Ausbildung im BACKHAUS LÜNING Bäcker/-in Konditor/-in Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk (Bäckerei) Kaufmann/-frau für Büromanagement DAS SIND WIR... DAS BACKHAUS LÜNING Wir sind ein Binger Traditionsunternehmen, das seit 1905 bereits in der dritten Generation von der Familie Lüning geführt wird. Diese Tradition ist für uns Verpflichtung, unsere Kunden jeden Tag mit vielseitigen, frischen und hochwertigen Backwaren zu verwöhnen. Zurzeit beschäftigen wir in unseren über 50 Filialen im RheinMain-Nahe-Gebiet ca. 800 Mitarbeiter und backen täglich mehr als 200.000 Teile. In unseren 3 großen Filialen in Bingen, Ingelheim und Bad Kreuznach bieten wir neben Backund Konditoreiwaren auch Frühstück und Mittagessen. Für diese Idee sind wir bereits mehrfach ausgezeichnet worden, z. B. mit dem „Marktkieker“, eine der höchsten Auszeichnungen für innovative Konzepte in unserer Branche. Zu unseren Großkunden können wir außerdem verschiedene Behörden, Krankenhäuser, Hotels, Restaurants, Großküchen und Kindergärten zählen. Stillstand gibt es bei uns nicht. Für unsere Kunden werden wir auch morgen einen Schritt weiter gehen und sie immer wieder mit neuen Ideen und Produkten überzeugen. WERDEGANG EINER AUSZUBILDENDEN IM BACKHAUS LÜNING Ausbildung zur Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk im Backhaus Lüning. Nach erfolgreichem Abschluss mit Auszeichnung durch die HWK ist diese jetzt angehende Ausbilderin für ihren Fachbereich. BÄCKER/-IN Bäcker/-innen stellen Brot, Kleingebäck, Feinbackwaren, Torten und Desserts sowie Backwarensnacks her und arbeiten sowohl im Nahrungsmittelhandwerk als auch in der Nahrungsmittelindustrie, z. B. in Großbäckereien oder in Spezial- und Diät-Bäckereien sowie in der Gastronomie und im Catering-Bereich. Ausbildungsdauer: 3 Jahre Arbeitszeiten: Richtet sich nach dem Ausbildungsbetrieb Ausbildungsbereiche: • Herstellung verschiedener Teige, Massen und Cremes • Umsetzung von Kundenwünschen • Lagerung und Kontrolle von Rohwaren, Halbfabrikaten und Fertigerzeugnissen • Vorbereitung der Arbeitsabläufe • Bedienung von Backöfen, Anlagen und Geräten • Qualitätssicherung • Grundsätze der Personal-, Arbeits- und Lebensmittelhygiene • Herstellung von Feingebäcken • Kundenkontakt • Präsentation und Verkauf EINE AUSBILDUNG, VIELE MÖGLICHKEITEN • Meister/-in • Bäckereiinhaber/-in • Ausbilder/-in oder Fachlehrer/-in • Qualitätsbeauftragte/-r oder Produktionsleiter/-in • Betriebsberater/-in oder Betriebswirt/-in des Handwerks KONDITOR/-IN Konditoren und Konditorinnen stellen Torten und Kuchen, Pralinen, Konfekt, Marzipan- und Zuckererzeugnisse, Salz-, Käse- und Dauergebäcke sowie Speiseeis her, dekorieren und präsentieren ihre Produkte und verkaufen diese. Sie arbeiten vor allem in Konditoreien, Confiserien, Cafés oder Bäckereien mit Feinbackwarensortiment, aber auch im Patisseriebereich großer Hotels und Restaurants oder in der Backwaren- und Süßwarenindustrie. Ausbildungsdauer: 3 Jahre Arbeitszeiten: Richtet sich nach dem Ausbildungsbetrieb Ausbildungsbereiche: • Herstellung verschiedener Massen und Füllungen • Umsetzung von Kundenwünschen • Dekormöglichkeiten, Dekorieren und Garnieren • Herstellung von Dekoren • Qualitätssicherung • Grundsätze der Personal-, Arbeits- und Lebensmittelhygiene • Präsentation und Verkauf • Lagerung und Kontrolle von Erzeugnissen EINE AUSBILDUNG, VIELE MÖGLICHKEITEN • Meister/-in oder Betriebsleiter/-in • Konditoreiinhaber/-in • Techniker, Fachrichtung Lebensmitteltechnik (Entwicklung, Herstellung