25 Jahre BUND-Kräutergarten im Kurpark. Sie halten den Kräutergarten in Schuss (v.li.) Christel Renner, Margarete Stilz, Isa Weinerth, Barbara Paulke, Elke Heumann, Karola Keitel, Wehrhart Schmid. 9. April 2015 I Nr. 15 2 Nummer 15 Donnerstag, 9. April 2015 AMTSBLATT 25 Jahre Kräutergarten im Kurpark Bald blüht es wieder im Kräutergarten wie in den Vorjahren. 25 Jahre alt wird der Kräutergarten im Kurpark Waldbronn. Angelegt wurde er 1990 auf Initiative der Kurverwaltung durch den BUND unter Mithilfe der Gemeindegärtnerei. Die Idee zu einem Kräutergarten wurde im Sommer 1989 geboren. Alwine Birglechner, die damalige Prokuristin der Kurverwaltung, trat mit dieser Idee an die BUND-Ortsgruppe heran, die noch im Herbst des gleichen Jahres mit der Planung begann. Danach kam das Angebot der Ortsgruppe, den Garten anzulegen und drei Jahre lang zu pflegen. Nach dem positiven Bescheid des Gemeinderats im Frühjahr 1990 begannen die Arbeiten. Ausgesucht hatte man sich eine Rasenfläche in Südhanglage. Bei den Pflanzen, so BUND-Vorsitzende Karola Keitel, habe man darauf geachtet, dass ein Großteil aus Wildkräutern besteht, die auch Nutz- und Heilkräuter sind, „vor allem aber nicht giftig“. Nach einer Zwischenperiode übernahm schließlich der BUND die Pflege des Kräutergartens. Im Juni 1992 erarbeitete der BUND eine 70 Seiten starke Broschüre über den Kräutergarten, in der neben anderen Beiträgen Karola Keitel ausgewählte Pflanzen vorstellte, zu denen die inzwischen leider verstorbene Maren Schmid die Zeichnungen fertigte. Sie engagierte sich mit Karola Keitel vom ersten Tag an im Kräutergarten, koordinierte die Arbeiten und kümmerte sich „als gute Seele des Kräutergartens“ mit Elke Heumann, Barbara Paulke, Christel Renner, Margarete Stilz, Isa Weinerth und Wehrhart Schmid um die 80 verschiedenen Heil- und Küchenkräuter. Beachtung fand der Waldbronner Kräutergarten auch überregional. Bereits 1992 wurde er mit einem 3. Platz beim Kreisumweltpreis und 2007 mit dem Landesnaturschutzpreis ausgezeichnet. 2012 stellte der SWR in seiner Sendung „Kaffee oder Tee“ den Kräutergarten vor. Zahlreiche Veranstaltungen hat der BUND rund um das Jubiläum geplant, über die ein neues Faltblatt, das an vielen Stellen in Waldbronn ausliegt, informiert. Die Jubiläumsveranstaltung findet am Sonntag, 19. Juli, von 11-18 Uhr im Foyer des Kurhauses Waldbronn statt. Geplant sind dabei die Eröffnung mit Bürgermeister Franz Masino, ein heiteres Herbarium mit dem Kräuter-Chor, eine Ausstellung zum Kräutergarten, Kräuterporträts, Verkauf von Produkten aus dem Kräutergarten, Sammlung der besten Kräuterrezepte aus der Region, ein Büchertisch der Buchhandlung LiteraDur und Bewirtung mit Kräuterhappen, Cidre und Streuobstwiesensäften. Am Samstag, 25. April, findet mit Karola Keitel eine Wildkräuterführung zusammen mit dem Schwarzwaldverein Karlsbad statt. Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung bis 11.04. bei Karola Keitel, Tel. 07243-9469660 oder E-Mail [email protected] möglich. Im Mai führt die Waldbronner Umweltbeauftragte Isa Weinerth Schulklassen unter dem Motto „Wo wächst der Kaugummigeschmack?“ durch den Kräutergarten. Anmeldungen dazu bei Isa Weinerth, Tel. 07243-609-330 oder E-Mail [email protected]. Am Donnerstag, 18. Juni, steht ein „Kreatives Kräuterkochen“ mit Isa Weinerth und Gerd Kümmel auf dem Programm, Treffpunkt dazu ist um 17 Uhr beim Kräutergarten. Im Juni und Juli gestaltet die Schwarzwaldapotheke in der Kronenstraße eine Schaufensterausstellung unter dem Thema „Kräuter in der Pharmazie“. Am 20. Juli steht ein Besuch der Arzneipflanzenkulturen der Deutschen Homöopathie-Union in Stutensee-Staffort auf dem Programm. Dazu ist eine Anmeldung bei Hans-Günther Heumann erforderlich, Tel. 07243-65380, E-Mail: [email protected]. Am Samstag, 25. Juli, kommt die aus der SWR-Sendung „Kaffee oder Tee“ bekannte Pharmazeutin Ursula Stumpf zu einem Kräuterseminar unter dem Thema „Für unsere Gesundheit frisch aus dem Garten“ nach Waldbronn. Treffpunkt ist um 15 Uhr beim Kräutergarten, hier wird ein Unkostenbeitrag von 10 Euro erhoben. Anmeldungen bei Wehrhart Schmid, Tel. 07243-67529 oder E-Mail [email protected]. Den Schlusspunkt setzt am Sonntag, 13. September, von 14-17 Uhr im Haus Conrath in Langensteinbach eine Vorführung mit Apothekerin Ilse Denninger unter dem Thema „Schmieren und salben hilft allenthalben“. Rheumaliga weiter im Aufwärtstrend „Die Rheumaliga Waldbronn ist eine Erfolgsgeschichte“, lobte Bürgermeister Franz Masino bei der Jahreshauptversammlung. Als Beleg dafür führte er die Mitgliederentwicklung an. Waren es zur Jahrtausendwende gut 500 Mitglieder, so habe die Waldbronner Rheumaliga ihren Mitgliederstand auf fast 1.150 mehr als verdoppelt. Als einen Grund für diese Entwicklung nannte Masino das Thermalbad. Hier spüle die Rheumaliga der Kurverwaltung beträchtliche Summen in die Kasse. Begründet sei der Erfolg aber auch in dem attraktiven Rahmenprogramm, das die Rheumaliga in Waldbronn jedes Jahr anbiete. Auf dieses Rahmenprogramm blickten sowohl Schriftführerin Gudrun Knobloch als auch Vorsitzender Helmut Völkle zurück. Sie erwähnten dabei besonders die Rheumatreffs mit medizinischen Themen und gesellschaftlichen Aktivitäten und dem Arztvortrag im Rahmen der Waldbronner Woche als besonderes Highlight. Knapp 32.000 Besucher kamen über die Rheumaliga ins Thermalbad, so Völkle. Dort stoße man mit derzeit 95 Gruppen, sie werden betreut von sieben Therapeutinnen, bald an die Grenze. Über Delegiertentagungen berichteten Gisela Schmid, Klaus Vogel und Helmut Völkle. Den Kassenbericht legte Gudrun Welsch-Großmüller vor. Der ebenfalls von ihr vorgestellte Haushaltsplan für das laufende Jahr wurde von den Mitgliedern gebilligt. Breiten Raum nahm die Vorstellung des Jahresprogramm 2015 ein. Helmut Völkle nannte dabei: 10. April: Vortrag über „Alternative Schmerztherapie“; 7. Mai: Radtour mit Helmut Link; 9. Juni: Frühsommerwanderung mit Stefan Becker und Helmut Link; 23. Juli: Grillfest beim Vereinsheim des TSV Reichenbach. 3. September: Festvortrag im Rahmen der Waldbronner Woche mit Prof. Dr. Sven Beutelspacher über „Bei Rheuma ist auch das Auge in Gefahr“; 8. Oktober: Jahresausflug in den Naturpark Nordschwarzwald; 3. November: Rheumaliga auf der offerta; 11. Dezember: Weihnachtliche Jahresabschlussfeier. Nummer 15 Donnerstag, 9. April 2015 3 AMTSBLATT Erika Krüger kehrt mit 3 Medaillen zurück 10. Leichtathletik Senioren Hallen-Europameisterschaften in Torun Im polnischen Torun, Geburtstadt des Astronomen Nikolaus Kopernikus wurden die 10. Senioren-Leichtathletik-Hallenmeisterschaften vom 23.-28.3. ausgetragen. Im Kampf um Titel und Medaillen unter den über 2000 Leichtathleten mischte auch Erika Krüger vom TSV Reichenbach in ihrer AK W 80 mit. Auf der für eine Marathonläuferin fast zu kurzen Strecke von 3000 m kam sie nach 20:10,48 min. als Zweite ins Ziel. Dagegen bewältigte die TSV-Läuferin sehr erfolgreich die anspruchsvolle, hügelige Cross-Strecke über 5 km mit der sehr guten Zeit von 30:40,0 min. und sicherte sich die Goldmedaille und damit den Titel als Europameisterin der AK W 80. Bei der Frauen-Mannschaftswertung der AK W 60 wurde sie als 3. Läuferin eingesetzt und erkämpfte sich nach Großbritannien und vor dem polnischen Team die 2. Silbermedaille. Europameisterin Erika Krüger bei der Siegerehrung. Gesundheit und Breitbandversorgung waren Schwerpunkte Das Thema „Gesundheit“ nahm breiten Raum bei der jüngsten Kreisversammlung der Bürgermeister ein, die am vergangenen Mittwoch im Sitzungssaal des Linkenheim-Hochstettener Rathauses stattfand. Kreisvorsitzender Bürgermeister Thomas Nowitzki (Oberderdingen) trug vor, dass die Kommunen in diesem Bereich zwar keine originäre Zuständigkeiten haben, dem Thema jedoch gleichwohl höchste Bedeutung zukomme, da es unmittelbar um die Lebensqualität der Menschen gehe. Erster Landesbeamter Knut Bühler berichtete aus der Gesundheitskonferenz Im Ratssaal im Rathaus von Linkenheim-Hochstetten trafen sich die Bürgermeister zu des Landkreises. Ziel sei es, ihrer jüngsten Kreisversammlung. das Lebensumfeld der Bürgerinnen und Bürger in den Städder Kreisgeschäftsführer des Deutschen Roten Kreuzes Jörg ten und Gemeinden so zu gestalten, dass es ihnen leicht Biermann. Rund 500 Transportfahrten muss das Deutsche falle gesund zu leben. Die Gesundheitskonferenz richte ihren Rote Kreuz täglich im Stadt- und Landkreis Karlsruhe bewälBlick sowohl auf die Jüngsten in Kindertagesstätten oder tigen, wofür eine Flotte von 22 Rettungs-, 16 KrankentransSchulen als auch auf die Älteren in ihren Gemeinden. Außerport- und fünf Notarzteinsatzfahrzeuge sowie ein Rettungsdem fördere man das Gesundheitsmanagement für gewerbhubschrauber zur Verfügung steht. Damit der Rettungsdienst liche Klein- und Kleinstbetriebe. Über die aktuelle und künfauch in Zukunft in mindestens 95% aller Fälle in 10 bis 15 tige Situation im Bereich des Rettungsdienstes berichtete Minuten zur Stelle ist, werde der Gesetzgeber in Zukunft 4 Nummer 15 Donnerstag, 9. April 2015 AMTSBLATT strikt zwischen Notfällen und Krankentransporten unterscheiden und eine Trennung vornehmen. Dies sei nicht von Nachteil, denn nicht jeder Kranke müsse zwingend mit einem Einsatzfahrzeug transportiert werden, das könne ebenso gut auch z.B. mit einem Taxi erfolgen. Dadurch, so Biermann, stehen mehr Rettungsfahrzeuge für Notfälle zur Verfügung. Ausdrücklich in die Rettungskette mit einbezogen werden künftig auch die ehrenamtlichen Notfallhilfen, von denen es im Stadt- und Landkreis mittlerweile 80 Stück gibt und die er als äußerst segensreiche Einrichtungen bezeichnete. Zweites Schwerpunktthema war die Breitbandversorgung. 30 Städte und Gemeinden machen mittlerweile gemeinsame Sache mit dem Landkreis, um ein leistungsfähiges Breitbandnetz, ein sogenanntes Backbone, einzurichten, an das alle Ortsteile angeschlossen werden können. Kreiskämmerer Ragnar Watteroth berichtete, dass man von der Planungs- in die Realisierungsphase komme und am 26. März in Karlsbad der erste Lückenschluss erfolgt. Dazu arbeite man eng mit der EnBW zusammen und verlege bei Erdarbeiten gleich die Breitbandinfrastruktur mit. „Unglaublich, welche Dynamik dieses Thema erfährt“, sagte Kreisvorsitzender Thomas Nowitzki und berichtete, dass die Telekommunikationsunternehmen – ganz im Gegensatz zu wenigen Monaten zuvor – mittlerweile von sich aus neue Wohnbaugebiete mit einer leistungsfähigen Glasfaseranbindung ausstatten. Er hofft, dass die öffentliche Hand als Katalysator wirkt und sich die Kommunen in zehn Jahren aus diesem Geschäft wieder zurückziehen können. Auch die Unterbringung von Asylbewerbern war einmal mehr Thema in der Bürgermeisterrunde. Landrat Dr. Christoph Schnaudigel informierte, dass dem Landkreis im ersten Quartal 522 Flüchtlinge zur Unterbringung zugewiesen wurden und die Schaffung von Gemeinschaftsunterkünften weiterhin ganz oben auf der Agenda stehe. Die Zahl von 3.500 Unterbringungsplätzen im Landkreis bis Ende des Jahres müsse für 2016 weiter nach oben geschraubt werden, weshalb er die wenigen Kommunen, die noch keine Gemeinschaftsunterkünfte haben, aufforderte, sich solidarisch zu verhalten und dem Kreis geeignete Grundstücke oder Liegenschaften zu nennen. Um alle Kommunen gleichmäßig zu beteiligen kündigte er einen neuen Verteilschlüssel an, der im Bereich der Anschlussunterbringung diejenigen Städte und Gemeinden belastet, die keine oder nach ihren Einwohnerzahl zu wenige Flüchtlinge aufgenommen haben. Mit dem Hinweis auf eine ganze Reihe von Modellen zur Unterbringung von Flüchtlingen und dem Angebot, Gemeinschaftsunterkünfte – für die der Landkreis zuständig ist – und die Anschlussunterbringung – für die die Kommunen zuständig sind – gemeinsam zu betreiben, könne keine Kommune mehr behaupten, dass es keine Möglichkeit der Flüchtlingsunterbringung gebe. Weiterhin warb Landrat Dr. Christoph Schnaudigel für das„Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum“, durch welches öffentliche und private Projekte Fördergelder bekommen können, und das noch mehr Landkreiskommunen in Anspruch nehmen könnten, als bisher. Amtlicher Teil Öffentliche Sitzung Ausschuss für Umwelt und Technik Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, hiermit lade ich Sie zu der öffentlichen Sitzung am Mittwoch, den 15.04.2015 um 19:00 Uhr in den Bürgersaal im Rathaus ein. Herzliche Grüße Franz Masino, Bürgermeister Tagesordnung: 1. Aufstellung des Bebauungsplans „Neugestaltung und Erweiterung Ortskern Reichenbach“ Vorberatung über das Planungs- und Gestaltungskonzept 2. Das neue Jagd- und Wildtiermanagement - Gesetz Information 3. Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohngebäudes mit Stellplätzen auf dem Grundstück Flurstück Nr. 2816 in Waldbronn-Busenbach, Blumenstraße Beurteilung nach § 34 BauGB 4. Änderung/Neufassung des Bebauungsplanes „Neubrunnenschlag I“ im südlichen Bereich der eingeschossigen Gebäude Information über den Sachstand 5. Sonstiges und Bekanntgaben Das Umweltamt informiert Bärlauch Sind Sie schon mal im Frühjahr im Wald spazieren gegangen und haben sich über einen knoblauchartigen Geruch gewundert? Der Geruch kommt vom weiß blühenden Bärlauch, den man in feuchten Laubwäldern antreffen kann, und der oft große Kolonien bildet. Er trägt aus diesem Grund auch den Namen Waldknoblauch. Bärlauch blüht in den Monaten April – Juni. Der Bärlauch enthält, ähnlich dem Knoblauch, Lauchöl, Flavonoide und viel Vitamin C. Das frische Kraut ist ein hervorragendes Gewürz für Salate, Suppen, Gemüse und Soßen. Man kann ihn roh aufs Brot essen oder unter Kräuterquark mischen. Bärlauch ist aber auch eine wertvolle Heilpflanze. Er wirkt blutreinigend, krampflösend und blutdrucksenkend. Die Pflanze ist ein wirksames Kraut bei Frühjahrskuren. Wenn der Bärlauch seine weißen Blütendolden bildet, verlieren die Blätter deutlich an Aroma. Da der Bärlauch in den letzten Jahren immer beliebter wird, sollte man beim Sammeln zurückhaltend sein und berücksichtigen, dass sich die Pflanze nur langsam verbreitet. Generell sollte man nur in großen Beständen ernten und auch nur dort, wo es erlaubt ist. Von der einzelnen Blattrosette sollte man mindestens zwei Drittel stehen lassen, damit die Pflanze genug Blattmasse hat, um die Zeit bis zum nächsten Jahr zu überstehen. Das ist beim Sammeln von Bärlauch noch zu beachten: 1. Das Sammeln von Bärlauch in ausgewiesenen Naturschutzgebieten ist generell verboten. 2. Vor der Blütezeit schmeckt Bärlauch am besten. 3. Gefährlich wird es, wenn Sie die Blätter des Bärlauchs mit denen des Maiglöckchens oder der Herbstzeitlosen verwechseln! Alle Blätter sehen sich durchaus ähnlich: Sie sind länglich, sitzen auf Stengeln und wachsen gerne in Wäldern. Die Blätter des Maiglöckchens und die der Herbstzeitlosen sind aber sehr giftig! Bärlauchblätter zeichnen sich zwar durch ihren typischen Knoblauchgeruch aus, wenn aber schon einige Bärlauchblätter gepflückt wurden, ist es schwierig, den Geruch auch an Maiglöckchen- oder Herbstzeitlosenblättern zu prüfen. Die Herbstzeitlosenblätter sind derb und sparrig (und wachsen in einem „Quirl“), die Bärlauchblätter fühlen sich weich an. Bei den Blättern des Maiglöckchens ist dies etwas anders. Von der Fühligkeit her sind Bärlauchblätter und Maiglöckchenblätter fast gleich. Der Bärlauch hat aber eine matte Blattunterseite, beim Maiglöckchen ist sie glänzend, außerdem sitzen hier immer zwei Blätter an einem Stiel. Wer den Bärlauch nicht selber sammeln möchte findet auch auf dem Wochenmarkt und in gut sortierten Supermärkten frischen Bärlauch. Nummer 15 Donnerstag, 9. April 2015 5 AMTSBLATT Schreibmaschinen abzugeben Die Gemeinde Waldbronn hat Schreibmaschinen der Marken: Triumph-Adler u.a. an Selbstabholer zu verkaufen. Bei Interesse, melden Sie sich bitte bei Herr Knab unter der Telefonnummer: 07243/ 609-150 oder bei Frau Ruiz unter der Telefonnummer 07243/ 609-160 Sind Ihre Ausweispapiere noch gültig? Bitte sehen Sie sofort nach, ob Reisepass, Personalausweis oder Kinderreisepass noch gültig sind. Sollte dies schon jetzt oder in nächster Zeit nicht mehr der Fall sein, lassen Sie das betreffende Ausweispapier bitte umgehend neu ausstellen. Der Antrag hierfür ist persönlich beim Bürgerbüro zu stellen. Mitzubringen sind: - Familienstammbuch oder Geburtsurkunde - alter Personalausweis oder Reisepass - 1 biometrietaugliches Lichtbild Der Personalausweis ist bei Personen ab 24 Jahren,10 Jahre gültig und kostet 28,80 EURO. Bei Personen unter 24 Jahren ist der Personalausweis 6 Jahre gültig und kostet 22,80 EURO. Die Bearbeitungszeit bei Personalausweisen beträgt ca. 2 – 3 Wochen. Zur Beantragung eines Reisepasses (ePass) werden dieselben Anforderungen gestellt, wie bei der Beantragung des Personalausweises. Zusätzlich müssen zwei Fingerabdrücke, mittels Scanner bei der Beantragung im Chip des Passes, von Ihnen aufgenommen werden. (Diese sind beim Personalausweis freiwillig) Der Reisepass kostet bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres 37,50 EURO und ist für 6 Jahre gültig, ab dem vollendeten 24. Lebensjahr 59,- EURO und ist für 10 Jahre gültig. Die Bearbeitungszeit des Reisepasses beträgt ca. 3 Wochen. Sind Ihre Dokumente abgelaufen können diese nicht mehr verlängert werden, daher muss alle 10 bzw. 6 Jahre eine NEUAUSSTELLUNG erfolgen. Nach dem Gesetz über Personalausweise erstreckt sich die Ausweispflicht auf alle über 16 Jahre alten Personen, soweit sie nicht einen gültigen Reisepass besitzen. Bei Grenzübertritt benötigen auch Jugendliche unter 16 Jahren einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Die bisherigen Kinderausweise gelten weiterhin bis zum jeweiligen Ablaufdatum können jedoch nicht mehr verlängert werden. Der Kinderreisepass ist bis zum 12. Lebensjahr gültig und kostet 13,- EURO. Jeder Verlust eines Personalausweises, Reisepasses oder Kinderreisepasses ist umgehend beim Bürgerbüro anzuzeigen. Zur Einreise in verschiedenen Ländern müssen die Reisedokumente noch 6 Monate gültig sein. Auskünfte sind unter www.auswaertiges-amt.de oder über das Reisebüro einzuholen. Veranstaltungstipps www.waldbronn.de Fr 10.04.15 18:00 Uhr Fr 10.04.15 19:30 Uhr Sa 11.04.15 um 15:00 Uhr Sa 11.04.15 20:00 Uhr Sa 11.04.15 21:00 Uhr So 12.04.15 Mi 15.04.15 19:00 Uhr Do 16.04.15 14:00 Uhr Do 16.04.15 20:00 Uhr Wir gehen den Auferstehungsweg Veranstaltungsort: Treffpunkt: Kapelle Maria Zuflucht Veranstalter: Kolpingsfamilie Busenbach Arztvortrag Veranstaltungsort: Kulturtreff Waldbronn Veranstalter: Rheuma-Liga Waldbronn Führung über den Rutengängerlehrpfad Veranstaltungsort: Kurpark Waldbronn-Reichenbach Treffpunkt am Aufgang zur Straßenbahnhaltestelle Kurpark Veranstalter: Rutengänger Verband BW e.V. „Kleine Blasmusik“ Benefizkonzert für Indien-Projekt Veranstaltungsort: Kurhaus Waldbronn Veranstalter: Bäckerei Nussbaumer BAPSATT BAP-Covers Veranstaltungsort: Rock-Cafe Hirsch Etzenrot Veranstalter: Kulturfreunde Albgau Erstkommunion Veranstaltungsort: Pfarrkirche St. Katharina Busenbach Veranstalter: Kath. Pfarrgemeinde St. Katharina Busenbach Sitzung Ausschuss für Umwelt und Technik Veranstaltungsort: Bürgersaal, Rathaus Waldbronn Veranstalter: Gemeinde Waldbronn Waldbronner Erzählcafe Veranstaltungsort: Pfarrheim Busenbach Veranstalter: Kolpingsfamilie Busenbach Mitgliederversammlung Veranstaltungsort: Hotel Restaurant zur Krone Veranstalter: Club der Monmouthfreunde e.V. Das Ordnungsamt informiert: Die Gemeinde führt in der nächsten Woche auf verschiedenen Straßen im Gemeindegebiet Geschwindigkeitskontrollen durch. 6 AMTSBLATT Nummer 15 Donnerstag, 9. April 2015 Aktion „Sauberes Waldbronn“ war ein voller Erfolg! Die Waldbronner Selbständigen haben mit der Gemeinde die Aktion „Sauberes Waldbronn“ ins Leben gerufen. Und warum? „Weil wir in einem sauberen Ort leben, wohnen und arbeiten wollen“, erklärt das WSVorstandsmitglied Stephan Lauinger. An zwei Tagen wurde in Waldbronn sauber gemacht. Am Freitag den 27. März räumten die Schüler der AnneFrank-Schule, Albert-Schweizer-Schule, und der Waldschule den herumliegenden Müll in den Ortsteilen Busenbach, Reichenbach und Etzenrot auf. Sowohl die WS-Vorstände Stephan Lauinger und Wolfgang Meister als auch Bürgermeister Franz Masino sind stolz und sehr zufrieden mit dem Bürger und Schülerengagement der Waldbronner. Schüler und Schülerinnen der Anne-Frank-Schule haben auch tatkräftig Müll gesucht und gefunden. Dies soll keine einmalige Aktion sein, es ist geplant jedes Jahr an den Schulen ein Projekt; „sauberes Waldbronn“ durchzuführen. Es wäre wünschenswert wenn durch diese Aktion und weitere Aktionen der Umweltgedanke wieder stärker in den Köpfen der Menschen verankert würde, so Stephan Lauinger. Insgesamt beteiligten sich an der Aktion „Sauberes Waldbronn“ rund 150 Schülerinnen und Schüler, dafür ein Dank an alle, die uns unterstützt haben. Die Schüler, Schülerinnen und Lehrer der Waldschule in Etzenrot befreiten Gehwege und auch Waldwege zum Kurpark von Müll. Neben diversen Zigaretten, Bonbonpapiere und Taschentücher sammelten sie sehr viele Alkoholflaschen auf. Die Jahreshauptversammlung findet am Donnerstag den 21 Mai, 19.30 Uhr in der Albhöhe statt. Nummer 15 Donnerstag, 9. April 2015 7 AMTSBLATT Liebe Waldbronner Bürgerinnen und Bürger, Sommer, Sonne, Badesaison: Unser Freibad öffnet am Samstag, 9. Mai mit dem Anbaden. Grund genug sich neu einzukleiden. Unser Shop in der Albtherme ist ab sofort mit den neuesten Bademoden ausgestattet. Egal ob, Bikini, Badeanzug oder Boxershorts. Egal ob bunt, elegant, schlicht oder modern. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Unsere Damen beraten Sie gerne. Ihre Kurverwaltung. Tourismusgemeinschaften Albtal und Vis à Vis werben gemeinsam auf den Heimattagen Bruchsal Der Baden-Württemberg-Tag ist einer der ersten großen Höhepunkte im Veranstaltungsjahr und zugleich offizielle Eröffnung der Heimattage in Bruchsal. Am Samstag, 25. und Sonntag, 26. April 2015 wird die gesamte Bruchsaler Innenstadt zum „Markt der Möglichkeiten“, bei dem sich Firmen, Vereine, Verbände, Institutionen und Kunsthandwerker präsentieren. Am Samstag, 25. April ist das Albtal in der Vis à Vis Pagode Nr. 17 zu finden. (Öffnungszeiten Heimattage: Samstag, 25. April von 10 bis 23 Uhr, Sonntag, 26. April von 11 bis 18 Uhr). 8 Nummer 15 Donnerstag, 9. April 2015 AMTSBLATT Diese Ausgabe erscheint auch online Störungsdienste Wasser: Tel. 0171 6517824 Während den Öffnungszeiten Pforte Rathaus (siehe rechts) zusätzlich Tel. 609-0 Erdgas: Störungsmeldestelle Erdgas-Südwest GmbH Tel. 01802 056-229 Strom: EnBW Störungsnummer Tel. 0800 3629477 Kabelfernsehen: Kabel Baden-Württemberg Tel. 01806 888150 oder 0800 858590050 (kostenlos) Meldung defekter Straßenbeleuchtung Tel. 609-302 Notrufe Feuerwehr + Rettungsleitstelle Polizei Polizeirevier Ettlingen Polizeiposten Albtal 112 110 3200-312 67779 Krankentransporte 19222 Ärztlicher Notdienst An Wochentagen, 19 Uhr, bis zum Folgetag, 8 Uhr, SA/SO/Feiertag ganztags bis 8 Uhr des Folgetages Tel. 07243 19292 Öffnungszeiten Notdienstpraxis Ettlingen, Am Stadtbahnhof 8, Tel. 07243 19292 Mo. - Fr., 19 - 21 Uhr Sa/So/Feiertag 10 - 14 Uhr und 16 - 20 Uhr An Wochentagen, außerhalb der Sprechstunden, beachten Sie bitte die entsprechenden Hinweise auf dem Anrufbeantworter Ihres Hausarztes! Zahnärztlicher Notfalldienst Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr sowie an Feiertagen unter 01806-112112 erreichbar. Augenärztlicher Notfalldienst Patienten, die außerhalb der Sprechstundenzeiten eine augenärztliche Behandlung benötigen, können zu den nachfolgenden Dienstzeiten unter der zentralen Rufnummer 01805/19292-122 den Dienst habenden Arzt erreichen: MO, DI, DO und FR: 19-8 Uhr / MI: 13-8 Uhr / SA, SO und Feiertag: 8-8 Uhr Notdienste der Apotheken Dienstbereit von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des folgenden Tages www.aponet.de oder www.lak-bw.notdienst-portal.de. Vom Festnetz kostenfreie Nr. 0800 0022833 oder ggf. die von allen Mobilnetzen erreichbare Nr. 22833. Sprechzeiten BM Franz Masino Montag, 13.04.2015 10.00 - 12.00 Uhr Donnerstag, 16.04.2015 16.00 - 18.00 Uhr (Tel. Voranmeldung erwünscht, Tel. 609-101) Öffnungszeiten Bürgerbüro, Tel. 609-111 Montag - Mittwoch 7.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 7.00 - 18.00 Uhr Freitag 7.00 - 12.00 Uhr Öffnungszeiten Pforte, Rathaus, Tel. 609-0 Montag - Mittwoch 8.00 Donnerstag 8.00 13.15 Freitag 7.00 Marktplatz 7, 76337 Waldbronn, Tel. 609-0, Fax: 609-89 [email protected], www.waldbronn.de Sprechzeiten Verwaltung Montag, Mittwoch, Freitag 9.00 - 12.00 Uhr 12.15 12.15 18.00 13.00 Uhr Uhr Uhr Uhr Das Fundbüro befindet sich an der Pforte im Rathaus. Familienbüro, Tel. 609-330 Öffnungszeiten Grundbucheinsichtsstelle, Tel. 609-161 Montag + Mittwoch 9.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr Sprechstunde Pflegestützpunkt Landkreis KA 1. Mi. im Monat, 13.30 - 16.00 Uhr, Rathaus Zi. 106 (tel. Voranmeldung unter 07243/101-546) Restmüll und Wertstoffe Restmüll ganz Waldbronn 1,1-cbm-Container Freitag, 17. April 2015 Montag, 13. April 2015 Grüne Tonne (inkl. 1,1-cbm-Container) ganz Waldbronn Samstag, 11. April 2015 Schadstoffsammlung Reichenbach Montag, 20. Juli Busenbach Freitag, 17. Juli Etzenrot Dienstag, 21. Juli Zusatztour Ettlingen (Albgauhalle) Samstag, 25. April 2015 2015 2015 2015 Die Standzeiten werden kurz vorher auf der Umweltseite veröffentlicht! Papiersammlung Etzenrot 18. April 2015 Sperrmüll/Elektronik-Schrott auf telefonische Anfrage beim Abfallwirtschaftsbetrieb 0800 2982030 oder der Gemeinde Waldbronn 609330 Wertstoffe Bauhof, Daimlerstr. Sa. 9.00 - 16.00 Uhr Grüngutplatz Eistreffparkplatz Di. und Fr. 9.00 - 18.00 Uhr Sa. 10.00 - 16.00 Uhr Grüngutplatz Wiesenfesthalle Fr. 14.00 - 17.00 Uhr Sa. 10.00 - 16.00 Uhr Impressum Gemeindeverwaltung Waldbronn - Herausgeber: Gemeinde Waldbronn, Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax 07033 2048, www.nussbaummedien.