Infomappe Teil 1 - BSC / Schwaz / Vomp

An der Leiten 2, 613
A
34 Vomp
Z
ZVR
Nr: 42
28969306
b
bsc.schwaz
z.vomp@a
aon.at
h
http://www.
bsc-schwa
az-vomp.att/
BS
SC Sc
chw
waz /Vo
omp
p
STA
S
ART
T
des
d
Tr
rain
nin
ngs
s
Inhalt
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Vo
orwort
Pla
atzordnung
g des Boge
ensportclub
b Schwaz Vomp
Bo
ogenarten und
u -diszip
plinen
De
er Bogen und seine Teile
T
Siccherheit be
eim Umgan
ng mit dem
m Bogen für den Schü
ützen
Die
e 8-Punkte
e Regel oder „Mein erster Schu
uss“
Au
ufwärmen
Bo
ogendaten
Scchussbildau
uswertung
A
Ausstattun
g und Mate
erial für An
nfänger
11. Auflage Infomappe Teil 1, Üb
berarbeitun
ng 03.04.20
010 2
4
6
8
10 11 12 15
5 16
6 17
7 1 Vorwort
LIEBES MITGLIED!
Wir freuen uns, dass Du unserem Club beigetreten bist und möchten Dir mit diesem Heft ein paar
Informationen mit auf den Weg geben. Es gibt am Anfang viele verwirrende Begriffe und Dinge auf
die Du beim Training achten solltest. Nachfolgend findest Du einige Informationen über unseren
Verein und die ersten Schritten beim Bogenschießen. Für weiterführende Informationen über
Turniere, Regelwerk, Material usw. bieten wir über unsere Homepage des Vereins weitere
Unterlagen und Internet-Links an. Wir bitten um Verständnis, wenn wir nicht alles hier unterbringen
können, aber mit allen Informationen rund um den Bogensport müssten wir ein Buch drucken
lassen.
Natürlich steht Dir jedes einzelne Mitglied des Vorstandes für Fragen zur Verfügung. Wir
wünschen Dir viel Glück und hoffen dass Du an unserem Sport lange Deinen Spaß haben wirst.
1.1 Unser Verein
Die Gründungsversammlung des "Bogenschützenclub Schwaz" fand am 25.9.1971 statt.
Der 1. Ausschuss bestand aus Walter Medwed, Engelbert Weinold, Anneliese Medwed, Karl
Öfner, Josef Edinger, Helmut Berger und Harald Schwab. Der 1. Schießplatz in Schwaz (neben
dem Inn, hinter der Kläranlage, heute Schrebergartensiedlung) wurde mit dem Eröffnungsturnier
am 24. + 25. Juni 1972 eingeweiht. Bei der Jahreshauptversammlung 2000 wurde der Name des
Vereins in "Bogensportclub Schwaz-Vomp" geändert.
1.2 Mithilfe im Verein
Da wir in Österreich einer der größeren Vereine sind und an Möglichkeiten wohl alles bieten, was
ein Bogenschützenherz begehrt, gibt es sehr viel Arbeit zu verrichten. Nur wenn jeder bereit ist, hin
und wieder anstatt einiger Pfeile zu schießen auch bei Arbeiten am Platz (Reparaturarbeiten,
Scheibentransport, Aufräumen, Turniervorbereitung, Frühjahrs-/ Herbstputz,....) mitzuhelfen, kann
der Club auf diesem hohen Standard gehalten werden. Wenn Dich daher ein Vorstandsmitglied
anspricht, ob Du Zeit für einen Arbeitseinsatz hast, dann hoffen wir dass Du uns kräftig
unterstützen wirst.
1.3 Ankündigungstafeln und Internet
Am Parkplatz des Schießgeländes (Schaukasten) und in der Halle befinden sich
Ankündigungstafeln. Hier werden laufend Turnier-Ausschreibungen, Ergebnisse, Turnierkalender,
Vereinsinfos u.v.a. ausgehängt. Es sollte im Interesse jedes einzelnen liegen, vor oder nach dem
Training einmal einen Blick auf diese Tafeln zu werfen.
Wir führen seit 2003 auch eine Internet-Seite die unter http://www.bsc-schwaz-vomp.at/
(www.bogensport-schwaz-vomp.at.tt) erreichbar ist. Unter „Neuigkeiten“ findet Ihr Ankündigungen
und aktuelle Berichte. Die wichtigsten Formulare für unsere Mitgliedschaft sind ebenfalls
herunterladbar. Wenn Ihr uns Eure E-Mailadresse gebt, können wir Euch mit den Einladungen
anderer Vereine und den Mitteilungen der Verbände versorgen.