und Qualitätssicherung) • Qualitätsbeauftragte/-r oder Produktionsleiter/-in • Betriebsberater/-in oder Betriebswirt/-in des Handwerks FACHVERKÄUFER/-IN IM LEBENSMIT TELHANDWERK Die Fachverkäufer/-innen im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Bäckerei verkaufen Brot und Backwaren, zum Teil auch kleine Imbisse. Sie bedienen und beraten Kunden, präsentieren ihre Waren und halten den Verkaufsraum sauber. Sie sind vorwiegend in Bäckereien und Einzelhandelsgeschäften tätig, darüber hinaus können sie auch in der Gastronomie, im Verpflegungsbereich bei Catering-Unternehmen oder in der Hotellerie beschäftigt sein. Ausbildungsdauer: 3 Jahre Arbeitszeiten: Richtet sich nach den Öffnungszeiten der entsprechenden Filiale Ausbildungsbereiche: • Grundsätze der Personal-, Arbeits- und Lebensmittelhygiene • Zusammensetzung und Herstellung der Waren • Verpacken • Waren garnieren, dekorieren und präsentieren • Annahme von Bestellungen • Planung und Durchführung von Verkaufsaktionen EINE AUSBILDUNG, VIELE MÖGLICHKEITEN • Verkaufstrainer/-in oder Betriebsberater/-in • Qualitätsbeauftragte/-r • Verkaufsleiter/-in • Ausbilder/-in oder Fachlehrer/-in • Seminarleiter/-in • Bäckereiinhaber/-in AUSBILDUNG KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT Kaufleute für Büromanagement übernehmen kaufmännische Aufgaben in Bereichen wie Buchführung, Personalverwaltung oder Rechnungsbearbeitung und erledigen organisatorische Büroarbeiten, wie Terminkoordination, Besprechungsvorbereitung oder Bearbeitung von Schriftverkehr. Kaufleute für Büromanagement arbeiten in den Verwaltungsabteilungen von Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche. Ausbildungsdauer: 3 Jahre Arbeitszeiten: In der Regel 8 Stunden, im Zeitraum von 7.00-18.00 Uhr Ausbildungsbereiche: • Organisation und Vertriebsaufgaben • Organisation des Arbeitsplatzes • Informationsverarbeitung • Betriebliches Rechnungswesen • Personalwesen • Büroorganisation • Auftrags- und Rechnungsbearbeitung Interne Abteilungen, die während der Ausbildung durchlaufen werden: Zentrale, Auftragsannahme, Marketing/ Vertrieb Innendienst, Buchhaltung, Personal. EINE AUSBILDUNG, VIELE MÖGLICHKEITEN • Fachkaufmann/-frau (z. B. Personal) • Fachwirt/ -in, Betriebswirt/-in • Bilanzbuchhalter/-in • Wirtschaftsstudium (hauptberuflich, dual oder berufsbegleitend) WIE BEWERBE ICH MICH IM BACKHAUS LÜNING? Senden Sie Ihre Bewerbung bitte vorrangig per E-Mail an: [email protected] oder per Post an: Backhaus Lüning GmbH Personalabteilung Saarlandstr. 66 a 55411 Bingen Vorteile einer Ausbildung im Backhaus Lüning • Möglichkeit der Weiterbeschäftigung nach der Ausbildung • Weiterentwicklungsmöglichkeiten (zur Schichtleitung, Filialleitung, und vieles mehr. ) • Enge Zusammenarbeit mit der Berufsschule, um die Azubis zu unterstützen • Da wir ein Familienunternehmen sind, besteht enger Kontakt zu den Vorgesetzten • Aktive Förderung persönlicher Stärken • Hausinterne Schulungen • Viele Filialen - sogar 3 große mit Gastronomie BEWERBUNGSUNTERLAGEN: • Anschreiben • Aktuelles Bild • Lebenslauf • Zeugnisse Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Sie erhalten schnellstmöglich eine Rückmeldung von uns. Wenn Sie unser Interesse geweckt haben, laden wir Sie zu einem persönlichen Kennenlerngespräch zu uns in die Zentrale nach Bingen ein. Hier können Sie dann unser Unternehmen „live“ erleben. BACKHAUS LÜNING GMBH Saarlandstr. 66 a 55411 Bingen E-Mail: [email protected] www.backhaus-luening.de
© Copyright 2025 ExpyDoc