[Anbau – Schifffahrt] Sturzbecher aus GlasKlar PROGRAMM MAI – AUGUST 2015 Sonderausstellungen • GlasSommer Führungen • Ferienaktionen • Exkursion Museumspädagogisches Programm Vorträge Benediktinerplatz 5, 78467 Konstanz Tel.: +49 07531 9804-0 [email protected] www.konstanz.alm-bw.de GEÖFFNET: DI-SO u. feiertags 10 - 18 Uhr P S » ÜBERSICHT DER AUSSTELLUNGSR ÄUME 102 101 EG TAVERNE 103 104 101: Kasse, Museumsshop 102: Archäologische Grabung 105 103: Kino TAVERNE: Museumspädagogischer Raum 106 104: Der Mensch 105 | 106: Schifffahrt 111 111: Refektorium 1. OG 201 202 203 204 206 205 201 - 203: Diese Räume werden neu gestaltet zum Thema „Prähistorische Pfahlbauten“. Geplante 207 208 ERÖFFNUNG ist im Sommer 2015 204: Die römische Stadt aus dem Untergrund 205: Arm und Reich, auch im Tod nicht gleich 206: SONDERAUSSTELLUNG 207: Leben im Schutz der Schildmauer 208: Weißes Gold aus Württemberg 2. OG 301 302 303 304 301: Eingerichtet im Tod 302: Eingerichtet im Leben 303: Stadt und Land 304: Unterm Pflaster ruht Geschichte 305: Aus Latrinen lernen 306: Museumspädagogischer Arbeitsraum 307: Lebenslust und Lebenszeit 308: Mitten im Leben vom Tod umgeben 309: Das unterirdische Stadtarchiv 306 305 307 308 309 Perlenglanz in der Sonderausstellung »GlasKlar« PROGRAMM MAI – AUGUST 2015 INHALTE: · Kalender · Sonderausstellungen · Pfingstferienaktion · GlasSommer · Tagesexkursion · Sommerferienaktion · Sommerfest · Seniorenführung · Workshops · Zweigmuseen AUSBLICK Irgendwie hat doch alles auch sein Gutes. Da wurde eine der Glasscheiben am Schiffsanbau durch Rabauken zerstört und musste ersetzt werden. Das nutzten wir und haben den Schriftzug ersetzt. Jetzt erstrahlt das ALM in großen und weißen Lettern und ist nun auch gut von der Rheinbrücke aus zu erkennen. K ALENDER M AI / JUNI MAI 01.05.2015 (Fr), 11.00 / 15.00 Uhr: FÜHRUNGEN durch »GlasKlar – Archäologie eines kostbaren Werkstoffes« 02.05.2015 (Sa), 10.00 - 18.00 Uhr: Freier Samstag mit kostenlosem Eintritt ins gesamte Haus (inkl. Sonderausstellung) 03.05.2015 (So), 11.00 / 15.00 Uhr: FÜHRUNGEN durch »GlasKlar – Archäologie eines kostbaren Werkstoffes« 10.05.2015 (So), 11.00 / 15.00 Uhr: FÜHRUNGEN durch »GlasKlar – Archäologie eines kostbaren Werkstoffes« 14.05.2015 (Do), 11.00 / 15.00 Uhr: FÜHRUNGEN durch »GlasKlar – Archäologie eines kostbaren Werkstoffes« 17.05.2015 (So), 11.00 / 15.00 Uhr: FÜHRUNGEN durch »GlasKlar – Archäologie eines kostbaren Werkstoffes« 24.05.2015 (So), 11.00 / 15.00 Uhr: FÜHRUNGEN durch »GlasKlar – Archäologie eines kostbaren Werkstoffes« 25.05.2015 (Mo), 11.00 / 15.00 Uhr: FÜHRUNGEN durch »GlasKlar – Archäologie eines kostbaren Werkstoffes« 28.05.2015 (Do), 11.00 – 13.00 Uhr: PFINGSTFERIENAKTION »Von Löwen und Heiligen – Glasmalerei« 30.05.2015 (Sa), 15.00 Uhr: KINDER FÜHREN KINDER durch »GlasKlar – Archäologie eines kostbaren Werkstoffes« 31.05.2015 (So), 10.00 – 18.00 Uhr: THEMENTAG »Perlenglanz und Firlefanz Schmuck aus Glas« JUNI 04.06.2015 (Do), 11.00 / 15.00 Uhr: 11.00 – 13.00 Uhr: FÜHRUNGEN durch »GlasKlar – Archäologie eines kostbaren Werkstoffes« PFINGSTFERIENAKTION »Von Löwen und Heiligen – Glasmalerei« 06.06.2015 (Sa), 10.00 – 18.00 Uhr: 15.00 Uhr: Freier Samstag mit kostenlosem Eintritt ins gesamte Haus (inkl. Sonderausstellung) KINDER FÜHREN KINDER durch »GlasKlar – Archäologie eines kostbaren Werkstoffes« 07.06.2015 (So), 11.00 / 15.00 Uhr: FÜHRUNGEN durch »GlasKlar – Archäologie eines kostbaren Werkstoffes« 10.06.2015 (Mi), 15.00 Uhr: SENIORENFÜHRUNG durch »GlasKlar – Archäologie eines kostbaren Werkstoffes« 13.06.2015 (Sa), 15.00 Uhr: KINDER FÜHREN KINDER durch »GlasKlar – Archäologie eines kostbaren Werkstoffes« JUNI / JULI K ALENDER JUNI 14.06.2015 (S0), 11.00 / 15.00 Uhr: FÜHRUNGEN durch »GlasKlar – Archäologie eines kostbaren Werkstoffes« 20.06.2015 (Sa), 15.00 Uhr: KINDER FÜHREN KINDER durch »GlasKlar – Archäologie eines kostbaren Werkstoffes« 21.06.2015 (So), 11.00 / 15.00 Uhr: FÜHRUNGEN durch »GlasKlar – Archäologie eines kostbaren Werkstoffes« 27.06.2015 (Sa), 15.00 Uhr: KINDER FÜHREN KINDER durch »GlasKlar – Archäologie eines kostbaren Werkstoffes« 28.06.2015 (So), 10.00 – 18.00 Uhr: THEMENTAG »Auf den Spuren der Glasmaler und Glasbläser« JULI 04.07.2015 (Sa), 10.00 – 18.00 Uhr: 15.00 Uhr: Freier Samstag mit kostenlosem Eintritt ins gesamte Haus (inkl. Sonderausstellung) KINDER FÜHREN KINDER durch »GlasKlar – Archäologie eines kostbaren Werkstoffes« 05.07.2015 (So), 11.00 / 15.00 Uhr: FÜHRUNGEN durch »GlasKlar – Archäologie eines kostbaren Werkstoffes« 11.07.2015 (Sa), 15.00 Uhr: KINDER FÜHREN KINDER durch »GlasKlar – Archäologie eines kostbaren Werkstoffes« 12.07.2015 (So), 11.00 / 15.00 Uhr: FÜHRUNGEN durch »GlasKlar – Archäologie eines kostbaren Werkstoffes« 15.07.2015 (Mi), 18.00 Uhr: ABEND DER ARCHäOLOGIE »Faszination Glas« in zwei Vorträgen 18.07.2015 (Sa), 15.00 Uhr: KINDER FÜHREN KINDER durch »GlasKlar – Archäologie eines kostbaren Werkstoffes« 19.07.2015 (So), 08.00 – 18.30 Uhr: 11.00 / 15.00 Uhr: TAGESEXKURSION: »Kelten, Klöster, Burgen – Eine Exkursion ins Nagoldtal« FÜHRUNGEN durch »GlasKlar – Archäologie eines kostbaren Werkstoffes« 23.07.2015 (Do), 17.00 Uhr: ERÖFFNUNG der neuen Pfahlbauräume. Gäste sind herzlich willkommen! 