PRESSEHEFT präsentiert JACKY IM KÖNIGREICH DER FRAUEN ein Film von Riad Sattouf Komödie, Frankreich 2014, 90 Minuten, Dolby Digital mit Charlotte Gainsbourg, Vincent Lacoste, Didier Bourdon, Michel Hazanavicius, Laure Marsac PRESSEHEFT Pressebetreuung mm filmpresse Schliemannstraße 5 | 10437 Berlin Tel.: 030. 41 71 57 23 Fax: 030. 41 71 57 25 E-Mail: [email protected] Bilderdownload: www.mm-filmpresse.de Verleih Pandastorm Pictures GmbH Fanny-Zobel-Straße 9 | 12435 Berlin Tel.: 030. 53 60 178 0 Fax: 030. 53 60 178 29 E-Mail: [email protected] www.pandastorm.com SYNOPSIS In der Volksrepublik Bubunne herrschen die Frauen, während Männer Schleier tragen, sich um den Haushalt kümmern und vor allem gut aussehen sollen. Pferde sind heilig und das Essen von Pflanzen verboten. Der schöne 20-Jährige Jacky (Vincent Lacoste) sieht in seinem weinroten Schleier ganz besonders gut aus. Er lebt in einer kleinen Trabantenstadt und hat sich unsterblich in die zukünftige Diktatorin Bubunne XVII. (Charlotte Gainsbourg) verliebt. Eines Tages scheint für Jacky die Chance zum Greifen nah, die strenge Schöne für sich zu gewinnen. Denn deren Mutter kündigt einen großen Ball an, auf dem sich alle Jünglinge des Landes als Heiratskandidaten präsentieren sollen. Jacky setzt alles in Bewegung, um bei diesem Ball die liebste Herrscherin ins Herz zu treffen. Doch sein Onkel Julin (Michel Hazanavicius) ist davon gar nicht begeistert, er kämpft im Untergrund für die Revolution und die Rechte aller Männer… Politisch unkorrekte Satire wäre wohl untertrieben: Die abgedrehte Komödie JACKY IM KÖNIGREICH DER FRAUEN ist ein Attentat auf die Lachmuskeln, ein Monty-Python-würdiger Anschlag auf Gender-Klischees und religiös-politischen Fundamentalismus. Seite 1 LANGINHALT Vor 2346 Jahren lebten Männer, Frauen und Pferdchen friedlich nebeneinander. Sie sprachen dieselbe Sprache und aßen das gleiche Gemüse. Bubunne, die Tochter des Königs, besaß ein wunderschönes kleines Pferdchen mit einer goldenen Mähne. Eines Tages kam eine große Dürre über das Land und das Gemüse verschwand. Die Frauen und die Pferdchen ertrugen den Hunger, doch die Männer aßen das letzte Gemüse und begannen bald, auch die Pferdchen zu schlachten. Auch das goldene Pferdchen von Bubunne ließ sich von den hungrigen Männern schlachten, doch es beschloss, dass fortan die Frauen über die schwachen Männer herrschen und sie zu ihrer Strafe in Schleier hüllen sollen. In der Volksrepublik Bubunne scheinen die Dinge daher etwas anders zu sein. Auf den ersten Blick jedenfalls. Wie in jedem Staat gibt es Herrschaft, Götter und Macht. Nur die Frage der Verteilung wurde in Bubunne anders entschieden. In der Volksrepublik Bubunne werden die heiligen Pferdchen angebetet, denn sie sind weise und schön. In dem Matriarchat herrschen die Frauen mit harter Hand, immer auf der Suche nach einem hübschen Dödel bzw. einem Mann. Die Männer versehen den Haushalt und putzen die Stiefel der Frauen, mit sehr sensibler Hand und sind – zu ihrem eigenen Schutz – in weinrote Schleier gehüllt. Der Wert eines jeden Mannes erweist sich spätestens bei der Zubereitung des zentralstaatlich regulierten Schleims, den jeder in Bubunne zu verzehren hat, denn Gemüse darf keinesfalls und wenn, dann nur auf oberster Regierungsebene gegessen werden. Hier lebt Jacky mit seiner Mutter, ein junger