Patiententag zum 121. Internistenkongress Rathaus Wiesbaden, Schloßplatz Samstag, 11. April 2015 10:00 - 17:00 Uhr Eintritt frei Programm Gesundheitsamt Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. frühzeitig erkennen können. Dies gilt auch für viele andere Herz- und Kreislauferkrankungen. Bei Tumorerkrankungen stehen die Patientinnen und Patienten vor der Herausforderung, die Diagnose persönlich zu verarbeiten und die Therapiemaßnahmen in ihren Alltag zu integrieren. Hierzu gibt es spezielle Hilfsangebote, die die Patienten dabei unterstützen und sie auch seelisch begleiten (Psychoonkologie). Prof. Dr. Michael Hallek Sven Gerich Liebe Patienten und Patientinnen, liebe Angehörige, Freunde und Interessierte, traditionell gestalten die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und die Landeshauptstadt Wiesbaden gemeinsam den Patiententag anlässlich des jährlich stattfindenden Internistenkongresses – 2015 bereits zum 9. Mal. Die ständig wachsende Zahl an Besucherinnen und Besuchern zeigt uns, dass das Interesse an fundierten medizinischen Informationen und persönlichen Beratungsangeboten ungebrochen hoch ist. Dies hat uns erneut angespornt, das Programm noch breiter und vielfältiger für Sie zu gestalten. In diesem Jahr kommt dem Patiententag eine besondere Bedeutung zu, denn er verbleibt in Wiesbaden während der Ärztekongress – aufgrund des Abrisses der Rhein-Main-Hallen – nach Mannheim umziehen musste. Inhaltlich stehen allgemeine Gesundheitsthemen im Mittelpunkt: Neben konkreten, akuten oder chronischen Erkrankungen der inneren Organe (Herz, Lunge, Niere, Blutgefäße, Magen-Darm-Trakt) geht es auch um Möglichkeiten der Vorbeugung und der komplementären Behandlung dieser Erkrankungen. Welche Rolle spielen die Ernährung, Bewegung und Sport, das soziale oder berufliche Umfeld? Wo gibt es Hilfsangebote, wenn eine chronische Krankheit festgestellt wird? Eine umfassende Aufklärung ist eine wichtige Möglichkeit, Erkrankungen früh zu erkennen oder sie erfolgreich und nachhaltig zu behandeln. So kann zum Beispiel das Koronarsyndrom, also der Vorbote eines Herzinfarktes, sehr viel besser behandelt werden, wenn die Betroffenen selbst die Symptome Ein Höhepunkt des Patiententages wird bestimmt erneut die Verleihung des Förderpreises für Selbsthilfegruppen der Marion und Bernd Wegener Stiftung an eine besonders engagierte Selbsthilfegruppe. Seriös und gut informierte Patienten sind deutlich besser in der Lage, die oft nicht einfach umzusetzenden therapeutischen, diätetischen oder sonstigen ärztlichen Ratschläge zu verstehen und umzusetzen. Daher ist Information eine wichtige Säule der individuellen Krankheitsbewältigung und ohne den ehrenamtlichen Einsatz von vielen Experten, Fachgesellschaften, Verbänden und Selbsthilfegruppen würde es viele dieser wertvollen Informationsangebote gar nicht geben. Wir bedanken uns daher bei allen Mitwirkenden für das fortwährende Engagement für diesen Patiententag, vor allem aber bei Dr. Norbert Schütz, dem verantwortlichen Organisator innerhalb der DGIM. Ein besonderer Dank gilt auch den Mitarbeiterinnen des Gesundheitsamtes Wiesbaden. Wir wünschen uns allen eine erfolgreiche Veranstaltung und laden alle Patientinnen und Patienten, ihre Angehörigen und Freunde ein, in das Wiesbadener Rathaus zu kommen, interessante Vorträge zu hören, aber auch aktiv ihre Fragen und Erfahrungen einzubringen. Dadurch werden wir unserem