8964 Rudolfstetten-Friedlisberg Gemeinde Einladung Einwohnergemeindeversammlung Freitag, 12. Juni 2015, 20 Uhr Mehrzweckhalle Rudolfstetten Ortsbürgergemeindeversammlung Montag, 15. Juni 2015, 19.30 Uhr Mehrzweckraum Rudolfstetten Rechnung 2014 www.rudolfstetten.ch Traktanden Willkommen zur Einwohnergemeindeversammlung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Die Traktandenliste der kommenden Gemeindeversammlung beinhaltet auf den ersten Blick nicht viel «Spektakuläres». Neben dem Protokoll der Versammlung vom 7. November 2014 und dem Rechenschaftsbericht über das vergangene Jahr werden vier Einbürgerungsgesuche der Versammlung zur Beschlussfassung unterbreitet. Spätestens mit der Jahresrechnung 2014, welche erstmals nach dem neuen Harmonisierten Rechnungsmodell 2 (HRM2) erstellt und abgeschlossen wurde, ist man nicht nur in der Gegenwart angekommen, sondern bereits in der Zukunft. Ausgehend von diesem Rechnungsabschluss, welcher auf den ersten Blick ja gar nicht so schlecht aussieht, wird auch das Budget 2016 erstellt. Hier wird der Gemeinderat anlässlich der Versammlung wiederum informieren, dass mit den geplanten bzw. zukünftigen Investitionen, welche vorwiegend im Bildungsbereich anfallen, der Steuerfuss auf dem heutigen Niveau und den heutigen Parametern nicht mehr belassen werden kann. Nach der Beschlussfassung über drei vergangene Investitionen bzw. deren Anteile wird unter Traktandum 6 die Grundlage für eine künftige Investition im Bereich der Ortsplanung gelegt (Umzonung Liegenschaft Alte Bremgartenstrasse 2). Unter Traktandum 7 wird das kommunale Gebührenreglement angepasst. Bei Verschiedenes und Umfrage kann der Gemeinderat Informationen zu aktuellen Themen geben, und Sie können Fragen und Anträge stellen. Der Gemeinderat freut sich, Sie geschätzte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, an der kommenden Versammlung begrüssen zu dürfen. Der Gemeinderat Gutschein für Dorfrestaurants und «Pizza-Fäscht»! Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Einwohnergemeindeversammlung wird ein Gutschein abgegeben, der in den Dorfrestaurants am 12. und 13. Juni bzw. am 20. und 21. Juni sowie ebenfalls am «Pizza-Fäscht 2015» am 20. und 21. Juni eingelöst werden kann. Aktenauflage Soweit zu den Traktanden Unterlagen vorliegen, können diese in der Zeit vom 29. Mai bis 12. Juni 2015 bei der Gemeindekanzlei während der ordentlichen Büroöffnungszeiten eingesehen werden. Öffnungszeiten Gemeindekanzlei Montag: 8.30 bis 11.30 Uhr, 14.00 bis 18.30 Uhr Dienstag bis Donnerstag: 8.30 bis 11.30 Uhr, 14.00 bis 16.30 Uhr Freitag: 7.00 bis 13.30 Uhr Zusätzliche Urnenöffnungszeit Für die vier eidgenössischen Vorlagen, welche am 14. Juni 2015 zur Abstimmung gelangen, wird die Urne – zusätzlich zum Abstimmungssonntag – am Freitag, 12. Juni 2015, von 19.30 bis 20 Uhr aufgestellt. 2 1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 7. November 2014 Gemeindeammann Josef Brem 2. Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2014, schriftliche Berichterstattung Gemeindeammann Josef Brem 3. Einbürgerungen: 3.1 To Isabel, geb. 21. August 1972, mit der Tochter Martins To Jacqueline, geb. 26. März 2004, Untere Dorfstrasse 45, 8964 Rudolfstetten-Friedlisberg, beide portugiesische Staatsangehörige 3.2 Türkmen Tüncer, geb. 14. September 1976, Obere Dorfstrasse 73, 8964 Rudolfstetten-Friedlisberg, türkischer Staatsangehöriger 3.3 Al Ali Muhanad, geb. 18. März 1978, Bernstrasse 46, 8964 Rudolfstetten-Friedlisberg, syrischer Staatsangehöriger 3.4 Stifani Anna Rita, geb. 26. Oktober 1958, Untere Dorfstrasse 20, 8964 Rudolfstetten-Friedlisberg, italienische Staatsangehörige Gemeindeammann Josef Brem 4. Genehmigung der Jahresrechnung 2014 Gemeinderat Marc Hexspoor 5. Genehmigung Kreditabrechnungen: 5.1 Gemeindeanteil Rudolfstetten-Friedlisberg am Projektierungskredit KSM 1 und Turnhalle 5.2 Planung Neuerschliessung Gewerbezone Grossmatt 5.3 Neugestaltung Entsorgungssammelstelle Dorf Gemeinderat Marc Hexspoor 6. Anpassung Bauzonenplan Liegenschaft bzw. Parzelle «Alte Bremgartenstrasse 2», Grundstück Nr. 411 (Umzonung altes Postgebäude) Gemeindeammann Josef Brem 7. Anpassung kommunales Gebührenreglement (Kontrolle Feuerungsanlagen) Gemeinderat Sascha Käppeli 8. Verschiedenes und Umfrage Gemeindeammann Josef Brem Botschaften Einwohnergemeindeversammlung vom Freitag, 12. Juni 2015 Traktandum 1 Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 7. November 2014 Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 7. November 2014 kann im Internet eingesehen und heruntergeladen werden: Telefon 056 648 22 10 E-Mail [email protected] www.rudolfstetten.ch (Startseite beachten) Antrag Ausserdem kann eine Kopie des Protokolls bei der Abteilung Gemeindekanzlei angefordert werden; es wird per Post zugestellt. Die Einwohnergemeindeversammlung wolle das Protokoll der Versammlung vom 7. November 2014 genehmigen. Traktandum 2 Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2014, schriftliche Berichterstattung Der Rechenschaftsbericht des Gemeinderats wird aus finanziellen Gründen schon länger nicht mehr abgedruckt. Interessierte haben die Möglichkeit, den umfangreichen Bericht über das Jahr 2014 während der ordentlichen Aktenauflage bei der Gemeindekanzlei