hübscher Mann, auf den es besonders die Verkäuferin Corune abgesehen hat, Tochter der Ladenbesitzerin und damit eine der mächtigsten Frauen im Dorf. Doch Jacky liebt eine andere und zwar keine geringere als die zukünftige Seite 2 Diktatorin Bubunne XVII. So manche Nacht hat Jacky schon in Träumen an die so unerreichbar schöne Colonelle wachgelegen. Nur sein Onkel Julin versucht immer wieder, Jacky seine Fantasien auszutreiben und ihn zum Widerstand gegen das Unrechtsregime aus Frauen und Pferdchen zu bewegen, denn Julin kämpft im Untergrund für die Revolution und die Rechte aller Männer. Seit dem Tod von Jackys Vater hütet Julin einen kleinen Schatz für Jacky und verdient sich mit bestimmten Liebesdiensten an seinen „Cousinen” und anderen militärischen Damen noch ein bisschen was dazu. Damit, so hofft Julin, könnte er sich demnächst aus Bubunne absetzen. Doch die Dinge entwickeln sich ein wenig anders, denn die herrschende Diktatorin Generälin Bubunne XVI beschließt, dass es für ihre Tochter, die zukünftige Herrscherin, Zeit wird, ihren großen Dödel zu erwählen. Der große Ball der Bubunnerie wird ausgerufen, auf dem die schönsten und reichsten Jünglinge des Landes sich der Colonelle präsentieren sollen. Denn eine Eintrittskarte für den Ball ist fast unbezahlbar. Doch Jacky glaubt fest daran, dass er und die Colonelle füreinander bestimmt sind. Den großen Tag fest im Blick, ist Jacky bereit, alles dafür zu tun, diese Chance nicht zu verpassen. Schnell vergessen sind die Pläne Julins, mit Jacky und dem Schatz ins Ausland abzuhauen. Jacky will den Schatz lieber anders investieren und sich ein Ticket für den großen Ball kaufen. Dumm nur, dass Julin vom Ball gar nicht begeistert ist und den Schatz Jacky nicht herausrückt. Prompt stattet Jacky mit ein paar Leutneusen Julin einen Besuch ab, nichts ahnend, dass Julin die eine oder andere rebellische Aktion auf dem Gewissen hat. Dabei stoßen die Polizistinnen glatt auf staatsfeindliche Schreibmaschinen in Julins Wohnung, die aufrührerische Flugblätter geschrieben haben sollen, und Jacky bekommt zur Belohnung zwar nicht seinen Schatz, aber ein Ticket für den großen Ball der Bubunnerie geschenkt. Voller Vorfreude stürzt sich Jacky in die Vorbereitungen und erwirbt einen schicken weißen Seite 3 Schleier. Doch das Schicksal wendet sich gegen ihn. Die etwas zu blank geputzten Stiefel verwickeln seine Mutter in einen tödlichen Unfall. Plötzlich verwaist und ganz allein, muss Jacky zu seinen Verwandten ziehen, die den jungen Schönen gar nicht mögen. Jacky wird herumgeschubst und muss die Hausarbeit nun ganz allein verrichten, und vor allem seine beiden Cousins piesacken ihn, wo es nur geht. Auch das Ticket für den großen Ball der Bubunnerie haben sie ihm schon abgenommen. Jacky verzweifelt. Kaum erträglich ist es ihm, seine beiden Cousins zu verschönern, die sich auf dem großen Ball als großer Dödel bewerben sollen. Völlig verzweifelt nimmt Jacky irgendwann Reißaus und flieht in die Wälder. Hier begegnet ihm kein anderer als sein Onkel Julin, der neben seiner Hütte Gemüse anbaut und letzte Fluchtvorbereitungen trifft. Die beiden machen sich hübsch verkleidet auf den Weg in die Hauptstadt zum Präsidialen Palast des Großen Schleimers, wo Julin hochrangigen Militärs geheimes Gemüse verkaufen will. Doch hier steigt gerade der große Ball der Bubunnerie und Jacky steht plötzlich seiner schönen Angebeteten gegenüber. „Vermählet euch, esset den Schleim und betet zu den Pferdchen um eure Herzen zu reinigen.” Die goldenen Lebensregeln der Generälin Bubunne I, Gründerin des Königreichs der Frauen Seite 4 DER REGISSEUR: RIAD SATTOUF Riad Sattouf ist ein vielseitiges Talent. Er arbeitet als Comiczeichner, Regisseur, Schauspieler, Autor und Musiker. 