update ETH ALUMNI Aktuell Ausgabe No 85 ETH Alumni I 12. Mai 2015 I Der newsletter Absolventinnen und Absolventen der ETH Zürich Alumni News Alumni Life Alumni Events Agenda I Delegiertenversammlung Neue Zusammenarbeit im Karrierebereich Drei zusätzliche Vorstandsmitglieder gebnis einer deutlich besseren Kommuni- und Fritz A. Jäckli wurden im Amt bestätigt. ETH Alumni entwickelt neu zusam- kation zwischen dem Vorstand, der Ge- Als neues Ehrenmitglied wurde der ehema- men mit dem ETH Career Center Angebo- schäftsstelle und der Mitgliederorganisati- lige ETH-Präsident Ralph Eichler aufge- te im Bereich Karriere. So kannst du etwa onen und zeigen, dass durch diese und eine nommen, der sich während seiner ganzen in Tagesseminaren deine Führungsquali- verbesserte Transparenz bei den Finanzen Amtszeit für die Belange der Alumni einge- täten verbessern oder Methoden zur und in verschiedenen Prozessen wieder viel setzt hatte. «Ich schaue mit Begeisterung Konfliktlösung lernen. In Vorträgen prä- Vertrauen hergestellt werden konnte. Aus- auf die Veränderungen in der Alumni Verei- sentieren sich auch Firmen als potenziel- druck davon ist auch, dass die bisherigen nigung», sagte er. le Arbeitgeber und es werden auch The- Die Delegiertenversammlung der ETH Mitglieder des Vorstands für eine weitere Nach der Pause stellte ETH-Präsident Alumni Vereinigung vom 9. Mai stand un- Amtsperiode wiedergewählt wurden und Lino Guzzella neue Entwicklungen an der Das ETH Career Center ist die zentrale ter dem Zeichen grosser Veränderungen. auch der Präsident Walter Gränicher mit Hochschule vor. Er sprach über den ETH- Plattform für Unternehmen und Studie- So werden zur Zeit die Gesamtstrategie der grossem Beifall im Amt bestätigt wurde. Retreat der Professorenschaft, über die 22 rende bei deren Berufseinstieg. Es setzt men rund um die Karriere vorgestellt. Vereinigung und die Statuten überarbeitet. Um die bisherigen Vorstandsmitglieder neuen Firmen, die 2014 aus der ETH hervor- sich dafür ein, dass Unternehmen an der Die Veränderungen wurden vor rund zwei zu entlasten, wurden drei neue Personen in gingen und über den neuen Master-Studi- ETH präsent sind und mit den Nach- Jahren vom Projekt «Alumni 2015» ange- den Vorstand gewählt. Jan Kollros vom engang «Science, Technology & Policy». An- wuchstalenten in Kontakt treten. Gleich- stossen, das nun weit fortgeschritten ist. Fachverein Engineering & Management schliessend stellte die Geschäftsstelle die zeitig bereitet es die Studierenden auf Die Delegierten nahmen all diese Verände- wird sich ab sofort um die Projektleitung neue Alumni-Website vor und präsentierte den Übergang in die Arbeitswelt vor. Der rungen gut auf und es herrschte eine posi- bei der Datenbank kümmern, Daniel Naeff verschiedene Tools, welche die Kommuni- Ausbau der Dienstleistungen auch für tive Grundstimmung. Der Jahresbericht vom Seniors Club wird sich der Strategie kation mit den Mitgliedern und das Event Alumni ist der logische folgende Schritt wurde kommentarlos angenommen und für die Internationalen Chapter annehmen Management vereinfachen. Die Delegier- und die ETH Alumni Vereinigung freut die mit einem Minus abgeschlossene Rech- und Laura Rijks von der Fachgruppe Healt tenversammlung verlief sehr positiv und sich, dieses Angebot in ihre Benefits für nung konnte ebenfalls ohne Gegenstimme Sciences & Technology wird sich um die eine Aufbruchstimmung wird in der Verei- Mitglieder aufnehmen zu können. und Enthaltungen genehmigt werden. Entwicklung der Career Services kümmern. nigung spürbar. Valérie Clapasson Diese positiven Resultate sind das Er- Auch die beiden Revisoren Regula Hotz Valérie Clapasson ETH Alumni Alumni News I ETH-Bibliothek Erweitertes Angebot für Alumni Als Mitglied der ETH Alumni Vereini- Über 52 000 E-Books ausleihen Alumni Life Alumni Events Das neue Jobjournal ist da Zwei Mal pro Jahr veröffentlicht ETH Studierenden gung kannst du von verschiedenen Bene- Auch bei der elektronischen Ausleihe öff- Alumni das «Jobjournal». Es bietet neben an die Jobwelt fits profitieren. Eines der besonders at- net die ETH-Bibliothek weitere Bestände Image- und Jobinseraten auch Informatio- kann traktiven Mitgliederangebote ist der kos- für Mitglieder von ETH Alumni. Mit dem nen zum Thema Karriere. In der diesjährigen neusten tenlose Zugriff auf Fachliteratur aus der neuen E-Lending-Angebot können Alumni Frühlingsausgabe dreht sich alles um Mo- gabe ETH-Bibliothek. Mit zwei neuen Lizenzen E-Books der ETH-Bibliothek unabhängig dernisierungen am Arbeitsplatz. Es wird be- werden. auf Fachdatenbanken und einem neuen von Ort und Zeit ausleihen und lesen. Der leuchtet, wie diese in verschiedenen Ar- Das neue Job- E-Lending-Portal ist es für Alumni ab so- Bestand zur elektronischen Ausleihe um- beitswelten umgesetzt werden. Über die journal findet fort möglich, auf rund 6700 