Konferenzprogramm

Arbeit 4.0
Würde, Selbstbestimmung, Solidarität und Gute Arbeit
in der digitalen Gesellschaft!
ver.di-Digitalisierungskonferenz am 10. und 11. Juni 2015 in Berlin
(ver.di Bundesverwaltung, Paula-Thiede-Ufer 10 - Nähe Ostbahnhof)
10. Juni, Mittwoch
Ab 11:00 Uhr Check-In und kleiner Imbiss für Anreisende
12:30 Uhr
Begrüßung
Annette Mühlberg, Leiterin der ver.di-Projektgruppe Digitalisierung und des Referats Neue
Medien/E-Government
12:45 -13:15 Uhr
Würde, Selbstbestimmung, Solidarität und Gute Arbeit in der digitalen Gesellschaft!
Frank Bsirske, ver.di-Vorsitzender
13:15 – 13:45
Arbeiten 4.0
Andrea Nahles, Bundesministerin für Arbeit und Soziales
13:45 - 14:00
Diskussion zu beiden Vorträgen
14:00 - 14:20
Pause
14:20 - 15:00
Was bedeutet die Digitalisierung für Beschäftigte?
Kurze Beispiele aus der Praxis von VertreterInnen unterschiedlicher Berufsgruppen
15:00 – 15.30
Beschäftigung und die Digitale Agenda der EU
Günther Oettinger, EU-Kommissar für digitale Wirtschaft und Gesellschaft
Kommentar: Offene Standards und Teilhabe
Prof. Alexander Markowetz, Institut für Informatik, Universität Bonn
15:30 - 16:30
Wie verändern neue Technologien Arbeit und Dienstleistungen?
Im Dialog: Prof. Sabine Pfeiffer, Institut für Rechts- und Sozialwissenschaften, Universität
Hohenheim und Lothar Schröder, Mitglied des ver.di-Bundesvorstands, Kristoffer
Gansing, Künstlerischer Leiter der Transmediale / Kunst und digitale Kultur, Berlin
16:30 - 16:35
Informationen zu den Workshops
16:35 - 17:10 Uhr
Pause
17:10 - 18:45
Workshopphase I
Workshop 1:
Anforderungen an gemeinwohlorientierte (IT-)Infrastrukturen, Arbeits- und
Geschäftsprozesse
Input: Dr. Michael Mangold (Leiter des Instituts für Medien, Bildung und Wirtschaft,
Karlsruhe), Michael Hirdes (Chaos Computer Club, Hamburg), Prof. Dr. Wolfgang Coy
(Humboldt-Universität, Institut für Informatik), Doris Hülsmeier (GPR-Vorsitzende Bremen)
Moderation: Annette Mühlberg (Leiterin Referat E-Government und ver.di-Projektgruppe
Digitalisierung)
Workshop 2:
Assistenzsysteme im Gesundheitsbereich: Chancen und Grenzen
Input: Prof. Dr. Josef Hilbert, Direktor des Instituts Arbeit und Technik, Gelsenkirchen)
Adolf Johannes Kalfhues (Einrichtungsleitung des Sozialwerks St. Georg e.V.)
Moderation: Herbert Weisbrod-Frey (ver.di-Bereichsleiter Gesundsheitpolitik)
Workshop 3:
Menschen als Anhängsel der Maschinen?: Würde der Beschäftigten und Qualität der
Arbeit
Input: Prof. Dr. Daniel Bieber (iso-Institut, Saarbrücken), Tommy Nietzelt (BR Amazon,
Leipzig), Rena Tangens (Digitalcourage / BigBrotherAwards)
Moderation: Michael Fischer (ver.di-Bereichsleiter Politik und Planung)
Ab 19:00 Uhr
Abendessen und Get together
Musik: DJ Ipek
11. Juni, Donnerstag
09:30 - 10:00 Uhr
Das psychosoziale Nachbeben der IT-Revolution
Prof. Alexander Markowetz, Informatik, Universität Bonn
10:00 - 11:30
Scoring: Individualisierung der Risiken – Ende der Solidarsysteme?
Podium:
Klaus Müller, Vorsitzender der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)
Dr. Thilo Weichert, Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Dr. Ben Wagner, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
N.N. Versicherungswirtschaft
Diskussion
11:30 - 12:15
Mittagspause
12:15 - 13:45
Workshopphase 2
Workshop 4:
Zwischen Autonomie und Prekarität: Digitale Arbeit jenseits der Festanstellung
Input:
Michael Schwemmle (Input Consulting, Stuttgart), Gunter Haake (Mediafon, Berlin),
Dorothea Forch (DGB-Kreisvorsitzende, Jena), Holm Friebe (Zentrale Intelligenz Agentur,
Berlin)
Moderation:
Veronika Mirschel (ver.di-Referat Selbstständige, Berlin)
Workshop 5:
Zukunft der Mitbestimmung: Anforderungen an Politik, Unternehmen und
Verwaltungen
Input: Martin Lemcke (Leiter ver.di Mitbestimmung), Dr. Benno Biewer (tbs Berlin)
Moderation: Marcel Mudrich, (freier Berater, Caidao, Berlin)
Workshop 6:
Big Data, (Beschäftigten-)Datenschutz und Persönlichkeitsrechte
Input: Clara Fritsch (Gewerkschaft der Privatangestellten, Wien), padeluun (Digitalcourage /
BigBrotherAwards), Dr. Thilo Weichert (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz
Schleswig-Holstein), Gerold Reichenbach (MdB)
Moderation: Roland Schäfer (Fachkraft für Datenschutz, Frankfurt am Main)
13:45 - 14:00
Pause
14.00 -15:15
Podium: Anforderungen an Gute digitale Arbeit und Dienstleistungen in Europa
o Clara Fritsch, Gewerkschaft der Privatangestellten, Österreich
o Jan Willem Goudriaan, Generalsekretär des Europäischen
Gewerkschaftsverbandes des Öffentlichen Diensts (EGÖD)
o Oliver Röthig, Regionalsekretär von UNI Europa
o Dr. Constanze Kurz, Chaos Computer Club und Co-Autorin des Buches „Arbeitsfrei Eine Entdeckungsreise zu den Maschinen, die uns ersetzen“
15:15 - 15:30
Schlusswort
Frank Bsirske, ver.di-Vorsitzender
Moderationsteam:
Martin Kaul (die taz), Geraldine de Bastion (Vorsitzende der Digitalen Gesellschaft e.V.),
Matthias Spielkamp (i-rights)