturkatastrophen und Versagen in der Schule dominiert im Primarschulalter. Jugendliche haben meist Angst vor körperlichen Veränderungen, vor heftigen Gefühlen, vor Gewalt, Krieg und der Zukunft sowie Angst, von Gleichaltrigen abgelehnt zu werden, wissen erfahrene Psychologen. Auf Gespensterjagd? NICHT NUR BEIM REISEN Ob zur Vorbeugung der Reisekrankheit oder zur Behandlung von Schwindel, Unwohlsein und Erbrechen. Zintona – die rein pflanzliche Rezeptur auf Ingwerbasis – verhilft zu einem stabilen Magen. Zintona. Damit das Reisen nicht zur Qual wird. Erhältlich in allen Drogerien und Apotheken. ZINTONA. NICHT NUR BEIM REISEN. CHRISANA Mehr Informationen unter www.chrisana.ch Die Natur in Aktion 22 TeddyZeit 1/15 schweizer hausapotheke Zwischen dem 3. und 7. Lebensjahr werden mit viel Phantasie symbolische Spiele inszeniert. Das Kind konstruiert sein eigenes «Drehbuch» und lernt so, zwischen Realität und Fiktion zu unterscheiden. Es wechselt beliebig schnell und mühelos von der einen zur anderen Ebene. In dieser kreativen Phase kann es sich in eine Phantasiewelt flüchten und seinen Sinn für Geschichten entwickeln. Jetzt lauern aber auch in jedem dunklen Winkel des Hauses gefährliche Monster, Gespenster, Bestien, Gnome, Kobolde und andere zweifelhafte Kreaturen. Die Neigung, Angst einflössende Dinge oder Wesen zu schaffen, ist einerseits auf das magische Weltbild des Kindes zurückzuführen, andererseits auf seine Abhängigkeit. Seine objektive Überlegung lässt ein diffuses Gefühl zwischen Unsicherheit und Aggressivität ent- stehen. Dieses kann sich unmittelbar im Verhalten, oder aber in seiner Phantasiewelt äussern. Überbordende Phantasie dämpfen So ist denn auch die Nacht mit ihren seltsamen Schatten und unheimlichen Geräuschen eine Übergangsphase, die dem Kind Mühe bereiten kann. Seine Ängste und inneren Konflikte sind nun leichter zu bannen, wenn es sie mit einer Hexe oder einem Wolf in Verbindung bringt. Dies wird es aber nicht daran hindern, die Mutter oder den Vater zu rufen, um den Eindringling unter dem Bett zu verscheuchen. Was also tun, wenn das Kind mit zitterndem Finger auf den offenen Schrank in seinem Zimmer zeigt und das Monster beschreibt, das darin lauert? Auch wenn der «Geist» nicht existiert oder ungefährlich ist, so sind die Ängste der Kleinen immer real! Man muss das Kind über seine Ängste reden lassen, dazu gedrängt werden darf es aber nicht. Kindgerechte Erklärungen Angst auslösender Situationen helfen ihm nämlich, seine Unsicherheit zu überwinden. Falsche, vernunftbetonte oder bagatellisierende Standardsätze wie: «Du weisst doch, dass es keine Geister gibt!», wirken alles andere als beruhigend und lassen das Kind mit seiner Angst nur alleine. Angst darf nie zu Erziehungszwecken eingesetzt werden! Manchmal «belohnen» Eltern ängstliches Verhalten ihres Kindes unabsichtlich, wenn sie ihm eben beispielsweise in Angst auslösenden Situationen übertriebene Aufmerksamkeit schenken und damit das Schwergewicht auf die Angst-Situation legen und nicht auf die Ermutigung, mit dieser Angst fertig zu werden. Wenn ein Elternteil selber ängstlich ist und schwierige Situationen vermeidet, kann das Kind lernen, dass man auf Angst am besten mit Vermeidung reagiert. Angst entsteht auch durch Nachahmung und «Ansteckung». Wenn aber die Eltern dem Kind durch ihre liebevollen Zeichen der Zuwendung und mit einer beruhigenden Umarmung wieder Vertrauen gegeben haben, fühlt es, dass sie seine Angst ernst nehmen und es möglich ist, sogar gemeinsam über die Möglichkei- ten nachzudenken, um den Geist zu verscheuchen. Die Rolle der Eltern besteht darin, die Angst des Kindes zu akzeptieren und mit dem Kind auch Strategien dagegen zu entwickeln: Es kann sich etwa selber als Monster verkleiden und alle anderen mit lautem Gebrüll verscheuchen. Zudem hilft Märchen erzählen oder vorlesen Ängste abbauen. Märchen fassen Kinderängste in Worte. Sie sprechen die Sprache der Kinder und geben ihre innere Welt wieder. Ihre Phantasien und Ängste werden symbolisch ausgedrückt: mit bedrohlichen Figuren und unmöglichen Situationen, aber auch vielen