MAI 2015 WIR in SÜDHESSEN Das Mitgliedermagazin der Volk sbank D a r m s t a d t – S ü d h e s s e n e G Unsere Antworten auf die Frage nach der Zukunft Vor welchen Herausforderungen steht die Volks bank Darm stadt – Südhessen ? | Seite 4 | Geschäftsentwicklung 2014 Vertrauen als Basis guter und langfristiger Geschäftsbeziehungen | Seite 6 | Der Herr der tausend Bilder Volker Weicker ist der Meister des Augenblick s | Seite 10 | klimaneutral natureOffice.com | DE-139-005722 gedruckt 10 4 6 INHALT Zu viele Policen, zu wenig Schutz? | Mitgliedschaft | Der Herr der tausend Bilder | 10 | Volker Weicker ist der Meister des Augenblicks Helfen als Berufung | 20 | Geprägt von weltweiten THW-Einsätzen Unsere Antworten auf die Frage nach der Zukunft |4| Vor welchen Herausforderungen steht die Volksbank Darmstadt – Südhessen? Geschäftsentwicklung 2014 | 19 | | 24 | Nutzen Sie das historisch niedrige Zinsniveau für Ihre Finanzierung! Seite 2 2 Widerdruck Widerdruck Widerdruck | 1 1 1 | 15 | Eltern-Informationsabend für den sicheren Umgang mit digitalen Medien | 30 | Vote jetzt für Deinen Wunschfilm über Facebook und sei zum Filmstart mit dabei! Rauchzeichen – auf den Spuren des Tabaks in Lorsch You vs. Banker Führung und Workshop im Tabakmuseum Lorsch | 31 | 3035500 FB 1 | Vorstandssprecher | Matthias Mar tiné ( li.) und Michael Mahr Liebe Leserin, lieber Leser, bereits jetzt, im Mai, halten Sie unser zweites den kommenden Jahren zu stellen hat. VorwegMitgliedermagazin „ WIR in SÜDHESSEN “ des genommen sei an dieser Stelle: Wir sind mit den Jahres 2015 in den Händen. Mit der vielfältigen erreichten Ergebnissen im Jahr 2014 zufrieden. Themenwelt erfährt unser Mitgliedermagazin seit Insbesondere die auf den Seiten 6 und 7 aufgeder ersten Ausgabe im Oktober 2012 einen sehr zeigten Zuwachsraten im Kundengeschäft und erfreulichen Zuspruch. Die positive Resonanz auf die Tatsache, dass sich immer mehr Kunden für die bisherigen Ausgaben ist auch der Grund dafür, eine Mitgliedschaft begeistern, belegen die Wertdass wir uns dazu entschlossen haben, die Fre- schätzung und das damit verbundene Vertrauen quenz in diesem Jahr von zwei auf drei Ausgaben der Bank bei Mitgliedern und Kunden. zu erhöhen und in diesem Mitgliedermagazin unseren bisher gesondert für die Mitgliedervertreter Für dieses Vertrauen, das den Erfolg der Volksund Bankpartner erschienenen Geschäftsbericht bank Darmstadt – Südhessen erst möglich macht, zu integrieren. danken wir ganz herzlich. Dank gilt aber auch unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die Damit wären wir auch schon mitten in den The- sich mit großem Engagement und hoher Motivamen dieser Ausgabe von „ WIR in SÜDHESSEN “. tion tagtäglich für die Belange unserer Kunden, Sie enthält wieder viele interessante und unter- Mitglieder und der Bank einsetzen und die Leishaltende Informationen rund um Ihre Volksbank tungsfähigkeit der Volksbank nach außen repräund ihre Mitglieder. Auf den Seiten 4 und 5 er- sentieren. Nicht zuletzt möchten wir auch den fahren Sie beispielsweise, wie wir die Bank im Mitgliedern des Aufsichtsrates, des Betriebsrates Umfeld der andauernden extremen Niedrigzins- sowie des Privatkunden- und Firmenkundenbeirapolitik der EZB , der zunehmenden Digitalisierung tes für die stets vertrauensvolle und konstruktive sowie der unseres Erachtens überbordenden Ban- Zusammenarbeit danken. kenregulierung auf Kurs halten werden. Wir wünschen Ihnen eine interessante und aufErstmals informiert Sie das Mitgliedermagazin schlussreiche Lektüre. auf den Seiten 6 bis 9 auch über die wirtschaftliche Entwicklung der Bank im abgelaufenen Geschäftsjahr. Sie erhalten damit einen Überblick über die derzeitige Lage und die herausfordernden Rahmenbedingungen, denen sich Ihre Volksbank Darmstadt – Südhessen aktuell und in Michael Mahr Matthias Martiné | 16 | Wenn die Erde bebt | 17 | Informationsabend mit Dr. Matthias Kracht vom Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie Darmstädter Sportstiftung Hunde sind auch nur Menschen Schutzgemeinschaft Deutscher Wald | 18 | | 34 | Lesung mit Holger Weinert | 35 | Gefahr, Risiko und Mut: aus dem Leben einer Kriegsreporterin Finanzielle Förderung für sportliche Aktivitäten Begeisterung und Engagement für unsere grüne Lunge | 18 | Mitglieder-Forum mit Dr. Antonia Rados | 25 | Jetzt mitmachen beim Oscar des Breitensports! Wohnwünsche verwirklichen Surfen. Aber sicher! | Verschiedenes | Volksbank-Crowdfunding: So kommt Ihr Verein zu Geld Sterne des Sports 2015 | 28 | Engagement für Kinder aus der Region |6| Spendenübergabe im Tierpark Fasanerie Gemeinschaft, die bewegt Stiftung „Hoffnung für Kinder“ | 14 | Datterich-Festival vom 4. bis 14. Juni 2015 Die spannende Challenge bei der „Nacht der Ausbildung“ Vertrauen als Basis guter und langfristiger Geschäftsbeziehungen Fiodora und Samira mussten ins Bild Darmstadt im Datterich-Fieber Es lohnt sich, Versicherungen auf den Prüfstand zu stellen Action vs. Comedy | Ihre Bank | | Veranstaltungen | | 27 | | Hanni und Manni | | 26 | Auf die Plätze, Schule los! Beim Kinder-Rock-Konzert wackeln die Wände! | 32 | Mit Hanni und Manni auf der Ranzenmesse | 33 | „Rock4Kids“ präsentiert deutsche Pop- und Rocksongs -V o3035500_Mitgliedermagazin_VoBa_Suedhessen lksbank Darmstadt – Südhessen eG - Layout: Print_Volksbank_36s - 20.04.2015 14:02:33 - Black - 3035500_Mitgliedermagazin_VoBa_Suedhessen - Layout: Print_Volksbank_36s - 20.04.2015 14:02:33 - Cyan - 3035500_Mitgliedermagazin_VoBa_Suedhessen - Layout: Print_Volksbank_36s - 20.04.2015 14:02:33 - Magenta ÍC^!]