neue Zeit- fasst zur Zeit über 52 000 wissenschaftli- Auswirkungen dieser Entwicklungen und sich unter: schriften und über 52 000 E-Books zuzu- che E-Books der Fachbereiche Technik und über die Erwartungen und Wünsche von www.jobservices.ethz.ch/jobjournal greifen. Naturwissenschaften, Management sowie Sozial- und Geisteswissenschaften. Die elektronischen Bücher stammen von Die neue Lizenz für die Datenbank Busi- den Verlagen deGruyter, Morgan & Clay- ness Source Alumni Edition ermöglicht pool, Springer und World Scientific. Gebäude bedenkenlos abgebrochen. Da- ETH Alumni Mitgliedern Zugang zu mehr Um diese Dienstleistung zu beziehen, musst bei geht ein Teil unserer Geschichte ver- als 6500 Zeitschriften aus dem Bereich du dich einmalig einschreiben und in der loren. Das Buch zeigt, wie unter Einbin- der Wirtschaftswissenschaften, Schweiz wohnhaft sein. dung der Bevölkerung die Möglichkeiten Oft werden alte, historisch wertvolle für die Bewahrung und Weiterentwick- rund 1300 Zeitschriften und 900 E-Books im Volltext. Die ebenfalls neu lizenzierte Kurze und bündige Zusammenfassungen lung des alten Mesnerhauses in Ellbögen Datenbank Emerald Management First Mitglieder der ETH Alumni Vereinigung (Tirol) erarbeitet wurden, inklusive einer bietet zudem einen Volltext-Zugriff auf profitieren zudem wie bisher vom Zugriff beispielhaften Methode zur ökologi- 175 aktuelle internationale Zeitschriften auf getAbstract und der kostenlosen Lie- schen Sanierung. aus den Fachgebieten Business, Finance ferung von Kopien aus Dokumenten. Alfons Tanzer: Historisch wertvoll, aber und Management. Zusätzlich enthält die Mehr Informationen öffentlich verkannt. 2015, ISBN 978-3-72813615-2, CHF 48.–. vdf Hochschulverlag AG Datenbank Rezensionen von Artikeln aus der Aus- gelesen Historisch wertvoll, öffentlich verkannt Zugriff auf über 6700 Zeitschriften davon in den 400 renommiertesten Management- www.alumni.ethz.ch/angebote-fuer-alumni/ an der ETH Zürich. 20 Prozent Rabatt für zeitschriften der Welt. member-benefits/eth-bibliothek.html Mitglieder von ETH Alumni. I 2 Agenda ETH Alumni Alumni News Alumni Life Alumni Events I 3 Agenda I Meet the Talent 2015 Eine geballte Ladung Ehrgeiz und Intelligenz jahresbericht 2014 erschienen Der Jahresbericht 2014 der ETH Alum- kunstlauf. Die 25-Jährige studiert an der Andrea Irniger. Die angehende Umwelt- ETH Zürich Physik und konnte die Ergeb- ingenieurin befasst sich mit Hochwasser- ni Vereinigung liegt vor. Er zeigt nicht nur nisse ihrer Bachelorarbeit kürzlich sogar szenarien und der Untersuchung des die vielfältigen Aktivitäten der ETH Alum- in der renommierten Fachzeitschrift «Sci- Geschiebetriebs der Sihl im Bereich des ni Vereinigung auf, sondern zeichnet ence» veröffentlichen. «Das ESOP-Stipen- Hauptbahnhofs Zürich. Ein Modell dieses auch nach, wie weit das Projekt «Alumni dium bedeutet für mich, dass ich meinen Bereichs, das in der Versuchsanstalt für 2015» bereits umgesetzt ist. Eine Neue- zweiten Job als Eiskunstlauf-Trainerin auf- Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie rung ist auf den ersten Blick erkennbar: geben konnte, um mich ganz auf mein (VAW) steht, hat sie am Computer nach- Der Jahrerbericht 2014 ist im neuen CD Studium zu konzentrieren», sagte sie. Es gebaut. «Im Bachelorstudium habe ich der ETH Alumni Vereinigung gestaltet, «Es ist eure Aufgabe, euer Potenzial voll gehe beim ESOP aber nicht nur um die fi- nebenher viel gearbeitet», sagte die das sich am CD der ETH Zürich orientiert. auszuschöpfen. Seid die Besten, die ihr nanziellen Mittel, sondern auch um die 25-Jährige. «Dank dem Stipendium kann sein könnt. Und dann fliegt.» Diese Worte Möglichkeiten, die damit verbunden sei- ich mich auf das Studium konzentrieren.» richtete ETH-Rektorin Sarah Springman en. Die Studierenden erhalten für die Dau- Die ETH Zürich ermöglicht mit dem Ende April an die Stipendiatinnen und Sti- er des Studiums eine spezielle Betreuung. «Excellence Scholarship and Opportunity pendiaten des «Excellence Scholarship Programme» seit 2007 Talenten aus dem and Opportunity Programme» (ESOP). Die 11 000 Franken pro Semester In- und Ausland, ein Masterstudium an rund 50 anwesenden jungen Frauen und Diese Chance thematisierte auch Daniel der ETH ohne finanzielle Sorgen zu absol- Männer hatten sich am jährlichen «Meet Graf. «Durch das Stipendium schliesst vieren. Mit dem Stipendium werden nur the Talent» an der ETH Zürich versammelt, man viele spannende Kontakte», sagte die besten aller neueintretenden Master- um sich und ihre Projekte ihren Förderin- der 24-jährige Informatikstudent. Er ent- studierenden gefördert, unabhängig von nen und Fördern vorzustellen. Denn die wickelt im Rahmen seiner Masterarbeit ihrer Herkunft und ihrer wirtschaftlichen Stipendien werden unter anderem durch gerade ein System, mit dem sich Fahrrä- Situation. Das