1978 als Pariser mit syrischen Wurzeln geboren, verbrachte er seine Kindheit in Algerien, Libyen und Syrien. Große Bekanntheit erlangte Sattouf mit seinen Comics, vor allem mit Albenreihen wie „Pascal Brutal“ und seiner allwöchentlichen Serie „La vie secrete des jeunes“ für die französische Satire-Zeitschrift „Charlie Hebdo“. Sein bevorzugtes Thema sind die Pubertätssorgen von jugendlichen, liebenswerten Antihelden. Im Herbst 2010 erschien mit „Meine Beschneidung“ ein erster Comic von Riad Sattouf auch in deutscher Sprache. Gleich mit seinem Regiedebüt JUNGS BLEIBEN JUNGS (2009) landetet Sattouf einen Hit in Frankreich mit einer Million Zuschauer in nur zwei Monaten. Er war zudem am Drehbuch beteiligt, das teilweise autobiografisch ist, und schrieb die Filmmusik. Die Coming-of-AgeKomödie feierte Premiere bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes. Bei den Césars gewann der Film 2010 den Preis für das Beste Erstlingswerk. Die Hauptdarsteller Vincent Lacoste und Anthony Sonigo gewannen einen Prix Lumière als Beste Nachwuchsdarsteller. Auch für seinen neuesten Film JACKY IM KÖNIGREICH DER FRAUEN konnte Sattouf wieder Vincent Lacoste für die Hauptrolle gewinnen. Filmographie 2009 JUNGS BLEIBEN JUNGS 2014 JACKY IM KÖNIGREICH DER FRAUEN REGIEKOMMENTAR RELIGION UND VERSCHLEIERUNG In meinem Film unterscheidet sich der Schleier nicht von einem Kleid. Er trennt die Geschlechter und macht sie uniform. Der Islam und die muslimische Welt sind Teil meines Lebens und meiner Vorstellung. Ich wuchs in den 1980er Jahren in einem kleinen sunnitischen Dorf in Syrien auf, in dem die Familie meines Vaters auf die gleiche Art und Weise im 17., 18. und 19. Jahrhundert gelebt hatte, abgesehen von ein paar Stunden mehr oder weniger Elektrizität am Tag. Dieses Thema behandele ich auch in meinem Buch „Meine Beschneidung“, das 2004 veröffentlicht wurde. All meine Tanten und Cousinen trugen Schleier. Frauen hatten weniger Rechte als Männer, die über alles entschieden. Und ja, die meisten Frauen waren glücklich damit und verteidigten ihre Lebensweise vehement. Dies ist keine Besonderheit der muslimischen Welt, sondern entspricht der sozialen und rechtlichen Ordnung menschlicher Beziehungen auf der ganzen Welt. Es ist das sogenannte Patriarchat, die Herrschaft von Männern über Frauen, und es ist der Gegenstand meines Films. LIEBE Wenn eine Gesellschaft Männer und Frauen so radikal voneinander trennt, wird Sexualität ein reines Mittel der Fortpflanzung. Natürlich führt dies zu einer großen sexuellen Frustration. Seite 5 Dies widerfährt auch Corune, der Tochter der Ladenbesitzerin, auf die Jackys verhüllte Waden eine große Faszination ausüben. Das gleiche gilt für die Polizeichefin, die die Kontrolle über sich verliert und Jacky im Wald sexuell belästigt, aber auch für Jacky selbst, der heimlich vor dem Bild der Colonelle masturbiert. Glaubenssysteme und Aberglauben sind Mittel zur Machtausübung des