Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene Juni 2015 – Juni 2016 30 Jahre Oldenburger Kunstschule e.V. In dieser Zeit ist die Einrichtung innerlich und äußerlich stetig gewachsen. Das Programm reicht von Angeboten für Kinder im Vorschulalter über diverse (Groß-)Projekte bis zu den Mappenvorbereitungskursen für junge Erwachsene. Hinzugekommen sind auch Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und pädagogische Fachkräfte. Wir freuen uns, hier unser langjähriges, breites Wissen weitergeben zu können. Mit der Eröffnung unseres zweiten Standortes in der Alteneschstraße 30 im Jahre 2013 konnten wir uns zudem den lang gehegten Wunsch eines Malraums nach Arno Stern erfüllen. Das alles – und noch viel mehr – ist die heutige Oldenburger Kunstschule, die ihre Wurzeln in der Gründung der Jugendkunstschule Klecks im Jahre 1984 hat. Um der ganzen Bandbreite unserer Inhalte auch einen äußeren Ausdruck zu geben, wurde der Verein in Oldenburger Kunstschule e.V. umbenannt. Er erhielt ein neues Logo und ist damit die »Dachmarke«. Unter dem Dach der Oldenburger Kunstschule befinden sich zum einen die Angebote für Kinder. Zum anderen die Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene. Sie sind unter dem Begriff Kunsthaus zusammengefasst. Für diesen Bereich gibt es zudem eine eigene Stiftung. Der spannende und hochinteressante Malraum nach Arno Stern hat ebenso Platz unter dem Dach der Oldenburger Kunstschule gefunden. Des Weiteren finden sich seit 2013 auch die Fortbildungsreihen für ErzieherInnen und pädagogische Fachkräfte unter dem Dach der Oldenburger Kunstschule. Zeichnung & Malerei Fachkurse Medien Fachkurse Zeichnung & Malerei Zeichnen im Atelier Kunst als Beruf: Mappenvorbereitung 17 Mappenvorbereitung 19 Modedesign Wochenend- und Ferienkurse 21 22 24 25 25 26 27 Malen & Zeichnen Modedesign Kalligrafie Medien Sommerferien 2015 Herbstferien 2015 Osterferien 2016 Projekte 28 Fünftes Zeichenfestival „ausgezeichnet“ JUNGES ATELIER FACHKURSE 09 11 13 15 MAPPENVORBEREITUNG Junges Atelier WOCHENEND- UND FERIENKURSE Anmeldung und Bürozeiten Vorwort MitarbeiterInnen Allgemeine Hinweise PROJEKTE 02 03 04 06 ALLGEMEINES Allgemeines Anmeldung und Bürozeiten Die Kunstschule gibt ein Jahresprogramm heraus. Anmeldebeginn: 18. Mai 2015 fortlaufend – auch online über www.oldenburger-kunstschule.de möglich! Unsere Bürozeiten: Montags und mittwochs 8.30 – 13.00 h und 15.00 – 17.00 h donnerstags 8.30 – 13.00 h Weskampstraße 7 26121 Oldenburg Tel.: 0441 - 87 3 96 Fax: 0441 - 87 9 54 [email protected] Weitere Informationen finden Sie unter: www.oldenburger-kunstschule.de Barrierefreiheit: Bitte erkundigen Sie sich bei der Anmeldung, welche unserer Kurse in barrierefreien Räumlichkeiten stattfinden. Anmeldungen: Telefonisch können wir Ihnen gerne einen Platz reservieren. Damit die Anmeldung verbindlich ist, benötigen wir diese umgehend, entweder online oder schriftlich. Ansonsten rücken automatisch die Teilnehmer der Warteliste nach. Kursabmeldungen müssen spätestens 14 Tage schriftlich vor Kursbeginn vorliegen. Bei späterer Abmeldung oder Nichterscheinen ist eine volle Monatsgebühr zu zahlen. Die Durchschrift Ihrer Anmeldung ist Ihre Anmeldebestätigung. Weitere Nachrichten erhalten Sie nicht. Sollten sich organisatorische Änderungen ergeben, werden wir Sie darüber informieren. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihre Kinder für die Kurse anzumelden: • ganz einfach online unter www.oldenburger-kunstschule.de • oder persönlich im Büro der Kunstschule, Weskampstraße 7, 26121 Oldenburg. Haben Sie noch Fragen? Wir beraten Sie gerne! Unsere Allgemeinen Hinweise/AGB finden Sie auf den Seiten 6 und 7. A 2 die gekennzeichneten Kurse finden in der Alteneschstraße 30 statt Darüber hinaus findet 2015 zum fünften Mal das Zeichenfestival „ausgezeichnet“ statt und zwar zum Thema „Schwarm Zeichen“. KünstlerInnen aus ganz Deutschland führen wieder spannende Workshops mit Oldenburger SchülerInnen durch und ganz Oldenburg zeichnet im September. Nähere Informationen finden Sie unter unserer neu gestalteten Webseite www.oldenburger-kunstschule.de. Deliane Rohlfs Geschäftsführerin Oldenburger Kunstschule e.V. JUNGES ATELIER FACHKURSE Zudem ist es ein wichtiges Anliegen der Kunstschule, jungen Menschen berufliche Wege in die Künste aufzuzeigen. Das geschieht entweder in Form von klassischen Zeichen- und Mappenkursen oder in speziellen Angeboten zum Thema Modedesign und Grafikdesign. MAPPENVORBEREITUNG Die Kunstschule schafft