Î ÍC^!]Î ÍC^!]Î ÍC^!]Î ÍC^!]Î ÍC^!]Î ÍC^!]Î Herausgeber: Volksbank Darmstadt – Südhessen eG Hügelstraße 8 –20, 64283 Darmstadt Kontakt: Telefon: 06151 157- 0 | Telefax: 06151 157-5000 w w w.volksbanking.de | info @ volksbanking.de Redaktion: Marketing-Abteilung | V. i. S. d. P.: Mareike Kessler Text: Anja Baier ( PirANJA ), Datterologische Gesellschaft e. V., Anna-Maria Feuerstein, Sylvia Martin, Peter Mikolajczyk Titelbild: Nadja Schecker, Leiterin des Kompetenzcenters Arheilgen Konzept und Gestaltung: Schaller & Partner, Mannheim Fotos: Kai Bienert, Wolfram Grüneklee, Patrick Liste, Peter Mikolajczyk, Dennis Möbus, Micha Ober, Brigitte Petrullat-Zimmermann, Regine Tredwell, Echo / Claus Völker, Fotolia, Shutterstock Fack ju Göhte: © 2013 Constantin Film Verleih GmbH / Christoph Assmann Die Tribute von Panem: STUDIOCANAL GmbH / Murray Close Illustration Hanni und Manni: Sigi Bischof Produktion: Print & Medien Solution Fröhlich GmbH VORWORT | IMPRESSUM | Seite 35 WIR IN SÜDHESSEN | 3 | IHRE BANK | UNSERE ANT WORTEN AUF DIE FR AGE NACH DER ZUKUNF T Vor welchen Herausforderungen steht die Volksbank Darmstadt – Südhessen? M it unserem genossenschaftlichen Geschäftsmodell, einem großen Mitglieder- und Kundenzuspruch, einer soliden Eigenkapitalausstattung und einer guten Risikotragfähigkeit steht die Volksbank Darmstadt – Südhessen auf einem stabilen Fundament. 2014 hat die Volksbank ein Betriebsergebnis erreicht, das deutlich über dem des Vorjahres liegt und sowohl eine attraktive Dividende von 5 Prozent als auch eine angemessene Dotierung des Eigenkapitals erlaubt. Mit den erfolgreich bewältigten Fusionen der letzten Jahre hatten wir frühzeitig die Weichen für eine nachhaltige Steigerung unserer Wettbewerbsfähigkeit gestellt. Allein seit der 2012 vollzogenen Fusion der Volksbank eG Darmstadt Kreis Bergstraße und der Groß-Gerauer Volksbank eG konnten Kostensynergien und Ertragssteigerungen von über 10 Millionen Euro jährlich realisiert werden. • Gleichwohl sind die Rahmenbedingungen für die Zukunft nicht günstiger geworden. Die schon in den Vorjahren sehr niedrigen Zinsen haben sich 2014 nochmals deutlich reduziert. Dieses inzwischen extrem niedrige Zinsniveau schmälert nicht nur die Erträge der Sparer, sondern auch die der Banken. Eine Zinswende sehen wir auf absehbare Zeit nicht, daher müssen wir uns auf deutlich rückläufige Zinsergebnisse ab 2015 einstellen. Zudem werden sich die Qualitätsansprüche und das Verhalten unserer Kunden weiter verändern, die Kapital- und Liquiditätsanforderungen steigen, Bankenregulierung und rechtliche Änderungen uns noch mehr einengen und die Digitalisierung stark an Bedeutung gewinnen. Die aufgezeigten Herausforderungen erfordern bei uns – wie bei allen Regionalbanken – besondere Achtsamkeit und ein frühzeitiges Handeln. Michael Mahr Matthias Martiné Jörg Lindemann Hans-Jürgen Mehl RESSORTS: RESSORTS: RESSORTS: RESSORTS: • • • • • Personal Dienstleistungszentrum Kredit Dienstleistungszentrum Passiv Restrukturierung Kommunikation / Beschwerdemanagement • • • Firmenkundenbetreuung Immobilienfinanzierung Immobilienvermittlung • • • Privatkundengeschäft Vermögensmanagement Ver triebsmanagement • • • • • 4 | Vo l k s b a n k D a r m s t a d t – S ü d h e s s e n e G Dienstleistungszentrum Infrastruktur Interne Revision Unternehmenssteuerung und -planung Recht / Unternehmenscompliance Beauftragtenwesen QUALITÄT, PERSÖNLICHER KONTAKT UND DIGITALE ANGEBOTE ALS STRATEGISCHE ERFOLGSFAKTOREN richtigen Weg. Auf der anderen Seite steigt die Nutzung digitaler Medien durch unsere Kunden, und zwar zur Kommunikation, zur Informationsbeschaffung und für die Abwicklung aller Leistungen „rund ums Konto“. Im vergangenen Jahr haben wir daher unseren Internetauftritt grundlegend modernisiert und die Online-Funktionalitäten über unsere Website und die VR-Banking-App weiter ausgebaut. Seit kurzem können bei uns einfache Produkte schnell und unkompliziert auch online abgeschlossen werden. Kurzum: Persönlicher Kontakt zum Kunden durch regionale Präsenz und gleichzeitig leistungsfähige Angebote über die digitalen Wege erachten wir als Schlüssel für unseren zukünftigen Erfolg. Die Bankenwelt steht vor sehr großen Herausforderungen. Dabei wird das zu erwartende Kundenverhalten Ausmaß und Geschwindigkeit notwendiger Veränderungen vorgeben – mit Auswirkungen auf unsere Service- und Beratungsangebote