Herausgeber und Redaktion: Gewerbeverein Ägerital Postfach 139, 6314 Unterägeri 38. Jahrgang – Nr. 2 Erscheint 5× jährlich in allen Haushaltungen von Allenwinden, Alosen, Morgarten, Neuägeri, Oberägeri, Unterägeri Donnerstag, 2. April 2015 Die nächste Ausgabe erscheint am 18. Juni 2015 www.gewerbe-aegeri.ch Redaktionsschluss 18. Mai 2015 NEU: ber e g t a R 9 Seite Ägerivalley Harmoniemusik Oberägeri · Gewerbe Wirtschaft trifft Schule Gesellschaft Fasnacht 2015 · Sport Präsidentenwechsel beim STV Oberägeri Gewerbeverein Ägerital AUS DEM VORSTAND Im April 2016 öffnet die 23. GEMA erstmals die Tore in Oberägeri. Wir sind bereits mitten in der Vorbereitung, damit wir wiederum eine attraktive Gewerbeausstellung – mit diversen Sonderschauen und einem ansprechbaren Rahmenprogramm für Junge und Erwachsene – präsentieren können. Lassen Sie sich überraschen, was unser Gewerbe wieder alles so zu bieten hat. Das Engagement des Gewerbes aus unserer Region ist gross. Diese lokalen kleinen und mittleren Unternehmen überzeugen durch ihre leistungsstarken Produkteangebote. Sie bieten mehr als nur Produkte an. Etliche Arbeitsplätze sowie Lehrstellen können dank ihnen im Tal angeboten werden. Die Gewerbeausstellung bedeutet für diese Unternehmen mehr als nur eine Ausstel- www.gewerbe-aegeri.ch Inhaltsverzeichnis lung. Für sie ist es mehr eine Leistungsschau, wobei sie die Visitenkarte der wirtschaftlichen Tätigkeit unserer Region sind. Sie zeigen ihre Kompetenz und Kapazität in unterschiedlichen Branchen. Nicht zuletzt sorgen sie dafür, dass in den Dörfern etwas Betrieb herrscht und somit ihren Dienst an unsere attraktiven Wohngemeinden beisteuern. Warum soll ich nach Oberägeri an die GEMA gehen? Weil die letzte attraktive, sowie erfolgreiche Ausstellung vom 2013, auch in Oberägeri ein absoluter Hit sein wird. Der Rundgang ist geschlossen geführt und niemand kann übersehen werden. Für die Kleinen wird wieder ein Streichelzoo aufgebaut und fürs leibliche Wohl ist gesorgt. Also tragen sie schon heute den Termin für das grösste Volksfest 2016, in Oberägeri, in ihre Agenda ein: 8 – 10. April 2016! Andres Gisiger Impressum Redaktion: Leitung: Martin Hofstetter, [email protected] Politik: Mark Grüring, [email protected] Vereine Ruth Fuhrer, O-Ägeri:[email protected] Vereine Fredy Frommenwiler, U-Ägeri:[email protected] Sport: Bruno Aschwanden, [email protected] Produktion: Fromyprint AG, Gewerbestrasse 17 Postfach 136, 6314 Unterägeri Tel. 041 752 06 52, Fax 041 752 06 53 [email protected] 14 – 21 Oberägeri / Unterägeri 15 Kultur Ägeri 5Ägerivalley 22 – 32 Fasnacht 2015 6Kreuzworträtsel 33 – 39 Vereine Unterägeri 7 Oberli und Underli 36 – 37 Veranstaltungskalender 8 Fachgeschäfte Ägerital 40 – 52 Vereine Ägerital 9Ratgeber 53 – 57 Vereine Oberägeri 9Oster-Wettbewerb 57 – 69 Sport 13Politik 71Senioren-Nachrichten 2 – 4 2 Gewerbeverein Ägerital «Jetzt gad denn Post ab» Nachdem einige Firmen in der Schweiz wegen des starken Frankens die Wochenarbeitszeit erhöht haben, kann es sich die Post leisten, die Öffnungszeiten zu verringern. Ich denke nicht, dass im Fall von Unterägeri die grundlegende Idee des antizyklischen Verhaltens handelt dahintersteckt! Für ein Kleinunternehmen im Einmannbetrieb ist es praktisch nicht mehr möglich, die Post zu besuchen ohne damit seinen eigenen Betrieb für die Posterledigung zu schliessen. Man muss bald froh sein, dass das Ticket, das man beim Eintritt beziehen muss, noch vor der Schliessung noch aufgerufen wird! Nachdem sich die Post zu einem kleineren Gemischtwaren-Laden gemausert hat und man neben der Hauptaktivität der Post auch noch viele andere Artikel erwerben kann, kann ich diesen Schritt der Verkürzung der Öffnungszeiten nicht ganz nachvollziehen. Was mich aber am meisten ärgert, ist, dass ich für meinen Gang zur Post auch noch Bargeld benötige – kein anderes Geschäft kann es sich noch leisten, keine Kreditkarten zu akzeptieren! Aus meiner Sicht sollte man sich eine Schliessung der Poststelle in Unterägeri ernsthaft in Erwägung ziehen. In anderen Ortschaften wurde die Poststelle erfolgreich in ein «privates» anderes Geschäft erfolgreich ausgelagert. In Unterägeri würde sich der Tankstellenshop auf der anderen Seite der Strasse geradezu aufdrängen. Das bisherige Sortiment, welches eher im Bereich Büromaterial angesiedelt war, würde mit Esswaren und Getränken erheblich erweitert und vor allem die Öffnungszeiten der Poststelle würden damit um ein x-faches verbessert! Ägeritaler II / 2015 Gewerbeverein Ägerital AUS DER REDAKTION Liebe Einwohnerinnen und Einwohner von Oberägeri, welche von den Poststellen Rothenthurm und Bennau bedient werden Leider gehören Sie und zirka 15 weitere Haushaltungen zu den benachteiligten Zeitgenossen, welche seit diesem Jahr keinen «Ägeritaler» mehr im Briefkasten vorfinden. Die Post hat für die Zustellung der Aussenhöfe in den letzten vier Jahren die Preise um sagenhafte 1785 % erhöht. Ein Zustand, welchen wir so nicht weiter akzeptieren und unterstützen wollen. Unter Service Public verstehen wir etwas anderes, als Gewerbe Notizen B & O bei SWISS LABEL Wer kennt nicht, das rot weisse Gütesiegel mit der Armbrust. Seit einigen Monaten ist die Schreinerei Blattmann & Odermatt AG aus Oberägeri Mitglied von Swiss Label. die Preise zu erhöhen und gleichzeitig die Leistungen zu senken. Dabei ist es mir ein Anliegen zu betonen, dass weder das Personal in Unterägeri, noch das Personal in Oberägeri, für die unbefriedigende Situation verantwortlich ist. Diese Angestellten machen ihre Arbeit gut. Es sind, wie fast immer, die Schreibtischtäter in Bern, welche so nah beim Kunden sind wie der EVZ beim diesjährigen Meistertitel. Diese müsste man . . . Gerne hätten wir die Direktbetroffenen mittels Brief persönlich informiert. Leider wurde unser Vorschlag von der Post nicht akzeptiert. Ich könnte hier noch einiges mehr schreiben über unsere liebe Schweizer Post. Jedoch will ich ja nicht den ganzen «Ägeritaler» selber füllen. Deshalb bin ich froh um die vielen Inserate und Berichte, welche uns immer wieder von Neuem erfreuen. In diesem Sinne viel Spass beim Lesen. Übrigens – die zirka 15 Haushaltungen dürfen sich selbstverständlich ihr Gratisexemplar jeweils bei der Fromyprint AG in Unterägeri abholen oder unseren Aboservice nutzen. Martin «Tinu» Hofstetter SWISS LABEL ist die Gesellschaft zur Promotion von Schweizer Produkten und Dienstleistungen und befasst sich im weitesten Sinne mit der Marken- und Labelpflege. Ihr Markenzeichen ist die Armbrust. Gemäss einer Umfrage von Isopublic vom Winter 2013 wird die Armbrust von über 80 Prozent der Befragten als Marke für beste Info für Mitglieder des Gewerbevereins Ägerital GV 2015 ·Wann: Mittwoch, 20. Mai 2015, 19.30 Uhr (Apéro: 19.00 Uhr) ·Wo: Hotel Restaurant Morgarten ·Anmeldung: bis 16. Mai 2015 (schriftliche Einladung folgt per Post) GEMA 2016 ·Wann: Freitag, 8. April 2016, bis Sonntag, 10. April 2016 ·Wo: Maienmatt Oberägeri ·Anmeldung: bis 27. Mai 2015 (schriftliche Einladung folgt per Post) ·Infoabend: Mittwoch, 13. Mai 2015, 20.00 Uhr, Maienmatt Oberägeri ·Auskunft: OK-Präsident Andreas Gisiger, 041 750 91 91 Ägeritaler II / 2015 Titelbild Foto von Margrit Frommenwiler Qualität gewertet. B & O unterstreicht damit die 100 %-ige Schweizer Herkunft der in den eigenen neuen Produktionsräumen in Morgarten hergestellten Küchen- und Schreinerprodukte. Schreinern für Kinder in der Werkstatt Am 2. Mai 2015 von 09.00 Uhr bis 11.30 Uhr findet in der Werkstatt der Job Müller AG das Schreinern für Kinder statt. Jedes Kind produziert zusammen mit seiner Begleitperson etwas Nützliches aus Holz und darf dieses anschliessend mit nach Hause nehmen. Der Anlass wird mit dem Verein «Treff junger Eltern» organisiert. Anmeldung bitte direkt bei Nadja Iten, Telefon 041 750 32 94, [email protected] 20 Jahre Iten Informatik Die Firma Iten Informatik wurde am 3. März 1995 von Guido Iten gegründet. Am 8. Mai 2015 um 14.00 Uhr stossen wir gerne mit Ihnen auf unser kleines Jubiläum an. Auf Ihren Besuch freut sich das Iten Informatik Team. Iten Informatik, Seestrasse 7, 6314 Unterägeri. Orthopädie Cordula Iten Auf Grund fehlendes Fachpersonals sehe ich mich gezwungen, die Öffnungszeiten zu reduzieren: Montag geschlossen! – Dienstag und Donnerstag nur nach Terminvereinbarung! – Mittwoch und Freitag 9.00 – 11.30 / 15.00 – 18.00 Uhr geöffnet – Samstag 9.00 – 11.30 Uhr geöffnet. Vielen Dank für Ihr Verständnis! 3 Gewerbe GEWERBENEWS Ein Vita Parcours der speziellen Art im Schönenbüel Das Gewerbe und die Oberstufenlehrer des Ägeritals trafen sich im Rahmen der Reihe «Wirtschaft trifft Schule» zum dritten Mal zum Gespräch. Das Thema: Wie kann die Schule die Jugendlichen auf die Lehre vorbereiten? Beat Wenger weiss, wovon er spricht. Er ist Rektor des GIBZ und stellte in seinem Eingangsreferat die Situation dar, in welcher sich Schulabgänger nach der oblibgatorischen Volkschule befinden. Während vor einigen Jahrzehnten dieser Übergang in die Lehre gemächlich vor sich ging, ist der Wechsel in die Berufswelt seit ein paar Jahren mit neuen, anspruchsvollen Herausforderungen gespickt. «Verlangt werden nicht nur gute Qualifikationen, dazu gehören heute zwingend auch Teamfähigkeit, Kreativität und Flexiblität», bilanzierte er an diesem 19. Februar 2015 im Schulhaus Schönenbüel in Unterägeri. Ein neuer «Lernparcours» hin zur Berufsreife Dass diese neuen Herausforderungen für alle Beteiligten eine Gratwanderung bedeuten, legte Wenger eindrücklich dar. Er mochte allerdings nicht klagen, sondern hat selber in die Tasten gegriffen: Um den Oberstufenlehrern bei der Ausbildung der sogenannten «überfachlichen Kompetenzen» wie Teamfähigkeit oder Zuverlässigkeit beizustehen, kreierte er kürzlich aus eigener Initiative eine Art Lehrmittel in Form eines «Lernparcours hin zur Berufsreife». An diesem Donnerstag präsentierte er ihn erstmalig der Öffentlichkeit, darunter auch Stefan Schleiss, Bildungsdirektor des Kan- Beat Wenger, Rektor des GIBZ, erläutert die gestiegenen Anforderungen an Jugendliche in der heutigen Lehre tons. Der handliche «Wegbegleiter» gibt zu 18 Schlüsselqualifikationen Anregungen. Ein entsprechendes Arbeitsheft dient der Vertiefung. Wichtigstes Ziel: Bei den Jugendlichen soll die Einsicht reifen, dass sie bereit sind, zu lernen, nützlich zu sein, sich zu engagieren, auch wenn es mal schwierig ist in der Lehre. Ziele des Abends erreicht Nach der engagierten Besprechung des neuen «Lernparcours» in Gesprächsgruppen aus Lehrmeistern und Lehrerschaft war das Fazit aus den Rückmeldungen klar: Die Josef Ribary, Gemeindepräsident Unterägeri, begrüsste die vielen Gäste des Anlasses beiden Broschüren regen die Schüler der Oberstufe zu Reflektion über ihr eigenes Verhalten an. Yvonne Kraft, Projektleiterin, und Dominik Iten, Präsident des Gewerbevereins Ä gerital, konnten mit gutem Gewissen zum Apéro, offeriert von der Gemeinde Unterägeri und vom Gewerbeverein Ägerital, überleiten. Ein gelungenes, engagiertes Referat und lebhafte Gespräche – die Ziele des Abends wurden auf jeden Fall erreicht. Taugt der «Lernparcours hin zur Berufsreife» von Beat Wenger etwas? – das Thema regte zu engagierten Debatten in den Gruppen an 4 Bericht: Klaus Bilang Ägeritaler II / 2015 Ägeri valley We want you! «Music is our passion, practising is hard work and the applause the well-deserved reward!» «Harmoniemusik Oberägeri» is a music club with a long tradition. Since 1902 we perform for all the official concerts in the parish of Oberägeri. We play on political, religious and traditional occasions and bank holidays. We also like to participate in cantonal or national music festivals. Every year main our concert takes place two weeks after Easter. The program is varied: We love to play modern film music but also classical music or traditional march compositions. Before the summer holidays begin, we perform short concerts outside at different locations in Oberägeri. Instead of practicing at our usual place Hofmatt, we play for the people living in Oberägeri. We enjoy that nice change. In the summer we organise a barbecue evening for all the musicians. In September we start again with rehearsal for the Christmas Concert, which takes place in December in the church of Oberägeri. Sometimes we perform that concert together with other groups, for example the «Peter and Paul choir» or the «Jodelklub Ägerital». To finish our musical year we organise a «year's end dinner». In January and February we participate in the three Carneval celebrations in Oberägeri, Morgarten and Alosen (Fasnacht). Always in a special colourful dress. We all love to play music but we also love the social part of it. After every evening of practice we have a drink together in a restaurant. Every age from 15 years to 75 years old is represented. You are never too young or too old to be part of the Harmoniemusik! It is a good place to make new friends, especially when you have just moved to Oberägeri. Are you interested in joining us and do you play an instrument? Don't hesitate and contact us. We practice every Wednesday from 20.00 h – 22.00 h at Hofmatt Oberägeri. Everyone is very welcome! You just need to contact us: [email protected] (president). For more information: www.hamu-oberaegeri.ch You can also come to our next concert: Friday, 17 and Saturday, 18 April at 20.15 h, Maienmatt Oberägeri. It is going to be a special concert dedicated to the famous Battle of Morgarten in 1315. We are looking forward to meeting you soon! Report: Laura Dittli Ägeritaler II / 2015 5 Kreuzworträtsel Senkrecht 1 Abzeichen 2 Strafen 3 Gedichtform 4 3 auf italienisch 5 Betäubung 7 Flugobjekt 13 Stürme 15 Gewichtseinzeit 19 Bremssystem (Abkürzung) 23 Gestell 24 Energiespeicher 27 Alter (französisch) 26 amerikanische Polizei (Abkürzung) 29 Schwur 31 italienischer Fluss 32 Autokennzeichen Genf 3 2 1 Das Lösungswort bitte an folgende E-Mailadresse senden: [email protected] oder per Post an: Bruno Fischer, Postfach 156, 6314 Unterägeri Einsendeschluss: 24. April 2015 Viel Glück! in he tsc gu k n he sc Ge 4 mer: Seriennum al fte rit ge Ae tum: Verfallsda schä ge ch Fa e häft Seriennum mer: l Aegerita Fachgesc einl ösen. einl CHF 20.– im Ägerital rt von ften einen We achgeschä in hat on-F Gutsche in allen ProB Dieser nen ihn Sie kön 30 Gewinn: Zu gewinnen gibt es 3 ProBon-Gutscheine (Fr. 50.–, Fr. 30.–, Fr. 20.–). Verfallsdat um: Fachgesc häfte Aegerital Gesch enkgu tschein FraFra nknke enn : tum llsda rfa rital Äge nknen Fra nke an Frke Fran : mer nnum Ve ösen .– F 10 ten im n CH chäf t vo es Wer achg nen on-F t ei ProB in haallen sche in Gut ihn r en se Die könn Sie rie Se 5 9 7 8 6 Dieser Guts Sie könn chein hat eine en ihn in n allen ProB Wert von CHF 30.– on-Fachg eschäfte n im Ägerital einlösen. 5 7 2 24 10 1 . ein utsch henkg Gesc J wie I 3 12 10 20 en nk Fra Waagrecht 1 Begleitungen 6 erster Garten 8 Tier 9 Toilette 10 jüdischer Hohepriester 11 Stelle 12 Fahrzeug (Abkürzung) 14 Dokumentensammlung 16 italienischer Männername 17 Schlangen 18 Gestik 19 Vereinigung der afrikanischen Börsen 20 eingeschaltet 21 Gold (französisch) 22 Gasthaus (französisch) 26 Festnetz (Abkürzung) 27 Gewürz 28 diese 30 in Sicherheit bringen 31 durch 33 Frauenname 34 dafür 35 Schluss 11 13 14 15 23 16 17 8 18 4 19 21 20 22 26 27 28 30 29 6 31 33 34 32 35 Lösungswort 1 – 8 1 2 3 4 5 6 7 8 Lösungswort Ausgabe 1-2015: Bioprodukte 6 9 10 11 12 13 14 Unter den korrekten Einsendungen konnten wir drei glückliche Gewinner ermitteln. Die Gewinner des Kreuzworträtsels der Ausgabe 1 / 2015 sind: Robadey Heidi (Fr. 50.– Gutschein) Hess Nora (Fr. 30.– Gutschein) Eugster Erika (Fr. 20.– Gutschein) Ägeritaler II / 2015 Bundeshaus persönlich Ständerat Joachim Eder Bereits am zweiten Tag der Frühjahrssession hatte ich ein sehr gedrängtes Programm. Während des Frühstücks informierte ich mich über die Erbschaftssteuer-Initiative, ein Volksbegehren voller Risiken für Familien, KMU und die Kantone. Gift für einen Rechtsstaat und unseren Wirtschaftsstandort sind die Rückwirkungsklausel und die Dreifachbesteuerung des gleichen Geldes. Im Ratssaal setzten wir uns mit 15 Geschäften auseinander: Die beiden Berichte über die Aussenpolitik und die Aussenwirtschaftspolitik 2014 waren die wichtigsten Themen. Kurz vor Mittag begrüsste ich eine 3. Oberstufenklasse aus unserem Kanton. Erfreulich, wie interessiert die Jugendlichen waren. Syrienkatastrophe – humanitäre Hilfe vor Ort verstärken Anschliessend reichte ich ein von 22 Ratsmitgliedern unterzeichnetes Postulat ein, mit dem ich den Schutz der Flüchtlinge aus Syrien fördern will, und zwar mittels humanitärer Hilfe vor Ort. Die Situation der Flüchtlinge aus dem Syrienkonflikt verfolge ich mit grosser Sorge. Es scheint mir wichtig, dass die Schweiz ihre Hilfe für die Opfer des Konflikts auf hohem Niveau wei- terführt. Angesichts der sich vor unseren Augen abspielenden grossen Tragödie und der enormen Bedürfnisse muss die humanitäre Hilfe vor Ort, und zwar mit Unterstützung der Schweiz, massiv verstärkt werden. Die Massnahmen sollen speziell die Bereiche Nothilfe und Wiederaufbauhilfe umfassen. Die Finanzierung hat in erster Linie aus den bestehenden Rahmenkrediten Humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit zu erfolgen. Altersvorsorge und Innovations-Offensive Während des Mittagessens erhielt ich aus berufenem Munde einen kompakten Überblick über die Altersvorsorge 2020. «So tickt das Stimmvolk», erklärte uns Werner Schärer, Direktor Pro Senectute Schweiz. Für mich ist klar: Die Reform muss die Generationensolidarität hochhalten und insbesondere die vorhandenen Finanzierungslücken schliessen. Am Nachmittag trafen wir uns zur wöchentlichen Fraktionssitzung. In einem Nebenraum unterhielt ich mich noch mit Fachleuten über zukünftige Aktivitäten im Bereiche der psychischen Gesundheit. Am Abend referierten die Spitzen der ETH Zürich und der EPF Lausanne Luegder das mal a Underli, jezt hemer scho für 2 Mio a dere 10-jährige Halle ume gflickt! Isch das nid wahnsinnig? Ägeritaler II / 2015 Politiker erhalten viele Zuschriften – dieser A4 grosse Brief war in den letzten Monaten der Originellste zur Frage «Braucht die Schweiz eine Innovations-Offensive?» Gerade nach der jüngsten Frankenaufwertung ist der gesamte Werk- und Denkplatz unseres Landes gefordert. Haben Sie etwas gemerkt? Alle Essen wurden mit Referaten und Diskussionen «garniert». An diese Berner Spezialität habe ich mich mittlerweile gewöhnt. Was die Wahlen im Herbst anbelangt, habe ich mich ebenfalls entschieden: Ich bin bereit, mich politisch weiter zu engagieren. Ihr Vertrauen würde mich freuen und stärken! Wart numme. Bim Ägeribad macht de Unterägeri au mit! 7 Gewerbe FACHGESCHÄFTE ÄGERITAL 8 Ägeritaler II / 2015 Ratgeber GARTENPFLEGE Mickrige Blüten oder üppige Rosenpracht im Sommer? Warum Rosen einen Schnitt brauchen Damit Rosen im Sommer üppig blühen und kräftig sind, benötigen sie im Frühjahr einen Rückschnitt. Kranke und tote Äste sowie unschön gewachsene Triebe müssen entfernt werden. Der Rückschnitt der Äste regt zudem das Wachstum und die Blüte an. Wichtig ist, eine scharfe Schere zu verwenden, damit es glatte Schnittstellen gibt und die Pflanze so wenig wie möglich verletzt wird. Geschnitten wird schräg, etwa fünf Millimeter oberhalb einer nach aussen zeigenden Knospe. Welche Rose benötigt welchen Schnitt – Edelrosen, Polyantha- und Floribunda-Rosen Ältere Triebe so tief wie möglich entfernen, drei bis vier jüngere Triebe stehen lassen und auf ca. 20 cm einkürzen. Öfterblühende Kletterrosen Auslichten, älteste und schwache Triebe ganz entfernen. Die an den Haupttrieben vorhandenen Seitentriebe, je nach Stärke, auf zwei bis drei Augen einkürzen. Schwache Seitentriebe entfernen. Holz entfernen. Fruchtschmuck belassen. Bodendeckenrosen Auslichten und nur leicht schneiden. Wichtig: Im Sommer sollten bei allen Rosen wilde Austriebe sofort entfernt werden. Ausgraben und abreissen (nicht abschneiden). Einmalblühende Kletterrosen Zweijährige, abgeblühte Triebe und schwache Naturtriebe ganz entfernen. Öfterblühende Strauchrosen Auslichten, starke Naturtriebe um ca. 1 / 3 einkürzen. Seitentriebe auf zwei bis drei Augen zurückschneiden. Einmalblühende Strauchrosen Auslichten. Altes, nicht mehr blühfähiges Frostschäden und Wildtriebe entfernen Im Frühjahr sollte die Pflanze auf Frostschäden untersucht werden. Einjährige Triebe, die Frostschäden erlitten haben, besitzen ein intensiv braun gefärbtes Mark. Sie müssen bis auf das weisse Mark zurückgeschnitten werden. Todholz (komplett eingetrocknete Triebe) werden bis ins gesunde Holz eingekürzt und Wildtriebe sofort entfernt. Rosen pflanzen, düngen, schützen Mehr Informationen erhalten sie unter: www.elsener-garten.ch/aktuelles/ratgeber Manuel Elsener · Dipl. Obergärtner Inhaber Elsener Gartenpflege Unterägeri www.elsener-garten.ch · 076 371 11 87 Wettbewerb «Osterwettbewerb» Liebe Leserinnen und liebe Leser. Rechtzeitig zu Ostern hat sich der Osterhase bei uns auf der Redaktion gemeldet und uns geholfen, die fünf Osternester in den Inseraten zu verstecken. Machen Sie sich umgehend auf die Suche und finden Sie die Verstecke in den Inseraten. Anschliessend schicken Sie uns ein Mail mit den fünf Namen der Inserenten, bei welchen Sie das Osternest gefunden haben. Wenn Sie uns die richtige Lösung zusenden, nehmen Sie automatisch an der Verlosung der drei Gutscheine vom Restaurant zum Rössli, Oberägeri (CHF 100.–, CHF 80.–, CHF 50.–) teil. Die Namen der Inserenten bitte an folgende E-Mailadresse senden: [email protected] oder per Post an: Gewerbeverein Ägerital, Postfach 139, 6314 Unterägeri Einsendeschluss: 24. April 2015 Viel Glück! Gewinn: Zu gewinnen gibt es 3 Gutscheine vom Restaurant Rössli, Oberägeri (CHF 50.–, CHF 80.–, CHF 100.–). Gewinner des Wettbewerbs «Fasnachtswettbewerb» Ausgabe 1/2015 · Gutschein CHF 50.– Hans Jenny · Gutschein CHF 80.– Werner Ulrich · Gutschein CHF 100.– Marcel Wicky Viel Glück beim Osterwettbewerb Ägeritaler II / 2015 9 RAIFFEISEN Perspektiven Im Gespräch mit Nadja Hausmann Assistentin der Bankleitung Welche Tätigkeiten gefallen Ihnen besonders an Ihrem Bankenjob? Welches Ereignis hat Sie kürzlich besonders gefreut? Wo waren Sie das letzte Mal in den Ferien? Mein Arbeitsalltag ist unglaublich abwechslungsreich und interessant. Durch meine Funktion habe ich Einblick in fast alle Fachgebiete und kann regelmässig Neues dazulernen. Mir gefällt der Mix an Arbeiten, für die ich zuständig bin. Wir feiern im 2015 das 10-Jahr-Jubiläum des Juniorpasses. Ich war damals bei der Entstehung dieser Aktionsreihe für Kinder und Jugendliche mit dabei und freue mich darum umso mehr, dass diese Idee Fuss gefasst hat. Es erwarten uns tolle Jubiläums-Aktionen! Ich hatte das Privileg während eines ganzen Jahres Nord- und Südamerika zu erkunden. Dabei waren die Route 66, die Galapagos-Inseln, die Salzwüste und die Osterinsel meine absoluten Favoriten. Was ist Ihnen wichtig beim Arbeiten? Worauf achten Sie? Wer ist oder war für Sie ein berufliches Vorbild? Ein gutes Verhältnis zu meinen Kolleginnen und Kollegen ist das A und O. Teamwork wird in der Raiffeisenbank Unterägeri täglich gelebt. In der Pause tauscht man auch mal die letzten Ferienerlebnisse miteinander aus. Dieses Miteinander möchte ich nicht missen. Friedrich Wilhelm Raiffeisen, der Namensgeber unserer Bank. Während der Lehrzeit haben wir uns intensiv mit seiner Biografie befasst und mir imponiert, wie er zu seiner Zeit die Idee der genossenschaftlichen Selbsthilfe umgesetzt hat. Was treibt Sie an bei dem, was Sie machen? Hatten Sie als Kind einen Traumberuf? Ich möchte gut sein in dem was ich tue und dahinter stehen können. Jeden Tag versuche ich mein Bestes zu geben. Positive Rückmeldungen von Kunden bestärken mich darin. So durfte ich in den vergangenen Monaten schon hören „Wie schön, dass Sie wieder zurück sind!