einzusehen oder im Internet herunterzuladen: Der Rechenschaftsbericht kann ausserdem als Kopie bei der Abteilung Gemeindekanzlei angefordert werden; er wird per Post zugestellt: Telefon 056 648 22 10 E-Mail [email protected] www.rudolfstetten.ch (Startseite beachten) Antrag Die Einwohnergemeindeversammlung wolle den Rechenschaftsbericht 2014 genehmigen. An der Kreisschule Mutschellen wurde mit dem Rückbau der KSM 1 und der Turnhalle begonnen 3 Traktandum 3 Einbürgerungen Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an: 3.1 To Isabel, geb. 21. August 1972, und die Tochter Martins To Jacqueline, geb. 26. März 2004, beide portugiesische Staatsangehörige Folgende Personen stellen das Gesuch um Einbürgerung in der Schweiz, im Kanton Aargau und in der Gemeinde Rudolfstetten-Friedlisberg: Einreise in die Schweiz Name und Vorname 1. August 1995 15. Juli 1994 Zuzug nach Rudolfstetten-Friedlisberg To geb. de Morais Martins Isabel Wohnadresse Geburtsdatum Untere Dorfstrasse 45, 8964 Rudolfstetten-Friedlisberg 21. August 1972 Arbeit Geburtsort Aus familiären Gründen nicht erwerbstätig Touro, Vila Nova de Paiva, Viseu, Portugal Zivilstand Eltern Verheiratet Clara Martins António und Pereira de Morais Maria Cândida Sprache Staatsangehörigkeit Hobbys Portugal Frauengemeinschaft Rudolfstetten Name und Vorname Bericht der Schule Martins To Jacqueline 26. März 2004 Jacqueline hat von der Schule RudolfstettenFriedlisberg eine einwandfreie Referenzauskunft erhalten. Geburtsort Zivilstand Schlieren ZH Ledig Eltern Sprache To Tak Kwai und To Isabel Gute Deutschkenntnisse Staatsangehörigkeit Hobbys Portugal Meitliriege Rudolfstetten, Volleyball, Jubla Rudolfstetten und Gitarre spielen Geburtsdatum Einreise in die Schweiz Gute Deutschkenntnisse Seit Geburt Zuzug nach Rudolfstetten-Friedlisberg Seit Geburt Wohnadresse Untere Dorfstrasse 45, 8964 Rudolfstetten-Friedlisberg Arbeit Schülerin Antrag Die Einwohnergemeindeversammlung wolle Frau To Isabel und der Tochter Martins To Jacqueline das Gemeindebürgerrecht von Rudolfstetten-Friedlisberg zusichern. 3.2 Türkmen Tüncer, geb. 14. September 1976, türkischer Staatsangehöriger Folgende Person stellt das Gesuch um Einbürgerung in der Schweiz, im Kanton Aargau und in der Gemeinde Rudolfstetten-Friedlisberg: Arbeit Name und Vorname Herr Türkmen sei sehr zuverlässig, pünktlich und pflichtbewusst. Sein Verhalten gegenüber Vorgesetzten sei loyal und hilfsbereit. Herr Türkmen sei kontaktfähig und korrekt zu seinen Teamkollegen. Türkmen Tüncer Geburtsdatum 14. September 1976 Geburtsort Gölbasi, Türkei Eltern Türkmen Ali und Önlü Gülüstan Staatsangehörigkeit Türkei Küchenchef Bericht des Arbeitgebers Zivilstand Verheiratet Sprache Gute Deutschkenntnisse Hobbys Fussball spielen und Velo fahren Einreise in die Schweiz 12. Februar 1997 Zuzug nach Rudolfstetten-Friedlisberg 1. Juni 2009 Wohnadresse Obere Dorfstrasse 73, 8964 Rudolfstetten-Friedlisberg 4 Antrag Die Einwohnergemeindeversammlung wolle Herrn Türkmen Tüncer das Gemeindebürgerrecht von Rudolfstetten-Friedlisberg zusichern. 3.3 Al Ali Muhanad, geb. 18. März 1978, syrischer Staatsangehöriger Folgende Person stellt das Gesuch um Einbürgerung in der Schweiz, im Kanton Aargau und in der Gemeinde Rudolfstetten-Friedlisberg: Bericht des Arbeitgebers Geburtsort Herr Al Ali arbeitet seit dem 1. Januar 2015 als Praktikant im Bereich Qualitätsmanagement. Er befasse sich mit der systematischen Analyse und anschliessenden Optimierung der vorhandenen Schweissprozesse. Herr Al Ali habe sich gut in das bestehende Team integriert. Sein Verhalten gegenüber seinen Vorgesetzten, seinen Mitarbeitenden und Dritten sei stets freundlich und korrekt. Damaskus, Syrien Zivilstand Eltern Geschieden Al Ali Subhi und Almaschan Fatima Sprache Staatsangehörigkeit Gute Deutschkenntnisse Syrien Hobbys Einreise in die Schweiz Velo fahren und schwimmen Name und Vorname Al Ali Muhanad Geburtsdatum 18. März 1978 29. April 2002 Zuzug nach Rudolfstetten-Friedlisberg 1. März 2007 Antrag Wohnadresse Die Einwohnergemeindeversammlung wolle Herrn Al Ali Muhanad das Gemeindebürgerrecht von Rudolfstetten-Friedlisberg zusichern. Bernstrasse 46, 8964 Rudolfstetten-Friedlisberg Arbeit Praktikant 3.4 Stifani Anna Rita, geb. 26. Oktober 1958, italienische Staatsangehörige Folgende Person stellt das Gesuch um Einbürgerung in der Schweiz, im Kanton Aargau und in der Gemeinde Rudolfstetten-Friedlisberg: Bericht des Arbeitgebers Taurisano, Lecce, Italien Frau Stifani sei eine verantwortungsbewusste und eigenständige Persönlichkeit. Mit den Bewohnern sowie deren Angehörigen pflege Frau Stifani einen respektvollen und freundlichen Umgang. Sie sei sehr gut im Team integriert und sei eine sehr geschätzte und hilfsbereite Mitarbeiterin. Zu den Vorgesetzten sei sie stets zuvorkommend, höflich und korrekt. Sie seien mit dem Verhalten von Frau Stifani sehr zufrieden und froh, dass sie für ihre Stiftung tätig sei. Eltern Zivilstand Stifani Stefano und Bartolomeo Quintina Geschieden Staatsangehörigkeit Sprache Italien Gute Deutschkenntnisse Einreise in die Schweiz Hobbys 12. September 1994 Torten backen Name und Vorname Stifani Anna Rita Geburtsdatum 26. Oktober 1958 Geburtsort Zuzug nach Rudolfstetten-Friedlisberg 1. Oktober 2009 Wohnadresse Untere