25.07.2015 (Sa), 15.00 Uhr: KINDER FÜHREN KINDER durch »GlasKlar – Archäologie eines kostbaren Werkstoffes« 26.07.2015 (So), 10.00 – 18.00 Uhr: GROSSES SOMMERFEST IM ALM: »FASZINATION PFAHLBAUTEN« Freier Eintritt ins gesamte Haus! K ALENDER AUGUST / SEPTEMBER AUGUST 01.08.2015 (Sa), 10.00 – 18.00 Uhr: 15.00 Uhr: Freier Samstag mit kostenlosem Eintritt ins gesamte Haus (inkl. Sonderausstellung) KINDER FÜHREN KINDER durch »GlasKlar – Archäologie eines kostbaren Werkstoffes« 02.08.2015 (So), 11.00 / 15.00 Uhr: FÜHRUNGEN durch »GlasKlar – Archäologie eines kostbaren Werkstoffes« 09.08.2015 (So), 11.00 / 15.00 Uhr: FÜHRUNGEN durch »GlasKlar – Archäologie eines kostbaren Werkstoffes« 16.08.2015 (So), 10.00 – 18.00 Uhr: THEMENTAG »Geheimnisvolles Gebräu – Medizin und Alchemie« 23.08.2015 (So), 11.00 / 15.00 Uhr: FÜHRUNGEN durch »GlasKlar – Archäologie eines kostbaren Werkstoffes« 27.08.2015 (D0), 11.00 - 13.00 Uhr: SOMMERFERIENAKTION: »Schlag auf Schlag – Von der Feuersteinknolle zur Klinge« 30.08.2015 (So), 11.00 / 15.00 Uhr: FÜHRUNGEN durch »GlasKlar – Archäologie eines kostbaren Werkstoffes« SEPTEMBER 05.09.2015 (Sa), 10.00 – 18.00 Uhr 15.00 Uhr: Freier Samstag mit kostenlosem Eintritt ins gesamte Haus (inkl. Sonderausstellung) KINDER FÜHREN KINDER durch »GlasKlar – Archäologie eines kostbaren Werkstoffes« 06.09.2015 (S0), 11.00 / 15.00 Uhr: FÜHRUNGEN durch »GlasKlar – Archäologie eines kostbaren Werkstoffes« 12.09.2015 (Sa), 15.00 Uhr: KINDER FÜHREN KINDER durch »GlasKlar – Archäologie eines kostbaren Werkstoffes« 13.09.2015 (S0), 10.00 – 18.00 Uhr: THEMENTAG »Auf dem Tisch und in den Kochtöpfen« 19.09.2015 (Sa), 15.00 Uhr: KINDER FÜHREN KINDER durch »GlasKlar – Archäologie eines kostbaren Werkstoffes« 20.09.2015 (So), 11.00 / 15.00 Uhr: LETZTE FÜHRUNGEN durch »GlasKlar – Archäologie eines kostbaren Werkstoffes« NEU IM AL M Ausblick Angekündigt haben wir es schon, aber nun ist es auch amtlich. Die neuen Räume zum Thema Pfahlbauten werden am Donnerstag, dem 23.07.2015, offiziell eröffnet. Sie stehen beim anschließenden Sommerfest am Sonntag, den 26.07.2015, im Mittelpunkt des Geschehens. Mit diesen Räumen und einem Pfahlbau-Infopoint im Erdgeschoss tragen wir - in enger Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege, Arbeitsstelle für Feuchtbodenarchäologie in Hemmenhofen - der Bedeutung des UNESCOWelterbes Rechnung. Diese neuen Bereiche der ständigen Ausstellung im ALM geben mit ihrer spektakulären Architektur und Objektpräsentation einen beeindruckenden und umfassenden Einblick in 4000 Jahre Pfahlbauzeit in unserer Region. Ein Highlight ist der Nachbau eines Pfahlbauhauses, der in eine nachgestellte, stimmungsvolle Bodenseelandschaft integriert ist. Die bedeutendsten, z. T. noch nie gezeigten Fundobjekte zeigen, dass bereits vor 5000 Jahren die Menschen um den Bodensee über hohe technische Fähigkeiten und europaweite Beziehungen verfügten. Einblick Endlich ist es soweit: Das Foyer im ALM erstrahlt im neuen Glanz. Mit einem neuen und modernen im Zentrum des Foyers gelegenen Tresen werden die Besucher empfangen. In dem neu eingerichteten Kaffeebereich kann man sich nun mit Kaffee oder Erfrischungsgetränken ein wenig erholen. rückblick Das Jahr 2014 war neben dem Eröffnungsjahr 1992 das Besucherstärkste. Mehr als 40.000 Menschen kamen und wollten vorzugsweise die Playmobilausstellung zum Konstanzer Konzil sehen. Ein voller Erfolg für das ALM und auch für die Stadt Konstanz und ihre Konzilfeierlichkeiten. SONDER AUSSTELLUNG G LASK LAR Archäologie eines kostbaren Werkstoffes G las K lar 24.04. – 20.09.2015 SONDER AUSSTELLUNG Eine Ausstellung des Archäologischen Landesmuseums BadenWürttemberg in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. Herd, Touchpad, Fenster und Glühbirne – sie alle haben eins gemeinsam: Glas! Aus dem modernen Alltag ist es nicht mehr wegzudenken. Sand, Kalk, Soda und später Holzasche – das sind die Grundstoffe, aus