eine beflügelnde Atmosphäre für die Entwicklung von künstlerischen Fähigkeiten und bietet dafür zudem großzügig materielle und räumliche Voraussetzungen. Und vor allen Dingen arbeitet hier ein erfahrenes Dozententeam, das voll und ganz im eigenen „Künstlerleben“ steht, künstlerische Strategien und Arbeitsmethoden vermittelt und diskutiert. WOCHENEND- UND FERIENKURSE Auch im dreißigsten Jahr ihres Bestehens ist die Kunstschule nach wie vor Laboratorium und Übungsfeld. Hier findet man einen Ort für künstlerische Bildfindungen und Zeit und Muße – alles hängt miteinander zusammen. PROJEKTE Bilden mit Kunst ALLGEMEINES Vorwort 3 Mitarbeiter und Dozenten 4 Sabine Bley Kristina Beyer Fotografenmeisterin, Fachbereichsleitung freischaffende Fotografin Ästhetische Bildung, Musikpädagogin Kirsten Braunseis Verwaltung, Marketing Betriebswirtin Andrey Gradetchliev Bildender Künstler, Grafiker, Studium: Akademie d. Bildenden Künste, Sofia Cordula Grond Verwaltung, Marketing Heiki Kneppeck Erzieherin, Kalligrafin Josephine Llobet Illustratorin Anastasia Lotikova Modedesignerin Sebastian Neubert Freiberuflicher Künstler, Gartendesigner Leander Rössler Informatiker, Multimedia-Native Deliane Rohlfs Geschäftsführerin der Kunstschule, Kunstpädagogin Karen Scheper Bildende Künstlerin M.A. Art in Context Vivien Schlüter Modedesignerin Shi Yingshu Freie Künstlerin Grafikdesignerin PROJEKTE Aktuelle Angebote finden Sie auf www.oldenburger-kunstschule.de 5 WOCHENEND- UND FERIENKURSE MAPPENVORBEREITUNG JUNGES ATELIER FACHKURSE ALLGEMEINES Allgemeine Hinweise/AGB Kurse Die Kurse dauern in der Regel zehn Monate und starten im September 2015. Kursende ist im Juni 2016. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt pro Kurs acht Personen. Falls diese nicht erreicht wird, behalten wir uns vor, den Kurs abzusagen. Ein Anspruch Ihrerseits auf Kursdurchführung besteht nicht. Die Kurse finden wöchentlich bzw. 14-täglich – ausgenommen in den Schulferien – statt. Kursabmeldungen vor Kursbeginn Kursabmeldungen müssen schriftlich spätestens 14 Tage vor Kursbeginn vorliegen. Bei einer späteren Abmeldung oder Nichterscheinen ist die volle Monatsgebühr zu zahlen. Kündigungen während der Kurslaufzeit Jahreskurse (Laufzeit min. 9 Monate) Der erste Monat gilt als Probemonat, innerhalb dessen ohne Angabe von Gründen gekündigt werden kann. Bei Jahreskursen mit einer Laufzeit von mindestens 9 Monaten ist eine Kündigung per 31.01.2016 möglich. Kündigungen bitte schriftlich an die Kunstschule, Weskampstraße 7, schicken. Kurse Mappenvorbereitung Kündigungen sind frühestens nach drei Monaten möglich. Danach kann monatlich gekündigt werden. Kurz- und Wochenendkurse, Workshops Abmeldungen hierfür müssen spätestens 10 Tage vor Kursbeginn vorliegen. Bei einer späterer Abmeldung oder Nichterscheinen ist die volle Kursgebühr zu zahlen. Kursgebühren Die Kursgebühren sind den einzelnen Kursangeboten zu entnehmen. Es werden grundsätzlich die vollen Kursgebühren berechnet, auch während der Schulferien und für Kursstunden, die auf einen gesetzlichen Feiertag fallen. Die Kursgebühren setzen sich aus den Honorarkosten der Kursleiter, Materialkosten, Miet- und Mietnebenkosten, Verwaltungskosten und Kosten für Inventar und Werterhaltung zusammen. Zahlungsbedingungen Die Zahlung der Kursgebühren erfolgt ausschließlich im Lastschriftverfahren. Die Beträge werden jeweils am Monatsende eingezogen. Ermäßigung Die Ermäßigung beträgt 10 € pro Kursmonat. Diese gewähren wir • für die Teilnahme von Geschwisterkindern in parallel laufenden Kursen • für die Belegung eines weiteren bzw. mehrerer parallel laufender Kurse 6 Nutzungsrechte Arbeiten und Fotos, die im Verlauf von Kursen, Workshops, Projekten oder anderen Veranstaltungen entstehen, können von der Kunstschule für deren Eigenwerbung und für deren Öffentlichkeitsarbeit unentgeltlich und zeitlich unbegrenzt genutzt werden. Bildrechte und Datenschutz Bilder und Fotos aus den Kursen können für die Darstellung der Oldenburger Kunstschule werblich verwendet werden. Die Weitergabe von Adressen oder Informationen an Dritte außerhalb der Kunstschule findet nicht statt. Haftung Die Kunstschule haftet nicht für Schäden (Sachschäden, Diebstahl), die bei ihren Veranstaltungen entstehen. Programmänderungen bleiben vorbehalten. Mit der Unterschrift auf der Anmeldung werden diese Bestimmungen ebenso anerkannt, wie mit einer Online-Anmeldung. Praktikanten Im Rahmen der weiterführenden Ausbildung an der Fachoberschule für Gestaltung (FOG) in