Vorbildern und Helden, um sich diesen zu stellen und sie zu besiegen oder zu überwinden. Angststörungen benötigen Therapien Verboten ist es in jedem Fall, einem Kind Angst einzuflössen, es darin zu unterstützen oder gar ängstigende Drohungen auszusprechen. Selbst mal im Spass geschehen, kann das bei einem Kind, welches zwischen Vorstellung und Wirklichkeit noch nicht unterscheiden kann, Unsicherheit und Angst auslösen. Was einem Kind gesagt werden muss, soll echt, wahr und richtig sein. Kinder lernen – wie gesagt – durch Beobachtung und Nachahmung. Angst schwindet nicht, indem man sie leugnet. Daher ist das Vorbildverhalten der Eltern sehr wichtig. Dazu brauchen Kinder als erstes die Hilfe der Eltern, damit sie sich sicher und geborgen fühlen. Dieses «Urvertrauen», die Gewissheit, dass ihnen die Eltern oder nahe Bezugspersonen wohlgesinnt und in bedingungsloser Liebe verbunden sind, ermöglicht es den Kindern, sich sanft von Ängsten zu befreien, allmählich selbständig zu werden, sich als eigenständige Persönlichkeit zu entwickeln. Eine Tatsache zwar, die nicht immer gelingt: Angststörungen gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters. Ängste von Kindern zu identifizieren, ist keineswegs leicht. So können folgende Verhaltensweisen mehr oder weniger Angst ausdrücken: Ablehnung, tyrannisches und forderndes Verhalten, Zwangshandlungen und Zwangsgedanken, körperliche Beschwerden, Bettnässen und Stottern bei grösseren Kindern und Jugendlichen; «Fremdeln», Durchschlafstörungen, Anklammern und Protestweinen bei Kleinkindern, wenn Trennungen und Veränderungen in der Familie erfolgen. Therapeutische Hilfe brauchen Kinder, wenn panikartige Ängste nicht nachlassen, immer mehr Lebensbereiche erfassen und die Entwicklung massiv hemmen. Jacqueline Trachsel Die neue Bimbosan HA Folgemilch: Schützt bei Allergierisiko Bei einem Risiko für Allergien ist Stillen die beste Prävention. Wenn das Baby nicht gestillt wird oder im Anschluss an das Stillen empfiehlt sich neu die Bim bosan HA (hypoallergene) Folgemilch. Eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung von Allergien spielt nämlich das Kuh milchprotein. Dieses ist üblicherweise in Säuglings- und Folgemilchen enthalten, die auf Kuhmilch basieren. Bei den neuen Bimbosan HA Milchen ist das Kuhmilch protein in grössere und kleinere Protein bausteine aufgespaltet (hydro lisiert). Dadurch empfindet der Körper diese Bausteine als we niger fremd und es reduziert sich dadurch das Allergierisiko. Bimbosan HA Milch ist zudem wie alle Bimbosan-Produkte ein typisches Schweizer Produkt, hergestellt mit bester Schweizer Milch und enthält alles, was das Baby für ein gesundes Wachstum benötigt. Bimbosan HA Milch ist in al len Apotheken und Drogerien erhältlich. w Wünschen Sie ein Gratismuster (HA Folgemilch)? Jetzt Gratismuster bestellen und testen auf www.bimbosan.ch oder bei unserer freundlichen Hotline (032 639 14 44) Wichtig: Muttermilch ist das Beste für den Säugling. Die WHO empfiehlt 6 Monate ausschliessliches Stillen. schweizer hausapotheke TeddyZeit 1/15 23 Dreikäsehoch Nichts ist so herrlich und erfrischend wie kleine Dreikäsehochs. Sie erkunden die Welt und erklären uns, wie sie funktioniert. Zuweilen fordern sie die Eltern aber auch ganz schön heraus, diese kleinen Besserwisser. «M ama, weisst du, Pinguine leben am Südpol und Eisbären am Nordpol, weil es am Südpol nicht für beide Platz hat.» Da sitzt sie, der kleine Dreikäsehoch, und erklärt mir die Welt. Sie kann kaum glauben, dass ich nicht weiss, an welchem Pol die Pinguine leben, und testet mich daher noch ein paar Tage. Nun habe ich es gelernt. Aber nicht nur das, ich erlebe einmal mehr, wie kleine Kinder beim Lernen wunderbare Zusammenhänge schaffen. Sie erwerben Kenntnisse und füllen Wissenslücken mit eigenen Erklärungen. Denn einen Grund muss es ja haben, dass Pinguine nicht am Nordpol leben. Im Laufe der Zeit erfahre ich von Kindern noch so vieles mehr: «Engel brauchen keine Schuhe, weil sie nur über Wolken gehen» und «Papa macht im Büro eine Sitzung, wenn er reden will» und so weiter. Eines ist klar, es gibt für alles einen Grund. 