denen Glas hergestellt wird. Während lange Zeit Glas in Baden-Württemberg vor allem importiert wurde, entstand im 13. Jahrhundert vor Ort ein blühendes Gewerbe. Komplexe Ofenanlagen und kunstvoll verzierte Gefäße zeigen: Mit Glas ließ sich Geld verdienen. Auf fast 400 qm glänzt und glimmert es: Jahrtausende alte Perlen, das älteste Glasgefäß nördlich der Alpen aus einem keltischen Fürstengrab, frühmittelalterliche Gewandspangen mit roten und grünen Glaseinlagen und leuchtend blaue Trinkgläser im späten Mittelalter. Die Ausstellung zeigt, wie ein kunstvoll bemaltes Kirchenfenster entstand oder in welchen gläsernen Apparaturen die geheimnisvollen Rezepte der Alchemisten gebraut wurden. Lange schlummerte das alte Glas im Boden Südwestdeutschlands. Durch Ausgrabungen ans Licht gebracht, zeigt die spektakuläre Schau erstmals eine Zusammenstellung der spannendsten Funde, darunter auch zahlreiche, noch nie gezeigte Neuentdeckungen, die vom Landesamt für Denkmalpflege kürzlich ausgegraben und restauriert wurden. Nach dem Besuch der Ausstellung in Konstanz sieht man Glas mit anderen Augen! Zu der Ausstellung ist ein reich bebilderter Begleitband (240 Seiten) für 21,50 € im Museumsshop erhältlich. Öffnungszeiten: Di – So 10.00–18.00 Uhr, montags geschlossen Eintrittspreise: Erwachsene 7,- €; ermäßigt 5,-€ Kinder u. Jugendliche (6-18 Jahre) 1,- €; Familien 14,- €; Schüler- und Jugendgruppen 1,- € pro Schüler, 2 Begleitpersonen frei Gruppenführungen auf Anfrage Informationen zum umfangreichen museumspädagogischen Begleitprogramm: [email protected] oder 07531-9804 43. THEMENTAGE IM SOMMER 2015 G LASK LARE AUSSICHTEN – EIN SOMMER MIT GLANZ Im Rahmen unserer Sonderausstellung „GlasKlar – Archäologie eines kostbaren Werkstoffes“ dreht sich diesen Sommer alles um Glas! An mehreren Thementagen bieten wir ein interessantes und reichhaltiges Programm. Durch Vorführungen und Mitmachaktionen für Klein und Groß können die Besucher in die Welt des Glases eintauchen. Da sollte für jeden etwas dabei sein: Eine Perlenmacherin führt die Produktion von Augen- und Polyederperlen vor. Das Gelernte kann man dann sogleich in unserer „Frühmittelalterlichen Perlenwerkstatt“ ausprobieren. Ein Glasbläser zeigt die Möglichkeiten der Glaspfeife und im Workshop „Von Löwen und Heiligen – Glasmalerei“ können Gläser nach mittelalterlichen Motiven oder der eigenen Fantasie bemalt werden. Machen Sie sich mit den Tischsitten des 14. Jahrhunderts vertraut und kochen Sie nach Rezepten aus dem Mittelalter! Wie wäre es mit Vorführungen zu Medizin und Alchemie zu Zeiten der Römer oder im Mittelalter? Falls Ihnen im Zuge der mittelalterlichen Diagnosetechniken unwohl werden sollte, können Sie für Ihre Gesundheit sofort eine mittelalterliche Salbe aus Wollwachs herstellen! Die Führungen und Vorführungen sind kostenlos, es muss nur der Eintritt bezahlt werden. Für die Mitmachaktionen ist zusätzlich ein kleiner Materialbeitrag zu entrichten. THEMENTAGE IM SOMMER 2015 Sonntag, 31.05.2015 Thementag »Perlenglanz und Firlefanz – Schmuck aus Glas« 11:00 Uhr und 15:00 Uhr: Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung (Thema: Schmuck) 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr sowie 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr: „Frühmittelalterliche Perlenwerkstatt Ganztägig: Vorführungen einer Perlenmacherin Sonntag, 28.06.2015 Thementag »Auf den Spuren der Glasmaler und Glasbläser« 11:00 Uhr und 15:00 Uhr: Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung (Thema: Glasmalerei) 11:00 Uhr bis 13: 00 Uhr sowie 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr: Workshop »Von Löwen und Heiligen – Glasmalerei« Ganztägig: Vorführungen eines Glasbläsers aus der Dorotheenhütte Wolfach Mittwoch, 15.07.2015, ab 18:00 Uhr Abend der Archäologie An diesem Abend präsentiert das ALM zwei spannende Vorträge aus der Welt des Glases: Dr. Bertram Jenisch (Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Freiburg): „Sand und Asche – Glashütten in Baden-Württemberg“ Dr. Claudia Sachße (Deutsches Apotheken-Museum, Heidelberg): „Zuckerglas und Cucurbit: Glas in der historischen Heilkunde und Alchemie“ Im Anschluss findet ein geselliger Umtrunk zum gegenseitigen Austausch statt. Sonntag, 16.08.2015 Thementag »Geheimnisvolles Gebräu: Medizin und Alchemie« 11:00 Uhr und 15:00 Uhr: Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung (Thema: Mittelalterliche Medizin) 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr sowie 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr: Workshop »Einblick ins Labor – Medizin