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Franz Masino, Marktplatz 7, 76337 Waldbronn, für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt. Anzeigenannahme: Tel.07243 5053-0, E-Mail: [email protected] Das Amtsblatt erscheint wöchentlich Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13. E-Mail: [email protected] Internet: www.wdspressevertrieb.de Nummer 15 Donnerstag, 9. April 2015 9 AMTSBLATT Aus den Fraktionen und Gruppierungen des Gemeinderates Für den Inhalt dieser Berichte sind die Fraktionen/ Gruppierungen verantwortlich CDU Waldbronn Jugendverkehrsschule ohne Waldbronner Beteiligung Keine Beteiligung wird es an der Jugendverkehrsschule in Ettlingen geben. Nachdem sich, anders als uns damals vorgestellt, nur noch die Gemeinden Ettlingen, Marxzell und Waldbronn an der Machbarkeitsstudie für die Verkehrsschule in Ettlingen beteiligt haben, und auch den Bau und den laufenden Betrieb alleine finanzieren müssten, hat der Gemeinderat mehrheitlich entschieden, die Verkehrsschulung für unsere Grundschulen weiterhin in der Waldbronner Festhalle durchzuführen. Die Entscheidung der Gemeinde Marxzell über eine Beteiligung stand zu diesem Zeitpunkt noch aus. Sicherlich keine ideale Situation, aber unter den finanziellen Gesichtspunkten vertretbar. Neben den annähernd doppelt so hohen Kosten als ursprünglich angenommen, kämen auch noch zusätzliche Transportkosten für den Schülertransport auf die Gemeinde zu. Neben den Waldbronner Grundschulen nutzen bisher auch die Grundschulen aus Marxzell, Auerbach und Mutschelbach die Übungsmöglichkeiten in der Festhalle. Unser Vorschlag war, die Außenfläche vor der Festhalle in den Übungsbetrieb mit einzubeziehen, um weitere realitätsnahe Verkehrssituationen darstellen zu können. Eine weitere Verbesserung könnte erzielt werden, wenn der Übungsbetrieb weiter in die Frühjahrszeit, bevor die Festsaison in der Halle beginnt, verlegt werden könnte. Grundschulförderklasse an der Anne-Frank-Schule Für Kinder, die vom Schulbesuch noch zurückgestellt sind, bedarf es einer besonderen und gezielten Förderung, um eine sich dann anschließende Aufnahme in die Grundschule vorzubereiten. Aus den bisherigen Erfahrungswerten ist im Schuljahr 2015/16 mit einer Rückstellung von 18-19 Kindern aus Waldbronn, Karlsbad und Marxzell zu rechnen. Die Grundschulförderung an der Anne-Frank-Schule (AFS) existiert bisher als zusätzliches Angebot am Nachmittag mit 4-6 Wochenstunden. Es wird derzeit von 11 Kindern wahrgenommen. Nun wird auf Empfehlung des Schulamts und des Interkommunalen Ausschusses Waldbronn/Karlsbad ab dem Schuljahr 2016/17 eine reguläre Grundschulförderklasse mit ca. 22 Wochenstunden eingerichtet. Der Gemeinderat hat einstimmig dieser Empfehlung zugestimmt. Den Kindern aus der Gemeinde Marxzell wird dieses Angebot ebenfalls zur Verfügung stehen. Wenn der entsprechende Antrag vom Schulamt bewilligt wird, werden auch die anfallenden Kosten für die notwendige Fachkraft vom Land übernommen. Wir halten diesen Schritt für unsere Kinder mit einem speziellen Förderungsbedarf als besonders begrüßenswert. Das bereits vorhandene und anerkannte Schulprofil der AFS wird dadurch nochmals verstärkt. CDU-Gemeinderatsfraktion Waldbronn Roland Bächlein, Fraktionsvorsitzender Besuchen Sie uns im Internet unter www.cdu-waldbronn.de. Wir tun was. SPD / Bürgerliste Waldbronn Einrichtung einer Grundschulförderklasse Seit vielen Jahren besteht an der Busenbacher Anne-FrankSchule eine Fördergruppe für Kinder zur Vorbereitung auf die Grundschulzeit. Diese Einrichtung soll nun ab dem Schuljahr 2016/17 zu einer eigenständigen „Förderklasse“ ausgebaut werden. Bis zu 20 Kinder können dann mit einer Unterrichts- und Betreuungszeit von 22 Stunden pro Woche nach ihrer Kindergartenzeit gezielt auf die Grundschule vorberei- tet werden. Die Einrichtung ist für Kinder aus Waldbronn, Karlsbad sowie Marxzell vorgesehen. Zuvor hatte bereits der Ausschuss für interkommunale Zusammenarbeit mit Karlsbad dem Vorhaben zugestimmt. Zusammen mit dem „Lima-RimaProjekt“ (Lese- und Rechenintensivmaßnahme für Grundschulkinder) an der Etzenroter Waldschule bestehen dann in Waldbronn hervorragende Möglichkeiten zur Förderung der Grundschulkinder. Jugendverkehrsschule Aus Kostengründen abgelehnt wurde leider die Beteiligung der Gemeinde Waldbronn an der Errichtung einer Jugendverkehrsschule in Ettlingen. Nachdem andere Gemeinden abgesprungen waren, erschien vielen Gemeinderäten der Waldbronner Kostenanteil zu hoch. Derzeit findet die Fahrradausbildung unserer Viertklässler durch die Polizei immer im Frühjahr in der Festhalle statt. Der dortige 20x20 Meter „große“ Fahrbahnparcour entspricht jedoch schon lange nicht mehr den Voraussetzungen für eine fundierte Ausbildung der Kinder. Der Platz ist viel zu klein und wichtige Sachverhalte wie z.B. Verhalten im Kreisverkehr oder an Ampeln können nicht geübt werden. Hinzu kommen die sehr schlechten Rahmenbedingungen der kalten Halle im Februar und März. Auch aus Sicht der Polizei ist eine zeitgemäße Ausbildung dort nicht mehr möglich. Dies wurde uns nach Rücksprache noch einmal ausdrücklich bestätigt. Von daher wird dieses Thema sicher in nächster Zeit wieder im Rat behandelt werden müssen. Jens Puchelt, Fraktionsvorsitzender Freie Wähler Waldbronn Beschaffung von zwei Nutzfahrzeugen für die Gemeindegärtnerei Für die Gemeindegärtnerei müssen zwei Neufahrzeuge angeschafft werden, da ein Dreiseitenkipper und ein Sprinter in einem sehr desolaten Zustand sind. Vorgeschlagen wurde deshalb die Neuanschaffung von zwei neuen Dreiseitenkippern mit einer Ladekapazität von mind. 1,5 t. Nach Prüfung der Verwaltung kommt eine Leasingvariante aufgrund der hohen Nutzungsbelastung der beiden Neufahrzeuge ebenso wenig in Betracht wie die Anschaffung von Gebrauchtwagen, da hier auf die Gemeinde schwer kalkulierbare Risiken zukommen. Nach Einholung von drei Angeboten fiel die Entscheidung mit den Stimmen der Freien Wähler auf VW Crafter. Da der Anschaffungswert der beiden neuen Fahrzeuge höher liegt als der im Haushalt eingestellte Betrag müssen weitere Mittel von ca. 30.000,00 EUR für diese überplanmäßige Ausgabe bereitgestellt werden. Einrichtung einer Grundschulförderklasse in Busenbach Wir unterstützen den Vorschlag, eine Grundschulförderklasse in Busenbach für das Schuljahr 2016/17 für die Kinder einzurichten, die noch nicht wegen irgendwelcher Defizite eingeschult werden können und ein Jahr lang in dieser Klasse für die Schule vorbereitet werden. Eltern können sich entscheiden, ob ihr Kind ein weiteres Jahr den Kindergarten besucht oder in der Vorschulklasse besondere Fördermaßnahmen erhält. Auch hier zeigt sich die interkommunale Zusammenarbeit, weil Kinder aus Marxzell und Karlsbad auch diese Förderklasse besuchen können. Einrichtung einer Jugendverkehrsschule in Ettlingen Vor etwa einem Jahr stellten zwei Polizeibeamte die Vorteile einer neuen, festen Jugendverkehrsschule an einem Standort vor. Der Gemeinderat beschloss, Geld bereitzustellen für eine Machbarkeitsstudie. Man entschied sich für das Gelände am DRK Gebäude in Ettlingen. Leider wollen sich nur wenige Gemeinden an den Kosten der Einrichtung einer Jugendverkehrsschule beteiligen, so dass außer Ettlingen nur noch Marxzell und Waldbronn übrig bleiben. Die einmaligen Kosten von 50 Tsd € und die jährlichen Aufwendungen von über 2 Tsd € sind zu viel, wenn man bedenkt, dass wir in Waldbronn mit der Festhalle einen geschlossenen, vor Regen geschützten Raum haben, in dem die Kinder üben können. 10 AMTSBLATT Bemängelt wurde, dass es in der Festhalle zu kalt ist. Der Vorschlag von Bürgermeister Masino, die theoretische Unterweisung könnte in den warmen Räumlichkeiten eines Vereins an der Festhalle durchgeführt werden, wird von der Verwaltung geprüft. (Text: Kurt Bechtel, A.D.-Purreiter) BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN www.gruene-waldbronn.de Erweiterung der direkten Demokratie auf kommunaler Ebene In der letzten Gemeinderatssitzung wurden von Seiten der Verwaltung den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten die wesentlichen Änderungen bei Verabschiedung des Gesetzentwurfes zur Änderung der kommunalverfassungsrechtlichen Vorschriften vorgestellt. Durch die Reform der Gemeindeordnung wird die Mitbestimmung der Bürgerinnen und Bürger erweitert. Die direkte Demokratie auf kommunaler Ebene wird gestärkt, indem bei Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden die Quoren gesenkt, die Frist für Bürgerbegehren gegen Beschlüsse des Gemeinderats verlängert, der Anwendungsbereich erweitert und das Verfahren einfacher ausgestaltet wird. Fraktionen in kommunalen Vertretungsorganen und ihre Rechte werden gesetzlich geregelt. Die Minderheitenrechte in kommunalen Gremien werden durch die Absenkung des Quorums für bestimmte Anträge ausgeweitet. Weiter soll die Arbeit kommunaler Gremien durch erweiterte Veröffentlichungen im Internet und öffentliche Vorberatungen transparenter werden. Die Rechte der Mitglieder von Gemeinderäten hinsichtlich der Übermittlung von Sitzungsunterlagen, der Erstattung von Aufwendungen für Kinderbetreuung und die Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger während der Sitzung sollen erweitert werden. Auch werden die Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen verbindlich in der Gemeindeordnung verankert. Die Rechte der Jugendvertretungen werden ebenfalls gestärkt. Derzeit befindet sich der Gesetzesentwurf in der Anhörungsphase. Wir begrüßen die beabsichtigte Änderung der Gemeindeordnung mit dem wesentlichen Ziel, die Beteiligungsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger auf kommunaler Ebene zu verbessern. (Text: Marc Purreiter und Beate Maier-Vogel) Bekanntmachungen anderer Ämter Landratsamt Karlsruhe Die Pressemitteilungen des Landratsamtes Karlsruhe können aus Platzgründen nicht komplett veröffentlicht werden. Deshalb werden hier nur noch die Themen der Pressemeldungen veröffentlicht. Die ausführlichen Texte sind dann bei Interesse auf den Internet-Seiten des Landratsamtes (www.landkreis-karlsruhe.de) zu lesen. - Jagdrechtseminar in Spöck - Kleine Feierstunde für 15 neue Fachwarte im Obst- und Gartenbau - Zwei Jahre Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen - Veranstaltung in der Reihe „BlickKontakt“ am 18.4. Ministerium für Finanzen und Wirtschaft BW Ministerium schreibt Innovationspreis für kleine und mittlere Unternehmen aus. Schmid: "Investitionen in die Innovationskraft sind Investitionen in die Zukunft Baden-Württembergs" Bewerbungen bis 31. Mai 2015 www.innovationspreis-bw.de WALDBRONN Nummer 15 Donnerstag, 9. April 2015 Rentenberatung und Rentenantragstellung für Waldbronner Bürger Sprechstunde der Deutschen Rentenversicherung Bund durch den Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund Herrn Carlo Weber am Mittwoch, 22.04.2015 von 14 bis 16 Uhr in Karlsbad-Langensteinbach, Wikingerstr. 27 Anmeldung unter Tel. 07202-5424 oder unter [email protected] Termine auch außerhalb der Sprechstunde möglich. An die Mitglieder Karlsruhe, 16.03.2015 des Deutsch-Israelischen Freundeskreises im Stadt- und Landkreis Karlsruhe e.V. Liebe Mitglieder des Freundeskreises, sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie und Ihre Bekannten wieder zu einer interessanten Veranstaltung des Deutsch-Israelischen Freundeskreises auf Dienstag, 21.04.2015, 19.00 Uhr ins Foyer des Landratsamtes Karlsruhe einladen. Das Thema unseres Abends lautet: „ Martin Buber und das dialogische Prinzip “ Der österreichisch-israelisch-jüdische Religionsphilosoph Martin Buber ist weithin bekannt geworden als Verfechter des dialogischen Prinzips im Sinne des „echten Gesprächs“. Martin Buber wurde 1878 in Wien geboren und wuchs nach der Trennung der Eltern 1881 bei den Großeltern im galizischen Lemberg (heute Lviv, Ukraine) auf. Nach einem Studium der Philosophie, Germanistik, Kunstgeschichte, Psychiatrie und Psychologie in Wien, Leipzig, Zürich und Berlin wurde er von 1924 bis 1933 erst Lehrbeauftragter und zuletzt Honorarprofessor für jüdische Religionslehre und Ethik an der Universität Frankfurt am Main. Er legte diese Professur 1933 nach der Machtübernahme Hitlers nieder und entkam 1938 aus dem nationalsozialistischen Deutschland nach Jerusalem, wo er bis 1951 an der Hebräischen Universität von Jerusalem Anthropologie und Soziologie lehrte. Unser Referent, Prof. Dr. Hans-Joachim Werner, seit 2008 Vorsitzender der Martin Buber-Gesellschaft wird in seinem Vortrag „Martin Buber und das dialogische Prinzip“ auf verschiedene Fragen eingehen: Wer war Martin Buber? Was verstand er unter dem „dialogischen Prinzip“? Wie sah er im Rahmen des dialogischen Prinzips die Konflikte seiner Zeit? Welches Potential liegt heute in der Kraft des „echten Gesprächs“? Prof. Dr. Werner, der ab 1972 Professor an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und von 1978 bis1982 Rektor an derselben war, hat neben anderen Veröffentlichungen auch Publikationen über die Philosophie des Dialogs herausgebracht. Wir freuen uns auf einen spannenden Vortrag und würden uns freuen, Sie, Ihre Bekannten und Freunde wieder so zahlreich bei uns begrüßen zu dürfen. mit freundlichen Grüßen Jenny Herb Sie finden uns auch unter www.difk.org Die Veranstaltung ist im Foyer des Landratsamtes Karlsruhe, Beiertheimer Allee 2, 76137 Karlsruhe Die Feuerwehr informiert Abteilung Reichenbach Ausbildung / Übung Montag, den 13.04.2015 Um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus Reichenbach Thema: Einsatzübung FwDV 500 (abteilungsübergreifend) Montag, den 27.04.2015 Um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus Reichenbach Nummer 15 Donnerstag, 9. April 2015 AMTSBLATT WALDBRONN Informationen und Rufnummern Wir gratulieren zum Geburtstag Einwohner (Stand 28.02.2015) Reichenbach Busenbach Etzenrot Gesamt Wasserhärte 11 5.222 5.566 1.913 12.701 Busenbach und Reichenbach: Härtebereich 3/17 - 18° dH Etzenrot: Härtebereich 2/11 - 12° dH Schulen Albert-Schweitzer-Schule Rei., Zwerstr. 15, Tel. 69505 Kernzeit + Hort Albert-Schweitzer-Schule Tel. 5232409 Anne-Frank-Schule Bus., Schulstr. 