Oldenburg bietet die Kunstschule SchülerInnen die Möglichkeit eines Jahrespraktikums sowie Plätze für Betriebspraktika der Schulen. Impressum: Herausgeber: Geschäftsführerin: Redaktion: Satz: Fotos: Druck: Oldenburger Kunstschule e.V. Deliane Rohlfs Deliane Rohlfs, Kirsten Braunseis, Kristina Beyer Wolfgang Eggerstorfer Sabine Bley, Fotolia, Jürgen Wilke Willers Druck Die Oldenburger Kunstschule ist Mitglied im Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen e.V. Internet: www.kunst-und-gut.de ALLGEMEINES JUNGES ATELIER FACHKURSE Aktionen, Projekte Aktuelle Veranstaltungen sind jeweils der Tagespresse zu entnehmen. MAPPENVORBEREITUNG Keine Ermäßigung geben wir bei Ferien-, Kurz- und Wochenendkursen. WOCHENEND- UND FERIENKURSE für EmpfängerInnen von Arbeitslosengeld/-hilfe sowie Sozialhilfe. Als Nachweis muss der aktuelle Bewilligungsbescheid ohne weitere Aufforderung vorgelegt werden. PROJEKTE • 7 JUNGES ATELIER Angebote für Jugendliche Die wöchentlichen Fachkurse bieten vielfältige und umfassende Grundlagen in den Bereichen Zeichnung, Malerei und Medien. Die regelmäßige Arbeit in den Ateliers befördert die individuelle Ausdruckskraft, die Ideenfindung und die gestalterische Entwicklung. Sie entspannt und stärkt das Selbst-Bewußtsein. Stärken und Neigungen werden von praxiserfahrenen Dozenten erspürt und gefördert. Das kontinuierliche Arbeiten in den Ateliers ist zudem eine wichtige Grundlage für junge Menschen, die mit dem Gedanken spielen, sich in einem gestaltenden Beruf ausbilden zu lassen. Darauf aufbauend bieten die Mappenvorbereitungskurse die Schärfung und Herausbildung eines eigenen bildnerischen Profils, das für die Bewerbung an Fachhochschulen und Kunstakademien unerlässlich ist. 8 Mangas und Comics I Graphic Storytelling Shi Yingshu Alter Gebühr Ort 13-16 Jahre 31 € monatlich Weskampstraße 7 Zeit Termin Dauer donnerstags, 16:45 – 18:15 h 10.09.2015 – 21.01.2016 wöchentlich, 5 Monate Kurs 62-121 Kursleiter Mangas und Comics I I Graphic Storytelling Shi Yingshu Alter Gebühr Ort 13-16 Jahre 31 € monatlich Weskampstraße 7 Zeit Termin Dauer donnerstags, 16:45 – 18:15 h 04.02.2016 – 16.06.2016 wöchentlich, 5 Monate PROJEKTE Kurs 62-120 Kursleiter WOCHENEND- UND FERIENKURSE MAPPENVORBEREITUNG Mangas und Comics – Graphic Storytelling Mit Bildern eine Geschichte erzählen! Das Ziel des Kurses ist u.a., die zeichnerischen Fähigkeiten und den eigenen Stil zu verbessern. Ob nun der westliche Comic oder der japanische Manga ist den Vorlieben der Teilnehmer überlassen. Neben Tipps und Tricks über die wichtigen Aspekte des „grafischen Geschichtenerzählens“ sollen auch das Erstellen der Charaktere, die perspektivische Darstellung und die verschiedenen Zeichen- und Colorationstechniken vermittelt werden. JUNGES ATELIER FACHKURSE ab 13 Jahre ALLGEMEINES Zeichnung & Malerei 9 Mal- und Zeichentechniken. Wie wird’s gemacht? Der Kurs bietet Teilnehmern ohne Vorkenntnisse einen guten Einstieg ins Zeichnen, und Fortgeschrittene können ihre Kenntnisse und Fertigkeiten vertiefen. Am Anfang beschäftigen wir uns mit den Grundlagen des Zeichnens, Licht und Schatten, Perspektive, Grundsätze der Anatomie von Tieren und Menschen, Portraits und den unterschiedlichen Zeichentechniken und Materialien. Im weiteren Verlauf des Kurses geht es dann darum, das Erlernte umzusetzen, mit Farben und anderen Materialien zu experimentieren und eigene Schwerpunkte zu setzen. Bei der eigenen Aufgabenstellung und Zielsetzung werden die Kursteilnehmer individuell unterstützt und gefördert. Kurs 62-122 Kursleiterin Mal- und Zeichentechniken. Wie wird’s gemacht? Josephine Llobet Alter Gebühr Ort ab 13 Jahre 31 € monatlich Weskampstraße 7 Zeit Termin Dauer freitags, 14:45 – 16:15 h 11.09.2015 – 17.06.2016 wöchentlich, 10 Monate Kurs 62-123 Kursleiterin Mal- und Zeichentechniken. Wie wird’s gemacht? Josephine Llobet Alter Gebühr Ort ab 13 Jahre 31 € monatlich Weskampstraße 7 Zeit Termin Dauer freitags, 16:45 – 18:15 h 11.09.2015 – 17.06.2016 wöchentlich, 10 Monate NEU: Kurskündigungen per 31.01.2016 möglich. Siehe Hinweise Seite 6. 10 ALLGEMEINES JUNGES ATELIER FACHKURSE MAPPENVORBEREITUNG Kurs 62-124 Kursleiterin El dibujo y la pintura Josephine Llobet Alter Gebühr Ort ab 13 Jahre 31 € monatlich Weskampstraße 7 Zeit Termin Dauer mittwochs, 16:30 – 18:00 h 03.02.2016 – 22.06.2016 wöchentlich, 5 Monate WOCHENEND- UND FERIENKURSE Wenn du dies hier lesen kannst und gern malen und zeichnen lernen möchtest, dann bist du in diesem Kurs richtig! Die Kursinhalte entsprechen denen aus Kurs 62-122 und 62-123. PROJEKTE El dibujo y la pintura ¡Si puedes leer esto y te atrae el dibujo y la pintura, este curso es para ti! El concepto y los contenidos del curso son los mismos que los ofrecidos en los cursos 62-122 y 62-123. 