24 TeddyZeit 1/15 schweizer hausapotheke Die Welt erklären Dreikäsehoch ist ein alter Begriff, mit dem Erwachsene scherzhaft das neugierige und aufmüpfige Kind bezeichnen. So hoch wie drei Käselaibe erst und schon allwissend. Woher nimmt der Dreikäsehoch nur dieses Selbstvertrauen? Ganz einfach, es ist nicht Selbstvertrauen, sondern der Urinstinkt, sich über Geschichten die Welt zu erklären. Bevor es Schriften zur Wissensvermittlung gab, wurden Informationen über Erzählungen weitergeben. Diese Geschichten enthielten alles, was die Heranwachsenden wissen mussten. Das Kind schliesst mit seinen Erklärungen an diese ureigene Form des Wissenserwerbs an. Es lernt nicht in Fragmenten, sondern in Zusammenhängen. Dort wo Wissen fehlt, wird es mit kindlicher Phantasie ergänzt. Diese wunderbare Fähigkeit wird leider von Erwachsenen nur allzu schnell mit «wahrem» Wissen überstülpt. Dabei gibt es nichts Schöneres, als sich von diesen kleinen Philosophen die Welt erklären zu lassen. Die Welt erobern Damit der Dreikäsehoch die Welt versteht, muss er sie auch erkunden. Kinder sind von Natur aus sehr wissbegierig. Ihre Neugier hält sie und ihre Eltern auf Trab. Weil es so viel zu entdecken gibt, ist das Kind leicht ablenkbar. Das ist für Eltern vor allem dann besonders praktisch, wenn es unzufrieden ist. Gerade beginnt es zu weinen, da ruft die Mama «Oh, schau mal dort, den Schmetterling» und das Kind vergisst seinen Unmut. Es funktioniert nicht immer, aber oft. Die Neugier des Kindes ist sehr wichtig. Daher sollte es genügend Raum haben, von sich aus die Welt zu erkunden. Wer sein Kind nicht entdecken lässt, sondern nur mit Informationen über Fernseher, Computer und Animationsspielsachen zudröhnt, tut dem Kind nichts Gutes. Einmal mehr gilt, alles mit Mass. Zur Eroberung der Welt gehört auch die Eroberung des Willens. Da können die kleinen Dreikäsehochs für Eltern auch ganz schön anstrengend werden. Niemand sehnt sich nach diesen wunderbaren Trotzszenen im Laden, bäuchlings vor dem Schokoladeregal. Oder nach einem Wutausbruch im Bus, der durch ein noch so nichtiges Detail ausgelöst werden kann. Das Trotzen ist wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes. Eltern müssen da durch, im Wissen darum, dass die Trotzphase zum Glück auch wieder vorbeigeht. Die Welt beherrschen Der Dreikäsehoch ist in seiner Entwicklung nicht eben bescheiden. Er turnt, treibt, trotzt und drangsaliert. Er probiert sich aus – in Wort und Tat. Dabei lotet er auch immer wieder Grenzen aus. Was darf ich und wie viel ist noch in Ordnung? Wird sein Feld von Erwachsenen nicht abgesteckt, kann der Dreikäsehoch den El41685_210x139_Pouches_D.ai 1 18.07.14 tern ganz schön über den Kopf wachsen. Er gärt dann. Die Grenze zwischen kindlicher Überlegenheit und grenzüberschreitender Aufmüpfigkeit ist fliessend. Dazu ein Beispiel: Nico ist sechs Jahre alt und Bruder zweier jüngerer Zwillinge. Er hat kurze dunkelblonde Haare und die strahlend blauen Augen seines Vaters. Nico ist sehr fordernd und hält seine Eltern seit seinem ersten Lebenstag auf Trab. Er war ein unruhiges Schreikind und wurde erst etwas zufriedener, als er mit knapp 12 Monaten gehen konnte. Als die beiden Geschwister hinzukamen, fehlten der Mutter oft Zeit und Kraft für die nervenaufreibenden Auseinandersetzungen mit Nico. Sie lässt ihn gewähren, was sie bitter bereuen wird. Denn nun fängt Nico an, die Zwillinge zu ärgern und zu quälen. Zudem widersetzt er sich jeder Anordnung seiner Eltern und tut einfach nur, was er will. Seine Eltern sind verzweifelt und suchen Hilfe. Nico muss über einen langwierigen Prozess lernen, dass er geliebt wird, 15:41 auch wenn Eltern Grenzen setzen. Noch heute fällt es ihm aber schwer, Regeln zu akzeptieren. Vor allem diejenigen seiner Eltern. Das Beispiel zeigt, dass ein Dreikäsehoch nur dann scherzhaft als solcher bezeichnet werden kann, wenn sein Verhalten nicht ausufert. Er unterscheidet sich vom Tyrannen, weil er sich grundsätzlich an Regeln hält und sein Verhalten einer gesunden kindlichen Aufmüpfigkeit entspringt. Dreikäsehoch