Wikinger Museum Haithabu FASZINATION HAITHABU FASZINATION WIKINGER 2015 Wikinger Museum Haithabu Das Wikinger Museum Haithabu gehört zu den bedeutendsten archäologischen Museen Deutschlands. Am Rande der ehemaligen Handelsmetropole der Wikinger präsentiert seit 2010 die neue Ausstellung spektakuläre archäologische Funde und stellt diese in den historischen Kontext der Zeit vor rund 1000 Jahren. FASZINATION HAITHABU FASZINATION WIKINGER Haithabu liegt vor den Toren der Stadt Schleswig. In der Wikingerzeit, vom 9. bis 11. Jahrhundert, war die frühmittelalterliche Stadt eines der bedeutendsten Handelszentren Nordeuropas. Hier kreuzten sich die wichtigsten Fernhandelswege und führten Menschen und Waren aus aller Welt zusammen. Zum Schutze der Stadt wurde ein befestigter Halbkreiswall errichtet. An diesen schließt im Westen das Verteidigungssystem des Danewerks an. Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert haben Archäologen in dem weitläufigen Areal der einstigen Hafensiedlung und den Gräberfeldern viele bedeutende Funde zutage gefördert, die von der einstigen Blüte dieses südlichsten Siedlungsplatzes der Wikinger zeugen. Das neue Wikinger Museum Haithabu präsentiert eine der modernsten archäologischen Ausstellungen Europas: Einzigartige Originalfunde und innovative Vermittlungsmedien nehmen die Besucher mit auf eine Reise in das frühstädtische Leben vor 1000 Jahren. Eine Vielzahl von Objekten zeugt von Handwerk und Handel am Ort. Schmuck und Waffen aus reich ausgestatteten Gräbern und die eindrucksvollen Runensteine sind Zeugnisse der Vertreter der Oberschicht am Ort. Das königliche Schiff aus dem Hafen von Haithabu war einst das schnellste Schiff auf der Ostsee. Es steht im Zentrum der Schiffshalle, die dem Besucher einen Blick in das Hafenleben vor 1000 Jahren vermittelt. »HAITHABU IST EINE SEHR AM ÄUSSERSTEN Wikinger Häuser Haithabu Innerhalb des Halbkreiswalles, in unmittelbarer Nähe des Museums, gewähren die nach originalen Baubefunden rekonstruierten Wikinger Häuser Haithabu Einblick in die Lebensverhältnisse der Bewohner vor rund 1000 Jahren. Auf schmalen Bohlenwegen, zwischen lehmverputzten Flechtwandhäusern und auf der Landungsbrücke im Hafen kann man mit allen Sinnen in die Welt der Wikinger eintauchen. GROSSE STADT ENDE DES WELTMEERES.« Ibrahim ibn Ahmed At-Tartûschi, um 965 n. Chr. Ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit Vorführungen zum alten Handwerk und Märkten lässt hier regelmäßig die Welt der Wikinger vor den Augen der Besucher für einen Moment wiedererstehen. Mai April Jahresprogramm 2015 3.–6. April Ostern Frühjahrsmarkt in Haithabu – Handwerk und Handel wie vor 1000 Jahren 7.–10. April Vorführung »Unter den Dächern von Haithabu – Alltagsleben im frühen Mittelalter« (Sippe der Nordlaender) 11./12. April Vorführung Handwerk im Experiment »Rainfarn, Johanniskraut und Walnusssud – Der Wolle Farbe geben« (Iris und Matthias Barkmann) 12. April Vorführung Handwerk im Experiment »Glas in der Glut – Perlen für den Trachtschmuck« (Sven Hopp) 12. April Zum Mitmachen »Bogenschießen« (Sven Hopp) 18./19. April Vorführung Handwerk im Experiment »Kisten und Truhen in der Wikingerzeit« (Reinhard Erichsen) 18./19. April Zum Zuhören »Was wir von Snorri wissen – Die Götter der Wikinger« Die Geschichtenerzählerin wartet jeweils um 11, 13 und 15 Uhr am Versammlungshaus, um den großen und kleinen Zuhörern Spannendes aus der Mythologie der Wikinger zu erzählen. (Urd Valdemarsdatter) 25./26. April Vorführung Handwerk im Experiment »Rainfarn, Johanniskraut und Walnusssud – Der Wolle Farbe geben« (Iris und Matthias Barkmann) 1.