15, Tel. 69603 Kernzeit + Hort Anne-Frank-Schule, Tel. 6529654 Waldschule Etzenrot, Neufeldstr. 3, Tel. 69779 Kernzeit Waldschule, Tel. 606901 Musikschule Waldbronn, Pforzheimer Str. 35, Tel. 526986 Volkshochschule Waldbronn, Stuttg. Str. 25a, Tel. 69091 10.04. Sözeri Hilmiye Kronenstr. 5 74 Jahre 10.04. Winter Anna Eichenweg 1 70 Jahre 11.04. Becker Martha Murgstr. 19 76 Jahre 11.04. Wilke Irma Leopoldstr. 26 76 Jahre 11.04. Schaar Gerhard Gartenstr. 10 75 Jahre 11.04. Meier Frowin Vogesenstr. 40 73 Jahre 12.04. Bauer Oskar Saint-Gervais-Ring 6 71 Jahre 14.04. Masino Bernhard Friedenstr. 20 90 Jahre 14.04. Raggini-Hacker Enricco Badener Str. 12 74 Jahre 15.04. Semerak Juraj Odenwaldstr. 8 81 Jahre 16.04. Schattel Gustav Im Heubusch 8 A 88 Jahre 16.04. Weber Ute Schwarzwaldstr. 11 73 Jahre 16.04. Bitsch Winfried Ettlinger Str. 24 70 Jahre Die Gemeinde wünscht den Jubilaren alles Gute, vor allem Gesundheit für das neue Lebensjahr. Kindergärten Diamantene Hochzeit Kindergarten Schwalbennest, Oosstr. 2b, Tel. 63815 Kindergarten Villa Kinderbunt, Pforzh. Str. 35, Tel. 3431545 Kindergarten Don Bosco, A.-Schweitzer-Str. 24, Tel. 65755 Kindergarten St. Bernhard, Kirchstr. 19a, Tel. 67422 Kindergarten St. Elisabeth, Tulpenstr. 22, Tel. 5232405 Kindergarten St. Josef, Kinderschulstr. 4a, Tel. 69780 Kinderkrippe am Waldring 11, Tel. 3420060 Am Donnerstag, 16. April 2015, feiert das Ehepaar Erika und Alfred Becker, Hans-Thoma-Str. 25,Waldbronn, das Fest der diamantenen Hochzeit. Die Gemeinde Waldbronn wünscht dem Jubelpaar alles Gute. Soziale Einrichtungen Hilfe ... Caritasverband Ettlingen Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Tel. 515-140. Dienste für psychisch erkrankte Menschen, Tel. 515-130 Familienpflege, Tel. 515-123, Suchtberatung, Tel. 215305 Caritas-Tagespflege Waldbronn, Tel. 63226 Caritas-Sozialstation, Albtal, Tel. 572693 Diakonisches Werk d. Evang. Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe, Ettlingen, Tel. 07243 5495-0, Familien- und Lebensberatung, Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Beratung f. ältere Menschen, Hospizdienst Ettlingen. Ambulanter Hospizdienst Waldbronn, Tel. 946037 Frauen Notruf + Wildwasser, Tel. 0721 859173 Kreuzbund e.V. Selbsthilfegemeinschaft für Suchtkranke und deren Angehörige donnerstags 19.30 - 21.00 Uhr, Kontakttelefon: 29834 Telefonseelsorge, Tel. 0800/1110111 oder 1110222 (= rund um die Uhr, kostenfrei) Opfer-Notruf, Tel. 01803 343434 (bundesweiter Notruf/ Info-Telefon des Weißen Rings für Kriminalitätsopfer) Landratsamt KA, Jugendamt, Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD), Tel. 0721 936-7641 Wohngift-Telefon für Baden-Württemberg, Tel. 0800 7293600 Angehörige psychisch Kranker Tel. 07202 942632 (donnerstags 17-19 Uhr) Arbeitskreis Leben KA - Hilfe bei Selbstmordgefährdung u. Lebenskrisen Mo.-Fr. 10-12 u. Mi. 17-19 Uhr, Tel. 0721 811424 (In dringenden Fällen über die Telefonseelsorge, Tel. s.o.), Arbeiterwohlfahrt Ettlingen, Tel. 766900, Al-Anon für Angehörige und Freunde von Alkoholikern, Tel. 66717. Alateen, Tel. 07236 932304 Anonyme Alkoholiker, Tel. 0721 19295 (tägl. 7-23 Uhr) Verbraucherzentrale Info-Tel. 0180 5505999 (0,12 € p. Min.) Mo.-Do. 10-18 und Fr. 10-14 Uhr Kontaktbörse zur Vermittlung ehrenamtlicher Tätigkeiten, Tel. 609-330 oder 68414 Amsel MS-Selbsthilfegruppe, Tel. 373597 Beratung und Schutz für Frauen und deren Kinder bei häuslicher Gewalt, Tel. 07251 915022 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen, Tel. 08000116016 AWO Actionreiche Ferien mit dem Kreisjugendwerk der AWO! Sport und Spaß steht im Sommer mit dem Kreisjugendwerk der AWO Karlsruhe-Stadt auf dem Programm. So geht es für die 13- bis 15-Jährigen vom 18.08.-30.08.2015 ins Actioncamp nach Korsika. Ein absolutes Highlight ist dort das Klettern am Naturfelsen in atemberaubender Kulisse unter der Anleitung erfahrener TrainerInnen. Auch die Flussbettwanderung mit Abkühlung in den glasklaren Badegumpen ist ein unvergessliches Erlebnis. Wer es lieber ruhiger angehen möchte kann am campeigenen Sandstrand relaxen und einfach die Sonne und das Meer genießen. Für alle, die sportlich das Element Wasser bevorzugen, ist das Surfcamp Comillas genau das Richtige. Vom 17.08.29.08.2015 dürfen sich die16- bis 19-Jährigen an den kilometerlangen Breaks der „Costa Verde“ versuchen. Egal ob AnfängerIn oder KönnerIn, erfahrene SurflehrerInnen sorgen dafür, dass alle TeilnehmerInnen von der Faszination des Wellenreitens gepackt werden. Alle Aktivitäten an Land werden vom Team organisiert. Selbstverständlich bleibt auch noch genügend Zeit um einfach am Strand zu chillen und die Seele baumeln zu lassen. Wer die Pfingstferien nutzen möchte, um sein Schulenglisch zu verbessern, der sollte sich jetzt anmelden. Denn noch gibt es freie Plätze für die Sprachreisen vom 22.05.03.06.2015. Dabei heißt das Ziel für die 14- bis 17-Jährigen Colchester und für die 13- bis 15-Jährigen Folkestone. Vormittags steht Sprachunterricht in entspannter Atmosphäre auf dem Programm und nachmittags werden spannende Ausflüge und Aktivitäten angeboten. Untergebracht sind die TeilnehmerInnen immer mindestens zu zweit in ausgesuchten Gastfamilien. Alle Freizeiten sind über die Homepage www.awo-reisen.de buchbar. Weitere Infos dazu und zu Zuschussmöglichkeiten für schwächergestellte Familien gibt es gerne auch telefonisch unter 0721/35007-151. 12 AMTSBLATT Unser Programm für das 1. Semester 2015 liegt an folgenden Stellen zur Abholung bereit: Kulturtreff, Stuttgarter Str. 25a, Rathaus, Kurverwaltung, bei allen Banken, Apotheken und vielen Geschäften in Waldbronn und Karlsbad. Sie können das VHS-Semesterprogramm auch unter www.vhs-waldbronn.de im Internet aufrufen und sich über Internet oder per e-mail (vhs@waldbronn. de) anmelden; selbstverständlich auch - wie bisher - telefonisch, per Fax oder schriftlich: Stuttgarter Str. 25 a (Kulturtreff), 76337 Waldbronn-Reichenbach, Tel. 07243-69091 u. -92, Fax 07243-63267. Geschäftszeiten: montags - freitags von 09.00 - 12.00 Uhr, außerdem donnerstags von 14.00 - 18.00 Uhr. Bankverbindung: Volksbank Ettlingen, BLZ 660 912 00, Kto-Nr. 201928, IBAN: DE79 6609 1200 0000 201928, BIC: GENODE 61 ETT Bitte melden Sie sich recht bald an, ehe der von Ihnen gewünschte Kurs ausgebucht ist. Andererseits kann gerade Ihre Anmeldung zu der Entscheidung beitragen, ob ein Kurs stattfindet, zusätzlich organisiert oder – was wir nicht hoffen – abgesagt werden muss. Folgende Kurse beginnen demnächst und es sind noch Plätze frei. K 37 - Digitale Bildbearbeitung am Computer mit Adobe Photoshop Elements für Fortgeschrittene / Volker Moser, Samstag, ab 18.04.2015, 09.00-12.00 Uhr, 2-mal, € 50,00, Albert-Schweitzer-Schule K 44 - Erinnerungen und Erdichtetes für fortgeschrittene Anfänger / Karin Bruder, Autorin Mittwoch, 15.04., 29.04., 13.05., 10.06., 24.06.2015, jeweils 19.45-21.15 Uhr, € 41,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K 70 - Nordic Walking / Maria Leue Mittwoch, ab 15.04.2015, 18.00-19.15 Uhr, 10-mal, € 67,00, Treffpunkt: Madonnen-Bildstock, Ende Merkurstraße K 74 - HATHA-YOGA der Wandlung / Monica Sochor Donnerstag, ab 16.04.15, 18.15-19.45 Uhr, 10-mal, € 60,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K 76 - HATHA-YOGA der Wandlung / Monica Sochor Donnerstag, ab 16.04.15, 20.00-21.30 Uhr, 10-mal, € 60,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K 78 - YOGA - Wege in die Mitte für Yoga-Erfahrene / Anita Anderer Dienstag, ab 14.04.2015, 20.00-21.30 Uhr, 11-mal, € 71,50, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K 80 - YOGA - Wege in die Mitte für Yoga-Erfahrene / Anita Anderer Donnerstag, ab 16.04.15, 09.00-10.30 Uhr, 10-mal, € 65,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K 98 – Workshop - Hilf dir selbst, durch die Anwendung der Schüßler Salze! / Jeannette Fehrer Donnerstag, ab 16.04.15, 19.30-20.30 Uhr, 2-mal, € 18,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K 125 - Zumba-Fitness® / Christine Späth Freitag, ab 17.04.2015, 17.00-18.00 Uhr, 5-mal, € 21,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K 139 - Fitness- und Rückentraining auch mit Kind / Nicole Schaffhauser Montag, ab 13.04.2015, 10.15-11.15 Uhr, 12-mal, € 50,50, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K 162 - Bauchtanz Mittelstufe / Tanja Marklein Mittwoch, ab 22.04.2015, 17.45-18.45 Uhr, 10-mal, € 57,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a, K 165 - Italienische Küche - Ein Kochkurs nur für Männer / Martina Reister Freitag, ab 17.04.2015, 18.30-22.30 Uhr, 2-mal, € 36,00, (Lebensmittel sind im Kurs zu bezahlen), Anne-Frank-Schule, OT Busenbach K 210 – Wochenendkurs “Theaterwerkstatt” für Kinder ab der 2. Klasse / Karin Bruder, Autorin Fr. 17.04. 2015, 15.30-18.00 Uhr und Sa. 18.04. 2015, 10.00-12.30 Uhr, € 35,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a WALDBRONN Nummer 15 Donnerstag, 9. April 2015 K 211 - Computerschreiben in nur 5 Terminen für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren / Roswitha Bader, Donnerstag, ab 16.04.15, 17.00-18.30 Uhr, 5-mal, € 58,00, Albert-Schweitzer-Schule K 217 - Spiel und Spaß mit Knuddelbär in den Sommer für Mütter/Väter mit ihren Kindern im Alter von 18-24 Monaten / Elisabeth Lauinger Mittwoch, ab 15.04.2015, 09.30-10.15 Uhr, 10-mal, € 48,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K 219 - Spiel und Spaß mit Knuddelbär in den Sommer für Mütter/Väter mit ihren Kindern im Alter von 2 – 2,5 Jahren / Elisabeth Lauinger Mittwoch, ab 15.04.2015, 10.45-11.30 Uhr, 10-mal, € 48,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K 221 - Si-Sa-Singemaus – singen, tanzen, spielen für Mütter/Väter mit ihren Kindern im Alter von 2,5 - 3,5 Jahren / Elisabeth Lauinger Dienstag, ab 14.04.2015, 16.15-17.15 Uhr, 10-mal, € 58,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a, K 223 - Kindertanz – Rhythmik und Bewegung für Kinder im Alter von 4-6 Jahren / Elisabeth Lauinger, Dienstag, ab 14.04.2015, 15.00-16.00 Uhr, 10-mal, € 58,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a, K 233 - Taekima Kids für Fortgeschrittene Selbstverteidigung, Selbstbehauptung, Fitness und Entspannung für Kinder von 7-12 Jahren / Kai Pustlauk Freitag, ab 17.04.2015, 15.30-16.30, 6-mal, € 65,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a Terminverschiebungen: K 71 - Beckenbodengymnastik für Frauen – Anfänger / Franka Gauger-Stöhr Donnerstag, ab 16.04.15, 18.00-19.00 Uhr, 8-mal, € 40,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K 88 - Qi Gong mit Freude – Vertiefungskurs / Christine Fritz Montag, ab 27.04.2015, 19.00-20.30 Uhr, 12-mal, € 78,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K 90 - Qi Gong mit Freude – Vertiefungskurs / Christine Fritz Dienstag, ab 28.04.2015, 09.30-11.00 Uhr, 12-mal, € 78,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K 92 - Qi Gong mit Freude – Vertiefungskurs / Christine Fritz Dienstag, ab 28.04.2015, 17.45-19.15 Uhr, 12-mal, € 78,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K 137 - Fitness- und Rückentraining / Nicole Schaffhauser Montag, ab 20.04.2015, 09.00-10.00 Uhr, 12-mal, € 50,50, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K 141 - Fitness- und Rückentraining / Nicole Schaffhauser Montag, ab 20.04.2015, 20.00-21.00 Uhr, 12-mal, € 50,50, Gymnastikraum Waldschule, In Zusammenarbeit mit der KVBW Arzt-Patienten-Forum “Heuschnupfen” Die alljährliche Plage Referent: Dr. med. Andreas Scherer Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Karlsruhe Moderation: Dr. med. Ernst-Rainer Sexauer 2. Vorsitzender der Ärzteschaft Karlsruhe Frühling ist für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres, für manche aber auch eine wochenlange Leidenszeit. Denn der im Frühjahr einsetzende Pollenflug beschert den Allergikern tropfende Nasen und gereizte Augen. „Heuschnupfen“ ist die geläufige Bezeichnung für diese Beschwerden, die bis zum Herbst andauern kann. Es handelt sich dabei um eine Überreaktion unseres Immunsystems (Abwehrsystem): Schon der bloße Kontakt der Schleimhäute mit Gräser- oder Blütenpollen regt den Körper dazu an, unkontrolliert hohe Mengen an Botenstoffen auszuschütten, um die Abwehr zu aktivieren. Der Referent gibt Hinweise, wie man vorbeugen kann und welche medizinischen Behandlungsmöglichkeiten für die Betroffenen zur Verfügung stehen. Mittwoch, 08. April 2015, 19.00 Uhr Eintritt 5,00 € Kulturtreff, Stuttgarter Str. 25a, OT Reichenbach Nummer 15 Donnerstag, 9. April 2015 AMTSBLATT Kulturring Waldbronn e.V. 13 WALDBRONN Bedeutung zukommen wird: „Die Förderung exekutiver Funktionen – Selbstregulierung im Unterricht“. Als Selbstregulierung bezeichnet man die geistige Fähigkeit, Denken und Handeln situationsangemessen zu steuern. Aktuelle Untersuchungen zeigten, dass die Ausbildung dieser „exekutiven Funktionen“ im Kindesalter weitreichende Folgen für die Lebensqualität im Erwachsenenalter haben: Kinder besitzen eine höhere Lernbereitschaft und die Lernleistung und Stressbewältigung funktionieren besser. In einem theoretischen Teil präsentierte der Referent, Herr Konrektor Klaus Albrecht (Mitglied des Regionalteams Sport und pädagogischer Berater des Staatlichen Schulamtes Karlsruhe) zunächst die neuesten Erkenntnisse in der Gehirnforschung. Im zweiten Teil des Workshops wurden zahlreiche komplexe Aufgaben und Denk- sowie Reaktionsspiele im Plenum praktiziert als Anregung für den spielerischen Einsatz im Klassenverband. Am Ende waren sich alle Lehrer einig, dass es nur sinnvoll sein kann, diese exekutive Funktionen in spielerischer Form möglichst regelmäßig zu „trainieren“, um die schulischen Leistungen eines jeden Kindes im Rahmen seiner Möglichkeiten zu optimieren. Waldschule Etzenrot Fördergemeinschaft der Waldschule Etzenrot Marktplatz 3, Tel. 07243 63716, [email protected] Wir sind für Sie da: Fr. und jeden 1. u. 3. Sa. 9 - 12 Uhr, Di. und Do. 14 - 18 Uhr, Fr. 14 - 17 Uhr ________________________________________________________ Unsere nächste Papiersammlung findet am Samstag, den 18. April 2015 von 09:00 – 12:00 Uhr statt. Samstagsöffnung Wir dürfen Sie bitten, das Papier ab 09:00 Uhr am Straßenrand bereitzustellen. Selbstablieferer können ihr Papier von 09:00 bis 12:00 Uhr an der Wiesenfesthalle in Etzenrot abgeben. Vielen Dank!! Am kommenden Samstag, den 11. April 2015 (zweiter Samstag im laufenden Monat) hat die Gemeindebücherei planmäßig geschlossen! Am darauf folgenden Samstag, den 18. April 2015 (dritter Samstag im laufenden Monat) hat die Gemeindebücherei „LeseInsel“ regulär von 9.00 - 12.00 Uhr für Sie geöffnet ! Schulen und Kindergärten Partnerschaften Tageselternverein Ettlingen Epernayerstr. 