Excellence Scholarship be- die Spenden von Absolventen, Freunden der mittels eines Veloparkier-Roboters ef- steht aus einem Stipendium für Studien- und Förderern an die ETH Zürich Foundati- fizient parkieren lassen. Das Prinzip wäre und Lebenshaltungskosten à 11 000 Fran- on finanziert. auch in automatischen Warenlagern oder ken pro Semester sowie dem Erlass des Bibliotheken anwendbar. Schulgeldes. Unter den Excellence Scholars ist auch ein bekanntes Gesicht: Bettina Heim, die Eine weitere Stipendiatin, die am ehemalige Schweizermeisterin im Eis- «Meet the Talent» ihr Projekt vorstellte, ist Andrea Schmits ETH Zürich I 4 ETH Alumni Alumni News Alumni Life Alumni Events Agenda I LSE, MIT und ETH Alumni Der längste Eisenbahntunnel der Welt langen Einspur-Tunnels, der Durchschlag schwindigkeit von 10 bis 12 Meter pro Tag. erfolgte am 15. Oktober 2010. Alle 325 Meter Insgesamt arbeiteten auf der Baustelle bis- gibt es einen Quergang zwischen den zwei her rund 2700 Leute aus 15 Nationen. Tunnels. In Faido und Sedrun werden bis im Gab es während des Bauprozesses auch Sommer 2015 die Multifunktionsstellen Schwierigkeiten? «Das Durchqueren von fertiggestellt, bei denen Spurwechsel mög- unterschiedlichen Gesteinsschichten war lich sind und zahlreiche technische Anla- eine Hürde und die Materialbewirtschaf- gen untergebracht sind. tung war nicht immer ganz einfach», sagt unser Gruppenführer. Auch der Umwelt- Am 14. und 21. März 2015 besuchten je cherheitsweste sind unerlässlich. Tief im Zwei unterschiedliche Bohrmethoden schutz war eine Herausforderung, und das 40 Alumni der London School of Econo- Berg herrscht grosse Wärme, so dass wir Das Ausmass der Leistung wird uns erst Aushalten der Bergwärme sei für die Arbei- mics (LSE), des Massachusetts Institute Mantel und Pullover zurücklassen. Dann richtig bewusst, als wir mit den gesammel- ter teilweise schwierig gewesen. Und der of Technology (MIT) und der ETH Zürich geht es 1,8 km in den Berg hinein. Die Grö- ten Daten zu den Bohrungen konfrontiert Nutzen? «Die Verkehrsleistung wird sich den Gotthard-Basistunnel. Die Teilneh- sse des Tunnels ist beeindruckend, die At- werden. Vom Norden her wurde mit einer klar erhöhen, sodass wir mit einer Ver- mer absolvierten dabei ein abwechs- mosphäre ungewohnt. «In weniger als über 400 Meter langen Tunnelbohrma- schiebung von der Strasse auf die Schiene lungsreiches Programm. zwei Jahren werden hier Züge mit einer schine mit einem Durchmesser von 9,5 Me- rechnen können», sagt unser Gruppenfüh- Geschwindigkeit von 220 km/h durchfah- tern gearbeitet. Allein der Aufbau der Ma- rer. «Die Reise von Zürich nach Mailand ren», sagt eine Alumna beeindruckt. schine dauerte fünf Monate. Mit einer wird nur noch 2,5 Stunden dauern.» Nach der Anreise per Bahn und Schiff steht für unsere Gruppe zuerst ein Besuch im AlpTransit Info Center auf dem Pro- durchschnittlichen Geschwindigkeit von gramm. Mit anschaulichen Modellen und Beeindruckende Ingenieurleistung 17,5 Meter pro Tag bohrte sie sich in den Gelungener Alumni-Anlass Videos werden die Besucher auf eine Reise Wieder zurück an der Erdoberfläche wech- Berg hinein. Die anfängliche Neugierde der Alumni durch den Gotthard mitgenommen. Zu seln wir in einen Sitzungsraum. ETH Alum- Insgesamt fielen rund 25 Millionen Ton- wurde von vielen Eindrücken und noch sehen ist unter anderem ein Miniaturnach- nus Renzo Simoni, Vorsitzender der Ge- nen Ausbruchmaterial an – das entspricht mehr Begeisterung abgelöst. Bei der Ver- bau der riesigen Tunnelbohrmaschine. schäftsleitung der AlpTransit Gotthard AG, etwa fünf Mal dem Volumen der Cheops- abschiedung wird deutlich, wie positiv der Nach einer kurzen Busfahrt erreichen erklärt in einem Video, dass die Schweiz Pyramide. Dieses Ausbruchmaterial wurde, Ausflug von LSE, MIT und ETH Alumni er- wir den Alpsteg, wo der Einstieg in den den längsten Eisenbahntunnel der Welt wo immer möglich, wiederverwendet. Vom lebt wurde. Tunnel beginnt. Als erstes erhalten wir eine gebaut habe. Elf Jahre dauerte die Baupha- Süden her wurde der Berg mit Sprengun- Nicole Frick und Muriel Fischer kurze Sicherheitseinführung; Helm und Si- se für die zwei richtungsgetrennten, 57 km gen gelöchert. So erreichte man eine Ge- ETH Alumni Vereinigung ETH Alumni Alumni News Alumni Life Alumni Events I 5 Agenda I AIV Alumni Besichtigung der Versuchsanstalt für Wasserbau Alumni Reise nach Boston Das ETH Alumni New England Chap- durch die Geschichte der VAW und skiz- ter lädt zur nächsten Alumni-Reise nach zierte die Zukunft der Energiegewinnung Boston ein: Zum fünftägigen Aufenthalt aus Wasser detailliert. Dabei ging er auch gehören unter anderem spezielle Füh- auf die aktuelle Problematik der Energie- rungen in Boston und am MIT in Cam- preise und den hart umkämpften Wettbe- bridge. Es besteht auch die Möglichkeit, werb ein. Boes betonte, dass