Liebe Mitchristinnen und Mitchristen im Pfarrverband St. Albert-Allerheiligen, vor 1.200 Jahren, am 19. April 815, kam mein Amtsvorgänger Bischof Hitto von Freising nach Fröttmaning, um die dortige Kirche zu weihen und aufgrund einer Schenkung das Verfügungsrecht über sie zu übernehmen. Die Aufzeichnung darüber hat sich im so genannten Freisinger Traditionsbuch bis heute erhalten. Errichtet hatte die Kirche wohl schon einige Jahre vorher die Familie des nunmehrigen Schenkers Situli. Eine solche „Privatinitiative“ zum Kirchenbau entsprach den wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen in der Frühzeit unseres Bistums, als es undenkbar war, dass der Kirchenbau etwa zentral vom Bischofssitz aus geregelt (oder gar finanziert) würde. Vielfältigen Engagements bedurfte es auch in den nachfolgenden Jahrhunderten, damit Münchens ältester bestehender Kirchenbau bis heute erhalten blieb. Die Gläubigen des kleinen Weilers Fröttmaning trugen hierzu ebenso bei wie die Wallfahrer, die den Partikel vom Kreuz Christi aufsuchten, und die bis 1904 zuständige Pfarrei Garching. In den 1950er Jahren war die Kirche durch die Anlage von Mülldeponie, Klärwerk und Autobahn in ihrer unmittelbaren Nähe sogar von der Zerstörung bedroht. Durch Diebstähle verlor sie ihre alten Glocken und das Meiste der sakralen Ausstattung. Jedoch konnten Pfarrei und Bürgerschaft ihre Erhaltung erwirken. Die Kirche wurde renoviert, 1982 neu konsekriert und ist seither wieder ein lebendiges Gotteshaus. Ich danke herzlich allen, die sich über lange Zeit hinweg für die Kirche von Fröttmaning eingesetzt haben und allen, die dafür sorgen, dass kirchliches Leben hier lebendig bleibt. Ich wünsche Ihnen, dass dieses kostbare Erbe aus der Geschichte Ihnen Mut und Zuversicht für die Zukunft Ihres Pfarrverbandes schenkt. Reinhard Kardinal Marx Erzbischof von München und Freising 2 Jubiläumsfeier 1200 Jahre Hl. Kreuz Fröttmaning bei der Kirche, Kurt-Landauer-Weg 8 Einladung und Programm Samstag, 18. April 2015 12.00 – 16.00 Uhr (verantwortlich: Fröttmaninger Kunst- und Kulturkreis) Buntes Programm mit x Vorführungen historischen Handwerks aus dem Bajuwarenhof Kirchheim x Info- und Aktionsstand des Heideflächenvereins Münchener Norden e.V. x Modell des Dorfes Fröttmaning x Info- und Spielstand des VdK Schwabing-Freimann x Frühmittelalterliche Schreibwerkstatt x Isartaler Trachtentanzgruppe von 12.00 – 12.30Uhr x Musik „So Nostalgia“ von 13.30 – 15.30 Uhr x Kirchenführung 15.30 – 16.15 Uhr Poststempel zum Jubiläum, Spende Hr. Buchberger Für das leibliche Wohl werden Imbiss und Getränke, Kaffee und Kuchen angeboten! 16.30 -17.30 Uhr Ökumenische Vesper gemeinsam mit Pfr. Staude und Sonntag, 19. April 2015 10 Uhr Festgottesdienst mit Kardinal Reinhard Marx mit Übertragung zur Mitfeier im Festzelt 12.00 – 12.45 Uhr Festakt ab 12.45 Uhr Mittagessen 13.30 – 14.30 Uhr Festprogramm mit Historischem Spiel der „Freimanner Spielleut“ ab 14.30 Uhr Kirchenführungen 15.00 – 16.00 Uhr Kaffee und Kuchen Ende gegen 16.30 Uhr 3 Fröttmaning vor 1200 Jahren Seit 1200 Jahren steht in Fröttmaning eine Kirche – eine unvorstellbar lange Zeit. Wir wissen wenig über die damaligen Verhältnisse, doch sind neben dem genauen Datum, dem 19. April 815, auch eine Reihe weiterer Details von der Übergabe der ersten Kirche an den Bischof von Freising überliefert. Und zwar in den sog. Freisinger Traditionen, einer umfangreichen Sammlung von Abschriften verschiedenster Schenkungs-, Erwerbs- und Tauschurkunden des Bistums Freising aus der Zeit von 744 bis zur Mitte des 9. Jahrhunderts in lateinischer Sprache (lat.traditio = Übergabe). Diese Urkundensammlung ist eines der ältesten erhaltenen handschriftlichen Bücher im Besitz des Bayerischen Hauptstaatsarchivs. Da lesen wir, dass ein gewisser Situli auf seinem Gutshof in freddimaringa eine Kirche gebaut und zu ihrer Weihe Bischof Hitto von Freising eingeladen habe. Nachdem Situli feierlich entsprechenden Besitz zum Unterhalt der Kirche garantierte, sei die Weihe vom Bischof vollzogen worden, so dass diese Kirche endgültig zum „Bistum der heiligen Maria“ (= Freising) gehöre. Eine Reihe von weltlichen und geistlichen Zeugen wird aufgeführt und schließlich als Tag des Geschehens (in römischer Form) der 19. April im zweiten Jahr Kaiser Ludwigs (der 814 Karl dem Großen nachfolgte) angegeben. Aus anderen Quellen wissen wir, dass Situli aus der hochangesehenen Familie der Huosi stammte, zu der auch Bischof Hitto und weitere Freisinger Bischöfe der frühen Zeit gehörten. Nahe Verwandte hatten Besitz in Feldmoching, so der im zweiten Teil unserer Urkunde erwähnte Priester Liutfrid, dessen Erbe zunächst an seinen Neffen Anno (Situlis Sohn), langfristig dann auch an Freising gehen sollte. In der Vorrede zu den Traditionsbüchern bemerkt der von Bischof Hitto beauftragte Mönch Cozroh, Ziel der Abschriften sei es gewesen, bisher verstreute Dokumente vor Verlust und Vernichtung zu bewahren und damit das Andenken an alle, die das Bistum mit ihren Schenkungen bereichert haben, auf ewig zu erhalten. Erstaunlich die Weitsicht dieses Bischofs, der sich auch sonst durch besonderen Eifer für die Sache Christi und eigene wohltätige Stiftungen hervortat. Noch erstaunlicher aber, dass sich die Dokumente tatsächlich über die Jahrhunderte erhalten haben. Sonst wüssten wir kaum noch etwas von Situli und seinem Kirchenbau und dem alten Namen freddimaringa, aus dem im Lauf der Jahrhunderte über viele Zwischenformen unser heutiges Fröttmaning geworden ist. Und es gäbe nicht den Anlass zu unserem Jubiläumsfest am 18./19. April 2015! Wer war dieser Situli, nach dem die alte Hauptstraße Freimanns, die ehemalige Freisinger Landstraße, ihren Namen trägt? B. Trischler Das Kreuz – Symbol der Hoffnung Das Kreuz Jesu gehört zu den wichtigsten Reliquien der katholischen Kirche. Es ist die 4 Reliquie, das Überbleibsel des Leidensweges Jesu. Das Kreuz ist das Zeichen der Erlösung. Darum wurde es auch zum Symbol der Christen. Vom Heil bringenden Kreuz einen Splitter zu besitzen, bedeutete für die Menschen der Spätantike und des Mittelalters das höchste Glück. Auch in unsere Hl. Kreuz Kirche in Fröttmaning, die am 19. April 1200 Jahre alt wird, haben wir aus dieser Zeit einen Splitter des Kreuzes, an dem Jesus gestorben ist. Das Kreuz, an dem Christus starb, wurde nach einem Bericht des Chronikon paschale im Jahre 320 von der hl. Helena, Kaiserin und Mutter Konstantins des Großen in Jerusalem aufgefunden. Der Kirchenlehrer Ambrosius ist seinerzeit überzeugt, es ist das wahre Kreuz an dem Jesus gestorben ist. Cyrill von Jerusalem und Johannes Chrisostomos, beide lebten ein Jahrhundert später, berichten, dass gleich nach der Auffindung kleinere und größere Partikel als Reliquien an Kirchen und Einzelpersonen verteilt wurden. So kam auch im frühen Mittelalter eine Kreuzreliquie in unsere Hl. Kreuz Kirche in Fröttmaning die dadurch ein besonderer Ort der Verehrung des Kreuzes wurde. Heute in einer Zeit, wo die Inhalte des christlichen Glaubens immer weniger Menschen geläufig sind, provoziert dies die Frage: Warum verehren wir das Kreuz? Wie kommen die Christen dazu, eines der grausamsten Instrumente des Todes als heiliges Wahrzeichen zu verehren? Ja, mit rein rationalistischen Augen betrachtet, ist das Kreuz wirklich eine Torheit! Die Heiden zur Zeit des Apostels Paulus empfanden das ganz krass: Sollte das wirklich der Sohn Gottes sein, der am Kreuz starb und somit in den Augen der Welt scheiterte?! So schwer verständlich uns das Kreuz auch auf den ersten Blick erscheint, es ist doch – im Lichte der Auferstehung unseres Herrn – ein Geheimnis des Lebens und der Liebe. Ein Symbol der Hoffnung. Deswegen können wir am Karfreitag singen. „ Seht das Holz des Kreuzes, an dem das Heil der Welt gehangen. Kommt lasset uns anbeten!