vor Ort und in den Regionen als auch auf die Weiterentwicklung und Ausgestaltung unserer Kontaktwege. MIT WACHSTUM UND EFFIZIENZ ZU WEITER GUTEN GESCHÄFTSERGEBNISSEN Zur dauerhaften Sicherstellung einer angemessenen Ertragslage wollen wir im Kundengeschäft weiter deutlich wachsen. Dabei steht für uns mehr denn je die Pflege der gelebten Partnerschaft mit unseren Kunden im Fokus. Mit einer hohen Beratungsqualität und den Vorteilen der Mitgliedschaft können wir uns bereits heute wahrnehmbar vom Wettbewerb abgrenzen. Um unser Personal und unsere Sachkosten effizienter einzusetzen, wird es zukünftig mehr denn je eine Daueraufgabe sein, unsere Organisationsstrukturen fortgesetzt kritisch zu überprüfen und, soweit sinnvoll, zügig anzupassen. Dies umfasst auch unser Leistungsangebot an den Filialstandorten, das entsprechend den jeweiligen Kundenbedürfnissen zukünftig standortindividuell ausgestaltet wird. Die Veränderungen im Kundenverhalten sind deutlich spürbar und werden sich fortsetzen. Auf der einen Seite wird der Bedarf an Unser Ziel ist es bei alldem, auch in einem bedeutend schwierigepersönlicher, individueller und qualitativ hochwertiger Beratung ren Umfeld der stabile und verlässliche Finanzpartner für unsere zunehmen, insbesondere bei den für die Kunden bedeutsamen Mitglieder und Kunden zu bleiben. Themen „Vermögen“, „Absicherung und Vorsorge“ und „Finanzierung“. Hierfür sehen wir uns angesichts unserer umfangreichen Personalentwicklungsmaßnahmen der letzten Jahre mit dem Ziel der signifikanten Verbesserung der Qualität unserer Beratung auf dem WIR IN SÜDHESSEN | 5 | Schwarz auf weiß | Unser Geschäftsbericht führt alle relevanten Zahlen für Sie auf AUSGEPRÄGTES KUNDENGESCHÄFT BILDET SOLIDES FUNDAMENT DER BANK Die Mitgliedschaft ist vor allem aber Ausdruck besonderer Verbundenheit der Kunden mit ihrer „Hausbank“, die sich auch im Kundengeschäft der Volksbank Darmstadt – Südhessen widerspiegelt: So wuchs das betreute Kundenvolumen, die Summe von Geldanlagen und Krediten, auf 8,35 Mrd. Euro an. Insbesondere der starke Anstieg bei den Kundenforderungen führte zu einem Wachstum der Bilanzsumme um 1,8 Prozent auf 3.701 Mio. Euro. Der Anteil der Kundenvolumina an der Bilanzsumme bewegte sich auch 2014 mit einer Kundenkreditquote von 78 Prozent und einer Kundeneinlagequote von knapp 80 Prozent auf einem überdurchschnittlichen Niveau. Damit steht die Bank auf einer stabilen ökonomischen Grundlage und ist weitestgehend unabhängig von der mittel- und langfristigen Refinanzierung am Geld- oder Kapitalmarkt. | IHRE BANK | GESCHÄFTSENTWICKLUNG 2014 Vertrauen als Basis guter und langfristiger Geschäftsbeziehungen GESAMTWIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG S chwierige internationale Rahmenbedingungen beeinträchtigten im Jahr 2014 die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland. Neben den Folgen der europäischen Staatsschuldenkrise belasteten auch die Auswirkungen geopolitischer Konflikte das Wirtschaftswachstum. Begünstigt vom erneuten Zuwachs der Konsumausgaben ist das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt mit 1,6 Prozent dennoch deutlich stärker gestiegen als in den Jahren zuvor. ersten Halbjahres 2014. Auch wenn sich die Aussichten in den letzten Monaten des vergangenen Jahres leicht eintrübten, hielten die Unternehmen an ihren Plänen zum Beschäftigungsaufbau fest. Mit einer Arbeitslosenquote von 4,8 Prozent im Dezember 2014 konnte der Vorjahreswert um 0,2 Prozentpunkte unterschritten werden. VERTRAUEN ALS BASIS GUTER UND LANGFRISTIGER GESCHÄFTSBEZIEHUNGEN Das moderate Wirtschaftswachstum und die niedrige Arbeitslosenquote in Südhessen bildeten für das Kundengeschäft der Volksbank Darmstadt – EZB SENKT ERNEUT LEITZINSEN Südhessen eine gute Ausgangsbasis. Erneut bewährt hat sich dabei die Angesichts der Konjunkturaussichten im Euroraum hat die Europäische solide, auf Vertrauen, Verlässlichkeit und Nachhaltigkeit basierende GeZentralbank ( EZB ) im vergangenen Jahr ihre Niedrigzinspolitik verschärft schäftspolitik, sodass die Bank auf ein gutes Geschäftsjahr 2014 zurückund weitergehende geldpolitische Maßnahmen, wie z. B. den Ankauf von blicken kann. Die Marktposition konnte weiter gestärkt und der in der Staatsanleihen, angekündigt. Im Zuge dieser expansiven Geldpolitik muss- Satzung verankerte genossenschaftliche Mitgliederförderauftrag erfüllt te der Euro deutliche Kursverluste hinnehmen. Auch der Deutsche Aktien- werden. Mit einer Bilanzsumme von 3,7 Mrd. Euro, einem flächendeckenindex (DAX) hat infolge der fragilen internationalen Rahmenbedingungen den Filialnetz und über 86.100 Mitgliedern zählt die Volksbank Darmstadt – ein turbulentes Börsenjahr hinter sich. Nach einer Berg-und-Tal-Fahrt be- Südhessen zu den wichtigsten Partnern im Kredit-, Einlagen- und Finanzendete er das Jahr bei einem Stand von 9.806 Punkten und lag damit nur dienstleistungsgeschäft Südhessens. Unter Berücksichtigung der im ver2,7 Prozent höher als