insbesondere vor Ort verschiedene Alumni zu treffen. die Pumpspeicherkraftwerke unersetzli- Zudem wird Zeit zum Erkunden auf eige- che Dienste für die Netzstabilisierung er- ne Faust oder für Shopping zur Verfü- bringen würden und somit eine vielver- gung stehen. Die Unterkunft befindet sprechende Zukunft hätten. sich im zentral gelegenen Battery Wharf Am 27. März 2015 fand der alljährliche Schwerpunkt der aktuellen Versuche liegt Ehemaligenapéro des Akademischen In- in den Bereichen Flussbettgestaltung und genieurvereins AIV und der AIV Alumni Abrasion durch Geschiebe. Die Versuchs- Austausch bis tief in die Nacht front), von wo aus viele Destinationen di- statt. An diesem Anlass treffen sich aktu- anlagen, die teilweise im Massstab 1:10 Nach diesen einleitenden Worten begann rekt zu Fuss erreichbar sind. Der Aufent- elle und ehemalige Studienkollegen und erstellt wurden, füllen die Halle komplett der gemütliche Teil des Abends. An dieser halt kann vor oder nach dem Alumni-Pro- informieren sich über ein aktuelles ETH- aus. Zudem sind die nächsten Projekte be- Stelle sei dem AIV nochmals herzlich ge- gramm verlängert werden. Thema. Nachdem in den Vorjahren die reits geplant und entsprechend ist die dankt für die Organisation und Durchfüh- Reisedaten: Hinflug ab Zürich: 3. August Infrastrukturentwicklung, der Holzbau Halle für die nahe und mittlere Zukunft rung des Apéros. Nach dem Apéro öffnete 2015; Rückkehr nach Zürich: 9. August 2015. und die Weiterentwicklung des Bauinge- sehr gut ausgebucht. die Bar Loch Ness. Bei einem Drink in der Preis «all inclusive» (inkl. Flug und Hotel- Studentenbar trafen viele der rund 100 übernachtungen): CHF 5980.– pro Person. nieurstudiums im Zentrum standen, war Hotel direkt am Hafen (Boston Water- das Thema des diesjährigen Apéros der Zukunft der Energiegewinnung Teilnehmer auf ehemalige Studienkolle- Detaillierte Informationen zur Reise: Wasserbau. Nach der Führung trafen die Teilnehmer gen und vertieften sich in Diskussionen [email protected] Die Teilnehmenden konnten die vor der Besichtigung weitere Alumni im Ge- bis tief in die Nacht hinein. kurzem neu eröffnete Versuchsanstalt für bäude HXE (Loch Ness). Mit einem Schluck Ein baldiges Wiedersehen der Kollegen Wasserbau (VAW) auf dem Hönggerberg Wein, Bier oder Orangensaft begrüsste ist am 22. Mai möglich: An diesem Datum besichtigen. Mitarbeiter des Instituts der AIV Alumni Vorstand kurz nach 18 Uhr feiert der AIV sein 125 jähriges Bestehen führten die rund 35 vorzeitig angereisten die Anwesenden und stellte Robert Boes, auf dem Campus Hönggerberg. AIV Alumni durch die Halle und erläuter- den Institutsleiter der VAW, vor. Boes führ- ten die verschiedenen Einrichtungen. Der te die Teilnehmer in einem kurzen Vortrag Sebastian Etter AIV Alumni I 6 ETH Alumni Alumni News I SOLA Staffette Agenda Die unbekannte Seiten der Zwinglistadt gründet wurde und heute als er- Dr. Rudolf H. Röttinger hat seine Kolle- wichtigere Rolle gespielt, als die weltliche folgreiches KMU im Technopark ginnen und Kollegen der ETH Alumni Achse via Rathausbrücke. Zwingli hat mit besteht. «Für das Training ist es Ortsgruppe Zürich am 14. und 29. April auf seiner Reformation nicht nur Religionspo- hilfreich, wenn man sieht, wie eine Stadtführung durch Zürich mitge- litik sondern auch Sozialpolitik gemacht, sich die Arbeitskollegen vorberei- nommen. Mit seinem Wissen gab er uns die einen Entwicklungsschub auslöste. ten», sagt ETH Alumnus Fabian einen spannenden Einblick in die Ge- Schenkel. «Das motiviert mich, schichte und die Entwicklung der Stadt selber auch trainieren zu ge- Zürich. Seine mit Humor und gelegentli- hen…» Und auf die Frage, was die chem Augenzwinkern auf die heutige Zeit SOLA denn genau ausmacht, vorgetragenen Ausführungen zogen uns meint sein Arbeitskollege und in ihren Bann und zeigten neue Facetten Alljährlich im Frühling findet die SOLA- ebenfalls Alumnus Amir Soland: «Der Stafette des ASVZ statt. Ein Teamrun rund Teamgeist und die tolle Atmosphäre, die Die Eiszeiten haben die Grundlagen um Zürich mit einem grossen Fest im Ir- man besonders beim Massenstart spürt.» der Stadt geschaffen. Die Kelten besiedel- chelpark am Abend. Die SOLA-Stafette ist Alle Teammitglieder der Super Challenged ten den Ort nachweislich ab 85 v. Chr., die Kult und steht bei vielen Läufern fest auf Sprinters hatten sich persönliche Ziele ge- Römer richteten am Weinplatz ein Zollfrei- dem Programm. Auf 14 Etappen gilt es, setzt, die einen ziemlich ambitioniert, die lager ein. Unglaublich, was man aus ei- rund 116 Kilometer zu bewältigen. Die anderen wollten vor allem die gute Laune nem römischen Grabstein für ein einjähri- rund 900 Teamstartplätze waren dieses nicht verlieren. Schlussendlich kamen alle ges Kind alles herauslesen kann. Jahr zum zweiten Mal komplett ausver- ins Ziel und genossen das gemeinsame kauft. Die