“ Wenn wir Christen vor dem Kreuz niederfallen, dann verehren wir nicht das Werkzeug des Todes, sondern die Liebe dessen, der diese Grausamkeit ertragen hat, ohne zurückzuschlagen. Jesus hat den Hass besiegt, indem er ihm verwandelt hat in die Liebe. Wenn wir an Jesus glauben, dann sind wir eins mit ihm nicht nur im Sterben, sondern auch in seiner Auferstehung. S. Bergovic Hl. Kreuz Fröttmaning – Geschichte einer Wandlung Die Dorfkirche des einstigen Weilers Fröttmaning, die in diesem Jahr auf eine 1200 jährige Geschichte zurückblicken kann, hat in den letzten 60 Jahren eine ungeheure Wandlung erlebt. Sie wurde von der Dorfkirche in der Fröttmaninger Heide am Rande der Hirschauer-Stufe zur Kirche am Fuße des Freimanner Müllbergs, oder positiv ausgedrückt zur Andachts- und Gebetsstätte im Freizeitpark bei der Allianz Arena. Sie gab über fast 1000 Jahre Schutz und Zuflucht den Familien des Weilers Fröttmaning und ist heute zum einen Anziehungspunkt für die zahlreichen Besucher aus München, aus der Region und darüber hinaus, die sie auf Grund ihres Alters und ihrer besonderen Geschichte zu schätzen wissen, und zum anderen für die Pfarreien im Pfarrverband St. Albert – Allerheiligen ein Gotteshaus für besonderen Anliegen und Anlässe. Sie ist fest eingebunden in den liturgischen Jahresablauf und das nicht nur dann, wenn die Sterbeglocke 5 zur Beerdigung auf dem Kirchhof ruft. Die Kirche Hl. Kreuz ist also trotz dieser Wandlung ein lebendiges Gotteshaus geblieben, für das auch Ökumene kein Fremdwort ist. Wie kam es zu dieser Wandlung? Der Prozess, der in etwa Mitte des 19. Jhd. beginnt und Ende des 20. Jhd. zum Abschluss kommt, durchlief viele gesellschaftspolitische, staatspolitische und kirchenpolitische begründete Phasen. Einige wichtige seien hier angesprochen. Mitte des 19.Jhd. zu Beginn der Epoche des Industriezeitalters und als Folge der Säkularisation löste sich die Gemeinde Fröttmaning von Garching und verband sich mit Freimann. Noch bis zur Gründung der selbständigen Katholischen Pfarrei Freimann 1904 war Hl. Kreuz Filialkirche von St. Katharina in Garching. Das enorme Bevölkerungswachstum in dieser Zeit mit all seinen Begleiterscheinungen stärkte die wirtschaftliche und gesellschaftliche Dominanz der Residenz- und Hauptstadt München. Viele der kleinen selbständigen Gemeinden an den Stadträndern wurden vor und nach dem ersten Weltkrieg eingemeindet, so auch Freimann und Fröttmaning. In diese Zeit fallen auch bauliche Maßnahmen, wie die Anlage der ersten Klärbecken bei Groß Lappen, die Verlegung der Freisinger-Land-Straße, die über Jahrhunderte hinweg direkt am Weiler Fröttmaning vorbeiführte, und die Eröffnung der Reichsautobahn A 9. Im Zuge dieser Entwicklung wurde der Weiler Fröttmaning immer stärker isoliert und versank letztlich in der Bedeutungslosigkeit. Die politische Entscheidung Mitte des 20. Jahrhunderts, in Fröttmaning offen Müll aus München und teils aus der Region zu schütten, gab dem Weiler und beinahe der Kirche mit dem Friedhof den Todesstoß. So waren bereits 10 Jahre später die Höfe mit Ausnahme der sog. „Oase“ dem Erdboden gleichgemacht und die dazu gehörigen Ländereien dem städtischen Gut 6 Groß Lappen zur Bewirtschaftung zugewiesen. Allein die Kirche Hl.-Kreuz hatte man ausgenommen. Allerdings sollte sie dann beim Bau des Autobahnkreuzes München-Nord, wie den Plänen von 1969 zu entnehmen ist, dem Straßenbau geopfert werden. Dieser Zeitpunkt markiert die Wende des Wandlungsprozesses der Hl. Kreuz Kirche. So wie vorher die Dorfgemeinschaft von Fröttmaning sich der Kirche angenommen hatte war es nun die Pfarrei St. Albert, die gemeinschaftlich den Erhalt der Kirche erkämpft hat und sich auch heute um sie sorgt. Nach einer 10-jährigen Restaurierung von Kirche und Friedhof und der neuen Gestaltung und Renaturierung des Müllberggeländes, übernimmt nach der Weihe des Altars 1982 die Hl. Kreuz Kirche ihre neue Rolle im pastoralen Auftrag der Pfarrei. Sie ist nicht mehr das Gotteshaus für eine kleine dörfliche Gemeinschaft sondern, ohne die feste Bindung an die Pfarreien im Pfarrverband zu leugnen, ein Gotteshaus offen für alle die, gleich welcher christlichen Konfession, Einkehr und Besinnung an einem altehrwürdigen Ort suchen, und die sich in dieser Enklave nicht abschrecken lassen vom tosenden Autobahnlärm und anderen Erscheinungen moderner Zivilisation. Die Besucher des jüngsten, erst 10 Jahre alten Nachbarn von Hl. Kreuz, der Allianz-Arena, die schon über das gut sichtbare Denkmal „Das versunkene Dorf“ vom Prof. Tim Ulrichs zum Besuch der Kirche eingeladen werden, will sie ebenso zum Verweilen und Beten einladen wie die eher kunsthistorisch motiverten Besucher bei den Führungen. Hl. Kreuz ist eine Kirche, in der seit 1200 Jahren gebetet und Eucharistie gefeiert wird. Sie hat in unserer modernen Zeit eine Wandlung erfahren, die ihr hilft für die Menschen in der eher säkularen Gesellschaft ein Ort der Besinnung und des Glaubens zu sein. F. Freyberger Unser Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen Leitung: Pater Jaroslaw Jacek Szwarnog OP (Pfarrer), Pfarrverbandsbüro Situlistr. 81, 80939 München, Tel.: (0 89) 32 47 51-0, Fax: (0 89) 32 47 51-10 Internet: www.pfarrverband-albert-allerheiligen.de Pastoral Team im Pfarrverband x Pater Jaroslaw Jacek Szwarnog OP (Pfarrer), Sprechstunden: Di 10.30 - 12.00 und 15.30 - 17.00 in St. Albert, Do 10.00 - 12.00 und 15.00 - 17.00 in Allerheiligen und nach Vereinbarung x Pater Jan Kulik OP (Kaplan), Sprechstunden: Mo 11.00 - 12.00 Uhr in St. Albert, Fr 11.00 - 12.00 Uhr in Allerheiligen und nach Vereinbarung x Julia Majores, Pastoralassistentin, [email protected] und Sprechstunden: nach Vereinbarung, x Dr. Matei Surd (Diakon) Sprechstunden: Di 10.00 - 11.00 Uhr in Allerheiligen und in St. Albert nach Vereinbarung Pfarrverbandsrat Vorsitzende Waltraud Schreyer, Stellvertreter Stefan Bergovec Hinweis: weitere Infos zu Pfarrbüros, Öffnungszeiten, Ansprechpartner, etc. siehe unter den Angaben zu den Pfarreien St. Albert und Allerheiligen in diesem Heft. Impressum à Impressum: Herausgeber: Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München à Redaktion: J. Majores, P. J. Jacek Szwarnog OP, Dr. Matei Surd, Y. Deeg W. Schreyer, R. und B. Waldera à Bildnachweis: www.Pfarrbriefservice.de Seite 9, 10, private Quellen à Layout und Technik: Dr. F. Freyberger à Druck: Gotteswinter und Aumeier GmbH, München Freimann à V.i.S.d.P. Pfarrer P. J. Jacek Szwarnog OP, Leiter des Pfarrverbandes à Nächster Pfarrbrief des Pfarrverbandes: voraussichtlich Herbst 2015 à Hinweis: Sollten Sie eine Namensnennung Ihrer Person in der Chronik nicht wünschen, so teilen Sie dies bitte der Redaktion mit. Vielen Dank! 7 Gemeinsame liturgische Feiern In der kommenden Zeit, der wichtigsten im Kirchenjahr, wird eine Vielzahl von Gottesdiensten gemeinsam in den Pfarrkirchen St. Albert oder Allerheilgen gefeiert. Sie finden die genauen Angaben besonders hervorgehoben, wie gewohnt, auf den Ihnen bekannten Seiten der Pfarreien in diesem Brief, in den Gottesdienstordnung, die in den Kirchen aufliegen und im Internet unter www.pfarrverband-albert-allerheiligen.de. Verzeihen Sie uns, daß wir die Termine aus Platz- und Redundanzgründen hier nicht nochmals auflisten. Die Redaktion Feste im Pfarrverband Einladung zum Frühschoppen am Fronleichnamssonntag, 7. Juni 2015 9:00 Uhr Festgottesdienst, danach die Fronleichnamsprozession und anschließend Frühschoppen! Einladung zum Pfarrfest Allerheiligen Sonntag, den 7. Juli 2015 Es beginnt um 9.30 Uhr mit dem Familiengottesdienst Beim anschließenden Fest gibt es nicht nur • Leckeres vom Grill, Getränke, • Eis, Kaffee und Kuchenbuffet. Auch für ein buntes Unterhaltungsprogramm ist gesorgt. Einladung zum Pfarrfest St. Albert Samstag, den 11. Juli 2015 findet traditionell auf dem Gelände des Kindergartens unser Pfarrfest statt. Beginn ist um 14:00 Uhr mit Kaffee, Kuchen, Würstl, Eis, usw. x Buntes Programm für Groß und Klein x Flohmarkt mit einzigartigen Schnäppchen x Tombola mit tollen Preisen x Weinstadl, Fassbier