erziehen Wie also sollen Eltern einen Dreikäsehoch erziehen und wie viel Spielraum lassen? Nicht uninteressant, dass sich gerade aus der Käseherstellung bildhaft Erziehungsrichtlinien für Dreikäsehochs ableiten lassen. Die Käseproduktion erfolgt in logisch aufeinander aufbauenden Herstellungsschritten: 1) Vorbereiten, 2) Milch dicklegen, 3) Schneiden, formen, pressen, 4) Salzbad, 5) Reifung und 6) Veredelung. Dieses Prinzip Fortsetzung Seite 26 A Lie b e , heit G eborgen lle o H d n u NEU Das Holle Pouchy-Sortiment: Jetzt entdecken – Feine Fruchtpürees von Holle Attraktives Startsortiment mit 5 schmackhaften Sorten: 4 x Frucht, 1 x Frucht + Vollkorn-Getreide In bester Demeter-Qualität – ohne jegliche Zusatzstoffe, ungesüβt. Fein püriert. Für Kleinkinder ab 1 Jahr sowie Kinder und Erwachsene. Abwechslungsreiche Rezepturen – insbesondere abgestimmt auf die ernährungsphysiologischen Bedürfnisse von Kleinkindern. Praktisch für zwischendurch und unterwegs. Für Schule, Sport und zum Dessert. schweizer hausapotheke TeddyZeit 1/15 Weitere Informationen zu Holle und dem gesamten Sortiment finden Sie unter: www.holle.ch 25 kann exakt auf den Dreikäsehoch umgelegt werden: 1) Vorbereiten: Das Kind muss Regeln erst kennen lernen. Dabei hilft es ihm am meisten, wenn die Regeln konstant sind, das heisst, immer gleich und möglichst ohne Ausnahmen (zumindest zu Beginn). 2) Dicklegen: Im Anschluss muss das Kind die Regeln einüben, indem es über die konsequente elterliche Intervention immer wieder erfährt, wo die Grenzen liegen. So lange, bis das Wissen über die Regeln eindickt. 3) Schneiden, formen, pressen: Nun folgt eine wichtige Phase, in der die Regeln auf das Kind angepasst wer- den müssen. Das Schneiden, Formen und Pressen bezieht sich also weniger auf den Dreikäsehoch selbst als auf die Regeln. Diese müssen klar, deutlich und konsequent, jedoch nicht rigide sein. Manche Richtlinien erübrigen sich nach einer Weile, andere müssen angepasst und auf die Entwicklungsphase des Kindes zugeschnitten werden. 4) Salzbad: Mit dem Salzbad bilden sich die Ränder des jungen Käselaibs. Das Kind wird über die Zeit etliche Regeln internalisieren. Das bedeutet nichts anderes, als dass Regeln einverleibt sind und vom Kind automatisch respektiert werden (beispielsweise das Essen mit Gabel und Löffel). Nun dürfen Eltern darauf vertrauen, dass das Kind grundsätzlich seine Grenzen kennt. 5) Reifung: Die Reifung ist die längste Phase in der Käseherstellung und steht als Sinnbild für die kindliche Reifung. Manche Grenzen müssen neu gezogen werden, andere sind ganz automatisch da. Es ist ein ständiger Prozess, der von Kind zu Kind unter- So glätten Sie Narben auf natürliche Weise. Nach einer Verletzung der Haut – nach Operationen, Hautschürfungen oder Verbrennungen – können noch Wochen oder Monate später kosmetisch oder funktionell störende Wulstnarben auftreten. Eine Narbencrème mit Grünöl aus Bilsenkraut glättet die Narben und hellt sie auf. Hautverletzungen sind so vielfältig wie die Folgen. Nach einer Verletzung ersetzt Bindegewebe den geschädigten Hautbezirk – es wird also nicht der ursprüngliche Hautzustand wieder hergestellt. Das Narbengewebe enthält keine Schweissdrüsen oder Haarwurzeln. Es ist auch leicht rötlich gefärbt. Häufig ist die überschiessende Produktion von Narbengewebe problematisch. Diese Wucherung des Bindegewebes entsteht erst Wochen oder Monate nach Abheilung der Verletzung. Sie geht oft über das Narbenfeld hinaus und kann auch unbeschädigte Hautpartien erfassen. 