–3. Mai Vorführung Handwerk im Experiment »Schloss und Schlüssel für hölzerne Truhen aus Haithabu« (Wolfgang Heppelmann) 1.–3. Mai Vorführung Handwerk im Experiment »Bogenbau und Pfeilherstellung – Gerätschaften für die Wikingerjagd« (Arne Elger) 1.–3. Mai Vorführung Handwerk im Experiment »Fladenbrot aus dem Kuppelofen – Dem Wikingerbäcker über die Schulter geschaut« (Tjark-Erik Barkmann) 1.–3. Mai Vorführung Handwerk im Experiment »Reusen, Körbe und Käseböden – Flechtwerk aus Weidenruten für den täglichen Gebrauch« (Johannes Luckhardt und Kirstin Rudolf) 3. Mai Sonntagsführung »Bedeutungsvoll gestaltet – Wikingerzeitlicher Schmuck und Zierrat aus Haithabu« (Ute Drews) 11 Uhr, Treffpunkt: Museum 9./10. Mai Vorführung Handwerk im Experiment »Bogenbau und Pfeilherstellung – Gerätschaften für die Wikingerjagd« (Reinhard Erichsen) 12.–19. Mai Vorführung Handwerk im Experiment »Aus dem frischen Holz gedrechselt – Schalen, Schüsseln und Becher für den täglichen Gebrauch« (Axel Schulz) 23. Mai Pfingsten Vorführung Handwerk im Experiment »Glas in der Glut – Perlen für den Trachtschmuck« (Sven Hopp) 23. Mai Pfingsten Zum Zuhören »Was wir von Snorri wissen – Die Götter der Wikinger« Die Geschichtenerzählerin wartet jeweils um 11, 13 und 15 Uhr am Versammlungshaus, um den großen und kleinen Zuhörern Spannendes aus der Mythologie der Wikinger zu erzählen. (Urd Valdemarsdatter) Vorführung Handwerk im Experiment »Elchschaufel und Rentiergeweih – Spielsteine, Gewandnadeln und Kämme aus der Werkstatt des Geweihschnitzers« (Nils Wolpert) 23.–25. Mai Pfingsten Zum Mitmachen »Bogenschießen« (Sven Hopp) 23.–25. Mai Pfingsten Vorführung Handwerk im Experiment »Arbeiten am Holzhandwerkerhaus« (Reinhard Erichsen) 23.–25. Mai Pfingsten Vorführung Handwerk im Experiment »Fladenbrot aus dem Kuppelofen - Dem Wikingerbäcker über die Schulter geschaut« (Tjark-Erik Barkmann) 24./25. Mai Pfingsten Zum Mitmachen »Ein Thorshammer als Amulett aus Zinn gegossen« (Sven Hopp) 30./31. Mai Vorführung Handwerk im Experiment »Fladenbrot aus dem Lehmofen« (Christian Timm) 30./31. Mai Vorführung »Unter den Dächern von Haithabu – Alltagsleben in einer frühmittelalterlichen Stadt« (Opinn Skjold) 5.–7. Juni Vorführung/Workshop Handwerk im Experiment zum Mitmachen »Mit Brettchen gewebt – Kunstvolle Borten für die Tracht« (Saskia Sobbe) Workshop am 6. Juni 2015, Information und Anmeldung unter 04621/813-222 5.