34, Tel. 945450 Wir bieten Ihnen: - Beratung bei allen Fragen zur Tagesbetreuung von Kindern - Qualifizierte Vermittlung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Tageseltern - Ausbildung von Tageseltern Tageselternverein, Epernayer Str. 34, 76275 Ettlingen [email protected]; www.tev-ettlingen.de Bürozeiten: Mo. - Fr. 9 Uhr - 12 Uhr, Di. 13 Uhr - 17 Uhr Tel.: 07243 945450 Täglich auf Anrufbeantworter Anne-Frank-Schule Schulinterne Lehrerfortbildung Im Rahmen eines pädagogischen Workshops führte das Lehrerkollegium kurz vor den Osterferien an unserer Schule eine Fortbildung zu einem interessanten Thema durch, welchem in den künftigen Bildungsplänen ab 2016 eine zentrale Einladung zur MITGLIEDERVERSAMMLUNG Termin: Donnerstag, 16. April 2015 Uhrzeit: 20 Uhr Ort: Gasthaus „Krone“ Kronenstraße Waldbronn-Reichenbach Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Begrüßung 2. Berichte: a) Schriftführerin, b) Schatzmeister, c) Kassenprüfer Zusammenfassung durch den 1. Vorsitzenden 3. Entlastung der Verwaltung 4. Anträge 5. Verschiedenes – z.B. Besuch aus Monmouth im August, Termine Anträge zur Tagesordnung können bis 13. April 2015 beim 1. Vorsitzenden Manfred Czychi, Kinderschulstr. 12a, 76337 Waldbronn 14 AMTSBLATT Kirchliche Mitteilungen Ev. Kirchengemeinde Waldbronn Pfarramt, Tel. 07243 61679, Fax 07243 572862 Pfarrerin B. Roller, Tel. 07243 572135 E-Mail: [email protected] www.ev-kirche-waldbronn.de Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten: „Wo die Seele atmen kann!“ Sonntag, 12. April, „Die neue Geburt“ Quasimodogeniti 10.00 Uhr Gottesdienst, Prädikant Kerner Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. (1. Petrus 1,3) Sonntag, 19. April, „Der gute Hirte“ Miserikordias Domini 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Amea Becker, Pfarrerin Roller Sonntag, 26. April, „Die neue Schöpfung“ Jubilate 10.00 Uhr Konfirmandinnen und Konfirmanden gestalten ihren Abschlussgottesdienst zur Konfirmation mit dem Projektchor, Pfarrerin Roller Im Anschluss Kirchenkaffee und Verkauf fair gehandelter Waren Abendandacht Reha-Klinik Waldbronn, Ruland-Str. 1 donnerstags, 19.00 Uhr - Vortragsraum III Herzliche Einladung zu unseren Veranstaltungen, Gruppen und Kreisen Gedächtnistraining (Kurs 3), Dienstag, 14. April, 10.00 Uhr Spielgruppe für Kinder bis 3 Jahre, mittwochs, 10.00 Uhr; Kontakt: Stephanie Knab, Telefon 9391169. Konfirmandenunterricht, mittwochs, 16.15 Uhr Probe Kirchenchor, donnerstags, 20.00 Uhr. Keine Probe in den Osterferien (9.4.) Ort: Ev. Gemeindezentrum Goethestraße 8 oder Ort angegeben. Ökumenischer Seniorennachmittag, Mittwoch 15. April um 14.30 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum. Unter dem Motto „Begegnungen – wir sind miteinander unterwegs“ laden wir Sie und die katholischen Schwestern und Brüder herzlich ein zu einem Nachmittag mit Geschichten und Musik. Wir freuen uns auf Gespräch und Begegnung mit Ihnen. Bürozeiten: Das Pfarrbüro ist bis 10. April 2015 geschlossen. Bitte wenden Sie sich in dringenden Anliegen an Frau Pfarrerin Roller, Tel. 57 21 35. Büro Frau Anderer Tel. 6 16 79; Mo bis Fr 10 - 11 Uhr, Di von 17 – 18 Uhr. Besuchen Sie uns auch bei www.ev-kirche-waldbronn.de Leiter der Seelsorgeeinheit Pfarrer Torsten Ret, Tel. 652345; [email protected] Diakon Thomas Christl, Tel. 652340, [email protected] Pastoralreferentin Dr. Ruth Fehling, Tel. 652347; [email protected] Pastoralreferent Thomas Ries, Tel. 652344; [email protected] GRef‘in Alexandra Kunz, Tel. 652343; [email protected] GRef‘in Ursula Seifert, Tel. 652342; [email protected] St. Wendelin Reichenbach: Pfarrbüro: Frau Kuhnimhof und Frau Nofer-Steigert Tel. 652340, [email protected] Sprechzeiten: Di. und Fr. 9-11 Uhr, Mi. 16-18 Uhr WALDBRONN Nummer 15 Donnerstag, 9. April 2015 St. Katharina Busenbach: Pfarrbüro: Frau Zaich, Tel. 61010, [email protected] Sprechzeiten: Di., Do., 9-11 Uhr Herz-Jesu Etzenrot: Pfarrbüro: Frau Pukowski, Tel. 61120, [email protected] Sprechzeiten: Di., 16-18 Uhr, Mi., 9-10 Uhr Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Samstag, 11.04.: 10.00 Reichenbach Feierl. Kommunion für Karlsbad 18.30 Reichenbach Vorabendmesse Sonntag, 12.04.: 08.45 Etzenrot Hl. Messe 10.00 Busenbach Feierl. Kommunion für Busenbach 14.00 Reichenbach Taufe 14.30 Etzenrot Andacht zum Fest der Göttlichen Barmherzigkeit 18.00 Busenbach Erstkommunion-Dankandacht Montag, 13.04.: 08.45 Busenbach Gebetsstunde 09.00 Reichenbach Morgengebet 18.30 Reichenbach Gebet für die SE Dienstag, 14.04.: 08.00 Busenbach Schülermesse Mittwoch, 15.04.: 08.00 Reichenbach Schülermesse 08.30 Etzenrot Laudes 18.30 Reichenbach Schönstatt-Bündnisfeier Donnerstag, 16.04.: 18.30 Busenbach Hl. Messe 18.30 Langensteinbach Hl. Messe Freitag, 17.04.: 18.30 Etzenrot Hl. Messe 18.30 Spielberg Wortgottesdienst Samstag, 18.04.: 13.00 Reichenbach Hl. Messe mit diam. Hochzeit 18.30 Busenbach Vorabendmesse Sonntag, 19.04.: 08.45 Langensteinbach Hl. Messe 10.00 Reichenbach Feierl. Kommunion für Etzenrot und Reichenbach 10.30 Busenbach Kinderwortgottesdienst im Pfarrheim 18.00 Etzenrot Erstkommunion-Dankandacht Mutter-/Elternsegen: „Ich wünsche dir Leben“ Die Schönstattbewegung Frauen und Mütter lädt alle Frauen, die ein Kind erwarten, und ihre Familien zum Elternsegen mit Pfr. Torsten Ret ein. Er findet am Sonntag, den 26. April 2015 um 15.00 Uhr in der kath. Kirche in Karlsbad-Spielberg, Herrenalber Str. statt. Nähere Info: E. Rimmelspacher, Tel. 07243/67690 Quellenwochenende der kfd im Dekanat Karlsruhe Die kfd im Dekanat Karlsruhe lädt herzlich zu einem Quellenwochenende mit Besinnung und Erholung für Frauen im Haus Hochfelden in Sasbach ein. Zum Programm gehören unter anderem Gruppengespräche, Meditationen und Kreatives. Außerdem gibt es regelmäßige Zeiten des Gebetes und der Stille. Eine reizvolle Landschaft trägt zur Erholung bei. Fr., 19.06., 15.00 Uhr - So., 21.06. (Mittag) Kosten inkl. Vollpension: 80,- Euro Anmeldung bei der Quellenwochenleiterin: Maria Kirchner, Am Rathaus 4, 76337 Waldbronn (Busenbach), Tel.: 07243/67858, email: [email protected] Nummer 15 Donnerstag, 9. April 2015 AMTSBLATT Firmvorbereitung 2015: Gruppenstundenleiter(innen) gesucht „Um den Glauben am Leben zu erhalten, bedarf es der Gemeinschaft mit anderen.“ Damit wir den Firmanden diesen Schatz der Glaubens- und Gemeinschaftserfahrung anbieten können, braucht es IHR Engagement. Lassen Sie sich herausrufen, indem Sie sich auf die Leitung einer Gruppe einlassen, Sie können dies alleine oder mit jemanden zusammen tun. Info-Abend am Dienstag, den 14. April 2015 um 20.00 Uhr im Gemeindehaus Langensteinbach Kontakt: Michaela Masino,[email protected], 07243/572483, Barbara Ring-Rohr, [email protected], 07202/7827 WALDBRONN 15 Kolpingsfamilie Busenbach Eine-Welt-Kreis Waldbronn Achtung Achtung Achtung Die Marktfrauen des Eine-Welt-Kreises melden sich zurück! Ab Freitag, dem 17. April stehen wir mit unseren fair gehandelten Produkten wieder auf dem Wochenmarkt Waldbronn. Sie finden uns nicht mehr an der gewohnten Stelle, dafür aber unter unserem neuen Marktzelt, wodurch es uns möglich sein wird, wetterunabhängig für Sie dazu sein. Der Erlös unseres diesjährigen Fastenessens beträgt € 8ooo.- In seinem Dankesschreiben hob Pater Klaus Väthröder SJ hervor, dass mit diesem Betrag das Kinderheim in Makumbi in Simbabwe mit seinen 100 Kindern und Personal einen ganzen Monat unterhalten werden kann. Allen Spenderinnen und Spendern nochmals ein herzliches „Vergelt´s Gott“! Ihr Eine-Welt Kreis Waldbronn-Karlsbad Kath. Pfarrgemeinde St. Wendelin Waldbronn-Reichenbach Kirchenkonzert des GV Concordia in St. Wendelin am 26.04.2015 um 18 Uhr lm Jahr 2015 kann der Gesangverein CONCORDIA Reichenbach auf sein 140-jähriges Bestehen zurückblicken, Anlässlich dieses Jubiläums wird es mit dem Konzert in der St. Wendelin Kirche in Reichenbach einen Höhepunkt der besonderen Art geben, bei dem die berühmte Deutsche Messe von Franz Schubert im Mittelpunkt stehen wird. Darüber hinaus werden weitere kirchliche und weltliche Lieder von allen CONCORDIA Chorgruppen unter der Leitung von Joachim Langnickel zu hören sein. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Herzliche Einladung! Kath. Offener Treff St. Wendelin Kaot - nicht immer, aber immer freitags Offener Treff von 17 - 21 Uhr 10.04.2015 Waffel KaOT 17.04.2015 Wikinger KaOT 24.04.2015 Schätz KaOT Kath. Altenwerk St. Wendelin Reichenbach Ökumenischer Nachmittag im evangelischen Pfarrzentrum am Mittwoch, dem 15. April 2015, mit einem Frühlingsthema. Dazu sind unsere Senioren sehr herzlich eingeladen. Fahrdienst für Gehbehinderte, bitte tel. bei Wally Anderer, Tel. 61027, melden. Kath. Pfarrgemeinde Herz Jesu Waldbronn-Etzenrot Eine-Welt-Verkauf Der nächste Verkauf findet am Sonntag, 12. April nach dem Gottesdienst im Pfarrheim statt. Es werden Kaffee und andere Waren aus dem fairen Handel angeboten. Bitte unterstützen Sie unseren Verkauf. Kath. Frauengemeinschaft Etzenrot Kfd Etzenrot Wir laden alle Mitglieder der Frauengemeinschaft Etzenrot zur Mitgliederversammlung am Freitag, 17. April 2015 um 19.15 Uhr (nach dem Gottesdienst) ins Pfarrheim Etzenrot ein. Da Neuwahlen anstehen, freuen wir uns über eine rege Teilnahme. Auf Ihr Kommen freut sich Ihr kfd Team Neuapostolische Kirche Sonntag 12.04.2015: 09.30 Uhr Gottesdienst Donnerstag 16.04.2015: 20.00 Uhr Gottesdienst 16 AMTSBLATT Nummer 15 Donnerstag, 9. April 2015 WALDBRONN Trägerverein Jugendarbeit Karlsbad/Waldbronn Programm vom 09.04. – 15.04.2015 Jugendtreff Waldbronn Donnerstag: 14:00 - 16:00 Lerntreff Klasse 8-10 16:00 - 21:00 Offener Treff Freitag: 15:00 - 21:00 Offener Treff Samstag: 16:00 - 20:00 Offener Treff Montag: 10:00 - 13:00 Bürozeit 14:00 - 16:00 Jugendbüro 14:00 - 16:00 Lerntreff Klasse 5-7 16:00 - 18:00 Mädchentreff Dienstag: 15:00 - 18:00 U14 Treff: Milkshakes & Waffeln 18:00 - 21:00 Offener Treff Mittwoch: 15:00 - 18:00 Kinder Treff: Bumerang Alle Termine, Fotos und weitere Informationen wie immer unter www.jugendtreff.de oder auf Facebook. Vereinsnachrichten Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Busenbach e.V. Jugendzentrum Karlsbad Donnerstag: 16:00 - 18:00 U14 Treff: Freitag: 16:00 - 21:00 Samstag: 16:00 - 20:00 Montag: 09:00 - 12:00 13:00 - 16:00 16:00 - 18:00 Dienstag: 13:00 - 16:00 16:00 - 18:00 Mittwoch: 15:00 – 18:00 Kids Treff: 18:00 - 20:00 Schatzkörbe flechten Offener Treff Offener Treff Bürozeit Schülercafé ab Klasse 8 Lerntreff ab Klasse 8 Schülercafé ab Klasse 8 Kochtag ab 13 Jahren Nagelbilder Offener Treff Jugendtreff Waldbronn & Jugendzentrum Karlsbad: Freizeit an der Nordsee in den Pfingstferien. Ab 13 Jahren, Infos Anmeldeschluss: 13. April Jahreshauptversammlung DRK Busenbach am 20.03.2015 Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung fand in einem sehr kleinen Rahmen statt. Der erste Vorsitzende Günther Moori berichtete über das vergangene Jahr, in dem der Ortsverein wieder bei Sanitätsdiensten, unserer Blutspende und anderen anfallenden Diensten tätig gewesen ist. Besonders hob er den veranstalteten Spendentag hervor, bei dem Aktionen wie die morgendliche Blutspende, der anschließende Kindernachmittag, der Auftritt der Kindergarde des MV Lyra und dem abendlichen Konzert der Band „Ganze Dosis“ stattgefunden haben. Er bedauerte, dass die Veranstaltung leider mit einer sehr niedrigen Besucherzahl stattgefunden hat. Weiter berichete er, dass die Ausbildung nach wie vor einen hohen Stellenwert im Ortsverein hat und er möchte auch dem OV Etzenrot für die partnerschaftliche Zusammenarbeit danken. Bereitschaftsleiter, Benjamin Hesselschwerdt, berichtete von den geleisteten Diensten der Bereitschaft, die wieder die Feste der Busenbacher Vereine betreut hat. Allerdings wurde hier die Betreuung aus personellen Engpässen auf die Abenddienste beschränkt. Ebenso wurde das Kurparkfest wieder zusammen mit den anderen ortsansässigen Bereitschaften betreut. Die Notfallhilfe konnte in diesem Jahr leider weniger Einsätze abdecken, da zwei hier sehr aktive Kameraden verzogen sind. Hier besteht jedoch seit November 2014 eine Kooperation mit der Notfallhilfe Etzenrot. Insgesamt hat die Bereitschaft rund 722 ehrenamtliche Stunden im Jahr 2014 absolviert. Nummer 15 Donnerstag, 9. April 2015 AMTSBLATT Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Reichenbach e.V. 1959-2009 Helfen ist einfach Vom 11.