und Cocktailbar ab 17:00 Uhr x Abendessen mit Schmankerl vom Grill, Salatbuffet und mehr Gemütlicher Ausklang Sonntag, den 12. Juli 2015: 11:00 Uhr Festgottesdienst in St. Albert Schon jetzt möchten wir um Helfer zum Aufund Abbau, sowie um fleißige Kuchenbäkker(innen) werben. Ein Handzettel mit näheren Informationen zum Fest wird zu gegebener Zeit in der Kirche ausgelegt. W. Schreyer 8 R. Waldera für AK Feste feiern Kinderseite Liebe Kinder, das ist eure Seite! Ich bin der Pastore. Ich wohne in der Pfarrei Allerheiligen. Ich seh euch jeden Sonntag und freu mich über euch. Sucht mich doch mal; vielleicht findet ihr mich ja im Kirchenraum. Ich habe auch einen Freund in Sankt Albert. Der hat gerade leider keine Zeit: Er muss den Umbau bewachen. Ich soll euch schön von ihm grüßen! Freut ihr euch auch schon auf Ostern und das große Fest in Fröttmaning am 19. April? Wuff und bis bald! Ich freu mich auf euch! Wusstest du… …dass das Osterei von der Auferstehung erzählt? Jesus ist gestorben und wurde ins Grab gelegt. Davor wurde ein Stein gerollt. Tot wie ein Stein schaut auch das Ei aus. Doch in dem Ei kann sich neues Leben entwickeln. Das Küken sprengt die Eierschale. Das erinnert daran, wie Jesus aus dem Grab gestiegen ist. Das Leben ist stärker als der Tod! Helft den Hasen! Æ Bestimmt findest du im Hasenlabyrinth den richtigen Weg! 9 Erstkommunion 2015 im Pfarrverband Erstmalig geladen zum Tisch des Herrn sind auch in diesem Jahr 17 Kinder aus Allerheiligen und 26 Kinder aus Sankt Albert. Sie werden jeweils am Donnerstag, den 14. Mai 2015, um 10 Uhr in einem feierlichen Gottesdienst in unseren Kirchen das Sakrament der Eucharistie empfangen. Wir wollen für diese Kinder beten, daß ihre Freundschaft und Verbundenheit mit Jesus Christus sie immer segensreich auf ihrem Lebensweg begleitet: Konstantin Atanasov, Jolina Bertl, Stefan Fischbach, Sandra Sophia Gonzalves, Zahra Happel, Anna-Sophie Hufnagel, Nguyen, Toni Tom Nguyen, Skoro, Samantha Brekalo, Covic, Luca Fellmann, Julian Benedikt Fischer, Benjamin Geitner, David Hoffmann, Jan Kiener, Agnes Kohwagner, Emilia Nicolas Müller, Franziska Noje, Prakaj, Franco Ragusa, Philipp Jonas Ruland, Leander Schmid, Wolfram Bürk, Sara Dudas, Friedemann, Fabio Gaballo, Gammisch, Abel Greger, Linus Amal Khabaz, Anton Joseph Sophie Römers, Tomislav Nikolina Covic, Adrijana Fiederer, Carolin Findeiß, Fürbringer, Magdalena Kaufhold, Oliver Keidel, Anfisa Meiller, Sonja Memminger, Konstantin Paul, Dominik Reisinger, Angelina Root, Victor Wallner Ein herzliches Dankeschön an die Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter, die die Kinder auf dem Weg der Hinführung zur Kommunion in besonderer Weise begleiten: Simone Fischbach, Heidi Gammisch, Mee Hufnagel, Nicole Gonzalves Ribeiro und Izabela Römers, Nikolina Brekalo, Pia Helmel, Hannah Kohwagner, Tanja Kohwagner, Tobias Meier, Susanne Ruland und Angela Schmid. Kindertermine x x x x x x x 27.03. um 15 Uhr: Palmbuschenbinden in St. Albert (Dominikussaal) 29.03. um 9:30 Uhr Palmsonntagsliturgie. Start in St. Nikolaus 03.04. um 10 Uhr Kinderkreuzweg in Allerheiligen 05.04. um 9:30 Uhr Ostergottesdienst in Allerheiligen 09.05. um 17:30 Uhr Familiengottesdienst in St. Albert 21.06. um 18 Uhr Singspiel Arche Noah in St. Albert 26.07. um 11 Uhr Familiengottesdienst mit Segnung der Vorschulkinder, mit Reise- und Fahrzeugsegen in St. Albert Wollt Ihr die neuesten Termine für Kinder und Familien erfahren? – dann schreibt einfach eine kleine Mail an: [email protected] 10 Zeltlager 2015 Ihr wollt richtig cool in die Sommerferien starten? - dann seid ihr bei uns genau richtig. Wählt aus 2 Angeboten Euer persönliches Ferienabenteuer Jugendzeltlager 2015 der Pfarrjugend Allerheiligen München Die Pfarrjugend der Pfarrei Allerheiligen fährt auch dieses Jahr wieder ins Zeltlager, um viel Spaß und Aktion zu erleben. Viele kennen unsere Gemeinschaft schon, wir sind gespannt, wer heuer alles mit dabei ist! Das Zeltlager startet am Samstag, den 01.08.2015 und endet am Samstag, den 08.08.2015. Nach einem geeigneten Ort wird noch gesucht. Weitere Informationen geben Euch/Ihnen gerne unsere Pfarrjugendleiter Julia Lethmeier (Tel.: 0176/70826130; [email protected]) und Stephan Ströher (Tel.: 0151/25262744; [email protected]) chen durch ihr modernes, schlichtes "Dixi" Design. Im Rahmen unseres Vollpension Angebotes sind selbstverständlich regionale Speisen und Getränke, zubereitet von der prämierten Zeltlagerküche, mit inbegriffen. Im Zeltlager Paket Komfort Plus sind außerdem die Benutzung des Wellnessbereichs "Badesee" mit natürlicher Bräunungsanlagen inklusive. Darüber hinaus bietet unser geschultes Team von 8.00 bis 22.00 Uhr ein speziell für unsere anspruchsvollen Kunden entwickeltes, patentiertes Animationsprogramm. Für die ruhigen Momente des Tages lädt hingegen der angrenzende Naturpark "Wald", zum Nickerchen in gemütlichen Hängematten ein. Bei Buchung bis zum 1.7.2015 gibt es zusätzlich das allabendliche Unterhaltungsprogramm "Lagerfeuermusik" kostenlos dazu! Anmeldung & weitere Informationen in deinem Reisebüro oder unter Zeltlager Sankt Albert Freimann - Ein bayrisch- karibischer 5-Sterne Traum Wieso nur Campen wenn man ins 5 Sterne Zeltlager von St. Albert fahren kann? Im Bayerischen Voralpenland wartet ein idyllischer Zeltplatz mit Unterkünften der Extraklasse auf dich – und zwar vom 1.8.2015 bis zum 8.8.2015. Unsere 5 bis 6 Bett Zelte bieten höchsten Stroh-Komfort und sind mit modernsten Heizungsanlagen namens "Körperwärme" ausgestattet. Die sanitären Einrichtungen sind besonders umweltfreundlich und beste- www.zeltlager-freimann.de 11 Jugendtermine Infos für Veranstaltungen für Jugendliche gibt es unter [email protected] oder persönlich bei Julia Majores oder Herrn Surd. Auch Jugendgottesdienste gibt es in St. Albert und in Allerheiligen. Der nächste Jugendgottesdienst in St Albert findet am 16. Mai um 17:30 Uhr statt. Firmung 2014 – ein Rückblick Wir, die 55 Firmlinge des Pfarrverbandes St. Albert-Allerheiligen, hatten am 6.12.2014 unsere Firmung. Natürlich hatten wir die Firmvorbereitung, wo wir auf spezielle Themen eingegangen sind, diese Themen waren häufig über den Glauben und wie wir zu unserem Glauben stehen. Einmal hatten wir auch ein Stunde, in der Experten ober Betroffene über die Krankheit Aids redeten. Das war sehr interessant und abwechslungsreich zu den anderen Stunden. Generell fand ich die Firmvorbereitung sehr interessant, denn die Aktivitäten und Kirchenbesuche waren ansprechend und speziell für Jugendliche gestaltet. Müsste ich es anderen Jugendlichen empfehlen zur Firmung zu gehen, würde ich es machen. Klar ist die Firmvorbereitung und Firmung zeitaufwendig, aber wenn man sie hinter sich hat bekommt man ja schliesslich eine Belohnung und diese Belohnung kann für jeden anders sein. Für den einen ist es das Geld oder die Geschenke, für den anderen ist es das gefirmt sein oder vielleicht ist es das Gefühl alte Freunde wieder gesehen zu haben. Auch nach der Firmung gibt es Aktionen für die Firmlinge. Wir waren zum Beispiel gemeinsam Bowlen oder haben die Fazenda da Esperanca (Hof der Hoffnung) besucht, Dort werden junge Männer (zwischen 17 und 35 Jahren) von ihren diversen Abhängigkeiten geheilt. Pia Helmel erzählt von dem Besuch: „Ich fand es toll, diese Gemeinschaft zu erleben. Diese Ruhe und das Besinnen auf wirklich nur das Wichtigste, auf Gott, auf die Gemeinschaft, einfach auf die Menschen, jeder für sich selber, aber doch gemeinsam, das hat mir richtig viel gegeben. Diese Ruhe, einmal aus unserer modernen Gesellschaft, dem ganzen Stress mit Schule usw. rauszukommen, dort hinzufahren, so lieb empfangen zu werden und es wurde uns so viel gegeben von dem was sie da hatten, das war eine tolle Erfahrung für mich!“ Jonathan Arlt, Marija Ivanovic, Julia Majores Ministranten Die gute Nachricht: Unsere Minis im Pfarrverband wachsen immer stärker zusammen In Allerheiligen ist Pater Jan für die Ministranten zuständig. Einmal im Monat gibt es hier eine Ministrantenstunde nach dem Sonntagsgottesdienst. 