1.4 Übergeordnete Verbände
Der BSC Schwaz/Vomp gehört folgenden Fachverbänden an:
Österreichischer
Bogensportverband
Fachverband Bogensport
Tirol
International Archery
Federation
http://www.oebsv.com
http://www.bogensport-tirol.at
http://www.archery.org
2 1.5 Mitg
gliedsbe
eiträge un
nd Stand
dgebühre
en
Mit der Sta
andgebühr und
u den Mitgliedsbeiträgen finanz
zieren wir den Betrieb und die Erh
haltung dess
Bogenplatzzes. Wir bitten
b
alle Mitglieder um rechtz
zeitige Einzzahlung de
er Jahresbeiträge biss
spätestenss April des betreffende
en Jahres. Die
D aktuelle
en Beiträge findet ihr a
auf unserer Homepage
e
(Menüpunkkt „Beitritt“) und am Pla
atz oder in der
d Halle im
m Aushang.
1.6 Spo
ortprogra
amm des
s Vereine
es
Das Sportp
programm wurde
w
von Christian
C
W entwicke
Wöll
elt und soll dazu diene
en, die vere
einsinternen
n
Schützen in ein Trainiingsprogram
mm einzubinden, das ihrem Alter und Können
n angepass
st ist. Durch
h
gezielte Trainingsma
T
aßnahmen sollen Scchützen zu Wettkamp
pfroutine u
und Turnie
erleistungen
n
herangefüh
hrt werden.
In diesem Sportprogra
amm gibt es Schützen
n, die in ein geleitetes Training
T
ein
ngebunden sind, sowie
e
freie Schü
ützen, die sich persö
önlich um die Qualiffikation fürr Turniere bewerben, aber beii
Eigeninitiative auf die
e Leistungen
n des Sporrtteams zurü
ückgreifen können. Die
e Trainings
sinhalte dess
BSC Schw
waz/Vomp stützen
s
sich auf die Vorgaben
V
des
d
Österre
eichischen Bogensporrtverbandess
(ÖBSV) un
nd daraus abgeleitete
a
v
vereinsinter
rne Spezialprogramme
e. Das Sporrtprogramm
m wird jedess
Jahr angep
passt.
Folgender Trainingsve
erlauf ist be
ei uns vorge
esehen:
1.7 Jah
hreshaup
ptversam
mmlung
Jedes Jahr findet im Februar
F
die
e Jahreshau
uptversamm
mlung statt. Dabei wird über das abgelaufene
e
Jahr bericchtet, die Finanzen
F
ve
eröffentlichtt und ein Ausblick
A
au
uf das neue Jahr geg
geben. Wirr
präsentiere
en bei diesser Gelegen
nheit die neuen
n
Mitglieder. Alle 3 Jahre w
wird der Vo
orstand neu
u
gewählt. Wer
W
Einblicck in unse
ere Statuen haben möchte,
m
meldet sich beim Obm
mann oderr
Schriftführe
er.
1.8 End
de der Mitgliedsc
chaft
Solltet Ihr keine Zeiit mehr fürr das Train
ning haben
n oder auss anderen Gründen den
d
Verein
n
verlassen, so bitten wir
w um eine kurze Bena
achrichtigun
ng des Vorsstandes. Wir kontrollieren laufend
d
die Mitgliederdatenba
ank. Sollte nach
n
zwei Jahren
J
kein
ne Aktivität (finanziell oder durch Mithilfe im
m
Verein) me
ehr vorhanden sein, so
s werden diese Mitg
glieder als „ruhend“
„
eiingestuft un
nd erhalten
n
keine Vere
einsinformationen meh
hr. Sollte eine Wiedera
aufnahme erwünscht
e
ssein, so bittten wir um
m
ein neues Aufnahmefo
ormular.
3 2 Platzordnung des Bogens
sportclu
ub Schw
waz Vom
mp
Diese Pla
atzordnung dient zur Sich
herheit von Personen
P
und
d Sachwerten
n und zum A
Ablauf eines geregelten
g
Schießbettriebes. Als Grundlage
G
die
ent u.a. das Regelwerk des
d Internatio
onalen Boge
ensportverbandes FITA.