–7. Juni Vorführung »Zwischen Herdstelle und Backofen – Hauswerk und Handwerk in Haithabu» (IG FrüHer) 6./7. Juni Vorführung Handwerk im Experiment »Speckstein aus Norwegen – Gefäße für den Haushalt und Schmuckfiguren« (Arno Reinecke) Juni Mai 23./24. Mai Pfingsten Juni Juli 13./14. Juni Vorführung Handwerk im Experiment »Fladenbrot aus dem Kuppelofen - Dem Wikingerbäcker über die Schulter geschaut« (Tjark-Erik Barkmann) 13./14. Juni Vorführung Handwerk im Experiment »Weißes Gold – Geschenk der Götter. Dem Salzsieder über die Schulter geschaut« (Hindrik de Sölter) 13./14. Juni Vorführung »Unter den Dächern von Haithabu – Alltagsleben im frühen Mittelalter« (Hànars fraendir) 20./21. Juni Vorführung »Sommerzeit unter den Dächern von Haithabu – Leben und Handwerk wie vor 1000 Jahren« (Die Keiler) 20./21. Juni Vorführung Handwerk im Experiment »Gießen, Treiben und Strecken – Kostbarkeiten aus der Werkstatt des Goldschmieds« (Anne Gudme, Niels Gunni Vase) 23.-30. Juni Vorführung Handwerk im Experiment »Aus dem frischen Holz gedrechselt – Schalen, Schüsseln und Becher für den täglichen Gebrauch« (Axel Schulz) 27. Juni– 10. Juli Schiffsbewegung im Hafen von Haithabu – Das Wikingerschiff Sigyn zu Gast an der Landebrücke Täglicher Segeltörn von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr 27./28. Juni Zum Zuhören »Musikalische Zeitreise in die Welt der Wikinger« (Thomas Petersen) Workshop am 27. Juni 2015, Information und Anmeldung unter 04621/813-222 4./5. Juli Vorführung Handwerk im Experiment »Bogenbau und Pfeilherstellung – Gerätschaften für die Wikingerjagd« (Arne Elger) 4./5. Juli Zum Zuhören »Was wir von Snorri wissen – Die Götter der Wikinger« Die Geschichtenerzählerin wartet jeweils um 11, 13 und 15 Uhr am Versammlungshaus, um den großen und kleinen Zuhörern Spannendes aus der Mythologie der Wikinger zu erzählen. (Urd Valdemarsdatter) Juli 4.–7. Juli Vorführung Handwerk im Experiment »Dem Holzhandwerker und Buntmetallschmied über die Schulter geschaut« (Tobias Molz, Lars Rubarth u. a.) 5. Juli Archäologisch-botanische Führung »Auf den Spuren der Landschaftsgeschichte in Haithabu« (Dr. Helmut Kroll) 14 Uhr, Treffpunkt: Museum 9.–12. Juli Sommermarkt in Haithabu Sommerzeit ist Marktzeit in Haithabu. Handwerker und Händler aus dem Nord- und Ostseegebiet zeigen ihr Können und bieten ihre Waren feil. Eine gute Gelegenheit, den Handwerkern über die Schulter zu schauen und handgefertigte Waren zu erwerben. 16. Juli Treffpunkt Haithabu »Abendliche Zeitreise in die Welt der Wikinger« Feierabendführung mit Theaterszenen (Ute Drews und Midgaard Skalden) 17.30–19.00 Uhr 18./19. Juli Zum Schauen und Zuhören »Von Göttern und Riesen – Was wir von Snorri wissen« Geschichtenerzähler und Schauspieler entführen Sie in die Welt der Edda (Hànars fraendir, Jorge, der Wanderer, Urd Valdemarsdatter) 18./19. Juli Zum Mitmachen »Ein Thorshammer als Amulett aus Zinn gegossen« (Sven Hopp) 18./19. Juli Zum Mitmachen »Bogenschießen« (Sven Hopp) Juli August 21.–24. Juli Zum Mitmachen »Fladenbrotbacken« Am offenen Herdfeuer und im Kuppelofen wird typisches Fladenbrot der Wikingerzeit gebacken. Einheimische Kräuter geben selbst hergestellter Butter und Quark den Geschmack. (Dana Kall) 21.