gemeinsamen Ziel wieder ein bisschen näherkommen, nämlich die Behandlung und Vorbeugung von Erkrankungen innerhalb der Inneren Medizin ständig weiter zu verbessern. Wir freuen uns, Sie auf dem Patiententag in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden begrüßen zu dürfen. Prof. Dr. Michael Hallek Kongresspräsident Sven Gerich Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden Themen Hauptthemen • Aktuelles aus der Lungenheilkunde • Herzenssachen • Brennpunkt Verdauungsorgane • Folgen einer chronisch rheumatischen Erkrankung • Würde und Eigenverantwortung am Ende des Lebens – Palliativmedizin oder Sterbehilfe? • Durch Prävention zum guten Leben • Der ältere Patient als Notfall • Medizinische Versorgung und humanitäre Hilfe in ärmeren Ländern • Diabetologie aktuell • Zielgerichtete Tumortherapie • Die Niere – das Supertalent Sonderveranstaltung Verleihung des Förderpreises für Selbsthilfegruppen der Marion und Bernd Wegener Stiftung, Mainz 3 Vorträge am Samstag, 11.04.2015 Foyer 10:00 10:30 10:45 - Eröffnung des Patiententages StadtverGroßer Raum 22 ordnetenFestsaal saal Diabetologie aktuell Herzenssachen 12:45 Würde und Eigenverantwortung am Ende des Lebens Raum 301 Raum 318 Folgen einer chronisch rheumatischen Erkrankung Durch Prävention zum guten Leben Aktuelles aus der Lungenheilkunde Medizinische Versorgung und humanitäre Hilfe in ärmeren Ländern Zielgerichtete Tumortherapie Verleihung des Förderpreises 12:45 13:30 14:45 - ab 11:30: Kleiner Festsaal Der ältere Patient als Notfall Die Niere – das Supertalent Brennpunkt Verdauungsorgane 16:45 10:00 bis 10:30 Foyer des Rathauses Eröffnung des Patiententages Sven Gerich, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden Prof. Dr. Michael Hallek, Kongresspräsident 10:45 bis 12:45 Raum 22 Diabetologie aktuell Moderation: PD Dr. Erhard Siegel (Heidelberg) Diabetes individuell behandeln PD Dr. Erhard Siegel (Heidelberg) Diabetes und Depression PD Dr. Bernd Kulzer (Bad Mergentheim) Diabetes und soziale Aspekte (Versicherung, Führerschein, Beruf) Oliver Ebert, Rechtsanwalt (Stuttgart) Ausrichter: Deutsche Diabetes Gesellschaft 4 Vorträge am Samstag, 11.04.2015 10:45 bis 12:45 Raum 318 Aktuelles aus der Lungenheilkunde Moderation: Prof. Dr. Carl-Peter Criée (Bovenden / Lenglern) Schatten auf der Lunge, was tun? Prof. Dr. Adrian Gillissen (Kassel) Was tun, wenn Atmen zu viel Kraft kostet? Prof. Dr. Carl-Peter Criée (Bovenden/Lenglern) Neue Medikamente bei Asthma und COPD Prof. Dr. Heinrich Worth (Fürth) Ausrichter: Deutsche Atemwegsliga e.V., Deutsche Lungenstiftung e.V. 10:45 bis 12:45 Stadtverordnetensitzungssaal Herzenssachen: Plötzlicher Herztod / Herzmuskel- und Klappenerkrankungen / Gerinnungshemmung Moderation: Prof. Dr. Jürgen Meyer (Mainz) Der plötzliche Herztod: Ursachen und Auslöser – wer ist gefährdet? Wie kann man sich schützen? Dr. Stefan Ott (Wiesbaden) Strukturelle Herzerkrankungen: Welche neuen Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Erkrankungen von Herzmuskel oder Herzklappen? Prof. Dr. Dr. Markus Ferrari (Wiesbaden) Hemmung der Blutgerinnung bei Herzerkrankungen: Wann notwendig? Welche Möglichkeiten gibt es? Was ist zu beachten? Dr. Peter Mahr (Wiesbaden) Ausrichter: Deutsche Herzstiftung e.V. 5 Vorträge am Samstag, 11.04.2015 10:45 bis 12:45 Kleiner Festsaal Folgen einer chronisch rheumatischen Erkrankung Moderation: Dr. Heidi Bauer (Wiesbaden) Osteoporose