Ausnahmen
n dieser Ordn
nung werden
n gegebenen
nfalls vom Vo
orstand bekanntgegeben..
• Der Bo
ogensportplatz und die Trrainingshalle
e des BSC Sc
chwaz/Vomp
p dürfen nur vvon
Mitglied
dern des Vereines und angemeldete
a
n Gastschütz
zen benützt werden.
w
• Anfäng
ger werden von
v einem un
nserer Verein
nsmitglieder eingewiesen
n und beaufssichtigt.
• Wir bittten Besuche
er und Zuschauer sich be
ei einem anw
wesenden Sch
hützen oder
Vorstandsmitglied zu
z melden und während des Schießb
betriebes sich hinter der
husslinie aufzzuhalten. Der Bereich zw
wischen Schu
usslinie und
Wartelinie und Sch
heiben und dahinter
d
gilt als
a Sicherheitsbereich und
u darf nur von
v Schützen
Zielsch
betrete
en werden. Bitte
B
halten Sie auch Ihre Haustiere an
n der Leine!
• Vor dem Schießen hat sich jede
er Schütze davon
d
zu übe
erzeugen, da
ass Schussfe
eld und
heitszone (hinter den Sch
heiben) frei sind.
s
Sicherh
• Der Bo
ogen darf nurr an der Schu
usslinie, Blicckrichtung Zie
elscheibe ge
espannt werd
den.
• Schützzen die fertig geschossen
n haben, warrten hinter de
er Wartelinie bis der letzte
e
Schützze fertig ist.
• Beim Training
T
emp
pfehlen wir möglichst
m
gem
meinsam die gleiche Anza
ahl von Pfeile
en zu
schießen: Im Freien Passen zu
u 6 Pfeilen, in
n der Halle Passen
P
zu 3 Pfeilen
P
• Während des Schie
eßbetriebes legen wir We
ert auf Ruhe und Erholun
ng. Bitte scha
alten Sie
I Mobilteleffon aus und vermeiden Sie
S lautes Re
eden zwische
en Warte- un
nd
daher Ihr
Schussslinie.
• Bitte be
erühren Sie keinen fremd
den Bogen, Pfeile
P
oder anderes
a
Mate
erial ohne
Einwilliigung des Eigentümers.
• Gehen Pfeile verlorren, so ersucchen wir um gemeinsame
e Suche aller Schützen. A
Achten
ass der Ablau
uf für die and
deren Schütz
zen nicht unn
nötig verzöge
ert wird.
Sie bittte darauf, da
Wenn notwendig su
uchen Sie na
ach Ende de
es Trainings weiter.
w
n Sie bitte Au
utos, Motorrä
äder und Fah
hrräder auße
erhalb des Ge
eländes
• Parken
• Bitte ha
alten Sie den
n Platz saube
er und entso
orgen Sie Abffälle fachgerrecht.
• Bitte de
ecken Sie die Scheiben nach
n
dem Trraining wiede
er ab..
• Wir mö
öchten alle, die
d Ihre Sporrtgeräte und persönlichen
n Wertsachen in unserem
m
Container oder Hallle lagern mö
öchten, darau
uf hinweisen, dass diese Gegenständ
de nicht
u
Versiicherung ged
deckt sind.
durch unsere
• Sämtlicche Schäden
n durch Bran
nd- oder ande
ere Elementa
arereignisse,, sowie Scha
aden
oder Verlust
V
durch Diebstahl o.ä. am Eigentum der Schützen hat de
er Eigentüme
er selbst
zu trag
gen.
4 • Bitte beachten Sie, dass Rauchen und offenes Feuer in der Halle und am Platz aus
Brandschutzgründen VERBOTEN ist. Es gibt ausgewiesene Raucherecken.
• Alkohol, Medikamente oder Drogen sind in unserem Sport verboten. Schützen, die
erkennbar alkoholisiert sind oder eine andere erkennbare Wahrnehmungsstörung
aufweisen, müssen den Schießbetrieb einstellen. Jedes Mitglied ist verpflichtet einen
derartigen Vorfall an den Vorstand zu melden!
• Da unsere Schützen an nationalen und internationalen Turnieren teilnehmen, besteht
die Möglichkeit einer unangemeldeten Doping-Kontrolle durch die Behörden. Wir
bekennen uns zur Doping-Bekämpfung und verweisen auf weitere Informationen unter
http://www.nada.at. Eine positive Dopingkontrolle stellt einen Ausschlussgrund aus dem
Verein dar.