Dorfstrasse 20, 8964 RudolfstettenFriedlisberg Arbeit Antrag Die Einwohnergemeindeversammlung wolle Frau Stifani Anna Rita das Gemeindebürgerrecht von Rudolfstetten-Friedlisberg zusichern. Pflegehelferin 5 Traktandum 4 Genehmigung der Jahresrechnung 2014 Ergebnis Jahresrechnung 2014 Die Einwohnergemeinde Rudolfstetten-Friedlisberg hat den ersten Jahresabschluss nach dem neuen Harmonisierten Rechnungsmodell HRM2 erstellt. Die markanteste Veränderung erfuhr die Bilanz, wo sich durch Aufwertungen und Neubewertungen ein Eigenkapital von insgesamt CHF 57,9 Mio. gebildet hat. Die Erfolgsrechnung wird mit HRM2 erstmals dreistufig gezeigt und weist als Folge von HRM2 erstmals Abschreibungen direkt auf den einzelnen Kostenstellen aus. Das betriebliche Ergebnis fiel wie erwartet aus, obwohl der Steuerertrag um rund CHF 400 000 Ergebnis Einwohnergemeinde ohne Spezialfinanzierungen verfehlt wurde. Dank Minderaufwänden in allen Bereichen (ausser bei der Sozialen Sicherheit) um ebenfalls rund CHF 400 000 konnte exakt der Steuerausfall kompensiert werden. Die Erfolgsrechnung schliesst mit einem Überschuss im Gesamtergebnis von CHF 228 128 ab; budgetiert war ein Ertragsüberschuss von CHF 64 000. Das bessere Resultat ist zur Hauptsache mit der höheren Entnahme aus der Aufwertungsreserve aufgrund von Mehrabschreibungen 2014 begründet. Rechnung 2014 Budget 2014 Betrieblicher Aufwand Betrieblicher Ertrag Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit Ergebnis aus Finanzierung Operatives Ergebnis Ausserordentliches Ergebnis Gesamtergebnis Erfolgsrechnung Ergebnis Investitionsrechnung Selbstfinanzierung Selbstfinanzierungsfehlbetrag 12 823 345 – 11 883 131 = – 940 214 – 88 938 = – 851 276 + 1 079 404 = 228 128 2 437 340 –31 446 = – 2 468 786 13 398 960 – 12 445 560 = – 953 400 + 135 100 = – 818 300 + 882 300 = 64 000 1 678 000 64 000 – 1 614 000 Bilanzüberschuss per 31. 12. 2014 = 11 742 741 Erfolgsrechnung Zusammenzug Rechnung 2014 Aufwand 1 776 076 0 Allgemeine Verwaltung Nettoaufwand 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung 1 399 298 Nettoaufwand 2 Bildung 4 422 522 Nettoaufwand 3 Kultur, Sport und Freizeit 670 785 Nettoaufwand 4 Gesundheit 625 522 Nettoaufwand 5 Soziale Sicherheit 2 298 659 Nettoaufwand 6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 989 523 Nettoaufwand 7 Umweltschutz und Raumordnung 2 483 880 Nettoaufwand 8 Volkswirtschaft 119 374 Nettoaufwand 9 Steuern und Finanzen 1 108 010 Nettoertrag 10 755 306 Total Erfolgsrechnung Ertrag 262 930 1 513 146 795 276 604 022 179 715 4 242 807 22 113 648 672 0 625 522 350 866 1 947 793 15 145 974 378 2 314 190 169 690 90 098 29 276 11 863 316 Aufwand 1 842 940 1 569 660 4 569 470 682 970 683 860 2 211 970 1 141 030 2 603 580 105 990 1 012 130 11 191 860 Ertrag 237 190 1 605 750 873 080 696 580 173 210 4 396 260 22 400 660 570 500 683 360 418 220 1 793 750 9 850 1 131 180 2 413 360 190 220 71 800 34 190 12 203 990 15 893 649 15 893 649 16 423 600 16 423 600 Zum zweiten Mal in Folge wurde der budgetierte Steuerertrag trotz des Bevölkerungszuwachses nicht erreicht. Es wird davon ausgegangen, dass die Einbussen bei den Steuereinnahmen unter weiteren Faktoren mit der 6 Budget 2014 Abweichung Rechnung 2013 zum Budget 2014 in % Aufwand Ertrag 1 786 201 258 854 –6% 1 527 347 1 374 703 876 703 – 15 % 498 000 3 207 958 104 895 –4% 3 103 062 340 404 23 047 –2% 317 357 1 484 048 456 –9% 1 483 592 2 206 965 292 364 8% 1 914 601 782 435 12 650 – 16 % 769 785 2 217 797 2 079 039 – 12 % 138 758 77 283 18 826 – 17 % 58 457 1 230 067 11 041 026 9 810 959 14 707 860 14 707 860 Steuergesetzrevision im Zusammenhang stehen. Die Zahlen sind in der Tabelle «Steuerabschluss 2014» detailliert aufgeführt (ohne Wertberichtigung und ohne pauschale Steueranrechnung). Nettoaufwand Rechnung 2014 Allgemeine Verwaltung 14,1% Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung 5,6% Bildung 39,4% Kultur, Sport und Freizeit 6,0% Gesundheit 5,8% Soziale Sicherheit 18,1% Verkehr und Nachrichtenübermittlung 9,1% Umweltschutz und Raumordnung 1,6% Volkswirtschaft 0,3% Steuerabschluss 2014 Steuerabschluss 2014 ohne Wertberichtigung und ohne pauschale Steueranrechnung Rechnung 2014 Budget 2014 Abweichung zum Budget Rechnung 2013 Einkommens- und Vermögenssteuern Quellensteuern Aktiensteuern Nach- und Strafsteuern Grundstückgewinnsteuern Erbschafts- und Schenkungssteuern Hundetaxen Eingang abgeschriebener Gemeindesteuern Eingang abgeschriebener Sondersteuern Erlass und Verlust 9 241 532 308 703 353 019 2 088 272 945 16 634 20 428 20 796 0 – 62 641 9 714 940 300 000 490 000 15 000 120 000 5 000 21 000 10 000 750 – 70 000 – 473 408 8 703 – 136 981 – 12 912 152 945 11 634 – 572 10 796 – 750 7 359 9 608 864 303 267 307 062 0 146 376 24 830 22 333 5 642 14 754 – 61 580 10 173 504 10 606 690 – 433 186 10 371 548 Total Steuereingänge Der Bruttosteuerausstand lag erneut über dem Kantonsmittel und betrug, verglichen mit dem Sollbetrag des aktuellen Rechnungsjahres aller Steuerhoheiten, total CHF 2 908 942 (Vorjahr CHF 3 007 277) oder 19,77 % (Vorjahr 18,35 %). Das Kantonsmittel für das Jahr 2014 lag bei 16,18 % (Vorjahr 16,06 %). Die Verluste in Prozent zum bereinigten Steuersoll lagen mit 0,46 % (Vorjahr 0,49 %) unter dem Kantonsmittel von 0,56 % (Vorjahr 0,58 %). Rechnungsergebnis der Spezialfinanzierungen Wasserwerk Die Erfolgsrechnung des Wasserwerks zeigt nach einer letztmaligen Einlage in den Erneuerungsfonds von CHF 87 507 und einer Entnahme aus der Aufwertungsreserve von CHF 78 000 im Gesamtergebnis einen Ertragsüberschuss von CHF 110 411. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von CHF 57 770. Die Nettoinvestitionen betrugen CHF 355 185. Nach Abzug der Selbstfinanzierung von CHF 197 347 verbleibt ein Finanzierungsfehlbetrag von CHF 157 837. Das Nettovermögen nach Abschluss beträgt neu CHF 868 374. Abfallwirtschaft Die Erfolgsrechnung der Abfallwirtschaft sieht nach der Entnahme aus der Aufwertungsreserve von CHF 3000 im Gesamtergebnis mit einem Ertragsüberschuss von CHF 89 411 ebenfalls positiv aus. Budgetiert war ein Ertragsüberschuss von CHF 9400. Die Nettoinvestitionen betrugen CHF 1185. Nach Abzug der Selbstfinanzierung von CHF 89 578 verbleibt ein Finanzierungsüberschuss von CHF 88 392. Das Nettovermögen nach Abschluss beträgt neu CHF 341 783. Abwasserbeseitigung Die Erfolgsrechnung der Abwasserbeseitigung schliesst nach einer letztmaligen Einlage in den Erneuerungsfonds von CHF 109 384 und einer Entnahme aus der Aufwertungsreserve von CHF 205 000 im Gesamtergebnis mit einem Ertragsüberschuss von CHF 44 059 ab. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von CHF 40 530. Die Nettoinvestitionsabnahme von CHF 26 885 plus die Selbstfinanzierung von CHF 153 586 ergeben einen Finanzierungsüberschuss von CHF 180 471. Das Nettovermögen nach Abschluss steigt damit auf CHF 2 367 635. Abwasserreinigungsanlage Rudolfstetten 7 Bericht zur Erfolgsrechnung 2014 0 Allgemeine Verwaltung Für die Bezugsentschädigung der Kirchensteuern wurden aufgrund der hohen Administrativaufwendungen im Steuerbezugsverfahren statt 3 % neu 4 % erhoben, was rund CHF 6600 Mehrertrag ergab. Die verfallene Aussentreppe beim Gemeindehaus wurde durch den Werkhof saniert. So konnten CHF 15 000 eingespart werden. 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung Die Beiträge an den KESD (Kindes- und Erwachsenenschutzdienst) nahmen um CHF 10 000 zu. Der Gemeindebeitrag an die Regionalpolizei fiel aufgrund von Einsparungen und höheren Busseneinnahmen um CHF 34 335 deutlich tiefer aus. Die Feuerwehr verzeichnete weniger Ernstfalleinsätze, was bei den Besoldungen rund CHF 10 000 einsparte. 2 Bildung Zwei Schüler besuchen den RIK (Regionaler Integrationskurs). Der nicht budgetierte Betrag belief sich auf CHF 16 412. Mehr Schulabgänger absolvieren eine Lehre. Die Schulgeldbeiträge fielen deshalb um CHF 45 000 höher aus. Die Schulraummiete von CHF 15 000 für die 6. Kindergartenabteilung konnte dank dem Liegenschaftskauf an der Alten Bremgartenstrasse 2 eingespart werden. 3 Kultur, Sport und Freizeit Im Rechnungsjahr 2014 fanden wiederum Anlässe wie die Jungbürgerfeier und der Waldumgang statt. Der Beitrag an die Zentrumsbibliothek machte aufgrund diverser Einsparungen rund CHF 6800 weniger aus. Der Beitrag an den Gemeindeverband Regionales Sport-, Freizeit- und Begegnungszentrum Burkertsmatt beträgt CHF 201 224 und liegt rund CHF 15 000 über dem Budget. 4 Gesundheit Die Gemeindebeiträge an die Pflegefinanzierung wurden aufgrund von Erfahrungszahlen auf CHF 250 000 budgetiert. Die Rechnung schloss erfreulicherweise mit CHF 213 289 viel tiefer ab. Das Budget für die zahnärztlichen Kontrolluntersuchungen wurde aufgrund der gestiegenen Primarschülerzahl, als Folge des Systemwechsels 6/3, aufgestockt. Die Rechnung schloss trotzdem mit viel höheren Kosten von CHF 14 302 ab. 5 Soziale Sicherheit Der Nettoaufwand «Soziale Sicherheit» stieg um 8 %. Im Jahr 2014 nahmen die Anmeldungen für Sozialhilfe deutlich zu. Die wirtschaftliche Hilfe verteuerte sich um netto 60 %. Die Asylunterkunft war während des Umbaus längere Zeit geschlossen. Der Umsatz fällt entsprechend tiefer aus. Die Restkosten für Sonderschulung und Heimaufenthalt sind mit CHF 1 003 323 höher als in den Vorjahren und liegen über dem Budgetwert von CHF 990 540. 8 6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung Der Nettoaufwand liegt rund CHF 156 000 unter dem Budget. Beim Unterhalt der Gemeindestrassen wurden nur die dringlichsten Unterhaltsarbeiten ausgeführt. Für Salzeinkäufe waren CHF 12 000 vorgesehen. Aufgrund des milden Winters musste nur für rund CHF 2800 Salz nachgefüllt werden. Die Planungskosten von CHF 15 000 für den Knoten Mutschellen waren erst nach der Budgetierphase bekannt geworden. Die Beiträge an den Regionalverkehr betrugen CHF 341 728. Budgetiert waren CHF 384 000. 7 Umweltschutz und Raumordnung Die Kosten für den Unterhalt der Wasserleitungen (Leitungsbrüche) sanken um 50 %. CHF 50 000 wurden eingespart. Diverse Beschwerden im Zusammenhang mit Anschlussgebührenverfügungen aus früheren Jahren verursachten unerwartete Verfahrenskosten. Die Schlammverbrennungskosten «Blettler» machten rund CHF 20 000 weniger aus. Die Entsorgungskosten für Hauskehricht/Sperrgut fielen um rund CHF 18 000 tiefer aus. 8 Volkswirtschaft Zwischen der Einwohnergemeinde und der Elektra Rudolfstetten AG wurde ein Konzessionsvertrag abgeschlossen. Es handelt sich dabei um die Abgeltungsentschädigung für die Nutzung von öffentlichem Grund und Boden für die Versorgung der Gemeinde mit elektrischer Energie und weiteren leitungsgebundenen Dienstleistungen. Für das Jahr 2014 beträgt die Konzessionsabgabe 0,3 Rp./kWh und ergab CHF 33 777. Für die Teilnahme an der MEGA 14 war ein Budgetbetrag von CHF 15 000 eingestellt. Für die Organisation des Gemeindestandes war diesmal Rudolfstetten-Friedlisberg verantwortlich. Abgerechnet wurde die MEGA 14 mit einem Gesamtaufwand von CHF 43 213. Die anderen teilnehmenden Gemeinden zahlten CHF 37 903 zurück, was für RudolfstettenFriedlisberg einen Nettoaufwand von CHF 5309 ergibt. 