-19. April 2015 wird die alljährliche Haus- und Straßensammlung in Reichenbach stattfinden. Hier ergibt sich die Möglichkeit durch eine Spende oder die Bereitschaft einer Mitgliedschaft im Deutschen Roten Kreuz das DRK Reichenbach zu unterstützen. Viele Menschen suchen nach Möglichkeiten, Gutes zu tun. Jedoch gibt es häufig die Angst, dass das Geld in Bürokratie versandet und bei den Menschen, die es dringend benötigen, gar nicht ankommt. Diese Angst brauchen Sie beim DRK nicht zu haben. Die DRK Ortsverbände benötigen Geld, um Ausrüstung für ihre Bereitschaft zu kaufen und immer auf dem höchsten Stand der Rettung zu bleiben. Hier ist eine Spende, die zudem auch noch von der Steuer absetzbar ist, gut angelegt. Noch nötiger ist jedoch die Bereitschaft, sich im Roten Kreuz zu engagieren. Es können kleine Hilfestellungen sein bis hin zu dem Interesse, sich in Erste Hilfe Maßnahmen gut auszukennen und so anderen Menschen in einer Notsituation helfen zu können. Dies können Sie kostenlos lernen und in angenehmer Atmosphäre mit jungen und älteren Menschen gemeinsam interessante Abende verbringen. Hier wird die Mehrgenerationengesellschaft noch gelebt. Interessieren Sie sich für lokalen Fußball? Das DRK Reichenbach betreut die Fußballspiele des TSV. Damit könnten Sie dann zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Also: nehmen Sie bitte die jungen Menschen, die an Ihrer Türe klingeln freundlich auf und denken Sie daran - sie gehen von Türe zu Türe für einen guten Zweck Ihr DRK- Ortsverein Reichenbach DLRG Waldbronn e.V. www.waldbronn.dlrg.de Das Wintertraining findet immer samstags im Hallenbad der Bergschule in Remchingen statt! Rochen freitags, 19.30 - 21 Uhr Hans-Thoma-Schule Spessart Termine: 15.04. Ausbildertreffen für das Sommertraining 17.4.-18.04. Häuschenputz 01.05. Gemeinsame Aktivitäten für alle Mitglieder 08.05. BSE 09.05. Freibaderöffnung 12.06.-14.06. Kinderhüttenfreizeit 25.08.-02.09. Sommerfreizeit Montag, den 15. April 2015, um 18:30 Uhr Wir würden gerne alle Ausbilder und Interessierte an der Ausbildung zu unserem Ausbildertreffen für den kommenden Sommer im Freibad einladen! Inhalte: • Wer möchte welche Gruppe trainieren? • Wann findet welche Gruppe statt? • Wann beginnt das Training im Freibad? • Kurse • Abzeichenabnahme Häuschenputz am Freitag, 17.04. und Samstag, 18.04.15 Damit die diesjährigen Termine wie geplant stattfinden können, wird am Anfang jeder Badesaision der alljährliche Häuschenputz stattfinden. Hierfür werden viele eifrige Helfer gesucht, welche bei viel Spaß und Freude unser Vereinsheim für die kommenden Events und Grillabende vorbereiten. WALDBRONN 17 1. Mai für jedes Milglied ist etwas dabei Wie jedes Jahr möchten wir euch herzlich einladen, am 1. Mai an unserer Radtour oder für die Kleineren an der Schnitzeljagd teilzunehmen. Danach wird die Grillsaison endlich wieder eröffnet :) Außerdem öffnet am 9. Mai das Freibad endlich wieder, was für uns natürlich ein Grund zum Feiern ist! Am 8. Mai wird unsere BSE unter dem Motto „Indianer“ stattfinden. Das Basteln geht um 17 Uhr los, Essen gibt es dann ab 19 Uhr. Wer will hat jetzt schon die Chance mit uns im Freibad zu schlafen. Am Samstag früh wird dann das Anbaden mit dem Bürgermeister stattfinden. ARCHE Einmaliges Angebot: INTERVIEW Prof. Dr. Dr. Wolfgang Berger ARCHE TV – Studio im LebeGut-Haus Heiderose Manthey interviewt am 11. April um 15:30 Uhr den Ökonomen und Philosophen Prof. Dr. Dr. Wolfgang Berger https://www.youtube.com/watch?v=7Z0kpk36X3Q Das ARCHE-Video der KARLSRUHER FRIEDENS-PROKLAMATIONEN erreichte bislang 27.000 Menschen. Veröffentlicht in der Wissensmanufaktur https://www.youtube.com/watch?v=7Z0kpk36X3Q Zuschauer: EINTRITT gegen SPENDE !!! Anmeldungen über Sabine Temming 0 72 43 - 9 24 12 34 Regelmäßige Angebote der ARCHE • OAK-FREE Offener Arbeitskreis FREE – Freie Energiearbeit Eine Technik zur mentalen Lösung von Problemen, Blockaden, Ärgernissen usw. Leitung: Heiderose Manthey, Imke Wrage mo 2015-04-27, 19:30 - 22:00 Uhr, 20,- € • SPRUNGBRETT von der Familienaufstellung zur FREE Freie Energiearbeit Auf unserer archeviva Seite unter http://www.archeviva.com/tiefgreifender-und-loesenderworkshop-sprungbrett-free/ können Sie ein Beispiel des Workshops „Wie unliebsame Persönlichkeitsmerkmale zustande kommen und durch Bewusstheit transformiert werden können“ nachlesen und unsere Fotos dazu anschauen. Leitung: Heiderose Manthey, Imke Wrage mo 2015-04-13, 19:30 - 22:00 Uhr, 20,- € Anmeldungen 0 72 43 - 9 24 12 34 Termine und weitere Auskünfte über [email protected] oder auf www.archeviva.com unter Offerten. Alle Angebote finden im LebeGut - Haus, Friedenstr. 21a in Waldbronn - Reichenbach statt. • Isolation von Kindern - STUDIE zu kid – eke - pas Prof. Dr. Ursula Gresser, Leiterin der Praxis für medizinischwissenschaftliche Sachverständigengutachten in München, legt ARCHE ihren Fragenkatalog zur Isolation von Kindern vor. Machen Sie mit, wenn sie nach Trennung und Scheidung von Ihren Kindern getrennt sind oder wenn Sie selbst als Kind von Vater oder Mutter oder von beiden Elternteilen isoliert wurden. Informationen auf www. archeviva.com Pfadfinderbund Antares e.V. Waldbronn/Karlsbad Elternfahrt 2015 Elternarbeit ist für uns sehr wichtig! Deshalb veranstalten wir ab und an Fahrten, bei denen die Eltern selbst erleben können, was ihre Kinder so begeistert und was unseren Bund ausmacht. Dieses Jahr vertrauten sich 13 Mutige uns an, und so wurde gleich (dank verpasstem Zug) bei Mondenschein die erste 18 AMTSBLATT Burg erobert, die Kohten aufgestellt und vorzügliche Käsenudeln gekocht. Im Schein des Lagerfeuers wurden erste Lieder gesungen und man tratschte bis tief in die Nacht. Nach dem Abstieg am nächsten Morgen durchstreiften wir die Hügel des Hegaus, immer mit unserem Ziel vor Augen, der Burg Hohenkrähen, wo die Wölflinge und die ebenfalls angewanderten Sippen schon auf uns warteten. Das Wetter spielte mit, strahlender Sonnenschein und eine kühle Brise begleiteten unsere Schritte. Erst an der Burg zogen erste Wolken auf, sodass die Zelte schnell aufgestellt wurden. Trotz einsetzendem Regen wurde dann noch mit den Kleinen gespielt, bis die Burgglocke zum gemeinsamen Abendessen rief. Die Jurte platzte fast aus ihren Nähten, bis sich die Reihen in der lange währenden Singerunde langsam lichteten. Dann ging das abenteuerliche Wochenende auch schon zu Ende. Die Eltern hatten erlebt, was ihre Kinder bei uns so treiben, hatten sie auch von einer ganz anderen Seite gesehen, und baten darum, nicht zu lange auf eine Wiederholung warten zu müssen. Wir werdens probieren ;) Allgemeiner Kontakt: Elena Puchelt, 07243/65372 Homepage: www.jugendbewegung.de/antares Obst- und Gartenbauverein Busenbach e.V. Als Zuchtbuchführer und Tätowiermeister wurde Thomas Pikl, als Ringverteiler Daniel Werner und als Zuchtanlagenbeauftragter Thomislav Bodnar einstimmig gewählt. Als Kassenprüfer wurden Holger Bauer und Gilbert Oberacker einstimmig gewählt. Alle Personen nahmen ihr Amt an. Anträge zur Jahreshauptversammlung sind keine eingegangen. Klaus Schuld schloss die Versammlung mit einem Schlusswort um 20:50 Uhr. Gesangverein "Freundschaft" Busenbach e.V. Frauen- und Männer-Chor - Chor "Joyful" www.gvbusenbach.de Termine: Donnerstag, 9. April Freitag, 10. April Mittwoch, 15. April Freitag, 17. April Samstag, 18. April, www.ogv-busenbach.de Ausflug vom 4.-7.6. nach Fischen/Oberallgäu Griaß Di - Griaß Ena, Klaus und Klaus (Ihr wisst scho!?) sind ab heute bis Sonntag dort auf Vortour, bringen Bussebacher „Obstlerluft“ nei und Fischinger Bergluft raus. Und dann mit im Gepäck ein ausgewogenes Programm für alle Altersklassen. Weitere Informmationen folgen. Übrigens für bislang noch Unentschlossene: Es sind noch ein paar Plätze frei. Kosten/HP 300,00 € bis 310,00 €/p.P. Pfüah Di - Pfüaht Ena. Klaus und Klaus Kleintierzuchtverein C 573 Busenbach e.V. www.klzv-busenbach.de Rückblick Jahreshauptversammlung 07.03.2015, 19:30 Uhr Der erster Vorsitzende Klaus Schuld eröffnete um 19:30 die Versammlung mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder. Er stellte die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest und rief die anwesenden Mitglieder zum Totengedenken auf. Bei den Rechenschaftsberichten berichteten die Zuchtwarte über die Erfolge unserer Züchter auf den Kreisschauen, besonders hervorzuheben ist der Bericht unserer Jugendleiterin Tanja Vogel, die auf die Erfolge unserer Jugendgruppe im Landesverband Geflügel verwies, kein anderer Verein konnte mit seiner Jugend auf Landesebene mehr Titel verbuchen. Die Kassenprüfer Holger Bauer und Otto Mai bescheinigten dem Kassier Steffen Alldinger eine hervorragende Kassenprüfung. Zu den Berichten gab es keine Wortmeldungen. Im Anschluss folgte die Ehrung der Vereinsmeister Geflügel und Kaninchen die durch den jeweiligen Zuchtwart bzw. der Jugendleiterin durchgeführt wurde. Franz Siffermann beantragte, in dem er der Verwaltung eine hervorragende Arbeit attestierte, deren Entlastung, welche von der Versammlung einstimmig genehmigt worden ist. Die Versammlung berief Paul Deger, Werner Imhof und Franz Siffermann zum Wahlausschuss. Ergebnisse der Wahl Als 1. Vorsitzender wurde Klaus Schuld einstimmig gewählt. Als 2. Vorsitzender wurde Thomas Pikl einstimmig gewählt. Als Schriftführer wurde Matthias Schulz einstimmig gewählt. Als Kassier wurde Steffen Alldinger einstimmig gewählt. Als Zuchtwart Geflügel wurde Josef Bugger einstimmig gewählt. Als Zuchtwart Kaninchen wurde Matthias Schulz einstimmig gewählt. Als Jugendleiter wurde Tanja Vogel einstimmig gewählt. Als Beisitzer wurde Marina Liebler, Thomas Rudolf, Klaus Dix einstimmig gewählt. Nummer 15 Donnerstag, 9. April 2015 WALDBRONN Dienstag, 21. April 18.15 20.00 19.00 20.00 18.30 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Singstunde Chor Joyful Singstunde Männerchor Stimmbildung Frauen Singstunde Männerchor Messe für die Verstorbenen des Gesangvereins in der Pfarrkirche St. Katharina Busenbach 16.00 Uhr Rentnertreff im Adler Freundschaftssingen: Der Frauenchor tritt am Samstag, 11. April, bei den Sangesfreunden in Hohenwettersbach und am Sonntag, 19. April, bei den Sangesfreunden in Wolfahrtsweier auf. Einzelheiten zu den Auftritten in der nächsten Singstunden. Gesangverein "Concordia" 1875 e.V. Reichenbach Kirchenkonzert zum 140. Geburtstag Im Jahr 2015 kann der Gesangverein CONCORDIA Reichenbach auf sein 140-jähriges Bestehen zurückblicken. Anlässlich dieses Jubiläums wird es am Sonntag, dem 26. April 2015, einen Höhepunkt der besonderen Art geben. An diesem Tag findet um 18 Uhr in der St. Wendelin Kirche in Reichenbach ein Konzert mit Teilnahme aller CONCORDIA Chorgruppen statt. Im Mittelpunkt dieses Ereignisses wird die berühmte Deutsche Messe von Franz Schubert stehen, die vom gemischten Chor, verstärkt durch eine große Anzahl an Projektsängerinnen und –sängern, aufgeführt wird. Darüber hinaus stehen weitere gesangliche Darbietungen der CONCORDIA Chöre, unter anderem von den CONCORDIA Kids und der Gruppe The Voices, auf dem Konzertprogramm. Der Eintritt zu dieser Jubiläumsveranstaltung ist frei. Um eine Spende zugunsten der Selbsthilfegruppe Tuberöse Sklerose e.V. (Sohn von Dietmar und Ursula Reiser) und der Stiftung Osteogenesis imperfecta (Glasknochen – Jan Reiser) wird gebeten. Der Verein freut sich schon heute auf zahlreiche Besucher dieses musikalischen Highligts anlässlich seines 140-jährigen Jubiläums. Musikverein "Edelweiß" Busenbach e.V. www.waldbronn.de/mv—busenbach Terminvorschau: 12.04.2015 Wir begleiten die Erstkommunionkinder zur Kirche (Abmarsch 9:45 Uhr beim Pfarrheim) Wir planen mal wieder einen mehrtägigen Ausflug: vom 11.09. - 13.09.2015 nach Bad Neustadt an der Saale. Wer gerne mitfahren möchte, erhält weitere Infos bei Hildegard Trautmann (Tel. 526339) oder Eugen Rudolf (Tel. 571825). Nummer 15 Donnerstag, 9. April 2015 AMTSBLATT Musikverein "Lyra" Reichenbach e.V. Sonntag, 19.04.15 Auch in diesem Jahr werden wir den feierlichen Einzug der Erstkommunionkinder in die Kirche und den Auszug aus der Kirche musikalisch umrahmen. Unterhaltungskonzert Am 17. Mai 2015 beteiligt sich das Blasorchester im Rahmen des Landesmusikfests Baden-Württemberg in Karlsruhe mit einem Konzert von 15 – 16 Uhr vor dem Karlsruher Schloss. Pfingstmontag, 25.05.15 Mit einem Frühschoppenkonzert unterhält die Vereinskapelle die Besucher beim Musikfest des MV „Edelweiß“ Busenbach in der Festhalle Waldbronn. TSV Reichenbach e.V www.tsvreichenbach.de Die 1. Mannschaft des TSV errang bei der U 23 des SV Waldhof Mannheim ein hochverdientes 1:1 – Unentschieden. Die Waldhof – Buben, mit vier A – Junioren in der Startelf, wollten es von Beginn an wissen, rissen die Initiative an sich, doch nennenswerte Chancen konnten sie sich nicht erarbeiten, da die Defenisve einigermaßen sicher stand, wenn auch immer wieder leichtsinnige Fehler im Spielaufbau passierten. Nach einer Viertelstunde befreite sich dann unsere Elf und fand langsam aber sicher zum gewohnten Kombinationsfußball. Allerdings kam auch der TSV zuwenig gefährlich vor das Waldhof – Gehäuse, abgesehen von der 40. Minute, in der sich gleich dreimal die Chance zum Führungstreffer bot, doch der Keeper der Gastgeber ließ sich nicht bezwingen. Nach dem Wechsel wurde die Partie dann von beiden Seiten offener geführt, die Chancen häuften sich vor allem auf TSV – Seite, so hatte man in der 50. Minute die Führung auf dem Fuß, doch Ekinciers Abspiel zum freistehenden Kulbatzki wurde gerade noch abgefangen. Aus dieser Szene entwickelte sich dann direkt ein Konter, den Waldhofs Andre Becker kaltschnäuzig zum 1:0 für die Gastgeber nutzte. Dieser Gegentreffer war das Zeichen für noch stärkere Offensivbemühungen unserer Elf, die nun klar das Spiel beherrschte, zu einigen Gelegenheiten kam, und in der 65. Minute hatte das Ganze dann Erfolg, als Di Giorgio den halblinks startenden Surgota bediente, der setzte sich gegen seinen Gegenspieler durch und nagelte das Leder zum Ausgleich unter die Latte. In der Folgezeit hätte man durchaus noch den einen oder anderen Treffer erzielen können, doch auch die Gastgeber blieben bei Kontern stets gefährlich, am Ende blieb es jedoch beim alles in allem gerechten 1:1 – Unentschieden. Das nächste Spiel bestreitet die 1. Mannschaft am Samstag, dem 11.04., um 16 Uhr zuhause gegen die U 23 des FCA Walldorf. Die 2. Mannschaft spielt am Sonntag, dem 12.04., um 15 Uhr bei den Sportfreunden in Forchheim. NEU! NEU!! NEU!!! ZUMBA Power-Fitness zu lateinamerikanischer Musik Start: Dienstag, 14. April 2015, 21 - 22 Uhr Wo: Turnhalle der Albert-Schweitzer-Schule Info: Renate Holbach Tel. 67678 e-Mail: [email protected] oder einfach vorbeikommen und ausprobieren. Mitglieder frei, Nichtmitglieder 10-er Karte € 40.