“. Das motiviert und freut ungemein. Ich wollte immer Lehrerin werden und so musste mein Bruder schon früh als Schüler herhalten. Heute habe ich das grosse Glück als Berufsbildnerin mit jungen Lernenden zusammen zu arbeiten und ihnen mein Wissen weiter zu geben. Wenn Sei eine ehrenamtliche Arbeit ausführen müssten: Wofür würden Sie sich entscheiden? Ich bin (und war) in verschiedenen Vereinen und Institutionen tätig. So leite ich seit über 10 Jahren die grossen Mädchen im Turnverein, was herausfordernd und bereichernd ist. Zudem amte ich als Revisorin und bin zuständig für den administrativen Bereich der Pferdesporttage beim Reit- und Fahrverein Ägerital. Einige Ämtli musste ich aus Zeitgründen leider abgeben. Ich finde es wichtig, dass wir mit ehrenamtlicher Arbeit das Dorfleben mitprägen und am Leben erhalten. Herzlichen Dank, Nadja Hausmann, für das Interview und alles Gute für Ihre Zukunft. Interview: mb Nadja Hausmann Direktwahl: 041 754 40 64 [email protected] Anstellungsdatum: 1. September 2014 RAIFFEISEN Perspektiven der bei der Abgabe des Gutscheines in der Badi erscheint, noch ein Jubiläumsgeschenk obendrauf! Ähnlich beliebt ist die Abgabe der Freifahrten am Ägeri-Märcht anfangs September. Als Juniorpassbesitzer/in, besteht die Möglichkeit, auf mehreren Bahnen - dank Raiffeisen - kostenlos das Vergnügen zu geniessen. Doch damit nicht genug! Diese - und alle anderen - Jubiläumsaktionen haben das «gewisse Etwas», damit auch die Kinder und Jugendlichen ihre Freude am Jubiläumsjahr haben. Wir jubilieren ige n s te i E s rpas 5 Junio April 201 r ü f t . s 5 i sf r t b i s 2 nu n g or Z e i c h a b s of 10 Jahre Juniorpass Vor zehn Jahren lancierte die Raiffeisenbank Unterägeri ein spezielles Angebot für die 5- bis 17-jährigen Kundinnen und Kunden. Diese attraktive Plattform soll in regelmässigen Abständen der jungen Generation eine Form der Wertschätzung entgegenbringen und eine unkomplizierte Kontaktmöglichkeit mit uns ermöglichen. Dies war die Geburtsstunde des RBU-Juniorpasses! Etwas, das im Kanton Zug einzigartig ist. Einzigartiger Osteranlass Das Jubiläumsjahr wurde mit einem kindgerechten «Paukenschlag» eröffnet. Auf dem Bauernhof von Nicole und Roland Iten erlebten die Kinder und Jugendlichen einen unterhaltsamen und vielfältigen Osternachmittag auf dem Bauernhof im Maisbühl. Neben dem Bemalen der Osteier (selbstverständlich direkt vom Maisbühl-Hof) erkundeten die Interessierten den Hühnerstall und erfuhren vom Bauernchef persönlich, was es alles braucht, damit die Hühner ihre Eier glücklich und regelmässig in ihre Nester legen. Wer mehr Lust auf Kraulen, Streicheln und Liebkosen hatte, genoss den direkten Kontakt mit den Kälbern, Rindern, den Hühnern oder Katzen. Kluge Köpfe bewiesen ihr Wissen beim Quiz oder vergnügten sich bei einem der zahlreichen Postenangebote. Kurz: Ein gelungener Start in ein besonderes Juniorpass-Jahr der Raiffeisenbank Unterägeri. Das Jubiläumsjahr mit dem pfiffigen «Extra» Auch im zehnten Jahr sind attraktive und lässige Angebote geplant. Dabei wird Bewährtes zelebriert! Seit dem Sommer 2005 ist nämlich das Badi-Saisonabonnement der absolute Renner! Diese Aktion ist eine Erfolgsgeschichte, die bis heute anhält. Und dank dem Jubiläumsjahr gibts sogar für jede/n, r: Philosophie leben Somit wird unser Motto „Mit Ihnen im Zentrum“ für Kinder und Jugendliche erlebbar. Der persönliche Kontakt in der Bank lässt unsere Nähe zu den Jüngeren direkt erleben. Deshalb wünschen wir jeweils, dass die Juniorpass-Besitzer/innen persönlich bei uns vorbei kommen . Im Dorf - für's Dorf Bei unseren Aktionen ist uns wichtig, wenn immer möglich, mit ortsansässigen Anbietern zusammen zu arbeiten: Im Dorf – für’s Dorf. Die positiven Rückmeldungen unserer Partner zeigen, dass dies geschätzt wird und willkommen ist. Wie werde ich «Juniorpässler/in»? Auf der Website www. raiffeisen.ch/unteraegeri im blauen Feld (links oben) unter der Rubrik «Juniorpass» (ebenfalls links oben), findet man die nötigen Informationen und Downloads. Dort erfahren also alle Interessierten, wie sie zu einem Juniopass kommen. Zudem sind Ho l dort stets die neusten Indir dein en formationen, zu d e n RBU -Jun Nim So fu iorp Dam m den n kommenden k it b tion eil g ass has iert t du ehst d iegend es: u e bis zum zum K n Brie f, un 25. At trak tionen Apr dende ein ak il 2 s tu k ell (S 015 . W chalte es Pas r) er s a u f g e s c h a l - eZinaehle am K päte der R sfoto u a r ko mm iffeisen nd dein Dein n RBU undend t, g -Jun e K s eht bank U e Ersp k kein olleg io tet. leer n a e m rpass einen B Kon aus teräge rnisse ö to b e m ! ri. Z ei u chte au öchte trag au eit mit. ns b s dafü esit ch eine t. Du z f dein r Klicke dich zt, e eigs Kon nR t B röff net U-Junio den Bri to ein einfa rpas ef un und c te s d h ile rein und e ü ein neu rwerbe bergib mit, d es K s n a onto ? Kein t dein P ss du Info Prob assfo gern . rmie dann ab e lem auf re d : W to. d er n du, em In ich nu och te w n rne re imm ann ins Verer w und t unter gelmäs sig iede wo a w www rm al v elche .raiffe n unse orb ei! Aktion isen.ch ren Bild gnüdurc /unte schir Den m hge ra führt egeri en in Entw genau e wird (Rubri oder gen! orp eder h n Abla . Am k „Ju vor asse uf e olst de g a rf 1. S 3. S chri tt chri tt 2. S chri se r bes du ä ten nd“). D Bank n vo deinen dir vo hrst du o scha o rg rgeg fü p ust rt erfä der ebe ersönli ängig r jede h du b nen c a einfa rst Ort hen Co ei uns ngekü ch in nd und u kan pon o der Ba igte A nst d n so p er du k - ge ktion a g k rofi tiere ommst en Vorwuf den A n. dire 5. S kt m eisung ushäng chri Nur en d it de tt inem eines Ju . an du se Junio nilb e pers iner A er ka rpas n s 4. Sch sen önlich ktion nst m ritt . vor it t Ort eilneh dem RBU sein me n -J u u o nd Am kan der vo niorp M n a ittw n st d s sö n ich einem s (auf li o nich Som chen Ju ch, 6. d t du Rabat em ja läummerakti niorpa Mai 2 t a rch s eine profiti uch de pas süber on teil s vor d 015 ka in e and s an e r n n a r ehm nst ere ren. D Passfo sc Ba von s Pers u m to is der chliesse hung! en. Z di in du zw on Som nd a Falls udem Unte isch vert usst als t) e mera rä m n d rete ktio Kund u an d erhälts geri a 14.00 n la o end bho n zu t d iese sbis Bei e u le m s p 1 Frag n k rofi e tiere bei un Tag ke in fein und a 6.00 U en w uc n un s in in h e end d oh der e Zeit s Gla h gleic r deine est cé h no du d has np ne G Bank s t, e ich c o rab h lacé w k an u und holen, annst ie ein an der nse e du Jubil d re K äum ann all den Ju Jubiund e süb enb erra rdings nior- 6. Sc erate hritt schu ohn rinn e ng. en. Viel Spa ss m it de inem RBU -Jun iorp ass! n de tt TREFFPUNKT CHÄMI (RAUCHERLOKAL) SONNTAG: NOVEMBER BIS MAI ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Freitag: Samstag: 08:30 bis 10:30 16:00 bis 24:00 16:00 bis 24:00 Hauptstrasse 33, 6315 Oberägeri Tel: 041 750 21 10 Web: www.treffpunkt-chaemi.ch Metzgerei AG Ab dem 1. April 2015 bis 30. September 2015 ist unsere Terrasse wieder geöffnet. April 26. 14.00 – 17.00 Uhr Ländlermusik mit Toni und Markus Nussbaumer, Alosen Weitere Details unter www.treffpunkt-chaemi.ch ...ihre Dorfmetzgerei! Frühlings-Angebote Mietmotorräder Bekleidung und Zubehör • Vertretung: Yamaha ATV Quad • • • Ägeritaler Gitzi • Bio-Lammfleisch • Mistkratzerli • Entenbrust • Forellen ganz • Frische Teigwaren Repa r aller aturen Mark en Autos Motos Franz Merz Gewerbestrasse 17A 6314 Unterägeri www.franz-merz.ch 10 % BETT WÄSCHE VOM F EINSTEN Sie auen n Vertr ezialiste Sp m e d 041 750 53 12 auf Insektenschutzsysteme vom 7.4.15 bis 25.4.15 Metzgerei AG Metzgerei Villiger AG Zugerbergstrasse 17, 6314 Unterägeri Telefon 041 750 05 05, Fax 041 750 06 06 www.metzgerei-villiger.ch, [email protected] ...ihre Dorfmetzgerei! 6314 Unterägeri Zugerstrasse 195 041 750 30 66 Politik CVP UNTERÄGERI Interview mit Iris Hess-Brauer Wie bist du zur CVP gekommen? Mich interessieren politische Fragestellungen und Meinungsbildungsprozesse. Mein Mann Thomas war während zwölf Jahren Präsident der CVP Unterägeri. Im Alltag führen wir oft politische Diskussionen, so sind mir politische Abläufe in Gemeinde und Kanton sowie die unterschiedlichen Meinungen in den Parteien nicht fremd. Zudem konnte ich bereits politische Erfahrungen in der gemeindlichen Schulkommission sammeln. mission «Gesundheit und Soziales» und in der Kommission «Öffentlicher Verkehr». Die Kommissionszuteilung wird innerhalb der Fraktion koordiniert. Ich hoffe, meine beruflichen Erfahrungen in die Kommissionsarbeit mit einbringen zu können. Zudem interessiert mich als Vertreterin einer Berggemeinde natürlich auch der öffentliche Verkehr. Bis anhin hatte ich aber noch keine Kommissionssitzungen, so dass ich mich zu konkreten Themen noch nicht äussern kann. Wie hast du deinen Einstieg in den Kantonsrat erlebt? Ein solches Amt beinhaltet Würde und Bürde. Die konstituierende Sitzung des Kantonsrates und insbesondere die Wahlen des Kantonsratspräsidenten und des Landammanns waren sehr feierlich geprägt. Plötzlich steht man mitten im politischen Geschehen und nimmt mit der persönlichen Stimme aktiv Stellung zu den verschiedensten Themen. Schnell spürt man aber auch, dass der Kantonsrat die legislative (gesetzgebende) Staatsgewalt darstellt. Die Traktandenliste ist geprägt von Gesetzesanpassungen, Kantonsratsbeschlüssen und der Behandlung von Motionen, Postulaten und Interpellationen. Zu jedem Geschäft ist man zwar optimal dokumentiert. Daraus resultiert aber auch eine entsprechende Aktenflut, die es zu bändigen gilt. Wie kannst du Politik, Arbeit und Familie unter einen Hut bringen? Das ist definitiv eine organisatorische Herausforderung! Zum Glück sind unsere beiden Töchter schon im Teenageralter und recht selbständig. Politische Verpflichtungen, die tagsüber stattfinden, kann ich gut mit meiner Berufstätigkeit abstimmen. Abendsitzungen müssen entsprechend kommuniziert und koordiniert werden, damit der familiäre Toleranzbereich nicht unnötig überstrapaziert wird. Welches sind deine Schwerpunkte im Kantonsrat? In welchen Kommissionen bist du vertreten? Ich werde mich zuerst einmal mit dem Ratsbetrieb vertraut machen müssen. In einem Parlament gilt es sich einzufügen, damit dann gemeinsam Mehrheiten gebildet werden können. Ich bin Mitglied in der Kom- Die Welt liegt Ihnen zu Füssen Unser Ziel seit über 50 Jahren: Perfekter Service und persönliche Beratung, um Ihre Ferien, Firmen- und Vereinsreise einmalig und unvergesslich zu gestalten! I NGOLD Wie wurdest du im Kantonsrat und in der Fraktion aufgenommen? Die CVP-Fraktion erlebe ich als eine sehr kollegiale und kompetente Gruppe, in der man sich auch als Neuling gut einbringen kann. Die Fraktion setzt sich aus elf neuen und elf erfahrenen Parlamentarier / innen zusammen. Ich wurde sehr gut aufgenommen und fühle mich integriert und akzeptiert. Zudem kann man sich im Kantonsrat mit verschiedensten Personen aus dem Kanton Zug und ihren auch unterschiedlichen Meinungen und Haltungen austauschen. Wie verbringst du deine Freizeit? Meine Freizeit verbringe ich sehr gerne draussen in der Natur, spiele Tennis in einer tollen IC-Mannschaft (TC Unterägeri) und mache auch regelmässig Biketouren im Ägerital. Im Winter bin ich oft auf den Alpin- und Langlaufskiern anzutreffen. Ich lasse mich aber auch von einem spannenden Buch treiben und koche und backe gern. Iris, herzlichen Dank für das Interview. Wir wünschen dir weiterhin viel Erfolg. Interview: Karin Müller Aktuell: Steuererklärung GABRIELA INGOLD I N G O L D T R E U H A N D PA R T N E R A G ZUGERSTRASSE 40 CH-6314 UNTERÄGERI TEL. +41 41 754 48 00 FA X + 4 1 4 1 7 5 4 4 8 8 8 I N G O L D - T R E U H A N D PA R T N E R . C H Ägeritaler II / 2015 13 Unterägeri BÜRGERGEMEINDE UNTERÄGERI Albert Merz-Bilder finden zum Geburtsort zurück Die Landis & Gyr Stiftung war im Besitze diverser Werke des Unterägerer Gegenwartskünstlers Albert Merz. Diese befinden sich künftig im Besitze der Bürgergemeinde Unterägeri. Die Kunstwerke des Unterägerer Malers Albert Merz schmückten über viele Jahre die Büroräumlichkeiten der Landis & Gyr in Zug und gehörten deren Stiftung. Nach dem Verkauf der Firma im Jahr 1988 wurde die Stiftung unabhängig. Die Nachfolgefirmen gewährte der Stiftung jedoch bis heute Gastrecht auf dem Areal, so konnten die Werke weiterhin an den Wänden hängen bleiben. Jüngst wurden die Bilder der Siemens Building Technologies (SBT) als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Ab 2015 wird die Firma nicht mehr von dieser Ausleihe Gebrauch machen. Aus diesem Grund hat die Stiftung für den grössten Teil des Albert Merz-Kunstbestandes keine Verwendung mehr. Da lag es nahe, dass die Bilder an den Geburtsort des Künstlers, nach Unterägeri, zurückfinden. und 1997 ein Werkjahr in London. Seither konnte Albert Merz seine Werke in diversen Städten in Europa ausstellen und er Zum Künstler Albert Merz wurde 1942 in Unterägeri geboren. Bis zu seinem 30. Lebensjahr war er als Lehrer tätig. Danach besuchte er die Schule für Gestaltung in Luzern, gefolgt von einem Studium an der Hochschule der Künste in Berlin. Wie er selbst sagt, war er ein Spätzünder, denn erst mit 38 Jahren fasste er Fuss in der Kunstszene. 1986 folgte ein Arbeitsstipendium in Berlin 14 durfte verschiedene Gebäude im In- und Ausland mit seiner Kunst schmücken. Unter anderem ist auch die Aussenfassade der AEGERIHALLE in Unterägeri von Albert Merz gestaltet. Heute arbeitet und lebt der Künstler in Berlin. Das Sammelgut der Bürgergemeinde Unterägeri Die Bürgergemeinde ist nun um 14 Werke von Albert Merz reicher. Darunter befinden sich Acryl auf Leinwand, Lithografien und Aquatinta. Diese können jederzeit im Sammelgut der Bürgergemeinde Unterägeri im Chlösterli besichtigt werden. Die gesamte Ausstellung kann auch gerne als Gruppe und an Klassenzusammenkünften besucht werden. Die Bürgergemeinde Unterägeri steht für weitere Auskünfte zu Führungen oder Fragen unter 041 750 19 59 oder per Mail unter [email protected] gerne zur Verfügung. Bericht: Carina Iten Ägeritaler II / 2015 Gesellschaft KULTUR ÄGERI Veranstaltungen Kultur Ägeri Theater Volker Ranisch: «Felix Krull. Hochstapler» Freitag, 1. Mai 2015 20.00 Uhr Musik- und Theatersaal Hofmatt Oberägeri Foto-Ausstellung im Gemeindehaus Unterägeri, Pit Bühler: African Vogue Vernissage: Freitag, 15. Mai 2015 19.00 Uhr (Ausstellung bis 10. Juli 2015) Gemeindehaus Unterägeri Seestrasse 2 Klassikkonzert mit Alphorn Alphorn in concert Samstag, 6. Juni 2015 20.00 Uhr AEGERIHALLE Alte Landstrasse 113, 6314 Unterägeri Literarisches Kammerspiel nach dem Roman von Thomas Mann «Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull». Felix Krull, Sohn eines bankrotten rheinischen Schaumweinfabrikanten, ist ein Träumer, Phantast und bürgerlicher Nichtsnutz, der das Illusionäre von Welt und Leben tief empfindet und von Anfang an darauf aus ist, sich selbst zu einer Art Lebensillusion zu stilisieren. Verliebt in die Welt, ohne ihr auf bürgerliche Weise dienen zu können, ist er bestrebt, die Welt in sich verliebt zu machen. Volker Ranisch spürt mit diesem Soloabend der hohen Sprachkunst Thomas Manns nach. Er lässt vor seinem Publikum in freier Rede die illustre Gesellschaft des Romans mit ihrer zahlreichen Personage entstehen und erweckt gleichzeitig einen lebendigen Eindruck vom vortrefflichen Wortwitz des Autors. Künstler, Regie: Volker Ranisch Eindrückliche Porträt-Bilder aus dem Süden Äthiopiens sind ab Mitte Mai in U nterägeri zu bewundern. Der Zuger Fotograf Pit Bühler zeigt seine viel gerühmten Bilder während zweier Monate im Gemeindehaus Unterägeri. Pit Bühler wurde 1972 in Zug geboren. Pits Fotografie beschäftigt sich hauptsächlich mit dem einzelnen Menschen – seine Leidenschaft ist die Porträtfotografie. Ein Gesicht kann uns eine Geschichte erzählen über das, was war, was hätte sein können oder was schmerzhaft unter der Oberfläche wartet. Seine Porträts sind oftmals das Resultat einer intensiven, geduldigen und unaufdringlichen Beobachtung. Pit hat mehr als 90 Länder bereist, um Gesichter unserer Zeit zu fotografieren. Seit 2008 arbeitet er als selbstständiger Fotograf für verschiedene nationale und internationale Kunden. Sein Fokus liegt im Bereich der Porträt-, People und Reportagenfotografie. Nebst kommerziellen Fotoaufträgen realisiert Pit auch regelmässig Fotoprojekte und Reportagen für Ausstellungen und Publikationen im In- und Ausland. www.blackocean.ch Europa kommt nach Unterägeri! Die Alphornistin Eliana Burki gehört zu den international erfolgreichsten Vertreterinnen ihres Fachs. Konzerttourneen haben sie über Europa hinaus unter anderem durch die USA, Südamerika sowie den Nahen und Fernen Osten geführt. Mit ihrer Band «I Alpinisti», aber auch als Solistin, erschliesst sie dem Alphorn ein neues Repertoire. Jazz und Funk haben darin ebenso Platz wie volksmusikalische Einflüsse aus den Ländern, die sie bereist. Die wohl bekannteste Alphornspielerin Eliana Burki steigt nun zwischen Lima und Stuttgart in Unterägeri ab. Die Zuger Sinfonietta trifft sie dort und nimmt das Publikum auf eine Reise durch Europa mit. Destinationen sind Griechenland, Ungarn, England und Unterägeri. Carl Rütti steuert sein im 1987 komponiertes Konzert für Alphorn und Streichorchester bei. Da können wir nur eins sagen. Ta leme syntoma! Hamarosan találkozunk! See you soon! Bis gli in Unterägeri! www.zugersinfonietta.ch Reservation: [email protected], 041 723 80 48 Eintrittspreis: CHF 15.00 / 5.00 Kinder bis 18 Jahre Kultur-Bar und Abendkasse ab 19.00 Uhr Türöffnung 19.30 Uhr KULTUR ÄGERI • Patric Ricklin Kulturbeauftragter Unterägeri [email protected] [email protected] 041 754 55 07, 079 362 19 55 • Claudia Häusler Kulturbeauftragte Oberägeri [email protected] 041 723 80 48 Ägeritaler II / 2015 Ausstellung vom Freitag, 15. Mai 2015, bis Freitag, 10. Juli 2015 Vernissage: Freitag, 15. Mai 2015 19.00 Uhr, Gemeindehaus Unterägeri Voranzeige Mittwoch, 3. Juni 2015 «Uferlos» am Ägerisee ·20.00 Uhr tanzbare Musik von GLENTURRET, Zug · 19.00 lyrischer Auftakt mit Troubadueli ·Ab 18.00 Kulinarik durch El-Toro-Team Vorverkauf ab Ostern 2015: Müllener Touristik, Zugerstrasse 25, 6314 Unterägeri, 041 750 24 44 Zuger Sinfonietta, Postfach 4504, 6304 Zug, 078 676 30 44 [email protected] Abendkasse und Türöffnung: 19.15 Uhr Tickets: CHF 35.– / Gönner und AHV CHF 30.– Studenten, Lehrlinge, Schüler CHF 10.– 15 Fabian Cancellara s te r i a f D a s n e t zFe s t ot de r b A n ge we iz! Sch Unschlagbar günstig! Für CHF 20.– pro Monat unlimitiert in alle Schweizer Netze telefonieren. Die Preise verstehen sich exkl. Kabel-TV-Grundgebühren der Kabelnetzunternehmen. Keine Mindestvertragsdauer, nur eine Kündigungsfrist von 3 Monaten. Auch im Kabelnetz der TV Ägeri AG. www.tvae.ch Unterägeri KORPORATION UNTERÄGERI «Prägend seit Jahrhunderten» Die Korporation Unterägeri – eine Ausstellung. «Prägend seit Jahrhunderten» lautet der verheissungsvolle Titel der Ausstellung, welche vom 20. März bis 30. September 2015 auf der Korporationskanzlei in Unterägeri zu sehen ist. Wie und auf welche Art und Weise die Korporation Unterägeri und die Korporationsbürgerinnen und -bürger seit ihrer ersten Erwähnung im Jahre 1407 prägend wirkten und wirken, diesen Fragen geht diese Ausstellung auf den Grund. Sodbrief aus dem Jahre 1575 Prägend seit Jahrhunderten Die Korporation Unterägeri – eine Ausstellung Die Korporation Unterägeri wirkt seit ihrer ersten Erwähnung im Jahre 1407 prägend. Die Ausstellung zeigt Ihnen vielfältige Facetten einer über sechshundertjährigen Geschichte. Historische Dokumente und Objekte sowie vertiefende Texte führen Sie an diese Geschichte(n) heran. An der Vernissage am Freitag, 20. März 2015, kommen Hedwig und Wilhelm Tell aus Uri zu Besuch und erklären Ihnen, was sie mit der Korporation Unterägeri am Hut haben. Begleitveranstaltungen während der Ausstellungszeit beleuchten besondere Aspekte der Vergangenheit und Gegenwart. Wir freuen uns auf Sie. Ausstellung Freitag, 20. März bis Mittwoch, 30. September 2015 Verwaltungsgebäude, Zugerbergstrasse 32, Unterägeri Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 8.00 – 11.45 und 13.30 – 17.00 Uhr Samstag, 21. und 28. März: 10.00 – 16.00 Uhr Führungen auf Anfrage: Telefon 041 754 52 70 Eröffnung mit Tell Freitag, 20. März 2015: 18.30 Uhr Spezialgäste: Hedwig und Wilhelm Tell 18.30 / 19.30 Uhr Der Korporationsrat lädt Sie herzlich ein (Vernissage / Apéro) Diese Ausstellung bietet eine einmalige Chance, historischen Dokumenten und Objekten und der Geschichte einer aussergewöhnlichen und bis heute prägenden Korporation zu begegnen. Die Ausstellung zeigt das Gestern, den Wandel und das Heute einer traditionsreichen und zukunftsgerichteten Körperschaft, die bis heute ohne grosses Aufscheinen wesentliche und unverzichtbare Aufgaben zu Gunsten der Bevölkerung von Unterägeri leistet. Von den Ursprüngen der Korporation über den «Weiberprozess» bis zum heutigen Baurecht Bis ins späte Mittelalter zurück reichen die Wurzeln der Korporation Unterägeri. Ein auf das Jahr 1407 datiertes Dokument erwähnt mehrmals «die von Wil», womit das bis ins 18. Jahrhundert oft Wilen oder Wilägeri genannte Unterägeri gemeint ist, und nennt ausdrücklich deren Allmend, was auf das Bestehen einer Vorform der späteren Korporation Unterägeri deutet. Die Korporation hatte einen einzigen Zweck: ihren Genossen Mittel zur Existenzsicherung zu verschaffen. Deshalb war die Ägeritaler II / 2015 Ausfuhr von Allmendprodukten bis 1836 streng verboten. Im 19. Jahrhundert veränderte sich der Charakter der Korporation grundlegend. Nach immer wieder aufbrechenden Konflikten über die Art der Allmendnutzung wurde das Land 1885 dauerhaft an die Genossen zu Besitz verteilt, blieb aber im gemeinsamen Eigentum. Die Korporation wuchs in eine neue Rolle hinein. Als grosse Waldbesitzerin wurde sie zur Holzproduzentin und zu einer wichtigen Arbeitgeberin. Mit dem Aufbau einer Wasserversorgung ab 1896 übernahm sie eine grosse Aufgabe im Dienste der ganzen Bevölkerung. Seit der Abgabe von Allmendland zu Bauzwecken ab den 1830er Jahren und durch eigene Bauprojekte prägt sie bis heute die Siedlungsentwicklung. Durch diese Funktionen und als weitaus grösste Landeigentümerin in Unterägeri ist die Korporation eine massgebliche Mitgestalterin der gemeindlichen Entwicklung. Der «Weiberprozess» 1875 beschlossen die Unterägerer Korporationsgenossen, das Allmendland und den Wald zu Eigentum zu verteilen, damit die bisher gemeinsam genutzten Güter ertragreicher bewirtschaftet werden konnten. Widerstand von unerwarteter Seite verhinderte allerdings die Aufteilung und damit die daraus folgende Auflösung der Korporation. Gemäss Teilungsplan sollten die Genossen Landteile erhalten, während die Genossinnen mit etwas Geld abgespeist wurden. Proteste gegen diese Benachteiligung blieben anfänglich erfolglos. Deshalb beschlossen einige Frauen aus der bürgerlich-liberalen Oberschicht im Dorf, gegen diesen Teilungsbeschluss zu klagen. Der sogenannte «Weiberprozess», der weit über die Streitsache hinaus eine Debatte über die Stellung und die Rechte der Frauen in der Korporation, aber auch in der Gesellschaft provozierte, nahm seinen Anfang. Die beklagte Korporation bestritt prinzipiell, dass die Frauen je Miteigentümerinnen der Allmenden gewesen seien, und gewann in erster Instanz vor dem Kantonsgericht. Das Obergericht indes gab den Frauen Recht und hob 1876 den Teilungsbeschluss auf. Da auch das von den Beklagten aufgerufene Kassationsgericht dieses Urteil bestätigte, endete der «Weiberprozess» wohl zur Überraschung vieler mit einem Sieg der Genossinnen. Ausstellung und Öffnungszeiten Die Ausstellung ist bis zum 30. September 2015 jeweils von Montag bis Freitag, 8.00 – 11.45 Uhr und von 13.30 – 17.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Gerne öffnen wir unsere Ausstellung auch ausserhalb unserer Bürozeiten. Für Anfragen und Führungen: Telefon 041 754 52 70. Separate Begleitveranstaltungen während der Ausstellungsphase sorgen zusätzlich für spezielle Highlights. Diese Veranstaltungen werden rechtzeitig im Veranstaltungskalender und www.korporation-unteraegeri.ch publiziert. Die Ausstellungsmacher Korporationsrat Unterägeri, Michael Felber, Dr. Renato Morosoli, Yves Scherer. Bericht: Thomas Hess 17 Oberägeri EINWOHNERGEMEINDE OBERÄGERI Mit Herzblut fürs Wasser Wasser ist für Josef Iten eine Herzensangelegenheit. Als Bauchef der Einwohnergemeinde lag ihm die Wasserversorgung von Amtes wegen am Herzen und auch als Mitglied der Betriebskommission Seewasserwerk Ägerital setzte er sich bis Ende Dezember während rund fünfunddreissig Jahren für eine reibungslose Wasserversorgung in Oberägeri und Unterägeri ein. Josef Iten, kommt bei Ihnen ausschliesslich Seewasser auf den Tisch? (lacht) Nein, ich trinke Bruhster-Wasser aus unserer eigenen Quelle. Mit dem Bau des Seewasserwerks ist Ihnen vor rund 35 Jahren der grosse Clou gelungen Das war dazumal eine wirklich wegweisende und revolutionäre Entscheidung, sich für ein Seewasserwerk einzusetzen. Auf offene Ohren bin ich dabei aber nicht gestossen. Es war ein langer und inten siver Prozess, bis dann die Gemeindeversammlung schliesslich im Dezember 1986 Ja sagte zum Projektierungskredit. Der Bau eines Seewasserwerks ist aber nicht aus lauter Freude am Bauen entstanden, denn in kurzen Abständen zuvor gab es immer wieder Trockenperioden. So mussten wir aus einer echten Notlage heraus neue Trinkwasserbezugsmöglichkeiten schaffen. Mit der Inbetriebnahme Ende März 1992 hatten wir unsere Lebensversicherung punkto Wasserversorgung. Sie sind bekannt als Macher und weniger als Theoretiker – das war bestimmt nicht immer einfach Das kann man so sagen. Macher sind damals wichtig gewesen und sind es heute noch. Mit dieser Einstellung war vieles zügiger in Fahrt gekommen und meine Kollegen in der Baukommission haben mich unterstützt. Mit dem guten Gefühl, M aurus N ussbaumer schaut schon, dass wir uns innerhalb des gesetzlichen Rahmens und den Kosten bewegen, ging vieles unbürokratisch. Seewasser zu trinken gefiel nicht allen; es gab diesbezüglich etliche Bedenken Das stimmt. Wir haben bereits drei Wochen vor der offiziellen Eröffnung mit der Einspeisung von Seewasser begonnen. Wie erwartet hat das aber fast niemand gemerkt und alle glaubten, dass erst mit der Eröffnung am 27. März 1992 Seewasser im Umlauf war. Alle Bedenken waren spätestens dann aus der Welt geschafft. Ungewöhnlich war auch die Zusammenarbeit mit Unterägeri Unterägeri hatte ähnliche Probleme mit der Trinkwasserversorgung. So bot es sich an, mit der Korporationsgemeinde Unterägeri das Projekt gemeinsam zu lancieren. Der damalige Baukredit und die festen Kosten konnten so auf zwei Trägerschaften verteilt werden. Mit gutem zwischenmenschlichem Umgang innerhalb der heutigen Betriebskommission kann die Zusammenarbeit wie bis anhin auch weiter gute Dienste in der Trinkwasserversorgung leisten. Das ist zu meinem Abschied der grösste Wunsch. Das Seewasserwerk läuft aktuell auf Sparflamme – wird es bald überflüssig? Es ist so, wir verbrauchen pro Haushalt einerseits weniger Wasser und können andererseits in Morgarten neues Quellwasser ins System einspeisen. Es ist jetzt eine Gratwanderung von Brunnenmeister Erich Duss, den Betrieb so zu steuern, dass es keine Stillstandschäden an der Anlage gibt und dass die Aufbereitung jederzeit wieder hochgefahren werden kann. Als wichtiges Rückgrat in der gesamten Wasserversorgung hat das Seewasserwerk auch künftig seine Berechtigung. Dank Die Betriebskommission Seewasserwerk Ägerital, der Gemeinderat Oberägeri sowie die Korporation Unterägeri danken Josef Iten für seinen langjährigen Einsatz für die Wasserversorgung im Ägerital und wünschen ihm für seine Zukunft nur das Beste und seinem Nachfolger Patrick Iten einen guten Start. Bericht / Foto: Manuela Kaech Marc Meyer Haustechnik Feldweg 2 6315 Oberägeri Telefon 041 - 250 99 11 www.meyer-haustechnik.ch 18 Ägeritaler II / 2015 Unterägeri / Oberägeri ÄGERI AWARD Viktor Röthlin als Ehrengast Wir heissen Viktor Röthlin bei uns im Ägerital willkommen – als Gast beim Ägeri-Award. Keineswegs wollen wir den Erfolg eines Viktor Röthlin schmälern, doch die eigentlichen Stars am Ägeri-Award sind Sie als Einwohnerinnen und Einwohner des Ägeritals. Sie gilt es zu ehren für ausserordentliche Verdienste. Beim Ägeri-Award in der AEGERIHALLE in Unterägeri herrscht etwas Oscar-Stimmung. Alle 2 Jahre heisst es: «Der Gewinner ist . . .». Bis Ende Februar hatten Sie, liebe Einwohnerinnen und Einwohner des Ägeritals, Gelegenheit, in den Sparten Wirtschaft, Kultur, Soziales Engagement sowie Natur und Umwelt Persönlichkeiten für den Ägeri-Award zu nominieren, wie auch EinzelsportlerInnen und Mannschaften für ihre herausragenden Leistungen zu melden. Zudem für die Auszeichnung «ÄgeriSpecial» eine Person zu melden, welche sich über einen grösseren Zeitraum im Ägerital verdient gemacht hat. Viele Vorschläge wurden eingereicht und die Auswertung dürfte nicht leicht fallen. Verdient hätten es viele und doch muss sich die Jury auf jeweils eine Gewinnerin oder einen Gewinner festlegen. Das mindert jedoch keineswegs die Leistungen der anderen. Mit Viktor Röthlin konnte die Sportkommission Unterägeri, als Organisatorin des Ägeri-Award 2015, eine internationale Sportgrösse als Ehrengast und Überbringer der Auszeichnungen gewinnen. In seinem Referat «Am Tage X» werden Sie sicherlich Spannendes erfahren. Der mittlerweile 41-Jährige war sportlich vor allem als Langstreckenläufer erfolgreich. Bei den zahlreichen nationalen Meistertiteln Ägeri-Award 2015 · 30. April 2015 AEGERIHALLE, Unterägeri