am Vorjahresende. gangenen Jahr erfolgreich vollzogenen Fusion der Volksbank Darmstadt – Südhessen eG mit der Volksbank Seeheim-Jugenheim eG vertrauen nun nahezu 200.000 Kunden der Bank und ihren über 860 Mitarbeiterinnen ERFREULICHE ENTWICKLUNG DES SÜDHESSISCHEN GESCHÄFTSKLIMAS und Mitarbeitern. Im vergangenen Jahr konnte zudem die Zahl der Bankteilhaber weiter deutlich gesteigert werden – um 5.186 oder 6,5 ProDie Geschäfte der südhessischen Unternehmen liefen hingegen gut. Die zent auf 86.077. Damit einher ging auch die Zeichnung von weiteren erfreuliche wirtschaftliche Entwicklung in Südhessen fand ihren Ausdruck Geschäftsanteilen, womit ein Anstieg bei den Geschäftsguthaben auf 66 in einer positiven Entwicklung des Geschäftsklimaindex im Laufe des Mio. Euro verzeichnet werden konnte. 6 | Vo l k s b a n k D a r m s t a d t – S ü d h e s s e n e G Geschäftspolitik gehören eine ausgewogene Streuung der Ausleihungen nach Branche und Größe sowie eine langfristige Kreditabsicherung nach dem Motto: „Kein Geschäft um jeden Preis.“ WACHSTUMSTREIBER WAR DAS LANGFRISTIGE KREDITGESCHÄFT Mit neuen Kreditzusagen von rund 544 Mio. Euro erwies sich die Volksbank Darmstadt – Südhessen auch 2014 als verlässlicher Finanzierungspartner in der Region. Das Volumen der bilanzwirksamen Kredite an Kunden stieg damit um 4,3 Prozent auf 2.894 Mio. Euro. Wachstumstreiber war sowohl bei den langfristigen privaten Baufinanzierungen als auch bei Unternehmensfinanzierungen das niedrige Zinsniveau. Dank der vorgenannten ausgewogenen Bilanzstruktur konnte die Bank das Kreditwachstum durch Kundeneinlagen abdecken und darüber hinaus an ihrer bewährten risikobewussten Ausrichtung festhalten. Zu den Leitlinien der POSITIVE ENTWICKLUNG IM VERMITTLUNGSGESCHÄFT Mehr Sicherheit, kürzere Anlagedauer – dieser Trend kennzeichnete die Entwicklung der bilanzwirksamen Kundeneinlagen auch im vergangenen Jahr. Darüber hinaus belebte das niedrige Zinsniveau die Nachfrage nach wertgesicherten Wertpapieren und Altersvorsorgeprodukten. Dadurch lagen die bilanzwirksamen Kundeneinlagen per 31. 12. 2014 um 1,5 Prozent leicht unter dem Bestand des Vorjahres bei 2.943 Mio. Euro. Die außerhalb der Bilanz bei den genossenschaftlichen Finanzpartnern angelegten Gelder stiegen hingegen um 4,1 Prozent auf 2.043 Mio. Euro. Per 31. 12. 2014 betreute die Bank somit für ihre Kunden ein Einlagevolumen von insgesamt 4.986 Mio. Euro ( siehe Grafik Verbundbilanz 2014 ). Diese Entwicklung ist zum einen Ausdruck der Entwicklung an den Kapitalmärkten und spiegelt das Interesse der Anleger wider, ihre Gelder statt in derzeit niedrig verzinste Bankeinlagen lieber in Investmentfonds, Zertifikate, Lebensversicherungen und Bausparverträge zu investieren. Sie ist zum anderen aber auch Ausdruck der seit 2012 getätigten Investitionen in die fachlichen und methodischen Kompetenzen der Mitarbeiter mit dem Ziel einer für den Kunden erlebbaren Steigerung der Beratungsqualität. Denn eine seriöse Anlage-, Vorsorge- und Finanzierungsberatung, die sich streng an den individuellen Bedürfnissen des einzelnen Kunden orientiert, zählt unabdingbar zu den Maximen der Volksbank Darmstadt – Südhessen. Verbundbilanz 2014 Kreditgeschäft 2014 in Mio. EUR Einlagengeschäft 2014 in Mio. EUR Bilanzwirksames Volumen 3.062 Bilanzwirksames Volumen 2.943 Kundenforderungen 2.894 Kundeneinlagen 2.943 Außerbilanzielles Volumen 2.043 inkl. Avale Außerbilanzielles Volumen BSH-Bauspardarlehen Darlehen bei Hypothekenbanken easyCredit, Ratenkredit 305 89 Kurswert in Kundendepots 834 134 Union Investment, Investmentfonds 729 44 Vermögensverwaltungsmanagement 21 Policendarlehen bei Versicherungen 15 Lebensversicherungen, RKW 264 VR-Leasing 22 BSH-Bausparguthaben 187 Beteiligungen Betreutes Kreditvolumen 3.367 Betreutes Einlagenvolumen 9 4.986 Hinweis: bilanzielles Kreditvolumen = ungekürzte Inanspruchnahme vor Abzug von Wertberichtigungen Kundenkreditvolumen gemäß § 21 Abs. 1 KWG WIR IN SÜDHESSEN | 7 | Exzellent | Diese Zahlen können sich sehen lassen Eigenkapitalausstattung weiter erhöht. Genügte bisher eine Eigenkapitalquote von 8,0 Prozent, kann diese zukünftig auf 13,0 Prozent und in Ausnahmefällen sogar bis zu 16,0 Prozent betragen. Zum Jahresultimo lag die Gesamtkapitalquote der Volksbank Darmstadt – Südhessen bei 16,1 Prozent und damit bereits deutlich über dem derzeit geltenden vorgeschriebenen Mindestwert von 8 Prozent. Angesichts der angestrebten Wachstumsziele im Kundenkreditgeschäft und der zu erwartenden weiteren Verschärfung der Anforderungen besitzt die konsequente Stärkung des Eigenkapitals dennoch weiterhin höchste Priorität. NACHHALTIGES ENGAGEMENT FÜR SÜDHESSEN Als regional verwurzeltes Unternehmen ist die Bank auch sozial und kulturell stark engagiert. Allein im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden mit 630.000 Euro über 400 karitative, kulturelle und sportliche Einrichtungen und Projekte unterstützt. Insgesamt 84 Kundenveranstaltungen führte die