12 Agata berichtet über die Truppe in Allerheiligen: „Die meisten von uns Ministrantinnen und Ministranten aus Allerheiligen sind schon eine geraume Zeit dabei. Ich denke auch, das ist es, was uns ausmacht: dass wir lange sowie mit Eifer bei der Sache sind, und es uns Freude bereitet, am Altar zum Gottesdienst beizutragen.“ In Sankt Albert ist Julia Majores für die Ministranten zuständig. Ministunde ist ca. zweimal im Monat am Freitag von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr. Lisa berichtet über die Ministunden: „Wir Ministranten haben immer sehr viel Spaß.Neben dem Üben für den Gottesdienst machen wir auch schöne und lustige Ausflüge, wir gehen Pizzaessen. Letztes Jahr haben wir eine gemeinsame Wallfahrt nach Rom gemacht.“ Neu in Sankt Albert: Das Miniteam Lilly erklärt, was das Miniteam ist: „Unser Mini-Team besteht aus den älteren Ministranten. Es ersetzt sozusagen unsere Oberminis und organisiert einige Veranstaltungen wie Ausflüge für die Minigemeinschaft.“ Diese Minis haben einen Orientierungskurs an der Jugendstelle gemacht. Das ist die Vorbereitung auf einen Gruppenleiterkurs, der erst ab 16 möglich ist. Die Jugendlichen lernen dabei Schritt für Schritt Spiele anzuleiten und Gruppen zu führen. Anna berichtet über den Orientierungskurs: „Beim Orientierungskurs haben wir viele verschiedene Spiele kennengelernt, es war sehr lustig und ich freue mich schon, wenn ich den Gruppenleiterkurs machen kann.“ Wir wachsen im Pfarrverband zusammen! – oder „die andern sind ja gar nicht doof!“ So sagt Anna: „Mit den Ministranten aus Allerheiligen verstehen wir uns sehr gut, wir feiern gemeinsame Feste; beispielsweise Weihnachten oder Fasching. Auch die Fahrt nach Rom letztes Jahr hat die Beziehung zwischen uns gestärkt. Im Sommer werden die älteren Minis zusammen nach Berlin fahren. Noch vor ein paar Jahren haben wir alle gedacht, dass die Minis aus Allerheiligen total doof sind, doch wie sich herausgestellt hat, war das falsch!“ Und auch Agata stellt fest: „Nach dem Zusammenschluss der beiden Pfarrgemeinden lernen wir uns außerdem mit den Minis aus St. Albert immer besser kennen und sind auf dem Weg, eine noch größere Gemeinschaft zu werden.“ Agata Walkowska – seit acht Jahren Ministrantin in Allerheiligen. Wir suchen DICH – um noch eine größere Gemeinschaft zu werden. Dazu Lilly: „Die Kinder die auch gerne dabei sein würden, sind herzlich eingeladen nach ihrer Erstkommunion zu uns zum Schnuppern vorbeizuschauen. Hier können sie sehen was wir so machen und ob es ihnen genauso Spaß macht wie uns. Wir freuen uns auf jeden der uns mal besuchen kommt und ein Teil von uns wird.“ In unserem Pfarrverband waren die Sternsinger unterwegs und haben insgesamt 3891,42€ gesammelt. Wir danken für das Engagement der Kinder, Jugendlichen und ihrer Begleiter sowie für Ihre Spende! 13 Kleine Chronik im Pfarrverband Getauft wurden: Emilia Alina Anja-Maria Julian Bichl Hähl Hufer Paul Maximilian Tatschke Paula Bechtold In Seine Ewigkeit abberufen wurden: Joseph Schneider Wilhelm Pfisterer Erich Abler Melanie Schindler Ellen Gamböck Teotrud Bräutigam Sophie Kaiß Michael Hirtreiter Rudolf Hagl Martin Kellner Manfred Ottilie Hohenschläger Olga Pirsch Rosalinde Ritthaler Genoveva Hirth Edith Gießer Wilhelm Reißer Brigitte Jäckle Cornelia Horn 70 J. 96 J. 82 J. 93 J. 82 J. 86 J. 89 J. 38 J. 92 J. 92 J. 55 J. 92 J. 82 J. 74 J. 87 J. 71 J. 95 J. 93 J. 34 J. Emil Herzig Johann Wirthl Josef Rott Lydia Dengler Margit Anderschitz Anton Scharnagl Rosemarie Vordermayer Roman Kollmuß Hildegard Specht Babette Meiner Johann Schaller Margareta Stieglbauer Josefa Thellmann Josef Karl Michel Christa Striedl Otto Hauke Hedwig Sawilla Anna Schaber 84 J. 99 J. 93 J 92 J. 86 J. 103 J. 74 J. 68 J. 89J 98 J. 93 J. 88 J. 98 J. 66 J. 59 J. 87 J. 80 J. 88 J. Der Herr gebe ihnen die ewige Ruhe, er lasse sie ruhen in Frieden, Amen! Geburtstage feierten: 80. Geburtstag im Oktober Elisabeth Mühlbauer Joseph Pointner im November 2014 Ingebor Dinzinger Margareta Ullrich Viktoria Turnea Alois-Helmut Strangl Veronika Harlander 14 Josef Gallner im Dezember 2014 Eleonore Kornexl Josef Lemberger Alfons Glockner Januar 2015 Alfred Wagner Lydia-Dorothea Kusus Kurt Ritthaler im Februar2015 Rosa Fischl Johann Fischer Edgar Herzer Walter Aderbauer Annemaria Grotzke Jutta Dahm Dietrich Menzel Aloisia Ernst 85. Geburtstag im Oktober 2014 Therese Reuter Barbara Heindl Wilhelm Berger Josef Ernst Lieselotte Sommer Irmgard Kölbl Maria Prietz Georg Mult Elfriede Semmler Friedbert Leuthner Elsa Pöschl Walburga Kneißl Elisabeth Engmann Maria Drost im November 2014 Christel Schmidt Erna Motejzik Albert Bergmann Anna Weinert im Dezember 2014 Barbara Berger im Januar 2015 Josefa Bock Hans Klotz im Februar 2015 Lothar Schultes Magdalena Kölbl Johann Kurz Martha Pertl 90 Jahre und älter wurden Im Oktober 2014 Walurga Tauscheck Martha Klapper Josephine Szeibert Bruno Wittwer Emilie Ortner Rosalia Werni 92 Jahre 91 Jahre 92 Jahre 91 Jahre 90 Jahre 97 Jahre im November 2014 Franziska Scheuchenpflug Anna Doppelhamer Rosina Altmann Elisabeth Thoma Martino Wierer Karl Heinrich Georg Brummer Maria Hofmann Katharina Schewe Katharina Betz Maria Heß Elisabeth Staringer 92 Jahre 93 Jahre 91 Jahre 95 Jahre 90 Jahre 92 Jahre 90 Jahre 91 Jahre 92 Jahre 92 Jahre 92 Jahre 92 Jahre im Dezember 2014 Otto Steinharter Rosalie Thusbaß Sophie Elschleger Margot Eifertinger Marianne Faber Anton Scharnagl Maria Mühlbuaer Maria Schrafnagl Franz Jäger 92 Jahre 94 Jahre 93 Jahre 90 Jahre 93 Jahre 104 Jahre 93 Jahre 93 Jahre 93 Jahre Hildegard Fuchs Stefanie Wonasek Anna Hinreiner Ursula Wachter 92 Jahre 93 Jahre 95 Jahre 90 Jahre im Januar 2015 Berta Doll Otto Schäffler Ludwig Schönwetter Anna Rebs Theodor Veit Maria Merl Rita Metzger Ernst Pöschl Hildegard Wenninger Elisabeth Schlund Josef Staringer Rudolf Irnis 95 Jahre 98 Jahre 90 Jahre 91 Jahre 95 Jahre 95 Jahre 95 Jahre 91 Jahre 90 Jahre 95 Jahre 91 Jahre 92 Jahre im Februar 2015 Albert Hertle Janina Kozowska-Schmid Hildegard Irnis Hermine Birnbeck Hansgeorg Kaatz Martha Stiegelmeier Elisabeth Rinberger Ottilie Trögler Johann Pfuhl 96 Jahre 91 Jahre 91 Jahre 91 Jahre 93 Jahre 90 Jahre 90 Jahre 91 Jahre 96 Jahre 15 Impressionen aus dem Pfarrverband Taufe des Herrn Martha beim Frauentragen Frühschoppen um 12 Herzlich Willkommen zur Sonntagsmesse Folge den Spuren zum Glück 16 KJS Freimann Hildegard-von-Bingen-Anger 3 80937 München Tel.089/316056710 www.jugendstelle-freimann.de [email protected] Jugendpflegerin Renate Bös Sprechzeiten Dienstag 14:00 – 18:00 Uhr Aktionen: Dekanatsministrantentag Feldmoching & Freimann 20.06.2015 Herzliche Einladung an alle Ministranten und Ministrantinnen gemeinsam mit uns einen Tag in St. Agnes – Lerchenau zu verbringen. Seid gespannt auf Spiel, Spaß und Spannung. Nach dem gemeinsamen Gottesdienst werden wir den Tag beim gemütlichen Grillen ausklingen lassen. Gruppenleitergrundkurs Herbst 02.11.2015 bis 08.11.2015 Weitere Informationen und Anmeldungen gibt es über die Jugendstelle oder auf der Homepage Fortbildungsangebote zur Verlängerung der JULEICA 04.03.2015 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr in der Jugendstelle FreimannThema: Umgang mit Konflikten 18.05.2015 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr in der Jugendstelle Freimann Spiel und Sport in der Gruppenstunde Für die Verlängerung der Jugendleitercard (JULEICA) benötigt ihr Fortbildungsangebote im Umfang von mind. 8 Stunden. Auch Erste-Hilfe-Kurse, die nicht älter als 3 Jahre sind, können als Fortbildung angerechnet werden. Jugendkorbinianswallfahrt Freising 14.11.2015 bis 15.11.2015 Im November habt ihr wieder die Möglichkeit als Gruppe nach Freising zu pilgern. Erlebt die verschiedenen Angebote der Kulturnacht und feiert gemeinsam am Sonntag den Festgottesdienst im Freisinger Dom. Anschließend erwarten euch wieder jede Menge kreative, spirituelle und viele andere Workshops!!! 