–24. Juli Vorführung »Unter den Dächern von Haithabu – Alltagsleben im frühen Mittelalter« (Hànars fraendir) 24. Juli Stiftungsland – Genießerland »Die wilden Kräuter aus Haithabu – Sommerliche Tafel mit gegrillten Schlemmereien vom Galloway« Welche Pflanzen die Bewohner von Haithabu in der Küche nutzten, erläutert Museumsleiterin Ute Drews bei einem Rundgang durch den Wildstaudengarten am Wikinger Museum Haithabu. Im Museumsgarten klingt der Abend bei einer sommerlichen Genießerland-Tafel mit Met und Bier aus. 18 Uhr, pro Person 35,00 €, Anmeldung bis 20. Juli 2015 unter 04621/850500 25./26. Juli Vorführung Handwerk im Experiment »Vom Löffel bis zur Molle – Ein Blick in die Werkstatt des Holzschnitzers von Haithabu« (Ully Wulf) 25. Juli– 2. August Vorführung »Sommerzeit unter den Dächern von Haithabu - Leben und Handwerk wie vor 1000 Jahren« (Christoph und Raphaela Roeser u. a.) 28. Juli– 9. August Vorführung »Unter den Dächern von Haithabu – Alltagsleben im frühen Mittelalter« (Sippe der Nordlaender) 2. August Archäologisch-botanische Führung »Auf den Spuren der Landschaftsgeschichte in Haithabu« (Dr. Helmut Kroll) 14 Uhr, Treffpunkt: Museum August 4.–11. August Vorführung Handwerk im Experiment »Aus dem frischen Holz gedrechselt – Schalen, Schüsseln und Becher für den täglichen Gebrauch« (Axel Schulz) 7. August Workshop im Museum »Wildkräuter der Wikinger« (Ute Drews und Ulla Hasbach), 16 – 18 Uhr, Anmeldung unter 04603/964666 8./9. August Zum Mitmachen »Ein Thorshammer als Amulett aus Zinn gegossen« (Sven Hopp) 8./9. August Zum Mitmachen »Bogenschießen« (Sven Hopp) 10.–21. Aug. Familienleben in Haithabu »Drei Generationen unter einem Dach« (Familie Erichsen) 13. August Treffpunkt Haithabu »Abendliche Zeitreise in die Welt der Wikinger« Feierabendführung mit Theaterszenen (Ute Drews und Midgaard Skalden) 17.30–19.00 Uhr 15./16. Aug. Vorführung Handwerk im Experiment »Mit Nadel und Faden – Motive und Sticktechnik des Teppichs von Bayeux« (Barbara Baumgarten) 16. August Zum Mitmachen »Bogenschießen« (Sven Hopp) 16. August Vorführung Handwerk im Experiment »Glas in der Glut – Perlen für den Trachtschmuck« (Sven Hopp) August 17.–21. Aug. Zum Mitmachen »Filzen – Gestalten mit Wolle« Das Filzen spielt in der Textiltechnik der Wikingerzeit eine große Rolle. Jeweils um 11, 13 und 15 Uhr wartet die Hausfrau im Tuchhändlerhaus, um mit den Besuchern aus Wollfilz zu gestalten (Dana Kall) 21. August Stiftungsland – Genießerland »Die wilden Kräuter aus Haithabu – Sommerliche Tafel mit gegrillten Schlemmereien vom Galloway« Welche Pflanzen die Bewohner von Haithabu in der Küche nutzten, erläutert Museumsleiterin Ute Drews bei einem Rundgang durch den Wildstaudengarten am Wikinger Museum Haithabu. Im Museumsgarten klingt der Abend bei einer sommerlichen Genießerland-Tafel mit Met und Bier aus. 18 Uhr, pro Person 35,00 €, Anmeldung bis 17. August 2015 unter 04621/850500 22./23. Aug. Vorführung Handwerk im Experiment »Spinnen und Weben, Nähen, Sticken und Nadelbinden – Textiltechniken der Wikingerzeit« (Maria Åhrén) August September 22./23. Aug. Vorführung Handwerk im Experiment »Spanschachteln – Behältnisse aus Holz für Vorräte und Krimskrams aller Art« (Hannes Hirsch) 22.–30. Aug. Vorführung Handwerk im Experiment »Vom Grubenton zum Kugeltopf – Der Töpfer ist in der Stadt« (Helmut Studer) 22.