Zusatzbestimmungen zum Kindertraining
• Der Weg vom und zum Schießplatz liegt in der Verantwortung der Eltern
• Unser Training ist rechtlich dem Wettkampf gleichgesetzt. Es gelten daher die gleichen
Bestimmungen betreffend Sicherheit, Verantwortung und geordnetem Ablauf
• Das Schießgelände ist kein Spielplatz. Es ist als Sportanlage bei den Gemeinden
gemeldet und wird als solche geführt.
• Bis zum Alter von 14 Jahren dürfen Kinder nur unter Aufsicht eines Vereinsmitgliedes
am Schießgelände sein und trainieren.
• Kinder und Jugendliche, die die Anweisungen des Trainers oder Vorstandes nicht
befolgen, können nach vorheriger Ermahnung vom Training ausgeschlossen werden.
• Zeckengefahr! Da wir im Freien hin und wieder Pfeile im Gras und im Gebüsch suchen
müssen, sollten alle Schützen die FSME Impfung haben.
5 14 JAHRE!
3 Bogenarten und -disziplinen
Der Bogensport gehört zu den Sportarten die sehr viele Reglements und Bogenarten kennen. Eine
Unterscheidung ist grundsätzlich nach dem eingesetzten Gerät und der Disziplin möglich.
Grundsätzlich gibt es den Recurvebogen, Compoundbogen und den Langbogen. Je nachdem in welcher
Bogendisziplin geschossen wird, kommen noch Hilfsmittel wie Visiere und Stabilisatoren zum Einsatz.
Wie der Bogen eingesetzt wird, sprich in welcher Disziplin der Bogen verwendet wird, ist wieder eine
individuelle Entscheidung jedes Einzelnen.
3.1 Bogenarten
Recurve
Langbogen
Compound
„Langbogen“
„Recurve (Olympic)“
„Compound“
Dieser Bogen ist dem
englischen
Langbogen
nachempfunden.
Es
werden heute allerdings
modernste Werkstoffe, wie
Carbon
und
Glasfiber
verwendet.
Dieser Bogen ist als einziger bei den
Olympischen
Spielen
zugelassen.
Deshalb wurde er früher auch Olympic
genannt.
Er ist eine Entwicklung
unserer Zeit. Erfunden wurde
er Ende der 60-iger Jahre.
Geschossen wird meist
instinktiv, das heißt ohne
irgendwelche Zielhilfen.
Als Pfeile werden
Holzpfeile verwendet.
Im Gegensatz zum Bar Bow werden hier
Visier und Stabilisatoren verwendet.
Als Pfeile werden hauptsächlich Alupfeile
und Carbonpfeile verwendet.
Ohne Visier und Dämpfer eingesetzt,
nennt sich die Klasse „Bare Bow“
nur
„Selfbow oder PrimitivBogen Klasse“
Absolute
Tradionalisten
bauen sich Ihre Bögen
selbst, damit ist man in
dieser Klasse eingestuft.
Dieser Bogen wird ohne Zieleinrichtungen
geschossen. Allerdings wird das s.g.
Stringwalking („Sehne-Wandern“) als
Zielhilfe benutzt. Dabei greift der Schütze
je nach Entfernung die Sehne mehr oder
weniger weit unter dem Pfeil.
Als Pfeile werden hauptsächlich Alupfeile
und Carbonpfeile verwendet.
6 Im Gegensatz zu den
anderen genannten Bögen
basiert er nicht auf dem
Spannungs-Prinzip, sondern
auf
dem
FlaschenzugPrinzip.
Der Compound wird je nach
Bogensport-Disziplin
mit
Visier, Stabilisatoren und
mechanischer
Ablasshilfe
(Release) geschossen.
Als
Pfeile
werden
hauptsächlich Alupfeile und
Carbonpfeile verwendet.
3.2 Bogensport-Disziplinen
FITA-Outdoor
FITA-Feld
Indoor Bogenarten
Bogenarten:
Bare Bow
Recurve (olympisch)
Compound
Scheiben:
Zehnring-Scheibe
Entfernungen:
Herren: 90 m, 70 m, 50 m, 30 m
Damen: 70 m, 60 m, 50 m, 30 m
Dabei wird im Gelände
geschossen. Es gibt Feldrunden
mit und ohne
Entfernungsangaben.