9 Steuern und Finanzen Der Beitrag in den Finanzausgleichsfonds beträgt CHF 232 000. Die Abgabe muss geleistet werden, da die Steuerkraft pro Einwohner im Rechnungsjahr 2012 um CHF 55.20 über dem Kantonsmittel lag. Der Umbau und die Renovationsarbeiten an der Asylunterkunft verursachten infolge verdeckter Mängel einen Mehraufwand von rund CHF 20 000. Bei temporären Arbeitseinsätzen im Rahmen des Sozialprogramms wurden CHF 30 000 eingespart. Es bestehen wie im Vorjahr feste Vorschüsse per Abschluss von CHF 6 000 000. Diese werden mit 0,35 % verzinst. Die Investitionen konnten aus der guten Liquidität durch den Zahlungseingang aus dem Erlös des Baulands Friedlisberg finanziert werden. Investitionen – Selbstfinanzierung Die Einwohnergemeinde Rudolfstetten-Friedlisberg hat im Jahr 2014 insgesamt CHF 3,5 Mio. investiert. Nach Abzug der Investitionseinnahmen von total CHF 0,7 Mio. betragen die Nettoinvestitionen CHF 2,8 Mio. (Budget CHF 2,4 Mio.). Die Selbstfinanzierung fällt negativ aus und beträgt minus CHF 31 000. Der Budgetwert lag bei plus CHF 64 000. Der negative Selbstfinanzierungsgrad weist auf eine zunehmende Neuverschuldung hin, da die Gemeinde ihre Ausgaben nicht mehr durch selbst erarbeitete Mittel zu decken vermag. Durch eine neue Verbuchungspraxis, Aufwertungen des Finanzvermögens sowie das leicht bessere Gesamtergebnis zeigt sich 2014 ein Nettovermögen pro Einwohner von CHF 2279. Bilanz Die Umstellung des Rechnungswesens auf HRM2 verlangt, dass Finanzvermögenswerte neu bewertet und sämtliche Vermögenswerte des Verwaltungsvermögens aus den vergangenen 20 Jahren, welche bereits abgeschrieben waren, aufgewertet werden. Daraus folgt, dass die Aktivseite wertmässig zugenommen hat. Der Ausgleich bildet sich im Eigenkapital respektive bei den Auf- und Neubewertungsreserven ab. Es ist zu beachten, dass diese Eigenkapitalien nicht als frei verfügbare Reserven charakterisiert sind respektive verwendet werden können. Bislang waren diese Vermögenswerte «stille Reserven».Diese stillen Reserven werden mittels Aufwertung nun sichtbar dargestellt. Bilanzveränderung per 31. 12. 2014 HRM1 FV 17,3 HRM1 HRM2 FK 11,8 HRM2 FK 12,0 FV 24,8 VV 11,2 EK 16,7 EK 57,9 VV 45,1 FV = Finanzvermögen VV = Verwaltungsvermögen FK = Fremdkapital EK = Eigenkapital Schlussbemerkung Die Gemeinde sowie die gewichtigsten Gemeindeverbände verfolgen eine effektive Ausgabendisziplin und haben die Kosten im Griff. Trotzdem verbleiben für Investitionen keine Mittel, um der steigenden Neuverschuldung durch den hohen Investitionsbedarf entgegenzuwirken. Eine weitere Kostenreduktion wäre nur noch über einen Leistungsabbau zu bewältigen. Handlungsbedarf ist angezeigt, damit ein gesunder Finanzhaushalt sichergestellt ist. Die Jahresrechnung 2014 wurde nach Abschluss dem Gemeinderat überwiesen. Dieser hat davon Kenntnis genommen und die Rechnung 2014 zur Prüfung an die Finanzkommission weitergeleitet. Die Bilanz wurde durch eine externe Revisionsstelle geprüft (§ 96 Abs. 2 Gemeindegesetz). Die Finanzkommission wird an der Einwohnergemeindeversammlung Bericht erstatten und Antrag stellen. Antrag Die Einwohnergemeindeversammlung wolle die Jahresrechnung 2014 der Einwohnergemeinde RudolfstettenFriedlisberg genehmigen. Weitere Informationen Details zur Jahresrechnung 2014 sind mit Erläuterungen, Ergebnissen, Analysen und Auswertungen auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht: www.rudolfstetten.ch (Startseite beachten). Auf Wunsch kann die Rechnung in gedruckter Form bei der Abteilung Finanzen bestellt werden: Telefon 056 648 22 30 oder E-Mail [email protected]. 9 Traktandum 5 Genehmigung Kreditabrechnungen: 5.1 Gemeindeanteil Rudolfstetten-Friedlisberg am Projektierungskredit KSM 1 und Turnhalle Nach fast 40 Betriebsjahren mussten das Schulhaus KSM 1 und die Turnhalle dringend einer Sanierung unterzogen werden. Das Schulhaus KSM 1 und die Turnhalle genügten bezüglich Technologie, Sicherheitsvorschriften, Komfort und Energieverbrauch nicht mehr den heutigen Anforderungen. Beide Gebäude wiesen bei den Fluchtwegdistanzen, bei der Wärmedämmung und bei den Heizungs- und Lüftungsanlagen grosse Mängel auf. Kreditbeschluss inkl. MwSt. Teuerung Am 9. November 2012 stimmte die Einwohnergemeinde für den Gemeindeanteil am Projektierungskredit KSM 1 und Turnhalle einem Verpflichtungskredit über insgesamt CHF 196 000 inkl. MwSt., zzgl. allfälliger Teuerung (Indexstand August 2012), zu. Die Gesamtkosten wurden auf CHF 660 000 geschätzt. Antrag Total Planungskosten Total Kreditunterschreitung CHF 196 000 CHF 0 CHF 196 000 – CHF 164 144 CHF 31 856 Insgesamt konnte der Planungsauftrag günstiger ausgeführt werden. Die Einwohnergemeindeversammlung wolle die Kreditabrechnung «Gemeindeanteil Rudolfstetten-Friedlisberg am Projektierungskredit KSM 1 und Turnhalle» mit einer Kreditunterschreitung von CHF 31 856 genehmigen. 