–30. Aug. Vorführung Handwerk im Experiment »Schuhmode in Haithabu – Weicher Auftritt in Rind und Ziege« (Snorri Varnarsson) 25./26. Aug. Workshops mit Kunsthandwerkern aus Schweden I »Spanschachteln – Behältnisse aus Holz für Vorräte und Krimskrams aller Art« (Hannes Hirsch) II »Textiltechnik der Wikingerzeit mit praktischen Übungen zur Nadelbindung« (Maria Åhrén) Information und Anmeldung unter 04621/813-222 29./30. Aug. Vorführung Handwerk im Experiment »Spinnen und Weben, Nähen, Sticken und Nadelbinden – Textiltechniken der Wikingerzeit« (Maria Åhrén) 29./30. Aug. Vorführung Handwerk im Experiment »Spanschachteln – Behältnisse aus Holz für Vorräte und Krimskrams aller Art« (Hannes Hirsch) 1.–5. Sep. Vorführung »Unter den Dächern von Haithabu – Leben und Handwerk wie vor 1000 Jahren« (Walaskjalf-Sippe) 6. September Vorführung Handwerk im Experiment »Vorbereitung auf die wikingerzeitliche Jagd« (Reinhard Erichsen) September 11.–13. Sep. Familienleben in Haithabu »Häusliches Leben in einer frühen Stadt« Jeweils um 14 Uhr nimmt die Wikingerfrau Sie mit auf eine Zeitreise, bei der vor allem das Leben der Frauen im frühen Mittelalter beleuchtet wird. (Familie Kall) 12./13. Sep. Zum Mitmachen für Kinder »Wir schnitzen hölzerne Schwerter für kleine Wikinger« (Axel Gieger) 12./13. Sep. Zum Mitmachen für Kinder »Wir fertigen Schmuck und Spielsteine aus Bernstein« (Dieter Graesch) 19./20. Sep. Vorführung »Sommerzeit unter den Dächern von Haithabu – Leben und Handwerk wie vor 1000 Jahren« (Die Keiler) 19./20. Sep. Vorführung Handwerk im Experiment »Schloss und Schlüssel für hölzerne Truhen aus Haithabu« (Wolfgang Heppelmann) 20. Sep. Zum Mitmachen »Bogenschießen« (Sven Hopp) 20. Sep. Vorführung Handwerk im Experiment »Glas in der Glut – Perlen für den Trachtschmuck« (Sven Hopp) September Oktober 20. Sep. Zum Zuhören »Was wir von Snorri wissen – Die Götter der Wikinger« Die Geschichtenerzählerin wartet jeweils um 11, 13 und 15 Uhr am Versammlungshaus, um den großen und kleinen Zuhörern Spannendes aus der Mythologie der Wikinger zu erzählen. (Urd Valdemarsdatter) 26./27. Sep. Vorführung »Unter den Dächern von Haithabu – Alltagsleben im frühen Mittelalter« (Hànars fraendir) 3./4. Oktober Wikinger auf der Pirsch – Falkner und Bogenschützen auf der Jagd in Haithabu (Reinhard Erichsen, Sven Hopp, Hans Newe u. a.) 10./11. Okt. Vorführung Handwerk im Experiment »Aus ziseliertem Bronzeblech gefertigt – Eine Standarte für das Schiff des Königs!« (Matthias Barkmann) 10./11. Okt. Zum Zuhören »Was wir von Snorri wissen – Die Götter der Wikinger« Die Geschichtenerzählerin wartet jeweils um 11, 13 und 15 Uhr am Versammlungshaus, um den großen und kleinen Zuhörern Spannendes aus der Mythologie der Wikinger zu erzählen. (Urd Valdemarsdatter) 17./18. Okt. Vorführung Handwerk im Experiment »Aus ziseliertem Bronzeblech gefertigt – Eine Standarte für das Schiff des Königs!« (Matthias Barkmann) 17./18. Okt. Vorführung »Herbststimmung in Haithabu – Die Wikinger bereiten sich auf die ruhige Jahreszeit vor und erwarten ihre Gäste am wärmenden Herdfeuer« (Reinhard Erichsen) 23. Oktober Zum Zuhören »Wortschmiede in Haithabu - Nordische Märchen und Mythen am Herdfeuer erzählt« (Volker Karl Lindenberg) 17 Uhr in der Herberge 24.