26 TeddyZeit 1/15 schweizer hausapotheke Im Unterschied zur Käseherstellung fordert der Dreikäsehoch während seiner gesamten Reifung die volle Aufmerksamkeit der Eltern. Er liegt nicht einfach ruhig im Regal und reift vor sich hin. Aber das ist auch gut so, denn: «Das Wunder des Lebens zu begreifen, heisst, es selbst in den Händen zu halten» (Autor unbekannt). Sara Meyer, dipl. Psych. FH Kelosoft macht Narben unsichtbar... ® Die effektivste Behandlungs-Methode ist die Narbenmassage mit einer entsprechenden Narbencrème, zum Beispiel Kelosoft®. Die Durchblutung des betroffenen Gewebes wird verbessert, die Narben werden weich und geschmeidig und die Wucherung bildet sich deutlich zurück. Die Narbencrème kann auch vorbeugend zur Verhütung einer Narbenbildung nach Hautverletzungen oder Operationen angewendet werden. Narbenkosmetik – natürliche Basis Die Narbencrème kann leicht in die Haut einmassiert werden und entfaltet ihre volle Wirkung bei täglicher Anwendung: • Wulstnarben werden geglättet und bilden sich zurück • Auch altes Narbengewebe wird weicher • Folgeoperationen werden vielfach hinfällig schiedlich ausfällt. Wichtig ist zu wissen, dass auch das ältere Kind immer noch diesen Reifungsprozess braucht und fordert. Denn Grenzen werden immer wieder aufs Neue ausgelotet. 6) Veredelung: Hier kommt der individuelle Stil einer Familie zum Tragen. Manche Eltern achten auf gute Essmanieren, andere auf die Sozialkompetenz und wieder andere auf die Folgsamkeit. Vielleicht ist es auch eine Mischung all dieser Komponenten. Ganz unabhängig davon bedingt die Veredelung, dass der Dreikäsehoch gut gereift ist. Denn fehlt das Fundament, ist auch kein beständiger Überbau möglich. Glatt, braun, makellos: Das entspricht dem heutigen Bild schöner Haut. Narben nach Schnitten und Abschürfungen, aber auch Verbrennungen oder Operationen sind nicht nur kosmetisch störend, sie können auch körperliche und psychische Beschwerden hervorrufen. Kelosoft Narbencrème hilft natürlich: ® Grünöl (pflanzlicher Wirkstoff aus Bilsenkraut) zur effektiven und schonenden Narbenbehandlung. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage. Erhältlich in Apotheken und Drogerien. Geistlich Pharma AG, 6110 Wolhusen. NEU : www.geistlich-medical.com Für das Wertvollste im Leben. Beim ersten Gläschen muss einfach alles perfekt sein. Bei den HiPP Einsteigergläschen wurde bewusst auf alles verzichtet, was die Umstellung von der Milch auf die Beikost erschweren könnte. Sie sind: 3 aus wenigen Zutaten zusammengesetzt, 3 ohne Salz- und Zuckerzusatz, 3 natürlich in 100 % Bio-Qualität und deshalb besonders bekömmlich, vom ersten Löffel an. Und jetzt neu für Kinder: HiPP Früchte-Spaß Gemüse ist der ideale Start in die Beikost. Kombiniert mit unseren Fleischzubereitungen erhalten Sie ein individuelles, komplettes Menü. Und mit einigen Löffelchen HiPP Früchte als Nachtisch können Sie sicher sein, alles dafür getan zu haben, damit Ihr Baby abwechslungsreich und ausgewogen ernährt wird. hipp.ch schweizer hausapotheke TeddyZeit 1/15 27 Feen, Hexen, gute Mütter Märchen berichten nicht von ungefähr von rettenden, gefährlichen und wohlwollenden Kräften. In den Geschichten helfen wir Kindern ihnen einen Namen zu geben, so dass sie diese ansprechen und bewusst machen können. Kleinkinder sind noch nicht in der Lage die Widersprüche, die sie erleben, in einer Person vereinigt zu sehen. derb angewiesen. Auch Erwachsene sehnen sich oft nach einfacher Orientierung: Wenn klar ist, wer in der Welt der Böse und wer der Gute ist, lässt sich leichter zur Tagesordnung übergehen. Da wir aber mehr wissen und verstehen als kleine Kinder, sollten wir auf diese einfache Sicht verzichten. Orientierungsbedürfnis G ute, böse, gefährliche, verlockende und schützende Kräfte erleben wir alle ein Leben lang. Es wäre zu schön, wenn wir diese klar und immerwährend einer Person zuschreiben könnten. Wie gäbe das doch eine zuverlässige Ordnung für die Welt, die wir zu bewältigen haben! Kleine Kinder sind noch auf klar trennbare Bilder von Gut und Böse auf Gedeih und Ver- 28 TeddyZeit 1/15 schweizer hausapotheke Die erste Orientierung des Säuglings über die Verhältnisse in der Welt liefern seine vitalen Bedürfnisse und deren Befriedigung durch die Mitmenschen. Hunger, Kälte oder Überhitzung signalisieren ihm, dass etwas geändert werden muss. Ist jemand da, der das schafft, ist dies eine gute Kraft. Sind alle Bedürfnisse gestillt, ist die Welt wieder in Ordnung. Die Welt teilt sich in Behagen und Missbehagen. Wer für Behagen sorgt, ist gut; wer Missbehagen hervorruft, ist schlecht. Nun ist die Realität nicht so einfach, dass diese Ordnung Bestand hätte: Erziehen