im Mittelalter« Ganztägig: Vorführung der Gruppe Legio VIII Augusta Sonntag, 13.09.2015 Thementag »Auf dem Tisch und in den Kochtöpfen« 11:00 Uhr und 15:00 Uhr: Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung (Thema: Der gedeckte Tisch) 11:30 Uhr bis 14:00 Uhr: Workshop »Olla Potrida und Fastenkrapfen – Küchengeheimnisse aus dem Mittelalter« (Voranmeldung erwünscht) 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr: Workshop »Mit oder ohne? – Tischlein deck´ dich im Wandel der Jahrhunderte« Ganztägig: Vorführungen zum Thema mittelalterliche Tischsitten der Gruppe „More Majorum“ PFINGSTFERIENAK TION 28.05.2015 (Do), 11-13:00 Uhr VON LÖWEN UND HEILIGEN – GLASMALEREI Trinkgläser sind heute nichts Besonderes mehr – unsere Schränke sind reich bestückt mit Saft-, Bier-, Wein-, Cocktailoder Schnapsgläsern. Manche sind ganz schlicht, andere farbig und reich dekoriert. Früher war es jedoch nicht so einfach wie heute, schön verzierte Gläser herzustellen. Sie entstanden in mühsamer Handarbeit durch den Glasbläser. Glasbecher wurden mit Tropfen und Fäden aus Glas verziert oder von einem Glasmaler mit Emailfarben bemalt. Bei der Führung durch die Sonderausstellung »GlasKlar – Archäologie eines kostbaren Werkstoffes« kann man entdecken, wie die Trinkbecher der Vorfahren aussahen – die Menschen früher hatten einen anderen Geschmack als heute! Wer hat schon Heilige auf seinem Saftglas? Im Anschluss an die Führung bemalen die Teilnehmer/-innen einen eigenen Glasbecher nach mittelalterlichen Vorlagen mit Pinsel und Farben – der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt! Anmeldung erforderlich! Ort: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Konstanz. Refektorium. Alter: Ab 8 Jahren | Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen Kosten: 7,- € pro Teilnehmer Anmeldung bitte bis zum 21.05.2015 (Do) unter 07531-9804-0 oder [email protected] MUSEUMSTREFF FÜR SENIOREN Mittwoch, 10.06.2015, 15:00 Uhr G LASK LAR - ARCHÄOLOGIE EINES KOSTBAREN WERKSTOFFES Glas ist ein besonderes Material und wesentlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens. Transparent, glitzernd und dennoch formbar, hygienisch und gut zu reinigen, ist es vielseitig einsetzbar. Es spielt nicht nur als Verpackungsmaterial, Schmuck, in der Medizin sowie in der modernen Kommunikationstechnik eine große Rolle, sondern ist sowohl dekoratives als auch funktionelles Element moderner Architektur. Bereits unsere Vorfahren wussten die vielfältigen Eigenschaften dieses faszinierenden Werkstoffes zu schätzen und zu nutzen. Wir laden Sie zu einem spannenden Rundgang durch die Geschichte des Glases ein. Viele der mehr als 450 Exponate aus Südwestdeutschland, die jahrhundertelang in der Erde schlummerten, sind nun erstmals in einer Ausstellung zu sehen. Sie dokumentieren die Entwicklung des Glasmacherhandwerks von 1300 v. Chr. bis um 1700 n. Chr. Angefangen von jahrtausendealten Schmuckperlen über die aus einem keltischen Fürstengrab geborgene älteste Glasschale Mitteleuropas führt die Entdeckungsreise durch die Geschichte des funkelnden Werkstoffes zu frühmittelalterlichen Sturzbechern, die in einem Zug ausgetrunken werden mussten. Sie geht weiter über die reich mit Glas bestückten Tafeln des Hochmittelalters bis hin zu gläsernen Handgranaten aus dem 17./18. Jahrhundert. Außerdem erfahren Sie bei der Führung durch die Ausstellung, wie bunt und kunstvoll bemalte Kirchenfenster entstanden sind und welche Funktion Glas in der mittelalterlichen Medizin und Pharmazie zukam. Kosten: 8,-€ inkl. Eintritt | Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen Anmeldung erforderlich unter: 07531/9804-0 oder [email protected] Anmeldefrist: 03.06.2015 Bei zu geringer Teilnahme wird die Veranstaltung abgesagt. ABEND DER ARCHÄOLOGIE Mittwoch, 15.07.2015, ab 18:00 Uhr FASZINATION GLAS VORTRÄGE »Von Glashütten und Alchimistenkammer« Dr. Bertram Jenisch vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart betrachtet in seinem Vortrag „Sand und Asche – Glashütten in Baden-Württemberg“ was archäologische Reste von Produktionsstätten über die Herstellung mittelalterlichen Glases verraten. Bis zu 300 Glashütten wurden zwischen dem 12. und 19. Jahrhundert alleine in Baden-Württemberg betrieben. Sie erfahren z.B. wo diese lagen, welche Rohstoffe man zur Glasherstellung im Mittelalter benutzte und wie ein spezialisierter Ofen aussah. »Zuckerglas und Cucurbit: Glas in der historischen Heilkunde und Alchemie« Dr. Claudia Sachße vom Deutschen Apotheken-Museum in Heidelberg erläutert in ihrem Vortrag die besonderen