Bare Bow
Recurve
Compound
Scheiben:
Bogenarten:
Bare Bow
Recurve
Compound
Scheiben:
Fünfring-Scheibe
Entfernungen:
10 - 60 m
Zehnring-Scheibe
Archery Biathlon
(Bogenbiathlon)
Daneben gibt es noch
länderspezifische Varianten
wie zum Beispiel:
Jagdbogen und 3-D
Dabei wird im Gelände auf 3-DScheiben (Kunststofftiere in
Lebensgröße) geschossen. Die
Entfernungen sind unbekannt.
Bogenarten:
10 Klassen vom Langbogen bis
zum Compound Unlimited
Scheiben:
3-D-Scheiben
Tierbildauflagen
Entfernungen:
5 - 54 m
Entfernungen:
18 m, 25 m
Ist eine Kombination aus Langlauf
und Bogenschießen. Ähnlich wie
beim Biathlon werden nach einer
Laufstrecke an Schießständen
Pfeile auf Klapptafeln
geschossen.
Bogenarten:
Recurve
Scheiben:
Klappscheiben Entfernungen:
18 m
3-D-Scheibe
Tradition des Englischen
Langbogens (militärisch
geschossen)
Entfernungen:
100 - 300 m (Parabel-Schuss)
Ziel: Wegmarkierung oder
liegende Scheibe, Pfeile gehen
in die Erde.
Variationen:
• Shooting on the Marks
• Cloutshooting
• Flightshooting
Ungarischer Reiterbogen: wird
vom Pferd geschossen
Japanisches Bogenschiessen
– Kyudo
7 4 Der Bogen und seine Teille
Wenn jema
and am Pla
atz vom Klicker, CAM oder
o
Wurfarm spricht, klingt
k
das fü
ür einen Laie
en
natürlich am Anfang etwas
e
seltsa
am. Es sind aber nur Teile
T
des Bo
ogens. Dam
mit man sich etwas
zurechtfind
det, gibt es hier drei Ze
eichnungen mit den Ba
auteilbezeich
hungen in D
Deutsch und
d Englisch.
4.1 Derr Recurve
e Bogen (Olympiisch)
8 4.2 Derr Compound
Der Pfeil
9 5 Sicherheit beim Umgang mit dem Bogen für den Schützen
Der Bogen ist eine Waffe und war in der Vergangenheit ein gefürchtetes Kriegsgerät. Umso
wichtiger ist es sich klar zu sein, welche Gefahren beim Umgang mit diesem Gerät existieren –
einerseits für den Schützen, zum anderen für alle anderen. Der Schutz anderer Personen ist in der
Platzordnung bereits ausführlich beschrieben.
Die Gefahr sich mit dem Bogen selbst zu erschießen ist sehr gering – jedenfalls nicht in Europa.
Aber die gespeicherte Energie kann auch anders frei werden. Hier einige Möglichkeiten
1. Blauer Unterarm: Die bekannteste Verletzung der Bogenschützen geschieht
indem die Sehne beim Abschuss gegen den Unterarm des Schützen schlägt.
Schutzmaßnahme: Ein Armschutz muss richtig eingestellt sein, aber auch die
Armhaltung (das Ausdrehen des Armes) hilft sehr, diese unangenehme Verletzung
zu verhindern.
2.
Loslassen der Sehne ohne Pfeil Æ hier besteht die Gefahr dass ein Wurfarm,
die Sehne oder das Mittelstück Schaden nimmt und reißt oder bricht. Alle diese
Bauteile können einem im Gesicht und am Arm Verletzungen verursachen abgesehen davon, dass das Sportgerät beschädigt ist. Gefährdet sind vor allem
Anfänger die den Bogen „trocken“ ausprobieren und die Kraft überschätzen.
Schutzmaßnahme: Beobachten Sie andere und weisen Sie junge Schützen auf
diese Gefahr hin.
3.
Bruch eines Pfeiles: Diese Gefahr besteht bei Carbon- und Holzpfeilen. Durch
das Auftreffen auf ein starres Hindernis (z.B. Scheibenständer) kann der Pfeil
gestaucht werden. Übersieht der Schütze dies, kann durch die hohe Durchbiegung
der Pfeil beim Abschuss brechen und sich schlimmstenfalls in den Bogenarm
bohren. Die feinen Kohlestränge des Carbonpfeiles müssen unbedingt von einem
Arzt aus der Wunde entfernt werden.