Programm 17.00 Uhr Laufschule mit Viktor Röthlin (vor der Turnhalle Acher) 19.00 Uhr Eintreffen der Gäste im Foyer AEGERIHALLE, musikalische Unterhaltung mit «Tapas Music» 19.30 Uhr Verleihung der Ägeri-Awards, des Ägeri-Special und der Sportler-Auszeichnungen Tanzshow «Dance Mixxx» «Am Tage X», Referat von Viktor Röthlin anschliessend Apéro im Foyer, musikalische Unterhaltung mit «Tapas Music» und internationalen Erfolgen stechen die Medaillen an der Weltmeisterschaft in Osaka (2007, Bronze im Marathon) und an den Europameisterschaften in Zürich (2014, Bronze in der Marathon-Teamwertung), Barcelona (2010, Gold im Marathon) und Göteborg (2006, Silber im Marathon) heraus. Und last but not least ist er mehrfacher Sieger des Ägeriseelaufs, seines Lieblingslaufes, wie er selbst sagt. Viktor Röthlin bietet zusammen mit dem Verein Ägeriseelauf und dem Fit- und Lauftreff Oberägeri im Vorfeld des Ägeri Awards eine Laufschulung an. Alle Fitnessinteressierten ab 10 Jahren dürfen daran kostenlos teilnehmen. Die Laufschule findet um 17.00 Uhr auf der Wiese vor der Turnhalle Acher in Unterägeri statt. Das Organisationskomitee freut sich auf einen spannenden und unterhaltsamen Abend und lädt alle Einwohnerinnen und Einwohner des Ägerital zum Ägeri-Award ein. Nebst den eigentlichen Verleihungen dürfen Sie sich mit den «Tapas Music» und der Tanzshow «Dance Mixxx» auf eine gehörige Portion Unterhaltung freuen. Im Anschluss an den Award offerieren die beiden Einwohnergemeinden Oberägeri und Unterägeri einen Apéro im Foyer der AEGERIHALLE. Bericht: Remo Stierli Oberägeri EINWOHNERGEMEINDE OBERÄGERI «Agseit sind» Am Donnerstag, 30. Juli 2015, präsentiert sich hoffentlich Oberägeri als Gastgeber der Live-Sendung «Donnschtig-Jass». Wer für Oberägeri am 23. Juli 2015 im Glarnerland am Jass-Tisch sitzen wird, entscheidet sich am Donnerstag, 23. April 2015, am Ausscheidungsturnier unter der Leitung von Schiedsrichter Dani Müller im Foyder der Dreifachturnhalle Hofmatt. Die jassbegeisterten Oberägerinnen und Oberägerer können sich ab sofort anmelden für das interne Ausscheidungsturnier. Die vier Qualifizierten treten dann am Donnerstag, 23. Juli 2015, um den Austragungsentscheid für Oberägeri gegen Cham Ägeritaler II / 2015 Ausscheidungsturnier Donnerstag, 23. April, 19.30 Uhr, Foyer der Dreifachturnhalle Hofmatt Turnierleitung Dani Müller, Schiedsrichter «Donnschtig-Jass» Anmeldung bis spätestens am 16. April an Guido Schneider, OK-Präsident Restaurant zum Rössli, 6315 Oberägeri [email protected] Bitte bei der Anmeldung Vorname, Name, Adresse und Jahrgang angeben! im Kanton Glarus im Differenzler an. OKPräsident Guido Schneider freut sich auf die Aufgabe als OK-Präsident: «In O berägeri gibt es viele enthusiastische Jasserinnen und Jasser. Das ist sehr vielversprechend für die Ausscheidung gegen Cham im Glarnerland. Denn wir wollen eine Woche später für Oberägeri und unsere Gäste einen stimmigen und unvergesslichen Anlass auf die Beine stellen.» Bericht: Manuela Kaech 19 DER SANITÄRSHOP IM ÄGERITAL • Beratung • Sanitäranlagen • Solaranlagen • Heizungen • Haushaltgeräte • Leichtmetalldecken 92.5x66.5_schaubrennerei_Layout 1 10 03.03.15 19:12 Seite• Telefon 1 A. Gisiger GmbH • Lindengasse • 6314 Unterägeri 041 750 91 91 • Telefax 041 750 92 92 • www.agisiger.ch • [email protected] BEI UNS WIRD GEBRANNT! Seien Sie dabei, wenn Arnold Keiser mit seiner mobilen Brennerei aus Schweizer Früchten edle Brände zaubert. Schau-Brennen vom Feinsten vor dem Weber-Vonesch Getränkemarkt! Nützen Sie die Gelegenheit und verkosten Sie die edlen Keiser Brände auch gleich vor Ort: Kirsch, Chrüter, Zwetschge und andere Spezialitäten. Am 11. April von 11-16 Uhr im Weber-Vonesch Getränkemarkt Unterägeri, Lindengasse 1 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! • Sämtliche Gipserarbeiten • Neubauten • Umbauten • Renovationen • Leichtbauwände Marcello De Luca-Häusler GIPSERGESCHÄFT Sprungstrasse 11c 6314 Unterägeri Tel. 041 750 40 69 Gesellschaft VOLKSFEST 700 JAHRE MORGARTEN Ein Fest für alle Mit grossen Schritten kommt das grosse Volksfest näher! Vom 19. bis 21. Juni 2015 verwandelt sich das Ägerital während eines Wochenendes in eine einzige Festmeile. Grund für das grosse Volkfest ist das «700-Jahr-Jubiläum» der Schlacht am Morgarten. Während drei Tagen feiert die Bevölkerung der ganzen Schweiz im Ägerital das historische Ereignis. Hochklassige, nationale Showacts Am Freitag, 19. Juni 2015, starten die zahlreichen Festivitäten ab 19.00 Uhr mit dem Seestern Quintett, Echo vom Heubodä und Schwyzerörgeli-Grossformation ÄgeriSpass. Der Samstag besticht durch viele musikalische Unterhaltungshighlights. Ausserdem präsentiert sich die Armee einerseits im Schornen mit einer Ausstellung und zusätzlich mit einem Zelt auf dem Festplatz, wo die verschiedenen Berufsbilder der Armee vorgestellt werden. Am Abend unterhalten die Schlagergrössen Francine Jordi, Oeschs die Dritten und ComBox das Publikum. Moderiert wird der Abend von Kurt Zurfluh. Ein weiterer Höhepunkt ist das grosse Feuerwerk um 22.30 Uhr. Ein Umzug für Gross und Klein Der Sonntag, 21. Juni 2015, steht ganz im Zeichen des grossen Festumzugs. « Morgarten – 700 Jahre Abenteuer Geschichte» lautet das Motto. Gruppen aus den Themenbereichen Geschichtliches, Historisches, Volkstümliches und Brauchtum sollen dem Festumzug eine abwechslungsreiche, aussergewöhnliche und attraktive Prägung geben. Der Umzug startet um 14.00 Uhr beim Ländli und bewegt sich dem See entlang in Richtung Dorf. Marktstände und Bekleidung der Teilnehmer sind dem Mittelalter angepasst und geben so einen Eindruck von dieser vergangenen Zeit. Ein Wochenende für Jung und Alt Kommen Sie vorbei und erleben Sie ein nachhaltiges und einzigartiges Volksfest. Mittelaltermarkt Als weitere Attraktion ist ein Mittelaltermarkt am Samstag und Sonntag geplant. Bericht Manuela Kaech Vorverkauf ist eröffnet! Ab sofort können für den Galaabend am Samstag, 20. Juni 2015, mit F rancine Jordi, Oesch's die Dritten und ComBox Tickets gekauft werden: online auf www.starticket.ch, in allen Poststellen oder via Starticket CallCenter 0900 325 325 (CHF 1.19 / Min. ab Festnetz). Im Rahmen der Gedenkfeierlichkeiten zum 700-Jahr-Jubiläum der Schlacht am Morgarten findet in Oberägeri vor schönster Kulisse ein grosses Volksfest für Jung · Zeltöffnung: 18.30 Uhr · Nachtessen: ab 19.00 Uhr (Schweinscarrébraten mit Jus, Kartoffelgratin, Gemüse, Kirschtorte) · Beginn Galaabend: 20.00 Uhr ·Kategorien: Galabend mit Nachtessen: CHF 70.– Galabend ohne Nachtessen CHF 45.– · In den Preisen inbegriffen: Eintrittspin zum Festgelände Ägeritaler II / 2015 und Alt statt. Ein Höhepunkt der Festivitäten ist der grosse Galaabend am Samstag, 20. Juni 2015, mit einem fulminanten Feuerwerk zum Abschluss. Die Schlagergrössen Francine Jordi, Oesch's die Dritten und ComBox bieten in O berägeri Unterhaltung vom Feinsten. Durch den Abend führt der bekannte Moderator Kurt Zurfluh. Bericht Manuela Kaech 21 Gesellschaft F'ÄGERER Danke für 40 Jahre Du grosser F'Ägerer im Himmel, geheiligt werden deine Mitglieder, deine Lieder kommen, wie am Umzug so auch auf der Bühne. Unser tägliches Bier gib uns heute, und vergib uns unseren Kater, wie auch wir vergeben die schiefen Töne, denn dein ist der Auftritt, die Fester und die Räusche in Ewigkeit. Hoch, hoch, hoch . . . äxtra hoch! Die Fasnacht mussten wir leider schon wieder hinter uns lassen und begraben. Die diesjährige Fasnacht war für uns sehr speziell, da wir unser 40-jähriges Bestehen feiern durften. Ein echtes Highlight war für uns der Güdelzischtig. Wir durften unser Können auf einem bunt geschmückten Tiefgänger zeigen und durften uns durch die Strassen von Oberägeri chauffieren lassen. Wir wurden von unzähligen Ex-F'Ägerern begleitet. Unsere «alten Hasen» haben so richtig Vollgas gegeben und feierten, als ob es keinen Morgen gäbe. Nach dem Fasnachtsvergraben gaben sich unsere Ex-F'Ägerer die Ehre und stellten ihr Können an den Instrumenten unter Beweis. Sie fingen an, ein Ständchen nach dem anderen für uns Aktive zum Besten zu geben. Zu später Stunde kam es dann sogar soweit, dass wir von drei ehemaligen musikalischen Leitern dirigiert wurden. Es war einfach ein unvergesslicher Tag. Danke auch an die Gründungsmitglieder, die chic gekleidet mit dem ersten F'Ägerer-Gwändli dabei waren. Ich kann nur sagen: «eine We are Family . . . grosse Familie». «Einmal F'Ägerer – immer F'Ägerer» oder wie Ronny sagen würde «Immer F'Ägerer – immer F'Ägerer». GO FOR F'ÄGERER Hast du Interesse, ein Teil unseres genialen Haufens zu werden? Melde dich bei unserer Präsidentin unter 078 893 33 31 oder lisinussbaumer@ hotmail.com Wir freuen uns auf DICH! Wir freuen uns sehr, dass wir unseren Geburtstag im Mai 2015 in eigenen Gefil- 40 Jahr – wunderbar . . . den nochmals so richtig feiern können. Nun möchten wir uns von Herzen bedanken. Ein herzlicher DANK geht an: alle Aktiven, alle Ehrenmitglieder, alle Ex-F'Ägerer, alle Friends, alle Fans, alle Mamis – die immer die F'Ägerer-Wäsche waschen und uns mit Essen versorgen, !!! Danke an alle !!! Für uns F'Ägerer geht es nun weiter mit unserem Jubiläumsanlass im Mai, danach folgt das alljährliche Sommerprogramm mit dem legendären Ägeri-Grümpi und dem Sommerfest. Der nächste Startschuss für die Fasnacht 2016 lässt schon bald wieder grüssen. Bis dahin wird es uns bestimmt nicht langweilig. Weitere Infos und Fotos findet ihr jederzeit unter www.faegerer.ch Schaut doch mal rein . . . Nun freuen wir uns auf die nächsten 40 Jahre. Üsi Gründigsmitglieder am referierä . . . 22 Bericht: Elisabeth Nussbaumer Ägeritaler II / 2015 Gesellschaft F'ÄGERER Ägeritaler II / 2015 23 links gross Service und Reparaturen rechts klein Höfnerstrasse 15 • Tel. 041 750 20 88 • Fax 041 750 20 75 www.h-iten-sanitaer.ch • E-Mail: [email protected] e n pf l e g e Gar t r e äger i E Unt 14 n e r- g a r t e n . 3 6 el s e ch ~ fo@ in r- g a r t e n .c h e n e ~ s el w. Ro s enw Te l e f o n 0 7 6 3 71 eg 1 11 0 87 ww n lse er Gartenpflege mit Herz und Hand Gartenpflege mit Herz und Hand STIHL hat einfach alles Complete C3 Celebration Parquet Ecoline Plus Beste Energiewerte Beste Reinigungsleistung Fr. 399.-Elektro- und Benzinmotorsägen Motorsensen Elektro- und Benzinmotorsägen Häcksler Benzin oder Elektro STIHL hat einfach alles Motorsensen und Freischneider Heckenscheren und Heckenschneider Häcksler Rasenmäher Benzin oder Elektro Benzin oder Elektro Die einzigartige Smart Power Technologie kombiniert leistungsverstärkende Features: - Innovativer EcoLine Plus Motor - strömungsgünstiges Design - intelligenter PowerChip Seine extrabreite Bodenbürste Parquet Twister XL eignet sich speziell für die Reinigung von Hartböden Heckenscheren- und Schneider Robotermäher Robotermäher Blasgeräte und Saughäcksler Blasgeräte + Saughäcksler Rasen- + Aufsitzmäher Aufsitzmäher Mit Benzinmotor Benzin und Elektro Ihr Fachhändler berät Sie gerne: Trennschleifer Sonderkraftstoffe Hans Nussbaumer Motorgeräte Hans Nussbaumer Motorgeräte Gewerbestrasse 17, 6314 Unterägeri Reparaturen Service Verkauf aller Marken Tel./Fax: 041 750 12 82 Natel: 079 455 70 36 E-Mail: [email protected] Reparaturen, Service und Verkauf aller Marken STIHL hat alles 120x85 Nussbaumer.indd 1 Gewerbestrasse 17 6314 Unterägeri Tel./Fax 041 750 12 82 28.01.2014 14:24:55 Natel 079 455 70 36 E-Mail [email protected] Iten-Arnold Elektro AG Zugerstrasse 25, 6314 Unterägeri 041 750 23 23 - www.iae.ch Gesellschaft LEGOREN OBERÄGERI Eine glänzende Hochsaison für Legorien Am 5. Januar 2015 wurde mit der «Grindufhänkete» die 180. Jubiläumslegorenfasnacht eröffnet, eine Fasnacht mit historischen Dimensionen. An diesem Tag dachte noch niemand daran, dass nur zehn Tage später das ganze Land in Katerstimmung versinken würde. Weil die Nationalbänkler in Bääärn den EuroFranken-Kurs über den Jordan schickten, prophezeiten viele schon den Untergang des Abendlandes. Nicht so der Legor: Am 30. Januar exportierte er sich selbst nach Stockach im grossen Kanton, also usgrächnet in die EU! Dort bereicherte der Legor den grossen Umzug zum Gedenken der Schlacht am Morgarten. Möglich war der historische Besuch im Tüütschen nur dank grosszügiger Spender, welchen wir hier herzlich danken. Ein grosser Dank gebührt auch der Gemeinde Oberägeri, die den Exportschlager Legor unterstützte. Ebenso dankt der Legor der Feuerwehr Oberägeri, die in der vergangenen Hochsaison zwei Mal das Depot räumte und zur Verfügung stellte. Der Legor konnte hier alle Mitwirkenden am Kinderumzug mit einem Zabig verwöhnen und am Güdelzischtig wurde ebenfalls der ganze Umzug verpflegt. 40 Jahre Fägerer, 10 Jahre Fasnachtsvergrabenmusig Ein weiterer Höhepunkt der 180. Legorenfasnacht war der Schüttlerball am Schmutzigen Donnschtig. Die Fasnachtsvergrabenmusik, mittlerweile ein Orchester von sieben schönen Mannen, feierte ihr 10-jähriges Jubiläum mit der Plattentaufe ihrer neuen CD. Neben den Tirolern erfreute die Nüsslerrott aus Wilen mit ihren traditionellen Figuren das Publikum – ein Ägeritaler II / 2015 Augen- und Ohrenschmaus! Auch ihnen ein herzlicher Dank für den Besuch. Und dann, ja dann nahm unsere geliebte Legorenfasnacht ihren gewohnten Lauf. Am Güdelmändig Usrüere im Dorf mit vielen Kindern, «mier, liebe Legor!», «Güüüsssse!» Doch wie so oft im Leben gigantischen Gefährt und hatte einige Gründungsmitglieder an Bord, die meisten im historischen ersten Gwändli. Auch ihnen sowie allen Helfern und stillen Schaffern im Hintergrund und natürlich dem Publikum gebührt ein herzliches Danke! kommt auch bei der Legorenfasnacht das Schönste am Schluss: Der Umzug am Güdelzischtig mit 15 Wagen-Ungetümen, die Legorengruppe, die Guggenmusig Papageno, die Tiroler und ganz neu die Pfadi Morgarten wie auch die Familiengruppe, die das 40-jährige Jubiläum der Familie Barbapapa inszenierte – vielen Dank für Euren gelungenen Auftritt! Das 40-Jährige feierte auch die Guggenmusig Fägerer. Sie erschien auf einem Nach dem Usrüere folgte um 18.35 das Fasnachtsvergraben, für viele etwas vom Schönsten an unserer Fasnacht. Als der Legorengrind sein Sommerquartier bezogen hatte, wurde noch bis in den frühen Äschemidwuch hineingelegort, getanzt, intrigiert und gefestet – und dies alles in Vorfreude auf die 181. Legorenfasnacht 2016. Mit herzlichem Dank Euch allen und einem drüfachen «Läbi hoch, hoch, hoch, äxtra hoch!» Bericht: Michael Rogenmoser 25 Gesellschaft MÖSCHTLIBLÖSER Von Tatendrang, Bolognese und Abschiedstränen Uns kribbelt's noch immer unter den Fingern beim Gedanken an die vergangene Fasnacht. Sie war zwar kurz (gut, kürzer als die Fasnacht 2014 zu sein, ist nicht schwierig), aber dafür haben wir sie in vollen Zügen genossen. Es war – um es mal milde auszudrücken – eine sehr bewegende Fasnacht. Gestartet sind wir mit viel Tatendrang. Und den haben wir gebraucht. Die Inthronisation am 10. Januar nahmen wir einen Zeitplan in Angriff, der viel Präzision und Köpfchen verlangte, denn am gleichen Abend fand unsere Möblö Party in der AEGERIHALLE statt. Das hiess für uns: Aufstellen und vorbereiten vom Donnerstag bis und mit Samstag, und dann am Samstagabend selber liessen wir uns nicht lumpen und bestritten die Inthronisation auf dem Dorfplatz. Zu Beginn noch vollzählig, gegen Schluss mit motivierter Kleinformation. Diese wurde sozusagen als Premiere von Jung Tambi Marc Hofer Iten geleitet. Gute Übung! Die Möblö Party genossen wir dann in vollen Zügen und entführten unsere Gäste in die Welt von 1001 Nacht. Unter der goldenen Kuppel des Taj Mahals wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert und die letzten Gäste in der legendären Möblö Kafistube packten am Schluss auch noch mit an (Danke Hubi!). Einzig der Regen und dann der kalte Schnee erschwerten uns das Aufräumen. Durchnässt und halb eingefroren fielen wir alle am Sonntagmorgen zufrieden in unsere Betten. So, die erste Hürde war genommen, wir konnten die Fasnacht ab diesem Zeitpunkt nur noch geniessen. Viel Liebe im Valentinstagsecken am Müüürig Ball, Cham Denn nahtlos ging es am darauf folgenden Wochenende weiter. Wir waren am Figoball in Zug eingeladen. Eine Woche später waren wir wieder eher «oben durch» unterwegs und machten den Goldkönig Ball in Neuheim unsicher. Dabei durften wir bei traumhaftem Schneefall am Sternenumzug teilnehmen und dann in der Festhalle die Bude rocken. Ende Januar stand endlich das lang ersehnte Wochenende in Stockach, DE, auf dem Plan. Mit Sack und Pack, allen Kulturgruppen und Guggern, reiste die WFG ins Nachbarland, um dort am internatio- Ein bisschen «Fötzelirägä» am Monsterkonzert in Oberägeri 26 nalen Narrentreff teilzunehmen. Auch die Legoren und ihre Anhänger aus Oberägeri machten sich auf den Weg nach Stockach. Dort war es am «Schweizer Umzug» am Samstagabend besonders schön mitzulaufen und dann noch einige Standkonzerte im schönen Stockach Städtle zu geben, war ein wunderbares Erlebnis. Die einen bekamen dann mehr oder weniger Schlaf im Massenlager, während sich viele auch im Hotel niederliessen. Am Sonntag fand der grosse Umzug durch Stockach statt, den wir Ägeritaler in den ersten Reihen anführen durften. Um fünf Uhr dann fuhren alle Cars wieder nach Hause . . . und für einmal war es ganz leise in den Cars. Nur zwischendurch hörte man ein ruhiges Schnarchen und hie und da bewegte sich jemand, um sich eine bequemere Sitzlage zu verschaffen. Kurz vor dem eigentlichen Fasnachtshöhepunkt durften wir Möschtliblöser eine Premiere abhalten. Normalerweise besucht der Turi Club das Chlösterli, doch durch ihr Fest waren die Turis verhindert. So trotten also schon früh am Nachmittag des 7. Februars die ersten Vogelscheuchen durch das Dorf Richtung Chlösterli. Wir genossen einen wunderbaren Nachmittag und fühlten uns sehr willkommen. Mit der Grümpelband, dem Narrenrat, den Nüsslern, den Badjöggel und den Bommerhüttli Isebähnli haben wir den Bewohnern des Chlösterlis hoffentlich einen schönen Nachmittag bescheren können. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an die Organisation des Chlösterlis! Mehr oder weniger erfolgreich war dann unser Auftritt am Turi Club Fest am Abend. Ägeritaler II / 2015 Gesellschaft MÖSCHTLIBLÖSER Die einen hingen noch sehr am schönen Nachmittag nach und mussten sich erst von diesem Erlebnis erholen, bevor sie dann am Auftritt voll dabei sein konnten. Aber tuten taten sie dann alle. An der Hauptfasnacht erlebten wir am SchmuDo einen tollen Auftakt unter strahlend blauem Himmel am Kinderumzug Unterägeri und am Abend in Oberägeri, wo das Mitteldorfstrassen Zelt wieder zum Leben erweckt wurde. Ein kleines Ständchen zum 20. Geburtstag von den Big Nobodys in der Saloon Bar rundete den Abend ab. Unser Programm ging am Freitag gleich weiter mit der Steinhauser Guggernacht. Guggenpower pur! Am Fasnachtssamstag waren wir am Nachmittag in Allenwinden anzutreffen und düsten am Abend an den Müüürig Ball in Cham weiter. Trotz oder eben gerade wegen anderen, sehr beeindruckenden Guggenmusiken an diesem Ball gaben wir an unserem Auftritt um Mitternacht alles – und bekamen dafür viele Komplimente. Danke Holdriofäger, ein tolles Fest! Den Fasnachtssonntag bestritten wir gemütlich im hinteren Teil des Umzuges, Uncle Möblö auf Suche! – Neumitglieder sind herzlich willkommen! Noch immer voll dabei! – Rolf und Lili, ihr seid Oldies but Goldies wo wir ein letztes Mal unseren Kürbis Grind ausführten. Danach ging's ab auf die Beizentour. Besonders gefreut hat uns, dass wieder viel mehr los war in Sachen Beizenfasnacht und sich die Wirtschaften ins Zeug legten. Nach einem Auftritt im SeminarHotel, wo «Purple Rain» einige sogar zu Tränen rührte, endeten wir unsere Tour im Lindenhof. Dort testeten wir gleich die Lindenhof Bar und waren hell begeistert. Am Dienstag stand leider schon der letzte Tag der Fasnacht 2015 an. Wie jedes Jahr besuchten wir am Nachmittag die Euwmatt und genossen neben der Freude der Bewohner auch köstliche Gemüseschnitten. Nachdem sich alle noch wunderbar «wüescht» geschminkt hatten, ging's auf den Dorfplatz, um den Badjöggel wieder von seinem Thron herunter zu holen. Mit einer Instrumenten Bolognese ums Feuer verliessen wir nach der Abelüpfete den Platz und machten uns auf, den Güdeldienstag gehörig zu verabschieden. Am Schluss kam es so, wie es kommen Schreinerei Hugener AG 6314 Unterägeri Möbel musste. Nach unserem letzten Auftritt wurde so manche Träne mit allen Kräften zurückgehalten oder hemmungslos vergossen. Für zehn Mitglieder war die Fasnacht 2015 die letzte Fasnacht als Möschtliblöser. Noch lange sassen wir an diesem Abend zusammen, sinnierten in schönen Erinnerungen und stiessen auf eine unvergessliche Zeit an. Das war sie. Unsere Fasnacht 2015. Wir danken allen für diese unvergessliche Zeit und besonders unseren zehn Möblös, die uns verlassen: Danke euch für euren Einsatz, eure Gesellschaft und euren Humor! Wir werden euch vermissen! Nächstes Jahr feiern wir unser 50ig-jähriges Jubiläum und das im neuen Gewand: Also liebe Leute, wer Lust hat, mit einem glatten Haufen zu musizieren und die Fasnacht zu erleben, meldet sich bei unserer Aktuarin ([email protected]). Bericht: Marceline Iten Und jetzt? – sind wir für Sie da! Küchen Innenausbau Spezialanfertigungen Einbauschränke Telefon 041 754 56 06 Ägeritaler II / 2015 • Fax 041 754 56 07 n ture ng ara andlu den g p e beh lschä erun fallr • Un hlraum Hage Lacki d e o • H rk- un n ohn e a l n P u e • usbe ön ce a ent i heib enserv c S • b i he • Sc 27 Terrassenweg 2 6315 Oberägeri Gewerbestrasse 6 CH-6314 Unterägeri Tel. 041 750 17 70 Fax 041 750 21 42 • Elementbau • Zimmerarbeiten • Terrassenroste • Schreinerarbeiten • Parkettarbeiten • Küchenbau Tel. 041 754 56 00 Fax 041 754 56 01 [email protected] www.bhc-holzbau.ch [email protected] Fassadenrenovation? Die Fassade schützt Ihr Gebäude, ist aber auch die Visitenkarte Ihrer Liegenschaft. Gerne beraten wir Sie. • • Neu: eigene 25-Meter-Hebebühne (kann auch gemietet werden) Gebrüder Iten AG • Gewerbestrasse 13 • CH-6314 Unterägeri Tel. 041 750 62 52 • www.itenaegeri.ch Gesellschaft FASNACHTSGESELLSCHAFT ALOSEN S'wird wieder abägfahrä Unter dem Motto «S'wird gröber uufgfahrä» fand die 106. Alösler Fasnacht unter schönstem Wetter am Güdelmändig, 16. Februar 2015, statt. Morgenstreich Güdelmändig, der heiligste Feiertag im Dorf Alosen, ist mit Wehmut für ein Jahr Geschichte. Heuer am 16. Februar startete der grandiose Tag schon in den frühen Morgenstunden mit den Alösler Junglegoren. Mit ohrenbetäubenden Geschirr fuhren sie gröber uuf, und weckten so den hinderst und letzten Alösler. Umzug Nachdem der Nebel nicht wusste wohin er wollte, vertrieb er sich dann doch noch um die Mittagszeit. Man kann sagen er hat den Alösler Fasnächtler Platz gemacht. Und dies ohne grosses Tam Tam. Denn mit Platz und dessen Namen kennt man ja seit heuer schon die und andere «Porsche»Geschichten. Aber unser Platz stand und mit ihm zahlreiche Besucher. So konnte der absolute Höhepunkt unserer Fasnacht, der eindrückliche Umzug durchs Dorf, schliesslich unter herrlichstem Wetter stattfinden. Mit Stolz dürfen wir uns behaupten, alles einheimische Wagen alle Jahre zu präsentieren. Dies ist nur möglich dank dem unermüdlichen Einsatz unserer Wagenbauer. An dieser Stelle ein riesen «Danke». Ganz nach dem Motto «ier sind wieder gröber uufgfahrä»! Bühnenspiel Beim anschliessenden Bühnenspiel lief der eint oder ander ein bisschen rot an. Ja man kann sagen beim «uuffahren» des Bühnenspiels, fuhr es ein. Denn Auf- und Ausfahren lauten nämlich auch die neuen Befehle der Feuerwehren im Ägerital. Mit dem neuen Leiterfahrzeug können sie fortan hoch hinaus. Auch im Gebiet Raten mit dem neuen Skilift, gerade neben der zauberhaften Tanne vorbei, kommt man mit den Skis wieder hinauf wie im Flug. Im Gegensatz zu anderen, bei denen es auch fliegt, nämlich die Zuschauerzahlen, aber Ägeritaler II / 2015 eher in den Keller. Das Fernsehen und die Sendung «Wetten dass?» hielt Einzug in unsere Fasnacht. Und diese kamen nicht nur wegen unseren neuen TV-Stars der Sendung «Schweiz aktuell». Weiter Fernsehen und Film sah man beim Motto «uuftauet». Mit der Neuverfilmung des Heidi Films. Im schönsten Alpenpanorama mit Kühen und Geissen wurde dieser Wagen hergerichtet. Man kann nur hoffen, der grausame Lärm der Kuhglocken dröhnte nicht bis nach Holland. Aber da war der Baustellenlärm doch noch etwas lauter. Mit den zukünftigen Baustellen in Oberägeri bis Zug, wird, was das Portmonee angeht, auch «gröber uufgfahrä». Doch weiter ging's trotzdem, und das nicht zu knapp. In den beiden Festwirtschaften Garage Meier und Hans Nussbaumer, Elementbau AG, war Hochbetrieb bis in die frühen Morgenstunden. Und ohne Witz, Kopfweh am nächsten Tag musste keiner erleben, dank der Jubiläumsmischung der Eichhof-Brauerei. Danke All jene, die in irgendeiner Form unsere Alösler Fasnacht unterstützen, sei es persönlich oder durch Spenden-Gelder, ein grosses Dankeschön. Wir fahren weiter, und sind bestimmt auch nächstes Jahr wieder gröber am fasnachten. Fasnachtsvergraben Mit dem Fasnachtsvergraben, welches auf dem Fasnachtsplatz (geschützter und unverkäuflicher Platz) stattfand, endete die Fasnacht im Alosen programmmässig. Chömid doch au wieder go luege und losä, am 8. Februar bi üüs im Alosä. Bericht: Kilian Meier / Fotos: elaro.ch 29 Gesellschaft KINDERFASNACHT Asterix und Obelix – Piraten und 101 Dalmatiner Trotz Sportferien machten am diesjährigen Kinderumzug vom Schmutzigen Donnerstag in Unterägeri über 300 kostümierte (Kinder-)Fasnächtler mit. Wie jedes Jahr begann der Umzug mit zwölf Nummern mit einem lauten Knall. Vor dem Umzug konnten sich die kostümierten Kinder in der AEGERIHALLE gratis schminken lassen. Die Tambouren unter dem Motto «Sternenkrieger» führten den Umzug mit ihren Trommelrhythmen an. Weitere musikalische Unterstützung erhielt der Umzug durch die Guggenmusigen TuriClub und Möschtliblöser. Asterix und Obelix mit ihrem Gallierdorf waren sicher eines der Highlights. Doch lebt der Umzug auch von den kleineren Gruppierungen, mit ihren selbstgebastelten Verkleidungen, wie 101 Dalmatiner oder Piraten mit ihrem Konfettiboot. Auch die traditionellen WFG Gruppen wie Nüssler und Badjöggel sowie der Narrenrat und der Fähnrich bereichern den Kinderumzug jedes Jahr. Für die Zuschauer am Strassenrand wurden Orangen, Schöggeli, Lebkuchen und Zältli verteilt. Im Anschluss an den Umzug fand in der AEGERIHALLE ein Zvieri statt und anschliessend die beliebte Kinderdisco mit den zwei unermüdlichen Animationstänzerinnen. Bericht: Ladina Bamert Fotos: Andy Erb und Valentin Bamert Seestrasse 1 6314 Unterägeri Telefon G 041 750 18 32 Telefon P 041 750 32 57 Telefax 041 750 18 53 Teppiche • PVC-Beläge • Parkett • Polsterarbeiten 30 Ihr Ihr Vergnügen: Vergnügen: Fleisch