17 Unsere Gemeinde Allerheiligen Kath. Pfarramt Allerheiligen Ungererstraße 187, 80805 München, Telefon 360497-0, Fax 360497-26, Internet: www.pfarrverband-albert-allerheiligen.de, e-mail: [email protected] Liga Bank München IBAN: DE75 7509 0300 0002 1418 92 BIC: GENODEF1M05 Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr, Mittwoch und Donnerstag von 14.30 – 16.30 Uhr, Hinweis: Während der Ferienzeiten oder bei Erkrankung des Personals kann es zu eingeschränkten Öffnungszeiten kommen. Dafür bitten wir um Verständnis! Sekretärinnen: Gabi Horsch, Anna Schott (Buchhaltung und Kindergarten) Seelsorger: P. Jaroslaw Jacek Szwarnog OP (Pfarradministrator), P. Jan Kulik OP (Kaplan), Dr. Matei Surd (Diakon), Julia Majores ‚(Pastoralassistentin) Kirchenpfleger: Stefan Herzer PGR-Vorsitzende: Waltraud Schreyer Kirchenmusik: Teresa Suchannek, Bettina Brunner Mesner, Hausmeister: Mirko Svalina Gottesdienste Sonntag 9.30 Uhr, Samstag 19 Uhr, Dienstag 8 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr, Donnerstag 8 Uhr, Freitag 19.30 Uhr . Achtung: in den Ferien entfallen die Messen am Dienstag und Donnerstag! jeden 3. Sonntag im Monat „großer Kindergottesdienst“, Beginn im Pfarrsaal andere Sonntage „kleiner Kindergottesdienst, Beginn in der Kirche (erste Bankreihen vorne links) In den Schulferien kein Kindergottesdienst! Palmsonntag 29.03. Bußgottesdienst Gründonnerstag 01.04. 02.04. Karfreitag 03.04. Karsamstag Ostersonntag 04.04. 05.04. Ostermontag 06.04. 18 9.30 Uhr Treffpunkt auf d. Spielplatz an der Neuchinger Straße, Prozession zur Kirche, anschl. Pfarrgottesdienst mit Kindergottesdienst 19.30 19.30 Hl. Messe vom letzten Abendmahl 22.30 Karmette 10.00 Uhr Kinderkreuzweg – 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie 21.00 Uhr Osternacht 9.30 Uhr Ostergottesdienst mit Speisenweihe 8.30 Uhr Hl. Messe 12.00 Uhr ökumenischer Emmausgang Allerheiligen Allerheiligen St. Albert Allerheiligen Allerheiligen Unsere Gemeinde Allerheiligen Im Mai Christi Himmelfahrt 14.05. Samstag Pfingstsonntag Pfingstmontag 23.05. 24.05. 25.05. Fronleichnam Pfarrfronleichnam 04.06. 07.06. Pfarrfest 05.07. 18.30 Uhr freitags Maiandacht 18.00 Uhr sonntags Maiandacht 10.00 Uhr Erstkommunion 18.00 Uhr Dankandacht 18.00 Uhr Pfingstvigil 9.30 Uhr Festgottesdienst 9.30 Uhr Festgottesdienst Freitag 14.08. Mariä Himmelfahrt 15.08. Bergmesse 20.09. 9.30 Uhr Hl. Messe 9.00 Uhr Hl. Messe, anschl. Prozession – Allerheiligen 9.30 Uhr Festgottesdienst, anschl. Pfarrfest 19.00 Uhr Vorabendmesse 9.30 Uhr Hl. Messe mit Kräuterweihe 11.00 Uhr im Oktober 18.30 Uhr freitags Rosenkranzandachten im Wechsel mit St. Albert Spirituelle Angebote für Alle x Eucharistische Anbetung mit Beichtgelegenheit Samstag 18.00 Uhr x Eucharistische Anbetung Mittwoch 20 Uhr mit Rosenkranz Freitag 18.30 Uhr x Bibelkreis 3. Donnerstag im Monat, 19.30 Uhr im Wechsel mit der Pfarrei St- Albert, Situlistr. 81 x Laudes (Morgenlob) – Donnerstag 7.30 Uhr Offene Angebote x Offener Treff Dienstags, 17.30 – 19.30 Uhr, Foyer im Pfarrheim, Kontakt: Fr. Vogel / 01573-4738565 x Pfarreikegeln 3. Freitag im Monat, 19 Uhr, Kegelbahn im Kindergarten Info & Kontakt: Hr. Dick, Tel.: 089-3615720 x „tanz mit – bleib fit“ 14tägig mittwochs, 17 – 19 Uhr, Pfarrsaal, Kontakt: Fr. Kaehs, Tel.: 089-3227248 x Capoeira Dienstags, 18 – 19 Uhr, Pfarrsaal, Kontakt: Hr. Köhler, Tel.: 089-363244 19 Unsere Gemeinde Allerheiligen x Bastelkreis Jeder 2. Donnerstag im Monat, 19.00 Uhr Pfarrheim, Kontakt: Fr. Pasti, Tel. 361 037 65 Kinder und Jugendliche Pfarrjugendleitung: Stephan Ströher und Julia Lethmeier x Gruppe 1 (Freitag, 16.00 – 17.30 Uhr) Georg, Freddy / Kontakt: Georg, Tel.: 089-3232749 / 0176-62636667 x Gruppe 2 (Freitag, 18.30 – 20.00 Uhr) Stephan, Maxi / Kontakt: Stephan, Tel:. 0151-25262744 x Gruppe 3 (Montag, 17.30 – 19.00 Uhr) Felix, Raphael, Erik, Arian / Kontakt Arian, Tel.: 0176-47731461 x Ministranten Pater Jan Kulik OP, Tel.: 089-360497-0 od. 089-32475116 Mütter und Väter x Eltern-Kind-Gruppen montags + dienstags, 9.30 – 11.30 Uhr, Pfarrheim Kontakt: Fr. Zipprich-Näbauer – Tel.: 089-3227897 x Kindergottesdienstteam Kontakt: Fr. Topp, Tel.: 089-365194, Dr. Matei Surd, Tel.: 089-3604970 x Basar-Team für Kinderkleidung Herbst- und Frühjahrsbasar, Kontakt: Hr. Conrad, Tel.: 089-3614809 Seniorenprogramm x Senioren-Club Dienstags, 14.30 – 16 Uhr, Pfarrsaal (Clubraum), Kontakt: Pfarrbüro x Spiele-Nachmittag Jeden 2. Montag im Monat, 14.30 Uhr, Jugendraum, Kontakt: Fr. Ammon, Tel.:089-5806243 x Gedächtnis-Training Jeden 2. /4. und 5. Mittwoch im Monat, 14 Uhr, Clubraum, Kontakt: Pfarrbüro x Singen Jeden 2. Mittwoch im Monat, Clubraum Einrichtungen x Kindergarten Allerheiligen Grünecker Straße 28, Leitung: Fr. Finkl, Tel.: 089-366665 20 Unsere Gemeinde Allerheiligen x Kirchliche öffentliche Bücherei Allerheiligen – Nikodemus Sonntags, 9.15 – 11.30 Uhr / dienstags, 9 – 12 Uhr / mittwochs, 15 – 18 Uhr in den Ferien nur mittwochs geöffnet, Kontakt: Fr. Pasti, Tel.: 089-360497-22 x Sozialstation Allerheiligen Alten- und Krankenpflegeverein Allerheiligen Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag, 9 – 11Uhr Leitung: Fr. Horstmann, Tel.: 089-30760678 Fax: 089-30760681, e-mail: [email protected] x Diakonische Dienste Kleiderkammer Jeden Mittwoch (außer in den Ferien), 10 – 11 Uhr, Pfarrheim, Kontakt: Fr. Blanckenstein, Tel.: 089-3614822 x Caritas-Bezirksstelle Freimann, Hildegard-von-Bingen-Anger 3, Tel.: 089-31606310 x Sozialstation Allerheiligen (siehe „Einrichtungen“) x Nachbarschaftshilfe der Pfarrei Allerheiligen, Kontakt: Pfarrbüro Musikangebote Kontakt. Fr. Suchannek, Tel. 36049716 für: x Jugendgruppe freitags, 16.30 Uhr, Pfarrheim x Kinderchor (Gymnasium) samstags, 10.30 Uhr, Pfarrheim x Kinderchor II (Vor- u. Grundschulalter, Mädchen und Jungs) sonntags, 10.30 Uhr, Pfarrheim x Kirchenchor donnerstags, 20.00 Uhr, Pfarrsaal x Kantorenschulung / Orgelunterricht (nach Vereinbarung) Kontakt: Fr. Brunner, Tel. 08141/4045345 für x Blockflöte (nach Vereinbarung) x Orffgruppe (donnerstag, 13 – 14 Uhr) Kontakt: Sabine Kranzow, Tel. 0178-4833868: x Gitarre (freitags, nach Vereinbarung) Sonstige Angebote x Italienisch für Fortgeschrittene Dienstags, 8 Uhr, Pfarrheim, Kontakt: Fr. Bröll, Tel.: 089-3613316 x Kunst mit Kindern Kreatives Arbeiten & Gestalten, Kontakt: Fr. Zipprich-Näbauer, Tel.: 089-3227897 21 Unsere Gemeinde Allerheiligen x Allerheiligen Aktiv das Aktiv-Programm für die Generation60+ detaillierte Info’s im Pfarrbüro! Termine März 27 28 29 Juni Palmbuschenbinden Osterbasar Palmprozession 9.30 Osterbasar 12 18 20 Allerheiligen Aktiv: Kloster Reutberg Bibelabend 19.30 Pfarreikegeln Juli April 01 Bußgottesdienst mit Beichtgelegenheit 19.30 Hl. Messe vom letzten Abendmahl Kinderkreuzweg Feier der Auferstehung 21.00 Festgottesdienst 9.30 Hl. Messe 8.30 in Allerheiligen Ökumenischer Emmausgang 12.00 Allerheiligen Aktiv: TölzWackersberg-Waldherrnalm Bibelabend 19.30 Pfarreikegeln 19.00 02 03 04 05 06 10 16 17 05 10 16 17 19 Pfarrfest Allerheiligen Aktiv: Urfeld – Walchensee - Jachenau Bibelabend 19.30 Pfarreikegeln Ökumenischer Gottesdienst im Grünen Mai 08 Allerheiligen Aktiv: Lauterbacher Mühle - Seeshaupt Heilige Messe bei Kerzenlicht 19.30 Erstkommunion Bibelabend Uhr Pfarreikegeln 11 14 21 22 22 September 20 Bergmesse Oktober 10 Herbstbasar für Kinderkleidung und Spielsachen Unsere Gemeinde Allerheiligen Liebe Pfarrgemeindemitglieder! mein neuer Beruf als Mitarbeiterin im Pfarrbüro Allerheiligen, ist für mich dankbares Ankommen. Nicht nur als Zuzügler in einer wunderbaren Stadt, sondern gleichermaßen in der Verantwortung für unsere Gemeinschaft. Ich heiße Schott Anna, bin in Breslau geboren und im Rheinland großgeworden. Ich bin verheiratet und Mutter von 2 Kindern. Nach meiner kaufmännischen