11 Fachkurse Medien ab 14 Jahre Digital Painting – Malen am Computer Du kannst mit einem Bleistift zeichnen – möchtest aber neue digitale Möglichkeiten kennenlernen? Oder du hast bisher nicht gezeichnet, dafür viele Ideen, die du umsetzen möchtest? Mit Digital Painting kannst du in die Kunstwelt einsteigen und neue Zeichenmethoden in der digitalen Welt üben sowie deine künstlerischen Fähigkeiten weiter entwickeln. Ein gut ausgerüsteter Medienraum, Grafiktablets und A3-Scanner stehen zur Verfügung. 12 Kursleiter Digital Painting – Malen am Computer N.N. Alter Gebühr Ort ab 15 Jahre 34 € monatlich Weskampstraße 7 Kurs 62-125 Termin Dauer mittwochs, 18:00 – 20:00 h 30.09.2015 – 25.11.2015 wöchentlich, 2 Monate Kurs 62-126 Termin Dauer mittwochs, 18:00 – 20:00 h 03.02.2016 – 16.03.2016 wöchentlich, 2 Monate Kurs 62-127 Termin Dauer mittwochs, 18:00 – 20:00 h 06.04.2016 – 25.05.2016 wöchentlich, 2 Monate ab 14 Jahre 31 € monatlich Weskampstraße 7 Kurs 62-128 Termin Dauer mittwochs, 16:30 – 18:00 h 30.09.2015 – 25.11.2015 wöchentlich, 2 Monate Kurs 62-129 Termin Dauer mittwochs, 16:30 – 18:00 h 03.02.2016 – 16.03.2016 wöchentlich, 2 Monate Kurs 62-130 Termin Dauer mittwochs, 16:30 – 18:00 h 06.04.2016 – 25.05.2016 wöchentlich, 2 Monate Digitale Fotografie Fotografieren ist leicht. Jeder kann es, jeder tut es. Egal ob alt oder jung – es macht einen Riesenspaß zu fotografieren. In diesem Kurs wird nicht geknipst, sondern die Kniffe der Fotografie und der Bildbearbeitung werden erlernt. Du erhältst Informationen zu Kameras, Bildgestaltung und Bildbearbeitung. Kameras werden gestellt; die Bildbearbeitung erfolgt an Mac-Rechnern. Kurs 62-153 Kursleiterin Digitale Fotografie Sabine Bley Alter Gebühr Ort ab 13 Jahre 31 € monatlich Weskampstraße 7 Zeit Termin Dauer freitags, 15:00 – 18:00 h 15.01.2016 – 04.03.2016 14-täglich, 2 Monate Aktuelle Angebote finden Sie auf www.oldenburger-kunstschule.de ALLGEMEINES JUNGES ATELIER FACHKURSE Alter Gebühr Ort MAPPENVORBEREITUNG Adobe Photoshop Einsteiger Sebastian Neubert WOCHENEND- UND FERIENKURSE Kursleiter PROJEKTE Adobe Photoshop Einsteiger Mit diesem Programm verfeinert ihr eure Skizzen, Bilder oder Fotografien im Handumdrehen. Auch der Zugang zum Digital Painting und Charakter-Design startet mit einer soliden Ausbildung der Grundkenntnisse in diesem Programm. Lernt hier die wichtigsten Einstellungen, Prozesse und Werkzeuge dieses Allround-Wunders kennen, um Euch den weiteren Weg in der Kunst- und der Arbeitswelt zu erleichtern. An unseren Macs habt ihr Gelegenheit, euch frei oder unter Anleitung in Photoshop auszuprobieren, um schnell und versiert eure Projekte voranzutreiben. 13 Fachkurse Zeichnung & Malerei ab 15 Jahre Die Kunst des Aquarellierens Eine strukturierte und experimentelle Einführung in die Technik und die Möglichkeiten des Aquarellierens – auch mit Säften, Tinten und Pastellen! 14 Kurs 62-131 Kursleiter Die Kunst des Aquarellierens Sebastian Neubert Alter Gebühr Ort ab 15 Jahre 31 € monatlich Weskampstraße. 7 Zeit Termin Dauer montags, 18:30 – 20:00 h 02.11.2015 – 21.12.2015 wöchentlich, 2 Monate Kurs 62-132 Kursleiter Die Kunst des Aquarellierens Sebastian Neubert Alter Gebühr Ort ab 15 Jahre 31 € monatlich Weskampstraße. 7 Zeit Termin Dauer montags, 18:30 – 20:00 h 29.02.2016 – 20.06.2016 wöchentlich, 4 Monate Alter Gebühr Ort ab 14 Jahre 36 € monatlich, inkl. Material u. Medien Weskampstraße. 7 Zeit Dauer freitags, 15:00 – 16:30 h 11.09.2015 – 17.06.2016 wöchentlich, 10 Monate ALLGEMEINES JUNGES ATELIER FACHKURSE MAPPENVORBEREITUNG Malen und Zeichnen im Atelier Andrey Gradetchliev WOCHENEND- UND FERIENKURSE Kurs 61-133 Kursleiter PROJEKTE Malen und Zeichnen im Atelier Das Wesentliche zu erkennen und zweidimensional auf Papier oder Leinwand darzustellen ist Bestandteil dieses Kurses. Komposition, Perspektive, Proportion, Kontrast, Licht und Schatten und Farbenlehre werden vermittelt. Der gekonnte Umgang mit verschiedenen (Wunsch-)Materialien ist eines der Ziele. Dieser ist wichtig für das Umsetzen von Ideen/Gedanken und der Entwicklung einer individuellen Zeichen- und Malsprache. In entsprechenden Sitzungen wird nach Modell gezeichnet und gemalt, um die Details des menschlichen Körpers besser wahrzunehmen und darzustellen. Einige während des Kurses entstandene Zeichnungen, Gemälde und Fotos eignen sich zur weiteren digitalen Bearbeitung. Ein gut ausgerüsteter Medienraum, Grafiktablets, A3-Scanner, digitale Spiegelreflexkamera stehen zur Verfügung. Die Kursteilnehmer lernen, Medien konzeptionell und gestalterisch für die Erstellung von Inhalten zu nutzen und erhalten eine Grundausbildung in zeichnerischen, malerischen und fotografischen Darstellungsformen und Ausdrucksmöglichkeiten. 