Prof. Dr. Uwe Lange (Bad Nauheim) Niereninsuffizienz Prof. Dr. Oliver Vonend (Wiesbaden) Gehäufte Infektionen Dr. Heidi Bauer (Wiesbaden) 10:45 bis 12:45 Raum 301 Durch Prävention zum guten Leben Moderation: Prof. Dr. Thomas Weber (Wiesbaden) 6 Welche Rolle spielt die körperliche Fitness in der Prävention chronischer Krankheiten? Dr. Kareem Khan (Wiesbaden) Wie kann man Notfällen früh und effektiv begegnen? Dr. Andreas Fischbach (Wiesbaden) Wie kann man der Demenz vorbeugen? PD Dr. Oliver Singer (Wiesbaden) Die Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen fängt schon bei der Geburt an Prof. Dr. Dr. Markus Ferrari (Wiesbaden) Vorträge am Samstag, 11.04.2015 11:30 bis 12:50 Großer Festsaal Würde und Eigenverantwortung am Ende des Lebens Moderation: Dr. Bernd Wegener (Mainz), Marion und Bernd Wegener Stiftung Mainz Begrüßung durch den Veranstalter Dr. Bernd Wegener (Mainz) Ethische Aspekte der Sterbehilfe Dr. theol. Kurt Schmidt (Frankfurt) Schmerzfreiheit ... reicht das? Dr. Thomas Nolte (Wiesbaden) Erwartungshaltung und Wunsch der Betroffenen Dr. Bernd Oliver Maier (Wiesbaden) Sterbehilfe – von was sprechen wir eigentlich? Dr. Bernd Wagner (Wiesbaden) Diskussion und Fragen an die Referenten 12:50 bis 13:30 Großer Festsaal Verleihung des Förderpreises für Selbsthilfegruppen der Marion und Bernd Wegener Stiftung, Mainz Moderation: Dr. Bernd Wegener (Mainz) Um die Arbeit der Selbsthilfegruppen zu würdigen, vergibt die Marion und Bernd Wegener Stiftung den Förderpreis für Selbsthilfegruppen – gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin und der Stadt Wiesbaden. Ausgezeichnet werden gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppen aus dem gesamten Bundesgebiet, die sich durch besonderes Engagement und kreative Ideen auf dem Gebiet der Öffentlichkeitsarbeit hervorheben. 7 Vorträge am Samstag, 11.04.2015 14:45 bis 16:45 Raum 318 Zielgerichtete Tumortherapie Moderation: Dr. Bernd Jung (Wiesbaden) Zielgerichtete Diagnostik von Tumorerkrankungen Dr. Silvan Becker (Wiesbaden) Zielgerichtete medikamentöse Tumortherapie Dr. Bernd Jung (Wiesbaden) Zielgerichtete Strahlentherapie bei Tumorerkrankungen Prof. Dr. Franz-Josef Prott (Wiesbaden) 14:45 bis 16:45 Großer Festsaal Brennpunkt Verdauungsorgane Moderation: Prof. Dr. Joachim F. Erckenbrecht (Düsseldorf) Lebertransplantation – Warum ist sie lebenswichtig? Prof. Dr. Christian Trautwein (Aachen) Wie können Ärzte in unseren Bauch sehen? – Sonographie, CT, MRT, PET und mehr – Prof. Dr. Henning E. Adamek (Leverkusen) Das Bauchhirn – Bei welchen Magen-Darm-Erkrankungen ist es besonders wichtig? Prof. Dr. Thomas Frieling (Krefeld) Ausrichter: Gastro-Liga e.V. 14:45 bis 16:45 Raum 301 Medizinische Versorgung und humanitäre Hilfe in ärmeren Ländern Moderation: Dr. Norbert Schütz (Usingen) 8 Berichte aus der humanitären Hilfe – Helfer erzählen Dr. Karin Schüttler (Wiesbaden, Ärzte ohne Grenzen) Aufklärung, Schulung und Unterstützung von Diabeteserkrankten in West Afrika Dr. Alex Zounek, Ulrike Pöhler (Diabetes Care West Africa e.V) Vorträge amInformationen Samstag, 11.04.2015 Allgemeine 14:45 bis 16:45 Raum 22 Der ältere Patient als Notfall Moderation: Dr. Wolfgang Knauf (Wiesbaden) Einleitung und Moderation, Notfall im Alter – was ist das? Dr. Wolfgang Knauf (Wiesbaden) Der geriatrische Patient in der Krankenhausaufnahme Dr. Ralf Schulz (Wiesbaden) Der geriatrische Notfall aus neurologischer Sicht