Ausbildung war ich als Quereinsteiger unter anderem im Verwaltungsbereich der Erwachsenenbetreuung und anschließend als Account Managerin in der Rechnungsdigitalisierung sowie dem Personalmanagement tätig. Nun beginnt für mich ab Mitte März eine neue Aufgabe bei Ihnen im Pfarrbüro. Ich freue mich insbesondere auf den Kontakt mit Ihnen, aber auch den Mitmenschen, die nicht zur Gemeinde gehören aber den Weg zu uns suchen. Ich bitte alle um eine gute Zusammenarbeit und da wo es nötig erscheint, um den einen oder anderen Wegweiser. Ihre Anna Schott AKA Ambulanter Altenhilfe- und Krankenpflegeverein Allerheiligen e.V. Das Thema Pflege betrifft jeden. Wie man mit diesem Thema umgeht ist oft schwierig und hängt von vielen individuellen Faktoren ab. Wieviel Pflege muss überhaupt sein? Wie viel Selbständigkeit ist noch vorhanden? Wie alt ist die pflegebedürftige Person? Kann sie in den eigenen vier Wänden bleiben? Wollen und können Angehörige die Pflege selbst leisten und brauchen sie dabei Unterstützung? Oder wäre „Pflege“ der falsche Ausdruck, weil es ja „nur“ um gelegentliche Spielstunden oder die Begleitung zum Arzt geht? In diesem breiten Feld bewegt sich der ambulante Pflegedienst der Pfarrei Allerheiligen seit über 40 Jahren. Dabei kann er für jede Art von Hilfe, die notwendig oder gewünscht ist, das richtige Angebot leisten. Seit der Zusam- menlegung der Pfarreien im Februar 2013 dehnt sich dieses Angebot nun auf das komplette Einzugsgebiet der beiden Pfarreien St. Albert und Allerheiligen aus. 23 Unsere Gemeinde Allerheiligen Kontinuität war in den vergangenen 40 Jahren ein wichtiges Leitmotiv, erzählt Gertrud Heimüller, seit über zehn Jahren stellvertretende Pflegedienstleiterin und Geschäftsführende im Vorstand der Sozialstation: Brigitta Horstmann, die seit mehr als 20 Jahren die Station leitet, hat nur eine Vorgängerin. Die 25 Pflegekräfte kennen ihre Kunden und können dank kurzer Anfahrtswege von meist unter zehn Minuten flexibel auf deren Wünsche reagieren. Frau Heimüller selber, so erzählt sie, habe dabei das Ziel „Sonne“ zu den Menschen zu bringen und nicht etwa heilen zu müssen.“ Gerade bei den älteren und meist alleinlebenden Menschen werde diese psychosoziale Betreuung immer wichtiger. Die Pflegekräfte, die sich in Früh- und Spätschichten um die Kunden kümmern, werden unterstützt von einigen Betreuungskräften. Diese kommen stundenweise, um mit einsa- men oder leicht dementen Menschen Mensch-ärgere-dich-nicht zu spielen oder ihnen vorzulesen, und entlasten so auch pflegende und/oder berufstätige Angehörige. Bei Fragen rund um das Thema Pflege erreichen Sie den ambulanten Pflegedienst telefonisch unter 089/307 606-78 oder per E-Mail unter: [email protected]. Der Pflegedienst Allerheiligen wurde bei der letzten Prüfung durch den Medizinischen Dienst mit der Qualitätsnote 1,1 für den Pflegedienst (Pflege, Dokumentation, Kundenzufriedenheit, Personalausbildung und Weiterbildung usw.) ausgezeichnet. Ihre Leistungen sind durch alle Kassen anerkannt. Sie können den Verein der Ambulanten Kranken- und Altenhilfe e.V. mit ihrer Mitgliedschaft (Jahresbeitrag € 30 für Alleinstehende oder € 55 für Ehepaare) unterstützen. Kinderfasching Am 07.Februar haben sich im Pfarrsaal Allerheiligen 90 Kinder bei Musik und tollen Spielen gut amüsiert. Auch die mitgekommenen Eltern und kleineren Geschwister hatten ihren Spaß. Für das leibliche Wohl wurde gut gesorgt. Der Auftritt der Faschingsgesellschaft Feringa mit ihrem Kinderprinzenpaar, Kindergarde, Muskelkater-Gang und Jugendshow hat mit ihrem diesjährigen Programm wieder einmal für viel Applaus gesorgt. Kurzum, ein gelungener Kinderfasching! Wir bedanken uns bei allen fleißigen Helfern und Helferinnen und ganz besonders bei Frau Eisenrieder Senior, die uns auch heuer wieder Krapfen, Semmeln und Brezen spendiert hat! Christine Pfeffer 24 Unsere Gemeinde Allerheiligen „Wer Herzen bewegt, bewegt die Welt“! Gospel-Workshop in Allerheiligen! 150 Menschen haben sich am Freitag, den 16.1.2015 im Pfarrsaal der Allerheiligenkirche eingefunden. Manche feiern ein Wiedersehen und wissen schon was sie erwartet, andere sind etwas aufgeregt und sehr gespannt auf die nächsten Tage. Es sind Menschen dabei, die noch nie in einem Chor gesungen haben, aber gerne einmal Gospel singen würden, andere singen regelmäßig oder haben auch schon an mehreren Workshops teilgenommen, wieder andere gehören zu dem großen Chor der Gospelsterne unter Leitung von Eric Bond und sind da, weil sie es den WorkshopTeilnehmern leichtmachen wollen die neuen Lieder zu lernen und weil sie Spaß haben an der Gemeinschaft mit so vielen neuen und alten Sängern. Die Freude überträgt sich schnell auf alle. Mit gutem Einsingen der Stimmen durch ein Mitglied des Chores, durch die lockere und humorvolle Begrüßung und Begleitung durch den Chorleiter zungen, ist ein Chor geworden, der die 500 Besucher des Abschlusskonzertes in der Allerheiligen Kirche bewegen wird. "Wer Herzen bewegt, bewegt die Welt". Dieses Motto der Gospelsterne beginnt wieder einmal wahr zu werden. Viele, Mitsänger und Konzertbesucher, gehen nach dem letzten Lied "Gott segne dich" tief bewegt und angerührt nach Hause und tragen die Gewissheit von Gottes Nähe in ihre Welt. Danke, an die Pfarrgemeinde, dass sie mit dem großen Saal und der großen Kirche und der großherzigen, ökumenischen Gastfreundschaft diesen Workshop und dieses Konzert möglich gemacht hat. Und auch die Pfarrfrau von Nikodemus hat es einmal genossen Gastgeberin in einem schönen, großen Ge- Eric Bond, durch die ergreifenden deutschen Texte der Gospellieder, durch die angenehme, helle Atmosphäre des Raumes... Und los geht es: " Wir brauchen, Gott, deinen Frieden, wir brauchen, Gott, deinen Geist..." Erst der Sopran, dann der Alt, jetzt die Männer und nun alle zusammen. Eindrucksvoll schallt das erste Lied durch das Gemeindezentrum. Lied für Lied arbeitet man sich durch die Texte und Melodien, der Theologin Jutta Hager und des Musikers Eric Bond. Am Sonntag kann man es spätestens sagen: aus diesen 150 ganz verschiedenen Menschen mit ganz verschiedenen Vorrausset- meindezentrum zu spielen, dort drei Tage lang viele Liter Kaffee zu kochen und sich dabei ganz zu Hause zu fühlen. Barbara Staude 25 Unsere Gemeinde St. Albert Katholisches Pfarramt St. Albert Situlistr. 81, 80939 München, Tel.: (0 89) 32 47 51-0, Fax: (0 89) 32 47 51-10 www.pfarrverband-albert-allerheiligen.de e-mail: [email protected] LIGA Bank: IBAN: DE94 7509 0300 0002 1418 41 (BIC: GENODEF1MO5) Öffnungszeiten des Pfarrbüro Mo. - Fr.: 9:00 – 12:00 Uhr, Di. u. Do.: 14:00 – 17:00 Uhr Mittwochs geschlossen! Hinweis: In den Ferien nur vormittags geöffnet. Schlüsselausgabe nur während der Bürozeiten. Wir bitten um Ihr Verständnis! Sekretärinnen: Hildegard Fischer, Walpurga Schöke Kirchenpfleger: Dr. Franz Freyberger PGR-Vorstand: Brigitte Trischler Kirchenmusik: Barbara Thalhammer, Gerald Fischer (DMD) Mesnerin, Hausmeisterin: Sieglinde Hauber und Dariuz Schydlik (Pfarrheim) Gottesdienste St. Albert: Hl. Messen an Sonn- und Feiertagen: Sa. Vorabendmesse 17:30 So. 11:00 Vesper: So. 18:00 (entfällt in den Ferien) Rosenkranz: Sa. 17:00 Eucharistische Anbetung: Sa. 16:00 bis 17:00 St. Nikolaus Werktagsgottesdienste Mi. und Fr. 8:30 Di. und Do. 18:30 In den Monaten Juli und während der Ferien entfallen die Hl. Messen am Mittwoch und Freitag! Stille Anbetung vor dem Allerheiligsten: Di. 19:00 – 20:00 Do. 17:30 – 18:30 Rosenkranz Mi. u. Fr. im Anschluss an die Hl. Messe 26 Barmherziger Rosenkranz mit Anbetung Jeden 3. Freitag im Monat ca. 9:00 Uhr im Anschluss an die Hl. Messe. Hl. Kreuz Fröttmaning Hl. Messen am So. den: 31.05., 28.06., 26.07., 30.08. und 27.09. 