PG-1, April 2014. BMW BKK, 27.03.2015 DEMOGRAFIE UND ARBEITSGESTALTUNG. NORBERT HABERL, LEITER BMW BETRIEBSKRANKENKASSE. DEMOGRAFIE UND ARBEITSGESTALTUNG. AGENDA. 1. BMW GROUP. 2. BMW BKK. 3. GESUNDHEIT BEI DER BMW GROUP. 4. HEUTE FÜR MORGEN. 5. BEST PRACTICE BEISPIELE. Demografie und Arbeitsgestaltung, BMW BKK, 27.03.2015 Seite 2 1. BMW GROUP. DAS PRODUKTIONSNETZWERK WELTWEIT. Kaliningrad Hams Hall Oxford Swindon Eisenach Born Goodwood (2014) Wackersdorf Landshut München Berlin Leipzig Regensburg Dingolfing Steyr Graz Moses Lake Shenyan g Spartanburg Kairo Chennai Rayong Kulim Fahrzeugwerk Montagewerk Manaus Jakarta Motoren / Komponenten BMW Group Joint Venture Auftragsfertigung Santa Catarina (2014) Demografie und Arbeitsgestaltung, BMW BKK, 27.03.2015 Rosslyn Seite 3 1. BMW GROUP. DIE MARKEN BMW, MINI UND ROLLS-ROYCE. Rolls-Royce Übernahme der Markenverantwortung ab 2003. Neubau des Worldwide Head Office and Manufacturing Plant in Goodwood, GB. BMW Erweiterung des Modellprogrammes durch die 1er Reihe im Premiumsegment der unteren Mittelklasse, die 6er Reihe im Segment der großen Coupés, und Cabriolets sowie den X3 im Sports Activity Vehicle Segment. MINI Produktionsanlauf im April 2001. Einführung der Marke MINI im Sommer 2001. Derzeit werden Fahrzeuge der Marke MINI in über 100 Ländern vertrieben. Demografie und Arbeitsgestaltung, BMW BKK, 27.03.2015 Seite 4 1. BMW GROUP. UNTERNEHMENSKENNZAHLEN. 2010 2011 2012 2013 2014 Automobile gesamt 1.481.253 1.738.160 1.845.186 1.963.798 2.117.965 BMW 1.236.989 1.440.315 1.540.085 1.655.138 1.811.719 MINI 241.043 294.120 301.526 305.030 302.183 Rolls-Royce 3.221 3.725 3.575 3.630 Motorräder 112.271 118.865 106.358 115.215 123.495 Mitarbeiter weltweit 95.453 100.306 105.876 110.351 >115.000 Demografie und Arbeitsgestaltung, BMW BKK, 27.03.2015 4.063 Seite 5 2. BMW BKK – ZAHLEN, DATEN, FAKTEN. WOFÜR WIR STEHEN. „Die BMW Group steht voll hinter ihrer BKK. Sie ist ein elementarer Bestandteil unserer Personalpolitik und ein äußerst geschätzter Partner für alle Aktivitäten des betrieblichen Gesundheitsmanagements. “ Milagros Caiña-Andree, Vorstand Personal- und Sozialwesen, Arbeitsdirektorin. Unsere Vorteile: Unternehmensbezogen und exklusiv für BMW Mitarbeiter und ihre Familien. 4 von 5 BMW Kolleginnen und Kollegen sagen „Ja“ zur BMW BKK! 98 % unserer Kunden würden uns weiter empfehlen. An jedem Werkstandort vertreten. Demografie und Arbeitsgestaltung, BMW BKK, 27.03.2015 Seite 6 2. BMW BKK – ZAHLEN, DATEN, FAKTEN. KURZPROFIL. 200.000 165.000 Versicherte 150.000 115.000 Mitglieder 100.000 50.000 0 Versicherte Mitglieder Angehörige 141Mitarbeiter (ohne Azubis, Diplomanden, Praktikanten, MA in Elternzeit) Kollegial DGF: 75 MA 46 MA 11 MA M: 4 MA R: 2 MA B: 3 MA La: L: Service Integrativ Innovativ Effizient Qualität Demografie und Arbeitsgestaltung, BMW BKK, 27.03.2015 Freude an Gesundheit Engagiert Nachhaltigkeit Exklusivität Sicherheit Seite 7 3. GESUNDHEIT BEI DER BMW GROUP. ALTERSSTRUKTUR DER BMW AG - HERAUSFORDERUNGEN UND ZIELE. Prognose Altersstruktur BMW AG Ist 2015 Prognose 2024 Erhalt und Steigerung der Leistungs- und Innovationsfähigkeit des Unternehmens muss mit einer im Durchschnitt älteren Belegschaft erfolgen (demografiefestes