5.2 Planung Neuerschliessung Gewerbezone Grossmatt Bereits seit Jahrzehnten beschäftigte die Erschliessung der Gewerbezone Grossmatt die kommunalen Behörden und die Bevölkerung. Abklärungen, Vorschläge und Varianten wurden studiert und diskutiert und führten bisweilen zu keinem Erfolg oder wurden aus Kostengründen verworfen. Anlässlich der Einwohnergemeindeversammlung vom 30. Mai 2008 wurde der Gemeinderat mittels Überweisungsantrag beauftragt, eine Neuerschliessung bzw. deren Planung konkret an die Hand zu nehmen. Auslöser war ein Baugesuch eines ortsansässigen Unternehmers, welcher ein Bauvorhaben in der Gewerbezone realisieren wollte; die unbefriedigende Verkehrssituation wurde in diesem Zusammenhang diskutiert. Am 13. November 2009 stimmte die Einwohnergemeinde für die «Planung Neuerschliessung Gewerbezone Grossmatt» einem Verpflichtungskredit über insgesamt CHF 60 000 inkl. MwSt., zzgl. allfälliger Teuerung (Indexstand August 2009), zu. Kreditbeschluss inkl. MwSt. Teuerung Total Planungskosten Total Kreditunterschreitung CHF 60 000 CHF 0 CHF 60 000 – CHF 21 380 CHF 38 620 Gestützt auf die Zonenvorbehalte im kantonalen Richtplan, wurde das Planungsprojekt nicht mehr weiterverfolgt. Der Kredit wurde nicht ausgeschöpft und konnte somit abgeschlossen werden. Antrag Die Einwohnergemeindeversammlung wolle die Kreditabrechnung «Planung Neuerschliessung Gewerbezone Grossmatt» mit einer Kreditunterschreitung von CHF 38 620 genehmigen. 5.2 Neugestaltung Entsorgungssammelstelle Dorf Mit dem neuen Projekt sollte die alte Entsorgungssammelstelle mit den offenen Mulden und Containern als optischem Störfaktor an der Alten Bremgartenstrasse entfernt werden, um damit das Ortsbild zu verbessern sowie die Deponiekapazität zu erhöhen. Der neue Standort der Sammelstelle befindet sich ein Stück weiter vorne an der Unteren Dorfstrasse. Am 12. November 2010 stimmte die Einwohnergemeinde für die «Neugestaltung Entsorgungssammelstelle Dorf» der Variante an der Unteren Dorfstrasse mit einem Verpflichtungskredit über insgesamt CHF 188 000 inkl. MwSt., zzgl. allfälliger Teuerung (Indexstand September 2010), zu. Kreditbeschluss inkl. MwSt. Teuerung Total Bau- und Honorarkosten inkl. bezogener Vorsteuern Total Kreditunterschreitung CHF 188 000 CHF 0 CHF 188 000 – CHF 183 508 CHF 4 492 Die leichte Kreditunterschreitung wurde mit der günstigeren Ausführung im Bereich Projekt und Bauleitung durch die Firma Mrose Bauingenieure, Baden, gegenüber dem Kostenvoranschlag begründet. Antrag Die Einwohnergemeindeversammlung wolle die Kreditabrechnung «Neugestaltung Entsorgungssammelstelle Dorf» mit einer Kreditunterschreitung von CHF 4492 genehmigen. 10 Traktandum 6 Anpassung Bauzonenplan Liegenschaft bzw. Parzelle «Alte Bremgartenstrasse 2», Grundstück Nr. 411 (Umzonung altes Postgebäude) Ausgangslage Anlässlich der Einwohnergemeindeversammlung vom 13. Juni 2014 stimmten die Stimmberechtigten dem Kauf der Liegenschaft (Wohnhaus mit Geschäfts- bzw. Schulungslokal), Grundstück Nr. 411, Alte Bremgartenstrasse 2, Plan Nr. 6, mit einer Fläche von 926 m2, zum Betrag von CHF 1,45 Mio. zu und erteilten dem Gemeinderat die Kaufsermächtigung. Gleichzeitig wurde ein Kredit für den Umbau des Erdgeschosses in ein Kindergartenprovisorium gutgeheissen. Bereits im damaligen Traktandenbericht wurde erwähnt, dass dieses Grundstück in einem separaten Verfahren aus dem Gestaltungsplanperimeter Dorfplatz entlassen werde und eine Umzonung in die Zone für öffentliche Bauten und Anlagen zu erfolgen habe. Mit der Zustimmung zu einem Projektierungskredit für die Erweiterung der Schulanlagen Rudolfstetten (Dorf ) wurde der Gemeinderat beauftragt, zusammen mit den Verantwortlichen der Schule, die Projektierungsarbeiten in Angriff zu nehmen. Umzonung Im Sommer 2014 wurden die Teilrevision des Bauzonenplans und die Änderung des Gestaltungsplans «Dorfplatz» angegangen. Bis Anfang Dezember 2014 lag der kantonale Vorprüfungsbericht vor. Der Gemeinderat hiess die Planänderungen gut und verabschiedete diese zuhanden der öffentlichen Auflage. Diese fand vom 12. Januar bis 10. Februar 2015 statt. Das Mitwirkungsverfahren wurde mit der öffentlichen Auflage zusammengelegt. Es ging weder eine schriftliche Mitwirkung noch eine Einwendung gegen die Änderungen ein. Mit der vorliegenden Teilrevision des Bauzonenplans wird die Parzelle Nr. 411 von der Kernzone D (KD, Dorf ) in die Zone für öffentliche Bauten (OeB) umgezont. Die Nutzungsplanung und der Gestaltungsplan werden in geringem Umfang bereinigt. An den Grundzügen der Ortsplanung werden keine Änderungen vorgenommen. Mit der Revision wird die Möglichkeit geschaffen, die dringend notwendigen Schulräume im direkten Umfeld der bestehenden Schulanlage zu erstellen. Daher liegt die Teilrevision im öffentlichen Interesse. Rechtskräftiger Zonenplan Weiteres Vorgehen Nach einer Gutheissung der Zonenplanänderung wird das Ergebnis publiziert (30 Tage gemäss § 26 BauG). Nach Abschluss des Verfahrens auf Gemeindeebene hat der Kanton dazu seine Genehmigung zu erteilen. Die Beschlussfassung über die Änderung des Gestaltungsplans