15 Zeichnen im Atelier ab 15 Jahre Schwerpunkt Menschendarstellung – Porträt, die Figur Die Grundlagen des Zeichnens wie Proportionen und Bildaufbau werden unter fachlicher Anleitung ebenso vermittelt wie die Wahrnehmung und die Entwicklung des eigenen Zeichenstils, des räumlichen, perspektivischen Zeichnens auch unter Aspekten von Licht und Schatten. Dies geschieht anfangs mit Kohle und Bleistift. Für die Fortgeschrittenen kommt Farbe mit ins Spiel: Verwendet werden mit Acrylfarben bearbeitete Malgründe aus Papier oder auch Leinwand. Darauf wird mit Kreiden, Kohle, Buntstiften und Tusche gezeichnet. In entsprechenden Sitzungen wird nach Modell gezeichnet und gemalt, um die Details des menschlichen Körpers besser wahrzunehmen und darzustellen. Einige während des Kurses entstandene Zeichnungen, Gemälde und Fotos eignen sich zur weiteren digitalen Bearbeitung. Ein gut ausgerüsteter Medienraum, Grafiktablets, A3-Scanner, digitale Spiegelreflexkamera stehen zur 16 ab 15 Jahre 36 € monatlich, inkl. Material u. Medien Weskampstraße 7 Zeit Dauer freitags, 16:45 – 18:15 h 11.09.2015 – 17.06.2016 wöchentlich, 10 Monate Aktuelles zum Programm finden Sie auf www.oldenburger-kunstschule.de ALLGEMEINES JUNGES ATELIER FACHKURSE Alter Gebühr Ort MAPPENVORBEREITUNG Zeichnen im Atelier Andrey Gradetchliev WOCHENEND- UND FERIENKURSE Kurs 61-134 Kursleiter PROJEKTE Verfügung. Die Kursteilnehmer lernen, Medien konzeptionell und gestalterisch für die Erstellung von Inhalten zu nutzen und erhalten eine Grundausbildung in zeichnerischen, malerischen und fotografischen Darstellungsformen und Ausdrucksmöglichkeiten. 17 KUNST ALS BERUF: MAPPENVORBEREITUNG Die Bewerbungsmappe ist ein wesentlicher Faktor für die erfolgreiche Aufnahme an einer Kunsthochschule, einer Fachhochschule oder an anderen künstlerischen Ausbildungsstätten. Diese Kurse bieten Interessierten eine offene Werkstatt, um eigene künstlerische Ideen gezielt im Hinblick auf ein Studium zu entwickeln. 18 Kurs 61-135 Kursleiter Mappenvorbereitung Andrey Gradetchliev Alter Gebühr Ort ab 15 Jahre 41 € monatlich, inkl. Material u. Medien Weskampstraße 7 Zeit Termin Dauer dienstags, 16:00 – 18:30 h 08.09.2015 – 21.06.2016 wöchentlich, 10 Monate Kurs 61-136 Kursleiter Mappenvorbereitung Andrey Gradetchliev Alter Gebühr Ort ab 16 Jahre 41 € monatlich, inkl. Material u. Medien Weskampstraße 7 Zeit Termin Dauer donnerstags, 18:30 – 21:00 h 10.09.2015 – 16.06.2016 wöchentlich, 10 Monate Die Kurse der Mappenvorbereitung können frühestens nach 3 Monaten gekündigt werden, danach ist eine monatliche Kündigung möglich. JUNGES ATELIER FACHKURSE Medien. Die Kursteilnehmer lernen, Medien konzeptionell und gestalterisch für die Erstellung von Inhalten zu nutzen und erhalten eine Grundausbildung in zeichnerischen, malerischen und fotografischen Darstellungsformen und Ausdrucksmöglichkeiten. Jeder Teilnehmer erhält intensive und individuelle Anleitung zur Mappen- und Prüfungsvorbereitung. MAPPENVORBEREITUNG Aktzeichnen/-malen findet regelmäßig statt. Es werden neben der Vermittlung von handwerklichen Voraussetzungen aus den Bereichen Zeichnung, Grafik, Malerei, Fotografie und neuen Medien auch Themenstellungen angeboten, die die eigenständige Sicht- und Ausdrucksweise herausfordern. Ein gut ausgerüsteter Medienraum, Grafiktablets, A3-Scanner, digitale Spiegelreflexkamera stehen zur Verfügung. WOCHENEND- UND FERIENKURSE • Design (Kommunikationsdesign, Grafikdesign, Industrie und Produktdesign etc.) • Fotografie/ Medien/ Fotodesign • Illustration/ Grafik • Freie Kunst (Malerei/Grafik/Bildhauerei/Kunsterziehung • Bühnenbild, Kostümdesign, Modedesign • Architektur, Innenarchitektur PROJEKTE Die Mappenvorbereitung eignet sich für die Studiengänge ALLGEMEINES Mappenvorbereitung 19 Mappenberatung – Einzelgespräche Die Kunstschule bietet interessierten Menschen eine individuelle Mappenberatung an. Arbeiten werden ausgewählt, und Austausch und Reflektion über die eigene Arbeit und künstlerische Ziele zeigen neue Wege auf und eröffnen Perspektiven