Unternehmen). Ziel ist: Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz unserer Mitarbeiter zu stärken. Eine dauerhaft leistungsfähige Belegschaft auch zukünftig zu erhalten. Die Schaffung von Rahmenbedingungen, in denen junge Mitarbeiter gesund altern und ältere Mitarbeiter ihre Stärken gezielt einbringen können. Demografie und Arbeitsgestaltung, BMW BKK, 27.03.2015 Seite 8 3. GESUNDHEIT BEI DER BMW GROUP. STELLHEBEL ZUM ERHALT DER LEISTUNGSFÄHIGKEIT. Psychische und physiologische Leistungsfähigkeit [In Anlehnung an Buck, H. et al. : Demographischer Wandel in der Arbeitswelt – Chancen für eine innovative Arbeitsgestaltung, 2002] Einflussmöglichkeiten Individuelle Gesundheitsvorsorge / Ernährung, Bewegung Präventionspotenzial Qualifizierung und Führungsverhalten Ergonomie, individuelle Arbeitszeitanpassung Ältere Mitarbeiter haben besondere Potenziale. Soziale Kontakte, wechselnde Aufgaben,… Große Erfahrung Betriebsspezifisches Wissen Urteilsfähigkeit Qualitätsbewusstsein Pflichtbewusstsein Zuverlässigkeit und Loyalität Alter Die Leistungsfähigkeit älterer Mitarbeiter nimmt nicht zwangsläufig ab. Sie kann durch gezielte Maßnahmen gefördert werden. Demografie und Arbeitsgestaltung, BMW BKK, 27.03.2015 Seite 9 3. GESUNDHEIT BEI DER BMW GROUP. DIE ZWEI SÄULEN DES GESUNDHEITSMANAGEMENTS. GESUNDHEIT Gesundheitsmanagement der BMW Group BMW BKK Initiative Gesundheit International Familien Rentner BGF Gesundheitsdienste 12 Handlungsfelder Demografie und Arbeitsgestaltung, BMW BKK, 27.03.2015 GM-Zyklus Mitarbeiter Netzwerk Politik Gesundheitsbericht Seite 10 3. GESUNDHEIT BEI DER BMW GROUP. GESUNDHEITSMANAGEMENTZYKLUS. Auf- und Ausbau I Gesundheitswissen Seminare für Führungskräfte und Mitarbeiter Schulung Gesundheitsbotschafter Vorträge zu spezifischen Themen IV Evaluierung Festlegung u. Bewertung von Kennzahlen II Gesundheitsmanagementzyklus Feststellung Gesundheitszustand Datenerhebung individuell und kollektiv Gesundheitsuntersuchung BMW BKK Gesundheitsbericht III Bedarfsorientierte Maßnahmen Präventionsmaßnahmen Gesundheitsförderung Demografie und Arbeitsgestaltung, BMW BKK, 27.03.2015 Seite 11 3. GESUNDHEIT BEI DER BMW GROUP. GESUNDHEITSBERICHT - HISTORIE. In Arbeit Gesamt 1996 1996 1997 1998 Gesamt 2006 Gesamt 2000 1999 2000 2001 2002 TF-42 2003 2004 2005 TD-4 Werk Berlin Demografie und Arbeitsgestaltung, BMW BKK, 27.03.2015 Gesamt 2009 2006 2007 TM-2 Gesamt 2014 Gesamt 2012 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 B6 -NL VT-3 Seite 12 3. GESUNDHEIT BEI DER BMW GROUP. DIAGNOSEGRUPPEN IM JAHRESVERGLEICH. BMW AG 2009 BMW AG 2012 (n =684.925) (n = 645.655) Sonstige 15% Sy mptome 4% Muskel/Skelett 30% Sy mptome 2% Haut 1% Arbeitsunf älle 3% Sonstige 11% Haut 1% Arbeitsunf älle 4% Muskel/Skelett 33% Nerv en/Sinne 4% Nerv en/Sinne 5% Kreislauf 5% Kreislauf 4% Psy chisch 10% Psy chisch 9% Atmung 14% Atmung 12% Verletzungen 10% Verdauung 6% Verletzungen 10% BMW AG 2006 Verdauung 6% (n = 655.132) Sonstige 14% Muskel/Skelett 29% Sy mptome 2% Haut 2% Arbeitsunf älle 5% Nerv en/Sinne 5% Kreislauf 5% Psy chisch 8% Atmung 13% Verletzungen 11% Verdauung 6% Der Anteil der AU-Tage durch Muskel- und Skeletterkrankungen sowie durch psychische Erkrankungen hat im Jahresvergleich