19:00 um 18:30 Maiandacht bzw. Vesper Gebet unter dem Kreuz: Jeden 1. Freitag im Monat: "Herz-Jesu-Freitag": 18:00 BRK-Seniorenheim Kieferngarten Gottesdienste im Seniorenheim: So. 10:30 Mi. und Fr. 18:00 im Pflegeheim: Do. 10:00 Beichtgelegenheit im Pflegeheim: Jeden 1. Freitag im Monat 17:30 und nach Vereinbarung Rosenkranz im Seniorenheim: Mi. und Fr. 17:30 Uhr Unsere Gemeinde St. Albert Spirituelle, offene Angebote Bibelkreis St. Albert - Allerheiligen 21.05., 16.07. und 17.09. um 19:30 Dominikussaal, bzw. Pfarrheim. Bitte beachten Sie auch die aktuelle, 14-tägig erscheinende Gottesdienstordnung Bibel neu entdecken (19.30 Uhr im Dominikussaal, bzw. Pfarrheim, Zi. 3) 27.04., 22.06., 27.07., 22.08., 28.09. Besondere liturgische Termine Maiandachten: donnerstags um 18:00 Sonntag, 10.05. um 18:00 Sonntag, 31.05. um 18:30 Hl. Messen bei Kerzenlicht: 13.04., 08.06. um 19.30 Rosenkranzandachten im Okt.: donnerstags um 17:30 So. 29.03. Palmsonntag 09:30 Palmprozession, anschl. Hl. Messe Do. 02.04. Gründonnerstag 19:30 Hl. Messe vom letzten Abendmahl 22:30 Karmette Fr. 03.04. Karfreitag 10:00 Kinderkreuzweg 15:00. Karfreitagsliturgie Johannes-Passion von G. Fischer UA (Kirchenchor) Sa. 04.04 Karsamstag 10:00 Anbetung am Hl. Grab 15:30 Karmette So. 05.04. Ostersonntag 5:00 Feier der Osternacht 18:00 Ostervesper St. Nikolaus St. Nikolaus Hl. Kreuz St. Albert St. Nikolaus St. Albert Allerheiligen Allerheiligen St. Albert Hl. Kreuz Hl. Kreuz St. Albert Mo. 06.04. Ostermontag 10:00 Festgottesdienst (Missa in D von A. Lucchesi) St. Albert Sa. 18.04. 16:30 So. 19.04. 10:00 ökumenische Vesper (Solisten und Orgel) Festgottesdienst zum 1200-jährigen Jubiläum mit Kardinal Reinhard Marx (festliche Barockmusik) Hl. Kreuz Hl. Kreuz Di. 12.05. 19:00 Maiandacht des Frauenbundes Hl. Kreuz 27 Unsere Gemeinde St. Albert Do. 14.05. Christi Himmelfahrt 10:00 Feier der Erstkommunion (DaCapoChor) 18:00 Dankandacht So. 24.05 Pfingstsonntag 11:00 Festgottesdienst (Kirchenchor, EA) 18:00 Pfingstvesper Mo. 25.05. Pfingstmontag 11:00 Hl. Messe Do. 04.06. Fronleichnam 11:00 Hl. Messe So. 07.06. 10. Sonntag im Jahreskreis “Fronleichnam der Pfarrei” St. Albert St. Albert St. Albert St. Albert St. Albert Allerheiligen So. 14.06. 18:00 Trauerandacht St.Albert So. 05.07. 14. Sonntag im Jahreskreis 11:00 keine Hl. Messe (s. Pfarrfest in Allerheiligen) St. Albert Sa. 11.07. 17:30 keine Vorabendmesse (wg. Pfarrfest) So. 12.07. Kirchweihfest (Pfarrfest) 11:00 Festgottesdienst Freimanner Messe von G. Fischer (Kirchenchor und DaCapoChor) So. 27.07. 17. Sonntag im Jahreskreis 11:00 Familiengottesdienst mit Fahrzeugweihe, Reisesegen und Verabschiedung der Vorschulkinder Fr. 14.08. Vorabendmesse mit Kräuterweihe Sa. 15.08. Fest Mariä Himmelfahrt 11:00 Hl. Messe mit Kräuterweihe So. 13.09. Kreuzerhöhung 10:30 Patrozinium in Hl. Kreuz Kirchenmusik – ausgewählte Veranstaltungen Sonntag, 21.06.15 um 18:00 in St. Albert: Kindermusical „Die Arche Noah“ - Uraufführung 28 St. Albert St. Albert St. Albert St. Albert Fröttmaning Unsere Gemeinde St. Albert Offene Angebote Frauenbund Fr. 27.03. 14:00 Di 14.04. 19:30 Di 12.05. 19:00 Sa 13.06. 10:00 Sa 27.06. 17:30 Di 08.07. 16:30 Fr 14.08. 14:00 Di 15.09. Do 08.10. 16:30 Di 13.10. 19:30 Palmbuschenbinden „Eine Wanderung auf dem Jakobsweg“ Maiandacht in Hl. Kreuz Diözesanwallfahrt nach Landshut 30-jähriges Jubiläum Führung durch die Synagoge Kräuterstraußbinden Führung alter jüdischer Friedhof Besuch beim BR und Abendschau Mitgliederversammlung Seniorenclub jeweils am Donnerstag um 14:00 Uhr im Pfarrsaal (Dominikussaal) 26.03. Osterfeier 16.04. Geburtstage März und April 23.04. Michl Ehbauers „Bayrische Weltgschicht“ 30.04. Spielenachmittag 07.05. Muttertag 21.05. Maiandacht 11.06. Gedächtnistraining 18.06. Geburtstage Mai und Juni 25.06. Geschichten aus einem Berufsleben 02.07. Impressionen aus der Heide 09.07. Sprichwörter raten 16.07. „Bayern von oben“, Teil 2 23.07. Geburtstage Juli 30.07. Sommerfest 17.09. „der Summer is umma“ Einstimmung auf den Herbst 24.09. Geburtstage im August und September 01.10. Weinfest 08.10. Rückblick 15.10. Hoagarten 22.10. Geburtstage Oktober Singkreis 1. Montag im Monat 19:30 im Pfarrheim, Zi. 3 29 Unsere Gemeinde St. Albert Kinder und Jugendliche Krabbelgruppe: Für Kinder im Alter von 6 bis 18 Monaten mit ihren Eltern, donnerstags, 9.30 Uhr im Dominikussaal, Situlistr. 81. Leitung: Katharina Horvat Kontakt: Pforte St. Albert oder bei K. Horvat (0160-91442553) Ministranten Ansprechpartner: Frau Julia Majores PA (Email: [email protected]) Kindergottesdienstteam Kontakt: Frau Julia Majores PA (Email: [email protected]) Einrichtungen Kindergarten St. Albert Situlistr. 91, Leitung: Frau Angela Scheuerer, Tel. 322 114 67 e-mail: [email protected] Kath. öffentl. Bücherei im Pfarrheim Donnerstag 15:30 bis 17:00 Sonntag 09:30 bis 11:30, in den Ferien geschlossen! Pfarrhilfswerk St. Albert e.V. Kontakt: Herr Ludwig Maile, Tel. 322 62 06 Spendenkonto: Nr . 2150131 bei der LIGA Bank (750 903 00) Caritas-Zentrum München Nord Soziale Beratung 80937 München, Hildegard-von-Bingen-Anger 1-3 Tel.: (089) 316 063-0 Musikangebote Kontakt: Frau Barbara Thalhammer, Tel. 324 751 0 Kirchenchor Mittwoch, 19.30 bis 21.00 Kinderchor Freitag, 16.30 bis 17.25 Blockflöte und Klavier auf Anfrage Sonstige Angebote Bergwandergruppe Kontakt: Herr Günther Kohwagner, Tel. 311 84 49 Wanderfreunde St. Albert Kontakt: Herr Arlt, Tel. 322 78 47 oder Herr Hirn, Tel. 322 69 06 jeden 3. Dienstag im Monat 30 Unsere Gemeinde St. Albert Die Arche Noah Achtung: „Mitschwimmer“ gesucht! Liebe Kinder, liebe Eltern, ganz herzlich darf ich euch/Sie zu folgender Veranstaltung einladen: Sonntag, 21. Juni 2015 „Die Arche Noah“ - ein Kinder-Musical Beginn: 18.00 Uhr in St. Albert Die Musik dazu wird ganz neu und individuell für die Mitspieler von Herrn Fischer und mir komponiert: wir erarbeiten also eine echte „Welturaufführung“!!! Gesucht: Kinder, die als „tierische Sänger“ mit auf die Arche kommen (und vielleicht auch einige Eltern, die bei Kostümen und Bühnenbild mitarbeiten???) Probentermine und Aufführungstag bitte fest im Kalender notieren: Fr, 22. Mai und 12. Juni 16.30-17.30 Uhr im Dominikussaal Fr, 19. Juni 16.30-18.30 (!)Uhr im Dominikussaal (Abholen in St. Albert) So, 21. Juni Treffen um 16.00 Uhr in St. Albert, 18.00 Uhr Aufführung Kontakt und Anmeldung: Barbara Thalhammer [email protected] Pfarrbüro St. Albert 089 324 751 0 B. Thalhammer 31 Unsere Gemeinde St. Albert Sternsingeraktion 2015 – Es ist Zeit Danke zu sagen Zuallererst bedanken wir uns sehr herzlich bei unseren Sternsingern: Agnes, Anna, Elias, Florian, Fuad, Hannah, Lilly, Naomi, Theresa, Simon und Simone – ihr wart toll! Vielen Dank für euer Engagement und euren Einsatz in den wohlverdienten Ferien. Wir wissen, daß es euch zwar immer sehr viel Spaß macht, als Sternsinger unterwegs zu sein, aber oft ist es auch nicht einfach. Mal werdet ihr angeschrien, seid nicht erwünscht, mal wird euch die Tür vor der Nase zu gemacht. Dann erschreckt euch ein Hund oder Kinder und Jugendliche lachen euch aus, spotten über euch. Das erfordert Mut und Selbstbewußtsein. Bei jedem Besuch müßt ihr euch neu auf die Menschen einstellen, auf die einen, die euch möglichst schnell wieder los werden wollen, genauso wie auf diejenigen, die euch Herz und Tür weit öffnen. Das wiederum erfordert viel Einfühlungsvermögen von euch. Außerdem ist es dieses Jahr wirklich ein langer Tag geworden. Ihr habt toll durchgehalten. Hut ab! Und neben der wahnsinnigen Spendensumme haben wir von vielen Menschen, die ihr besucht habt, gehört, wie wunderbar ihr eure Sache gemacht habt. Getreu dem Motto der Sternsinger „Segen bringen – Segen sein“ habt ihr den Menschen nicht nur Gottes Segen gebracht: ihr wart ein Segen! Also vielen, vielen Dank. Dabei sollten wir natürlich auch nicht die beiden unermüdlichen Mamas vergessen, die unsere Sternsinger begleitet und unterstützt haben, und den Koch, der für einen Berg leckerer Pfannkuchen gesorgt hat – euch Dreien ebenfalls ein großes Dankeschön. 