Top Ten-Liste Sender: SPIEGEL Geschichte Monat: JUNI 2015 Prio 1 Titel deutsch (+ Titel OV) USP des Programms (Why unmissable) Staffel + Sende-Termin Episoden (Start) zahl Austrahlungsmodus Termin Zielletzte Folge Gruppe Die Macht der Liebe Die Geschichte eines rätselhaften Gefühls TV-Premiere / Eigenproduktion Staffel 1, 3 x 50 Dienstag, 23.6., 20:15 Uhr FSK / FSF Prod.Genre Land/Jahr Produktion Cast / Gäste Kurzinhalt 7.7. D 2015 DokuSerie von Nathalie Boegel ‚Himmelhoch jauchzend, zum Tode betrübt - glücklich allein ist die Seele, die liebt‘ dichtet Johann Wolfgang von Goethe Ende des 18. Jahrhunderts. Schon auf den ersten Höhlenzeichnungen beschäftigt die Menschen das Thema Liebe offensichtlich. Bis heute schafft es dieses mächtige Gefühl, Menschen die schönsten und auch schrecklichsten Stunden zu bescheren. SPIEGEL Geschichte begibt sich damit auf die Spur eines der stärksten Gefühle der Welt. Wir zeigen, wie unterschiedliche Kulturen mit dem Thema Liebe umgehen, von den alten Griechen über den Einfluss der katholischen Kirche bis zur liberalen Weimarer Republik und der anschließenden 'Biopolitik' in NaziDeutschland. Wir schauen uns den gesellschaftlichen Stellenwert der Liebe seit Bestehen der Bundesrepublik an - mit Blick auf den Einfluss von Erziehung, Moralvorstellungen und sozialer Kontrolle. Wir beleuchten das Phänomen prominenter Paare, deren Liebe Thema in unzähligen Berichten und Reportagen ist. Wir ergründen, wie wichtig Liebe heute ist, wie Liebe gelebt wird, wie Menschen ihre Partner finden und was Paare zusammenhält. Wir stellen die Frage, welche Rolle der Sex spielt. Dabei stehen uns hochkarätige Experten zur Seite: der deutsche Philosoph Professor Dr. Markus Tiedemann, der Historiker Professor Dr. Martin Lücke, die Kulturwissenschaftlerin Corinna Rückert und der US-amerikanischen Paar- und Sexualtherapeut David Schnarch. Und wir sprechen mit drei Generationen über Liebe, Sex und Partnerschaft. Bis heute ist Liebe das Gefühl Nummer Eins dokumentiert in zahllosen Romanen, Songs und Filmen. Liebe macht vor niemandem Halt, auch nicht vor gekrönten Häuptern oder Diktatoren. Welchen Zauber die Liebe ausmacht und welchen Stellenwert sie in der Geschichte einnimmt, beleuchtet Autorin Nathalie Boegel. Start einer Reihe rund um die Liebe. Weitere Sendungen: • Die Kennedy-Skandale: JFK und die Frauen • Hugh Hefner - Playboy und Aktivist • Gunter Sachs - Der Lebenskünstler • Wallis & Edward 2 14 - Tagebücher des Ersten Weltkriegs Welt im Krieg Channel-Premiere 8x50 Donnerstag, 6.8. 18.6., 20:15 Uhr D 2014 DokuSerie 3 Kleine Hände im Großen Krieg Channel-Premiere 8x30 Sonntag, 21.6., 12:10 Uhr 9.8. D 2014 DokuSerie 4 Rom - Die letzte Grenze Channel-Premiere Auftakt der Reihe: Abenteuer Antike 3x50 Sonntag, 14.6. 18:10 Uhr 28.6. 5 Die nackte Terrakotta-Armee Channel-Premiere 50 min Montag, 1.6., 21:05 Uhr 50 min Sonntag, 14.6. 14:40 Uhr GB 2013 Deutsche TV-Premiere Die Serie "14-Tagebücher des Ersten Weltkriegs" erzählt vom größten Krieg, den die Menschheit bis dahin erlebt hatte - und zwar ausschließlich aus den Augen derer, die ihn miterlebten. Aus über 1.000 Tagebüchern und Briefsammlungen aus dem Ersten Weltkrieg hat ein internationales Team von Rechercheuren und Autoren die 14 spannendsten, bewegendsten und tiefgründigsten Geschichten ausgewählt, um sie noch einmal durch den Krieg zu begleiten Die Schlüsselmomente der Schicksale der Hauptfiguren werden in hochwertigen Spielszenen erzählt. Bewegendes, in HD neu digitalisiertes und zum Teil koloriertes Archivmaterial liefert zusätzliche Fakten und bringt die dramatische Zeit von damals noch näher. Der 1. Weltkrieg reißt das Leben von