kontinuierlich zugenommen. Demografie und Arbeitsgestaltung, BMW BKK, 27.03.2015 Seite 13 3. GESUNDHEIT BEI DER BMW GROUP. ARBEITSUNFÄHIGKEITEN NACH ALTER. AU-Fälle pro 100 Mitarbeiter AU-Tage pro 100 Mitarbeiter BMW AG 2012 1.345,6 117,4 1.404,0 1.404 BMW AG 2009 115,3 unter 20 (VJ=1.832) 692 >=20 - <25 (VJ=3.060) >=25 -<30 (VJ=3.557) 132 631 >=30 - <35 (VJ=4.669) 90 905 >=35 - <40 (VJ=5.457) 99 1.159 >=40 - <45 (VJ=7.336) 107 1.206 >=45 - <50 (VJ=8.684) 111 1.418 >=50 - <55 (VJ=7.524) 111 1.862 >=55 - <60 (VJ=4.920) 125 2.257 über 60 (VJ=941) 3.000 164 778 150 1.949 2.500 2.000 1.500 114 1.000 500 AU-Tage 2012 AU-Tage 2009 0 50 100 150 200 AU-Fälle 2012 AU-Fälle 2009 Die Anzahl der AU-Tage steigt mit zunehmendem Alter tendenziell an. Die meisten AU-Tage treten in der Altersklasse der 55- bis 60- Jährigen auf, die meisten AU-Fälle bei den unter 20-Jährigen. Demografie und Arbeitsgestaltung, BMW BKK, 27.03.2015 Seite 14 4. „HEUTE FÜR MORGEN“. HANDLUNGSFELDER. Erhalt der langfristigen Gesundheit und Leistungsfähigkeit unserer Mitarbeiter und VERHALTEN Förderung des Gesundheitsverhalten s Sicherhe it Bewegu ng Ernährun g Ergonomisch es Verhalten Unternehmenskul tur Führungsverhalte n Arbeitsumfelds Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung (Berücksichtigung sowohl im ITO als auch im laufenden Produktionsprozess) Eigenverantwortun g Psychische Gesundheit VERHÄLTNIS SEOptimierung des -------------------Suchtpräventi on Arbeitsstrukturen und andere relevante Regelungen -------------------Infrastruktur (z.B. Räumlichkeiten, Gastronomie, PROAKTIV) Demografie und Arbeitsgestaltung, BMW BKK, 27.03.2015 Seite 15 4. „HEUTE FÜR MORGEN“. LEITBILD NACHHALTIGKEIT - „WIR ÜBERNEHMEN VERANTWORTUNG“. Die BMW Group gestaltet ihre Zukunft. Dabei haben wir alle drei Aspekte der Nachhaltigkeit im Blick – den ökonomischen, den ökologischen und den sozialen. Dr. Norbert Reithofer, Vorsitzender des Vorstands Demografie und Arbeitsgestaltung, BMW BKK, 27.03.2015 Seite 16 4. „HEUTE FÜR MORGEN“. PILOTPROJEKT PRODUKTION: „ARBEITSSYSTEM 2017“. Die Grundidee: In einem Pilot-Fertigungsbereich wurde 2007 mit einer Belegschaft gearbeitet, die die 100 prognostizierte Altersstruktur des Jahres 2017 % aufweist. BMW Werk Dingolfing 2.1, Hinterachsgetriebe-Montage: Großserienproduktion. > 50 Jahre 80 % 60 % 46 Sekunden-Takt. 560 Getriebe / Schicht. Ø-Alter: 39 Jahre 40 % Demografie und Arbeitsgestaltung, BMW BKK, 27.03.2015 > 50 Jahre 41 – 50 Jahre Altersstruktur vor Pilotbetrieb 31 – 40 Jahre 20 % 0 % Ø-Alter: 47 Jahre < 31 Jahre 41 – 50 Jahre SollAltersstruktur im Pilotbetrieb 31 – 40 Jahre < 31 Jahre Seite 17 „Biologisches Alter“ „Umgang mit Belastungen“ Mitarbeitersensibilisierung Mitarbeitereinbindung und Loyalität 4. „HEUTE FÜR MORGEN“. HANDLUNGSFELDER UND STELLHEBEL. Belastungsmix am Arbeitsplatz / Arbeitsformen / Arbeitsprozesse Systematische ergonomische Büro- & Arbeitsplatzgestaltung Belastungsoptimierte Mitarbeiter-Rotation Qualifizierung „gesundheitsgerechtes Arbeiten“ Demografie und Arbeitsgestaltung, BMW BKK, 27.03.2015 Seite 18 4. „HEUTE FÜR MORGEN“. MEILENSTEINE AUF DEM WEG ZUM ALTERSGERECHTEN UNTERNEHMEN. Start weiterer Piloten und Rollout Start des Mitarbeiterporta ls 100 Start des Projektes Heute für morgen 2004 2005 100 Pilotbereiche 4.000 MA Bis 09. 