ETH Alumni Vereinigung spon- Znacht nach der tollen Teamleistung. von Zürich. Wir lernen, dass Karl der Grosse am Grossmünster nicht Karl der Grosse sein serte deshalb einen der Plätze, so dass die Im Rahmen einer Partnerschaft mit kann, sondern Karl der Dicke ist, weil je- ETH Alumni auch am Lauf vertreten waren. dem ASVZ unterstützt ETH Alumni ver- mand Carolus grossus falsch übersetzte. An der 42. SOLA-Stafette dieses Jahr un- schiedene Sportanlässe des ASVZ oder Und wir erfahren, dass die Klöster durch terstützten die ETH Alumni die Super tritt als Marketingpartner auf. Ausleihe von Geld den Bankplatz Zürich Challenged Sprinters der Firma Super- Valérie Clapasson ETH Alumni Vereinigung begründeten. Die liturgische Achse, die ETH Zürich, der bereits vor 20 Jahren ge- Alumni Events I OG Zürich Im Team zum Erfolg computing Systems AG, ein Spin-Off der Alumni Life Verbindung der Limmatufer über die Münsterbrücke, hat im Mittelalter oft die Nach der Führung durften wir uns zum Apéro im Attika-Sitzungszimmer der Inge- nieurunternehmung Ernst Basler&Partner mit Blick auf die Silhouette der Stadt zusammen finden. CHRISToPH BRäNDLI oG Zürich ETH Alumni Alumni News Alumni Life Alumni Events Agenda I Health Sciences and Technology Karriere mit Herz «Wieso lieben einige Leute ihre Karrie- I 7 Schweizer AlumniTreffen in São Paulo Am 28. April trafen sich Alumni ver- hen unterschiedliche Aspekte im Vorder- Folgende Fragen sollte man im Hinblick grund. Dem einen ist eine gute Manage- auf die Karriereplanung klären: Was ma- schieder Schweizer Hochschulen, darun- mentposition wichtig, ein anderer will che ich gerne? Worin bin ich gut? Was will ter auch der ETH Zürich, zum ersten «Swiss möglichst viel Geld verdienen und ein ich? Wie beeinflusst mich meine Lebens- Alumni meetup» in São Paulo, Brasilien. Dritter möchte selbständig sein. Unab- geschichte? Was denken andere über Organisiert wurde der Anlass von Swiss- hängig von den Motiven ist es das Ziel, die mich? Wie kann ich Entscheidungen tref- nex Brazil, dem Schweizerischen General- Leidenschaft für den Beruf ein Leben lang fen? Wer oder was hilft mir dabei? Wie konsulat sowie Swiscam. Die Veranstal- zu erhalten. kann mich mein Netzwerk unterstützen? tung bot für alle Schweizer Alumni eine Wie kann ich meine eigenen Perspektiven ideale Gelegenheit, neue Kontakte in Bra- entwickeln? silien zu knüpfen und sich über die Erfah- Zentrale Fragen für die Karriereplanung re, wenn es andere nicht tun?» Mit dieser Das hört sich eigentlich ganz gut an. Aber Angeregt von diesen Fragen entstanden Frage hat sich Evelyne Kappel, stellvertre- wie soll man das bewerkstelligen? «Zu- im Anschluss an den Vortrag interessante tende Leiterin des ETH Career Centers, im erst einmal muss man sich Gedanken Diskussionen, die während des darauf fol- durch den Schweizer Generalkonsul in São Rahmen des Mitglieder-Events der Fach- über Wünsche, Träume, Stärken und genden Apéros weitergeführt wurden. Paulo, Claudio Leoncavallo, sprach der gruppe Health Sciences and Technology Schwächen machen», erklärte Evelyne Der nächste Anlass der FG Health Sciences emeritierter Robotikprofessor Rolf Pfeifer, (HST), ehemals Fachgruppe Bewegungs- Kappel. «Anhand dieser Fragen kann man and Technology ist bereits in Planung: Der der mit seinen innovativen Robotern welt- wissenschaften, beschäftigt. dann herausfinden, für welche Themen alljährliche Berufsevent, an dem Bewe- weit Aufsehen erregt hatte, über seine Er- Das Konzept «Karriere mit Herz» entwi- das Herz höher schlägt und welche As- gungs- und Gesundheitswissenschaftler fahrungen, die er als Wissenschaftler in ckelte Shirli Kopelmann im Jahr 2012. Er pekte der Karriere im Job erfüllt werden über ihre Erfahrungen in der Berufswelt der global vernetzten Gesellschaft ge- beschäftigte sich mit der Frage, welche müssen. und ihre Karriereplanung sprechen, findet macht hatte. Aspekte einer Karriere die Menschen mit Diese Informationen können als am Montag, 18. Mai um 19.00 Uhr statt. Leidenschaft erfüllen und welche ihnen Grundlage für die weitere Jobsuche oder Mehr dazu findet ihr auf unserer Website das Leben schwer machen. Das Konzept Karriereplanung dienen.» Sie gab auch www.alumni.ethz.ch/hst. «Karriere mit Herz» soll helfen, diese zent- gleich einige Hilfestellung dazu: «Es ste- ralen Fragen zu beantworten. Unter Karri- hen verschiedene Werkzeuge zur Beant- Laura Rijks FG Health Sciences an Technology ere wird dabei nicht nur der momentane wortung dieser Fragen zur Verfügung, Job, sondern alle Anstellungen im Leben zum Beispiel die Personal value cards von einer Person verstanden. Je nach Typ ste- Miller oder der Karriere-Anker-Test. rungen in Südamerika auszutauschen. Nach einer Begrüssungsansprache ETH Alumni Alumni News I Engineering & Management ETH-Gebäude mit Perspektive Alumni Life Alumni Events I 8 