zur Weiterentwicklung. Kurs 61-137 Kursleiter Mappenberatung – Einzelgespräche Andrey Gradetchliev Alter Gebühr Ort ab 15 Jahre 25 € pro Beratung Weskampstraße 7 Termin nach Vereinbarung, 0441-87396 »Berufliche Wege in die Künste« Gruppenausstellung Die Gruppenausstellungen zeigen die Bandbreite der Arbeiten aus den Mappenvorbereitungs- und Zeichenkursen. Die Kursteilnehmer geben Einblicke in ihre individuellen inhaltlichen Auseinandersetzungen und Positionen mit unterschiedlichen Themen. Die Werkschauen beinhalten Momentaufnahmen, z.B. über einzelne Arbeitsblätter bis zu vertieften Studien und das auch aus verschiedenen Bereichen wie Zeichnung, Malerei, Fotografie oder Digital Painting. Die nächste Gruppenausstellung findet vom 20. bis 22. Februar 2016 in den Räumen der Kunstschule statt. Die Eröffnung ist am 20. Februar 2016 um 19.00 Uhr. 20 Kurs 62-136 Kursleiterin Mode am Mittwoch Vivien Schlüter Alter Gebühr Ort ab 13 Jahre 31 € monatlich Weskampstraße 7 Zeit Termin Dauer mittwochs, 18:00 – 20:30 h 16.09.2015 – 22.06.2016 14-täglich, 10 Monate JUNGES ATELIER FACHKURSE Mode am Mittwoch Die Teilnehmer werden von der Idee eines themenbezogenen Outfits über die Umsetzung an der Nähmaschine bis zum Fotoshooting die ganze Bandbreite des Designprozesses praxisbezogen erleben können. Skizzenerstellung, Collagen sowie das Führen eines „Inspirations-/Ideenbuches” werden Bestandteil des Kurses sein. Gefördert werden das räumliche Vorstellungsvermögen, die Kommunikation sowie das Gefühl für Stoffe, Körper, Formen und Farben. Nähkenntnisse erwünscht. ALLGEMEINES Modedesign Fotoshooting im Schlossgarten/ Abschlusskurs Modedesign Pino Petrelli Ort Treffpunkt Haupteingang Schlossgarten Termin Zeit 17.06.2016 14:00 – 17:00 h Aktuelle Angebote finden Sie auf www.oldenburger-kunstschule.de PROJEKTE WOCHENEND- UND FERIENKURSE NEU: Kurskündigungen per 31.01.2016 möglich. Siehe Hinweise Seite 6. MAPPENVORBEREITUNG Dieser Kurs beinhaltet: 21 WOCHENEND- UND FERIENKURSE Zeit für neue Erfahrungen! 22 Alter Gebühr Ort ab 16 Jahre 25 € einmalig pro Kurs Weskampstraße 7 Kurs 61-140 Termin Dauer samstags, 10:30 – 13:30 h 10.10.2015 1 Termin Kurs 61-138 Termin Dauer samstags, 10:30 – 13:30 h 14.11.2015 1 Termin Kurs 61-139 Termin Dauer samstags, 10:30 – 13:30 h 12.12.2015 1 Termin Kurs 61-141 Termin Dauer samstags, 10:30 – 13:30 h 13.02.2016 1 Termin Kurs 61-143 Termin Dauer samstags, 10:30 – 13:30 h 12.03.2016 1 Termin Kurs 61-142 Termin Dauer samstags, 10:30 – 13:30 h 11.06.2016 1 Termin JUNGES ATELIER FACHKURSE MAPPENVORBEREITUNG Aktzeichnen und -malen am Samstag Andrey Gradetchliev WOCHENEND- UND FERIENKURSE Kursleiter PROJEKTE Aktzeichnen/Aktmalerei am Samstag Akte als Sujets haben in der Kunstgeschichte eine lange Tradition. Aktzeichnen/Aktmalerei ist ein figürliches Naturstudium, um die Proportionen und die Anatomie der menschlichen Gestalt kennenzulernen und künstlerisch umzusetzen. Dabei werden die Teile des Körpers in ihrem Aufbau, ihrer Funktion und ihrer Plastik betrachtet und dem Ganzen untergeordnet. Die Begrenzung auf einfache Formen erleichtert das Verständnis funktioneller Vorgänge des Knochengerüsts und zum Verhalten der Weichteile. Da jeder Mensch anders ist, gibt es keine starren Größenverhältnisse, doch ist die Kenntnis einer idealen Proportionslehre anfangs sehr dienlich. Es wird mit alle Materialien gearbeitet – Kohle, Bleistift, Aquarell-, Acryl- und Ölfarben. Der Kurs konzentriert sich auf den menschlichen Akt in allen seinen unzähligen Facetten. Für kreativ Schaffende ist die Übung der Wiedergabe der äußeren Welt unerlässlich. Landschaften und Stadtaussichten sind rundherum, Tiere warten im Zoo. Ausgerechnet der unbekleidete menschliche Körper ist nicht selbstverständlich präsent in unserem Alltag. Ihm liegt aber das Verständnis für die Formen aller anderen Dinge zugrunde. ALLGEMEINES Malen & Zeichnen 23 Malen und Zeichnen Ihr seid unter der Woche viel beschäftigt, wollt aber trotzdem nicht aufs Zeichnen verzichten? Hier bieten wir euch die Möglichkeit, Zeit und Ruhe für eure Werke zu finden. Die Vielfältigkeit künstlerischen Arbeitens könnt ihr hier unbeschwert ausprobieren. Gemeinsam nehmen wir Acryl- und Aquarellmalerei sowie Zeichentechniken mit Kohle, Kreiden und Stiften unter die Lupe. Freigeiste, Versuchshungrige oder Fortgeschrittene lade ich herzlich zu dieser Samstagsrunde ein. Kurs 62-143 Kursleiter Malen & Zeichnen Sebastian Neubert Alter Gebühr Ort ab 13 Jahre 31 € monatlich Weskampstraße 7 Zeit Termin