funktionalen Eigenschaften von Glas, die es für die historische Medizin und Pharmazie so unentbehrlich machten. Anhand zeitgenössischer Druckschriften, handschriftlicher Quellen und archäologischer Funde erfahren Sie alles über das Harnschauglas als diagnostisches Utensil, über Apothekengefäße zur Aufbewahrung von Arzneien oder den Einsatz von Glas bei alchemischen Techniken. Im Anschluss findet sich bei einem Umtrunk sicher Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch. Der Eintritt an diesem Abend ist frei! TAGESEXKURSION Sonntag, 19.07.2015, 8:00 Uhr bis 18:30 Uhr KELTEN, KLÖSTER UND BURGEN Eine Tagesexkursion ins Nagoldtal Entlang der Nagold, im Osten des Schwarzwaldes, laden mittelalterliche Burgen, Klöster und keltische Gräber zu einem Besuch ein. Wir besichtigen zunächst in Nagold den etwa 2500 Jahre alten „Krautbühl“, einen der besterhaltenen und größten keltischen Grabhügel der Region. Von dort aus geht es weiter zur Burgruine Hohennagold, welche direkt oberhalb des „Krautbühls“ auf dem Schlossberg liegt und vom Grafen von Nagold um 1100 errichtet wurde. Die im Laufe der Zeit erfolgten baulichen Veränderungen sind heute noch gut zu erkennen. Schließlich wurde die Burg Hohennagold 1645/1646 im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Nach einer Mittagspause fahren wir weiter Richtung Norden zum malerischen Benediktinerkloster Hirsau, dessen Anlage St. Peter und Paul zur Zeit seiner Entstehung im 11. Jahrhundert zu den größten Klöstern des deutschsprachigen Raumes gehörte. 1692 brannte die Anlage infolge des Pfälzischen Erbfolgekriegs aus und verfiel daraufhin. Fachkundige Führungen durch die Burgruine Hohennagold und das Kloster Hirsau beleuchten Geschichte, kulturelle Hintergründe und Architektur der Anlagen. Anmeldeschluss: 19.6.2015 Kosten: 40,- € pro Person inklusive Eintritte und Führungen Anmeldung erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt; entscheidend ist die Reihenfolge des Eingangs: Tel. 07531 / 9804-0; E-mail: [email protected] SOMMERFEST Sonntag, 26.07.2015, 10-18:00 Uhr FASZINATION PFAHLBAUTEN Die völlig neu konzipierte Ausstellung über das Welterbe UNESCO Pfahlbauten stellt sich vor! Die aktuellsten Forschungsergebnisse und neuesten Funde werden beeindruckend präsentiert und geben einen umfassenden Einblick in 4000 Jahre Pfahlbauzeit in unserer Region. Das diesjährige Sommerfest widmet sich entsprechend diesem Thema. So wird an Hand von Vorführungen und Mitmachaktionen das Leben in der Jungsteinzeit beleuchtet. Welche Bäume wurden für die Errichtung der Pfahlbauten gefällt und welche Werkzeuge wurden dazu verwendet? Wie kleideten sich die steinzeitlichen Menschen? Welche Rohstoffe benutzten sie zur Herstellung ihrer Schuhe, Hüte, Hemden und Mäntel? Überraschenderweise wurden für diese, wie auch für die Körbe vor allem Baumbaste benutzt. Das Weben mit Flachs war dagegen relativ selten und Wollschafe gab es frühestens ab der Bronzezeit. Spektakuläre Aktionen und Veranstaltungen zum Zuschauen und Mitmachen lassen Sie in das jungsteinzeitliche Leben der Pfahlbausiedlungen eintauchen! Während die Größeren versuchen, mit steinzeitlicher Technik ein Feuersteinwerkzeug herzustellen, können die Kleineren mit den Füßen den Lehm für eine Flechtwerkwand stampfen. Etwas sauberer geht es beim der Herstellung einer Muschelkette zu, für die man aber erst mal eine Schnur aus Bast drehen muss. Wer hart arbeitet muss auch essen und deshalb ist selbstverständlich auch für das leibliche Wohl gesorgt! Der Eintritt an diesem Tag ist frei! SOMMERFERIENAK TION Donnerstag, 27.08.2015, 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr SCHLAG AUF SCHLAG – Von der Knolle zur Klinge Zu dem wichtigsten steinzeitlichen Material gehörte der Feuerstein, aus dem viele Werkzeuge wie Klingen, Pfeilspitzen und Messer für den täglichen Bedarf hergestellt wurden. Seine besonderen Eigenschaften, z. B. einfache Verfügbarkeit und leichte Bearbeitung, erlaubten den Menschen neue Techniken und Werkzeuge zu entwickeln. So wurden in der Altsteinzeit grobe Geräte wie Faustkeile gefertigt, während es in der Jungsteinzeit schon kleinste Klingen gab. Doch welche Auswirkungen hatten die neuen Technologien auf die Lebensbedingungen der Menschen? Antworten findet ihr bei der diesjährigen Sommerferienaktion! Bei einem Rundgang durch die wiedereröffnete Pfahlbauaustellung bekommt ihr auch erklärt, wo man Feuerstein findet, welche Techniken zur Steinbearbeitung es gab und wofür die Werkzeuge genutzt wurden. Im Anschluss werkelt ihr dann selber wie die Menschen aus der Steinzeit und