heisst ja auch, dass wir manchmal vom Kind fordern, Miss- behagen auszuhalten oder dass wir machtlos sind, Störendes zu beseitigen; zum Beispiel wenn wir nicht verstehen, was ein Kind plagt. Aber noch verwirrender sind Forderungen oder gar Strafen. Wie kann ich mich da orientieren, ob es die andern gut mit mir meinen oder nicht? Dies zu wissen wäre so wichtig, um sich die richtige Hilfe auszuwählen, sich trösten zu lassen und sich zu entscheiden, wessen Ratschlägen ich vertraue. Diese Unsicherheit bleibt ein Leben lang als Problem bestehen. Schwere Enttäuschungen in wichtigen Beziehungen oder die Erkenntnis mit Informationen und Belehrungen hintergangen resp. manipuliert worden zu sein, ziehen oft massive Lebenskrisen und Verunsicherungen nach sich, die weit über das punktuelle Ereignis hinausgehen. Feen Als «gute Fee» bezeichnen wir die Kräfte, die uns in schwierigen Situationen helfen. Märchen und Kindergeschichten geben den Kleinen ein zutreffen als in gewissen wissenschaftlichen Menschenbildern. Hexen Bild und ein Wort, mit denen solche Schutz- und Heilkräfte benannt werden können. Nicht zufällig sind sie meist mit magischen Kräften ausgestattet: Feenkräfte helfen, bevor sich Vernunftkräfte entwickeln. Ihre Stärke entstammt dem emotionalen Bereich. Vertrauen und Hoffnung auf ein gutes Leben bauen nicht auf Einsicht auf, sondern werden aus guten Erlebnissen als Gefühle geboren, zum Beispiel als Glauben an das Gute (im Menschen resp. Mitmenschen). Dornröschen belehrt uns allerdings, dass es auch böse Feen gibt. Nun hört das Kind in diesem Märchen immerhin, dass die 13. Fee böse gemacht wurde: Sie wurde aus der Runde der Eingeladenen ausgeschlossen. So lernt es: Man muss auch mit Feen pfleglich umgehen, damit sie gut gesonnen bleiben. Die Botschaft der Figur «Fee» ist eine zwischenmenschliche: Menschen sind nicht einfach nur «homo öconomicus», d. h. nur auf eigene Vorteile bedacht: Wenn man anständig mit ihnen umgeht, sind sie bereit, auch uneigennützig für andere da zu sein. Diese Welt basiert nicht auf Berechnung und Kalkül, sondern auf Wohlwollen und Gemeinsinn. Zerstört man diesen nicht, kann man auf helfende Kräfte hoffen. Vielleicht ist mehr Wahrheit in Märchen an- Die Hexe will andern Schaden zufügen aus eigenem Hass oder Lust daran, andere leiden zu sehen. Sie ist die Gegenfigur zur Fee. Märchen machen meist gar keine Anstalten Hexen zu verstehen. Das hat seinen tieferen Sinn: Schon kleine Kinder kennen solche Kräfte in der eigenen Gefühlswelt, ohne sie zu verstehen. Im Tobsuchtsanfall oder in unbeherrschbaren Wutausbrüchen lernt es in sich zerstörerische Kräfte kennen. Es kann sich auch von diesen beherrscht fühlen und unter seinen eigenen Attacken leiden. Es gibt böse Kräfte in der Welt und die Figur der Hexe ist ein Bild und ein Wort, das dieser Erfahrung einen Ausdruck gibt. Das Vertrackte an Hexen ist, dass sie plötzlich aus dem Nichts auftauchen. Eben ist die Welt noch in Ordnung. Dann meldet sich ein Wunsch, den die Mutter nicht erfüllen will. Es gibt Streit und die Mutter, die vor kurzem noch da war, ist verschwunden. Nur eine schreiende Hexe ist noch hier, mit der es nichts anfangen kann oder schlimmer noch, die auf das Kind einschreit, es bedroht oder sogar handgreiflich wird. Man muss sich vor ihr schützen. Naturkosmetik. Eine natürliche Entscheidung. Magie… Feen und Hexen haben Kräfte und Macht, die den Verstand des Kindes übersteigen. Zwar wird im Laufe des Lebens einiges besser durchschaut und «erklärbar». Vor dieser Zeit können Kinder nicht abschätzen, woher Macht kommt: Geschehnisse sind nicht auf natürliche Weise zu verstehen. Was nicht zu verstehen ist, erklären wir – sogar als Erwachsene – meist magisch: Das magische Weltbild sieht hinter allem, was geschieht, einen lenkenden, unerforschlichen Willen, dem al- A uster Sie Ihr M Fordern -Mail an: per E osan.ch info@viv www.toepfer-babywelt.de Fortsetzung Seite 30 schweizer hausapotheke TeddyZeit 1/15 29 in einem Wechselbad von guten und schrecklichen Momenten und dem dauernden Verlust (aus Kindersicht) von lieben Menschen und Errettungen