Dr. Ulrich Oetjen (Wiesbaden) Der geriatrische Patient aus Sicht der Zahnmedizin Dr. Steffen. Abelar (Wiesbaden) Der geriatrische Notfall aus Sicht der Sozialarbeit Johannes Weber (Wiesbaden) Der geriatrische Notfall aus Sicht der Seelsorge Pfr. Beate Jung-Henkel (Rüdesheim) 14:45 bis 16:45 Stadtverordnetensitzungssaal Die Niere – das Supertalent Moderation: Dr. Michèle Lindenthal (Wiesbaden) Sind meine Nieren gesund? Dr. Engin Ufuk (Wiesbaden) „Nierenschwäche“, was kann ich tun? Dr. Jan Krümpelmann (Wiesbaden) Hoher Blutdruck – was nun? Dr. Michèle Lindenthal (Wiesbaden) 9 10:00 - 17:00 Uhr – Information, Beratung, Tests Organisation Allgemeine Informationen Gesundheitsamt Wiesbaden Impf- und Hygieneberatung Geschützt vor Infektionskrankheiten? Wir checken Ihren Impfpass! Ihre Hände: sicher sauber - aber rein? AGUS-Gruppe Mainz und Umgebung Weitergabe von Info-Unterlagen zum Thema Suizid und Selbsthilfe i.S.v. AGUS Aids-Hilfe Wiesbaden e.V. 10 Anonyme Alkoholiker Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen Wiesbaden und Umgebung/ Pro Retina Deutschland e.V. Asklepios Paulinen Klinik Schilddrüsenuntersuchung Amt für soziale Arbeit Beratungsstellen für selbstständiges Leben im Alter Betreuungsbehörde Rechtliche Vorsorge, Vollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung Deutsche Ilco e.V. / Stoma-Darmkrebs Deutsche Wachkoma Gesellschaft Bundesverband Schädel-Hirnpatienten in Not e.V. Deutscher Diabetiker Bund Blutzuckertest, persönliche Beratung Diabetes Care West Africa e.V. Findrisk (Diabetes Risiko Test), Blutzucker Test Forum Demenz Wiesbaden Geschäftsstelle im Amt für Soziale Arbeit Beratung über Hilfe- und unterstützungsleistungen für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen Stand StandNr. ort 1+2 Homepage www.wiesbaden.de 13 16 www.aidshilfe-wiesbaden. de 23 29 12 17 Foyer EG www.asklepios.com/ wiesbaden www.wiesbaden.de 18 www.wiesbaden.de 5 30 www.ilco.de www.schaedelhirnpatienten.de 25 3 www.diabetes-care-westafrica.com 19 www.forum-demenzwiesbaden.de 10:00 - 17:00 Uhr – Wir engagieren uns für Ihre Gesundheit Organisation Frauenselbsthilfe nach Krebs Gruppe Wiesbaden und Wiesbaden-Ost Gastro-Liga e.V. Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr Jänsch - Der Fußspezialist MUSE e.V. – Muslimische Seelsorge Wiesbaden Osteoporose Selbsthilfegruppe Wiesbaden Stand StandNr. ort 6 Homepage 14 11 24 26 www.gastro-liga.de www.biokrebs.de www.fusspflege-jaensch.de www.muse-wiesbaden.de 27 www.osteoporosedeutschland.de www.wiesbaden.de Pflegestützpunkt Wiesbaden Beratung und Informationen zu den Leistungen der Pflegeversicherung Prostata Selbsthilfegruppe Wiesbaden und Umgebung Psychosoziale Krebsberatungsstelle Sanitätshaus Achim Kunze GmbH Fußdruckmessung, Venenmessung Selbsthilfegruppe der Kehlkopfoperierten Rhein-Nahe-Pfalz e.V. Seniorenbeirat Selbsthilfegruppe chronisch entzündliche Darmerkrankungen Sportkreis und Seniorenbeauftragte Wiesbaden Stabilisierung des Gleichgewichts „Alles im Lot oder wackelst du noch?