vom heissen Vergnügen: Fleisch Ihr vom heissen Stein Stein Familie & Schneider-Regli Schneider Fleisch vom heissen Stein Familie Guido Guido & Barbara Barbara SchneiderSchneider-Regli 041 750 12 36 --- www.zumroessli.ch 041 750 12 36 --- www.zumroessli.ch Familie Guido & Barbara Schneider-RegliII / 2015 Schneider Ägeritaler 041 750 12 36 --- www.zumroessli.ch Gesellschaft GUGGENMUSIG TURICLUB Fasi 2015 Churz isch sie gsie die Fasnacht 2015, doch defür hemmer halt i churzer Ziet alles gäh. Das Jahr hemmr im Schlag en Lücke müesse verbüesse, hed doch dWFG en nüi Narremueter – nämlich üsi Daniela – dörfe begrüesse. Es bitzli nervös simmer ja scho chli gsie, wie wird echt die Fasi sie? Wie duet echt üses pink violette Gwändli acho? Schliesslich hend mir doch wieder viel Arbet uf üs gnoh. Vor de Inthro hend mir üs für ne Apèro im Passebartout troffe und den simmer mit em nüe Ehepaar ufe Dorfplatz gloffe. Nach de Inthro hemmer en chlini Beizetour gmacht und den det ene, wos a dem Samschtig sicher am meischte hed kracht. Hend doch d'Möblö no ihri Party gha, die hend mir üs natürlich ned welle lah entgah! En Wuche druf simmer uf Äschlismatt, det simmer schomal gsie und hends gfunde ganz glatt. De eint oder ander hed aber ned so en fitte Idruck gmacht, viellicht wel de am Frietig am Alpliball no bis id Nacht hed glacht. So isch d Restaurantgruppe a dem Samschtig bsunders gross gsie und es sind erscht bitzli spöter all am Fäscht präsent gsie. Anderi hed d'Shotbar ganz i ihre Bann zoge, Zündcherze hends a üs viel verchauft, ungloge. De Uftritt isch den gsie so la la, doch viel Zueschauer heds im chline Zelt ja zum Glück ned gha. So jetzt aber nur no hei, doch wo isch den de Car? Gwartet am Treffpunkt hed en grossi Schar. Irgend es technischs Problm siegs den gsie. Janu den simmer halt bitzli spöter di Hei, d'Ufregig isch chli. So nomal simmer is Luzernische gange, doch ned well mer ned gwüsst hend was mit üsere Ziet azfange. Nei nei, mer hend doch en guete Uftritt welle here legge und fäschte, das isch bi üs Sitte. Und das isch üs also glunge, ganz unbestritte! Au de Pipo hemmer no welle hoch lebe lah! Duet er doch widr ade Fasi Geburstag ha. So und endli döffemer wider es Wuchend is Dütsche gah. Ganz Ägeri lad sich das das Jahr ned lah entgah! Es isch wieder es super Erläbnis gsie. Au ganz Stockach isch auf de Bei – vo Gross bis chli. Ägeritaler II / 2015 Am Samstig hemmr no en chline Umzug und paar Uftritt gha und natürli hemmer üs s'Fescht uf de Strass, ide Zelt und ide Halle ned lah entgah. Nach de Übernachtig im Masseschlag oder im Hotel simmer nachem Zmörgele wieder an Start. Ich gibe zue am Afang isches scho gsie es bitzli hart. Doch scho bald isch d'Energie wieder zurgg cho und mer hend nach eme schöne Umzug no es paar Bierli ide Festhalle ignoh. So und jetzt isch es so wiet, lang hend mer bastlet und organisiert, ihr hend mit üchne Kostüm unter em Motto Hollywood brilliert. Schön sind er cho, es super Fäscht isches gsie! I zwoi Jahr hemmer Jubiläum, also es Nächscht gids scho glii! So jetzt fang ich mich a, chli chürzer zfasse. Schliesslich hed en echte Fasnächtler d'Hauptfasi eh ned welle verpasse. So hed er üs au ghört spiele und weiss was in Ägeri los isch gsie. Und so schnell wie sie cho isch, ischs ja amigs au scho wieder verbii. Schmudo mit em Kinderumzug und s'Monster in Oberägeri isch also genial gsie. Gfäschtet hemmer mit üsne Guggekollege bis am Schluss und hei hemmer gha ned mal es Taxi. :) Am Frietig simmer no uf Hünenberg a Chlämmerball gange, de Abig hed also super gändet und au agfange. Nur ide Mitti isch mal chli es langs warte ufe Car gsie, hed doch de Chauffeur gmacht es Schöfli. Simmer halt nomal zrugg as Fäscht und nomals chli spöter is Näscht. Am Samschtig isch de nü Hudi-Apèro mit Fakellauf gsie und nah hemmers gnosse ide Wärmi am Schiffball zsie. Au de Salloon isch natürli no bsuecht worde, det schients jewiels als gäbs kei Morge. Am Sunntig hemmer natürli au de wichtigscht Tag mitem Umzug gnosse, so sind den am Güdelzischtig no es paar Tränli gflosse. Isch es doch soo schad, dases scho wieder isch verbii, s‘obligatorische Endi isch natürli bim Alois gsie. Üses Nümitglied hed jedoch no bis am Abig im Pass dureghalte. So abem Donnschtig duet wider de Alltag i üsem Lebe walte. Bericht: Olivia Baumeler Foto: Thomas Müller 31 Gesellschaft WYLÄGERER FASNACHTSGESELLSCHAFT De Badjöggel im 50+ Unter diesem Motto wurde in diesem Jahr die Fasnacht in Wylägeri zelebriert. Mit dem Start am 10. Januar 2015 brach wirklich ein neues Zeitalter an. Führte doch der Narr, Corne Wickihalter, das erste Mal durch die Inthronisation. Mit witzigen und treffenden Pointen und ohne das kleinste Bisschen Lampenfieber liess er alle WFG Gruppen auf dem Dorfplatz aufmarschieren. Auch als Premiere durfte Narrenvater Felix I. die Plakette und das Zepter übernehmen. Das diesjährige Ehrenpaar Daniela Strebel und Ueli Baumann wurden stilgerecht durch die Ehrengarde vorgestellt. Sie durften dann das Fasnachtssymbol, den Badjöggel, auf seinen Hochsitz hieven. Badjöggeltanz, Nüsslerpolka und auch Guggenklänge rundeten den Anlass ab. Im Anschluss wurde im Ägerihof an der Nüsslerstubete, in den anderen Restaurants und natürlich an der Möblöparty so richtig gefeiert. Bereits eine knappe Woche später wurde der einmalige Alpliball durchgeführt. Ueli hat keine Mühen und Kosten gespart, um den Wylägerern und sonstigen fasnachtsverückten Leuten einen einmaligen Abend zu bieten. Die einhellige Meinung war danach: «Wer nicht dabei war, hat etwas verpasst». Anlässlich des Morgartenumzuges wurde der Cadillac des Narrenra- tes das erste Mal in diesem Jahr ausgeführt. Am 28. Januar 2015 wurden die zahlreich erschienenen Senioren im Sonnenhof von der WFG besucht. Schon den ganzen Nachmittag hudeneten die Ehrengarde sowie die Wanderer vom Bomerhüttli Iisebähnli. Die Stimmung war super und der gespendete Wurstsalat und das Dessert wurden gerne entgegengenommen und genossen. Im Anschluss wurde dann noch die Werkstatt bei Job Müller unsicher gemacht. Besten Dank auch an Job. Drei Tage später besuchten rund 160 WFGler «Morgarten», welches kurzerhand nach Stockach (DE) verlegt wurde. Anlässlich der 700-Jahr-Feiern der Schlacht am Morgarten führte Stockach das Narrentreffen unter genau diesem Motto durch. Am Samstagabend durften die 13 angereisten Schweizer Zünfte in einem eigenen Umzug mitlaufen. Danach ging es in die verschiedenen Besenbeizen. Es schien, als ob nur schweizerdeutsch gesprochen wurde. Am Sonntag wurde leider das Wetter ein wenig zum Spielverderber, ein leichter Schneesturm liess alle frieren. Zum Glück trocknete es etwas ab während des Umzuges, so konnten unsere Gruppen doch noch dem zahlreich am Strassenrand stehenden Publikum präsentiert werden. Immer wieder schön ist der Besuch am Hausball des Altersheim Chlösterli. Mit Tanz und Unterhaltung wurde den Bewohnern die Fasnacht nach Hause gebracht. Anschliessend nach einem Abstecher in den Schützen besuchten viele WFGler das TuriClub-Fäscht, welches unter dem Motto «Goes to Hollywood» stand. Und schon geht's los: Mit einem farbenfrohen und schönen Kinderumzug startete die Hauptzeit. Besten Dank an das OK des Kinderumzuges, toll was hier wieder auf die Beine gestellt wurde trotz Ferienzeit. Am Abend öffnete das erste Mal der Saloon, dies anlässlich dem nachträglich gefeierten 20-Jahr-Jubiläum der Wagenbaugruppe Big Nobodys. Am Fasnachtssamstag fand das erste Mal der Hudiapero statt. Statt im schneebedeckten Birkenwäldli wurde beim Theresienheim die feine Gulaschsuppe ausgegeben, und mit Guggenklängen wurde fasnächtliche Stimmung erzeugt. Danach wurde mit Fackeln der Weg ins Dorf angetreten und in den verschiedenen Restaurants Fasnacht gefeiert. Am Sonntag startete dann der Umzug mit vielen originellen Wagen und Fussgruppen. Den ganzen Abend konnten viele Gruppen in den Beizen ausgemacht werden. Und schon wieder hiess es Abschied nehmen vom Ehrenpaar und der Fasnacht 2015, kam doch der Güdeldienstag mit Uusrüerete und Abelüpfete. Doch nicht alle Fasnächtler wollten das einfach so hinnehmen und feierten bis in den Aschermittwoch hinein. Es war eine schöne Fasnacht, wer noch Bilder geniessen möchte kann das im Internet unter www.wylaegeri.ch tun. Bericht: Thomas Salvisberg 32 Ägeritaler II / 2015 Gesellschaft FELDMUSIK UNTERAEGERI 6. Zuger Musikfestival 2015 Vom 29. bis am 31. Mai 2015 wird Unterägeri international! 6. Zuger Musikfestival 29. - 31. Mai 2015 in Unterägeri Nach über 30 Jahren Abwesenheit gastiert das Zuger Musikfestival zu unserer grossen Freude wieder in Unterägeri. Das Organisationskomitee ist bereits intensiv am Vorbereiten und setzt alles daran, ein unvergessliches Fest für Gross und Klein, für Blasmusikliebhaber, aber auch für das breite Publikum, welches mit der Blasmusik (noch) nicht so vertraut ist, auf die Beine zu stellen. Musik verbindet, bringt Gesprächsthemen hervor und lässt für einen Moment alles andere vergessen. Dieses Fest soll noch lange in Erinnerung bleiben und die Leute beim Gedanken daran zum Schwelgen bringen. Das Festivalbier bereits probiert? Am 20. Januar 2015 wurden 250'000 Flaschen Goldmandli von der Brauerei Baar abgefüllt und mit unserer speziell designten Etikette beklebt. Diese sind nun im ganzen Kanton Zug im Umlauf und werden überall dorthin ausgeliefert, wo Bedarf für ein Goldmandli besteht. Löschen auch Sie ihren Durst noch bis zum 31. Mai 2015 mit dieser Köstlichkeit! Schon besucht? www.zugermusikfestial.ch – das 6. Zuger Musikfestival ist stolzer Besitzer einer eigenen Homepage! Damit Sie wissen, wann ihr Lieblingsverein spielt, oder welchen Akt Sie am Abend auf keinen Fall verpassen dürfen, finden Sie alle Teilnehmer sowie das Programm auf unserer Homepage. Es erwarten Sie an diesem Wochenende 14 Blasorchester, 4 Jugendmusikformationen, 2 Gastformationen und ein geniales Unterhaltungsprogramm. Unterägeri erwartet 800 Musikanten und viele Gäste. Bitte liken! Wir gehen mit der Zeit und betreiben daher auch einen Facebook Account für unser Festival, wo Sie immer aktuell über unsere Aktivitäten und Neuigkeiten auf dem Laufenden gehalten werden. Wenn wir mit Ihren Likes auch über die Kantonsgrenze Ägeritaler II / 2015 Stephan Fuchs (links) und Martin Uster (rechts) präsentieren das Goldmandli zum Fest hinaus Publikum ansprechen können, freut uns dies besonders. So wird das Festival zumindest schon einmal Interkantonal. Was macht eigentlich das OK im Moment? Auch wenn die Planung schon weit fortgeschritten ist, können wir uns noch nicht zurücklehnen. Im Vordergrund stehen momentan die Fertigstellung des Festführers, die Personalplanung sowie das Erstellen der restlichen Printmedien. Ebenso findet ein reger Informationsaustausch zwischen dem OK, den teilnehmenden Vereinen und dem Zuger Blasmusikverband statt, damit auch noch letzte Anregungen umgesetzt werden können und der Anlass ein voller Erfolg wird. Das OK des 6. Zuger Musikfestivals bekommt von vielen Seiten grosse Unterstützung. Was bis jetzt geleistet wurde, an dem Fest noch geleistet werden wird, wäre ohne all die Sponsoren und Helfer im Hintergrund nicht vorstellbar. Für all das möchten wir uns schon jetzt ganz herzlich bedanken. Es erleichtert uns die Arbeit und motiviert uns, mit vollem Elan weiterzumachen! Voller Vorfreude auf ein unvergessliches Wochenende grüsst Sie das OK der 6. Zuger Musikfestivals in Unterägeri. Bericht: Stephan Fuchs 33 Partner fürs Büro Partner fürs Malen 10 % sw. ke u c ä s ck e / Ru pril 2015 k e h t chul 11. A auf S ebruar – 16. F Partner Partner für Geschenke Geschenke Partner fürfür Geschenke Partner Partner fürs fürs Malen Malenfürs Malen Partner fürs Malen Partner fürs Büro Partner Papnova Papeterie AG Baarerstrasse 18, Metalli 6301 Zug Tel. 041 711 22 75 [email protected] papnova.ch P aPpaPepat ep treeit erei re· i eB· o·BuoBt uio qtuiutqei uq eu e Papnova Papeterie AG Baarerstrasse 18, Metalli 6301 Zug Tel. 041 711 22 75 [email protected] papnova.ch Papnova Papnova Papeterie Papeterie Tel. 041 041 711 22 7575 Papnova Papeterie AGAGAG Tel.Tel. 041 711 22711 7522 Baarerstrasse Baarerstrasse 18, Metalli [email protected] [email protected] [email protected] Baarerstrasse 18,18, Metalli 6301 6301 Zug www.papnova.ch www.papnova.ch 6301 ZugZug www.papnova.ch METALLBAU edi meier Innendekorationen Zugerstrasse 43, 6314 Unterägeri Telefon 041 750 22 55 Hauptstrasse 12 • 6315 Oberägeri Tel. 041 750 10 27 • Fax 041 750 10 40 Ausführung und Beratung - Schaufenster - Verglasungen - Wintergärten - Eingänge - Treppen - Geländer - Fenstergitter - Schlosserarbeiten Gesellschaft THEATER UNTERÄGERI Rückblick auf ein gelungenes Programm Das theater unterägeri kann auf ein humorvolles und erfolgreiches Theaterprogramm zurückblicken. Mit «Dä Geischt im G'meindshus» hat es viele Besucher angezogen und begeistert. Mit dem Theaterstück «Dä Geischt im G'meindshus» brachte das theater unterägeri dieses Jahr unter der Regie von Beat H. Bürgi eine wunderbare Gesellschaftssatire auf die Bühne, die alle gängigen Dorfklischees einbezog. Das Originalstück «Der Geist im Rathaus» von Hans Schimmel wurde dabei extra von Beat H. Bürgi in Mundart und ins Ägerital übertragen. Die Parallelen zum Dorfleben kamen beim Publikum gut an und sorgten haufenweise für Gelächter. Es erzählte unter anderem von trägen Beamten, Nachbarschaftsstreitereien und Intrigen, von Tratsch und Klatsch und überambitionierten Politikern und Geschäftsleuten. Und natürlich wie es der Titel bereits sagt, von einem Geist. Bunte Mischung Die Formation aus Jung- und Altschauspielern überzeugte mit Textsicherheit und Bühnenpräsenz. Besonders der rasante Schlagabtausch, der Wortwitz und die Mimik amüsierten. Die neun Schauspieler Werni Müller, René Weber, Isabelle Beer, Vendeline Grauert, Thomas Salvisberg, Bernadette Santschi, Denise Bodenmann, Cindy Bucher und Brigitta Bienz lieferten ein stimmiges Zusammenspiel ab. Für die Schauspieler selbst war es vor allem schön, nach der langen Probezeit die Reaktionen des Publikums zu sehen: «Bei den Proben weiss man nie, wie es schliesslich ankommt. Es ist immer spannend zu sehen, wie das Ägeritaler II / 2015 Publikum dann aber reagiert», so Bernadette Santschi, Präsidentin des theaters unterägeri. Auch Schauspieler René Weber war nach dem Spielen erleichtert: «Bei den Proben weiss man nie, wie die Pointen beim Publikum ankommen, aber lustigerweise mündeten Szenen, bei welchen ich zweifelte, in grossem Gelächter». Geist begeistert Publikum Die kreative Umsetzung des Stücks ins Ägerital fand im Publikum nur lobende Worte: «Mir hat vor allem gefallen, wie die Klischees der Beamten und Dorfbewohner humorvoll wiedergegeben wurden», so Stefanie Rübenacker. Auch die Textsicherheit wird vom Publikum goutiert, «die Schauspieler hatten bemerkenswert viel Text und haben dabei sehr gut gespielt», so eine Besucherin. Als besonderes Highlight wurde mehrfach die Rolle von Geist Nikolaus Nachtigall hervorgehoben: «Ich fand das Gespenst sehr markant gespielt, das hat mir gut gefallen», dokumentierte etwa Geni Häusler. Selbstironie gehört einfach dazu Der Theaterverein Unterägeri kann auf ein gelungenes und amüsantes Programm zurückblicken, das das Dorfleben mit einem Augenzwinkern widerspiegelte. In den überspitzten Dialogen und Klischees fand der eine oder andere Gast sicherlich Parallelen zum eigenen Leben. Das Stück zeigte natürlich auch, dass man das Leben mit all seinen Überraschungen nicht immer allzu ernst nehmen soll. Spezieller Dank Damit auch das diesjährige Theater reibungslos über die Bühne ging und es ein einmaliges Event wurde, halfen wiederum zahlreiche Personen nicht nur auf, sondern auch vor, hinter und neben der Bühne mit. Im Speziellen wäre das die Bühnenmannschaft unter der Leitung von Werni Müller und Pius Niederberger, das Frisuren-Team unter der Leitung von Martina Müller, das Masken-Team unter der Leitung von Elsbeth (Pepe) Meier, die beiden Souffleusen Sonja Breitler und Tamara Müller, das Theaterbeizli unter der Leitung von Rita Inderbitzin und Doris Baumann sowie das Küchenteam der Rötelchuchi unter der Leitung von M artin Pape. Das theater unterägeri ist übrigens immer auf der Suche nach neuen und neugierigen Schauspielern. Falls auch Sie mit Humor durchs Leben gehen und sich schon immer gewünscht haben, einmal auf einer Bühne zu spielen, dann sprechen Sie unkompliziert ein Theatermitglied an oder melden Sie sich bei der Präsidentin Bernadette Santschi unter Telefon 041 750 04 93. Gerne dürfen Sie auch bei einer Theaterprobe hineinschnuppern. Bei weiteren Fragen steht Ihnen der Theaterverein Unterägeri gerne per E-Mail unter [email protected] jederzeit zur Verfügung. Bericht: Carina Iten 35 Veranstaltungskalender – 2. April 2015 bis 17. Juni 2015 APRIL 2015 Do 2.04. 19:30 Hoher Donnerstag, Familiengottesdienst, anschliessend Friedensfeuerwache Pfarrkirche U Do 2.04. 19:30 Familiengottesdienst zum Hohen Donnerstag mit Peter und Paul Chor Pfarrkirche O Fr 3.04. 09:00 Velo Club Ägeri – Karfreitagstour (ca. 100 Kilomater) Fr 3.04. 09:30 Gottesdienst mit Abendmahl; Astrid Renner, Violoncello und Orgel Fr 3.04. 10:15 Karfreitagsliturgie, Familiengottesdienst Pfarrkirche U Fr 3.04. 11:30 Karfreitagssuppe Sonnenhof U Fr 3.04. 15:00 Gottesdienst zum Karfreitag Pfarrkirche O Sa 4.04. 20:30 Osternachtfeier, Familiengottesdienst, anschliessend Eiertütschete Pfarrkirche U Sa 4.04. 20:30 Osternachtfeier, Familiengottesdienst, anschliessend Eiertütschte / Tombola d. Ministr. Pfarrkirche O So 5.04. 09:00 Festgottesdienst zu Ostern mit Kirchenchor Morgarten So 5.04. 09:30 Gottesdienst an Ostern mit Musik von Zita Annen / Astrid Renner / Marlise Renner So 5.04. 10:15 Ostern, Festgottesdienst Pfarrkirche U So 5.04. 10:30 Festgottesdienst zu Ostern mit Peter und Paul Chor Pfarrkirche O So 5.04. 11:00 Familiengottesdienst am Ostersonntag Fr 10.04. 20:00 Jahreskonzert Feldmusik Unterägeri Sa 11.04. 08:30 Velo Club Ägeri – Rennvelotour nach Bremgarten (ca. 80 Kilometer) Sa 11.04. 20:00 Jahreskonzert Feldmusik Unterägeri So 12.04. 10:15 Weisser Sonntag, Familiengottesdienst Sa 18.04. 13:30 Velo Club Ägeri – Memorial Classic (ca. 70 Kilometer) Sa 18.04. 18:00 TIXI SHOW und Unterhaltungsabend mit Nicola Senn, Hackbrett-Virtuose So 19.04. 10:00 Feier der Erstkommunion Fr 24.04. 12:00 Erlebnisessen Frühlingsfest Sa 25.04. 20:15 Jahreskonzert Dorfspatzen Oberägeri Maienmatt O Di 28.04. 09:15 Ökumenische Kleinkinderfeier Pfarrkirche U Mi 29.04. 14:00 Senioren-Höcke / Bienen und ihre Bedeutung / Film und Vortrag von Gottfried Huber Sonnenhof U Dorfplatz U Kirche Ländli O Morgarten O Ländli-Kirche O Ref. Kirche Ägeri U AEGERIHALLE U Dorfplatz U AEGERIHALLE U Pfarrkirche U Bossard Arena, Zug U AEGERIHALLE U Pfarrkirche O Betagtenzentrum Breiten O MAI 2015 Sa 2.05. 12:30 Velo Club Ägeri – Rennvelotour rund um d'Rigi (ca. 85 Kilometer) So 3.05. 10:30 Familiengottesdienst, Sunntigsfiir «i dä Chilä» Pfarrkirche O So 3.05. 11:00 Gottesdienst U23 mit Gospelchor Tears of Joy Ref. Kirche Ägeri U So 3.05. 11:15 Fahrzeugsegnung nach dem Gottesdienst PP bei Pfarrkirche U Mo 4.05. 08:00 Velo Club Ägeri – Fronleichnamtour (siehe www.velo-club-aegeri.ch) Mi 6.05. 13:00 Bittgang ins Hürital Do 7.05. 09:00 Altersrat Ägerital: Carausflug (mit Freulerpalast Näfels und Walensee) Sa 9.05. 13:30 Velo Club Ägeri – Rennvelotour Surprise So 10.05. 10:15 Muttertag, Familiengottesdienst, anschliessend Apéro Di 12.05. 20:00 Messfeier auf Zittenbuch Do 14.05. 08:00 Velo Club Ägeri – Rennvelotour (siehe www.velo-club-aegeri.ch) 36 Dorfplatz U Dorfplatz U ab Kreuzmühle U Carfahrt Dorfplatz U Pfarrkirche U Zittenbuech U Dorfplatz U Ägeritaler II / 2015 Veranstaltungskalender – 2. April 2015 bis 17. Juni 2015 Do 14.05. 09:00 Zuger Landeswallfahrt nach Einsiedeln ab Pfarrkirche O Do 14.05. 10:15 Christi Himmelfahrt, Pfarreigottesdienst mit Chlösterli-Bewohnern Fr 15.05. 08:15 Wallfahrt nach Einsiedeln Sa 16.05. 10:00 Grillclub Oberägeri – 10-Jahr-Jubiläum Sa 16.05. 13:30 Velo Club Ägeri – Rennvelotour Memorial Classic (ca. 70 Kilometer) Di 19.05. 12:00 Spaghettizmittag Mi 20.05. 18:00 Velo Club Ägeri – Mittwochabendtour mit Roli Sa 23.05. 19:30 Jugendmusik Ägerital, Jahreskonzert, 30 Jahre musikalische Erlebnisse So 24.05. 10:15 Pfingsten, Festgottesdienst Pfarrkirche U So 24.05. 10:30 Festgottesdienst zu Pfingsten mit Peter und Paul Chor Pfarrkirche O Mo 25.05. 08:00 Velo Club Ägeri – Rennvelotour um den Zürichsee (ca. 90 / 130 Kilometer) Mo 25.05. 12:00 Mountainbike-Gottesdienst Bruusthöchi Brusthöchi O Mi 27.05. 14:00 Senioren-Höck, Urchige Nachmittag mit den FryZyt Musikanten usw. Sonnenhof U Mi 27.05. 18:00 Velo Club Ägeri – Mittwochabendtour mit Roli Fr 29.05. 18:30 6. Zuger Musikfestival Sa 30.05. 08:00 Velo Club Ägeri – Rennvelotour Glaubenberg – Sarnen (ca. 145 Kilometer) Sa 30.05. 08:30 6. Zuger Musikfestival Unterägeri So 31.05. 08:30 6. Zuger Musikfestival Unterägeri So 31.05. 09:30 Konfirmation Maienmatt Oberägeri So 31.05. 20:00 Andacht in der Dreifaltigkeitskapelle Chlösterli U ab Marienkirche U Seeplatz O Bossard Arena, Zug U Sonnenhof U Dorfplatz U AEGERIHALLE U Dorfplatz U Dorfplatz U Unterägeri U Dorfplatz U Ref. Kirche Ägeri O Mittenägeri U MAI 2015 Mi 3.06. 18:00 Uferlos am Ägerisee Festplatz am See O Do 4.06. 09:00 Familiengottesdienst zu Fronleichnam mit Peter und Paul Chor, anschliessend Apéro Birkenwäldli O Do 4.06. 09:30 Fronleichnamsgottesdienst mit Prozession So 7.06. 08:00 Velo Club Ägeri – Säntis Classic (www.velo-club-aegeri.ch) So 7.06. 09:00 Festgottesdienst zum Vitusfest mit Kirchenchor Morgarten, anschliessend Apéro Morgarten O So 7.06. 10:15 Gottesdienst mit silbernen und goldenen Hochzeitspaaren Pfarrkirche U Di 9.06. 09:15 Ökumenische Kleinkinderfeier Pfarrkirche U Mi 10.06. 18:00 Velo Club Ägeri – Mittwochabendtour mit Roli So 14.06. 10:00 Feier der Firmung mit Abt Christian von Engelberg, anschliessend Apéro So 14.06. 11:00 Gottesdienst «Fish Bowl» mit Nik Hartmann und Pfarrer Jürg Rother Pfarrkirche U Dorfplatz U Dorfplatz U Pfarrkirche O Ref. Kirche Ägeri U Tragen Sie Ihre Termine unter www.gewerbe-aegeri.ch ein Wir veröffentlichen im Veranstaltungskalender: •Öffentliche Anlässe von allgemeinem Interesse (keine vereinsinterne Anlässe) •je Ausgabe werden max. 5 Einträge pro Verein (ca. 3 Monate) übernommen Ägeritaler II / 2015 Keine Veröffentlichung im Veranstaltungskalender erhalten: • Generalversammlungen und andere vereinsinterne Anlässe •kommerzielle Anlässe, Firmenveranstaltungen zu Verkaufszwecken 37 Gesellschaft MÄNNERCHOR UNTERÄGERI 109. Generalversammlung Der seit 18 Jahren wirkende Präsident, Peter Renner, ist an der 109. Generalversammlung aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten. Ein Nachfolger konnte nicht gefunden werden. Ruedi Egloff übernimmt ad Interim die administrative Leitung des Vereins. Ein Novum: der Männerchor Unterägeri reiste für seine Generalversammlung extra nach Zug. Denn Zeno Friedli vom bekannten Restaurant «ZENO's» singt seit einiger Zeit im Männerchor Unterägeri. Was lag da näher, als ihn in seinem Restaurant in den Chor aufzunehmen. Zeno hat seinen neuen Sängerkameraden, vor dem geschäftlichen Teil, ein leckeres Entlebucher-Menü aufgetischt. Mit einem rassigen Lied wurde anschliessend die GV eröffnet. Da der Präsident nach wie vor das Spitalbett hüten muss, übernahm der Vize-Präsident die Leitung der Versammlung. Ehrenmitglied Joachim Eder grüsste aus dem Bundeshaus. Der Chor darf neu auf 22 Sänger zählen. Das Protokoll von Frank Arnold wurde mit Applaus verabschiedet. Jahresbericht und Kasse Der Versammlungsleiter berichtete im Jahresbericht, verfasst von Peter Renner, von verschiedenen gesanglichen Höhepunkten, wie Ständlis in Heimen, der Kirche, dem fantastischen Pfarreichor «Chor der 300», dem jährlichen «Singplausch» mit Gratisnachtessen und dem Auftritt beim Adventsfenster der Rötelköche. Es wurde auch über verschiedene kameradschaftliche Anlässe berichtet. Kassier Josef Fischer konnte eine gesunde Kasse präsentieren, was auch die Revisoren bestätigten. Die Rechnung wurde einstimmig verabschiedet und mit Applaus verdankt. Die Jahresbeiträge wurden nicht geändert. Jahresprogramm 2015 Ruedi Egloff orientierte über das neue Jahresprogramm. Als Erstes wurde auf das Ferien-Lotto vom 24. / 25. April 2015 in der AEGERIHALLE aufmerksam gemacht. Der Festumzug der 700-Jahr-Feier M orgarten am 21. Juni, wird mit einer Fahnendelegation beschickt. Die obligaten Ständlis wurden alle bestätigt. Am 30. Juni werden wir in der Sonnegg zu Älpler-Magaronen und Gesang erwartet. Im September freut sich der Chor auf eine 2-tägige Vereinsreise. Der «Singplausch 2015», wiederum mit Gratis-Nachtessen, wird am 21. November im Pfarreiheim Sonnenhof offeriert. Anfangs Dezember folgt dann noch ein Chlaus-abend mit der Vereinsmeisterschaft. 38 Peter Renner war 18 Jahre Präsident Einige spezielle Geburtstagsfeste werden sicher das kameradschaftliche Jahr noch interessanter machen. Der Dirigent Dieter Portmann orientierte über das vorgesehene musikalische Repertoire. Rücktritt des Präsidenten Obwohl kein Wahljahr, musste Ruedi Egloff vom Rücktritt des langjährigen Präsidenten, Peter Renner, wegen gesundheitlichen Problemen berichten. Die verlesene Laudatio zeigte auf, was Peter in den 18 Jahren als Männerchor-Präsident und vorher als Vorstandsmitglied für den Verein geleistet hatte. Der Bombenapplaus vom Chor dürfte Peter wohl bis ans Bett gehört haben. Das verdiente Präsent wurde Peter Renner am Spitalbett überreicht. Leider stellte sich kein Chormitglied, trotz einiger Vorschläge, als Präsident zur Verfügung. Wie Vize Ruedi Egloff erklärte, werde er aber den Verein nicht «hängen lassen». Mit dem Einverständnis des Chors wird er als ad Interim Präsident bis zu den nächsten Wahlen amten. Peter Renner wird vorläufig im Vorstand verbleiben und vor allem für den Lotto-Match verantwortlich zeichnen. Für ihren fleissigen Besuch der Aktivitäten konnten sechs Sänger mit Präsenten geehrt werden. Als fleissigster Sänger wurde erneut Oswald Ambord ausgezeichnet. Ihm wurde speziell für sein Engagement bei der Bereitstellung der Noten gedankt. Ruedi Egloff orientierte, unter Verschiedenem, über den Zusammenschluss der Zentralschweizer (ZSCV) mit den Luzerner Chören (KLC) am 14. März in Cham. Neu wird das Gebilde «Chöre – Inner-Schweiz» (CIS) heissen. Das erste Innerschweizer Sängerfest wird am 17. – 19. Juni 2016, ebenfalls in Cham, stattfinden. Und der Männerchor Unterägeri wird, gemäss GVBeschluss, daran teilnehmen. Dank und Werbung Nachdem der Versammlungsleiter dem Vorstand, dem Dirigenten, dem Vizedirigenten sowie allen Sängern für das rege Mitmachen gedankt hatte, rief er nochmals dazu auf, immer wieder um neue Sänger zu werben. Leider brachte die im letzten Jahr erfolgte schriftliche Werbeaktion keinen Erfolg. Es ist wichtig, sich persönlich zu engagieren. Langsam wird Mitgliederwerbung zur Überlebensfrage. Für Interessenten Proben sind jeweils am Dienstag, 20.00 Uhr, im Acher-Ost Unterägeri. Kontakt: [email protected] Mit einem feinen Entlebucher-Dessert aus Zenos Küche und einem gesponserten Kaffee von Ehrenmitglied Franz Stutz klang der Abend aus. Bericht: Ruedi Egloff Ägeritaler II / 2015 Gesellschaft KUR- UND VERKEHRSVEREIN UNTERÄGERI Neuer Pächter der Minigolfanlage Wie Sie bereits gehört haben, verlässt uns unser Minigolfpächter Zoltan Bokanyi bereits nach einer Saison. Mit Herrn Bokanyi verlässt uns ein verlässlicher und kompetenter Mitarbeiter, der sich den gestellten Aufgaben nicht so einbringen konnte, wie er und wir es uns vorgestellt hatten. Als neuen Pächter der Minigolfanlage dürfen wir Ernst Zemp willkommen heissen Wer kennt ihn nicht? Wir möchten ihn in mit einem kurzen Lebenslauf vorstellen. Aufgewachsen in Beinwil, Aargau, auf dem Bauernhof seiner Eltern, zusammen mit seinen sieben Geschwistern. Nach der Schulzeit entschied er sich für eine 3-jährige Metzger-Lehre. Im November 1968 begann er diese im Familienbetrieb Villiger in Unterägeri. Es folgten ein paar «Wanderjahre» im Luzernischen, worauf er wieder zurück zu seinem Lehrbetrieb kehrte. In seiner Freizeit war er ein erfolgreicher Ringer und Leichtathlet. Zusammen mit seiner Frau Erika führte Ernst Zemp in den Jahren 1980 – 1983 den Campingplatz in Unterägeri. Die dabei gemachten Erfahrungen und die Begegnungen mit Besuchern des Campingplatzes kann der immer freundliche Dorfmetzger nun auf der Minigolfanlage einbringen. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge hat sich Ernst Zemp im Alter von gerade einmal 60 Jahren für den Abschied vom Familienbetrieb Villiger entschieden. Seine tiefe Verbundenheit und Dankbarkeit zur Familie Villiger für die vergangenen 40 Jahre im Metzgereibetrieb hat er ausdrücklich im Interview erwähnt. Das grosse Arbeitspensum über 40 Jahre in der Metzgerei forderte jedoch gesundheitlich seinen Tribut, deshalb möchte er «etwas kürzer treten». Als Familienmensch und Vater zweier mittlerweile erwachsenen Kinder, Tochter (33), Sohn (28), möchte er mehr Zeit mit seinen Lieben verbringen. Ernst Zemp freut sich sehr auf seine neue Herausforderung und auf hoffentlich viele Gäste auf seiner Minigolfanlage mit dem «Beizli» am See. Das Angebot im Kiosk wird sicher unter anderem so manche Spezialität seiner ehemaligen Metzgerei beinhalten. Das Angebot auf der Speise- und Getränkekarte möchte Ernst Zemp soweit wie möglich seinen Gästen anpassen. Der Kur- und Verkehrsverein Unterägeri wünscht dem neuen Pächter Ernst Zemp viel Erfolg und ebenso viel Freude mit seinen Gästen! Ägeritaler II / 2015 130. Generalversammlung des Kur- und Verkehrsverein Unterägeri am 27. Februar 2015 107 Mitglieder, darunter Gäste der Verkehrsvereine Oberägeri und Sattel-Hochstuckli, Vertreter der Marketinggruppe ÄgeritalSattel, unser Ehrenmitglied und Ständerat Joachim Eder sowie die lokalen Politiker Josef Ribary, Josef Iten und Beat Iten. tinggruppe im 2014 wurde durch Herr Jon Könz präsentiert. Im Anschluss an die Generalversammlung lud der Kur- und Verkehrsverein die Anwesenden zu einem feinen z'Nacht ein, der vom Team der «Partyküche» unter der Leitung von Barbara Iten serviert und von den Teilnehmern sehr genossen wurde. Im Laufe der Generalversammlung stellte Frau Sarah Frank ihre Diplomarbeit vor. Diese befasst sich mit der Struktur von Ägerital-Sattel und gibt Handlungsempfehlungen für die strukturelle Ausgestaltung der Destination ab. Die Arbeit der Marke- Details zur 130. Generalversammlung können unter www.aegerital-sattel.ch unter der Rubrik «über uns» (ganz unten) abgerufen werden. Bericht: Gerald Laibacher 39 Gesellschaft FISCHERVEREIN ÄGERISEE Generalversammlung mit brisantem Traktandum Der Präsident konnte am 14. März 2015 74 Teilnehmer zur 72. Generalversammlung im Chlösterli in Unterägeri begrüssen. Unter den Gästen konnte Regierungsrätin Manuela Weichelt-Piccard und unter anderem das erste Mal seit langem Vertreter beider Gemeinden Ober- und Unterägeri begrüsst werden. Nach der Begrüssung wurde die Generalversammlung zum Abendessen unterbrochen. Anschliessend wurde die Versammlung vom Präsidenten zügig durch die Traktanden geführt. Die Abrechnung konnte wiederum mit einem Gewinn im 2014 abgeschlossen werden. Dem Vorstand wurde Décharge erteilt und diesen für ein weiteres Jahr wieder gewählt. Das Jahresprogramm wurde erläutert und einstimmig angenommen. Der Verein wird an der kommenden 700-Jahr-MorgartenFeier den Fischknusperlistand betreiben. Den Hechtpokal für den grössten gemeldeten Hechtfang ging an Remo Hürlimann. Der Hecht hatte eine Grösse von 100 Zentimeter und wog 6,9 Kilogramm. Das Traktandum 11 Fischenzen und Berufsfischerei beanspruchte dann die meiste Zeit der Versammlung. Der Präsident zeigte auf, was er mit dem Vize-Präsidenten alles im vergangenen Jahr machte: Sie suchten den Kontakt zu den Gemeinden, damit der Fischerverein als fachspezifische Berater der Öffentlichkeit zu den Verhandlungen zugezogen werden. Von den Gemeinden wurde der Fischerverein sowie die intergemeindliche Fischereikommission nie in die Verhandlungen einbezogen. Es wurde nun ein Anwalt hinzugezogen. Dieser hat die Gemeinden schriftlich aufgefordert, dass der Fischerverein als fachspezifische Berater, im Interesse der Öffentlichkeit, dazugefügt wird. Dies erklärte der Präsident mit gutem Grunde: 2008 wurden durch die Gemeinden bereits auf Kosten der Steuerzahler eine Vereinbarung erarbeitet, in denen zum Beispiel die Uferenzen ohne weiteres auf 200 Meter festgelegt wurden. Zum Glück kam es nie zur Unterzeichnung. Gemäss Präsident sei dies nicht Absicht oder Böswilligkeit der Gemeinderäte gewesen. Dies kam zu Stande, da das Fachwissen und das nötige Verständnis zur Sache bei den bearbeitenden Gemeinderäten fehlte. Jedoch rügte er die Gemeinden damit, dass dies Verfahren einfach eingestellt und wiederum nicht zu Ende geführt wurde. Es ist nun Zeit, dass die Gemeinden diese Altlasten sau- 40 unseren Unterlagen ist diese Begünstigung auf die nicht lückenlos nachweislichen Uferenzen zurückzuführen. Weiter fordert der Berufsfischer eine Summe für seine Arbeiten, die er für die Fischaufzucht aufwendet. Diese Summe ist in Anbetracht der Tatsache, dass er auch 80 % des Fangergebnisses hat, zu hoch. Jeder Berufsfischer ist jedoch auch verpflichtet, seinen Anteil für den Fischbesatz zu leisten. Sämtliche Kosten sind durch die Enzeninhaber zu bezahlen. Dies wurde in der Vergangenheit auch nicht so gehandhabt. Darum wird auch diese Finanzierung neu aufgearbeitet. Wer bezahlt diese Aufwände? Diese Aufwände werden zurzeit durch die Patentgebühren von den Angelfischern vollumfänglich getragen. Hechtpokalgewinner Remo Hürlimann ber aufarbeiten, damit auch unsere Nachkommen sich nicht wieder mit derselben Angelegenheit auseinandersetzen müssen. Es kann nicht sein, dass jede Generation sich mit Anwälten um diese Rechte streiten und dann dies nicht zu Ende führen. Der Präsident versprach, sich weiterhin für diese Sache einzusetzen, damit diese Angelegenheit für die Ewigkeit bereinigt wird. Worum geht es überhaupt in der ganzen Angelegenheit Die Besitzverhältnisse der Fischenzen sind bis heute nicht lückenlos nachgewiesen. Der Berufsfischer beansprucht den grössten Teil des Sees als sein Eigentum, was gemäss früheren Urteilen überhaupt nicht möglich ist. Der Berufsfischer hat Uferfischenzen, bei denen die Tiefen seit eh und je auf Forren oder Cafferen vergrundbucht sind. Forren und Cafferen ist dort, wo sich das Seeufer in die Tiefe begibt. Im Ägerisee ist das zwischen 2 und ungefähr 30 Meter der Fall. Der Berufsfischer beansprucht jedoch meist über 200 Meter. Der offene See ist seit eh und je ungeteiltes Gut und Recht beider Gemeinden und kann nicht durch Private ersitzt werden. Es gibt auf dem Oberen See für den Berufsfischer eine Begünstigung, über die sich die Gemüter streiten und uneinig sind. Aus Weiter zur Generalversammlung Die grosse Frage stand nun noch betreffs Finanzierung der Anwaltskosten dar. Es zirkulierte eine Spenderliste im Saal, wo sich Spendewillige eintragen konnten. Über die Hälfte der Anwesenden hat sich in dessen Liste grosszügig eingetragen. Unter anderem stellt der jüngste Teilnehmer mit 14 Jahren aus seinem Sackgeld Fr. 100.– für die Anwaltskosten zur Verfügung. Vom Kantonalen Fischereiverband ist auch ein Beitrag zu erwarten, dessen Höhe noch unbekannt ist. Im weiteren wird noch nach weiteren Sponsoren umgesehen. Dem Präsidenten und dem Vorstand wurde einstimmig das Vertrauen zur Weiterbefolgung der Bereinigung dieser Angelegenheit erteilt. Die Gemeinderäte versprachen an der Versammlung, dass sie sich für unser Anliegen einsetzen werden, da dies auch im öffentlichen Interesse sei. Man warte nun ab, was die nächsten Sitzungen erbringen und werde dann die weiteren Schritte treffen. Unter Varia wurden von den Gästen die Einladungen verdankt. Die Gemeinderäte übernahmen im Namen beider Gemeinden die noch anstehende Kaffeerunde. Diese wurde mit einem Applaus verdankt. Weiter spendete spontan das Vereinsmitglied Heinz Hodel das Dessert, was mit einem tosenden Applaus verdankt wurde. Zum Schluss bedankte sich der Präsident bei diversen stillen Helfern mit einem Tropfen Rotwein. Er verabschiedete sich mit einem Petri-Heil und wünschte allen einen erfolgreiches Fischerjahr. www.fvaegerisee.ch Bericht: Andreas Gisiger Ägeritaler II / 2015 Gesellschaft EIERHALS Fischereirechte Ägerisee Fischerei auf dem Ägerisee: Gemeinsame Interessen, gemeinsame Verpflichtungen. Seit dem 1. April 2015 können an allen bisherigen Verkaufsstellen wieder Fischereipatente für den gesamten Ägerisee bezogen werden. Die Konditionen bleiben die gleichen wie im vergangenen Jahr. In zahlreichen gemeinsamen Gesprächen ist es gelungen, eine für alle Interessensgruppen optimale Lösung zu finden. Mir war es zu jedem Zeitpunkt wichtig, dass die Sport- und Hobbyfischer auf dem Ägerisee keine Einschränkungen aufgrund der Verhandlungen zwischen den Einwohnergemeinden Oberägeri und Unterägeri und mir als Inhaber der Fischenzen im Obersee erfahren. Darum habe ich seit Anfang Jahr und für die Dauer der Gespräche mit den Gemeinden das patentlose Fischen in meinen Fischerrechten zugelassen, und damit den Sport- und Hobbyfischern weiter den uneingeschränkten Zugang zum Ägerisee ermöglicht. Die Gespräche mit den Gemeinden waren sehr konstruktiv, und wir kamen schnell zur Einsicht, weiterhin gemeinsam Fischereipatente für den gesamten Ägerisee herauszugeben. Denn es ist unabdingbar, dass der Ägerisee als natürlicher Lebensraum mit einer grossen Vielfalt an einheimischen Fischarten erhalten bleibt. Eine fachgerechte Bewirtschaftung des Sees, zu dem auch die Brut und die Aufzucht der Fische gehört, ist sehr wichtig und von höchster öffentlicher Bedeutung. Dabei kommt sowohl mir als Berufsfischer als auch allen leidenschaftlichen Sport- und Hobbyfischern eine wichtige, qualitätserhaltende Funktion zu, die wir gemeinsam und im gemeinsamen Interesse übernehmen müssen. Bericht: Hanspeter Merz RÖTELCHUCHI 50 Jahre Rötelchuchi Die Rötelchuchi hat zu ihrem 50-jährigen Bestehen ein Suppenbuch herausgegeben. Die Rötelchuchi feierte ihr 50-jähriges Jubiläum und hat zu diesem Anlass ein spezielles Suppenbuch zusammengestellt. Der Initiant war Andreas Wüthrich, er hat die Vorarbeiten für das Buch geleistet. Die Rezepte stammen mehrheitlich aus den «Chochete» der letzten 50 Jahre. Rötelchuchi Zug SUPPEN 50 JAHRE Es ist nicht irgendein Suppenbuch, sondern eine Spezialauflage der Rötelchuchi, reich bebildert, mit über 50 verschiedenen Rezepten und den «Lieblings-Suppen» der einzelnen Mitglieder. Das Buch ist für Fr. 25.– bei: Andreas Wüthrich erhältlich Bestellung per Mail bei: [email protected] Ägeritaler II / 2015 Mit dem Kauf des Buches helfen Sie mit, die Erstellungskosten des Buches zu decken. Die Mitglieder der Rötelchuchi leben aber nicht nur von Suppe, sie finden auf der Homepage (www.roetelchuchi.ch) der Rötelchuchi rund 100 Menüvorschläge mit jeweils vier Gängen, mit ausführlichem Rezept – En Guete! Bericht: Bruno Aschwanden Foto: Tinu Hofstetter 41 B U A T S Blumen • Gärtnerei • Gartenbau Raindliweg 4 • 6315 Oberägeri • Telefon 041 750 15 38 • [email protected] • www.staub-gaerten.ch NEUSCHELLSTR. 11 6314 UNTERÄGERI 041 752 02 11 ANNIE FLÜCKIGER [email protected] Sämtliche Dienstleistungen rund um die Buchhaltung Zuverlässig, kompetent und zu fairen Konditionen Licht Kraft Telefonanlagen Elektrophon AG Hauptstrasse 25 6315 Oberägeri Telefon 041 750 32 77 Gesellschaft GOSPELCHOR «TEARS OF JOY» 9. Gospel-Festival in Zürich Uraufführung von «On The Way» begeistert die Zuhörer! Am ersten Februar-Sonntag sorgten sechs Gospelchöre am 9. Gospel-Festival in Zürich-Albisrieden für ausgelassene Stimmung. Mit dabei auch der Ägerer Gospelchor «Tears of Joy», welcher als Gastchor die Ehre hatte, die vorausgehende Messe musikalisch zu begleiten. Am anschliessenden Festival überzeugte Tears of Joy nicht nur durch sein anspruchsvolles Programm, sondern sorgte mit der Uraufführung von «On The Way» auch für das Highlight des Festivals. Dieser von Chorleiterin Silvia Georgieva komponierte moderne Gospel besitzt viele Merkmale des ursprünglichen Gospelsongs, dem NegroSpiritual aus den Südstaaten der USA. Nebst Chorleiterin und Solosängerin Silvia Georgieva wurde Tears of Joy durch drei professionelle Musiker am Saxophon, Piano und Schlagzeug begleitet. Dass Gospels im Trend liegen, zeigte auch das altersmässig gut durchmischte Publikum. Allen Chören gelang es, Jung und Alt aus den Sitzen zu reissen, mitzutanzen und zu klatschen. Der Chor Tears of Joy probt jeweils am Montag von 20.00 bis 21.30 Uhr in der Kirche Mittenägeri und freut sich über neue junge und jung gebliebene Sängerinnen und Sänger. Haben Sie Lust auf Gospel, besuchen Sie uns auf unserer Website www.tearsofjoy.ch, oder kommen Sie noch besser einfach vorbei! An den Montagen vom 27. April und 4. Mai führen wir jeweils um 20.00 Uhr spezielle Schnupperproben für interessierte Sängerinnen und Sänger durch. Erfahrt selber die Dynamik und Power aber auch berührende Feinheit der emotionsgeladenen Gospelsongs! Vom Negro-Spiritual zum Gospel 10 Millionen Schwarzafrikaner wurden in den rund 250 Jahren der Sklaverei ab 1619 in die Südstaaten der USA verschleppt. Sie wurden vor allem auf den grossen Tabakund Baumwoll-Plantagen zur Zwangsarbeit eingesetzt. Die Arbeit war hart und kleinste Vergehen wurden streng und brutal geahndet. Der Wunsch nach Befreiung war immer gross, was auch ihren Besitzern klar war. So wurde den Sklaven auch verboten miteinander zu sprechen. Die weissen Besitzer hatten Angst vor der konspirativen Kraft nächtlicher Gespräche und Abmachungen. Singen und Musizieren war den Sklaven aber erlaubt. Aus ihrer eigenen, leidvollen Geschichte heraus identifizierten sie sich Ägeritaler II / 2015 Tears of Joy am 9. Gospel-Festival in Zürich mit der Leidensgeschichte Jesus und so mit dem christlichen Glauben. Die Texte sind fast ausschliesslich religiösen Inhalts und erzählen von der Hoffnung und den Glauben an Gott. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts begann sich der Widerstand gegen die Sklaverei zu verstärken. Organisierte Fluchtpläne wurden Silvia Georgieva in Aktion über versteckte Codes aber vor allem in den Gesängen übermittelt. Diese teilten über eine religiös kodierte Sprache das wann, wo und wie der organisierten Fluchten mit. So wurde das Gebiet ohne Sklaverei mit «My Home», «Sweet Canaan» oder «The Promised Land» umschrieben. Dieses Gebiet lag auf der nördlichen Seite des Ohio River, den man in der verschlüsselten Sprache als «Jordan» bezeichnete. Die Flüchtlinge wateten durch das Wasser, um die Hunde der Verfolger abzuschütteln («Wade in the Water»). Berühmt wurde die 29-jährige geflohene Sklavin Harriet Tubman, die 1849 selber Fluchthelferin bei der Underground Railroad wurde. Ihr Codename war «Moses» – «Go down, Moses» war ihr Erkennungszeichen. Mit der durch das Ende der Sklaverei (1865) entstandenen Auswanderungswelle aus den ländlichen Gegenden, hielten die Negro-Spirituals Einzug in den Grossstädten, wo sie sich mit anderen Formen des Jazz vermischten. Mit dem veränderten Sound änderte sich in den dreissiger Jahren des 20. Jahrhunderts auch der Name der Musik. Die Texte bezogen sich mehr auf das Neue Testament und man sprach neu vom Gospelsong. Die bekanntesten Vertreter der Gospelmusik dieser Zeit waren Mahalia Jackson oder das Golden Gate Quartett, welches die Musik auch nach Europa brachte. Der moderne Gospel beinhaltet immer noch religiöse Texte und die starke Rhythmik mit der Betonung der «off-beats», den Schlägen die zwischen den Grundimpulsen liegen und den Gesang vorantreiben. «On The Way» von Silvia Georgieva ist ein typisches Beispiel eines modernen Gospels. Bericht: Jürg Strub 43 Gesellschaft REFORMIERTE KIRCHE ÄGERI Auf den Spuren des Reformators Martin Luther Am 19. Februar fand sich eine erwartungsvolle, muntere Schar von Seniorinnen und Senioren im reformierten Kirchenzentrum ein. Taufbrunnen in Luthers Taufkirche in Eisleben Wartburg hoch über der Stadt Eisenach – dort übersetzte Luther in erzwungener Rast, als «Junker Jörg»‚ in wenigen Monaten das Neue Testament der Bibel in die deutsche Sprache Mit Flötenklängen von Vreni Rieder, Unterägeri, wurden wir flugs hineingenommen in die Zeit nach und um die Reformation im 16. Jahrhundert. Gespielt auf verschiedenen Renaissance-Flöten hörten wir kleine, aparte Stücke von Jakob van Eyck und einen Tanz von Diego Ortiz. Zum Thema «Auf den Spuren des deutschen Reformators Martin Luther» erzählte Augustinerkloster in Erfurt – dort lebte Luther zwischen 1505 – 1512 als Mönch 44 Silberstern jeweils bis 16.30 Uhr im reformierten Kirchenzentrum Mittenägeri Begegnungen, Religion, Kultur, Geselligkeit, Zeit für Gespräche und ein feines Zvieri Programm April 2015 – Juni 2015 ·9. April 2015, 14.30 Uhr «Ausflug nach Uganda – oder – eine Spielkiste auf Reisen» «Licht für vergessene Kinder» brachte Suzie Badenhorst in ein Dorf in Uganda. Mit tollen Bildern von Land und Dorf erzählt sie uns, wo, warum und wie ihre Spielkiste zu ugandischen Kindern gekommen ist. ·21. Mai 2015, 14 Uhr «Humorvoll durchs Leben gehen an guten und an mühevollen Tagen» Ein fröhlicher und tiefsinniger Nachmittag mit Clownin Masacha. ·11. Juni 2015 Silberstern-Tagesausflug Einladung folgt im Mai-Chilegüggel. Bitte reservieren Sie sich das Datum! Details zu den einzelnen Anlässen finden Sie jeweils im «Chilegüggel». Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme! Das Silbersternteam: Rosmarie Eisenhut, Ruth Hess, Ruth Wagner, Brigitta Wisler, Inge Rother-Schmid. Kontakt: Inge Rother-Schmid, Telefon 041 750 53 82, Abholdienst: Ruth Hess, Telefon 079 545 55 42. Turm der Kirche in Wittenberg unsere Gastreferentin über die Reise, auf der sie im vergangenen Herbst eine Gruppe von Senioren und Seniorinnen aus Ägeri und Zug begleitet hatte. Auf eindrückliche Art, informativ, spannend und mit vielen schönen Bildern führte uns Doris Füllemann, Reisefachfrau, Unterägeri, entlang der wichtigsten Wirkungs-Orte Luthers im Osten Deutschlands: Erfurt, Eisenach und Wittenberg. Im Anschluss blieb wie immer Zeit zum lockeren Zusammensein und «Gsprächle» und das süsse und salzige Zvieri zu geniessen. Bericht: Inge Rother-Schmid Fotos: Doris Füllemann Ägeritaler II / 2015 Gesellschaft REFORMIERTER KIRCHENCHOR MITTENÄGERI Generalversammlung Ein guter Gesang wischt den Staub vom Herzen Christoph Lehmann (1579 – 1639). Mit philosophischen Gedanken eingeleitet startete unser Vize-Präsident Urs Baumgartner 4. März 2015 in die diesjährige GV. Schon wollten meine Gedanken auf Reisen gehen: «Welcher Gesang wischt mir den Staub vom Herzen?», doch dem humorvollen Jahresrückblick nicht zu folgen war unmöglich. Das Chorjahr 2014 war geprägt vom gemeinsamen Musizieren mit Chören aus dem Ägerital. Mit dem Kinderchor, unter der Leitung von Yvonne Theiler, sangen wir im Pfingstgottesdienst das wunderbare «stuune und blinzle» von Peter Roth, mit den Texten von Max Huwyler. Nicht weniger als sechs Chöre nahmen im Sommer an der erfolgreichen 2. Chorserenade im Birkenwäldli teil. Das positive Echo auf diesen Anlass und die zahlreich erschienenen Gäste an unserer GV zeigen uns auf, wie wertvoll und wertschätzend gemeinsames Musizieren ist. So auch der Brunch-Gottes- dienst, den wir zusammen mit dem ad hoc Chor von Ueli Krasser am 26. Oktober 2014 in Cham musikalisch begleiten durften. Natürlich pflegten wir nicht nur das «Fremdsingen», sondern auch unsere Gemeinschaft. Gelegenheiten zum Singen, Reden und Zusammensein gab es natürlich einige. So wundert es auch nicht, konnten wir zu 50 Jahren treuer Chormitgliedschaft gratulieren. Die Jahre haben wir wie folgt aufgeteilt: fünf Jahre dirigiert und motiviert uns bereits Isabel Koch Schmid und ebenfalls fünf Jahre singt unser fleissigster Sänger, mit keiner einzigen Absenz, Dominik Stamm mit uns. Auf zehn Jahre kann auch Cathy Egloff bereits zurückblicken. Jeweils 15 Jahre sind uns die Herren Peter Häsler und Horst Thiess treu. Madelaine Nüssli danken wir für 20 Jahre Kirchenchor. Um mit dem einleitenden Satz zu schliessen, frage ich mich, ob es denn ein guter Gesang sein muss, oder ob Gesang an und für sich schon reicht. Uns auf jeden Fall! Unsere Herzen fühlen sich zumindest entstaubt an. Sie sind offen und freudig, was denn das nächste Vereinsjahr bringen wird. Auch neugierig? Informieren Sie sich oder kommen sie spontan zu den Proben vorbei. Mittwoch 20.00 Uhr im Kirchgemeindehaus in Mittenägeri. Wir freuen uns. Bericht: Corina Hollenstein Ägeritaler II / 2015 45 Jetzt mit Preisvorteilen von Fr. 2’535.– bis Fr. 13’065.–*. Alles andere als gewöhnlich. Die CLUB & LOUNGE Sondermodelle garantieren einen eindrucksvollen Auftritt bei jeder Gelegenheit. Ausgestattet mit einer Vielzahl an Extras und einem beeindruckenden Interieur mit zahlreichen Dekor-Elementen wie dem LOUNGE-Schriftzug oder den farbigen Ziernähten, sorgen die LOUNGE Modelle für gute Laune. Egal, wohin Sie fahren. Kommen Sie jetzt bei uns vorbei und erleben Sie die neuen Sondermodelle bei einer Probefahrt. * Berechnungsbeispiele: club up! 1.0 MPI, 60 PS, 5-Gang manuell, 3-Türer, Energieverbrauch: 4.5 l/100 km, CO2-Emission: 105 g/km (Durchschnitt aller verkauften Neuwagen: 144 g/km), Energieeffizienz-Kategorie: C. Preis Sondermodell: Fr. 16’350.–, abzüglich Frühlingsprämie Fr. 1’000.–, abzüglich “SNB” Fr. 1’535.–**, tatsächlich zu bezahlender Preis: Fr. 13’815.–. Golf Variant LOUNGE R-Line 2.0 TSI BMT, 150 PS, 6-Gang-DSG, Energieverbrauch: 7.0 l/100 km, CO2-Emission: 163 g/km (Durchschnitt aller verkauften Neuwagen: 144 g/km), Energieeffizienz-Kategorie: D. Preis Sondermodell: Fr. 44’250.– (inkl. Kundenvorteil Fr. 5’940.–), abzüglich Frühlingsprämie Fr. 3’000.–, abzüglich “SNB” Fr. 4’125.–**, tatsächlich zu bezahlender Preis: Fr. 37’125.