oder Befreiung von grässlichen Dämonen. Erst im Lauf der Jahre gelingt es, die Persönlichkeit der Mutter zu einem beständigen Bild zusammenzufassen, das zugleich Licht- und Schattenseiten hat: Eine Bezugsperson, die manchmal wütend ist, ohne dass dadurch alles Wohlwollen verschwindet und eine Person, die – hoffentlich oft – fröhlich und wohlgesonnen ist, obwohl sie zeitweise auch zurückweist oder sogar straft. Beruhigung les ausgeliefert ist. Wenn dies so ist, muss ich mit allen meinen Kräften danach trachten, mir diesen Willen günstig zu stimmen. Gelingt mir gar, den Willen der Mächtigen nach meinen Wünschen zu lenken, bin ich an ihrer Macht beteiligt. Für kleine Kinder sind die Eltern so übermächtige Wesen. Ihnen trauen sie zu, alles nach deren eigenem Willen lenken zu können. Mit entsprechender Taktik, mit Ritualen oder Beschwörungen kann man an ihrer Macht teilhaben. …oder Wissen Mit wachsenden Kenntnissen über Zusammenhänge, die in der Welt wirken, stellt sich ein rationales (bis hin zu einem wissenschaftlichen) Verständnis der Zusammenhänge und Ursachen ein. Wir beherrschen die Welt mit unserem Wissen! So sind wir auf magische Unterwerfung nicht mehr angewiesen; denn unser Sicherheitsgefühle beziehen wir zunehmend aus der Vorstellung, alles durch unser Wissen zu beherrschen. So wird Wissen immer bedeutsamer und andere Quellen der Sicherheitsempfindung manchmal verschüttet: Werte wie Vertrauen oder Einbindung in eine Gemeinschaft verlieren an Bedeutung. Wenn Wissen Hauptquelle der Sicherheit wird, gerät es aber in Gefahr überbewertet zu werden. Die rationale Welt ringt der magischen Welt scheinbar Lebensbereich um Lebensbereich ab. Sie scheint zu schrumpfen und unbedeutend zu 30 TeddyZeit 1/15 schweizer hausapotheke werden. Doch in den vielen Bereichen, in denen wir nicht Fachleute sind – und das ist der weitaus überwiegende Teil an Lebensbereichen – bleibt eine emotionale und magische Weltsicht bestehen. Denn ohne Vertrauen, d. h. den Glauben an den guten Willen anderer, genügt der Verstand nicht. Wir müssen ja dem Wissen der Fachleute auch wieder vertrauen. Gute Mütter In der magischen Welt, die bis weit ins frühe Schulalter hineinreicht, geht es nicht logisch zu. Gut gemeinte Erklärungen appellieren bei kleinen Kindern oftmals an einen Verstand, der noch gar nicht so weit entwickelt ist. Kleinkinder erleben die verbietende (oder auch wütende) Mutter als böse – als Hexe. Das ist nicht zu vermeiden und der Versuch, immer nur die geliebte, liebende Mutter zu sein, stört die Erziehungsrealität empfindlich; denn Erziehen heisst – unter anderem – Ertragen, in den Augen des Kindes zu Zeiten eine Hexe zu sein. Kinder entwickeln erst mit einigen Lebensjahren die Fähigkeit ambivalente Gefühle und ein ambivalentes Bild einer Person aufzubauen. Kleine Kinder leben im Augenblick ihrer Gefühle: In ihrer Wut ist die ganze Welt schlecht und die Auslöser der Wut sind böse Wesen. In entspannter Situation erleben sie die Welt als schön und Auslöser oder Teilnehmende am erfreulichen Zustand sind lieb und gut. So bestehen frühe Kinderjahre Weil dies so ist, sind beruhigende Orte oder neutrale Wesen für Kleinund Schulkinder so wichtig: Teddybären werden nie böse, auch wenn sie in der Wut in eine Ecke geschleudert werden. Haustiere können ruhige Pole sein, weil sie verlässlich da sind und eine zugewandte Gefühlsbeziehung ausstrahlen. Rückzugsorte können ebenfalls helfen, in denen Wut oder Trauer «verrauchen» können, ohne dass sie verstanden und aufgelöst werden müssen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass es die gute Mutter resp. der gute Vater ertragen, dass beim Kind zeitweilig Wut, Aggression und Ablehnung gegen sie auftreten. Kinder sollen wütend sein dürfen. Es liegt nichts Schlechtes darin, wenn Interessenkonflikte oder Meinungsverschiedenheiten bestehen bleiben, die – zumindest im Moment – nicht aufgelöst werden können. Es gibt Momente, in denen es keine gute Lösung gibt; in denen Nachgeben sowohl auf der einen wie auf der andern Seite falsch wäre und ein Kompromiss schon gar nicht möglich ist. Ertragen Sie