2014 erreichten wir über 28.000 MA. Arbeitssystem 2017 2006 2007 Demografie und Arbeitsgestaltung, BMW BKK, 27.03.2015 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 „Demografiefestes“ Unternehmen Internationalisierun g 2015 Seite 19 5. BEST PRACTICE BEISPIELE. Demografie und Arbeitsgestaltung, BMW BKK, 27.03.2015 Seite 20 BLEIBEN SIE GESUND. Kontaktdaten: Norbert Haberl Leiter BMW Betriebskrankenkasse Telefon: 08731-76-29900 E-Mail: Norbert.Haberl@bm w.de Demografie und Arbeitsgestaltung, BMW BKK, 27.03.2015 Seite 21 BACKUP. Demografie und Arbeitsgestaltung, BMW BKK, 27.03.2015 Seite 22 „HEUTE FÜR MORGEN“. HANDLUNGSFELDER UND STELLHEBEL. Arbeitsumfeld und Gesundheit Belastungsmix am Arbeitsplatz / Arbeitsformen / Arbeitsprozesse Systematische ergonomische Büro- & Arbeitsplatzgestaltung Arbeitsinhalt Persönliche Arbeitsorganisation und Zeitmanagement Büroarbeitsplatzanaly se ABATec h Prozessanaly se im Team Raumgestaltu ng Belastungsoptimierte Mitarbeiter-Rotation Qualifizierung „gesundheitsgerechtes Arbeiten“ „Biologisches Alter“ „Umgang mit Belastungen“ Demografie und Arbeitsgestaltung, BMW BKK, 27.03.2015 Ausgleichsübun gen Anlerne n Sensibilisierung aller Mitarbeiter zum eigenverantwortlichen Umgang mit der individuellen Gesundheit. Seite 23 „HEUTE FÜR MORGEN”. HANDLUNGSFELDER. “Biologisches Alter“ Steigerung des Bewusstseins aller Mitarbeiter für ihre eigene Gesundheit. Beschreibung: Basierend auf einer interaktiven Präsentation des Fachbereichs für Gesundheitsmanagement, ermittelt jeder Teilnehmer sein biologisches Alter, um ein Bewusstsein für die Risikofaktoren zu schaffen. Die Präsentation beinhaltet Informationen zu Blutgefäßen, Bewegung, gesunder Ernährung und psychischen Belastungen. Die Umsetzung wird durch medizinisch ausgebildete, externe Partner gewährleistet. Ziel: Jeder Mitarbeiter kennt sein biologisches Alter. Sensibilisierung der Mitarbeiter für ein gesundheitsbewusstes Verhalten . Motivation der Mitarbeiter ihre Verhaltensweisen zuBKK, ändern. Demografie und Arbeitsgestaltung, BMW 27.03.2015 Seite 24 „HEUTE FÜR MORGEN”. HANDLUNGSFELDER. “Umgang mit Belastungen” Die Teilnehmer lernen, wie man die hohen Anforderungen im Beruf mit einem gesunden Lebensstil ausbalanciert. Sensibilisierung bezüglich der eigenen Stress-Warnsignale und die der Kollegen und Mitarbeiter. Inhalt: • • • • • • • Energie-Management – Indikatoren der unterschiedlichen Ermüdungsstufen. Körperliche Symptome. Auf was beruht Stress und wie identifiziere ich ihn? Konkrete Präventionsmaßnahmen. Verantwortung übernehmen: Ermüdung vorbeugen – Was kann man tun? Eigenverantwortung: Identifizieren und Unterstützen. Praktische Tipps und Informations-Programme. Demografie und Arbeitsgestaltung, BMW BKK, 27.03.2015 Seite 25 „HEUTE FÜR MORGEN”. HANDLUNGSFELDER. Belastungsmix am Arbeitsplatz / Arbeitsformen / Arbeitsprozesse Beschreibung: Die Arbeitsinhalte an den einzelnen Arbeitsplätzen/Takten/Stationen sind so festgelegt, dass ein stabiler Prozess mit ausgewogener Arbeitsbelastung gewährleistet ist. Ziel: Reduktion der physischen und psychischen Belastung durch stabile Prozesse (keine großen Wechsel, die Stress