–. Laufzeit der Aktion “Swiss Netto Bonus” und Frühlingsprämie: bis zum 31.3.2015. **10% Reduktion auf den unverbindlich empfohlenen Brutto-Verkaufspreis inkl. Optionen, abzüglich Frühlingsprämie. Kumulierbar mit der Garantieverlängerung und dem Vorzugsleasing. Erhältlich nur bei offiziellen Volkswagen Partnern. Preisänderungen vorbehalten. Garage Bircher AG Zugerstrasse 75, 6314 Unterägeri Tel. 041 754 70 00, www.bircheraegeri.ch Allergien? Atembeschwerden? Häufiges Niesen? Gereizte Augen? Ihre Amavita Apotheken beraten Sie jederzeit gerne, kompetent und ohne Termin. Amavita Apotheke Parfümerie Unterägeri Zugerstrasse 32, 6314 Unterägeri, Tel. 058 851 32 28 Amavita Apotheke Zug Bundesplatz 10, 6300 Zug, Tel. 058 851 32 60 www.amavita.ch www.facebook.com/amavita n Sie Mache ergiell den A lltest n sch e ns! bei u Gesellschaft KUNSTHANDWERK Ausstellung Vorankündigung: Ausstellung der Kunst- und Handwerkschaffenden in der AEGERIHALLE in Unterägeri. Die ideale Lage der AEGERIHALLE eignet sich optimal für diese Ausstellung. Vom 31. Oktober bis 1. November 2015 zeigen Künstlerinnen und Künstler, Handwerker und Handwerkerinnen ihre Werke. Die Ausstellung bietet Künstlern eine geeignete Plattform, um ihre Werke vor grossem Publikum zu präsentieren und zu verkaufen. Die umfassende Verkaufsausstellung zeigt die vielfältigen Sparten und Kunstformen des Kunsthandwerks und der Volkskunst auf. Quer durch alle Sparten bietet die Messe ein Forum für traditionelles und zeitgenössisches Kunsthandwerk, das in all seinen Facetten gezeigt wird. Künstlerinnen und Künstler, Handwerkerinnen und Handwerker sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Infos Über www.kunsthandwerkmesse.ch können Sie sich ausführlich informieren – oder rufen Sie uns an, Telefon 079 776 62 64. Bericht: Beatrice Herger-Kieliger JUGENDMUSIK AEGERITAL 30 Jahre musikalische Erlebnisse Die Jugendmusik Ägerital befindet sich mitten in den Vorbereitungen für die anstehenden musikalischen Höhepunkte. Manchmal klingt es noch etwas schräg, manchmal noch nicht ganz im Takt, doch die Melodien nehmen immer mehr Form und Klang an. Die Jugendmusiker üben fleissig für die bevorstehenden Konzerte. Im Zentrum stehen dabei das Jahreskonzert vom 23. Mai 2015 und das 6. Zuger Blasmusikfestival, das vom 29. – 31. Mai 2015 in Unterägeri stattfindet. Am ersten Märzwochenende reisten die Jugendmusiker nach Unteriberg, um während ihres Probeweekends intensiv an den neuen Musikstücken feilen zu können. Nebst der Musik kam aber auch die Gemeinschaft nicht zu kurz. So konnten beim gemeinsamen Abendprogramm die Lippen und die Finger entspannt werden, bevor dann am nächsten Tag wieder zu den Instrumenten gegriffen wurde. Trotzdem kamen einige Jugendmusikerinnen und -musiker nach den beiden tollen Tagen mit prallroten Lippen zurück. Gleichzeitig laufen auch die Organisation Ägeritaler II / 2015 und die Planung des Jahreskonzertes auf Hochtouren. Denn dieses Jahr feiert die Jugendmusik ihr 30-jähriges Jubiläum. Im Rahmen des Jahreskonzerts «A Musical Experience» wird auf drei erfolgreiche, musikalische Jahrzehnte zurückgeblickt. Dafür werden alte Stücke aus dem Archiv geholt wie «Themes from The Nutcracker» oder «Baby Elephant Walk». Aber auch neu einstudierte Stücke wie «Les Misérables» oder «The Lion King» stehen auf dem Programm. Als besonderen Höhepunkt werden wir Sie mit einem neuen Outfit überraschen. Lassen auch Sie sich ein auf «A Musical Experience» am Samstag, 23. Mai 2015, in der AEGERIHALLE! Um 19.30 Uhr begrüssen wir Sie zu unserem Jahreskonzert. Bericht: Lena Beiersdörfer 47 Gesellschaft NPSUISSE Think again – Think NP-C Liebe ÄgeritalerInnen – helfen Sie mit, denn es handelt sich unter anderem auch um eine Familie aus unserem Tal, deren erwachsene Kinder an dieser seltenen Krankheit leiden. Durch meine Frau, die Menschen im Alltag begleitet, habe ich vor ungefähr zweieinhalb Jahren an meinem Wohnort in Unterägeri (Schweiz) die Familie Poincilit kennengelernt. Die drei erwachsenen Kinder leiden an einer sehr seltenen – schweren Krankheit. Sie wirkten bis ins Jugendalter hinein gesund, ehe bei Mathias (heute 35 Jahre) die Krankheit – damals noch ohne genaue Diagnose – ausbrach. Im Jahr 2010 wurde dann bei der mittleren Tochter Alix die zutreffende Diagnose auf Niemann-Pick, Typus C, durch eine Ärztin des Universitätsspitals Zürich gestellt und auch die Geschwister wurden daraufhin positiv getestet. Anstrengungen, der damals wenig bekannten Krankheit auf die Spur zu kommen, fruchteten nichts und auch heute noch gibt es keine wirkliche Heilung. Selbst die damit konfrontierten Ärzte standen und stehen noch heute bei vielen Krankheitsmechanismen vor einem Rätsel. Es handelt sich um eine genetisch bedingte Krankheit, die unter anderem Leber, Milz und hauptsächlich Nerven und Hirn schädigt. Die Krankheit ist sehr selten (es sind in der Schweiz erst 15 Fälle bekannt), nicht heilbar und fatal. Als Reaktion auf das unvorstellbar schwere Schicksal gründeten die betroffene Familie den Verein «NPSuisse» (www.npsuisse.ch). Dieser will weiter auf Niemann-Pick aufmerksam machen. Mit verschiedenen Aufklärungskampagnen soll die Diagnose, die Forschung und die Betreuung von Betroffenen unterstützt werden. Der Zustand von Mathias verschlechtert sich zusehends und er lebt nun schon etliche Jahre in einer Institution für Schwerstbehinderte. Die beiden Töchter leben (noch) zuhause in Unterägeri. Alix braucht eine Rundum-Betreuung, während Zita gerade im vergangenen Jahr dank der Medikamente erfolgreich ihre Lehre abschliessen konnte. Sie meistert das Leben trotz teilweise hartnäckigen Widerständen gut, aber wie lange noch? Die entsetzliche Wahrheit und emotionale psychische Belastung ist für alle Betroffenen – insbesondere auch für die Eltern – enorm. Die Geschichte der Familie Poincilit hat mich sehr betroffen gemacht und berührt mich auch heute immer wieder von neuem. Ich habe mich deshalb entschieden, auf meine Art «mitzuhelfen». In Form einer speziellen Aktion möchte ich auf die Krankheit aufmerksam machen. Da ich ein begeisterter Sportler bin, werde ich am 30. Mai 2015 in Albuquerque (New 48 Mexiko) meine Bike-Tour starten und ungefähr am 22. Juli 2015 in Banff (Kanada) beenden. Die Distanz von 4'000 Kilometer und etwa 60 Höhenkilometer (siehe z.B. Route http://gdmbr.davegieger.com/route/) werde ich mit dem Mountainbike und einem Anhänger (Zelt / Reiseutensilien) zurücklegen. Glücklicherweise hat sich die Firma MT Solution AG, Oberägeri – mit ihrer Eigenmarke: credo bikes – bereit erklärt, mich bei diesem Projekt zu unterstützen. Überall wo ich Internetanschlüsse finde, werde ich mir die Zeit nehmen und auf meinem Blogg www.facebook.com/niemannpick oder über www.mt-solution.ch berichten. Ich werde für die Kampagne «Think Again – Think NP-C» (www.think-npc.com) werben. Gleichzeitig möchte ich mit meinem Abenteuer finanzielle Unterstützung generieren zu Gunsten der INPDA (International Niemann Pick Disease Alliance), die Dachorganisation der NPSuisse. Vom 23. – 25. Oktober 2015 findet ein «2Face-to-Face Meeting» aller nationalen NP-Vereine in Mainz (DE) statt. Bei dieser Gelegenheit sollen Vertreter aus Ländern, die sich die Reise nicht leisten können, auch eingeladen werden. Die Krankheit NP kennt keine Grenzen und bei diesem vierten Anlass in acht Jahren rechnet man mit vielen neuen Anwesenden, obwohl nur zwei Vertreter und ein Wissenschaftler pro Land eingeladen sind. Mein Beitrag soll helfen, dass dieses Meeting ein Erfolg für die Zukunft wird. In Mainz werden Erfahrungen ausgetauscht und gebündelt, damit weiter nach Lösungen, sprich verlaufshemmenden Medikamenten, geforscht werden kann. Auf die Idee mit der Radtour bin ich während eines Tandemausflugs mit Alix (NP-C, heute 32 Jahre alt) gekommen. Ich habe dadurch miterleben können, wie sie Emotionen zeigen konnte und ihr das gemeinsame Erlebnis einfach gut getan hat. Sie wird mich in Gedanken auch in dieser Zeit begleiten. Für diejenigen, die mehr über die Krankheit erfahren wollen, ist ein Kurzfilm unter http://vimeo.com/22131215 zu sehen. Die Mira GmbH in Zürich hat über die Familie Poincilit einen 52-minütigen Dokumentarfilm gedreht, der als DOK von SRF1 im Mai 2014 und im Februar 2015 als Wiederholung ausgestrahlt wurde. Eine DVD «Eine Familie kämpft» ist unter diesem Link erhältlich: http://www.mirafilm.ch/shop Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie INPDA indirekt über NPSuisse mit einem Spendenbeitrag unterstützen würden. Der Verein NPSuisse und INPDA sind steuerbefreit, das heisst dass Gönnerbeiträge absetzbar sind. Ihren Beitrag senden Sie bitte an: NPSuisse Schweizerische NiemannPick-Vereinigung, 6314 Unterägeri IBAN: CH05 0900 0000 6038 7898 8 BIC: POFICHBEXXX mit dem Vermerk «Felix Schleuniger 2015». Es besteht noch die kurzfristige Möglichkeit eines Aufdruckes auf meine Fahrradbekleidung (Shirt und Hose); hierfür bräuchten wir Ihr Logo / Ihren Aufdruck bis zum 15. April 2015 in EPS Format (vektorisierte Daten). Für weitere Details dürfen Sie sich direkt an meinen Ausrüster: MT Solution AG, Küfergasse 7a, 6315 Oberägeri, Telefon 041 750 74 74 (www.mt-solution.ch) wenden. Damit wird mein Abenteuer nicht nur eine persönliche Leistung, sondern eine besondere Aktion für Menschen, auch hier in der Schweiz, die ein schweres Schicksal tragen und oft wegen der Seltenheit ihrer Erkrankung in Vergessenheit geraten. «Think Again – Think NP-C». Ich danke Ihnen von Herzen. Bericht: Felix Schleuniger Ägeritaler II / 2015 Gesellschaft ALTERSRAT ÄGERITAL Alltags- und Notfallhilfe im Alter Tipps und Anleitungen zur Bewältigung des Alltags bei zunehmenden Altersbeschwerden. Zum Referat von Frau Susanne Reinhart, Ergotherapeutin, trafen sich am 12. März 2015 einige Dutzend Personen in der Maienmatt Oberägeri. Aus den interessanten Worten hat sich der Schreibende für diesen Bericht einige Anregungen und Empfehlungen herausgepickt. v.l.n.r.:Susanne Reinhart (Referentin, Ergotherapeutin) und Herta Hess-Sifert (Präsidentin des Altersrates) Hilfsmittel in der Küche (Beispiele) Um den Eintritt ins Altersheim hinauszögern zu können, gilt es Gefahren im Haus respektive in der Wohnung zu erkennen und Massnahmen zu treffen. Einer der «Altersklassiker» ist, dass alte Leute oft stürzen. Sie stürzen, weil sie nicht aufmerksam genug sind, weil die Muskeln, Glieder, Augen oder Ohren eben nicht mehr das sind, was sie einmal waren. Meistens ist uns dies zwar bewusst und doch, zu viele Menschen stürzen, erleiden schwere Knochenbrüche, welche eine Heimkehr verunmöglichen. Zu oft bleibt dann nur noch der Weg ins Alters- oder Pflegeheim. Empfehlung: Setzen sie zuhause jene Massnahmen um, welche in jedem Altersheim gelten! Beispiele: Sie wollen nicht stolpern, wollen nicht hinfallen? Massnahme: Entfernen sie alle Teppichläufer. Versuchen Sie es zumin- dest mal für sechs Monate. Oder: Sorgen Sie immer für genügend Licht. Denken Sie nicht an die Stromkosten! Diese sind einen Sturz nicht wert, zumal die reinen Lichtkosten der kleinste Teil ihrer Stromrechnung ausmachen. Wieso nicht ein Guetnachtlicht im Schlafzimmer oder gar ein Bewegungsmelder? Würde ihnen ein Handlauf dienen? Wie wär's mit einer Haltestange im Badbereich? Oder das Bett höher stel- len? Auch ein WC-Aufsatz kann Probleme beseitigen. Es gibt wohl auch bei Ihnen viele Verbesserungsmöglichkeiten, und die meisten lassen sich ohne viel Geld umsetzen. Auch die Haushaltarbeiten werden mit dem Alter von Tag zu Tag schwerer. Gönnen sie sich das eine oder andere Hilfsmittel. Unter www.rheumaliga-shop.ch finden sich viele «Alltagshilfen im Haushalt». Der Altersrat dankt Frau Reinhart für die vielen Informationen. Wir durften bereits positive Rückmeldungen zu unserem zweiten Anlass im Jahr 2015 entgegennehmen. P.S. Der Altersrat Ägerital hat einen neuen Internet-Auftritt. Hier finden Sie alle Infos über unser Jahresprogramm oder unsere Organisation. Aus technischen Gründen bitten wir zur Zeit auch die Oberägerer, die IT-Adresse zu wählen www.unterägeri.ch/ de/vereine/altersrataegerital Telefonapparat mit grossen Tasten Bericht / Fotos: Marcel Vock SCHACHTREFF IM ÄGERITAL Vergnügliches Schachspiel Ab 7. Januar 2015 treffen sich Jung und Alt zum Schachspiel in Unterägeri im Restaurant F (neben dem Ägeritalcenter) jeweils am Mittwoch ab 14.00 Uhr. Theorielektionen werden angeboten. Ein Besuch von dir würde uns sehr freuen! Alle Schachbegeisterten sind herzlich willkommen! Kontakt: Hans-Rudolf Wiser, Wydenstrasse 8, 6314 Unterägeri, Tel. 041 750 46 76, Email [email protected] Bericht: Hans-Rudolf Wiser Ägeritaler II / 2015 49 Gesellschaft RADIÄSTHETISCHE VEREINIGUNG ÄGERITAL 50 Jahre RVÄ Vor 50 Jahren habe sich einige gleichgesinnte «Wasserschmöcker» im Ägerital zusammen getan und gründeten am 16. September 1965 die Vereinigung, um sich gemeinsam mit Übungen und Vorträgen weiterzubilden. Dies geschieht auch heute noch. Unser Treffpunkt im Restaurant Löwen in A llenwinden ist jeweils der zweite Mittwoch im Monat um 20.00 Uhr. Auch findet da jedes Jahr ein Kurs «Einführung in die Radiästhesie» mit Pendel und Rute statt. Neben den vielen Übungen und Vorträge die gehalten wurden, entstand ein Bedürfnis, dieses uralte Wissen (uralte Überlieferungen aus China, Indien und Ägypten wurden gefunden) auch praktisch vielen Menschen zugänglich zu machen. Zugleich sollte auch ein Übungsparcour für Radiästheten und Geomanten entstehen. Auf dem M ostelberg, Sattel-Hochstuckli, besteht seit 2007 ein in Fronarbeit entstandener 3,6 Kilomater langer Pfad, welcher unter der Leitung eines Pfad-Führers rege von Vereinen, Gruppen, Verbänden und Firmen genutzt wird. Jeden letzten Samstag ab Mai bis Oktober finden öffentliche Pfadführungen statt. Den Naturkräften auf der Spur! Ein sehr eindrücklicher Exkurs in die Welt der Natur, bestens geeignet für Familien und auch Einzelpersonen! Das Pendel oder die Rute wird als Anzeigeinstrument genutzt. Strahlenfühlige Menschen gelingt dies etwas besser. Generell aber kann jede(r) Mann (Frau) mit der richtigen Technik das Pendeln erlernen. Was wird eigentlich alles ausgependelt? Hauptsächlich werden die Fragen so gestellt, dass sie mit Ja oder Nein beantwortet werden können. Die Fragetechnik und den Kopf «leer» machen ist entscheidend für erfolgreiches Pendeln. Darum ist auch das Üben wichtig, denn ohne dies wird es schwierig. Was kann gefunden werden? Kraftlinien, Wasseradern, Gegenstände, vermisste Personen, Elektrosmog-Belastungen, Boviseinheiten, Felder, Strahlen, Schwingungen usw. Wir hätten einiges Leid weniger, wenn Bauplätze vor dem Bauen ausgemutet werden würden und die Bauten oder Schlafzonen nicht gerade auf Fabienne Bühlmann Rahel Nussbaumer eine Wasseraderkreuzung usw. zu stehen kämen. Die Wechselwirkung oder Verstärkung von Elektrosmog (Handy-Antennen, W-LAN, Bahnstrom, Hochspannungsleitungen) und Wasseradern / Wasseraderkreuzung und globalen Gitternetzlinien (Hartmann, Curry, Benker) ist noch nicht genau erforscht und bedarf weiterhin der Aufmerksamkeit der Radiästheten. Auch Solarpanel werden zur Stromerzeugung auf Häuser, Ställe usw. montiert. Dies ist ein weiteres neues Gebiet, welches noch erforscht werden muss bezüglich Auswirkungen auf Mensch und Tier. Dem RVÄ wird auch die nächsten 50 Jahre die Arbeit nicht ausgehen. Anmeldung für eine öffentliche Führung auf «der pfad» Sattel-Hochstuckli unter [email protected], Homepage RVÄ: www.vrgs.ch/rvae Bericht: Hans-Peter Mettler Cornelia Flückiger Dario Weiss Roger Gillmann Nicol Rösler Brillen? Kündig! Zugerstrasse 21•6314 Unterägeri•T 041 750 07 77•www.brillen-kuendig.ch 50 Ägeritaler II / 2015 Gesellschaft REFORMIERTE KIRCHE ÄGERI Mountainbike Gottesdienst Bruust-Höchi (Hütte) Nicht ganz so alt wie die Legorenfasnacht in Oberägeri, aber auch schon über 20-jährig – der Mountainbike Gottesdienst auf Bruust, in Oberägeri des Aegeri Bike Club (ABC) und der reformierten Kirche Ägeri. Doch letztes Jahr gab es eine Première, es war so heiss am Pfingstmontag, dass sich die über 150 BesucherInnen in den Wald verziehen mussten. Auch schon standen wir in zehn Zentimeter Neuschnee am Pfingstmontag an gleicher Stelle. So abwechslungsreich ist dieser Gottesdienst. Das legendäre Risotto, das unsere KochCrew da oben hinzaubert, darf nicht ver- gessen werden. Kinder wurden und werden getauft. Familien kommen schon in der dritten Generation zu diesem Traditionsanlass. Sie waren noch nie dabei? Das lässt sich einfach ändern. Merken sie sich den Termin vor: Pfingstmontag, (12.00 Uhr, Brust- Höchi (Hütte). Findet wie erwähnt unter allen Wetterbedingungen statt. Sie werden staunen, der Aussicht wegen, aber auch der Stimmung wegen. So kann Kirche sein. Bericht: Jürg Rother PETER UND PAUL CHOR OBERÄGERI Abwechslungsreiches Programm «Ein guter Gesang wischt den Staub vom Herzen» – Christoph Lehmann. Mit einem abwechslungsreichen Programm startet der Chor in ein neues Vereinsjahr. Wenn Sie dieses Heft in Händen halten, zwitschern wohl die Vögel. Es scheint vielleicht eine warme Frühlingssonne. Anders ist das Bild zum Zeitpunkt des Schreibens: Es liegt Schnee. Der Peter und Paul Chor Oberägeri hat soeben seine GV hinter sich. Frühlingsgefühle kommen auf beim Ausblick auf die kommenden Chor-Aktivitäten: Die Spatzen zwitschern am Ostersonntag, 5. April 2015, von der Empore der Pfarrkirche, wenn der Peter und Paul Chor, das Aegeritalorchester, Gesangssolisten und Carl Rütti zu Mozarts Spatzenmesse ansetzen. Die beschwingte, herrliche Musik wird österliche Freude verbreiten. Schweizerisch mit hohem Zuger Anteil geht es danach weiter: An Pfingsten, 24. Mai 2015, steht die klangvolle Komposition «Stuune und Blinzle» des Toggenburgers Peter Roth mit Texten des Zugers Max Huwyler auf dem Programm. Zum Mitsingen an diesem Projekt lädt der Chor Sie herzlich ein! (siehe Ende des Artikels). Ägeritaler II / 2015 Ein weiterer Höhepunkt wird die Peter und Paul Messe von Carl Rütti sein. Am Sonntag, 28. Juni 2015, zum Fest von Peter und Paul, Patrone der Pfarrkirche Oberägeri, wird der Chor zusammen mit Bläsern und Carl Rütti an der Orgel dieses Werk aufführen. Von Carl Rütti stammt auch die Kantate «Mein Herr und mein Gott». Sie ist am Bettag vorgesehen. Bis dahin wird der Chor auch schon mit dem Einstudieren eines neuen Werkes für das Passionskonzert im März 2016 begonnen haben. Für dieses Konzert bietet sich ebenfalls die Gelegenheit, als Projektsänger, -Sängerin dabei zu sein. Proben für das Mitsingen an Pfingsten, jeweils donnerstags um 20 Uhr im Pfarreizentrum Hofstettli Oberägeri: 23. April, 30. April, 7. Mai und 21. Mai (Hauptprobe). Pfingstgottesdienst: 24. Mai 2015 um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche Oberägeri. Kontakt Dirigentin Manuela Hager, 079 272 60 66, [email protected] Präsidentin Heidy Meier, 041 750 36 43, [email protected] Bericht: Manuela Hager Foto: Anna Göhner 51 Gesellschaft TIXI TAXI Öffentlicher Show- und Unterhaltungsabend Am Samstag, 18. April 2015, findet in der AEGERIHALLE in Unterägeri die öffentliche Benefiz-Veranstaltung zu Gunsten von TIXIZUG statt. Unter dem Namen «TIXIZUG Tag Ä gerital» lancierte im letzten Herbst ein ehrenamtliches OK um Guido Twerenbold aus Unterägeri eine einmalige Spendenaktion zu Gunsten von TIXIZUG, dem Fahrdienst für Behinderte und Betagte. Ziel der Aktion unter dem Patronat von Raiffeisen war die Beschaffung eines neuen rollstuhlgängigen Fahrzeuges. Ein vielseitiges Show-Programm Der «Öffentliche TIXIZUG Show- und Unterhaltungsabend» gestaltet sich wie folgt: • 17.30 Uhr Türöffnung AEGERIHALLE • 18.00 – 19.30 Uhr Nachtessen (Drei-Gang-Menu, Fr. 27.– pro Person) • Fahrzeug-Übergabe an TIXIZUG • Grosse Tombola • 20.00 Uhr Show-Programm mit . . . Dancing Cats, Jazz-Ballett aus Baar Jodelclub Männertreu, Nesslau-Neu St. Johann Für die Moderation konnte das OK den schweizweit bekannten Hackbrett-Virtuosen und Fernsehmoderator («Potz Musig») Nicolas Senn gewinnen Lake City Stompers, die Dixieland-Band aus Luzern Am 18. April findet die Spendenaktion im «Öffentlichen TIXIZUG Show- und Unterhaltungsabend» ihren Abschluss. So viel sei hier schon verraten: Es kam bereits ein so grosser Betrag zusammen, dass TIXIZUG das benötigte Fahrzeug anschaffen kann. Dessen Übergabe erfolgt am 18. April am TIXIZUG Show- und Unterhaltungsabend in Unterägeri. Mit Showprogramm, grosser Tombola und einem Nachtessen soll die Spendenkasse jedoch noch kräftig nachgefüllt werden. Gerne machen wir Ihnen eine kostenlose Schätzung Ihres Objektes. Ihr Immobilien-Partner aus der Region Barbara Bär & Heidi Müller 52 Spendenkonto Raiffeisenbank Zug 6341 Baar Konto 60-8774-0 BC 81454 IBAN: CH34 8145 4000 0061 8964 5 / TIXIZUG Tixi Tag Ägerital Echo vom Heubodä aus Oberägeri – Ländlerklänge zum Tanzen und Geniessen Bericht: Urs Kühne Unsere Dienstleistungen: „Immobilien vermarkten „Immobilien vermarktenist ist Vertrauenssache“ Vertrauenssache“ Unsere Dienstleistungen: • Verkauf / Vermietung • Verkauf / Vermietung • Immobilienbewertung • Immobilienbewertung • Dokumentationserstel• Dokumentationslung erstellung • Internetpositionierung • Internetpositionierung Objektes auf mehr „Ortsansässig,„Das bodenständig undzuvertrauenswürdig, soIhres Ägerital ist unser Hause Objektes auf mehr als 300Ihres Immobilienpräsentieren wirunsere uns Ihnen gegenüber. Uns sind schwei-Portalenals 300 ImmobilienNutzen Sie Erfahrungen & Dienstleistungen. • Vertragswesen & ganze Portalen Siewie uns Zuverlässigkeit, & schenken Sie uns Ihr Vertrauen.“& Fleiss zerischeTesten Werte Innovation Verkaufsabwicklung • Vertragswesen & ganze wichtig. Testen Siep uns & schenken Sie uns Ihr Vertrauen.“ ersönlich & nachhaltig • Koordination & notarielle Verkaufsabwicklung Beurkundung M&N Secur p e Fina r s öAGn l• iTerrassenweg c h & n a17c h• CH-6315 h a l t i Oberägeri g Telefon +41 41 750 44 74 • www.securfina.ch M&N SecurFina AG • Terrassenweg 17 • CH-6315 Oberägeri Telefon +41 41 750 44 74 • www.securfina.ch • Koordination & notarielle Beurkundung Ägeritaler II / 2015 Gesellschaft FEUERWEHR OBERÄGERI Jahresrapport Die Feuerwehr Oberägeri blickt im Jahresschlussrapport von Ende Februar auf ein eher ruhiges, aber dennoch spannendes Jahr zurück. In einem kurzweiligen Rückblick unter dem Motto «was lange währt . . .» liess der Kommandant Alois Rogenmoser das vergangene Feuerwehrjahr Revue passieren. Als Highlight vom vergangenen Jahr kann sicher die Beschaffung und Einführung der ADL (Autodrehleiter) Ägerital angesehen werden. Fast zehn Jahre sind seit den ersten Ansätzen vergangen, sehr viele Sitzungen, Diskussionen und Rückschläge hat es gebraucht, aber eben – was lange währt, wird endlich gut. So verfügen die Feuerwehren Unter- und Oberägeri seit letztem Herbst über ein Fahrzeug, welches technisch auf dem neuesten Stand ist und den Bedürfnissen beider Gemeinden voll und ganz entspricht. Genau so gut wie das Fahrzeug selber war auch die Einweihung im September, welche bei schönstem Wetter durchgeführt werden konnte und der Bevölkerung vom Ägerital einen Einblick in die Arbeit der Feuerwehr sowie in deren Fahrzeugpark bot. Aber auch ein anderes grosses Projekt wurde im vergangenen Jahr zu Ende gebracht, nämlich die Neueinkleidung der Mannschaft. Auch hier vergingen zwei Jahre, bis am jetzigen Rapport die gesamte Mannschaft erstmals mit der neuen Kleidung erscheinen konnte. Alois Rogenmoser dankte der gesamten Arbeitsgruppe unter der Leitung von Lt Martin Blattmann sowie dem Materialdienst für den grossen Einsatz. Einsätze Das Feuerwehrjahr 2014 konnte als ein ruhiges angesehen werden. Von den total 16 Einsätzen waren drei auf Brandbekämpfung, drei auf Nachbarschaftshilfe und drei auf automatische Brandmeldeanlagen zurückzuführen. Die drei Brandbekämpfungseinsätze waren aber allesamt spezieller Natur; der Brand eines Wohnhauses stellte sich zum Glück beim Eintreffen der Feuerwehr als abgefackelter Baum heraus. Beim Einsatz vom 1. Oktober 2014 wurde ein überhitzter Heustock gemeldet, welcher vom technischen Zug der Feuerwehr ausgepackt werden musste. Diese Art Einsatz wurde zum Glück vor kurzem beübt, als Ernstfall war es aber für alle Angehörige der Feuerwehr der Erste dieser Art. Auch die dritte Brandbekämpfung hatte es in sich. Der Brand in einer WC-Anlage im Schulhaus Hofmatt 3 war als solcher nicht so speziell, einzigartig war aber die Evakuation von zwei Schulhäusern mit allen Schülerinnen und Schülern als Folge. Ägeritaler II / 2015 Diese drei Einsätze stehen beispielhaft dafür, dass die Feuerwehr jederzeit auf Alles gefasst sein muss. Ausbildung Der Ausbildungschef Oblt Daniel Henggeler blickte in seinem Ausbildungsbericht auf die Einführung vom neuen Basisreglement und der Ausbildung mit der ADL zurück und stellte die Ziele und die Schwerpunkte in der Ausbildung 2015 vor. Er nutzte zudem die Gelegenheit und liess die Frühlings- und Herbstübungen sowie die Einsatzübung in der Schreinerei B & O Revue passieren. Zudem dankte der Ausbildungschef allen Feuerwehrleuten für die Unterstützung und das motivierte Mitmachen in den Übungen. Vier neue Feuerwehrleute, Beförderungen und Verabschiedungen Per Handschlag konnten vier neue Feuerwehrleute in die Reihen der Feuerwehr Oberägeri aufgenommen werden. Lt Martin Blattmann und Lt Res Nussbaumer haben das 2-jährige Auswahl- und Ausbildungsverfahren zum FeuerwehrInstruktor des Kantons Zug bestanden und wurden ins kantonale Instruktorenkorps aufgenommen. Kpl Dario Heinrich und Kpl Sven Heinrich wurden nach fünf Jahren zum Wachtmeister ernannt und die Soldaten Desirée Heinrich und Franzi Nussbaumer konnten nach erfolgreich bestandenem Unteroffizierskurs zu Korporälen befördert werden. Auch dieses Jahr traten acht Feuerwehrleute aus – altershalber, aber auch aus persönlichen, gesundheitlichen oder geschäftlichen Gründen. Der Jahrgang 66 wurde in den wohlverdienten Feuerwehr-Ruhestand ent- lassen. Es sind dies Sdt Bruno Besmer nach 30 Dienstjahren und Sdt Felix Staub nach 28 Dienstjahren. Ihnen und den anderen Austretenden sprach der Kommandant einen grossen Dank aus. Feines Essen und gute Unterhaltung Nach dem Rapport wurde die traditionelle Bernerplatte serviert. Der 3. Löschzug unter der Leitung von Lt Pirmin Henggeler war für die gelungene Unterhaltung verantwortlich. Der Holzsportverein Risch brachte den Zuschauern in einer spannenden Vorführung das Sportholzfällen näher. Bericht: Maya Nussbaumer 53 Gesellschaft THEATERGRUPPE OBERÄGERI Kein Grund, sich von der Teppichkante zu rollen . . . ! So oder ähnlich tönte es in der letzten Theatersaison auf der Bühne in der Maienmatt. In der Komödie «Drum prüfe, wer sich ewig windet» von Hans Schimmel hat unsere Theatergruppe wieder ganz viele Zuschauer einen Abend lang den Alltag vergessen lassen. Ihr Finanzberater in Unterägeri Und sie in die Welt der Ehe-Anbahnungsbeziehungsweise -Verhinderungs-Institute entführt. Mit vielen Lachern und zufriedenen GesichSo läuft das Programm weiter: 1. Mai 2015: tern wurden unsere Schauspieler jeweils GV im Restaurant Bären; 19. – 21. Juni von der Bühne verabschiedet. Der Vorhang 2015: Mithilfe an 700-Jahr-Feier Morgarschloss sich Ende November. ten; 3. Juli 2015: Teilnahme am Grümpi Doch die Vorbereitungen für die neue SaiFC Ägeri; 22. August 2015: Jahresausflug son laufen bereits auf Hochtouren. Einige TGO. 1/8-Seite Quer ist bereits das Datum der PremiVorstandssitzungen sind bereits ins Land Zusätzlich gezogen, in denen die letzte Saison bekannt: 14. November 2015. Es gibt 92analyx 66.5èremm siert wurde und Verbesserungsvorschläge also keinen Grund «sich aus dem Kellergebracht wurden. Bereits sind auch die GV-Vorbereitungen im Gange. DieSumatronic fleissige AG Spielerkomission hat bereits angefangen, Stücke zu eruieren und Schauspieler/innen zu akquirieren. Auch im Hintergrund werden noch weitere Leute gesucht, z.B. eine Schneiderin, die sich um die Kostüme kümmert. Glücklicherweise haben sich T homas Schmid (Regie) und Heidi Iten (Regieassistenz) bereits wieder bereiterklärt, ihre hervorragende Arbeit beim neuen Stück weiterzuführen. Bericht: Sandra Hürlimann Spirit finance ag Finance solutions Ihr Spezialist für Buchhaltungen Steuererklärungen Finanzplanungen Familienbüro Immobilien Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. SPIRIT Finance AG | Zugerstrasse 22 | 6314 Unterägeri Fon +41 41 766 00 69 | Fax +41 41 766 00 65 [email protected] | www.spiritfinance.ch 54 fenster zu stürzen» oder «sich hinter den Zug zu werfen»*, der Vorhang unserer heiss geliebten Maienmatt-Bühne wird sich schon bald wieder öffnen! (*Sprüche aus unserem letzten Stück von Daniel Reinhard alias Leandro Iten). Perfekter Klang und einfache Bedienung. musikimhaus.ch Das A & O der persönlichen Beratung Gerne beraten wir Sie in unserem Showroom: Z u g e r s t r. 5 0 i n Terminvereinbarung: Tel. 041 752 08 08 U n t e r ä g e r i Edles Leder in über 12 Farben [email protected] Ägeritaler II / 2015 Gesellschaft DORFSPATZEN OBERÄGERI Jahreskonzert Am Samstag, 25. April 2015, um 20.15 Uhr, laden die Dorfspatzen O berägeri zum jährlichen Konzert in der Maienmatt in Oberägeri ein. In unserem zweiteiligen Konzertprogramm werden Sie in den Genuss von Titeln aus allen Musiksparten kommen – ganz getreu unserem Slogan «. . . erfrischend anders!». Von den Morgarten-Jubiläumsfeierlichkeiten im Ägerital haben sich auch die Dorfspatzen anstecken lassen. Unter der kompetenten Leitung von Markus Steimen wurde ein neues Showprogramm unter dem Motto «Morgarten – 700 Jahre danach» einstudiert. Wer die Dorfspatzen kennt, weiss, dass es sich nicht um eine geschichtlich korrekte Darbietung handeln wird. Vielmehr wird Spass und Unterhaltung im Vordergrund stehen. Lassen Sie sich überraschen! Ihre Plätze können Sie täglich zwischen 8.00 bis 10.00 Uhr und 17.00 bis 21.00 Uhr unter der Nummer 079 542 22 20 reservieren. Am Konzertabend können Sie ab 18.45 Uhr mit einem feinen Abendessen aus unserer Festwirtschaft bereits einen kulinarischen Auftakt geniessen. Die Oberägerer Musikanten freuen sich, Sie am Jahreskonzert mit toller Musik und guter Unterhaltung überraschen zu dürfen. Bericht: Josef Schmid FRAUENKONTAKT OBERÄGERI 122. Generalversammlung Am vergangenen Freitag, dem 6. März fand die 122. Generalversammlung des frauenkontakt Oberägeri statt. Rund 130 Mitglieder trafen sich in der Aula Maienmatt, um das Vereinsjahr abzuschliessen. Unterhalten wurden die eintreffenden Mitglieder von zwei «Huusglön», des gleichnamigen Vereins. Neben den üblichen Traktanden gab es auch einen Wechsel im Vorstand. Esti Brotschi demissionierte nach 8 Amtsjahren. Sie übte das Amt der Aktuarin aus. Ihr wurde mit einem Geschenk und Blumen für die geleistete Arbeit gedankt und für die Zukunft alles Gute gewünscht. Glücklicherweise wurde mit Clementine Hegner eine Nachfolgerin gefunden und einstimmig gewählt. Nach der Schliessung des offiziellen Teils der GV, gab es ein feines Nachtessen und das Dessert. Im Anschluss daran, sang der Gospel Chor «Tears of Joy» einige Lieder. Es konnte zu Gunsten des Vereins «Huusglön» gespendet werden. Zweck des Vereins ist die Organisation von Besuchen durch ausgebildete Clowns bei Menschen mit Behinderungen oder schweren bezw. chronischen und langdauernden Erkrankungen und zwar zuhause oder dort wo diese betreut werden. Im neuen Programm werden attraktive Veranstaltungen, wie Ägeritaler II / 2015 Aktueller Vorstand im Uhrzeigersinn, beginnend in der Mitte oben, bei der Dame mit Brille: Clementine Hegner, Sonja Holdener, Yvonne Isabel, Silvie Hächler, Marie-Theres Scheuber, Prisca Bärtsch, Isabelle van Messel das Basteln von Etageren oder das Suhsi Rollen angeboten. Es können aber auch selber Lichtsäulen geschweisst oder Ravioli gemacht werden. Nach einem Vortrag über Bienen kann der Film «More than honey» genossen werden. Mit dem Workshop die «Zyklus-Show» oder dem Kindernachmittag werden auch die jüngeren Generationen berücksichtigt. Die festen Veranstaltungen wie die Kinderkleiderbörse, der Zither-, und der Englischkurs oder der orientalische Bauchtanz fehlen auch im neuen Jahr nicht. Die Vereinsreise geht in diesem Jahr nach Appenzell. Bericht: Esti Brotschi 55 Gesellschaft HARMONIEMUSIK OBERÄGERI «1315 am Viertel ab Achti» Unter diesem Motto wird die Harmoniemusik ihr diesjähriges Jahreskonzert am Wochenende vom 17. / 18. April aufführen. Passend zu den 700-Jahr-Feierlichkeiten haben wir speziell Literatur ausgesucht, die im Zusammenhang mit der Morgarten Schlacht steht. 