Schutzmaßnahme: Nach Fehlschüssen sollten sie daher den Pfeil leicht belasten
und auf Bruchgeräusche und Risse achten.
4. Pfeile holen: Pfeile die im Dämpfer stecken, sind von hinten nur durch ein kleines
Profil erkennbar. Dadurch verschätzen sich so manche Schützen und laufen direkt
hinein. Das kann auch ins Auge gehen.
Schutzmaßnahme: Nähert Euch der Scheibe von der Seite und nicht frontal von
vorne.
5. Pfeile ziehen: Auch beim Pfeile ziehen sind so manche überrascht worden – vom
umfallendem Strohdämpfer. Manchmal fehlen die Befestigungen und Ketten die
den Dämpfer nach hinten spannen. Durch das kräftige Ziehen am Pfeil kippt der
Dämpfer und der ist oft sehr schwer.
Schutzmaßnahme: Haltet mit einer Hand immer gegen den Dämpfer (Pfeil
zwischen Daumen und Zeigefinger und zieht direkt am Ansatz gerade heraus.
Dies schützt auch gleichzeitig die Pfeile vor dem Bruch oder vor dem Verbiegen.
6. Muskelverletzungen: im Schulterbereich lassen sich meist auf ein zu hohes
Zuggewicht oder /und geringes Aufwärmtraining zurückführen
Schutzmaßnahme: Langsamer Kraftaufbau und Aufwärmen nicht vergessen.
10 6 Die 8-Punkte Regel oder „Mein erster Schuss“
1. Stand
Mit Stand ist dir richtige Aufstellung des Schützen zum Ziel gemeint.
Dazu wird der Pfeil in Richtung Ziel gelegt. Mit leicht gegrätschten
Beinen (Schulterbreite) stellt sich der Schütze mit den Fußspitzen an
den Pfeil. Nimmt eine aufrechte Haltung ein – so als würde man sich
selbst am Kopf wie an einer Schnur aufziehen.
2. Einnocken des Pfeils / Der Blick zur Scheibe
Der Pfeil wird in die Sehne eingenockt und auf die
Pfeilauflage gelegt. Die Leitfeder steht dabei
senkrecht von der Sehne und dem Bogen weg damit
diese nicht am Bogen streifen kann.
3. Heben des Bogenarmes
Trockentraining
9 Stand einnehmen – Aufrecht stehen – Blick geradeaus
9 Blick zum Ziel
9 Heben den gestreckten Bogenarm - „Wir zeigen in Richtung Ziel!“
9 Schuler fallen lassen –entspannen und Linie mit anderen Schulterpartie bilden
1
9 Die Hand nimmt eine HALT oder STOPHaltung ein und fällt dann locker
zusammen – das ist die Halteposition des Bogens
Mit Pfeil
Der Bogen wird gestreckt in Richtung des Ziels gehoben und locker gehalten - dies
entspricht bereits der HALT-Locker-Bewegung.
4. Heranziehen
9 Die Zughand (Zeige-, Mittel, und Ringfinger) bildet einen Haken
mit den 1. und 2. Fingergliedern. Die 3. Fingerglieder bleiben
mit dem Handrücken gerade zum übrigen Arm – eine Linie. Der
Daumen wird angelegt.
9 Parallel zum Bogenarm wird in die Sehne eingehakt. Der
Ellbogen bleibt dabei auf gleicher Höhe wie der Bogenarm.
9 Das Heranziehen geschieht in direkter Linie zum Gesicht –
keine Seitenbewegung.
5. Kontakt+
9 Der Kontaktpunkt kann unter dem Kinn sein oder seitlich mit
einem Haltepunkt am Gesicht z.B. Mittelfinger im Mundwinkel. Dieser wird angenähert
und unter Zug kommt es zu einer Beruhigungsphase – das „Ankern“
6. Zielen
Während des Ankers wird gezielt. Das heißt die Pfeilspitze oder das Visier wird in den Haltebereich
gebracht. Am Anfang ist das Zielen noch nicht wichtig – beschäftige Dich lieber mit dem
Bewegungsablauf.
7. Erhöhen
Mit Erhöhen ist gemeint, dass die Spannung auch während des Ankerns immer aufrecht
bleibt bzw. der Ellbogen unscheinbar nach hinten geht und damit eine dynamische
Muskelbewegung erhalten bleibt. Der Begriff „Rückenspannung“ – d.h. Spannung in der
Rückenmuskulatur aufbauen – beschreibt denselben Vorgang.