einen Geschlechts über das andere. Sie verhindern jegliche Form von Gedankenfreiheit und vor allem sexueller Freiheit. Dies macht konservative Gesellschaften zum absoluten Albtraum. DIE SCHAUSPIELER Charlotte Gainsbourg Geboren 1971 in London, ist sie die Tochter zweier großer Künstler, des französischen Komponisten und Sängers Serge Gainsbourg und der britischen Schauspielerin Jane Birkin. Mit 13 Jahren drehte sie bereits ihren ersten Film DUETT ZU DRITT (1984) und mit 15 Jahren gewann sie ihren ersten César als Beste Nachwuchsschauspielerin in DAS FRECHE MÄDCHEN (1985) von Claude Miller. Der Regisseur besetzte sie auch in der Hauptrolle der Tragikomödie DIE KLEINE DIEBIN (1988), die auf einem Drehbuch von François Truffaut basiert. Kritiker wie Zuschauer waren schnell von ihrem besonderem Charme begeistert. Charlotte Gainsbourg drehte in dieser Zeit einen Film nach dem anderen, nicht nur in ihrer Heimat Frankreich, auch in Italien, England und den USA. Kultstatus erlangte sie Anfang der 1990er Jahre mit Bernd Bliers MERCI LA VIE (1991). 2003 begeisterte sie an der Seite von Sean Penn in dem Drama 21 GRAMM von Alejandro González Inárritu, das mehrere Oscar®Nominierungen erhielt. Im Laufe ihrer Karriere wurde sie vielfach ausgezeichnet, u.a. 2009 als Beste Schauspielerin bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes für den Horrorthriller ANTICHRIST (2008) von Lars von Trier. Gainsbourg setzte die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Kopf der dänischen Dogmabewegung in MELANCHOLIA (2011) und NYMPHOMANIAC (2013) fort. Letzteres Werk sorgte für Furore auf den großen internationalen Filmfestivals. Gainsbourg kann zu den aktuellen Stars des Autorenkinos gezählt werden. Mit ihrer zweiten Karriere als Sängerin tritt sie auch in die Fußstapfen ihres berühmten Vaters. Seite 6 Filmographie (Auswahl) 1984 1985 1988 1991 1993 1995 DUETT ZU DRITT DAS FRECHE MÄDCHEN DIE KLEINE DIEBIN MERCI LA VIE DER ZEMENTGARTEN JANE EYRE 2000 2003 2008 2011 2013 2014 LES MISÈRABLES 21 GRAMM ANTICHRIST MELANCHOLIA NYMPHOMANIAC JACKY IM KÖNIGREICH DER FRAUEN Vincent Lacoste Vincent Simon Lacoste wurde am 3. Juli 1993 in Paris geboren. Der französische Schauspieler debütierte 2009 in der von Riad Sattouf inszenierten Komödie JUNGS BLEIBEN JUNGS. Für seine Darbietung wurde er für den französischen Filmpreis César (2010) als Bester Nachwuchsdarsteller nominiert. Noch im gleichen Jahr wurde er als Bester Nachwuchsdarsteller mit einem Prix Lumière ausgezeichnet. Vincent Lacoste beweist ein Händchen für witzige und intelligente Komödien, so war er 2011 in FAMILIENTREFFEN MIT HINDERNISSEN von der französischen Filmgröße Julie Delpy und 2012 in CAMILLE – VERLIEBT NOCHMAL! zu sehen. Innerhalb kürzester Zeit hat sich der Jungschauspieler einen Namen in der französischen Kino- und Komödienwelt gemacht, nicht zuletzt auch durch seinen Auftritt 2012 an der Seite von Gérard Depardieu in ASTERIX & OBELIX – IM AUFTRAG IHRER MAJESTÄT. Filmographie 2009 2011 2012 2012 2014 JUNGS BLEIBEN JUNGS FAMILIENTREFFEN MIT HINDERNISSEN ASTERIX & OBELIX – IM AUFTRAG IHRER MAJESTÄT CAMILLE – VERLIEBT NOCHMAL! JACKY IM KÖNIGREICH DER FRAUEN Seite 7 Didier Bourdon Der Franzose Didier Bourdon ist Schauspieler, Drehbuchautor und Filmregisseur und wurde 1959 in Algier geboren. Er debütierte am Petit Théatre de Bouvard, wo er auch die Bekanntschaft mit Bernard Campan und Pascal Légitimus machte. Mit ihnen gründete er 1986 das Comedy-Trio „Les Inconnus“. Mit ihrer Parodiesendung „La Télé des Inconnus“ feierten sie große Erfolge. 