Bank selbst durch. Highlights waren zweifellos das erstmals durchgeführte Kapitalmarktforum im Hotel Maritim in Darmstadt und der exklusive Musikabend mit „Mr. Vain“ Nosie Katzmann im Darmstädter Jagdhofkeller. Nicht unerwähnt bleiben sollen auch die musikalische Lesung mit dem „halben Mann“ Florian Sitzmann in Bensheim, der Abend „Lilienlegenden“, der Hessentag oder die Unternehmerfrühstücke in Groß-Gerau und Lampertheim sowie die mannigfaltigen Fachvorträge, Ausstellungen, Vernissagen und Sternwartenführungen. Eine echte Herzensangelegenheit ist dem Vorstand die volksbankeigene Stiftung „Hoffnung für Kinder“. Seit Bestehen der Stiftung konnte mehr als 1.000 Kindern in Not schnell und unbürokratisch geholfen werden. Lesen Sie dazu mehr auf den Seiten 28 und 29. Mit knapp 6,1 Mio. Euro Steuern, einem Auftragsvolumen von über 4,6 Mio. Euro an die heimische Wirtschaft, 38,7 Mio. Euro Gehaltszahlungen und 3,3 Mio. Euro Dividende hat die Volksbank Darmstadt – Südhessen darüber hinaus erheblichen Nutzen für die Gesellschaft in Südhessen gestiftet. 2013 TEUR 2014 TEUR Zinsüberschuss 88.180 90.655 Provisionsüberschuss 26.301 27.402 – 75.093 – 82.587 Betriebsergebnis vor Bewertung 36.360 38.126 Bewertungsergebnis – 6.216 – 3.766 Betriebsergebnis nach Bewertung 30.151 34.361 4.537 6.077 31.820 18.170 4.327 4.157 Erfolgskomponenten ERTRAGSLAGE IM OPERATIVEN GESCHÄFT LEICHT VERBESSERT ständigen Versorgungsträger. Im Gegenzug konnten trotz umfangreicher baulicher Investitionen die anderen Verwaltungsaufwendungen um 2,8 Prozent auf 23,7 Mio. Euro vermindert werden. Hier zeigten vor allem die Als Ergebnis der positiven Entwicklung im Kundenkreditgeschäft, im We- fortgesetzten Bemühungen des Kostenmanagements, insbesondere bei sentlichen aber bedingt durch Einmaleffekte bei den Eigenanlagen der den IT-Kosten, Wirkung. Bank, konnte der Zinsüberschuss 2014 um 2,9 Prozent auf 90,7 Mio. Euro gesteigert werden. Der Provisionsüberschuss kletterte um 4,0 Prozent auf DEUTLICH ÜBER DEM MARKTZINS LIEGENDER 27,4 Mio. Euro. Getragen wurde diese positive Entwicklung von den Erträ- DIVIDENDENVORSCHLAG gen aus den auf hohem Beratungsniveau durchgeführten Wertpapier- und Versicherungsvermittlungsgeschäften. Der Personalaufwand erhöhte sich Trotz der anhaltenden Niedrigzinsphase konnte auf Basis stabiler Bilanzeckgegenüber dem Vorjahr um 16,1 Prozent auf 58,9 Mio. Euro. Der Anstieg daten ein zufriedenstellendes Ergebnis erwirtschaftet werden. Geprägt von beruht im Wesentlichen auf einem Einmaleffekt im Zusammenhang mit Sonderfaktoren im Zinsergebnis und einem deutlich reduzierten Abschirder Auslagerung von Pensionsverpflichtungen auf einen rechtlich selbst- mungsbedarf für die Risiken aus dem Kreditgeschäft, lag das Betriebser8 | Vo l k s b a n k D a r m s t a d t – S ü d h e s s e n e G gebnis nach Bewertung mit 34,4 Mio. Euro um 4,2 Mio. Euro über dem des Vorjahres. Nach Steuerabzug, Rücklagenzuführung sowie Dotierung des „Fonds für allgemeine Bankrisiken“ verbleibt ein im Vergleich zum Vorjahr geringfügig reduzierter Jahresüberschuss von 4,2 Mio. Euro. Aufsichtsrat und Vorstand werden daher der am 27. 05. 2015 tagenden Vertreterversammlung für das Geschäftsjahr 2014 wieder eine deutlich über dem Marktzins liegende Dividendenzahlung von 5 Prozent vorschlagen. VORTEILHAFTE EIGENKAPITALAUSSTATTUNG Eine stabile Eigenkapitalausstattung bildet die Basis für die Erfüllung aufsichtsrechtlicher Normen. Mit den seit 01. 01. 2014 geltenden neuen Basel-III-Regeln wurden die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Verwaltungsaufwendungen Steueraufwand Einstellungen in den Fonds für allgemeine Bankrisiken Jahresüberschuss WIR IN SÜDHESSEN | 9 | M ITG LI EDSCH AF T | DER HERR DER TAUSEND BILDER Volker Weicker ist der Meister des Augenblicks M illionen Menschen schalten seine Sendungen ein – beim Eurovision Song Contest 2006 in Athen waren es sogar über 100 Millionen –, gesehen haben ihn bisher aber nur wenige. Und auch sein Name ist im Vergleich zu manchem Film-Regisseur eher unbekannt – in heutigen Zeiten wird beim Abspann gespart. aber in Weißgold – seitdem trägt Weicker ein weißgoldenes Krokodil um den Finger und die Variante wird zum Verkaufsschlager. Das Reptil wird handzahm, und wie das Krokodil im richtigen Moment bei der richtigen Beute blitzschnell zuschnappt, so blitzschnell entscheidet sich Weicker für die richtigen Bilder. Die Rede ist von Volker Weicker – einer der renommiertesten und erfolg- RUND 270 TAGE IM JAHR UNTERWEGS: HAMBURG, reichsten Live-Regisseure Deutschlands. Dank ihm wird der spannende KÖLN, MÜNCHEN UND BERLIN Live-Moment, in dem Klitschko über seinen Sieg jubelt oder eine Nachwuchshoffnung bei „Deutschland sucht den Superstar“ bittere Tränen Der Darmstädter wirkt sehr geradlinig und entspannt. Neben seinem der Enttäuschung weint, am Bildschirm erlebbar. Über 7.000 Arbeiten Ring gehören zu seinem Outfit ein weißes Hemd und eine Jeans. In dreials freiberuflicher Fernsehregisseur, unter anderem bei Sportereignissen facher Ausführung bestückt er damit seinen Koffer, der sein ständiger wie Boxen, Fußball oder Skispringen, bei Shows wie „Deutschland sucht Begleiter ist. Rund 270 Tage im Jahr ist Weicker unterwegs: Hamburg, den Superstar“, „Wetten, dass..?