32 Ein großes Vergelt’s Gott sagen wir aber auch allen Freimannerinnen und Freimannern, die unseren Sternsingern ihre Türen, Herzen und Geldbeutel geöffnet haben. Im Namen unserer Sternsinger bedanken wir uns für die herzliche Aufnahme in den Häusern und Wohnungen, für die persönlichen Aufmerksamkeiten und natürlich für die großzügigen Spenden – für 3086,03 €. damit haben Sie nicht nur unseren Sternsingern eine wirklich große Freude gemacht, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Aktion des Kindermissionswerks geleistet. Dieses Jahr gehen die Spenden zugunsten des Projekts „Gesunde Ernährung für Kinder auf den Philippinen und weltweit!“. Und zum Abschluß bedanken wir uns bei all denjenigen für ihr Verständnis, die wir – obwohl sie sich einen Besuch gewünscht hatten – nicht besuchen konnten. Es war keine böse Absicht, sondern schlicht ein Zeitpro- Unsere Gemeinde St. Albert blem. Das betraf aber nicht nur Sie, sondern auch unsere Sternsinger, die gerne noch länger gegangen wären, aber irgendwann forderte die Müdigkeit ihren Tribut. Deswegen freuen wir uns schon alle auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: Die Sternsinger kommen! Bis dahin Gottes Segen für alle! Julia Majores und Tanja Kohwagner Doch da haben wir noch eine Bitte an Sie: Da einige unserer Gewänder schon ziemlich alt und brüchig sind, suchen wir Material: Falls Sie in Ihren Schränken „königliche“ Stoffe, glitzernden Modeschmuck und/oder edle Borten haben, die Sie nicht mehr brauchen, dann wären wir sehr dankbar, wenn Sie uns diese schenken würden. Bitte melden Sie sich entweder unter 324 75 10, 89 05 34 38 oder 0170-836 63 53 – wir holen die Sachen auch ab! Tausend Dank schon jetzt dafür! In eigener Sache Lieber Leserinnen und Leser unseres Pfarrverbandsbriefs, nach gut 30 Jahren der großenteils verantwortlichen freiwilligen Tätigkeit für den Albert Brief und ab 2010 den Pfarrverbandsbrief werde ich meinen Platz räumen und Neuen und Jüngeren Raum geben, sich für Inhalt, Form und vieles andere mehr verantwortlich zu sehen und zu agieren. Als einer, der nicht aus dem Metier kommt, konnte ich vieles von meinen Mitakteuren lernen bei dem nicht immer reibungslosen Ablauf von der Idee zum Pfarrbrief bis zum Verteilen. Vor allem möchte ich in Erinnerung rufen, die Familie Meier, die Familie Großkopf, Herrn Arno Bösch, Fr. Schindler und Frau Mattich wie auch Herrn Hochmuth als prägende Akteure - die zahlreichen Autorinnen und Autoren für die Beiträge sollen dabei nicht vergessen werden. Neben der üblichen Informationspflicht, war ein Auftrag durch die Verteilung an alle Haushalte im Pfarrgebiet St. Albert, Präsenz zu zeigen und Ökumene zu fördern und durch einen ganz erheblichen personellen Einsatz die Kosten für den Pfarreihaushalt gering zu halten. Ihnen den Leserinnen und Lesern, die sich auch gerne Umfragen gestellt haben, danke ich für Ihre Treue, und den Neuen wünsche ich ein gutes Gelingen und eine zahlreiche Autoren- und Helferschaft. Dr. F. Freyberger 33 Flüchtlinge: Jeder kann helfen Bete nicht um eine leichtere Last, sondern um einen stärkeren Rücken! (Teresa von Avila) Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg sind weltweit wieder mehr als 50 Millionen Menschen auf der Flucht. Zum Vergleich, das ist, als wäre die halbe Bevölkerung Deutschlands oder fast alle Bewohner Italiens auf der Flucht. Die meisten Flüchtlinge kommen aus dem vom Bürgerkrieg und IS zerrütteten Syrien, aus Afghanistan und Somalia. Fast täglich werden wir mit neuen Schreckensnachrichten aus diesen Ländern konfrontiert. Hören von Menschen, die enthauptet wurden, lesen von Frauen, die als Sexsklavinnen verkauft wurden und sehen im Fernsehen Bilder überladenen Flüchtlingsboote, die fast kentern. Wir nehmen diese Nachrichten mit Schrecken wahr und sich doch immer ein kleines bisschen froh, dass es nicht wir sind, die gerade in diesen Booten sitzen. Im letzten Jahr kamen laut dem Sozialministerium von Bayern im Zeitraum zwischen Januar und August 99.592 Flüchtlinge nach Deutschland, 14.499 davon wurden nach Bayern geschickt. Etwa 2000 sind aktuell in der Bayernkaserne untergebracht. Menschen, Männer, Frauen und Kinder, die alles verloren haben, die oft nicht einmal das Nötigste besitzen. Es sind Menschen, die auf unsere Hilfe angewiesen sind. Im Pfarrverband St. Albert – Allerheiligen gibt es viele Menschen, die sich schon jetzt für diese Flüchtlinge einsetzten. So waren zum Beispiel 2013 die Sternsinger in der Bayernkaserne und seit einiger Zeit steht in der Kirche St. Albert eine Box, in der MVV-Tickets für die Flüchtlinge gesammelt werden. Helfen muss nicht immer heißen etwas besonders Großes zu tun, denn auch kleine Gesten zählen. Was können Sie tun, wenn Sie helfen möchten? 1. MVV-Karten: Für Amts- oder Arzttermine müssen Asylsuchende oftmals in die Innenstadt. Die dafür benötigten Fahrkarten werden aber weder vom Staat noch von der Stadt gezahlt. 2. Geldspenden: an die Innere Mission München. Die IMM nutzt solche Spenden, um davon MVV-Tickets, Hygieneartikel oder Medikamente zu bezahlen. Sie finanziert damit aber auch Dolmetscherdienste und Kinderbetreuung. 3. Sachspenden: Die Art der gesuchten Sachspenden ist immer unterschiedlich. So werden im Moment verstärkt Handtücher, gut erhaltene Koffer und Reisetaschen sowie Einmal-Windeln gesucht. Wenn Sie etwas spenden möchten, finden Sie auf der Homepage der Inneren Mission München eine Liste der Dinge, die aktuell benötigt werden. Weitere Informationen darüber, wie Sie helfen können, finden Sie außerdem auf der Homepage des Pfarrverbandes, unter: www.pfarrverband-albert-allerheiligen.de B. Waldera 34 Hl. Teresa von Avila „Nichts soll dich ängstigen, nichts dich erschrecken. Alles geht vorüber. Gott allein bleibt derselbe. Alles erreicht der Geduldige, und wer Gott hat, der hat alles – GOTT ALLEIN GENÜGT. “ „Gott allein genügt“ ist wahrscheinlich das bekannteste Zitat der Hl. Teresa von Avila (1515 - 1582), Ordensgründerin, Mystikerin, Patronin Spaniens, 1.Frau unter den Kirchenlehrern, deren 500. Geburtstag die katholische Kirche dieses Jahr am 28.März feiert. Fast 20 Jahre Klosterleben braucht sie, die in eine Zeit geprägt von einem strafenden Gott und der Androhung ewiger Höllenpein hineingeboren ist, bis sie durch ihre sogenannte endgültige Bekehrung vor einem Andachtsbild in der Fastenzeit des Jahres 1554 Sicherheit und Klarheit für ihren Weg mit Gott findet. Im „Buch meines Lebens“ spricht sie, über ihre Art des Betens. Es besteht darin, „mir Christus in meinem Inneren vorzustellen“; später bezeichnet sie ihr Beten als „Verweilen bei einem Freund“. Das bedeutet, dass der Mensch sich immer wieder von neuem als der, der er ist, Gott zuwenden soll, ohne dabei etwas zu verdrängen oder abzuwerten, im Bewusstsein, so vom menschgewordenen Gott geliebt zu sein, „der sich über die Schwächen der Menschen nicht entsetzt, sondern Verständnis hat für unsere armselige Lage“ Bei diesen Bemühungen, lesend, schauend, nachsinnend ihm nahe zu sein, „widerfuhr es mir, dass mich ganz unverhofft ein Gefühl der Gegenwart Gottes überkam, so dass ich in keiner Weise bezweifeln konnte, dass Er in meinem Innern weilte oder ich ganz in Ihm versenkt war“. Sie reformiert die Spiritualität der Karmelitanischen Kongregationen, die heute von kontemplativem Leben und dem Aufzeigen der Freundschaft Gottes mit den Menschen geprägt ist. „Gott will dein Freund sein“ heißen auch die ökumenischen Exerzitien im Alltag, die heuer 40 Christen aus unserem Pfarrverband und der evangelischen Nikodemuskirche durch die Fastenzeit begleitet haben. Die „Einübung in die Freundschaft mit Gott an der Hand Teresas von Avila“ ist eine wunderbare Vorbereitung auf das Osterfest und die Begegnung mit dem Auferstandenen, von dem Teresa sagt: “Christus, die große Sonne, erlischt keinem für immer, den sein Strahl einmal durchleuchtet. Er ist vergraben im umwölktesten Herzen, und es kann stündlich geschehen, dass er aufersteht.“ Waltraud Schreyer 35 36
© Copyright 2025 ExpyDoc