probiert aus, wie man aus einer Feuersteinknolle ein Werkzeug herstellt. Aber aufgepasst, Feuerstein ist sauscharf! Alter: Ab 10 Jahren | Dauer: 2 Std. | Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen Kosten: 5,50 € pro Teilnehmer Anmeldung erforderlich bis zum 20.08.2015 (Do) unter 07531-9804-0 oder [email protected] MUSEUMSPÄDAGOGISCHES BEGLEITPROGR AMM ZU G L AS K L AR – ARCHÄOLOGIE EINES KOSTBAREN WERKSTOFFES Glasperlenwerkstatt Die ersten Glasobjekte überhaupt waren Glasperlen! Besonders schön waren sie im Frühmittelalter. Auf einem Streifzug durch die Jahrtausende entdeckt ihr nicht nur Glasschmuck, sondern auch, was man sonst so aus Glas hergestellt hat. Nach der Führung gestaltet ihr eure eigene frühmittelalterliche Perlenkette. Max. 25 Personen | 2 Begleitpersonen pro Gruppe frei | Ab 7 Jahren Dauer: 2 Std. Kosten Schulklassen/Jugendgruppen: Unter 15 Pers.: 45,- € pauschal + 1,- € Eintritt p. P. + 1,50 € Material p. T. 15-25 Pers.: 4,- € (inkl. Eintritt) p. P. + 1,50 € Material p. T. Kosten Geburtstage/Erwachsenengruppen: 75,- € pauschal + 1,- € (Kinder)/7,- € (Erw.) Eintritt p. P. + 1,50 € Material p. T. Von Löwen und Heiligen – Glasmalerei Ihr begebt euch auf eine gläserne Spurensuche durch die Sonderausstellung und entdeckt, wie die Glasmalerei funktionierte und wie man bemalte Fenster aus Glas herstellte. Im Anschluss könnt Ihr ein eigenes Glas nach mittelalterlichen Motiven verzieren. Max. 25 Personen | 2 Begleitpersonen pro Gruppe frei | Ab 8 Jahren Dauer: 2 Stunden Kosten Schulklassen/Jugendgruppen: Unter 15 Personen: 45,- € pauschal + 1,- € Eintritt p. P. + 3,- € Material p. T. 15-25 Pers.: 4,- € (inkl. Eintritt) p. P. + 3,- € Material p. T.Kosten Geburtstage/Erwachsenengruppen: 75,- € pauschal + 1,- € (Kinder) 7,- € (Erw.) Eintritt p. P. + 3,- € Material p. T. MUSEUMSPÄDAGOGISCHES BEGLEITPROGR AMM ZU G L AS K L AR – ARCHÄOLOGIE EINES KOSTBAREN WERKSTOFFES Ein Blick ins Labor – Medizin im Mittelalter Was machte eigentlich ein Alchemist? Und wie wurden früher Arzneimittel hergestellt? Bei dieser Führung entdeckt ihr, warum Glas bei der Arbeit von Ärzten, Apothekern und Alchemisten eine große Rolle spielte. Im Anschluss stellt ihr eure eigene Salbe her. Max. 25 Personen | 2 Begleitpersonen pro Gruppe frei | Ab 8 Jahren Dauer: 2 Stunden Kosten Schulklassen/Jugendgruppen: Unter 15 Personen: 45,- € pauschal + 1,- € Eintritt p. P. + 2,50 € (Kunststoffdose)/ 3,50 € (Glasdose) Material p. T. 15-25 Pers.: 4,- € (inkl. Eintritt) p. P. + 2,50 € (Kunststoffdose)/ 3,50 € (Glasdose) Material p. T. Geburtstage/Erwachsenengruppen: 75,- € pauschal + 1,- € (Kinder)/7,- € (Erw.) Eintritt p. P. + 2,50 € (Kunststoffdose)/ 3,50 € (Glasdose) Material p. T. FÜHRUNGEN An Sonn- und Feiertagen werden um 11:00 und 15:00 Uhr kostenlose öffentliche Führungen durch die Sonder- MUSEUMSPÄDAGOGISCHES BEGLEITPROGR AMM ZU G L AS K L AR – ARCHÄOLOGIE EINES KOSTBAREN WERKSTOFFES ausstellung „GlasKlar – Archäologie eines kostbaren Werkstoffes“ angeboten. Es ist lediglich der Eintrittspreis pro Person zu entrichten. Dauer: Ca. 1 Stunde / Alter: Ab 12 Jahren Führungen für Gruppen und Schulklassen Max. 30 Personen | 2 Begleitpersonen pro Gruppe frei | Ab 8 Jahren Dauer: Ca. 1 Std. Kosten Gruppen: 50,- € pauschal + 7,- € (Erw.) Eintritt p. P. Kosten Schulklassen (ab 8 J.): Unter 15 Pers.: 30,- € pauschal + 1,- € (Kinder) Eintritt p. P. 15-30 Pers.: 3,- € (inkl. Eintritt) p. P. Außerdem buchbar mit Führung durch die Sonderausstellung: Mit oder ohne? – »Tischlein deck‘ dich im Wandel der Jahrhunderte« oder »Olla Potrida und Fastenkrapfen – Küchengeheimnisse aus dem Mittelalter« Für Ihre Gruppe ist nicht das Passende dabei? Weitere Aktionen zum Mittelalter finden Sie auf unserer Internetseite unter www.konstanz.alm-bw.de. Wir beraten Sie gerne: [email protected] oder 07531-9804 43. ZWEIGMUSEEN Zweigmuseen des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg Limesmuseum Aalen mit Archäologischem Park Reiterkastell am UNESCO-Welterbe Limes Zentrales Thema ist der Limes im 2. u. 3. Jh. n. Chr. als Grenze des Römischen Reiches gegen die »barbarischen« Germanen, sein Aufbau, seine Funktion sowie das Leben der Menschen in dieser Region. Im Freigelände sind die eindrucksvollen Reste des Stabsgebäudes im Zentrum des Kastells zu bewundern. Mit seinem Archäologischen Park auf dem historischen Gelände des größten römischen Reiterkastells nördlich der Alpen verbindet es in einmaliger Weise die museale Vermittlung mit dem historischen Ort des Geschehens. Sankt-Johann-Str. 5 | 73430 Aalen Fon: +49 7361 52 82 87-0 | Fax: +49 7361 52 82 87-10 Mail: [email protected] | www. museen-aalen.de Geöffnet: Di-So 10-17 Uhr Federseemuseum Bad Buchau Inmitten einer faszinierenden Moorlandschaft bietet das Federseemuseum mit seinen bedeutenden archäologischen Objekten und zwölf stein- und bronzezeitlichen Häusern im Freigelände die seltene Gelegenheit, prähistorische Lebensumstände detailliert kennenzulernen. Sind drinnen die faszinierenden Originalfunde aus der archäologischen Region zu bestaunen, so vermittelt der anschließende Gang ins Freigelände begeh- und begreifbare Architektur aus 3500 Jahren örtlicher Pfahlbaugeschichte. Und nicht zuletzt erschließt der am ZWEIGMUSEEN Museum beginnende Lehrpfad die Moorsiedlungen im südlichen Ried; hier erfährt der Wanderer anhand ausführlicher Informationstafeln und Teilrekonstruktionen von Gebäuden und Palisaden Wissenswertes zur Natur- und Landschaftsgeschichte des Federsees. Sonderausstellung: 17.05. – 04.10.2015 DIE ZÄHMUNG DES WOLFES Kaum ein Tier ist in der Geschichte der Menschheit so unbarmherzig verfolgt worden wie der Wolf und doch war er gleichzeitig das erste Tier, welches der Mensch an sich band. Wir begeben uns auf eine archäologische Spurensuche nach den Ursprüngen dieser Beziehung. Die Ausstellung erzählt vom Wildtier “Wolf”, das vom einst gefürchteten Feind zum treuen Begleiter des Menschen wurde. Sie berichtet von den Anfängen dieser Beziehung und den Unterschieden zwischen Wolf und Hund. August Gröber Platz | 88422 Bad Buchau Fon: +49 7582 8350 | Fax: +49 7582 933 810 www.federseemuseum.de. Geöffnet: bis 31.03.: So 10-16 Uhr, ab 01.04.: Mo-So 10-18 Uhr Urgeschichtliches Museum Blaubeuren Die Höhlen rund um Blaubeuren gehören zu den wichtigsten archäologischen Fundstellen Europas. Sowohl die Neandertaler als auch der anatomisch moderne Mensch haben hier am Rande der Schwäbischen Alb gelebt. Das Urgeschichtliche Museum zeigt verschiedene Lebensaspekte dieser beiden Menschenformen, den Wandel der Werkzeugtechnologie über die Jahrtausende hinweg und die Entwicklung der steinzeitlichen Kultur. ZWEIGMUSEEN Sonderausstellung: 17.05.2015 – 10.01.2016 MIT HAUT UND HAAR Warum hat der Mensch sein Haarkleid verloren? Waren alle Neandertaler rothaarig und wie lange waren wir Europäer dunkelhäutig? Die Sonderausstellung „Mit Haut und Haar“ gibt einen Einblick in die Entwicklung von Haut-, Haar- und Augenfarben. Neue Methoden ermöglichen einen Blick auf unser Erbgut und beantworten die Frage nach dem Aussehen der damaligen Menschen. Die Eiszeitkunst verrät uns auch etwas über Haarmode, mögliche Körperbemalungen und Tätowierungen. Großformatige Fotografien der international bekannten Künstlerin Herlinde Kölbl ergänzen die Analysen der Eiszeitkunst und zeigen die zeitlose Faszination dieses Themas. Karlstraße 21 | 89143 Blaubeuren Telefon: 07344/9286-0 | Telefax: 07344/9286-15 Email: [email protected] | Internet: www.urmu.de Sommersaison (15.03 – 31.10.): Di–So: 10–17 Uhr, Geschl.: Karfreitag Wintersaison: (01.11. – 14.03): Di–Sa: 14–17 Uhr, So: 10–17 Uhr Geschl.: 24.-26.12. / 31.12. / 01.01. / 06.01. Römischer Weinkeller Oberriexingen Originaler Kellerraum, ehemals zum Herrenhaus eines großen römischen Gutshofes des 2. Jhs. n. Chr. gehörend. Darstellung römischen Landlebens im Neckargebiet anhand von Modellen und vielen Objekten zum Anfassen. Weilerstraße 14, 71739 Oberriexingen Fon: +49 7042 909-20 | Fax: +49 7042 136 09 | Geöffnet: So 14-17 Uhr ZWEIGMUSEEN Römermuseum Osterburken am UNESCO-Welterbe Limes Zu besichtigen sind: Thermenanlage, Mithrasrelief, JupiterGigantensäule, Funde aus dem Gräberfeld von Osterburken. Die Dauerausstellung des 2006 eröffneten Römermuseums Osterburken ist seit dem 27. März 2012 durch eine neue Abteilung zum Thema »Archäologische Methoden« ergänzt worden. Im Untergeschoss des Hauses entsteht ein etwa 150 m2 großer Forschungs- und Depotraum: Hier kann der Besucher die Funktionsweise von verschiedenen archäologischen und naturwissenschaftlichen Methoden kennenlernen. Dabei sollen die vielfältigen Einsatz- und Aussagemöglichkeiten, aber auch die Grenzen einzelner Techniken aufgezeigt werden. Sonderausstellung: 07.05. – 25.01.2016 DER LIMES – 10 Jahre UNESCOWelterbe Limes Die Ausstellung gibt einen Überblick über die Forschungen am Limes in Baden-Württemberg im letzten Jahrzehnt, von den spektakulären Ausgrabungen bis hin zu modernen Prospektionsmethoden, bei denen viele Details der Limesanlagen untersucht oder sogar völlig neu entdeckt wurden. Auf der anderen Seite werden den Besuchern die vielfältigen Vermittlungsformen entlang des Limes präsentiert, von den konservierten und rekonstruierten Denkmälern bis hin zur Museumspädagogik in den Museen oder zu öffentlichkeitswirksamen Römerfesten. Römerstr. 