Agenda I LG Niederlande Versammlung zwischen Containerschiffen der Ausschreibung bis zur schlüsselferti- «Gott schuf die Welt – mit der Ausnah- gung in Zürich. Damit die Mitglieder auch gen Übergabe und wies auf Besonderhei- me von Holland. Das Land haben die Hol- ein äusserliches Merkmal ihrer Ausbildung ten des Gebäudes hin. So erklärte er auch, länder selber gebaut.» Und sie machen es zeigen können, überreichte er jedem einen warum es den Namen LEE trägt: «Das ist 2 noch immer. Jüngstes Beispiel ist die 20 km neuen ETH-Pin. Sein Vorschlag, dass die eigentlich ganz einfach: Das Gebäude er- grosse Maasvlakte 2, die der Nordsee abge- Mitglieder sich – wie in Zürich auch – offizi- setzt die alten, abgerissenen Bauten LEA rungen wurde. Sie macht Rotterdam zum ell duzen, fand keine Mehrheit. In den Nie- bis LED – und auf D folgt der Buchstabe E.» grössten Containerhafen in Europa. Nur ei- derlanden ist es üblich, während einer Ver- nige Häfen in China und Singapur sind noch sammlung, in einer Tischrede und in offizi- Blick über die Stadt grösser. Seit zwei Jahren sind die ersten Ter- ellen Schriftstücken per Sie zu kommunizie- Rund 25 architekturinteressierte Mit- Anschliessend an die Präsentation fand minals in Betrieb. ren, und das soll auch so bleiben. glieder des Fachvereins Engineering & Ma- die Besichtigung des Gebäudes statt. Da- 15 Alumni, teilweise begleitet durch den Ein Nachtessen rundete das Treffen ab, nagement besuchten Ende März das neue bei wurden die besonders sehenswerten Partner, nutzten das jährliche Frühlingstref- bevor man die Rückfahrt durch die Hafen- LEE-Gebäude der ETH Zürich. Das erst vor Räumlichkeiten und Orte aufgesucht, die fen der Landesgruppe, um den weitgehend landschaft nach Rotterdam und allenfalls kurzem bezogene Gebäude steht mitten ohne genaue Instruktionen nur schwer automatischen Betrieb und die Baustellen weiter nach Hause antrat. in Zürich. Architektonisch, baulich und auffindbar sind. Der Blick über die Stadt zu besichtigen. Zuerst erkundeten die technisch präsentiert sich das LEE am Puls Zürich bei Abenddämmerung vom nicht Alumni den Betrieb mit dem Bus, danach Jaap ten Sijthoff Landesvertreter Niederlande der Zeit. Darüber hinaus unterstützt es die öffentlich zugänglichen Dach des LEE war vom Wasser aus. Im Anschluss an die Be- strategische Stossrichtung der ETH Zürich sicherlich das Highlight der Gebäudebe- sichtigung verschob man sich in ein nahe hinsichtlich der Zentralisierung. Da das sichtigung. gelegenes Strandrestaurant. diesjährige Motto des Fachvereins Engi- Bei einem reichhaltigen Netzwerk-Apé- Zur Mitgliederversamm- neering & Management «Superlative» ist, ro liessen die Alumni den Anlass ausklin- lung setzten sich die Alumni passt das Gebäude LEE zudem perfekt in gen. Die vielen Eindrücke wurden gemein- der Landesgruppe Nieder- die Veranstaltungsreihe. sam reflektiert und über die projektbezo- lande um das offene Kamin- genen Themen fachmännisch diskutiert. feuer. Nach den statuari- Simon Suhrbeer schen Traktanden berichte- Architekt und Projektleiter Christian C. Straub führte durch den Abend. Von der Idee bis zur Umsetzung war er bei dem Fachverein Engineering & Management te der Landesvertreter Jaap Projekt LEE dabei. In einem ersten Teil er- ten Sijthoff von den Bestre- läuterte Straub die Vorgehensweisen von bungen der Alumni Vereini- ETH Agenda Alumni Alumni News Career Events EPFL Alumni 19. Mai 2015, 8.30–17.30 Uhr 20. Mai 2015, 19-21.45 Uhr I Führen, delegieren und motivieren Gerhard Grieb ist Experte für Teamund Kaderentwicklung, Kommunikation und Information, Change Management, Arbeitstechnik, Selbstmanagement und erlebnisorientiertes Lernen. Der Workshop widmet sich unter anderem folgenden Feldern: Führungsstil, Macht und Autorität von Führungspersonen und Umgang mit Mitarbeitern. 11. Juni 2015 I Personal Branding und Social Media am Beispiel von LinkedIn Martin Ghisletti, Leiter ETH Career Center Anmeldung erforderdlich unter: www.alumni.ethz.ch/events ETH Alumni Pavillon I Interaktives Seminar mit Peter Sonderegger Co-Gründer von Strategyzer ETH-Hauptgebäude, Hörsaal F5 Energy Science Center 18. Juni 2015, 15-19 Uhr I Das Stromnetz der Zukunft Referate und Podiumsdiskussion Referate: Prof. Christian Franck, Institut für Elektrische Energieübertragung; Prof. Reza Abhari, Institut für Energietechnik; Arthur Janssen und Matthias Schmid, Swissgrid; Sven Teske, Greenpeace Podiumsdiskussion mit Dr. Walter Steinmann, Direktor BFE; PierreAlain Graf, CEO Swissgrid; Robert Schroeder, System Development ENTSO-E; Sven Teske, Greenpeace; Prof. Göran Andersson, ETH Zürich; Antonella Battaglini, Executive Director RGI ETH-Hauptgebäude Alumni Life 16. – 19. Juni 2015 I Grid Expo Die Ausstellung ermöglicht einen Einblick in die wissenschaftlichen Arbeiten der ETH Zürich im Bereich der Stromnetze sowie einen Überblick