2015 JAHR DER KLARINETTE Nicht nur die Schlacht steht im Zentrum. Einen grossen Auftritt wird auch eine spezielle «Kleine Schwarze» haben. Die Rede ist von der Klarinette. Der Schweizerische Blasmusik Verband hat das Jahr 2015 zum Jahr der Klarinette ernennt, da es in vielen Vereinen zu wenig Klarinetten gibt. Auch der Zuger Blasmusikverband hat sich dem Thema angenommen und plant beispielsweise ein Klarinetten Orchester. Unter dem Namen «Zuger Klarinetten» werden Klarinettisten aus dem ganzen Kanton vereint. Geplant sind diverse Konzerte, unter anderem am Zuger Musikfestival Ende Mai in Unterägeri. An unserem Jahreskonzert werden Sie in den Genuss von verschiedenen Klarinetten Kompositionen kommen, darunter das Stück «Ebony Fantasy» oder das «Urnerbodä Kafi». Wir freuen uns auf zahlreiche Konzertbesucher an unserem Jahreskonzert. An ihrer 113. Generalversammlung Ende Februar durfte die Harmoniemusik erfreulicherweise zwei motivierte Musikanten aufnehmen. Marco Rogenmoser verstärkt uns an der Trompete und Regula Berger im Rhythmus. Zudem wird sie und Thomas Waser die Muko tatkräftig mit Ideen unterstützen. Trotzdem kämpfen wir weiterhin mit unserer Mitgliederzahl. Wir v.l.n.r: Michael Schnieper (Präsident), Margrit Schmid (Aktuarin), Daniela Niederberger (Vize-Präsidentin), Gerhard von Rickenbach (Auftritte), Laura Dittli (Werbung) und Tanja Poletti (Kassiererin) sind daher dringend auf der Suche nach neuen, motivierten Musikanten. Auch der Vorstand hat eine Veränderung erfahren. Gisela Doswald, unsere langjährige und sehr gewissenhafte Kassiererin, hat ihr Amt an Tanja Poletti weitergegeben. Weiter hat die GV Sefi Henggeler als neuen Fähnrich gewählt. Kari Ingold verlässt somit nach vieWir suchen Dich! Willst du Mitglied bei der Harmoniemusik Oberägeri werden? Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Wir proben jeweils am Mittwochabend von 20.00 – 22.00 Uhr. Pro Kalenderjahr haben wir ungefähr 60 Antreten. Falls du Interesse hast, freuen wir uns sehr auf deine Kontaktaufnahme! Michael Schnieper, Präsident [email protected] len Jahren die Hamu. Der Verein wird auch eine musikalische Veränderung erfahren. Christian Leemann, unser Dirigent hat seine Stelle gekündigt. Zur langjährigen Treue zur Musik möchte ich Ernst Henggeler (kantonaler Ehrenveteran), sowie Elisabeth Nussbaumer (eidg. Veteranin) gratulieren. Allen möchte ich für ihr Engagement für den Verein, die Kultur und das Dorfleben herzlich danken. Unsere nächsten Auftritte · Freitag / Samstag, 17. / 18. April, 20.15 Uhr Jahreskonzert in der Maienmatt ·Mittwoch, 29. April, 19.30 Uhr Ständli im Ländli ·Freitag, 1. Mai, 19.30 Uhr Jubilarenkonzert im Foyer Hofmatt ·Samstag, 30. Mai Teilnahme am Zuger Musikfestival in Unterägeri Bericht Laura Dittli ® Renate Köster, 6314 Unterägeri, www.renate-koester.ch, [email protected] 56 Ägeritaler II / 2015 Gesellschaft GRILLCLUB OBERÄGERI 10 Jahre Feuern und Grillieren Der Zweck des Vereins ist die Aufrechterhaltung der hohen Kunst des Grillierens und des Feuerns sowie der Belebung des Tales. So steht es in den Statuten, welche an der Gründungsversammlung vom 15. Mai 2005 durch den Präsidenten Ernst Weiss, dem Grillsekretär Thomas Blattmann, dem Feuermeister Philipp Lüönd, dem Grillmeister Samuel Werner und dem Sprengmeister Ernst Baumann verfasst wurden. Und das Feuern und Grillieren wird fleissig zelebriert. Früher etwas mehr als heute. Aber die fixen Anlässe wie die Grillsaisoneröffnung, die Generalversammlung und die Chilbi mit Helferessen stehen fest im Jahresprogramm. Dieses Jahr ist ein spezielles Jahr und wir möchten den runden Geburtstag gerne mit der gesamten Bevölkerung aus dem Ägerital feiern. So findet am Samstag, 16. Mai 2015, das Jubiläumsfest auf dem Seeplatz in O berägeri statt. Ab 10.00 Uhr morgens beginnen die Feierlichkeiten mit einem Frühschoppenkonzert. Am Mittag bekommen alle Besucher eine Gratiswurst, natürlich auf Holzkohle grilliert. Am Nachmittag findet eine Grillclubstafette statt, bei welcher alle Besucher das «Zelebrieren des Feuern und Grillierens» beweisen können. Für die klei- Generalversammlung 30. Juni 2012 – Zelebrieren des Feuern und Grillierens © Christian H. Hildebrand / Neue Zuger Zeitung nen Besucher steht eine grosse Hüpfburg zur Verfügung. Am Abend gehen die Feierlichkeiten dann weiter mit gemütlichem Zusammensitzen bei Ländlermusik, einem Konzert und DJ-Partymusik. Während des ganzen Festes werden Sie vom Grillclub Oberägeri und dessen Freunden bewirtet. Es würde uns freuen, Sie an unserem Jubiläums-Fest begrüssen zu können und gemeinsam mit Ihnen unser 10-jähriges Bestehen zu feiern. Bericht: Thomas Blattmann Sport STV UNTERÄGERI 11. Seifenkistenrennen im Ägerital In wenigen Tagen ist der Anmeldeschluss! Melde Dich noch bis zum 7. April 2015 an für das Seifenkistenrennen im Ägerital vom Sonntag, 14. Juni 2015. Hast du noch keine Seifenkiste und Du möchtest am Rennen mitfahren? Auf der Homepage des STV Unterägeri (www.stv-unteraegeri.ch) gibt es eine Seifenkistenbörse. Anmeldeschluss ist der 7. April 2015, das Anmeldeformular, das Reglement sowie weitere Informationen zum Rennen sind auf der Homepage des STV Unterägeri zu finden. Teilnahmeberechtigt sind Kinder der Jahrgänge 1999 bis 2008. Bericht: Bruno Aschwanden Ägeritaler II / 2015 57 Küche Möbel Bad Raum Blattmann+OdermattAG UND BO MACHT AUS GESCHMACKVOLLEN IDEEN KÜCHEN- & WOHNTRÄUME Hauptstrasse 39 6315 Oberägeri Ihre Immobilie ist etwas Besonderes! Daher sollten Sie Ihre Maklerin mit grosser Sorgfalt auswählen... Tel. 041 750 19 31 www.kuechentraeume.ch Claudia Carolina Soltermann Ihre Spezialistin für das Ägerital und Menzingen, 6300 Zug, Tel. +41 76 325 28 46; [email protected] Kiestransporte/Aushubtransporte/ Beton-Silowagen/Fahrmischer/ Kehricht- und Kranwagen/Int. Transporte R. Hürlimann AG Transporte Postfach 6315 Oberägeri Telefon 041 750 12 60 Fax 041 750 61 81 www.hürlimann-transport-ag.ch Meine Immobilie. Mein Zuhause. Zug Unbenannt-1 1 10.01.11 16:15 Alles für einen Alles für Garten einen schönen schönen Garten ab CHF 320.– ab CHF 320.– ab CHF 275.– ab CHF 275.– ab CHF 3’900.– inkl. Mähwerk ab CHF 345.– • Neuaufbereitung alter Lampenschirme ab CHF 345.– • Gespannt, plissiert, kaschiert ab CHF 480.– inkl. Akku und Ladegerät ab CHF 3’900.– inkl. Mähwerk Individuelle Anfertigung in Seide und Stoff ab CHF 480.– inkl. Akku und Ladegerät • Auswahl an Seiden, Stoffen, sowie Gestellformen • Elektrifizierungen und Reparaturen Zugerstrasse 134 6314 Neuägeri Telefon 041 750 12 77 www.lampenatelier-bea.ch [email protected] 354_10_Huerlimann_Transporte_Couvert_RZ.indd 1 T IO N EN N G SA K FR Ü H LI 15 20 6. .0 gültig bis 30 T IO N EN N G SA K FR Ü H LI 15 20 6. .0 30 gültig bis 21.12.2010 9:54:38 ab CHF 1’490.– ab CHF 1’490.– JEDER HERAUSFORDERUNG GEWACHSEN JEDER©HERAUSFORDERUNG Copyright 2015 Husqvarna AB (publ). All rights reserved. GEWACHSEN Läuten bei Ihnen die Alarmglocken? Copyright © 2015 Husqvarna AB (publ). All rights reserved. Erwin Brülisauer | Motorgeräte Schwerzelweg | 6315 Oberägeri | Tel. 041 750 47 42 Karl Merz | Landmaschinen Gewerbestrasse 16 | 6314 Unterägeri | Tel. 041 750 52 57 www.husqvarna.ch www.husqvarna.ch Allgemein_A6_Automower.indd 1 11.03.2015 15:54:43 Allgemein_A6_Automower.indd 1 11.03.2015 15:54:43 Alarm- und Sicherheitskonzepte von Elektro Iten-Steiner sind eine sichere und beruhigende Investition. Elektro Iten-Steiner AG Hauptstrasse 40 6315 Oberägeri Telefon 041 750 40 60 www.elektro-iten.ch Sport TENNISCLUB UNTER- / OBERÄGERI Auf Besuch bei Swiss Tennis in Biel AKTUELLES Die W Am 21. Februar 2015 frühmorgens machen wir uns auf den Weg Richtung Biel an das 1. Nationale Forum für Juniorenverantwortliche. Ab Montag 27. Home Wir sind drei Frauen aus den Tennisclubs Oberägeri und Unterägeri, die sich um die Aktivitäten der Tennis-Junioren kümmern. Bereits auf der Hinfahrt nutzen wir die Zeit für interessante Gespräche und tauschen uns über das jeweilige Clubleben und Juniorentraining aus. Im Nationalen Leistungszentrum von Swiss Tennis angekommen, bestaunen wir nach der Registrierung den Davis Cup Pokal und machen auch gleich ein Erinnerungsfoto. Hauptmenü He Home Club Rogers Tennisplatzbenutzung für Gäste Spielbetrieb Tennisunterricht Goldcardmember Agenda Fotogalerie Medien Sponsoren Kontakt Links v.l.n.r.: Evelyne Hasler, Simona Woecke, Barbara Kobler Das Hauptthema des Forums ist die neue Kids Tennis Ausbildung. Unter dem Motto «Punkte statt Noten» lanciert Swiss Tennis nämlich ein neues Kids Tennis Programm, das ab Frühling 2015 in der Schweiz eingeführt werden soll. Mit modernen Lernbausteinen sollen die Kids spielerisch in die Geheimnisse unserer Sportart eingeführt werden. Dabei spielt die Freude am Tennissport die zentrale Rolle. Die Kids durchlaufen 30 Lernbausteine, erspielen dabei Punkte, welche sie auf www.kidstennis.ch elektronisch erfassen können und sie am Schluss zum Diplom führt. Kids Tennis basiert auf dem J + S Kindersport Programm und dem weltweiten Lernsys- Ägeritaler II / 2015 tem «Tennis 10s». Die Initiative des internationalen Tennisverbands (ITF) sieht vor, dass Kinder bis zum Alter von zehn Jahren altersgerecht auf kleineren Plätzen und mit weicheren Bällen Tennisspielen lernen. Viele unserer europäischen Nachbarn und vor allem auch die USA und Australien haben dieses Konzept bereits vor einigen Jahren eingeführt und gezeigt, dass Lernerfolg und Freude am Tennis bei den Kids nachweislich gesteigert werden konnte. Die Ausbildung geschieht in 3 Stufen (rot, orange, grün), wobei Platzgrösse und Ballhärte jeweils zunehmen. So werden die Kids schrittweise an die Bedingungen bei den Jugendlichen und Erwachsenen herangeführt. Ab 2016 werden Lizenzen an Kinder bis und mit zehn Jahren nur dann vergeben, wenn diese die Lernbausteine der roten und orangen Stufe erworben haben. Damit wird sichergestellt, dass Junioren, die am Interclub oder bei klassierungsrelevanten Turnieren teilnehmen, eine grundlegende Ausbildung erfahren haben, Tennisspielen können, sowie die Regeln kennen. Nach einem wärmenden Mittagessen steht der Nachmittag dann unter dem Motto J & S Aus- und Weiterbildung, Swiss Tennis Ausbildungen und Junioren-Interclub. Voller Tatendrang nutzen wir die kurze Pause, um mit den Verantwortlichen von J & S und Swiss Tennis über die Auffrischung unserer «alten» Leiterausbildungen zu sprechen. Einige Kursdaten sind bereits in unserer Agenda vermerkt! Nach einem letzten Blick auf die «hässlichste Salatschüssel der Welt», deren Anblick uns tief beeindruckt, und uns an einen für unser Land historischen Titelgewinn erinnert, machen wir uns wieder auf den Heimweg. Auch dieses Mal ist die Reisezeit fast zu kurz, um alle gemeinsamen Zukunftspläne zu besprechen. Es bleibt schlussendlich an den zwei Tennisclubs zu entscheiden, ob das neue Kids Tennis Programm auch im Ägerital Einzug hält. Aber eines ist klar – in sinnvoller Zusammenarbeit zwischen den beiden Tennisclubs und allen, die die Ägeritaler Jugend im Tennisspielen unterrichten, könnte dieses coole Programm sicherlich rasch eingeführt werden und unsere Tenniskids begeistern. Bericht: Simona Woecke, Evelyne Hasler, Barbara Kobler 59 Sport SKI-KLUB UNTERAEGERI Schülerskirennen im Nollen Dank den späten Schneefällen und den niedrigen Temperaturen im Februar konnte der Skiklub Unterägeri in Zusammenarbeit mit der Skilift Nollen AG und der Gemeinde Unterägeri am Mittwoch, 25. Februar 2015, wieder das traditionelle Unterägerer Schülerskirennen im Nollen durchführen. Etwas über 50 Kinder zeigten dabei bei frühlingshaften Bedingungen ihr Können bei der Bewältigung der nicht ganz einfachen Piste. In erster Linie stand aber der Spass im Vordergrund. Die von der Gemeinde offerierte Wurst war mindestens so wichtig wie die Rangierung. Nicht ganz unerwartet stellte unser Skiklub in 6 der 8 Kategorien den Sieger bzw. die Siegerin und eroberte auch noch diverse, weitere Podestplätze. Kategoriensieger SKU; Snowboard Knaben: Andrin Wipfli, Ski Mädchen 2006 – 2010: Lea Hürlimann, Ski Knaben 2006 – 2010: Lewin Iten, Ski Mädchen 2004 – 2005: Anja Meier, Ski Knaben 2004 – 2005: Curdin Reiser, Ski Mädchen 2002 – 2003: Fabienne Rahm. Als Tagessiegerin durfte sich Fabienne Rahm feiern lassen, sie meisterte die Piste in 56.97 Sekunden am schnellsten. Sie ist die 30. Siegerin des Rennens, das seit 1963 durchgeführt wird, und darf den begehrten Wanderpreis bis zur nächsten Austragung behalten. Wir hoffen, dass Frau Holle auch nächstes Jahr wieder mitspielt und würden uns freuen, dann wieder viele motivierte Kinder begrüssen zu dürfen. Herzlichen Dank an alle Helfer aus den Reihen des Skiklubs sowie an die Mitarbeiter des Skilift Nollen und an die Gemeinde Unterägeri. Ohne ihre Unterstützung wäre die Durchführung des Anlasses nicht möglich gewesen. Rangliste Die vollständige Rangliste und viele Fotos sehen Sie auf unserer Homepage www.skiklub-unteraegeri.com Bericht: Christoph Rahm PAN GARTEN AG Zugerstrasse 25 • Postfach 224 • 6314 Unterägeri Tel. 041 750 57 92 • Fax 041 750 65 73 [email protected] Markus Schönenberger • Gärtnermeister Beratung • Planung • Neuanlagen Gartenpflege • Renovationen 60 Ägeritaler II / 2015 Sport SKI-KLUB UNTERAEGERI Bisheriger Saisonverlauf Trotz den eher dürftigen Schneeverhältnissen anfangs Winter konnte der Skiklub Unterägeri den Saisonbetrieb erfolgreich aufnehmen. Gerade für die Tage auf dem Schnee mussten aber teilweise längere Reisen in Kauf genommen werden, da die Skigebiete in der nahen Umgebung leider nicht genügend Schnee hatten. Auch für den Rennbetrieb und die dahinter stehenden Organisatoren hatten die prekären Schneeverhältnisse einiges an Zusatzaufwand generiert. Zum Glück änderte sich dieser Umstand bei der Jahreswende und wir konnten mit allen Gruppen in der Nähe wunderschöne Tage auf dem Schnee verbringen. Auch die Rennen konnten vermehrt wie geplant durchgeführt werden. Natürlich fanden nebst dem Schneetraining auch etliche Trainingsstunden in der Halle statt. Ein abwechslungsreiches Programm unseres Trainerstabs sorgte dafür, dass die Kinder gut auf die körperlichen Herausforderungen auf dem Schnee gewappnet waren. Dank grosszügigen Sponsoren konnten wir alle Kinder und Leiter mit neuen Skianzügen zu sehr günstigen Konditionen ausrüsten. Herzlichen Dank an alle Sponsoren und Gönner, die neuen Anzüge sind bereits zu einem vertrauten Bild auf den Zentralschweizer Skipisten geworden. Rückblick Ski- und Snowboardlager Wie gewohnt fand vom 31. Januar bis 7. Februar 2015 unser Ski- und Snowboardlager in Zuoz statt. Insgesamt 42 Kinder, davon 38 mit Skis und 4 mit dem Snowboard, verbrachten mit dem Leiterteam eine supertolle Woche im Engadin. Trotz anfänglich schlechten Wettervorhersagen konnten wir im Grossen und Ganzen eine relativ angenehme und nicht allzu kalte Woche im Schnee geniessen. Wie immer machten wir uns mit Kleinbussen auf den Weg ins Engadin. Dank guten Strassenverhältnissen verzeichneten wir eine speditive Anreise und erreichten das Lagerhaus in S-Chanf am späteren Nachmittag. Nachdem der erste Abschiedsschmerz von den Eltern und der gewohnten Umgebung vergessen war, mussten sich Ägeritaler II / 2015 die Kinder an die neue Umgebung gewöhnen und die verschiedenen Zimmer wurden bezogen. Bei den jüngeren Teilnehmern wurde der Zimmerbezug tatkräftig von verschiedenen Leitern begleitet. Ein gemütlich eingerichtetes Zimmer ist wichtig, da uns die ganze Woche über immer ein volles Programm erwartet. So sieht ein Tag im Ski- und Snowboardlager in Zuoz aus 7.15 Uhr Tagwache, 7.30 Uhr bis 8.00 Uhr Frühstück, 9.00 Uhr Abfahrt ins Skigebiet Zuoz, 9.15 Uhr bis 11.30 Uhr Ski- und Snowboardfahren, 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr Mittagessen im Restaurant Pizzet, 12.30 Uhr bis 16.00 Uhr Ski- und Snowboardfahren, 16.00 Uhr Rückfahrt ins Lagerhaus, 16.15 Uhr bis 16.30 Uhr Zvieri, 16.30 Uhr bis 17.45 Uhr Eishockey auf dem Natureisfeld direkt vor der Haustüre, 18.30 Uhr Abendessen, 20.00 Uhr bis 21.00 Uhr abwechslungsreiches Abendprogramm (Lagerolympiade), 21.30 Uhr Nachtruhe. Seit Jahren ist das Leiterteam bemüht, ein abwechslungsreiches Abendprogramm zusammenzustellen, so dass die Kinder auch wirklich ruhig und ausgepowert schlafen gehen können. So stehen neben Zimmerdekoration, Geschicklichkeits-Parcour, Tischtennisturnier, Montagsmaler und kreativem Weinkarton dekorieren im Lagerhaus auch das Nachtskifahren und der Besuch des Hallenbads in Zernez auf dem Programm. Auf dem Schnee organisieren wir jeweils drei Rennen. Den Differenzler mit dem Ziel, zwei Läufe genau gleich schnell zu fahren, und zwei Ski- und Snowboardrennen. Genügend Möglichkeiten, sich gegenseitig zu messen, bestehen also zweifelsohne. Alle Aktivitäten werden vom Leiterteam ausgewertet und am letzten Abend findet die Rangverkündigung der Lagerolympiade statt. Jedes Kind kann vom grossen Gabentempel einen Sachpreis mit nach Hause nehmen. Auch im nächsten Jahr wird der Skiklub vom 16. bis 23. Februar 2016 wieder ein Ski- und Snowboardlager durchführen. Die Anmeldung für das kommende Jahr ist bereits online auf unserer Homepage www.skiklub-unteraegeri.com erreichbar. Langlauf Auch die Loipenkommission hat diesen Winter mit den anfänglich misslichen Schneeverhältnissen zu kämpfen gehabt. Nachdem der Schnee endlich gefallen ist, konnte das neu formierte Loipenteam seine Arbeit aufnehmen und die Langlaufloipen wurden wann immer möglich für die langlauf-begeisterte Bevölkerung präpariert. Bericht: Christoph Eder 61 Der KRAFT und AUSDAUER Zirkel FIT in 17,5 min. E I N FA C H - S I C H E R - E F F E K T I V Sicher und individuell, dank modernster Technologie Das Training im milon-Zirkel ist dank der persönlichen Chipkarte kinderleicht. Beim ersten Mal stellt der Trainer alle Geräte auf Ihre Körperdaten ein und speichert zusätzliche die empfohlene Belastung auf die Chipkarte ab. Ein Fehlbedienen der Geräte ist somit ausgeschlossen. Der Trainierende steckt nur noch seine Karte in die milon-Geräte, die sich binnen weniger Sekunden auf die persönlichen Werte einstellen. TRAINIEREN SIE AM EFFEKTIVSTEN ZIRKEL DER WELT! Sicher & individuell: dank modernster Chipkartentechnologie Zeitsparend: Kraft- und Ausdauertraining gleichzeitig Sichtbare Trainingserfolge: effizientes Training bringt Sie schneller ans Ziel 30 % effektiver! Der milon-Zirkel trainiert die jeweiligen Körper- und Muskelpartien schneller und spürbar effektiver. In Ein-Kilogramm-Schritten kann die Belastung im konzentrischen und exzentrischen Bereich getrennt eingestellt werden. Eine Erhöhung der exzentrischen Belastung erlaubt eine intensivere Muskelstimulation in kürzerer Zeit. Das Training im milon-Zirkel ist dadurch 30% effektiver als das Training an herkömmlichen Trainingsgeräten. Und dazu noch wesentlich schneller. In nur 17,5 Minuten zweimal pro Woche werden Sie fit, in nur 35 Minuten zweimal pro Woche werden Sie topfit. Ein Training, doppelter Nutzen milon macht den Trainingserfolg sichtbar Im Zirkel trainieren Sie an allen Geräten pulskontrolliert im optimalen Belastungsbereich. Dadurch erreichen wir zusätzlich eine effektive Verbesserung Ihrer Kondition und Konstitution. Die Trainingserfolge werden Sie spüren. Und damit Sie es auch schwarz auf weiss haben: milon misst und dokumentiert den individuellen Trainingserfolg. Die Trainingsleistung an den einzelnen Geräten wird ebenfalls auf der Chipkarte gespeichert. 50 Freiwillige für -Studie gesucht! In 4 Wochen zu einem gesünderen Leben! Die Teilnahme an der Studie ist kostenlos und völlig unverbindlich! Jetzt anmelden und Termin vereinbaren unter Telefon 041 750 48 72 Anmeldeschluss 12. April 2015 Zugerstrasse 79 I 6314 Unterägeri Tel. 041 750 48 72 www.sportcenteraegeri.ch Sport BADMINTON-CLUB SMASH AEGERI Die Clubmeister 2015 wurden gefunden Am 19. Januar 2015 fanden die Clubmeisterschaften des BC Smash Ägeri für die Erwachsenen statt. In hart umkämpften Matches konnten die Mitglieder das im Training Gelernte in den Spielen umsetzen. Clubmeisterschaften 2015 des BC Smash Aegeri – Erwachsene Alle Mitglieder trafen sich am 19. Januar 2015 in der Turnhalle Schönenbüel. Nach einem kurzen Einwärmen starteten die Erwachsenen zur Clubmeisterschaft. Es wurden die Clubmeisterin bei den Frauen und der Clubmeister bei den Herren gesucht. Das Motto war «Jeder Sieg zählt». Und so wurde gekämpft bis zum Umfallen. Jeder konnte das im Training Gelernte zeigen. Es gab viele hart umkämpfte Spiele. Der Modus war, dass sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern in der Vorrunde jeder gegen jeden spielt. Die Spiele waren hart umkämpft. Einige schweissgebadete Stunden später standen die Sieger fest. Die Clubmeisterschaft 2015 der Männer gewann Reiner Werner und das Frauenturnier wurde von Carmen Brändle gewonnen. Herzliche Gratulation. Die ClubSchnuppertraining Selbstverständlich ist jeder herzlich willkommen, einmal ein Schnuppertraining bei uns zu absolvieren. Das Erwachsenen-Training für Männer und Frauen findet jeden Montag von 20.00 Uhr bis ca. 22.00 Uhr in der Turnhalle Schönenbüel, Unterägeri, statt. Es wird Einzel, Doppel und Mixed in verschiedenen Spiel- und Altersklassen gespielt. Das Junioren-Training (ab 10 Jahren) findet jeden Montag für die Junioren I von 18.30 Uhr bis 19.45 Uhr und für die Junioren II von 19.15 Uhr bis 20.30 Uhr statt. Melden Sie sich bei Interesse bitte unter [email protected]. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.bcsmash.ch Die Gewinner der Herren-Clubmeisterschaften 2014 / 2015 meisterschaft des BC Smash Aegeri war ein voller Erfolg und wird im Jahr 2016 wieder durchgeführt. Die Clubmeisterschaften der Junioren werden zu einem späteren Zeitpunkt organisiert. Training Seit ein paar Jahren können wir, der BC Smash Aegeri, wieder ein geführtes Training anbieten. Dolfi Nussbaum, unser Trainer, bringt uns spielerisch wie auch technisch die Feinheiten des Badminton-Sports bei. Durch das geführte Training konnten wir unser spielerisches Leistungsniveau enorm steigern und es macht Spass, die Übungen in den Matches umzusetzen. Das Training ist für Anfänger bis Fortgeschrittene und wird individuell an die spielerischen Fähigkeiten angepasst. Weitere Informationen sehen Sie unter «Schnuppertraining». Die Gewinnerin der Frauen-Clubmeisterschaften 2014 / 2015 au AG Professionelle Videotechnik für Industrie, Gewerbe und Privat: • Bildübertragung für Überwachung, Event, Sportveranstaltung und Konferenz VIDEO displays Pierre-A. Zellweger Grubenstrasse 9 6315 Oberägeri • Displaytechnik und Inhalte für Promotion, Showroom, Messestand und Event • Planung und Realisation von Veranstaltungstechnik • Mietgeräte für Video, Audio, Projektion Bericht: Erika Betschart Löhri Gartenbau Löhri Gartenbau AG AG Gartenbau Gartenbau Gartenunterhalt Gartenunterhalt Baumstrunkfräsen Baumstrunkfräsen 6314 Unterägeri 750 10 52 6314 Unterägeri Tel. 041Tel. 750041 10 52 www.loehri-gartenbau.ch www.loehri-gartenbau.ch 52 Ägeritaler II / 2015 n 24h-Hotline 079 222 39 87 · www.videodisplays.ch · [email protected] 63 Sport SPORT UNION AEGERI SPORT UNION AEGERI Generalversammlung vom 6. März 2015 Neues Ehrenmitglied und Erweiterung im Vorstand. Auch in diesem Jahr wurde die Generalversammlung der Sport Union Aegeri im Altersheim Chlösterli abgehalten. Und wie gehabt führten das Wiedersehen der verschiedenen Riegenangehörigen und der gemeinsame Rückblick auf das verflossene Vereinsjahr bereits am Apéro zu angeregtesten und heitersten Diskussionen unter den Vereinsmitgliedern. Vorbei schlendernde Heimbewohner erkundigten sich denn auch besorgt, in welchem Mass ihre ansonsten zeitige Nachtruhe an diesem Abend beeinträchtigt sein werde. Nebst einem erfreulichen Rechnungsabschluss präsentierte die Vereinsleitung eine tüchtige Kandidatin für den Vorstand, und mit grossem Applaus wurde Rita Inderbitzin als neue TK (technische Koordinatorin) in die Vereinsspitze gewählt. Die vielen Ehrungen für die Organisation unserer Anlässe in 2014 bewiesen einmal mehr, wie mannigfaltig und heterogen unser Vereinsleben jedes Jahr ausfällt. Höhepunkt der GV war die Ernennung von Bernhard Häusler zum neuen Ehrenmitglied. Die Würdigung seiner für den Verein erbrachten Leistungen fiel dem Laudator leicht, denn Bernis Engagement insbesondere während den letzten 15 Jahren – Leitung Fitnessriege, Organisation unvergesslicher Herbstausflüge sowie origineller Leiterweekends, Koordination der Papiersammlungen im Dorf, Planung und Durchführung der alljährlichen Chlaushöcks, usw. – ist in der Tat ausserordentlich, und das Total seiner hierfür aufgewendeten Stunden kann wohl nur in wissenschaft- licher Schreibweise ausgedrückt werden. Ein weiterer Farbtupfer waren die Grussworte des neuen Vereinssponsors: Matthias Buzzi, Verwaltungsrat der Raiffeisenbank Unterägeri, beglückwünschte in unterhaltsamer Weise die Sport Union Aegeri für deren aktive sowie sportliche und gesellige Ausrichtung; und auch Geschäftsführer Gaudenz Schweizer untermauerte in einer originellen Videobotschaft, die er mittels Offerierung einer Runde Kafi Fertig überzeugend abschloss, seine Gunst für unseren Verein. Im Chlösterli ist es abends jetzt wieder ruhiger, aber die Vereinsmitglieder freuen sich umso mehr auf ein abwechslungsreiches und dynamisches Vereinsjahr 2015, dies inner- wie auch ausserhalb der Turnhallen. Bericht: Ivo Krämer / Fotos: Michael Peter SC FROSCH AEGERI Die Zukunft beginnt heute Nein, für den SCFA begann die Zukunft eigentlich schon gestern. Im letzten Jahr mit der Annahme des Ägeri-Bades öffnete sich eine neue Zukunft und mit ihr werden neue Herausforderungen kommen. Auf diese möchte man als Verein tunlichst vorbereitet sein. Der Vorstand setzte sich also um eine Kristallkugel und versuchte einen Blick nach vorne zu wagen. Na gut, die Idee mit der Kristallkugel klappte eher schlecht als recht. Das Meiste, was wir erblicken konnten, war in dicken Nebel gehüllt, kaum mehr als flüchtige Schatten. Das half wirklich nichts, wir legten das Zukunftsglas beiseite und zerrten Filzstifte in jeder Farbe hervor und kleisterten den Raum mit Plakatpapier zu. Herausforderungen rot, Möglichkeiten grün, Dinge, die sofort angepackt werden müssen in blau, und andere, die später erledigt werden können, blieben schwarz. Nach einem ganzen Tag und vielen farbigen Papieren später sind die Filzstifte leer und unsere Finger wund. Aber genug Schönfärberei, Worte bleiben Worte, wenn nicht auch Taten folgen. In diesem Sinne sind die nächsten ein, zwei Vereinsjahre sehr spannend, herausfordernd und werden viel Neues bringen. 