-26. Okt. Vorführung Handwerk im Experiment »Kostbarkeiten für den Trachtschmuck aus Glas und Bernstein« (Schildwolf-Sippe) 31. Okt./ 1. Nov. Veranstaltung im Museum Herbstmesse in Haithabu – Angebote für große und kleine Hacksilberbeutel Öffentliche Führung »Streifzug durch Haithabu« Sonntags 14 –15 Uhr, von Juli bis September Treffpunkt: Wikinger Häuser Haithabu Soweit nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in den Wikinger Häusern Haithabu von 9 – 17 Uhr statt. Auskünfte erhalten Sie unter: Tel. 04621/813-222 www.haithabu.de Für Mitmach-Angebote wird neben der Eintrittsgebühr ein zusätzlicher Unkostenbeitrag erhoben. Öffentliche Führungen: 2 Euro Treffpunkt Haithabu: 10 Euro Menschen mit Gehbehinderung haben die Möglichkeit, einen der ausgewiesenen Parkplätze in Museumsnähe zu nutzen. Hunde haben im Museum und im Bereich der rekonstruierten Wikinger Häuser keinen Zutritt. Sie können im Eingangsbereich angeleint und mit Frischwasser versorgt werden. Für die kleine Stärkung zwischendurch steht Ihnen das Haithabu-Café zur Verfügung. Bewirtungen nach Wikingerart für kleine und große Gruppen verabreden Sie bitte mit unserem Wirt: 04621/850500. Museums-Angebote für Gruppen Oktober bis März »Winter in Haithabu« »Frauenleben im frühen Mittelalter« »Glaubenswechsel in Haithabu« Führungen (Auswahl) »Haithabu – Handelsort der Wikinger« (historisches Gelände) Dauer: 60 Minuten »Wie die Wikinger wohnten ...« (historisches Gelände und Wikinger Häuser Haithabu) Dauer: 90 Minuten »Über Stock und Runenstein« (historisches Gelände, Runensteine, Wikinger Häuser Haithabu) Dauer: 120 Minuten Informationen und Anmeldung Tel. 04621- 813 222 Für Kinder »Mein Geburtstag bei den Wikingern« Nach einem erlebnisreichen Programm werden am Feuer Geschichten von Göttern und Wikingern erzählt. Dauer: 120 Min. »Mit der Midgardschlange auf den Spuren der Wikinger« Abwechslungsreiches Programm für Kindergartenkinder. Dauer: 60 Min. Veranstaltungen Wir bieten ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit Fachvorträgen, Führungen, Handwerksvorführungen, Märkten und Darstellungen wikingerzeitlichen Alltagslebens. Bitte entnehmen Sie diese Termine dem gesonderten Veranstaltungskalender oder schauen Sie auf unsere Homepage www.haithabu.de. Öffnungszeiten April – Oktober täglich 9 – 17 Uhr November – März dienstags – sonntags 10 – 16 Uhr Wikinger Häuser: April – Oktober täglich 9 – 17 Uhr Die Einrichtungen des Museums sind überwiegend barrierefrei. Café / Restaurant Tel. 04621-850500 Eintrittspreise Einzelkarte 7,00 € Familienkarte 15,00 € Ermäßigte Einzelkarte 5,00 € Gruppen ab 20 Personen pro Person 5,00 € Gruppen ab 30 Personen pro Person 4,00 € Schulklassen pro Person 1,00 € Kinobesuch pro Person 1,00 € © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, js 3/2015 Wikinger Museum Haithabu Haddeby bei Schleswig Tel. 04621- 813 222 · www.haithabu.de Anfahrt Navigation: 24866 Busdorf, Am Haddebyer Noor Audioguide 2,00 € Kinder-Audioguide 1,00 € € Audioguide als App: laden Sie sich kostenlos unseren Audioguide als App für ihr Smartphone (Android/Apple) herunter. Erleben Sie auch Schloss Gottorf in Schleswig – zwei Landesmuseen in einer herzoglichen Residenz … www.schloss-gottorf.de … mit viel Geschichte, Kunst und Archäologie auf insgesamt 25.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche.
© Copyright 2025 ExpyDoc