1995 drehten sie gemeinsam den Film ALLES KEIN PROBLEM. Mit 6 Millionen Zuschauern ist er einer der erfolgreichsten französischen Kinofilme. Internationale Bekanntheit erlangte er u.a. durch Rollen in LIEBE AUF FRANZÖSISCH (2003) oder EIN GUTES JAHR (2006) von Ridley Scott. Filmographie (Auswahl) 1995 ALLES KEIN PROBLEM (Drehbuchautor und Regisseur) 1997 LE PARI (Drehbuchautor) 2001 LES ROIS MAGES (Schauspieler) 2003 LIEBE AUF FRANZÖSISCH (Schauspieler und Drehbuchautor) 2006 EIN GUTES JAHR (Schauspieler) 2009 BAMBOU (Schauspieler und Regisseur) 2014 JACKY IM KÖNIGREICH DER FRAUEN (Schauspieler) Michel Hazanavicius Michel Hazanavicius, 1967 in Paris geboren, ist ein französischer Film- und Fernsehregisseur sowie Drehbuchautor und Schauspieler. Beheimatet im Komödienfach wurde er bekannt durch die beliebten Agentenparodien OSS 117 – DER SPION, DER SICH LIEBTE (2006) und OSS 117 – ER SELBST IST SICH GENUG (2009). Internationales Renommee erreichte Hazanavicius mit der Stummfilm-Hommage THE ARTIST (2011), die u.a. mit fünf Oscar®Auszeichnungen und drei Golden Globe Awards prämiert wurde. Hazanavicius selbst wurde als erster französischer Filmemacher mit dem Regie-Oscar® preisgekrönt. Wiederholt arbeitete er mit dem Schauspieler Jean Dujardin zusammen. Parallel zu seiner Arbeit als Regisseur übernahm Hazanavicius kleine Schauspielrollen in Filmen wie LA CITÉ DE LA PEUR (1994), DELPHINE 1, YVAN 0 (1996), DIDIER (1997) und MEINE FRAU, DIE SCHAUSPIELERIN (2001) und nun als rebellischer Onkel Julin in JACKY IM KÖNIGREICH DER FRAUEN (2014). Seite 8 Filmographie (Auswahl) 1994 1996 1997 2001 2006 2009 2011 2014 LA CITÉ DE LA PEUR (Schauspieler) DELPHINE 1, YVAN 0 (Schauspieler) DIDIER (Schauspieler) MEINE FRAU, DIE SCHAUSPIELERIN (Schauspieler) OSS 117 – DER SPION, DER SICH LIEBTE (Drehbuchautor und Regisseur) OSS 117 – ER SELBST IST SICH GENUG (Drehbuchautor und Regisseur) THE ARTIST (Drehbuchautor und Regisseur) JACKY IM KÖNIGREICH DER FRAUEN (Schauspieler) KOMMENTAR VON VINCENT LACOSTE Im Laufe der Zeit ist mir Jacky ans Herz gewachsen. Er ist immer noch ein Kind, naiv und überzeugt, dass ihm niemand etwas Böses tun kann. Es war eine tolle Lernerfahrung, einen Mann ohne „Männlichkeit“ zu spielen, besonders wenn wir ihn unter seinem Schleier ausfindig machen. Kein Mann im Film hat es leicht. Im wahren Leben bin ich nicht das, was man als besonders männlich bezeichnen würde, aber ich habe eine tiefe Stimme und musste lernen, diese abzulegen. Die Kostüme und schweren Schuhe halfen uns ebenfalls, die angemessene unterwürfige Haltung zu finden. In einer Welt zu leben, in der Frauen herrschen, ist kein Wunschtraum. Nichts ist aufregend an einer Diktatur, werde sie von Männern oder Frauen ausgeübt. Was Jacky widerfährt, ist deprimierend. In diesem Film spricht Riad über die Freiheit zu lieben, ohne soziale Beschränkungen oder die „Reflexe“, die wir aus der Geschichte geerbt haben. Ich bin auch zutiefst von dieser Vorstellung überzeugt, genau wie Jacky. Er verfolgt nur das eine Ziel: die Colonelle zu verführen, in die er unsterblich verliebt ist, obwohl die Hindernisse