über neue technologische Entwicklungen bei den Netzinfrastrukturen. ETH-Hauptgebäude Alumni Events Agenda Swiss Engineering 21. Nov. – 5. Dez. 2015 I World Engineers‘ Conference and Convention 2015 Informationen und Anmeldung: www.esc.ethz.ch/events/ SCientifica 2015 4. – 6. September 2015 I Licht Die nächste Scientifica steht ganz im Zeichen des internationalen Jahr des Lichts. In den Ausstellungen, Präsentationen und Podiumsdiskussionen dreht sich alles rund Boost your Career with an Vom 28. November bis 4. Dezember 2015 findet in Kyoto/Japan die World Engineers‘ Conference and Convention (WECC 2015) statt. Im Fokus der WECC 2015 stehen die globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in den Bereichen Energie und Ökologie. Ingenieure und Wissenschaftler aus der ganzen Welt präsentieren Lösungsansätze und diskutieren diese mit Politikern, Wirtschafts- und Industrievertretern. Mehr als 2000 Besucher aus über 100 Ländern werden in Kyoto erwartet. Weitere Infos: www.congre.co.jp/ wecc2015/ um Licht und Erleuchtung. Freuen Sie sich auf Lichtblicke, Highlights und Erleuchtungen aus der aktuellen Forschung der Universität und ETH Zürich. ETH Zürich und Universität Zürich Detaillierte Informationen zum Programm werden im Laufe der nächsten Wochen aufgeschaltet: www.scientifica.ch Vor und während der Convention bieten wir Ihnen die Gelegenheit, die wunderbare Region in und um Kyoto zu erkunden. Dazu organisiert die Sektion Genf von Swiss Engineering in der Woche vor der WECC eine Rundreise. Nutzen Sie die Gelegenheit für eine spannende Reise im Kreis von Schweizer Ingenieuren und Architekten! Informationen finden sich auf der Webseite von Swiss Engineering: www.swissengineering.ch. Executive MBA from ETH General management education combined with in-depth study of Supply Chain Management › › › › 18-month part-time program Study trips to Asia, the USA and Russia Next course starts in September 2015 EPAS accredited www.mba.ethz.ch → Find out about our program and apply online. Join our events VIP Talks Jun 11 & Aug 21 18:00 n Day Lectures Ope 0 9:0 Jun 13 & 27 MBA ETH SCM +41 44 632 28 53 [email protected] Weinbergstrasse 56/58, CH-8092 Zurich I 9 I 10 ETH Agenda Alumni Alumni News Ausstellungen Max Frisch Archiv Bis 31. August 2015 I «Es ist ein abgründiges Buch» Der Rezensent Max Frisch in den 1930er-Jahren Von 1932 bis 1945 besprach Max Frisch für renommierte Schweizer Tageszeitungen und Zeitschriften über sechzig Bücher und Vorträge. In den meisten seiner überwiegend kurz gefassten Rezensionen erwies er sich einem bürgerlichen Standpunkt verpflichtet. Seine Kritiken zeichneten sich durch subjektive Meinungsäusserung und ein unbefangenes Urteil aus. Das Max Frisch-Archiv zeigt in seiner Ausstellung eine Auswahl der von Frisch besprochenen Bücher und die korrespondierenden Rezensionen. Mo bis Fr von 10–17 Uhr www.mfa.ethz.ch ETH-Hauptgebäude, H27 Graphische Sammlung Bis 21. Juni 2015 I Réflexions sur l’espace et le temps Druckgraphik von Érik Desmazières Érik Desmazières (geb.1948) Kunst bricht mit der Realität trotz ihrer unglaublichen Wirklichkeitsnähe. Dieser Bruch erfolgt entweder über die Raumdarstellung oder über das vermittelte Zeitgefühl. Sein Oeuvre offenbart realitätsnahe, oftmals menschenleere Bildwelten von eindrucksvoller Präzision und unge- wöhnlicher Zeitlosigkeit. Der eindringliche Blick des Künstlers fällt in üppig gefüllte Innenräume der Vergangenheit, wie Ateliers und Bibliotheken, und schweift grosszügig über menschenleere Stadtansichten der Gegenwart. Der in Paris lebende, französische Künstler gehört zu den besten Radierern seiner Generation. Virtuos reizt er die technischen Möglichkeiten der Radierung und Aquatinta aus. Dabei nuanciert er mit bemerkenswerter Kunstfertigkeit die Grautöne und zaubert atmosphärische Licht- und Schatteneffekte. Er bleibt einem Motiv lange treu und variiert es, so dass zahlreiche verschiedene Zustände entstehen. Mo bis So 10–16.45 Uhr (Keine Wochenendöffnung ausserhalb der Ausstellungen) www.gs.ethz.ch ETH-Hauptgebäude gta Ausstellungen Bis 21. Juni 2015 I Dan Graham - with an intervention by Günther Vogt Seit den 1960er Jahren gehört Dan Graham zu den einflussreichsten Protagonisten der Konzeptkunst. Sein umfangreiches Werk spannt einen weiten Bogen: Als Galerist, Kritiker, Kurator und Künstler prägt Alumni Life er den Diskurs zeitgenössischer Architektur, Kunst und Musik. Die Ausstellung «Dan Graham – with an intervention by Günther Vogt» an der ETH widmet sich seinem Interesse für Architektur und Urbanismus und thematisiert seine Bedeutung in der Architekturlehre. Seine Schriften gelten als Standardlektüre und vertreten die polemische Haltung, dass die eigentliche Stadt des 21. Jahrhunderts in der Vorstadt zu finden sei. Zu seinen jüngsten Werken gehört der Roof Garden auf dem Metropolitan Museum in New