- Jugendabteilung Die Juniorenteams des TSV absolvieren über die Osterferien nur ein eingeschränktes Programm. Hier die nächsten Spiele: Samstag, 11.04., 12.00 Uhr SC Neuburgweier 2 - TSV E 2 Samstag, 11.04., 16.00 Uhr SG St. Leon/Rot - TSV A (Pokalspiel) Sonntag, 12.04., 11.00 Uhr TSG Wilhelmsfeld SG Waldbronn B - Mädchen WALDBRONN 19 Das Sportfest 2015 (14.05.- 17.05.) wirft so langsam seine Schatten voraus. Ein Höhepunkt wird sicherlich der Auftritt der Band KNUTSCHFLECK am Samstag, dem 16.05., sein. Vorverkaufskarten sind in der Sportlerklause sowie im RockCafé Hirsch in Etzenrot erhältlich. Am Freitag, dem 15.05., findet ab 17 Uhr der MSH - SPORTS - CUP für Firmen -, Freizeit - und Ü35-AH-Mannschaften statt, wobei es wertvolle Preise zu gewinnen gibt. Interessierte Teams können sich gerne über die TSV - Homepage www.tsvreichenbach.de oder direkt über [email protected] anmelden. FC Busenbach e.V. Senioren Nach dem freien Osterwochenende geht für unsere beiden Seniorenmannschaften am kommenden Wochenende der Liga-Spielbetrieb wieder weiter. Während unsere zweite Mannschaft lediglich noch um den inoffiziellen Titel „Beste Zweite der Liga“ kämpft, ist unsere Erste nach dem fulminanten Sieg gegen Südstern wieder in Schlagdistanz zu den beiden Spitzenteams. Bevor es in einer Woche dann aber zum direkten Duell gegen die Schlossfestspielstädter vom SSV Ettlingen kommt, muss die Stubenrauch-Elf am kommenden Sonntag bei der FSV Alemannia Rüppurr bestehen. Und wer es mit dem FCB hält, der weiß um die Schwierigkeit dieser Aufgabe. Speziell gegen die Mannen um die ehemaligen Busenbacher Avci & Caleta gab es in der Vergangenheit leider nur selten etwas Zählbares zu holen. Will man aber weiter im Kampf um den Aufstieg dabei bleiben, dann müssen die Punkte am Sonntag unbedingt nach Busenbach geholt werden. Unsere Zweite muss bereits am Freitagabend ran. Im vorgezogenen Spiel beim SV Spielberg stehen sich zwei der besten Reserven direkt gegenüber. Vorschau: Freitag, 10.04. – 19.00 Uhr: SV Spielberg II - FC Busenbach II Sonntag, 12.04. – 15.00 Uhr: FSV Alem. Rüppurr FC Busenbach Jugendabteilung E-Jugend wieder in der Erfolgsspur: Unter der Woche gelang unserem Team zunächst ein hoch verdienter 1:0-Auswärtserfolg beim FV Linkenheim, wobei auch in diesem Spiel die Chancenauswertung nicht zufriedenstellend war. Am Wochenende kam es zum Nachbarschaftsduell mit dem SV Langensteinbach. Beide Teams zeigten technisch feinen Fußball, wobei unser Team wesentlich zielstrebiger war und seine Überlegenheit mit schönen Toren belohnte. Am Ende gewannen unsere Jungs ihr Heimspiel mit 5:2 und klettern in der Tabelle weiter nach oben. C-Juniorinnen - Unentschieden bei der SG Mückenloch/ Neckargmünd: Auch beim zweiten Pflichtspiel im neuen Jahr mussten die C-Juniorinnen auf „Reise“ gehen. Rund eine Stunde Anfahrt wurde hinter sich gebracht, ehe man Mückenloch-Neckargmünd erreicht hatte. Bei der dortigen SG lief es zunächst nicht so wie gewünscht, so dass die Gastgeberinnen auch nicht unverdient in Führung gingen. Bis zum Halbzeitpfiff konnten unsere Mädels das Spiel aber auf 2:1 zu „Waldbronner Gunsten“ drehen, wenngleich insgesamt unser Gegner etwas mehr vom Spiel bis zum Seitenwechsel hatte. Im zweiten Durchgang war es dann umgekehrt. Während es unsere Mannschaft war, die mehr vom Spiel hatte, waren es die Gastgeberinnen, die trafen und für den letztlich leistungsgerechten 2:2-Endstand sorgten. Die beiden Treffer unserer SG erzielten Anna Täffler und Amelie Bächlein. Spielevorschau: Sa., 11.04. 14:00 Uhr C1 VfB Gartenstadt – SG Waldbronn Mädchen 15:30 Uhr B1 SG FCB/SVL – TSV 05 Reichenbach 20 AMTSBLATT So., 12.04. 11:00 Uhr B TSG Wilhelmsfeld – SG Waldbronn Mädchen 11:00 Uhr B2 SG Auerbach/Mutschelbach/Ittersbach – SG FCB/SVL Mo., 13.04. 19:00 Uhr A VfB Grötzingen – SG FCB/SVL Di., 14.04. 18:30 Uhr C SG DJK/FV Daxlanden – SG FCB/SVL Mi., 15.04. 18:30 Uhr D2 SG FG/DJK Rüppurr – SG FCB/SVL 18:30 Uhr D1 SC Neuburgweier – SG FCB/SVL AOK-Treff FußballGirls Hier treffen sich junge Mädchen im Alter von 8 - 16 Jahren zum Fußballspielen. Die Teilnahme ist kostenlos, auch für Nichtmitglieder! Treffpunkt: montags + mittwochs, 16.30 – 18.15 Uhr auf dem Sportplatz beim ALDI Ansprechpartner: Achim Vogel, Tel.: 07243-66196 Weitere Informationen auf www.fcbusenbach.de WALDBRONN Nummer 15 Donnerstag, 9. April 2015 Und wenn ihr noch mehr über unseren Club erfahren wollt, dann schaut doch einfach mal auf unsere Homepage www.msc-reichenbach.de oder folgt uns einfach auf Facebook. Euer MSC-Reichenbach Schützenverein Waldbronn e.V. Osterschießen 2015 Vielen Dank an alle Mitglieder für den schönen Ostermontag. Es haben sich fast 40 Starter aus Jung und Alt angemeldet. Den 1. Platz bei der Jugend holte sich Miriam Sauter, der 2. Platz ging an Paul Seitz, 3. wurde Andreas Holl. Bei den Erwachsenen konnte Axel Schröer den Pokal mit nach Hause nehmen, 2. wurde Christian Seitz, den 3. Platz teilen sich Fred und Reiner. Gratulation an die Schützen. Abt. Kleinkaliber TSV 1907 Etzenrot e.V. A-Junioren 0:1 Auswärtssieg Nach der unglücklichen Niederlage beim Rückrundenstart gegen Neuburgweier, 0:1 zu Hause verloren und viele Chancen nicht ins Tor gebracht, ging es nach Schöllbronn zum SV Ettlingen 2. Da der schlechte Platz kein ordentliches Spiel zuließ, stand die Partie von Anfang an unter dem Motto „Kampf und Leidenschaft“. Unsere Jungs waren stets auf dem Posten, nach einem schönen Spielzug hielt Moritz einfach mal drauf und der Abpraller wurde von Johannes im Tor untergebracht. So erspielten wir uns doch einige Torchancen, doch leider ging nichts in den Kasten. In der zweiten Hälfte entwickelte sich das Spiel zur Abwehrschlacht. Der SV Ettlingen drängte auf den Ausgleich, doch Jochen hielt die Bälle fest. So gelang uns der verdiente Auswärtssieg. 1. und 2. Mannschaft Am kommenden Sonntag, dem 12.04., spielt unsere 2. Mannschaft um 13 Uhr zu Hause gegen Neuburgweier 2. Die 1. Mannschaft war bereits am Dienstag gegen Stupferich 2 dran, ein Spielbericht folgt nächste Woche. Beide Mannschaften sind am 19.04. auswärts gefordert. Die 1. Mannschaft um 15 Uhr bei den FT Forchheim, die 2. Mannschaft bereits um 13 Uhr in Jöhlingen. Liebe Sportsfreunde, liebe Mitbürger, wir haben in unserer Sportgaststätte Sky. Ihr könnt somit alle Bundesligaspiele usw. bei uns in gemütlicher Runde anschauen. Für euer leibliches Wohl sorgt das Sportgaststättenteam Familie Weis Reichenbach e.V. MOTO CHECK - UP 2015 Hallo Motorradfahrer /-fahrerinnen, die Motorradsaison 2015 steht vor der Tür und wir, der Motor Sport Club -Reichenbach, möchten auch dieses Jahr allen Bikern die Möglichkeit geben, das Motorrad unter fachmännischer Beratung durchzuchecken. Hierzu stehen verschiedene Schmierstoffe zur Kontrolle (nicht für Ölwechsel etc.) und Pflegemittel zur Verfügung. Selbstverständlich ist auch für den kleinen Hunger und Durst gesorgt. Über euer zahlreiches Erscheinen zu unserem „MOTO CHECK-UP“ am Samstag den 18. April ab 10 Uhr MSC Clubhaus, Waldbronn Busenbach Bahnhofstr. 13 g würden wir uns sehr freuen. Kreismeisterschaft Kleinkaliber Sportpistole: Am Samstag 11.4. findet die KM in Wolfartsweier und somit als Heimspiel für unsere Schützen statt. Hier gilt es Qualifikationen für die Landesmeisterschaft zu erringen. Gut Schuss! Abt. Großkaliber GK-Turnier Pistole/Revolver 2015 Die Ergebnisse des zweiten Wettkampftages: 4. Becker Roland 359 ; 6. Dreher Elmar 349 ;7. Merkel Martin 339 10. Seitz Christian 330. Das Mannschaftsergebniss mit 1047 Ringen hält uns auf Platz 2 in der Tabelle nach Eggenstein aber vor Mühlburg! BDS-Gruppe Bezirksmeisterschaft Langwaffe 100 m in Philippsburg Hier noch die Ergebnisse vom 28.3.: Obwohl in diesen Disziplinen viel gute Konkurrenz am Start war, konnten wir bei der 100 m Zeitserie Sportgew. Selbstlader opt. Visierung mit Christian Seitz einen 3. Platz ergattern. Bei der 100 m Fertigkeit Sportgew. Selbstlader ZF war es Detlef und Chris noch möglich je einen 9. Platz mitzunehmen. IPSC Schauen Sie doch mal auf unsere Website: www.sv-waldbronn.de Ansprechpartner für alle Fragen ist unser Oberschützenmeister Chris Seitz, E-Mail: [email protected] FC Bayern München Fanclub Rot-Weiss Albtal e.V. www.rot-weiss-albtal.de Bayern Fans aufgepasst ! Am Freitag, den 10.4.2015 findet ab 19:00 Uhr im Nichtraucherbereich der Gaststätte Milljöh in der Pforzheimer Str. 28 in Waldbronn - Reichenbach unser erster Fanclubstammtisch statt. Eingeladen sind hierzu alle Freunde des FC Bayern München, die sich in lockerer Atmosphäre über die schönste Nebensache der Welt unterhalten möchten. Zudem bietet der Fanclubstammtisch allen Interessierten die Möglichkeit sich über das Vereinsleben in einem offiziellen Fanclub des FC Bayern München zu informieren. Wir freuen uns auf Euer Kommen! Das Präsidium Nummer 15 Donnerstag, 9. April 2015 AMTSBLATT Deutsche Rheuma-Liga Arbeitsgemeinschaft Waldbronn Rheuma-Treff im April Einladung zum Vortrag ‚Alternative Schmerztherapie’ Referentin: Simone Kern, Heilpraktikerin Termin: Freitag, 10. April, 2015 Ort: Kulturtreff, Stuttgarter Str. 25a Beginn: 19.30 Uhr Rheuma-Liga Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Schwarzwaldverein Waldbronn e.V. So. 12.04. - Zur Stadt des Schäferlaufs nach Markgröningen Abfahrt: 8.38 Uhr Bahnhof Reichenbach, 8.46 Uhr Albgaubad Ettlingen. Hin-/Rückfahrt: S-Bahn, DB. BW-Ticket. Wanderstrecke: Sachsenheim - Unterriexingen - Markgröningen. Wegstrecke: 12 km, Wanderzeit 3,5 Std. An-/Abstieg: je 150 m. Einkehr in Markgröningen vorgesehen. Führung: Markus Müller, Andreas Hauck Mi. 15.04. - Mittwochswanderung - Schönes Karlsruhe Abfahrt: 13.08 Uhr Bahnhof Reichenbach, 13.16 Uhr Albgaubad Ettlingen. Hin-/Rückfahrt: S-Bahn; Ticket: Regioplus oder Seniorenkarte. Wanderstrecke: Karlsruhe Marktplatz Schlossgarten - Botanischer Garten - Fasanengarten - Willstätter Allee - Botanischer Garten der TH - Mausoleum. Wegstrecke: 5 km. Einkehr zum Abschluss vorgesehen. Führung: Doris und Horst Dubac Mi. 22.04. - Mittwochstreff Treff ab 15.30 Uhr im Wanderheim zu einer geselligen Kaffeerunde 17.00 Uhr Vortrag „Wohnungseinbruch - wie kann ich mich schützen?