obliegt dem Gemeinderat und den kantonalen Stellen. Dieses Änderungsverfahren verläuft parallel, und die Auflagen dazu haben mit der Zonenplanänderung gemeinsam stattgefunden. Die Planänderungen sind Voraussetzung dazu, dass die Um- und Erweiterungsbauten am Gebäude Alte Bremgartenstrasse 2 (Grundstück Nr. 411) überhaupt realisiert werden können. Die Bauten sind wiederum Grundlage für die Umsetzung der kommunalen Schulraumplanung. Damit werden die räumlichen Voraussetzungen für die nächste Generation Schüler und Schülerinnen geschaffen. Zusätzliche Unterlagen zum Traktandum sind unter www.rudolfstetten.ch (Startseite beachten) verfügbar. Antrag Revidierter Zonenplan Die Einwohnergemeindeversammlung wolle der Teilzonenplanänderung Liegenschaft bzw. Parzelle «Alte Bremgartenstrasse 2», Grundstück Nr. 411 (Umzonung von KD in OeB), zustimmen. 11 Traktandum 7 Anpassung kommunales Gebührenreglement (Kontrolle Feuerungsanlagen) Ausgangslage Im Kanton Aargau ist auch das private Servicegewerbe zur Durchführung der Kontrollen nach LRV von Feuerungsanlagen zugelassen (liberalisiertes Modell 2 der Feuerungskontrolle). Der Gemeinderat bzw. der von ihm gewählte amtliche Feuerungskontrolleur muss aber sicherstellen, dass die Kontrollen bei allen Anlagen durchgeführt werden. Der dadurch anfallende administrative Aufwand bleibt beim amtlichen Feuerungskontrolleur bzw. bei der Gemeinde. Am 12. November 2008 schlossen die Gemeindeammänner-Vereinigung des Kantons Aargau (GAV), der Aargauische Gemeindeschreiber-Verband, der Verband Aargauischer Feuerungskontrolleurinnen und -kontrolleure (VAF) mit der IBB Erdgas AG eine Vereinbarung ab. Damit wurden der Ablauf und die Abrechnung von Kontrollen gemäss Luftreinhalte-Verordnung (LRV) der Öl- und Gasheizungen mit einer Leistung bis max. 1 Megawatt (MW) geregelt. Bis auf zwei Gemeinden im Kanton Aargau setzen diese einfache und zweckmässige Lösung alle Gemeinden um. Vorgehen Das Servicegewerbe schickt alle Rapporte von durchgeführten Kontrollen im Aargau an die Koordinationsstelle. Diese macht eine Triage der Rapporte und stellt sie dem jeweils zuständigen amtlichen Feuerungskontrolleur zu. Im Sinne einer vereinfachten Verrechnung dieser Dienstleistung kauft das Servicegewerbe bei der Koordinationsstelle eine Vignette (der Preis dafür wird in Abs. 2 festgelegt), mit welcher der ganze administrative Aufwand (bei der Koordinationsstelle und beim amtlichen Feuerungskontrolleur) abgedeckt ist. Die Vignette wird auf den Rapport des Servicegewerbes geklebt. Für diese pragmatische Lösung fehlt, wie im Rahmen eines Rechtsverfahrens festgestellt worden ist, die rechtliche Grundlage. Die Vignette gilt als eine Gebühr und bedingt daher als Rechtsgrundlage ein entsprechendes kommunales Reglement. Gemäss §20 Abs. 2 lit. i des Gemeindegesetzes ist hierfür die Gemeindeversammlung zuständig. Das Gebührenreglement erfährt demnach folgende Änderung: Gebühr bei Kontrollen durch das Servicegewerbe 1. Die für die Kontrolle durch das zugelassene Servicegewerbe entstehenden administrativen Kosten beim amtlichen Feuerungskontrolleur und bei der Gemeindeverwaltung werden in geeigneter Weise den Anlagebetreibern überbunden. 2. Die Gebühr für diesen Aufwand muss kostendeckend sein und beträgt CHF 43.00 exkl. MwSt. 3. Der Gemeinderat kann die Administration extern vergeben. Ausserdem wird der bisherige Punkt «Inkassohilfe» aufgehoben, da diese Gebühren seit dem 1. Januar 2003 im Sozialhilfe- und Präventionsgesetz (SPG) des Kantons Aargau geregelt sind. Das überarbeitete kommunale Gebührenreglement kann im Internet eingesehen und heruntergeladen werden: www.rudolfstetten.ch (Startseite beachten). Kontrolle der Feuerungsanlagen durch den Servicemonteur Antrag Die Einwohnergemeindeversammlung wolle die Anpassung im kommunalen Gebührenreglement (Kontrolle Feuerungsanlagen) genehmigen. Traktandum 8 Verschiedenes und Umfrage Die Versammlung kann unter diesem Traktandum das Anfrage-, Vorschlags- und Antragsrecht geltend machen. 12 Traktanden Willkommen zur Ortsbürgergemeindeversammlung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Die Gemeindeversammlung vom kommenden Juni beinhaltet keine spektakulären Traktanden. Neben dem Protokoll der letzten Versammlung und dem mündlichen Rechenschaftsbericht wird die Jahresrechnung 2014 zu genehmigen sein. Unter «Verschiedenes und Umfrage» wird Gemeindeammann Josef Brem über aktuelle Themen informieren, welche die Ortsbürgerkommission behandelt. 1. Genehmigung des Protokolls der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 10. November 2014 Gemeindeammann Josef Brem 2. Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2014, mündliche Berichterstattung Gemeindeammann Josef Brem 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2014 Gemeindeammann Josef Brem 4. Verschiedenes und Umfrage Gemeindeammann Josef Brem Aktenauflage Der Gemeinderat Zu den Traktanden vorliegende Unterlagen können vom 1. bis zum 15. Juni 2015 während der ordentlichen Büroöffnungszeiten bei der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Imbiss Im Anschluss an die Ortsbürgergemeindeversammlung wird wie immer ein kleiner Imbiss offeriert. Öffnungszeiten Gemeindekanzlei Montag: 8.30 bis 11.30 Uhr, 14.00 bis 18.30 Uhr Dienstag bis Donnerstag: 8.30 bis 11.30 Uhr, 14.00 bis 16.30 Uhr Freitag: 7.00 bis 13.30 Uhr Vorankündigung Am Freitag, 14. August 2015, findet der traditionelle «Grill- und Brötliabend» für die Ortsbürgerinnen und Ortsbürger im Waldunterstand Buholz/Buechholzstrasse statt. Reservieren Sie doch diesen Termin bereits heute in Ihrer Agenda. Botschaften Ortsbürgergemeindeversammlung vom Montag, 15. Juni 2015 Traktandum 1 Genehmigung des Protokolls der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 10. November 2014 Das Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 10. November 2014 kann im Internet eingesehen und heruntergeladen werden: Telefon 056 648 22 10 E-Mail [email protected] www.rudolfstetten.ch (Startseite beachten) Antrag Ausserdem kann eine Kopie des Protokolls bei der Abteilung Gemeindekanzlei angefordert werden; es wird per Post zugestellt. Die Ortsbürgergemeindeversammlung wolle das Protokoll der Versammlung vom 10. November 2014 genehmigen. Traktandum 2 Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2014, mündliche Berichterstattung Der Rechenschaftsbericht der Ortsbürgergemeinde Rudolfstetten-Friedlisberg wird mündlich vom Vorsitzenden, Gemeindeammann Josef Brem, vorgetragen. Antrag Die Ortsbürgergemeindeversammlung wolle den Rechenschaftsbericht 2014 genehmigen. 13 Traktandum 3 Genehmigung der Jahresrechnung 2014 Bericht zur Jahresrechnung 2014 Per 1. 1. 2014 wurde bei allen Gemeinden und Gemeindeverbänden im Kanton Aargau das Harmonisierte Rechnungsmodell 2 (HRM2) eingeführt. Dasselbe gilt auch für die Rechnungsführung der Ortsbürgergemeinden. Das HRM2 bezweckt vor allem, die Transparenz über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (true and fair view) sowie die Vergleichbarkeit der Rechnungen aller öffentlichen Gemeinwesen zu erhöhen. Zugleich werden die Rechnungslegungsmethoden der öffentlichen Hand an diejenigen der Privatwirtschaft angeglichen. Die Rechnung 2014 der Ortsbürgergemeinde schliesst im Gesamtergebnis mit einem negativen Resultat von CHF 6216 ab. Der Verlust wird durch das Eigenkapital gedeckt. Im Budget wurde mit einem Verlust von CHF 3210 gerechnet. Bericht zur Erfolgsrechnung 2014 0 Allgemeine Verwaltung Die Verpflegungskosten an den Ortsbürgergemeindeversammlungen überstiegen das Budget um rund CHF 800. Die planmässigen Abschreibungen für den Waldunterstand betragen CHF 3087. Diese waren fälschlicherweise nicht budgetiert worden. 8 Volkswirtschaft Der Gewinn der Forstwirtschaft beträgt CHF 2922 und wird in den Forstreservefonds eingelegt. Der Ertragsüberschuss des Forstbetriebs Mutschellen beträgt anteilig für die Ortsbürgergemeinde Rudolfstetten-Friedlisberg CHF 2004. 3 Kultur, Sport und Freizeit Der Grillierabend kostete nur CHF 785. Budgetiert waren CHF 1000. 9 Steuern und Finanzen Das Kontokorrent EWG/OBG betrug per 1. 1. 2014 CHF 1 838 630. Dieses wird mit 0,5 % verzinst und ergibt CHF 9193. Anlässlich der MEGA 2014 wurden Kutschenfahrten durchgeführt, welche die Ortsbürgergemeinde sponserte. Der Aufwandüberschuss der Erfolgsrechnung beträgt CHF 6216 und wird durch das Eigenkapital gedeckt. Vermögensentwicklung mit Aufwertung 3 500 000 Kontokorrent 3 000 000 Eigenkapital 2 500 000 Forstreserve 2 000 000 1 500 000 1 000 000 500 000 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Bilanz Im Rahmen der Umstellung 2014 waren auch die Liegenschaften des Finanz- und Verwaltungsvermögens der Ortsbürgergemeinde neu zu bewerten. Die Veränderungen sind in der nebenstehenden Tabelle dargestellt. 14 Ortsbürgergemeinde Bewertung HRM 1 Bewertung HRM2 Aufwertung Finanzvermögen Verwaltungsvermögen 2 026 630 0 2 298 670 848 404 272 040 848 404 Total 2 026 630 3 147 074 1 120 444 Fremdkapital Eigenkapital 2 000 2 024 630 2 000 3 145 074 0 1 120 444 Total 2 026 630 3 147 074 1 120 444 Die Jahresrechnung 2014 wurde nach Abschluss dem Gemeinderat überwiesen. Dieser hat davon Kenntnis genommen und die Rechnung 2014 zur Prüfung an die Finanzkommission weitergeleitet. Die Finanzkommission wird an der Ortsbürgergemeindeversammlung Bericht erstatten und Antrag stellen. Antrag Die Ortsbürgergemeindeversammlung wolle die Jahresrechnung 2014 der Ortsbürgergemeinde Rudolfstetten-Friedlisberg genehmigen. Weitere Informationen Details zur Jahresrechnung 2014 sind auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht: www.rudolfstetten.ch (Startseite beachten). Auf Wunsch kann die Rechnung bei der Abteilung Finanzen in gedruckter Form bestellt werden: Telefon 056 648 22 30 oder E-Mail [email protected]. 15 P.P. 8964 RudolfstettenFriedlisberg 8964 Rudolfstetten-Friedlisberg Gemeinde Stimmrechtsausweis zur Teilnahme an der Einwohnergemeindeversammlung u n g ü ig t l Freitag, 12. Juni 2015, 20 Uhr Mehrzweckhalle Rudolfstetten Bitte Stimmrechtsausweis abtrennen und am Eingang zur Mehrzweckhalle abgeben. 8964 Rudolfstetten-Friedlisberg Gemeinde Stimmrechtsausweis zur Teilnahme an der Ortsbürgergemeindeversammlung Montag, 15. Juni 2015, 19.30 Uhr Mehrzweckraum Rudolfstetten Bitte Stimmrechtsausweis abtrennen und am Eingang zum Mehrzweckraum abgeben. Traktandum 4 Verschiedenes und Umfrage Die Versammlung kann unter diesem Traktandum das Anfrage-, Vorschlags- und Antragsrecht geltend machen. 16 u n g ü ig t l
© Copyright 2025 ExpyDoc