York, der in Kooperation mit dem Landschaftsarchitekten und ETH-Professor Günther Vogt entstand. In der Aus- Alumni Events Agenda Öffentliche Führungen Jetzt vom Frühbuc her Preis profitiere n! Die ETH Zürich lädt während dem Semester jeden Dienstagabend alle interessierten Besucher ein, Unbekanntes an der ETH zu entdecken. Die kostenlosen Führungen finden jeweils von 18.15 bis 19.15 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 19. Mai 2015 Das Dynamische Erdspeichersystem der ETH ETH Hönggerberg, Informationstafel auf der Piazza stellung an der ETH Zürich wird die Kollaboration in einer ortsspezifischen Präsentation thematisiert. Zugleich werden Modelle nicht-realisierter Projekte Grahams gezeigt und in inszenierten Interieurs, die an Wohnzimmer von Vorstadt Einfamilienhäuser erinnern, werden Grahams Videos zu Phänomenen der Architektur präsentiert. Mo–Fr 10–18, Sa/So und Feiertage geschlossen www.ausstellungen.gta.arch.ethz.ch/ ETH Hönggerberg, HIL-Gebäude, gta Ausstellungen 2. Juni 2015 Der Campus auf der grünen Wiese ETH Hönggerberg, Informationstafel auf der Piazza 9. Juni 2015 Das Hauptgebäude der ETH Zürich ETH Zentrum, Brunnen im Hauptgebäude 16. Juni 2015 Der Enzykoplädismus und die Erstehung der neuen Welt Alte und Seltene Drucke ETH-Bibliothek ETH Zentrum, ETH-Bibliothek, H-Stock, Ausleihe HSG Highlights 2015 Das Neueste aus ManagementForschung und Praxis mit führenden HSG-Professoren. kompakt • praxisrelevant • hochkarätig 16.-18. September 2015, Weiterbildungszentrum, St.Gallen Anmeldung und weitere Informationen unter www.es.unisg.ch/highlights +41 (71) 224 75 08 I [email protected] I 11 ETH Alumni Alumni News Sinfonieorchester 18. Konzert im Früjahr 2015 Alumni Fachund Ortsgruppen AIV Alumni 22. Mai 2015, ab 15 Uhr I 125 Jahre AIV Jubiläumsfeier Strassenfest, Vorträge und Führungen, Abendessen mit Grilladen und anschliessendem Abendprogramm Campus Hönggerberg Bern 3. Juni 2015, ab 18.30 Uhr I Bern entsorgt Familienbummel Geschichten um Abwasser, Trinkwasser, Sauberkeit und Licht. Führung mit blinder Führerin Nydeggkirche, Bern Basel 3. Juni 2015, ab 18.30 Uhr Anton Bruckner (1824 – 1896) Sinfonie Nr. 8, c-moll Leitung: Johannes Schlaefli I Stamm Restaurant Murano, St. AlbanAnlage 46, Basel Betriebsbesichtigung inkl. Gepäckkeller und Gepäcksortierung Flughafen Zürich 5. Juni 2014, 19.30 Uhr Stadtcasino Basel 6. Juni 2015, 19.30 Uhr Tonhalle Zürich, Grosser Saal Informationen zum Programm und Vorverkauf: www.alumniorchester.ch Engineering & Management 21. Mai 2015, 17.30–20 Uhr 3. Juni 2015, 18.45 Uhr I The Fast and the Furious 9. Juni 2015 I Taminabrücke Eine der spektakulärsten Baustellen der Schweiz ist die der Brücke, die die Taminaschlucht überquert. Seit Dezember 2014 ist der 260 m lange Bogen geschlossen. Bad Ragaz get connected «Update» ist der elektronische Newsletter der ETH Alumni Vereinigung. Go Kart und Apéro ETH Alumni Engineering & Management sucht das schnellste Mitglied. Kartbahn Rümlang I Herausgeber ETH Alumni Vereinigung CH – 8092 Zürich Tel: +41 (0)44 632 51 00, [email protected] Alumni Events Agenda Health Science and Technology (HST) 18. Mai 2015, 19–20.30 Uhr I Berufseinstieg und Arbeitsfelder Alumni aus den Fachgebieten Medizintechnik, Pharma, molekulare Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsförderung und Prävention stellen sich vor. ETH-Hauptgebäude, Foyer Uhrenhalle, F-Stock Math Phys I Flughafen Zürich: Swissport 2. Juni 2015, 19.30 Uhr Steinerschule Wetzikon Alumni Life 28. Mai 2015, 19–21 Uhr I A Glass After-Work Restaurant D-Vino, Schützengasse 12, Zürich New York 13. Juni 2015, ab 16 Uhr I The invisible Feedback Loop: Architects, Infrastructure, and Public Space ETHZ Alumni @ Ideas Cityn Presenters: ETHZ Alumni Anna Torriani and Lorenzo Pagnamenta Partners of APT ARCHITECTURE, New York; EPFL Alumnus Ray Schaeffer VP Program Controls, Risk, Quality, Safety at Metropolitan Transit I Leitung Valérie Clapasson ETH Alumni, Zürich I Redaktion Dr. Felix Würsten, Zürich Authority, New York; and Felix Heisel, Assistant Professor, ETH Zürich. First Street Garden, E Houston St btw. Bowery and 2nd Av., New York Umwelt 13. Juni 2015, ab 16 Uhr I 15 Jahre Umweltalumni Jubiläumsfest Es warten Spiel, Spass, Live-Unterhaltung und Umweltalumni zum Lachen und Schwatzen auf dich. Strandbad Tiefenbrunnen, Zürich Zürich 19. Mai 2015, 19.30 Uhr I 20 Jahre Musik an der ETH Alexander Skrjabin (1872–1915): Der Weg der Ewigkeit – von Prometheus zu Mysterium Ein multimediales Projekt mit Klavier, Lesung und Farblichtschau Die OG Zürich unterstützt seit einigen Jahren Konzerte der Reihe «Musik an der ETH». ETH-Hauptgebäude, Audimax I Rechte Alle Rechte vorbehalten. Weiterverwendung der Texte nur mit Genehmigung des Herausgebers. © Mai 2015 by ETH Alumni Vereinigung Zürich. Nächste Ausgabe: Juni 2015
© Copyright 2025 ExpyDoc