Dauer samstags, 14:00-17:00 h 26.09.2015 – 19.12.2015 14-täglich, 3 Monate Kurs 62-144 Kursleiter Malen & Zeichnen Sebastian Neubert Alter Gebühr Ort ab 13 Jahre 31 € monatlich. Weskampstraße 7 Zeit Termin Dauer samstags 14:00-17:00 h 04.01.2016 – 05.03.2016 14-täglich, 2 Monate Modedesign Modezeichnung Du hast viel Fantasie und tolle Ideen zur bunten Modewelt? Aber noch nie versucht, es zu visualisieren und umzusetzen? Wenn du eine überzeugende Bewerbungsmappe für ein Modedesignstudium an der Fachhochschule vorbereiten möchtest, ist dieser Kurs der richtige. Hier bekommst du fachliche und technische Unterstützung, um deine eigene Sicht und deine Ideen auf’s Papier zu bringen: Zeichnerisch Silhouetten finden, Figuren zeichnen, Proportionslehre und die Kleidung am Körper erfassen stehen im Mittelpunkt dieses Wochenendkurses. Du wirst Schritt für Schritt dabei unterstützt, eigene Ideen und mögliche Entwürfe „im Kopf“ den Vorstellungen gerecht auf das Papier zu bringen. Dazu gibt es wertvolle Tipps für klassische Zeichnen- und Colorierentechniken und du lernst wichtige gestalterischen Prinzipien für Design und Kunst kennen. 24 samstags, 14:00-17:00 h 12.09.2015 – 24.10.2015 14-täglich, 2 Monate Schnitt und Nähkurs Unter professioneller Anleitung lernst du die Erstellung von Grundschnittkonstruktionen. Nach den eigenen Körpermaßen wird ein Grundschnitt für einen Rock oder ein Oberteil gezeichnet. Wir übertragen diesen Schnitt auf einen Probestoff, schneiden zu, nähen ein Probestück, übertragen danach wieder alle Veränderungen auf den neuen perfekten Schnitt und nähen nun das „Traumteil“. Grundkenntnisse im Nähen sind sehr von Vorteil. Kurs 62-146 Kursleiterin Schnitt- und Nähkurs Anastasia Lotikova Alter Gebühr Ort ab 15 Jahre 31 € monatlich Weskampstraße 7 Zeit Termin Dauer samstags, 14:00-17:00 h 07.11.2015 – 23.01.2016 14-täglich, 3 Monate ALLGEMEINES Zeit Termin Dauer JUNGES ATELIER FACHKURSE ab 15 Jahre 31 € monatlich Weskampstraße 7 MAPPENVORBEREITUNG Alter Gebühr Ort WOCHENEND- UND FERIENKURSE Modezeichnung Anastasia Lotikova PROJEKTE Kurs 62-145 Kursleiterin 25 Medien Trick- und Animationsfilm In diesem Kurs produzierst du einen animierten Kurzfilm als Beitrag zum deutschen Jugendvideopreis 2016. Dabei lernst du alle Schritte einer Profi-Produktion kennen. Erst zeichnen wir ein Storyboard und überlegen uns Handlung und Szenen. Möchtest du mit Knetfiguren oder Zeichentricktechnik arbeiten oder bist du selbst mit deinen Freunden Darsteller? Dann wird gebastelt, Einzelbilder werden inszeniert und es wird gefilmt. Schließlich lernst du, wie du dein Material zusammenführst, es am Computer schneidest oder Animationen einfügst. Zum Abschluss werden Hintergrundmusik und selbst aufgenommene Soundeffekte zur Vertonung verwendet, um deinen Film abzurunden. (An 2 – 3 Drehtagen wird auch außerhalb der Räumlichkeiten gearbeitet) Kurs 42-026 Kursleiter Trick- und Animationsfilm Leander Rössler Alter Gebühr Ort ab 13 Jahre 62 € monatlich Weskampstraße 7 Zeit Termin Dauer samstags, 11:00 – 14:00 h 14.11.2015 – 23.01.2016 wöchentlich, 2 Monate Sommerferien 2015 Lederschmuck – Aus Alt mach Neu Mitgebracht werden alte oder kaputte Schmuckstücke, Perlen usw. und altes Leder, Lederreste zum Umarbeiten. Wir sehen zusammen, wie wir das neue Stück designen, damit es wieder voll im Trend ist. 26 Kurs 62-148 Kursleiterin Lederschmuck – aus Alt mach Neu Anastasia Lotikova Alter Gebühr Ort ab 15 Jahre 18 € einmalig Weskampstraße 7 Zeit Termin Dauer Montag 14:00 – 17:00 h 31.08.2015 1 Termin ab 13 Jahre 36 € einmalig Weskampstraße 7 Termine Dauer Fr 28.08.2015, 14.00 – 17.00 h und Sa 29.08.2015, 10:00 – 13:00 h 2 Termine ALLGEMEINES JUNGES ATELIER FACHKURSE Alter Gebühr Ort MAPPENVORBEREITUNG Kalligrafie – die Kunst des schönen Schreibens Heidi Kneppeck WOCHENEND- UND FERIENKURSE Kurs 62-149 Kursleiterin PROJEKTE Die Kunst des schönen Schreibens Uns allen wurde das Schreiben auf ähnliche Weise beigebracht, aber dennoch entwickeln wir im Laufe der Zeit einen eigenen Stil. So geben wir mit dem Geschriebenen nicht nur einen Inhalt wieder, sondern reichern es mit einer persönlichen Note an. Schrift ist einerseits etwas Alltägliches, kann aber auch ganz bewusst stilvoll eingesetzt werden für besondere Texte oder Karten. In diesem Kurs erlernen wir die Handhabung der Bandzugfeder. Wir schreiben mit Scriptol, farbiger Tinte und auch mit Aquarellfarbe. Die Freude am künstlerischen Tun liegt im Vordergrund und nicht der exakte Buchstabe als Endresultat. 