“, „5 gegen Jauch“ oder „Schlag den Köln, München, wieder zurück nach Köln, dann wieder Hamburg und Raab“, die Kanzlerduelle, Talkshows, Comedy-Sendungen, Konzerte und sonntagabends in Berlin, um bei „Günther Jauch“ Regie zu führen. Als Theater, etwa bei Dieter Wedels „Nibelungen“, kann sich der gebürtige freiberuflicher Regisseur arbeitet Weicker da, wo er „gerufen“ wird – Darmstädter auf seine Fahne schreiben. Seit 2001 hat er eine Professur und die Rufe sind vielzählig und laut. Weicker kann sich seine Jobs längst für Live-Regie an der Kunsthochschule für Medien in Köln inne. Unzählige aussuchen. Fernsehpreise konnte er schon im Laufe seiner Karriere entgegennehmen. Bei manchen Preisverleihungen wie dem Deutschen Fernsehpreis 2012 für In den Talkshows wie bei „Markus Lanz“ gelingt es ihm, die feinen Nuandie beste Sportsendung oder dem Grimme-Preis 2002 musste er dem Ge- cen und auch die kleinen Nervositäten, große Empörungen, stille Momenwinn gar nicht erst entgegenzittern, denn er selbst führte Regie und war te, amüsierte Augenblicke ins Bild zu setzen, nah und direkt, aber selbstvorab über die Gewinner informiert, um im richtigen Moment die richti- verständlich immer mit der nötigen Distanz, um niemanden bloßzustellen. „Meist ist nicht die Mimik des Fragers wichtig, sondern die des Gefragten“, gen Bilder einzufangen. so Weicker. Weicker hat ein gutes Gespür für Menschen, und vor allem für das, was den Menschen menschlich macht: die Emotion. „Die ZuschauSPANNENDE LIVE-MOMENTE WERDEN AM BILDSCHIRM ERLEBBAR er müssen mitfiebern“, erklärt er sein Erfolgsrezept : „Dynamik, Pathos, Emotionalität“ müsse er auf den Schirm bringen, um die Menschen mit Eines seiner Steckenpferde sind Sportübertragungen – selbstverständlich seiner Arbeit zu fesseln. Das Format, so Weicker, sei aber letztlich nicht live und in Farbe. So war die Weltregie bei der Fußball-Weltmeisterschaft so wichtig: „Wenn es die Leute nicht berührt, dann schalten sie weg, ob 2002 in Japan und Südkorea ein Highlight seiner Karriere. Mehr als 40 beim Boxkampf oder abends bei Günther Jauch.“ Bildschirme musste der Regisseur dabei im Auge behalten: „Jede Kamera, aber auch jeder Film, der eingespielt werden soll, und sogar jede Grafik Neben seinem Gespür für den richtigen Augenblick ist Weicker auch ein hat ihren eigenen Schirm“, erklärt er. Aus dieser Vielzahl unterschiedlicher perfekter Handwerker seines Berufs – im Laufe seiner Karriere hat er, wie Bilder wählt Weicker in Echtzeit diejenigen aus, die übertragen werden. er es selbst bezeichnet, eine „positive Routine“ entwickelt, die ihm immer Auch bei unzähligen Boxkämpfen hat Weicker Regie geführt. Für den wieder genügend Raum für Spontanität, Kreativität, Improvisation und Kampf „Klitschko vs. Haye“ hat er 2012 den Deutschen Fernsehpreis be- Mut bietet. Was Weicker macht, ist aber nicht nur Handwerk : „Wenn kommen. Und in der Halbwelt des Boxens hat er ein Accessoire entdeckt, man Regisseure, Cutter und Kameramänner von Spielfilmen als Künstler das zu einem seiner Markenzeichen wurde. Bei einem Kampf im Zooge- ansieht, dann empfinde ich uns Live-Leute auch als Künstler. Ein Ball fliegt sellschaftshaus in Frankfurt stach ihm ein Ring am Finger einer Schauspie- 50 Meter diagonal übers Feld, der Kameramann hält das Bild scharf, der lerin ins Auge, der es ihm sofort angetan hatte. Er kauft den Ring – ein Ball kommt runter, die Kamera zieht rauf auf den Spieler, und es geht Plagiat nur, das Original leistet er sich später in den USA. Bislang fertigte direkt weiter – das ist nicht nur Handwerk, sondern eine große Kunst, die der Juwelier diese Art von Ring nur in Gelbgold an, Weicker wünschte ihn auf unheimlich viel Intuition gründet“, so Weicker. 10 | Vo l k s b a n k D a r m s t a d t – S ü d h e s s e n e G WWI IRR I INN SSÜÜ D DH H EE S S E N | 11 W eicker selbst ist einer, der auf sein Bauchgefühl hört. Das zeugt von einem gewissen Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen, was für seinen Job unabdingbar ist. Er ist klar im Kopf, kein Träumer, kein Selbstdarsteller. „Ich mache viel aus dem Bauch heraus, vieles ist experimentell“, sagt er. Mit Drehbuch könnten zwar fehlerfreie Sendungen entstehen, aber keine Kunst. Dass er eine dreistündige Sendung komplett aus dem Bauch heraus schneidet, hängt mit mehreren Faktoren zusammen: „Es ist eine Mischung aus Talent, guter Intuition und Erfahrung“, sagt er. Trotz des Drucks sei es wichtig, locker zu bleiben und den Job zwar ernst, aber nicht zu wichtig zu nehmen. Weicker sagt, Regie zu machen sei eine Frage des Charakters. Man muss Menschen motivieren können und sie gleichzeitig lenken. Man muss gelassen sein und darf nicht während einer Sendung versuchen, alle Bewegungen einfangen zu wollen. Das kann nicht gelingen. VON ANFANG AN LERNEN, MIT DEN FEHLERN ANDERER, ABER AUCH MIT DEN EIGENEN FEHLERN UMGEHEN ZU KÖNNEN Als Meister des Augenblicks musste Weicker von Anfang an lernen, mit den Fehlern anderer, aber auch mit den eigenen Fehlern umgehen zu können. Wenn Dinge nicht so laufen, wie man es gerne hätte, dürfe man nicht hadern, so Weicker. „Die Profis auf dem Platz spielen trotzdem weiter Fußball.