“ Referent: Hans-Joachim Rausch, Polizeipräsidium Karlsruhe Sa. 25.04. - Über den Wiesensteig und Wilde Rench Abfahrt: 8.08 Uhr Bahnhof Reichenbach, 8.16 Uhr Albgaubad Ettlingen. Hin-/Rückfahrt: S-Bahn, DB. BW-Ticket. Die Wanderung führt vom Bahnhof Bad Griesbach über den Wiesensteig zum Herbstwasen. Über die Wilde Rench und die Fischfelsenhütte geht es zur Renchtalhütte. Hier gibt es eine schöne Aussicht über das Tal und die Berge. Wegstrecke: 14 km, Wanderzeit 4,5 Std. An-/Abstieg: je 250 m. Einkehr: Höhengasthaus Herbstwasen. Führung: Franz Gerstenberger, Herbert Müller Zu allen Wanderungen und Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen. Komm und mach mit, denn wandern hält fit! Kletterabteilung Klettern in der Schulsporthalle der Anne-Frank-Schule in Waldbronn-Busenbach jeden Dienstag (außerhalb der Ferien) fachkundige Anleitung Gruppe 1 18.15 Uhr - 19.00 Uhr Gruppe 2 19.00 Uhr - 19.45 Uhr Gruppe 3 ab 19.45 Uhr Kommt macht mit - es macht Spaß! Infos: Bernhard Föhrenbacher - Telefon 07243 532710 Naturschutzbund Deutschland NABU Ortsgruppe Karlsbad/ Waldbronn e.V. NABU Naturschutzbund Deutschland OG Karlsbad/Waldbronn Wir laden auch in diesem Jahr zu einer von Eva Kübler und Hans-Peter Anderer geführten Vogelstimmenwanderung ein. Gäste sind herzlich willkommen. Wir treffen uns am 19.04.15 um 07:00 Uhr im Einkaufszentrum „Schießhütten-Center“ Langensteinbach, „Möbelland WALDBRONN 21 Kiefer“, Ecke Siemensstraße/ Hertzstraße. Parkmöglichkeiten sind im Gewerbegebiet ausreichend vorhanden. Die Wanderung führt auf einem Wirtschaftweg in Richtung Mutschelbach, am Wiesenrand in Nähe der Landstraße bis zum Hochwasserdamm. Dieser wird überquert und der Weg führt am Waldrand zurück zum Ortsrand von Langensteinbach (ca. 5 km lange Strecke; 2,5 Stunden). Anschließend ist wieder ein gemeinsames Frühstück im Reiterhof Auerbach vorgesehen. Wir empfehlen wetterfeste, nicht auffällige Kleidung und festes Schuhwerk und das Mitbringen eines Fernglases oder Spektives. NAJU-Kindergruppe Sonntag, 26. April 2015 - Besuch des „Ökomobils“ Wir bekommen Besuch vom Ökomobil des Regierungspräsidiums Karlsruhe - einem rollenden Naturschutzlabor. Gemeinsam untersuchen wir den Boden. Treffpunkt 10.00 Uhr am Parkplatz des Waldkulturpfades in Spielberg. Wegen der notwendigen Begrenzung der Teilnehmerzahl bitten wir um Anmeldung über das Kontaktformular auf unserer Internetseite: http://www.nabu-karlsbad-waldbronn.de/kontakt/ oder per Telefon 01 52 - 29 21 21 99. Bund für Umwelt- und Naturschutz e.V. BUND Karlsbad/Waldbronn Wildkräuterführung Direkt vor unserer Haustür wächst so manches, was wir in Küche und Hausapotheke verwenden können. Besonders im Frühling ist die Sehnsucht nach frischem Grün groß. Bei unserem Spaziergang lernen wir verschiedene Wildkräuter kennen. Einige verwenden wir als Gewürz für eine Suppe, die wir am Endpunkt der Wanderung auf dem Gelände des Karlsbader Schwarzwaldvereins über offenem Feuer kochen. Mit der Wildkräuterführung eröffnen wir die Veranstaltungsreihe zu „25 Jahre Waldbronner Kräutergarten“. Wann: Samstag, 25.04. ab 11 Uhr Treffpunkt: Haltestelle S11 Rathaus Ittersbach Führung: Dr. Karola Keitel In Zusammenarbeit mit dem Schwarzwaldverein Karlsbad Teilnahme nur mit Anmeldung (Tel.: 07243/9469660; e-mail: [email protected]) Hochwasserschutz an der Alb – Führung am 18. April Anlässlich der - nach einer mehrjährigen Pause - erneut betriebenen Pläne der Städte Ettlingen und Karlsruhe, den Hochwasserschutz an der Alb durch den Bau eines Rückhaltebeckens im Albtal oberhalb von Ettlingen zu verbessern, bietet Gewässerführer Rainer Quellmalz vom BUND Ettlingen eine rund 2-stündige Führung an der Alb an: Samstag, 18. April 2015 um 14 Uhr Treffpunkt: S-Bahn-Haltestelle Busenbach Interessierte sind herzlich eingeladen. Kontakte: Karola Keitel (Tel.: 07243/9469660; e-mail: [email protected]) Manfred Müller (Tel.: 07202/1284; e-mail: [email protected]) Internet: www.bund.net/karlsbad-waldbronn Kulturfreunde Albgau e.V. SAMSTAG, 11.04., 21 Uhr HIRSCH - ROCK - CAFE ETZENROT BAPSATT Heute wird im Hirsch kölsch gesprochen. Die 5 Mann von Bapsatt haben sich, wer hätte es gedacht, den Hits von BAP verschrieben. 22 AMTSBLATT Rutengänger Verband BW e.V. Rutengängerlehrpfad in Waldbronn Die nächste kostenlose Führung des Rutengänger Verband BW e. V. über den Rutengängerlehrpfad im Waldbronner Kurpark im Ortsteil Reichenbach, findet am Samstag, dem 11. April 2015, um 15.00 Uhr statt. Treffpunkt ist bei den Tennisplätzen (OT Reichenbach) im Kurpark am Aufgang zur Straßenbahnhaltestelle Reichenbach Kurpark. An zwölf Stationen wird den Interessierten der Umgang mit der Wünschelrute erklärt und auf die Auswirkungen der „Erdstrahlen“ in der Natur und auf das menschliche Wohlbefinden (z. B. am Schlaf- bzw. Arbeitsplatz) hingewiesen. Waldbronner Selbständige e.V. Die diesjährige "Jahreshauptversammlung" der Waldbronner Selbständigen findet am 21. Mai 2015 im Restaurant Albhöhe in Waldbronn Busenbach um 19.30 Uhr statt. Tag der offenen Tür Schreinerei Rimmelspacher Hohbergstraße 60 Waldbronn-Etzenrot Samstag 11.04.15 von 11.00 bis 15.00 Uhr Bürgerinitiative UNSER Waldbronn e.V. Neue Sichtschneise Selbst eine so unglaubliche Aktion wie der massive Kahlschlag scheint für die Gemeinde völlig folgenlos zu bleiben. Und schon taucht an anderer Stelle eine neue „Sichtschneise“ auf: Kurz nachdem die Leitbildgruppen ihre Einzelergebnisse der Öffentlichkeit präsentiert hatten, wurden daraus einige Punkte falsch dargestellt: entgegen der Behauptungen im Amtsblatt und auf der Homepage der Gemeinde gab es in den Präsentationen keine „Forderungen“, sondern lediglich noch nicht abgestimmte Denkansätze aus verschiedensten Perspektiven. Und wer nachliest, wird feststellen: dort steht z.B. nirgends, dass „der Eistreff erhalten werden muss“, sondern als Ziel „die Erhaltung des Eistreffs, sofern der Betrieb wirtschaftlich vertretbar ist“. Wie in vielen Punkten war auch hier wegen fehlender Kostentransparenz Aussage mit längerem Zeithorizont gar nicht möglich. Solch irreführende Darstellung lässt vermuten, dass die Verwaltung nicht daran interessiert ist, erst mal gemeinsam mit allen Akteuren übergreifende Ziele und daraus ein Gesamtkonzept für Waldbronn zu erarbeiten. Bleibt zu hoffen, dass wenigstens der Gemeinderat sich dieser Aufgabe stellt. Ohne verfrühte Detaildiskussionen. Und ohne sich reflexartig bei den Einrichtungen der Kurverwaltung reich und bei der Daseinsvorsorge und Lebensqualität für Waldbronns Bürger arm zu rechnen. Auch für seine Vertreter gilt: Wer nichts ändern will, sucht Ausreden. Wer etwas ändern will, sucht Lösungen. Die Präsentationen der Arbeitsgruppen vom 19. März, in denen sie ihre wichtigsten Ziele zusammengefasst haben, finden Sie exklusiv auf unserer Homepage www.unserwaldbronn.de Besuchen sie auch unsere Infoveranstaltung zum Leitbild am Montag, dem 20.04., ab 19:00 Uhr im Restaurant „Toscana“. Wolfgang Ehrle, Gert Wicke WALDBRONN Nummer 15 Donnerstag, 9. April 2015 Parteien und Wählervereinigungen Für den Inhalt dieser Berichte sind die Parteien/ Wählervereinigungen verantwortlich CDU Waldbronn Informations- und Kulturreise nach Franken vom 9. bis 11. Oktober 2015 Nach Franken führt die Reise der CDU. Im Mittelpunkt steht die Stadt Bamberg, deren Altstadt seit 1993 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Außerdem werden mit Würzburg und Nürnberg zwei weitere kulturell herausragende Städte angesteuert. Die CDU Waldbronn lädt Mitglieder und Interessenten aus den Gemeindeverbänden Waldbronn und Karlsbad herzlich ein, an der Fahrt teilzunehmen. Freitag, 09.10.2015 06:30 Uhr: Abfahrt in Waldbronn (Freibadparkplatz) 07:00 Uhr Zustiegsmöglichkeit in Langensteinbach (am Rathaus) Fahrt nach Würzburg, dort zweistündige Besichtigung mit Führung: Weltkulturerbe Residenz - Weiterfahrt nach Bamberg - Zimmerbezug - Abend: zur freien Verfügung. Samstag, 10.10.2015 Vormittag: Stadtführung in Bamberg, Nachmittag: Besichtigung Bamberger Dom, anschl. zur freien Verfügung - gemeinsames Abendessen in einem typischen Bamberger Altstadtlokal (optional) Sonntag, 11.10.2015 Nach dem Frühstück: Beginn der Heimreise über Nürnberg, dort Besichtigung der Kaiserburg anschl. zur freien Verfügung - ca. 16:00 Uhr Rückfahrt nach Karlsbad und Waldbronn - Ankunft: ca. 20:00 Uhr Preis: 220€/Pers. DZ, EZ-Zuschlag 90€ Leistungen: • Busfahrt und Führungen Residenz Würzburg, Stadtführung Bamberg, Eintritt Kaiserburg Nürnberg • 2 Übernachtungen mit Frühstück im Welcome KongressHotel Bamberg (***superior) mit kostenfreier Benutzung des Soft-Wellnessbereichs mit Sauna, Dampfbad, Whirlwannen • Reiserücktrittversicherung ohne Selbstbehalt Vorab-Information und Anmeldung beim Reiseleiter Roland Bächlein, Telefon 07243 66553, mobil 0170 6139408 oder E-Mail: [email protected] gebeten. Anmeldeschluss 30. April 2015. Es wäre schön, wenn Sie unser Veranstaltungsangebot nutzen und dafür werben. Weitere Informationen finden Sie www.cdu-waldbronn.de CDU Gemeindeverband Waldbronn (Text: Hildegard Schottmüller) Freie Wähler Waldbronn Jahresmitgliederversammlung Der Vorstand der Freien Wähler lädt alle Mitglieder und Freunde zur jährlichen Mitgliederversammlung am Montag, dem 27. April, um 20:00 Uhr ins Nebenzimmer des Gasthauses Krone in Waldbronn-Reichenbach ein. Die Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Berichte des Vorstands über das vergangene Jahr 4. Entlastung des Vorstands für das Jahr 2014 5. Wahl von Mitgliedern des Vorstands gemäß Satzung 6. Anträge 7. Sonstiges Anträge zur Versammlung müssen laut Satzung dem Vorstand spätestens drei Tage vor Beginn der Versammlung Nummer 15 Donnerstag, 9. April 2015 AMTSBLATT schriftlich vorliegen. Über eine rege Teilnahme an der Jahresversammlung würde sich der Vorstand sehr freuen. Vor der Jahresversammlung am 27. April wird um 17:30 Uhr wieder die Sprechstunde der Gemeinderäte im Fraktionszimmer im Kellergeschoss des Rathauses stattfinden (bitte den unteren Eingang vom Parkplatz an der Talstraße benutzen). (Text Dr. Manfred Sties) Sonstiges Tierheim Ettlingen Herzlichen Dank für Ihre Hilfe Die Bereitschaft, dem Tierheim durch Sachspenden zu helfen, war so groß, dass manche Dinge nun sehr reichlich vorhanden sind. Dies betrifft vor allem Decken und Handtücher. Damit ist das Tierheim zurzeit bestens versorgt. Es gibt aber viele Dinge, die ständig nachgekauft werden müssen und für deren Spende das Tierheimteam weiterhin sehr dankbar ist. Dabei handelt es sich um Verbrauchsmaterial wie Einstreu und Heu für Kleintiere (Frettchen, Degus, Kaninchen, Meerschweinchen) Chinchillafutter und Sand, Katzennassfutter, Kaninchenfutter sowie Obst- und Gemüsespenden ( Karotten, Gurken, Äpfel), Reinigungsmittel, Waschmittel, Geschirrspülmittel, Müllbeutel, Schrubber, Besen, Schwämme, Abzieher, Einweghandschuhe, Verbandsmaterial für Tiere und Einwegspritzen. All diese Sachspenden sind sehr willkommen. Außerdem werden ehrenamtliche Helfer für Reinigungsarbeiten oder z.B. zur Fellpflege bei Katzen gesucht, die die Tierpflegerinnen bei diesen Arbeiten begleiten und unterstützen. Im Frühjahr fallen dann wieder Arbeiten im Außenbereich an. Wer hat Zeit und Lust Hecken zu schneiden, Rasen zu mähen? Die finanzielle Situation des Tierheimes ist sehr angespannt. Betreuung, Pflege und medizinische Versorgung kosten Geld. Bei der Finanzierung all dessen ist das Tierheim auf Hilfe von außen angewiesen. Diese wird dankbar angenommen. Wassonstnochinteressiert Aus dem Verlag So verbessern Sie Ihre Erfolgschancen bei der Prospektverteilung WALDBRONN 23 Vierfarbdruck auf Hochglanzpapier – das Werbemittel kann seinen Zweck nur dann erfüllen, wenn es richtig zugestellt wird und die gebührende Beachtung findet. Werden mittwochs und samstags bunt gemischte Päckchen mit vielen Prospekten verteilt, sind diese meistens der Größe nach sortiert ineinandergelegt. Die Chance, aufzufallen und Interesse zu wecken, wird damit geschmälert. So verschaffen Sie sich mehr Beachtung Beauftragen Sie die Nussbaum Medien Verlagsgruppe mit der Verteilung, wird Ihr Prospekt zusammen mit dem örtlichen Amtsblatt oder einem privaten Mitteilungsblatt ausgetragen. Dies geschieht in der Regel donnerstags und freitags. Hier werden maximal drei Prospekte gleichzeitig ausgetragen oder wir bieten Ihnen einen Alternativtermin an. Die Verteilerinnen und Verteiler der Amts- und privaten Mitteilungsblätter gelten als besonders zuverlässig. Zudem wird seit einigen Jahren zu jeder Verteilung eine E-Mail-Befragung der Leserschaft durchgeführt. Wir helfen Ihnen bei der Planung Ihrer Aktionen und nennen Ihnen vorher die genaue Anzahl der verteilbaren Prospekte für eine Ermittlung der optimalen Druckauflage. Unter 07033 525-122 erreichen Sie unsere Vertriebsabteilung direkt. Rufen Sie an, um kostenlos ein unverbindliches Angebot zu erhalten. Blaulicht-Alarm auf unserem Gemeindeklick Auf dem Portal www.gemeindeklick.de von Nussbaum Medien werden aktuelle Polizeimeldungen sowie Berichte und Veranstaltungen zu Ihrem Ort und der Region veröffentlicht. Alle Polizei- und Unfallmeldungen können Sie beispielsweise in der Blaulicht-Gruppe unter http://www.gemeindeklick.de/ gruppen/blaulicht-1.html einsehen. Gehören Sie schon zu den Gemeindeklickern? Wenn Sie selbst aktiv berichten möchten, gleichgültig ob zu Ihrem Hobby, zu aktuellen Themen, Veranstaltungen oder dem Vereinsleben, dann schnell anmelden unter www.gemeindeklick.de Unser Service ist für Privatpersonen, Vereine und nicht kommerzielle Einrichtungen kostenlos. Lassen Sie andere teilhaben. Schreiben und fotografieren Sie, was um Sie herum passiert. Zeigen Sie die schönen Seiten des Lebens in Ihrem Ort. Anmelden und loslegen, die Gemeindeklicker freuen sich auf Sie. Fotowettbewerb zum „Frühlingserwachen“ – Jetzt mitmachen und gewinnen! Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen des Jahres erwacht nun auch die Natur zu neuem Leben. Perfekt also, um endlich wieder mehr Zeit draußen zu verbringen und die schönsten Momente dieser Jahreszeit mit der Kamera festzuhalten und damit an unserem Fotowettbewerb „Frühlingserwachen“ teilzunehmen. Zu gewinnen gibt es für die zwei besten Hobby-Fotografen 2x 1 Veranstaltungsgutschein von www.eventim.de im Wert von 50 €! Und so geht´s: Manchmal ist ein Handzettel oder ein Prospekt der Werbeträger der Wahl. Geht es um die Verteilung, wird oft nur auf den Preis geschaut. Das ist verständlich. Doch was nützt ein guter Tausenderpreis allein? Ob einfach und in Schwarz-Weiß oder Um an dem Gewinnspiel teilzunehmen, müssen Sie sich lediglich kostenlos auf www.gemeindeklick.de anmelden und Ihren Schnappschuss unter dem Beitrag „Frühlingserwachen – Zeigen Sie, wie Sie den Frühling begrüßen“ hochladen. Vielleicht entdecken Sie Ihr Bild dann auch schon bald in Ihrem Amts- oder privaten Mitteilungsblatt! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
© Copyright 2025 ExpyDoc