Millionen von Menschen in den Abgrund. Tausende von Kinder vertrauen zu dieser Zeit ihre Gefühle, Ängste und Freuden ihren Tagebüchern an. Diese Doku-Kinderserie haucht den Tagebüchern wieder Leben ein. Dokument ation Die Terrakotta-Armee des ersten chinesischen Kaisers Qin ist weltberühmt. Doch es gibt eine zweite, weitgehend unbekannte Terrakotta-Armee, die sich von der ersten radikal unterscheidet. In der Grabstätte des Kaisers Jing Di ruht eine 100.000 Figuren umfassende Armee, die den fünften Kaiser der Han-Dynastie in das Leben nach dem Tod begleiten sollte. Das Grab umfasst 81 Gruben, angefüllt mit Proviant und Waren für das Jenseits. Es ist bevölkert von Abertausenden lebensecht gestalteter Terrakotta-Figuren, von denen jede anders aussieht. In einem aber sind sie gleich: Sie sind nackt. Dokument ation Gibraltar has been at the centre of a fiercely contested diplomatic dispute that has stretched over the centuries. In the summer of 2010, the director Ana Garcia returned home to Gibraltar to get married. Coming back to the most unique of British territories, she finds herself compelled to find out more about the history of her family and her birthplace. As she prepares for her wedding, we are taken on a very personal journey that uncovers the inspiring story of how a small community has fought for its home and identity. im Anschluss: Chinas Terrakotta-Krieger - Die Armee des toten Kaisers Gibraltar Besondere Marketingund PRMaßnahmen Using the latest archaeological and scientific research, combined with battle reconstructions and stunning CGI, this series reveals how and why Rome assaulted and conquered Britain. Under a dictatorship which lasted over 400 years and still has resonance today, we reveal how and why the Roman's complex infrastructure of roads, forts, market towns and villages have sustained their hold on Britain. The series will explore why Britain was such a ripe target for invasion and how Rome's military machine swept across the country, stripping its resources for the glory, profit and benefit of the Empire. Neueste Erkenntnisse zu den rätselhaften nackten Terrakotta-Kriegern 6 Sky Anytime / Holdbacks Sky Go Rechte verfügbar ja/nein Themenabende - Specials 1 • Die Queen in Hamburg - vom Staatsbesuch zur Staatsaffäre • Wilde Prinzen • Die Briten • Merry Old England - Geschichten von der Insel • Elisabeth I. - Krieg gegen den Terror Themenwoche: Tee mit der Queen It's tea time: Anlässlich des Deutschlandbesuchs von Queen Elizabeth II. zeigt SPIEGEL Geschichte eine Woche lang englische Geschichte(n) - täglich zum Fünf-Uhr-Tee. Montag, 22.6. Freitag, 26.6. 16:40 Uhr 2 • Kap der Stürme • F. W. de Klerk - Im Schatten Mandelas • Generation Mandela 25. Jahrestag: Aufhebung der Apartheid (19.06.1990) So., 14.6. 20:15 Uhr 3 • Nahaufnahme • Deutschland skurril Deutschland privat Ein ganzer Tag mit privaten Filmaufnahmen des deutschen Alltags: ein unmittelbarer Blick auf das Leben von den 1920er Jahren bis zur Wende. So., 7.6. ab 11:35 Uhr Stand: 08.05.2015 / Version: 06 Juni 2015 TopTen SPGE Die Queen in Hamburg - vom Staatsbesuch zur Staatsaffäre: Der Besuch der britischen Königin in Hamburg am 28.Mai 1965 war glanzvoller Höhepunkt des bis dahin teuersten und längsten Staatsbesuchs der noch jungen Bundesrepublik. Den kleinen Schönheitsfehler im Protokoll bemerkten nur Eingeweihte: Die Gattin des Bürgermeisters war nicht anwesend. Die Ehe von Bürgermeister Paul Nevermann war zerrüttet, seine Frau hatte die Teilnahme am Queen-Besuch verweigert. Ein vermeintlicher Affront, der sich in Hamburg zum politischen Skandal auswuchs und Nevermann um sein Amt brachte. 1
© Copyright 2025 ExpyDoc