64 Der Nachwuchs Genug von der fernen Zukunft – viel spannender ist sowieso das Morgen. Nein, nicht Ostern, das zwar auch, aber viel wichtiger für uns – das Trainingslager! Unsere Schwimm- und WasserballschülerInnen haben über Ostern strenge Trainingstage vor sich. Es geht nach Zürich, genauer nach Kerenzerberg. Früh morgens, meistens noch vor dem Essen, werden die Füsse das erste Mal nass. Am Nachmittag wird in der Turnhalle oder im Freien etwas zusammen unternommen und am Abend ist nochmals Zeit, um die letzten Energieresten im Wasser heraus zu schwe(i)mmen. Wir wünschen euch viel Spass und hoffen, dass ihr neben der Wasserzeit auch Zeit für das Suchen von Osternesten findet. Die erste Mannschaft Bereit seit Januar ist unser Top-Team mitten in der Saison 2015. In der Winterrunde werden die Spiele an intensiven Spielwochenenden ausgetragen. Es geht vor allem darum, den Puls der neuen Saison zu ertasten und sich für die Sommerrunde gut zu platzieren. Um in der Sommerrunde die erforderliche Leistung abzurufen, muss viel trainiert werden. In diesem Sinne beginnt für unsere Herren ebenfalls eine strenge Woche. Sie werden nach Eger in Ungarn reisen, um sich optimal für die Sommerrespektive Heimspiele vorzubereiten. In Ungarn bietet sich dem jungen Team die Gelegenheit, bei den internationalen Top Teams zu trainieren. Die ungarische Liga gehört zu den besten weltweit, die Trainingsbedingungen sind optimal und speziell auf Wasserball abgestimmt. Das junge NLA Team darf verstärkt nach Ungarn gehen. Mit dabei sind die beiden jungen Kroaten Luka Sucic und Edi Seferovic. Beide haben sich bereits bestens in die Mannschaft etabliert und sind hoch motiviert, um zum Erfolg in dieser Saison beizutragen. Auch euch wünschen wir eine gute Zeit. Sie sehen, bei uns geht es bunt zu und her. Wir wünschen Ihnen schöne Ostern. Wenn Sie mehr über uns erfahren möchten: www.scfrosch.ch oder «like» uns auf Facebook. Dort finden Sie alle Informationen rund um den Verein, die Schwimmund Wasserballschule, sowie die neuesten Spielberichte. Schaut einfach mal vorbei, wir freuen uns. Bericht / Foto: Marc Iten Ägeritaler II / 2015 Sport SKI-CLUB ST. JOST Rückblick und Aktivitäten Programmgemäss und mit Rekordbeteiligung konnte am 22. Februar 2015 das Ziegerhüttli-Rennen nach dreijähriger Pause bei besten Bedingungen durchgeführt werden. Kurz vor elf Uhr fanden sich die ersten Skiclubfreunde ein und nahmen den beschwerlichen Aufstieg zum Startgelände in Angriff. Oben angekommen, wurden sie mit einem feinen Kaffee willkommen geheissen. Der Strom an RennfahrerInnen wollte nicht enden und glich einer Ameisenstrasse. Und so starteten schlussendlich über 100 Kinder und Erwachsene altersdurchmischt zum Rennen, ganz nach dem Motto «Keiner zu klein oder zu gross, ein Star zu sein». Den Zuschauern wurde bei schönem Wetter ein spannendender und spektakulärer Wettkampf geboten. Ob in elegantem Telemarkstil, ob mit Snowboard oder Ski, jeder versuchte, den Lauf möglichst schnell ins Ziel zu bringen. Dazwischen immer wieder lautes Entzücken und Zujubeln der Zuschauer und Fans, wenn die Kleinsten die Stöcke tatkräftig unter die Arme packten und in Hockeposition den Lauf meisterten. Für das Sie & Er Rennen musste der Berg erst wieder erklommen werden. Schlussendlich traten gegen 30 Paarungen – Vater mit Tochter, Mutter mit Sohn, Ehemann und Ehefrau usw. – den zwischenzeitlich gezeichneten Lauf an und auch hier fieberte das Publikum, angefeuert durch den Speaker, lautstark mit. Währenddessen arbeiteten die Helfer der Festbeiz ununterbrochen und verkauften kalte und heisse Getränke, Würstli oder Gulaschsuppe, bis schliesslich fast alles aus- verkauft war. Neugierig und gespannt warteten alle auf die Rangverkündigung. Bei den Mädchen schaffte es Eva Hegarty zuoberst auf Podest. Silber gewann Noelani Bossard und Bronze konnte Jil Iten entgegennehmen. Bei den Knaben stand Noe van Messel zuoberst auf dem Podest und zweiter beziehungsweise dritter wurden Pascal Derungs und Louis Hegglin vom Gastskiclub Finstersee. Bei den Snowboardern siegte Remo Blattmann und der Kategorie Damen Monika Letter. Die Herren waren in zwei Kategorien unterteilt und bei den älteren erzielte Roger Iten und den jüngeren Sepp S chilter Laufbestzeit. Gleichzeitig wurde das Rennen als Clubmeisterschaft gewertet. Neue ClubmeisterIn sind Sandro Näf und Monika Letter. Schnellstes Team beim Sie & Er Rennen war Claudia und Joel Iten. Zum krönenden Abschluss dieses erfolgreichen Anlasses wurde ein Völkl-Ski verlost. Glücklicher Gewinner war Marco Iten und er stemmte den Ski vor Freude wie ein Profi in die Höhe. Die Rangliste und weitere Berichte mit Bildern sind auf unserer Webseite www.scoberaegeri.ch zu finden. 3 Finalteilnehmer beim GP Migros Anlässlich des Qualifikationsrennens im Stoos konnten sich Eva Hegarty mit einem zweiten und Nils Hotz mit einem dritten Podestplatz fürs Finale Ende März in Les Crosets VS qualifizieren. Weitere TopTenPlätze erkämpften sich Noe van Messel (4.), Andri Iten (6.), Ria Schilt (7.), Jodok Iten (9.) und Lars Hotz (9.). Noe van Messel profitierte einmal mehr von der Klausel, dass bei einem Podestplatz eines Ausländers der Viertplatzierte am Final teilnehmen kann. Dies erübrigte sich dann aber bei der Rangverkündigung, weil er gleichzeitig noch der glückliche Gewinner der Wildcard wurde. Weitere Qualifikationsrennen unserer RennfahrerInnen stehen noch aus. Allen herzliche Gratulation und viel Erfolg am Finale. Laufende Rennsaison Während der Saison fuhr unsere Renngruppe bereits viele Podestplätze und TopTen-Rangierungen heraus. Speziell zu erwähnen sind unsere Slalom-Kantonalmeister Joel Iten (U12) und Matthias Iten (U16) und im Riesenslalom dürfen sich Joel Iten (U12) und Nils Hotz (U11) Vizekantonalmeister nennen. Bei den ZSSV Meisterschaften im Sörenberg brillierte Matthias Iten und gewann sowohl im Slalom wie auch im Riesenslalom überlegen Gold. Bericht: Isabelle van Messel Ägeritaler II / 2015 65 NEUES DESIGN? KONZEPT. GRAFIK. DRUCK. Fromyprint AG Gewerbestrasse 17 l Postfach 136 l 6314 Unterägeri Telefon 041 752 06 52 l Fax 041 752 06 53 www.fromyprint.ch l [email protected] Schränke | Türen | Innenausbau | Möbel | Badzimmer | Reparaturen Eggboden 10, Oberägeri Weidhof, Baar 041 760 70 88 079 415 41 94 [email protected] uebelhartnaturgarten.ch SCHREINEREI M&K ITEN Schreinerei M&K Iten AG Gewerbezone 9 | 6315 Morgarten P 041 750 14 84 | F 041 750 65 93 [email protected] | www.mkiten.ch Design & Innovation – realisiert mit Passion. Naturgarten Planung Beratung Bau Pflege Landschaft Hast du dir dieses Bike verdient? Benannt nach seiner blitzartigen Wendikgkeit fühlt sich das Thunderbolt 799MSL sowohl auf langen, technischen Anstiegen sowie auf schnellen, flüssigen Singletrails pudelwohl. BIKES.COM/THUNDERBOLT 120mm 120mm 27.5 XC trail www.trailrider.ch VORANKÜNDIGUNG Ausstellung der Kunst- und Handwerkschaffenden in der AEGERIHALLE, Unterägeri 31. Oktober bis 1. November 2015 Künstlerinnen und Künstler sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. www.kunsthandwerkmesse.ch Telefon 079 776 62 64 beiten, r a r e r e i z e und Tap r e l a M e n etc. e g n Für all u r e i n a Schimmels rené ammann dipl. malermeister lorzenstrasse 15 • 6314 unterägeri tel. 041 750 23 36 • fax 041 750 75 91 [email protected] • www.malerhenggeler.ch Sport STV OBERÄGERI 80. Generalversammlung Nach 10-jähriger Führung trat Paul Iten als Präsident des STV Oberägeri anlässlich der Generalversammlung vom 27. Februar 2015 zurück. Zusammen mit Sonja Henggeler und Luzia Schumacher wurde er zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt. Rund 100 Turnerinnen und Turner konnte Paul Iten an der 80. Generalversammlung im Hofstettli begrüssen. Für Paul Iten war es die letzte Generalversammlung als Präsident. In seinem Jahresbericht wies er vor allem auf die Veränderungen im Verein in den letzten zehn Jahren hin. So hat sich der STV Oberägeri von einem reinen Turnverein in einen Sportverein gewandelt, welcher viele attraktive Freizeitmöglichkeiten bietet. Ebenfalls wurden die verschiedenen halb autonomen Riegen in den Gesamtverein zusammengefasst. Paul Iten betonte, dass es ihm viel Freude gemacht hat, den Verein zu führen. Es brauche aber immer ein Team, damit die gesteckten Ziele erreicht werden können. Statutenänderung Zu reden gaben an der Versammlung die Anpassungen der Statuten an die polysportive Ausrichtung des Vereines. Es wurde darauf geachtet, dass der Verein in Zukunft mit noch schlankerem administrativem Aufwand geführt werden kann. Ebenfalls wurde in den Statuten explizit festgehalten, dass der STV Oberägeri neben dem Turnverband auch Mitglied in anderen Sportverbänden sein kann. Wechsel im Vorstand Neben Paul Iten, Präsident, trat auch Urs Henggeler, Kassier, vom Vorstand zurück. Urs Henggeler führte die Kasse während sechs Jahren und kann seiner Nachfolgerin, Melanie Iten, eine gut gefüllte Kasse übergeben. Ebenfalls neu in den Vorstand wurden Maria Jost und Adriana Amsler gewählt. Als Rechnungsrevisor demissionierte Kurt Betschart. Ersetzt wird er durch Marcel Müller. Ehrungen Verschiedene Mitglieder erhielten für ihre langjährige Zugehörigkeit ein Präsent. Zu erwähnen sind hier Maurus Nussbaumer und Rosmarie Hodel, die während 60 respektive 55 Jahren dem Verein die Treue halten. Beide sind nach wie vor wöchentlich in der Turnhalle anzutreffen. Ebenfalls geehrt wurden diverse Turnerinnen und Turner, welche verschiedene Funktionen im Verein ausüben. Ehrenmitglieder Zu Ehrenmitgliedern wurden die beiden langjährigen Leiterinnen in mehreren Riegen, Sonja Henggeler und Luzia Schumacher, ernannt. Beide Damen haben neben der Leitertätigkeit auch immer wieder in verschiedenen OKs mitgewirkt und dazu beigetragen, dass der STV gegen aussen präsent sein konnte. Der abtretende Präsident Paul Iten wurde ebenfalls mit Standing Ovation zum Ehrenmitglied ernannt. Einige Mitglieder, die Paul Iten während seiner 10-jährigen Präsidialzeit begleiteten, wussten Anekdoten aus seiner Tätigkeit zu erzählen. Paul Iten wurde als Präsident verabschiedet und als Ehrenmitglied aufgenommen mit den Worten: «Danke Paul!» Nach dem Nachtessen und dem Dessert, welches durch die Crew des Restaurant Rössli organisiert wurde, wurden die Teilnehmenden noch von den «Alösler Nachtbueben» unterhalten. Der neue Vorstand des STV Oberägeri Magnus Krienbühl, Präsident ad interim, Hugo Bossard, Corinne Kessler, Maya Nussbaumer, Erika Dober, Melanie Iten (neu), Maria Jost (neu), Adriana Amsler (neu). Rechnungsrevisoren Marc Lustenberger, Marcel Müller (neu). Fähnrich Hubi Nussbaumer. Bericht: Urs Schnieper Zum letzten Mal . . . Zum 10. und letzten Mal kam es zum fairen Kampf um die begehrten Schoggihasen. Die letzte Durchführung des Hasencups fand am 15. März in der Dreifachhalle Hofmatt statt: Bei der Jagd nach Schoggihasen stand vor allem die Teamfähigkeit im Mittelpunkt. In durchmischten Gruppen bestritten die rund 75 jugendlichen Turnerinnen und Turner am Morgen ein Unihockeyturnier. Das Siegerteam konnte sich einen Vorsprung für die Spielparcours am Nachmittag ergattern. Nachdem die Jugendlichen und Leiter eine wohlverdiente Stärkung zu sich genommen hatten, konnten alle das Dessert in Form vom Auftritt der Kid's Dance geniessen. Danach stand schon der nächste Höhepunkt auf dem Programm. Die Gewinner der Vorläufe kämpften im Final um den Titel «Dä schnellscht Oberägerer Bueb» und Fortsetzung Seite 69 Ägeritaler II / 2015 Das war's . . . 10. und letzter Hasen-Cup 67 Seit 15 Jahren stehen wir für Qualität und preiswerte Arbeiten. MALERTAPEZIERGESCHÄFT MALER- & &GMBH TAPEZIERGESCHÄFT PERKOLA GMBH PERKOLA Neubauten Neubauten • Umbauten • Renovationen • Umbauten • Renovationen Tel. 041 710 63 18 | Natel 079 428 82 04 | Fax 041 710 42 86 15% Ges arja er M sführ c h äf t rko n Pe la tt a b a r s m Jubiläu is 31.05.2015 5.2015 vom 01.0 b Wir danken unseren Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und die geschätzte Zusammenarbeit. INNEREMALERARBEITEN Zusammen mit unserem Partner 4D Wohnraum in Baar beraten wir Sie gerne in Fragen Innendesign. Wir gestalten Ihren Wohnraum nach Ihrem Geschmack und bereiten Ihnen Freude am wohnen. tenmuster, damit Sie sich einen Eindruck der unterschiedlichen Tapetenvarianten machen können. Fassadensanierung ÄUSSERE MALERARBEITEN Auf Wunsch erstellen wir Ihnen im Voraus ein Farbkonzept für Ihre Fassade, damit Sie die optimale Farbe auswählen können. Gerne machen wir ein Bild Ihrer aktuellen Fassade und senden Ihnen das Vorher-Nachher Bild Ihrer Fassade in unterschiedlichen Farbvariationen zu. Somit erleichtern wir Ihnen die Farbwahl Ihres Objekts. Stucco Veneziano SPRITZARBEITEN Tapezierarbeiten TAPEZIEREN Innere Malerarbeiten Zu unserem Spezialangebot gehören Stucco Veneziano sowie Lasurtechniken mit unterschiedlichen Varianten. Wir bieten alle Arten von Tapezierarbeiten an. Gerne zeigen wir Ihnen mögliche Tape- Gewerbestrasse 6 | 6314 Unterägeri | Tel. 041 710 63 18 | Natel 079 428 82 04 | Fax 041 710 42 86 | [email protected] | www.perkola-malerei.ch Sport STV OBERÄGERI «s'schnellscht Oberägerer Maitli». Es war ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen. Die beiden erhielten ein entsprechend bedrucktes T-Shirt und einen Wanderpokal, auf dem alle Siegerinnen und Sieger der vergangen zehn Jahre eingraviert sind. Beim Spielparcours wurde die Geschicklichkeit beim Harassen Lauf getestet. Oder wie schnell das übergrosse Bild zusammengesetzt wurde. Alle Gruppen gaben nochmals alles, um noch viele Punkte zu ergattern. Nun galt es von allen volle Aufmerksamkeit, die Rangverkündigung stand auf dem Programm. Die Schoggihasen warteten nur noch darauf, um an die erst-, zweit- und drittplatzierten verteilt zu werden. Aber niemand ging leer aus, alle bekamen als Trostpreis einen etwas kleineren Schoggihasen. Am Schluss gab es nur strahlende Gesichter. Das OK bedankte sich bei allen TeilnehmerInnen, HelferInnen, LeiterInnen und dem Publikum für zehn spannende, tor- 1. Platz Gruppe Maya 3. Platz Gruppe Adriana reiche, lustige, motivierte und unfallfreie Hasen-Cups. Spannend wäre es zu wissen, wieviel Kilogramm Schoggihasen in den zehn Jahren verteilt wurden! Allen OK Mitgliedern hat es riesig Spass gemacht, den Hasen-Cup alle Jahre zu organisieren und mit den Kids diesen Tag zu verbringen. Auftritt Kid's Dance I, II + III Bericht: Lynn, Rahel und Ruth 2. Platz Gruppe Steven Interview mit Paul Iten Nach 10 Jahren als Präsident des STV Oberägeri demissionierte Paul Iten anlässlich der Generalversammlung vom 27. Februar 2015. Paul, vor 10 Jahren hast Du das Amt des Präsidenten des STV Oberägeri übernommen. Was bewog Dich damals, zu diesem Job ja zu sagen? Ich war damals 20 Jahre Prorektor und hatte mich nur mit der Schule beschäftigt. So kam die Anfrage zum rechten Zeitpunkt. Ich wollte meinen Horizont ein bisschen erweitern. Der Turnverein war im Begriff, sich anders zu organisieren, das hat mich auch gereizt. Was hat sich in diesen 10 Jahren beim STV Oberägeri verändert? Der Turnverein hat sich vom Riegen- und Turnverein zum Sportverein gewandelt. Als ich das Präsidium übernahm, gab es vier Kassiers, vier Vorstände und vier Generalversammlungen. Heute gibt es einen Vorstand, einen Kassier und eine Generalversammlung. Sportlich mussten wir uns auch öffnen. Der STV Oberägeri bietet viele Sportmöglichkeiten an. An dieser GV haben wir zum zweiten Mal während meiner Amtszeit die Statuten revidiert. Ägeritaler II / 2015 Welches sind die Höhepunkte Deiner Präsidialzeit? Der Höhepunkt während meiner Präsidialzeit sind die vielen netten Menschen, die ich im Turnverein erleben durfte. Ich erlebe dank dem Turnverein das Dorf Oberägeri wie eine grosse Familie. Irgendwie verlasse ich diesen Vorstand auch mit Wehmut. Ich denke es ist mir gelungen, einen Generationenwechsel herbeizuführen. Es erfüllt mich auch mit Stolz, wie ich dieses Vertrauen und diesen Respekt erleben durfte. Du hast den GETU-Cup dreimal als OK Präsident organisiert. Kannst Du Dir vorstellen, wieder einmal bei der Organisation eines Vereinsanlasses im OK oder als OK-Präsident zu walten? Das würde ich sehr gerne wieder machen. Aber das geht nur, wenn man tolle «Mitreisser» hat. Und diese habe ich immer gefunden, weil ich in all den Jahren viele Vorstandsmitglieder erlebt habe, die man immer wieder anfragen konnte. Ohne dieses Beziehungsnetz geht es nicht. Durch den Rücktritt als STV-Präsident gewinnst Du doch einige Freizeit. Wie gedenkst Du, diese auszufüllen? Das Amt hat nicht sehr viel Zeit gekostet. Es gibt heute und es gab vor zehn Jahren Leute im Vorstand, die mindestens so viel Zeit aufwenden. Das Problem mit der Neubesetzung des Amtes ist nicht die Zeit, sondern die Verantwortung. Wer will die Verantwortung übernehmen und dann immer wieder die Kritik entgegen nehmen. Einen Verein mit über 400 Mitgliedern führen heisst cool bleiben, einmal schlafen und dann reagieren. Mit schlafen meine ich auch, man sollte noch schlafen können. Möchtest Du meinen Fragen noch etwas beifügen? Ich bin dem STV Oberägeri dankbar, dass ich diese Zeit der Kameradschaft, Vereinszugehörigkeit und die schönen Stunden erleben durfte und hoffentlich weiterhin erleben darf. Ich hoffe, dass meine Nachfolger das gleiche Vertrauen geniessen dürfen. Paul, ich danke Dir für dieses Interview. Im Namen der Turnerinnen und Turner des STV Oberägeri darf ich Dir für Deine grosse Arbeit und Deine umsichtige Führung unseres Vereins herzlich danken und wünsche Dir auch in Zukunft alles Gute und noch viele schöne Stunden in unserem Verein. Interview: Urs Schnieper 69 KULTUR UNTERÄGERI Postfach 79 Seestrasse 2 CH-6314 Unterägeri Telefon 041 754 55 00 [email protected] www.unteraegeri.ch KULTUR 2015 Das gemeinsame Programm von Kultur Oberägeri und Kultur Unterägeri Mai/Juni THEATER VOLKER RANISCH: «FELIX KRULL, HOCHSTAPLER» Freitag, 1. Mai, 20.00 Uhr Musik- und Theatersaal Hofmatt Oberägeri Gestaltung: clauderotti layout & grafik unterägeri FOTO-AUSSTELLUNG PIT BÜHLER «AFRICAN VOGUE» Vernissage: Freitag, 15. Mai 19.00 Uhr Ausstellung bis Freitag, 10. Juli Gemeindehaus Unterägeri OPEN-AIR KONZERT «UFERLOS» AM ÄGERISEE GLENTURRET /TROUBADUELI Mittwoch, 3. Juni 19.00 Uhr Festplatz am See Oberägeri Unterstützt vom Kanton Zug KLASSIKKONZERT ALPHORN IN CONCERT: ELIANE BURKI UND ZUGER SINFONIETTA Samstag, 6. Juni, 20.00 Uhr AEGERIHALLE Unterägeri KULTUR OBERÄGERI Alosenstrasse 2 CH-6315 Oberägeri Telefon 041 723 80 48 [email protected] www.oberaegeri.ch ÄGERI Senioren-Nachrichten Oberägeri MITTAGSCLUB Jeweils am ersten Freitag im Monat, im Restaurant Hirschen Oberägeri. Die Ersten treffen sich ab 11.30 Uhr vielleicht zum Apéro. Das Mittagessen wird um 11.45 Uhr serviert. Es kostet Fr. 22.– inkl. Dessert. Anmeldungen jeweils bis Freitag, 9.00 Uhr an Frau Madeleine Kühne, Tel. 041 750 39 02. Jedermann ist herzlich willkommen. SPITEX KANTON ZUG Gemeinnützige Spitex für alle Einwohnerinnen und Einwohner des Ägeritals. Unsere Dienstleistungen: Pflege (Körperpflege, Wundversorgung...) Hauswirtschaft/Betreuung (Wochenkehr, Familienentlastung...), Fachbereiche Palliative Care und Psychiatrie. Mehr Informationen unter Telefon 041 729 29 29 oder www.spitexzug.ch FIT AB 60 Unter diesem Motto bietet Pro Senectute Kanton Zug ein Turnen in gemischter Gruppe an. Jeden Dienstag von 18.00 bis 19.00 Uhr, in der Dreifachturnhalle Hofmatt. Preis: Fr. 5.– pro Mal. Auskunft: Astrid Reichmuth, Telefon 041 750 05 14 oder Helen Müller, Telefon 041 750 43 64. GEBURTSTAGS- UND KRANKENBESUCHE DURCH FRAUENKONTAKT Geburtstagsbesuche werden bei Senioren ab 80 Jahren gemacht. Kontaktperson ist Frau Marie-Theres Scheuber, Tel. 041 750 74 17. SENIORENTURNEN Pro Senectute Kanton Zug bietet jeden Dienstag von 14.00 bis 15.00 Uhr im Pfarreizentrum Hofstettli ein abwechslungsreiches Turnen an. Preis: Fr. 5.– pro Mal. Auskunft: Astrid Reichmuth, Telefon 041 750 05 14 oder Helen Müller, Telefon 041 750 43 64. FROHES ALTER Pro Jahr 10 verschiedene Anlässe wie Unterhaltung, Jassen, Ausflüge, Advents- und Vorösterliche Feiern. Programm und Auskunft bei Annelies Rogenmoser, Telefon 041 750 50 65. WEGBEGLEITUNG Ökumenische Gruppe des Kantons Zug. Vermittlung im Ägerital: Kath. Pfarramt, Bachweg 13, 6315 Oberägeri, Telefon 041 750 30 40. ALTERSRAT Siehe Agenda in diesem Ägeritaler. Unterägeri «SILBERSTERN» Kontaktgruppe für Menschen in der zweiten Lebenshälfte. Gespräche – Vorträge – Themen – Geselligkeit. Jeweils am 2. Donnerstag im Monat, 14.30 Uhr im Kirchgemeindehaus Mittenägeri. Kontaktadresse: Inge Rother-Schmid, Hauptstrasse 62, 6315 Oberägeri, Telefon 041 750 53 82, [email protected] NACHBARSCHAFTSHILFE ÄGERITAL Das Sekretariat der Nachbarschaftshilfe befindet sich im evangelisch-reformierten Kirchgemeindehaus in Mittenägeri. Über das Telefon 041 750 88 70 kann das Sekretariat jederzeit erreicht werden. Mögliche Angebote und Nachfragen: Einkaufen, Begleiten, Spazieren, Tiere / Pflanzen betreuen, administrative Arbeiten, im Garten helfen, leichte Haushaltarbeiten, entrümpeln, Besuchsdienst, Betreuung, plaudern, vorlesen, Kinderhüten, Hausaufgaben. WANDERGRUPPE ÄGERITAL Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat geht es, bei jedem Wetter, auf Wanderschaft. Im Anschlagkasten der Gemeinden wird jeweils das Programm bekanntgegeben. Programme sind erhältlich bei der Gemeinde Unterägeri und Oberägeri. Verantwortlich ist: Obmann Josef Henggeler, Wymatt, 6314 Unterägeri. Wanderleiter(in): Annamarie Aregger, Fredi Thalmann und Alfred Iten. ALTERSTREFF Jasstreff jeden Donnerstag (ausser an Feier tagen) von 13.30 bis 17.00 Uhr im Feuer wehrdepot. Auskunft erteilen Frau Th. Herger, Telefon 041 750 21 47 und Frau Christina Häusler, Telefon 041 750 31 64. Ägeritaler II / 2015 SENIORENTURNEN Pro Senectute Kanton Zug bietet jeden Dienstag von 14.00 bis 15.00 Uhr im Kleinsaal AEGERIHALLE ein abwechslungsreiches Turnen an. Preis Fr. 5.– pro Stunde. Auskunft erteilt: Margrit Nussbaumer, Telefon 041 750 39 70. SENIOREN-HÖCK Jeden letzten Mittwoch im Monat, mit Ausnahme der Sommerferien, organisiert ein Team von 14.00 – 17.00 Uhr im Sonnenhof oder Chlösterli einen SENIOREN-HÖCK mit Verköstigung. Dies mit musikalischen oder gesanglichen Darbietungen, mit Filmvorführungen, Lotto und im Herbst mit einem Ausflug. Beachten Sie jeweils die aufgehängten Flyer mit entsprechenden Angaben. Teamleiterin ist Marta Theiler, Zimmelstrasse 82, Telefon 079 740 34 67. SPITEX KANTON ZUG Gemeinnützige Spitex für alle Einwohnerinnen und Einwohner des Ägeritals. Unsere Dienstleistungen: Pflege (Körperpflege, Wundversorgung...) Hauswirtschaft/Betreuung (Wochenkehr, Familienentlastung...), Fachbereiche Palliative Care und Psychiatrie. Mehr Informationen unter Telefon 041 729 29 29 oder www.spitexzug.ch MITTAGSTISCH Jeden Dienstag, um 12.00 Uhr, im Restaurant Schiff in Unterägeri. Preis ca. Fr. 21.– (inkl. ein Getränk und ein Kaffee). Anschliessend besteht die Möglichkeit zu Jassen oder einem gemütlichen Zusammensein. Anmeldung bis einen Tag voraus im Restaurant Schiff, Telefon 041 750 35 40. Jedermann ist herzlich willkommen. PRO SENECTUTE ZUG Beratungsstelle Unentgeltliche Beratung und Betreuung bei persönlichen Problemen und schwierigen Situationen, finanzielle Hilfe und Vermittlung von Dienstleistungen und Hilfsmitteln. Pro Senectute Kanton Zug, Artherstrasse 27, 6300 Zug, Telefon 041 727 50 50 – Termine nach Vereinbarung. SCHACHTREFF IM ÄGERITAL Ab 14. August 2014 treffen sich Jung und Alt wieder zum vergnüglichen Schachspiel. In Unterägeri bei der Rehaklinik Annahof, Cafeteria, jeweils am Mittwoch ab 14.00 Uhr (ausser den Schulferien). Theoriestunden werden angeboten! Komme auch einmal vorbei! Alle Schachbegeisterte sind herzlich willkommen! Hans-Rudolf Wiser, Wydenstrasse 8, 6314 Unterägeri, Telefon 041 750 46 76, Email hrwiser@ bluewin.ch ALTERSRAT Siehe Agenda in diesem Ägeritaler. Fachstelle für Altersarbeit Die Gemeinden Ober- und Unterägeri führen gemeinsam eine Fachstelle für Altersarbeit. Sie erteilt Auskünfte und hilft in Zusammenarbeit mit den gemeindlichen Sozialdiensten. Die Funktionen der Fachstelle werden zur Zeit durch die Abteilung Soziales und Gesundheit Unterägeri wahrgenommen. Die Seniorentelefon-Nummer lautet weiterhin 041 754 55 30. Wir bitten Sie, sich telefonisch anzumelden. 71 Für unsere Abteilung Vertrieb Für unsere Abteilung Vertrieb Für unsere Abte Für unsere Abteilung Vertrieb in der Agentur Ägerital suchen in der Agentur Ägerital suchen in der Agentur Ä in der Agentur Ägerital suchen wir eine ehrgeizige Persönlichwir eine wir einePersönlichehrgeiz wir eine ehrgeizige Persönlichkeit als: ehrgeizige keit als: keit keit als: als: Mehr über die Stelle Mehr über Stelle Mehr Mehr über die Stelle über die S erfahren Siedie unter: erfahren Sie erfahren erfahren Sie unter: unter: Sie unt
© Copyright 2025 ExpyDoc