27 Herbstferien 2015 Lederschmuck – aus Alt mach Neu Mitgebracht werden alte oder kaputte Schmuckstücke, Perlen usw. und altes Leder, Lederreste zum Umarbeiten. Wir sehen zusammen, wie wir das neue Stück designen, damit es wieder voll im Trend ist. Kurs 62-150 Kursleiterin Lederschmuck – aus Alt mach Neu Anastasia Lotikova Alter Gebühr Ort Zeit Termin Dauer ab 15 Jahre 18 € einmalig Weskampstraße 7 Montag 14:00 – 17:00 h 26.10.2015 1 Termin Aktuelle Angebote finden Sie auf www.oldenburger-kunstschule.de 28 ab 15 Jahre 18 € einmalig Weskampstraße 7 Zeit Termin Dauer Montag 14:00 – 17:00 h 21.03.2016 1 Termin Ein Probierschritt im Linolschnitt Fingerfertigkeit und Druckertätigkeit ergeben künstlerische Maßarbeit. In der Kombination aus handwerklichem Geschick und Ideenprozess lernt ihr die Grundschritte des Linoldrucks sowie Tricks und Kniffe für eure ersten Prints. Lasst die Späne fallen und findet mit mir den Einstieg in die Welt des Kunstdrucks. Kurs 62-152 Kursleiter Ein Probierschritt im Linolschnitt Sebastian Neubert Alter Gebühr Ort ab 16 Jahre 39 € einmalig Weskampstraße 7 Zeit Termin Dauer 15:00 – 18:00 h Di 22.03.2016 – Mi 23.03.2016 2 Termine JUNGES ATELIER FACHKURSE Alter Gebühr Ort MAPPENVORBEREITUNG Lederschmuck – aus Alt mach Neu Anastasia Lotikova WOCHENEND- UND FERIENKURSE Kurs 62-151 Kursleiterin PROJEKTE Lederschmuck – aus Alt mach Neu Mitgebracht werden alte oder kaputte Schmuckstücke, Perlen usw. und altes Leder, Lederreste zum Umarbeiten. Wir sehen zusammen, wie wir das neue Stück designen, damit es wieder voll im Trend ist. ALLGEMEINES Osterferien 2016 29 PROJEKTE Zum intensiven Kennenlernen und vielfältigen Erproben unterschiedlicher Themen und Techniken Fünftes Zeichenfestival „ausgezeichnet“ SchwarmZeichen Seit 2007 erforscht „ausgezeichnet!“ die vielfältigen „Sprachen“ von Zeichnung und bringt unter wechselnden thematischen Schwerpunkten Jugendliche und professionelle Künstler/innen zusammen. Viele Projekte und Kooperationen haben in diesen Jahren und insgesamt vier Editionen von „ausgezeichnet!“ einen außerordentlich fruchtbaren Niederschlag durch die Verbindung mit anderen Genres und Künsten hervorgebracht. Wir freuen uns darauf, vom 21. September bis 10. Oktober 2015 den 5. Geburtstag des Oldenburger Zeichenfestivals „ausgezeichnet!“ zu feiern und laden euch/ sie herzlich ein, daran teilzunehmen – als Gast, Ideengeber/in oder durch aktive Mitwirkung! Im Jahr 2015 beauftragt das Festival unter dem Motto „SchwarmZeichen“ verschiedenartige Zeichen-Schwärme damit, interdisziplinäre Kunstprojekte in die Stadt zu bringen und kritisches Kunstverständnis zu entwickeln. Aber nicht nur bei den Teilnehmer/innen und Akteur/innen der künstlerischen Workshops ist Aktion gefragt, geht es doch auch darum, die Mitbürger/innen und Einwohner/innen zu erreichen. Die Kunst-Schwärme des 5. Oldenburger Zeichenfestivals „zeichnen“ performativ. Sie hinterlassen zum Beispiel Spuren ihrer Bewegungen im öffentlichen Raum, oder stiften ihre Mitmenschen zum gemeinschaftlichen Agieren an. Zeichnung als kommunikatives, mithin soziales Medium verbündet sich mit Tanz, Installation, Performance, StreetArt. Workshops, Aktionen und Performances untersuchen das „Ansteckungspotential“ von Bildender Kunst. Fast jedes Mittel ist dabei erlaubt. Klassisches „Kritzeln“ mit dem Stift, 30 ALLGEMEINES Workshopwochen Eröffnung der Dokumentationsausstellung in der Mohrmannhalle am Pferdemarkt Ausstellung, Führungen, Veranstaltungen assoziierter Projektpartner Das Projekt wird gefördert von: MAPPENVORBEREITUNG JUNGES ATELIER FACHKURSE Auftaktveranstaltung des Festivals im Horst-Janssen-Museum WOCHENEND- UND FERIENKURSE Termine: 21.09.2015 21.09. – 02.10.2015 06.10.2015 07.10. – 10.10.2015 PROJEKTE das zeichnerische Cuttern mit einem Skalpell, Twittern von Skizzen per Smartphone? Das „Zeichnen“ von Tanzschritten in der Fußgängerzone, oder das Anlegen und anschließende „Vernichten“ großflächiger Kreidezeichnungen auf dem Asphalt? Zeichnen kann erstaunliche Formen annehmen. Wer als Schwarmkünstler/in die eigene künstlerische Arbeit in das Gesamtergebnis einbringt, wird wenig später durch Nachfragen von Besucher/innen bereits selber zum Kunstvermittler und verbreitet das „Kunst-Virus“ damit weiter. Schwarmverhalten kann außerordentlich ansteckend wirken! www.zeichenfestival-ausgezeichnet.de Festivalleitung: Karen Scheper Anmeldungen und Informationen für interessierte Schulen: [email protected] [email protected] 31
© Copyright 2025 ExpyDoc