verursachen). Demografie und Arbeitsgestaltung, BMW BKK, 27.03.2015 Seite 26 „HEUTE FÜR MORGEN”. HANDLUNGSFELDER. Systematisch ergonomische Büro- & Arbeitsplatzgestaltung ABA Tech Büroarbeitsplat z-analyse Beschreibung: Ergonomische Analyse auf Arbeitsplatzebene sowie die Entwicklung von Optimierungsmöglichkeiten. Ziel: Die Arbeitsplätze und -Prozesse sind systematisch nach ergonomischen Gesichtspunkten gestaltet. Ergonomische Aspekte werden proaktiv in der Planung der Umsetzung berücksichtigt. Demografie und Arbeitsgestaltung, BMW BKK, 27.03.2015 Seite 27 „HEUTE FÜR MORGEN”. HANDLUNGSFELDER. Belastungsoptimierte Mitarbeiter-Rotation Arbeitsplatz A Arbeitsplatz B Arbeitsplatz C Beschreibung: Die Arbeit der Mitarbeiter wird nach ergonomischen Kriterien gesteuert (ABA-Tech Analyse). Arbeitsplatzrotation nach ergonomischen Kriterien, um einseitige körperliche Belastungen zu vermeiden. Ziel: Ergonomisch optimierte Arbeitsbedingungen für jeden Mitarbeiter. Jeder Mitarbeiter der Arbeitsgruppe sollte in gleichem Maße belastet werden. Im Laufe einer Schicht sollte der Körper unterschiedlich beansprucht werden. Vermeidung von Erkrankungen des Bewegungsapparats. Demografie und Arbeitsgestaltung, BMW BKK, 27.03.2015 Seite 28 „HEUTE FÜR MORGEN”. HANDLUNGSFELDER. Qualifizierung “gesundheitsgerechtes Arbeiten” Beschreibung: 1. Ergonomische Gesichtspunkte des Arbeitsprozesses sind die Basis für die Trainings. (Wie bewege ich mich richtig im Arbeitsprozess? Wie halte ich mein Arbeitsgerät korrekt?) 2. Es werden Übungen zur Prävention für die verschiedenen spezifischen Arbeitsplatz-Belastungen angeboten, welche von den Mitarbeitern eigenständig durchgeführt werden können. Ziel: Vermeidung von Erkrankungen des Bewegungsapparats und Weiterentwicklung des Gesundheitsbewusstseins der Mitarbeiter. Demografie und Arbeitsgestaltung, BKK, 27.03.2015 Seite 29 „HEUTE FÜR MORGEN“. IMPRESSIONEN. Mitarbeiterinformation und Mitarbeitereinbindung Nutzung von Stühlen und Stehhilfen. Qualifizierung s-maßnahmen. Informationsveranstaltungen von Physiotherapeuten. Damit die Lichtreflektionen den Mitarbeiter während der Arbeit nicht mehr stört wurde ein einfaches Blech installiert. Demografie und Arbeitsgestaltung, BMW BKK, 27.03.2015 Page 30 „HEUTE FÜR MORGEN“. IMPRESSIONEN. Arbeitsplatzergonomie Innovationen Stressvermeidung: Vorher starke Zwangshaltungen, jetzt flexible Bereitstellung von Kleinteilen über Ausziehelemente. Schnellverstellung zur Höhenanpassung von Schraubern. Handlingsgeräte Stressvermeidung: Der Mitarbeiter überprüft den Füllstand bei jedem einzelnen Fach des Scheibenregals. Demografie und Arbeitsgestaltung, BMW BKK, 27.03.2015 Bei gelber Markierung wird Der Mitarbeiter sieht auf einen Blick, welche Fächer des Scheibenregals nachgefüllt Page 31 werden müssen. „HEUTE FÜR MORGEN“. IMPRESSIONEN. Boden-Schuh-Systeme. Elastische Bodensysteme und Gummimatten Mobiler Fitnessraum im Produktionsbereich Individuelle Ausgleichsübungen: Gesundheitsdienst/ Ärtze/ Physiotherape Wir investieren in Ihre Gesundheit … Sicherheitsschuhe Demografie und Arbeitsgestaltung, BMW BKK, 27.03.2015 Page 32 „HEUTE FÜR MORGEN“. IMPRESSIONEN. Demografie und Arbeitsgestaltung, BMW BKK, 27.03.2015 Page 33
© Copyright 2025 ExpyDoc