4, 74706 Osterburken | Fon: +49 6291-415266 | Fax: +49 3212-1048279 Mail: [email protected] | www.roemermuseum-osterburken.de Geöffnet: Sommerzeit: Di - So 10 - 18 Uhr | Winterzeit: Di - So 10 - 17 Uhr Geschl.: 24.-26.12. / 31.12. / 01.01. ZWEIGMUSEEN Römische Abteilung des Dominikanermuseums Rottweil Es werden landesweite Besonderheiten wie das Orpheusmosaik oder eine hölzerne Schreibtafel mit Nennung von arae flaviae als municipium vom 4. August des Jahres 186 n. Chr. gezeigt. Dadurch gilt Rottweil als älteste Stadt BadenWürttembergs. Die neu konzipierte Dauerausstellung führt die Besucher an diesem historischen Tag im August durch die römische Stadt Rottweil, beginnend morgens auf dem Forum, über verschiedene Stationen in der Stadt, zum Theater, ins Bad, auf den Friedhof und schließlich zum Abendessen beim Orpheusmosaik. Ein Exkurs zu den Anfängen der römischen Ansiedlung mit fünf Militärlagern, darunter ein Legionslager, darf natürlich nicht fehlen. Neu sind interaktive Bereiche und Multimediastationen. Kriegsdamm 4, 78628 Rottweil | Fon: +49 741 7662 | Fax: + 49 741 7862 [email protected] | www.dominikanermuseum.de Geöffnet: Di – So 10 – 17 Uhr Römerhaus Walheim Als Zweigmuseum des Archäologischen Landesmuseums beherbergt das Römerhaus Walheim die Ruine eines römischen Streifenhauses der antiken Zivilsiedlung. Originalfunde aus den beiden Kastellen, sowie aus der Zivilsiedlung haben in dem Museum ihren Platz gefunden. Der Besucher kann sich anhand von Schautafeln und einem virtuellen Rundgang über das römische Leben in der Provinz Germania Superior vor rund 1800 Jahren informieren. Römerstraße 16, 74399 Walheim | Fon: +49 7143 8041-0 Geöffnet: April–Oktober: Sa 14–18 Uhr, sonn- und feiertags 10–18 Uhr und nach Voranmeldung beim Rathaus Walheim ZENTR ALES FUNDARCHIV Zentrales Fundarchiv Rastatt Das Zentrale Fundarchiv des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg ist im ehemaligen Festungslazarett in Rastatt untergebracht. Dort wird das archäologische Fundgut aus allen Depots des Landes zusammengefasst und sachgerecht wie dauerhaft untergebracht. Mittels modernster EDV gesteuerter Fundverwaltung ist eine vollständige Erfassung der Bestände und somit auch die Erschließung für die Wissenschaft und interessierte Öffentlichkeit möglich. Weitere Aufgaben des Zentralen Fundarchivs sind die konservatorische Betreuung des Fundgutes sowie die Bereitstellung von archäologischen Objekten für die Forschung und Ausstellungen der Museen. Lützowerstraße 10, 76437 Rastatt Fon: +49 7222 7876-0 | Fax: +49 7222 7876-10 Mail: [email protected] | www.konstanz.alm-bw.de Der Raum »Mitten im Leben vom Tod umgeben« ARCHÄOLOGISCHES LANDESMUSEUM BADEN-WÜRTTEMBERG Benediktinerplatz 5 D-78467 Konstanz Fon: +49 7531 9804-0 Fax: +49 7531 684 52 Mail:[email protected] Web:www.konstanz.alm-bw.de ÖFFNUNGSZEITEN: ganzjährig Dienstag–Sonntag, feiertags: 10–18 Uhr, montags und 24./25./31.12. sowie am 1.1. geschlossen. Bhf. Petershausen Benediktinerplatz << < S c hwei z Rhein P ALM Sternenplatz >>> re Fäh Hbf. Konstanz/ Schweizer Bhf. PREISE: Einzeleintritt: 5,– €, ermäßigt: 4,– €, Kinder von 6 J – 18 J.: 1,– €, Familien: 10,– € Jahreskarte: 15,- €, Jahreskarte ermäßigt: 12,- € (Studenten, FSJ, Schwerbehinderte, Pers. mit Sozialpass, Presseausweis) Familienjahreskarte: 30,- € Spezieller Eintritt bei Sonderausstellungen! Führungen: Schulklassen, Jugendgruppen: 1,– € pro Schüler, 2 Begleitpersonen frei. ANGEBOT: Führungen, Programme, Tagungen: Für Gruppen können bei telefonischer Voranmeldung auch spezielle Führungen vereinbart werden. Für Schulklassen, Kinder und Jugendliche gibt es besondere museumspädagogische Programme! (siehe auch unter www.konstanz.alm-bw.de) Für Tagungen, Lesungen, Vorträge oder Geburtstage stehen stilvolle Räumlichkeiten im Hause zur Verfügung. Auf Wunsch bieten wir ein abwechslungsreiches Angebot zur Entspannung und Unterhaltung an. Wir informieren Sie gerne! ANREISE: mit der Bahn: Haltestelle Petershausen oder Hauptbahnhof, Fußweg ca. 12 Min. mit der Schweizerischen Bundesbahn: Haltestelle Schweizer Bahnhof Konstanz, Fußweg ca. 12 Min. mit dem Pkw: A 81 bis Kreuz Hegau, weiter über die B 33 nach Konstanz oder mit der Fähre von Meersburg nach Konstanz der Beschilderung folgend. Öffentlicher Parkplatz vorhanden. mit dem Stadtbus: Alle Stadtbusse halten vor dem Museum (Haltestelle Sternenplatz).
© Copyright 2024 ExpyDoc