8. Schluss
Mit dem Lösen des Schusses gibst Du den Pfeil frei. Achte dabei, dass die Finger
auch bei dieser Bewegung geschlossen bleiben und der „Fingerhaken aufgerollt
wird. Die Hand, der Arm und der Ellbogen arbeiten dabei immer nach hinten weiter.
11 Das Nachhalten ist die Disziplin den Bogen und den Arm über den Schuss hinaus
in seiner Endposition zu belassen. Das Fallenlassen der Bogenhand kann dazu
führen, dass später diese Bewegung schon während des Lösens passiert und damit
negativ auf den Pfeil wirkt.
Durch Training dieser Punkte kann der Ablauf irgendwann so automatisiert werden, dass man sich
auf das Ziel und das Material konzentrieren kann. Daher Geduld am Anfang!
7 Aufwärmen
Die nachfolgenden 4 Übungen sind Teil des Aufwärmprogrammes des österreichischen
Nationalkaders und wurden erstellt von Sedmak Wolfgang (Nationaltrainer), Bil Tom
(Nationaltrainer) und Dipl. Phys. Mag. Dr. Aichner Alexander (Physiotherapeut des
Nationalkaders). Das ganze Programm kann auf der Homepage des ÖBSV heruntergeladen
werden.
Die dargestellten Übungen müssen nicht mit einem Gewicht ausgeführt werden. Ein Pfeil für die
Hände als Führung ist z.B am Schießplatz ausreichend.
12 1.
13 14 8 Bogendaten
Bogentyp:
Recurve
Compound
Langbogen
Gesamtlänge:
Wurfarmlänge:
Zuggewicht:
Aufspannhöhe
Oberer Tiller
Mitte
Unterer Tiller
Sehne
Material
Anzahl der Stränge
Länge
Nockpunkthöhe
Button
Härteeinstellung
Pfeile
Typ/Hersteller
Dimension
Spine-Wert
Schaftlänge
Spitzengewicht
Nockenbezeichnung
in
in
lb
cm
cm
kg
in
in
in
cm
cm
cm
in
in
cm
cm
in
gr
cm
g
Länge
Gewicht
Zugkraft
Inch
Grain
Pfund
1 in
1 gr
1lb
15 = 25,4
mm
= 0,0648 g
= 0,454 kg
9 Schussbildauswertung
16 10 Ausstattung und Material für Anfänger
Unsere Philosophie ist zunächst das Training mit unserem Vereinsmaterial. Das heißt, zum Schnuppern
braucht ihr nur auf den Platz kommen, wir geben Euch das Richtige und erklären auch die notwendigen
Teile.
Hat Euch dann das Fieber gepackt, empfehlen wir Euch die erste Grundausstattung (siehe unten). Der
Bogen wird Euch weiterhin vom Verein beigestellt. Geht mit einem der Trainer oder Übungsleiter unseres
Vereines die Liste durch und legt mit Ihm die genauen Produkte fest. Möglicherweise können mit einer
Sammelbestellung auch die Kosten etwas gesenkt werden. Ihr könnt diesen Zettel entweder zum Händler
mitnehmen oder unserem Trainer für die Sammelbestellung geben. Dann weiß er, wer was bekommt.
Ausstattung
Produkte beispielhaft
Brustschutz
Produkte: Neet / Aurora /Big trational
Preise zwischen 10€ - 25€
Armschutz
Preise zwischen 6€ - 30€
Produkte: Neet / Aurora /Big trational
Produkte:
Elite Tab Cavallier / EXE Tab /
Neet
Fingerschutz (Fingertab)
Preise zwischen 10€ - 25€
Small
Medium
Large
Rechts-Hand
Links-Hand
Köcher
Preise zwischen 6€ - 30€
Produkte: Aurora / Neet
Ohne und mit Tasche
Pfeile
17 Standard Carbon Pfeil 5mm komplett 5-6€//Stück
Easton Schaft X7 Eclipse ca. 6€/Schaft (ACHTUNG Nocke,
Spitze und Federn kommen dazu)
Genaue Materialbezeichnung oder zusätzliche Bestellung (auch auf der Rückseite notierbar)
Händler
http://www.autbow.com
http://www.bogensport-gigl.at
http://www.fishandbow.at
http://www.tdh-bogensport.de/
Name des Schützen /Datum
(Neumakt, Sbg.)
(Kirchberg)
(Kössen)
(München)
18