“ Und im nächsten Moment erscheint etwas auf einem der unzähligen Bildschirme, für das sich der Top-Regisseur blitzschnell entscheidet, und wieder ist ein perfekter Moment eingefangen und landet in den Wohnzimmern und Kneipen dieser Welt. Gute Arbeit gelingt nur im Team, und Teamwork geht nicht ohne gute Kommunikation – das hat Weicker drauf. Man kann sich gut vorstellen, dass dieser Mann mit Persönlichkeit und Herz die Fähigkeit hat, seine Kollegen zu motivieren, zu koordinieren und zu leiten. „Ich arbeite mit bis zu 120 Leuten pro Sendung zusammen, die muss ich alle auf den Punkt motivieren, damit eine möglichst gute Teamarbeit zustande kommt.“ Dafür braucht es vor allem Vertrauen untereinander, denn ein einmal gesendetes | Verkaufsschlager | Krokodilring als Markenzeichen Bild kann nicht mehr zurückgeholt werden. Viele Sender setzen ihr Vertrauen in den Regisseur. „Bei ihm kann man sich sicher sein, dass immer gute Bilder aus der Live-Sendung übertragen werden“, heißt es bei RTL. Sein Job erfordert höchste Konzentration, zum Teil auch bis zu neun Stunden – wie am 11. September 2001. Wie viele wichtige Momente in Weickers Leben entstand dieses Engagement eher durch einen Zufall. Eigentlich hätte er an diesem Tag Regie beim Champions-League-Spiel zwischen Schalke 04 und Panathinaikos Athen führen sollen. Doch dann krachte ein Flugzeug in die Twin Towers in New York und Weicker übernahm spontan die RTL-Regie – und erhielt dafür den Adolf-Grimme-Preis Spezial 2002. 12 | Vo l k s b a n k D a r m s t a d t – S ü d h e s s e n e G | Gelassen | Volker Weicker in seinem Arbeitszimmer in Darmstadt Reaktions- und Entscheidungsfähigkeit braucht man vor allem in Stresssituationen während einer Live-Sendung. Wenn der Sendeablauf urplötzlich geändert werden muss, weil die geplante Schalte nicht steht oder der nächste Beitrag noch im Schnitt klemmt, muss man den Überblick behalten und schnell reagieren können: Alles kein Problem für Weicker, er beherrscht die Kunst der Reaktion und Improvisation wie kein anderer. Die Katastrophe geschah kurz vor dem Anpfiff zum WM-Finale Deutschland – Brasilien. Gerade ertönte die deutsche Hymne, als im Regieraum außerhalb des Stadions von Yokohama das Mischpult seinen Geist aufgab. Seelenruhig wechselte Regisseur Volker Weicker an ein Ersatzgerät mit winzigen Knöpfen – und tat, als ob nichts wäre. Von den weltweit über eine Milliarde Zuschauern bekam niemand etwas von der Panne mit. Weicker ist Hobbygolfer, Oldtimer-Liebhaber, Zigarrenraucher, Weinkenner und großer Musikfan. Seine Lieblingsmusik stammt, wie er selbst sagt, aus der Zeit, als man noch ganze Platten hörte und nicht wie heute in der Schnelllebigkeit von einem One-Hit-Wonder zum nächsten wechselt. Van Morrison, Pink Floyd und immer wieder Bob Marley. Seine Liebe zur Musik zeigt sich auch in der Beständigkeit und Leidenschaft, mit der er bei zdf@bauhaus seit nunmehr vier Jahren die Regie übernimmt. Die Dessauer Bauhausbühne, in den 1920 er-Jahren Ort legendärer Theater- und Tanzexperimente, wird mehrmals im Jahr zu einem Pop-Studio auf Zeit. Auf historischer Bühne präsentieren aktuelle deutsche und internationale Künstler ihre Stücke direkt vor einem kleinen Publikum. „Das Bauhaus ist der Rahmen für Musik pur“, sagt Volker Weicker. Im Januar 2011 hatte die kleine, aber feine Live-Musik-Reihe ihre Premiere im Welterbe. Bosse machte den Anfang. Milow, Gentleman, Clueso, Revolverheld und viele andere folgten. Es gibt kaum einen deutschen Künstler, der noch nicht auf der historischen Bühne gestanden hätte. Die Musiker befinden sich in einer Art „Probenkeller de luxe“: wenig Licht. Keine Bühnenshow. Nichts, was ablenkt. „Die Künstler und die Musik stehen im Mittelpunkt. Die Kraft der Reduktion ist etwas ganz Besonderes für die Besucher vor Ort, aber auch für die Zuschauer am Fernsehschirm“, so Weicker. Langeweile kennt einer wie Volker Weicker nicht, sein Kalender ist voll. Dieses Jahr hat er dem deutschen Fernsehpublikum unter anderem schon die besten Bilder von der Berlinale, von Dieter Nuhr, von Jauch und Lanz sowie „Dein Song“ gezeigt. Und immer dann, wenn Weicker mal nicht on tour ist, genießt er es, zu Hause zu sein. Zu Hause, das ist für den Papa von zwei Kindern Darmstadt. Weicker ist hier aufgewachsen, hat hier studiert, zwischendurch eine Bar in der Alexanderstraße betrieben, hat Karriere beim Fernsehen gemacht und ist immer wieder hierher zurückgekehrt. Bei all der Umtriebigkeit der Medienbranche braucht es dann doch immer