“ VAN Vereinigung Akustikus Neurinom e.V. 21 15 www.akustikus.de Wiesbadener Gesundheits-Sportverein Balance-Test, Kraft-Test 10 www.wgs-ev.de Zentrum für ambulante Palliativversorgung Palliative Care Team 9 www.zapv.de 4 8 31 7 20 28 Foyer EG www.s-ak.de www.kehlkopfoperiertemainz.de www.ced-shg-wbn.de 22 11 10:00 - 17:00 Uhr – Information, Beratung, Tests Organisation Bundesverband Neurofibromatose e.V. Regionalgruppe Rhein-Main Deutsche Atemwegsliga e.V. gemeinsam mit AG Lungensport inDeutschland e.V. Sauerstoffsättigungs- und Blutdruckmessung Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL Blutdruckmessung Deutsche Krebshilfe e.V. Deutsche Lungenstiftung e.V. CO-Messung Deutscher Schwerhörigenbund Ortsverein Wiesbaden e.V. DKD HELIOS Klinik Wiesbaden Gesundheitsquiz, Körperfettmessung Dr.Horst-Schmidt-Kliniken Gesundheitsquiz, Körperfettmessung Evangelische Familien-Bildungsstätte Wiesbaden HELIOS Aukamm-Klinik Wiesbaden Gesundheitsquiz, Körperfettmessung HSK-Initiative gegen den Schlaganfall Nichtraucher-Initiative Wiesbaden e.V. Restless-Legs Selbsthilfegruppe Wiesbaden Schlafapnoe Selbsthilfe Mainz und Umgebung e.V. Messung der Sauerstoffsättigung und Puls Selbsthilfegruppe Herzpatienten Wiesbaden/ Deutsche Herzstiftung Blutdruck-Messaktion Woman’s Gesundheitssport e.V. Blutdruckmessung 12 Stand StandNr. ort 34 Homepage 39 www.atemwegsliga.de www.lungensport.org 41 www.hochdruckliga.de 47 40 www.krebshilfe.de www.lungenstiftung.de 45 www.paritaet.org/ hessen/dsb/ www.helios-kliniken.de 38 35 33 37 36 32 46 43 Foyer OG www.bv-nf.de www.hsk-wiesbaden.de www.familienbildung-wi.de www.helios-kliniken.de www.nichtraucherwiesbaden.de www.restless-legs.org www.schlafapnoe-mainz. de 42 www.shg-herzpatientenwiesbaden.de 44 www.alzheimerwiesbaden.de 10:00 - 17:00 Uhr – Wir engagieren uns für Ihre Gesundheit Organisation Alzheimer Gesellschaft Wiesbaden e.V. Gedächtnistest im Memory-Mobil Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e.V. Testosteronwert-Bestimmung Deutsches Rotes Kreuz, KV-Wiesbaden e.V. Wiesbadener Kurier und HSK “Wiesbaden lernt 1. Hilfe” Vorführung und Übungen mit Erster Hilfe Ethos gemeinnützige GmbH Lungenfunktionsmessungen ESWE Verkehrs GmbH Organspendebus mit Organisation “Lebertransplantierte Deutschland e.V.” Rettungsdienst der Landeshauptstadt Wiesbaden RD-Träger Gesundheitsamt Fahrzeugausstellung und Infostand des Rettungsdienstes Stand StandNr. ort I C A B J Homepage www.alzheimerwiesbaden.de www.mann-undgesundheit.com www.drk-wiesbaden.de Schlossplatz www.ethos-home.com www.lufumobil.de www.eswe-verkehr.de www.lebertransplantation. eu D 13 Allgemeine Informationen Rathaus Foyer EG TreppenAufgang 13 19 18 17 Foyer EG Raum 22 12 14 15 13 Eingangshalle 6 25 24 26 30 3 4 5 Rathaus Pforte 2 11 7 22 21 1 10 9 8 20 16 28 29 27 31 Haupteingang Rathaus Schloßplatz 6 Rathaus 1. OG Aufzug 46 47 TreppenAbgang TreppenAbgang 32 33 34 StadtverordnetenSitzungssaal Foyer 1. OG 45 4 5 44 4 4 43 4 3 42 41 Kleiner Festsaal Rathaus 3. OG nur Vorträge in Raum 301 und 318 14 40 39 Großer Festsaal 38 37 36 35 Allgemeine Informationen Veranstalter des 9. Patiententages Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. Redaktion: Dr. med. Norbert Schütz Landeshauptstadt Wiesbaden Dezernat für Finanzen, Gesundheit und Kliniken Gesundheitsamt Kommunale Gesundheitsförderung Redaktion: Frau Johanna Werner Organisation m:con - mannheim:congress GmbH Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim, www.mcon-mannheim.de Weitere Informationen zum Patiententag finden Sie im Internet: www.dgim2015.de und www.wiesbaden.de Patiententag zum Allgemeine Informationen 121. Internistenkongress Rathaus Wiesbaden, Schlossplatz Medienpartner Veranstalter Gesundheitsamt Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V.
© Copyright 2025 ExpyDoc