SEMINAR - DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft

SEMINAR
ANMELDUNG
Teilnehmer, Vor- und Zuname, Titel
Firma/Behörde
Straße
PLZ/Ort
Tel./Fax
E-Mail
DWA-Mitgliedsnummer
Datum/Unterschrift
·
E-Mail [email protected]
Ja, ich willige ein, künftig Angebote der DWA/GFA per E-Mail zu erhalten.
FA X 0 2 2 4 2 8 7 2 -135
Hiermit melde ich mich verbindlich
zum Seminar „Wechselwirkungen zwischen
Grundwasserleitern und Oberflächengewässern“ am 11. September 2015
in Siegburg an (10HW302/15)
Anmeldebestätigung erwünscht
per Mail per Post
DWA Deutsche Vereinigung für
Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Frau Angelika Schiffbauer
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Allgemeine Informationen
Veranstaltungsort
Kreishaus Siegburg
Kaiser-Wilhelm-Platz 1 · 53721 Siegburg
Seminarleitung
Prof. Dr.-Ing. Hartmut Wittenberg, Leuphana Universität
Lüneburg
Wechselwirkungen
zwischen Grundwasserleitern und Oberflächengewässern
Teilnahmegebühr
DWA-Mitglieder: 290 €, Nichtmitglieder: 360 €
Inkl. Seminarunterlagen DWA-Themen T2/2013 und
Tagesverpflegung
Mitglieder der DACH-Kooperationspartner (ÖWAV, SWV
und VSA) sowie des BWK erhalten Mitgliedspreise.
Preise für Studenten und Pensionäre auf Anfrage.
Information und Anmeldung
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,
Abwasser und Abfall e. V. · Angelika Schiffbauer
Theodor-Heuss-Allee 17 · 53773 Hennef
Tel.: 02242 872-156 · Fax: 02242 872-135
E-Mail: [email protected]
Geschäftsbedingungen
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der DWA sind
unter www.dwa.de/Veranstaltungen/AGB hinterlegt
sind. Bei Bedarf schicken wir Ihnen die AGB gerne zu.
SEMINAR
11. September 2015, Siegburg
www.dwa.de
Programm
Bildung
Forschung
Aus dem Inhalt
International
Zertifizierung
Regelwerk
Mitgliedschaft
Information
Netzwerk
Die DWA – Wer wir sind
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) setzt sich als eine politisch
und wirtschaftlich unabhängige Organisation intensiv
für die Entwicklung einer sicheren und nachhaltigen
Wasser- und Abfallwirtschaft ein.
Die DWA engagiert sich in den o. g. Kompetenzfeldern,
vernetzt die Akteure und schafft Orientierung. Sie ist
national wie auch international aktiv.
Die rund 14.000 Mitglieder repräsentieren die Fachleute
und Führungskräfte der Branche.
Werden auch Sie Mitglied einer starken Gemeinschaft,
denn DWA-Mitglieder wissen mehr.
Die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Grund- und
Oberflächenwasser sind entscheidend für den Wasser und
Stoffumsatz in Flussgebieten, Landschaftsräumen und Hydrotopen. Die meisten Flüsse und Seen der Erde werden, besonders in niederschlagsarmen Zeiten, vorwiegend aus dem
Grundwasser gespeist. Bei Hochwasser erfolgt umgekehrt
eine Rückspeicherung in die Grundwasserleiter. Zunehmend
werden daher in der Planungspraxis Methoden und Modelle
für die Beschreibung und Quantifizierung der hydrologischen,
hydraulischen, geochemischen und biologischen Prozesse
zwischen Grund- und Oberflächenwassern angewandt. Das
Seminar soll Fachleuten aus Wasserbehörden, Planungsbüros und der Forschung einen Überblick über die Grundlagen,
Lösungsansätze und die verfügbaren Verfahren vermitteln.
Es beruht im Wesentlichen auf den Arbeiten der DWA-Arbeitsgruppe HW-1.4 „Wechselwirkungen“ (Themenband 2013). Zu
den verschiedenen Problemstellungen und Methoden werden
reale Anwendungsbeispiele vorgetragen und diskutiert.
Zielgruppe
Behördenvertreter, Ingenieure, Hochschulabsolventen
Programm
ab 9:00 Anmeldung
10:00Begrüßung und Einführung
Prof. Dr.-Ing. Hartmut Wittenberg, Leuphana
Universität Lüneburg
Block 1: Grundlagen
10:15Austauschprozesse – eine Übersicht
Prof. Dr. Konrad Miegel, Universität Rostock
10:45Diskussion
11:00Kaffeepause
Block 2: Methoden
11:15 Ermittlung der Grundwasserabflusskomponente
mittels Umweltisotopen und Grundwasserstandsbeobachtung
Prof. Dr. Hans Matthias Schöniger, Technische
Universität Braunschweig
Wechselwirkungen zwischen Grundwasserleitern und Oberflächengewässern
11:30Ermittlung der Grundwasserneubildung
aus dem Basisabfluss
Prof. Dr.-Ing. Hartmut Wittenberg, Leuphana Universität Lüneburg
11:45Quantifizierung des Grundwasser-Oberflächenwasseraustausches
Prof. Dr. Gunnar Nützmann, Leibniz-Institut für
Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin
12: 00Modellierung des Grundwasser-Oberflächenwasseraustausches
PD Dr. Jan Fleckenstein, Helmholtz-Zentrum für
Umweltforschung, Leipzig
12:15Diskussion
12:30Mittagspause
Block 3: Fallbeispiele
13:30Grundwasseraustausch mit einem
Tagebaurestsee
PD Dr. Jan Fleckenstein, Helmholtz-Zentrum für
Umweltforschung, Leipzig
13:50Polderbewirtschaftung
Bertram Monninkhoff, MSc, DHI-WASY, Berlin
14:10Der Einsatz eines gekoppelten FließgewässerGrundwassermodells bei der Planung von Hochwasserschutzmaßnahmen
Dipl.-Ing. Joachim Wald, WALD + CORBE Beratende
Ingenieure, Hügelsheim
14:30Diskussion
14:50Kaffeepause
15:10 Kopplung OberflächenwassermodellGrundwassermodell, Bsp. Elbe-Havel-Kanal
Dr.-Ing. Heinz Theis, Bundesanstalt für
Gewässerkunde, Koblenz
15:30Landschaftswasserhaushalt Lietzengraben
Prof. Dr. Gunnar Nützmann, Leibniz-Institut für
Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin
15:50Diskussion
16:10 Zusammenfassung und Ausblick
Prof. Dr.-Ing. Hartmut Wittenberg,
Prof. Dr. Gunnar Nützmann
ca. 16:30 Ende der Veranstaltung