es, für die Kinder zeitweise eine Hexe zu sein und seien Sie ihren Kinder auch immer wieder eine gute Fee. Beide Rollen zu akzeptieren und das Wechselbad der Gefühle, die – zugegeben – manchmal heftig sein können, auszuhalten, machen Sie zu einer guten Mutter. Rudolf Buchmann [email protected] Schulthess-Geräte – innovativ, bedienungsfreundlich, schnell Allergiker können aufatmen Pollen – sie sind klein, aber heimtü ckisch und verursachen bei Allergikern grosse Beschwerden. Die Lösung von Schulthessheisst «pollenClean»: Per Tas tendruck entfernen Schulthess-Wärmetrockner lästige und hartnäckige Pflan zenpollen fast vollständig aus Textilien. Getragene Kleidungsstücke für 20 Mi nuten in den Trockner geben und auf atmen. Bügeln? Überflüssig! Das Schulthess-Spezialprogramm «Bügel-Finish» sorgt bereits während dem Waschen dafür, dass das Bügeln von Blusen und Hemden weitgehend überflüssig wird. Das renommierte Test institut wfk in Krefeld, Deutschland, hat die Wirksamkeit überprüft und bestä tigt, dass diese Technik rein mechanisch, also ohne Dampf und Chemikalien, äus serst ökologisch die besten Bügelresul tate erzielt. Perfekt saubere Wäsche in sehr kurzer Zeit Die Express-Waschprogramme von Schulthess sind ausgesprochen kurz. Mit «kurz» meint Schulthess sogar sehr kurz: ab gerade mal 19 Minuten. Und zwar auf sämtlichen Temperaturstufen von 20 bis 95 Grad. Bedienungsfreundlich und mehrsprachig Die energieeffizienten und ökologischen Schulthess-Geräte sind in 17 verschie denen Sprachen programmiert und ihre Bedienung ist ganz einfach. Entfernt Pflanzenpollen in nur 20 Minuten: Schulthess-Wärmetrockner «pollenClean Edition» Swiss made Schulthess bekennt sich seit jeher zum Produktionsstandort Schweiz. Die Geräte werden mit viel Stolz und Engagement in Wolfhausen im Zürcher Oberland ent wickelt und produziert, sind robust ge baut und auf Langlebigkeit ausgerichtet: Wäschepflege mit Kompetenz. w Weitere Informationen finden Sie unter www.schulthess.ch Vitamin D und Calcium – für starke Knochen und gesunde Zähne. Schon vom ersten Lebenstag an braucht der Mensch Vitamin D, ein fettlösliches Vitamin, um den richtigen Calcium- und Phosphorspiegel zu halten, was beim Aufbau der Knochen und Zähne hilft. Vitamin D erfüllt nicht ganz die Defini tion eines Vitamins. Es kann auch un ter der Einwirkung von Ultraviolett strahlung der Sonne in der menschlichen Haut aus der Vorstufe 7Dehydrocholes terol gebildet werden. Die im Körper selbst produzierte Men ge zusammen mit einer häufig zu ge ringen Zufuhr über die Nahrung kann oft nicht ausreichen – in solchen Fäl len ist eine zusätzliche, medikamen töse Versorgung mit Vitamin D sinnvoll. Vitamin D ist nicht nur für einen Einbau von Calcium und Phosphat in den Kno chen (Mineralisation) nötig, sondern för dert zudem deren Aufnahme aus dem Darm und die Rückgewinnung aus dem Vorharn in den Nieren. Tritt ein Vitamin D Mangel ein, kann Calcium nur unge nügend aus dem Darm aufgenommen werden. Ausserdem sorgt Vitamin D, zu sammen mit der Nebenschilddrüse, für eine ausreichende Calciumversorgung des Blutes, der Muskeln, des Herzens und des Nervensystems. Vitamin D in Kombination mit Calcium und Phosphor ist in Form von fein dosier barem Pulver, zum Beispiel Decalcit® von Geistlich Pharma, in Apotheken und Drogerien erhältlich. Rachitis ist Folge von Vitamin D Mangel beim Baby Rachitis ist eine Erkrankung des wach senden Kindes und tritt bei unzureichen der Versorgung an Vitamin D auf. Früher war diese eine weit verbreitete Krank heit (auch als «englische Krankheit» be zeichnet). Ursache ist eine Störung des Calciums und Phosphatstoffwechsels bedingt durch einen Vitamin DMangel. Vorbeugung Die Schweizerische Gesellschaft für Pä diatrie empfiehlt für alle gestillten und nicht gestillten Säuglinge und Kleinkin der täglich 300 – 500 IE (Internationale Einheiten) Vitamin D während mindes tens dem ersten Lebensjahr. Eine maxi male Zufuhr von 1000 IE täglich sollte nicht überschritten werden. schweizer hausapotheke TeddyZeit 1/15 31 Bio in allen Farben schweizer hausapotheke
© Copyright 2024 ExpyDoc