unüberwindlich scheinen. Riad zelebriert die unendlichen Möglichkeiten der Liebe, und dies ist zugleich bewegend und mutig. Seite 9 KOMMENTAR VON CHARLOTTE GAINSBOURG Riads Film ist ein gewagtes, aber sehr amüsantes Projekt, indem es Totalitarismus kritisiert und Machtkämpfe auf den Kopf stellt. Es ist Riads gutes Recht, sich solch einem Thema anzunehmen. Die Welt, die er sich ausmalt, ist wild und verrückt, aber vor allem ist es die Reflexion seiner Sicht auf unsere Gesellschaft. Ich kannte bereits seine Zeichnungen und hatte seinen Film JUNGS BLEIBEN JUNGS gesehen, aber erst als ich ihn traf, wagte ich den Sprung in sein Universum. Das Drehbuch zu JACKY IM KÖNIGREICH DER FRAUEN war lustig und mysteriös und gleichzeitig überraschend, da es eine Sprache erfand, die zum Teil schwer greifbar war. Riad gab mir den Text zu lesen ohne jegliche Erläuterungen. Erst danach erzählte er mir von den Drehorten in Georgien, den Kostümen und der Atmosphäre, um mir klar zu machen, in welcher Realität er die Geschichte verankern wollte. Seine Ausführungen waren faszinierend. Ich verliebte mich direkt in die Idee, eine Welt zu erschaffen, die nicht komplett frei erfunden war, selbst wenn sie doch sehr surrealistisch erscheint. Die Idee, eine Figur zu kreieren, so furchteinflößend wie die der Colonelle, war aufregend. Riad gewann mich für die Rolle durch seinen Enthusiasmus und die Kraft seines Vorhabens. Gleichzeitig ist er sehr bescheiden und etwas undurchschaubar, was für mich überhaupt kein Problem ist. Dennoch, sogar nach einem Monat Dreh in Georgien und der Sichtung des finalen Films, weiß ich immer noch nicht, wer er genau ist. EIN ÜBERBLICK ÜBER DIE WICHTIGSTEN REGELN UND GESETZE DES KÖNIGREICHS DER FRAUEN 1. Männer müssen für die Schande ihrer Verbrechen auf ewig Schleiereien tragen. 2. Das Ausüben von Berufen und die Teilnahme am Militärdienst ist nur Frauen gestattet. 3. Das Beleidigen der heiligen Pferdchen gilt als Blasphemerie und wird mit dem Tode bestraft. 4. Es ist strengstens verboten, den heiligen Pferdchen das Gemüse wegzuessen. 5. Das einzige Lebensmittel der Menschen ist Schleim. 6. Bevor der Schleim verzehrt wird, muss er geschlotzt werden. 7. Wer um die Hand eines Jungmannes anhalten will, muss erst mit dessen Mutter verhandeln. 8. Lesberei ist verboten. 9. Ausländische Propaganda ist verboten, denn sie bedroht die Freiheit der Bubunnerinnen. 10.Der Kampf gegen das ausländische Perverse hat oberste Priorität. Seite 10 BESETZUNG Jacky Vincent Lacoste Colonelle Charlotte Gainsbourg Julin Michel Hazanavicius Brüno Didier Bourdon Mutter Laure Marsac Die Generälin Anémone Polizeichefin Valérie Bonneton Tata Noémi Lvovsky Vergio William Lebghil Juto Anthony Sonigo Corune India Hair Ladenbesitzerin Béatrice de Staël Franku Fred Neidhardt Zonia Anamaria Vartolomei Mit Kronk Riad Sattouf Bradi Vune Valeria Golino Nachrichtensprecherin Emmanuelle Devos CREW Buch & Regie Riad Sattouf Kamera Josée Deshaies Schnitt Virginie Bruant Szenenbild Alain Guffroy Musik Riad Sattouf Ton Yves-Marie Omnes Valérie Deloof Kostüm Olivier Ligen Casting Juliette Denis Produzentin Anne-Dominique Toussaint Produktion Les Films des Tournelles Koproduzenten Romain Le Grand Florian Genetet-Morel Frédérique Dumas KoproduktionPathé Orange Studio Alvy Distribution France 2 Cinéma Seite 11
© Copyright 2025 ExpyDoc