wieder ein paar Momente der Beständigkeit. Weicker trinkt jeden Morgen bei seinem Lieblingsitaliener in der Grafenstraße einen Kaffee und ist fest verwurzelt in seiner Heimat. Zu Darmstadt gehört, keine Frage, der „Datterich“. Und so musste Weicker auch gar nicht lange überlegen, als Helmut Markwort ihn für eine Liebhaber-Inszenierung der Lokalposse engagieren wollte. Unter der Regie von Prof. Heinz Holzhauer, der auch die Hauptrolle spielte, brillierte er als Knippelius neben Helmut Markwort, dem ehemaligen Wirtschaftsweisen Bert Rürup sowie dem Schriftsteller Martin Mosebach. Der Erlös der Veranstaltung ging im Rahmen der Aktion „Volksbank hilft“ an die Früh- und Neugeborenen-Intensivstation der Darmstädter Kinderkliniken Prinzessin Margaret. Von dieser prominent besetzten Aufführung gibt es noch Original-DVD s. Weicker selbst träumt davon, vielleicht irgendwann auch einmal bei einem Spielfilm Regie zu führen. Der Datterich als Spielfilm – das wäre doch mal was. Die DVD der DatterichAufführung vom 29. August 2012 im darmstadtium erhalten Sie für 9,90 Euro in allen Filialen der Volksbank Darmstadt – Südhessen. WIR IN SÜDHESSEN | 13 | V E R A N S TA LT U N G E N | DARMSTADT IM DATTERICH-FIEBER Datterich-Festival vom 4 . bis 14 . Juni 2015 I Neuinszenierung der Hessischen Spiel- eigenen Szene an einem Ort ihrer Wahl gemeinschaft zeigt das Festival eine zeit- zu beteiligen: Der komplette Datterich als genössische Adaption. Der dritte Thea- Inszenierung in einer Modelleisenbahn im terabend gehört den Darmstädtern und Hobbykeller, die Welt der Dummbachs als bildet den Höhepunkt des Festivals: In Diashow im privaten Wohnzimmer, die einem szenischen Parcours bewegen sich Biergarten-Szene im Biergarten an der die Zuschauer durch alle möglichen und Dieburger Straße – der Fantasie sind keine unmöglichen Orte der Stadt. Dabei wer- Grenzen gesetzt. den alle Darmstädter dazu Mit einer Reihe weiterer Programmaufgerufen, sich mit einer punkte eröffnet das Festival den Blick r s i v fü u l auf den Datterich auch über den Thek x E r l i ed e aterhorizont hinaus. Ausstellungen, g t i M Konzerte und urbane Interventionen beleben die Welt Niebergalls: seine BioWeitere Informationen und Anmeldung: grafie, seine Texte und deren vielfältige Verweise. So setzt das Festival thematische Datterich-Lesung Schwerpunkte, die verdeutlichen, wie aktuell der Datterich noch heute ist: etwa Termin: Samstag, 13. Juni 2015, in Bezug auf Themenkomplexe wie Alkoum 21 Uhr ( Einlass ab 20 :30 Uhr ) holismus oder Armut; zum Verhältnis von Ort: Orangerie Darmstadt, Erwerbstätigkeit und Müßiggang oder von Großer Saal Schulden und dem Umgang mit Geld. Auf Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. www.datterich-festival.de finden sich alle | Anmeldung | Informationen zum Festival und das komIm Mittelpunkt des ersten Datterichplette Programm. Festivals steht natürlich das Theater. Mit Telefon: 06151 157-3040 oder unter: insgesamt drei Erstinszenierungen werwww.volksbanking.de /datterich Auch die Volksbank Darmstadt – Südhesden überraschende Sichtweisen auf das sen ist im Datterich-Fieber und lädt ihre Niebergall-Stück eröffnet. Neben einer Mitglieder zu einer exklusiven Lesung in die Orangerie ein. Neben dem KikerikiUrgestein Roland Hotz lesen Ruth Wagner, Heinz Holzhauer, Uli Verthein, Dieter Matthes, Volksschauspielerin Inge Schelle, Jochen Lieser, die Schauspielerin Iris Stromberger, Dieter Schäfer, Sonja Hess, Harald Mehring, Hans Weicker und Arno Huppert. Dabei dürfen die Zuhörer der Volksbank in den ersten Reihen Platz ( Drittes Bild, zweite Szene) nehmen und bekommen eine kleine Erfrischung gereicht. n Darmstadt wird 2015 ein neues Festival aus der Taufe gehoben. Es ist dem berühmten Sohn und legendären Helden der Stadt gewidmet: dem Datterich. Anlässlich des 200 . Geburtstages von Ernst Elias Niebergall, des 100 -jährigen Jubiläums der Erstaufführung des Datterich am Darmstädter Hoftheater und des 90-jährigen Bestehens der Hessischen Spielgemeinschaft wird vom 4. bis zum 14 . Juni 2015 der Datterich gefeiert werden. Auf den ersten Blick kommt der Datterich als lokale Ikone daher. Erst beim zweiten Hinschauen zeigt sich, wie zeitgemäß, vieldeutig und inspirierend dieser Theaterklassiker noch immer ist. Es lohnt sich, mehr als die traditionelle Biedermeier-Perspektive auf Niebergalls Text zu werfen. Die Darmstädter erwartet ein Festival, das verschiedene Perspektiven auf den Datterich zulässt und das eine neue Auseinandersetzung mit dem Niebergall’schen Stück begründet. „Bezahle, wann mer Geld hat, des is kah Kunst: Awwer bezahle, wann mer kahns hat, des is e Kunst, liewer Mann, un die muss ich erscht noch lerne.“ 14 | Vo l k s b a n k D a r m s t a d t – S ü d h e s s e n e G | V E R A N S TA LT U N G E N | SURFEN. ABER SICHER ! Eltern-Informationsabend für den sicheren Umgang mit digitalen Medien D as Internet ist die größte Datenbank der Welt. Längst gehört es zu einer der beliebtesten Freizeitaktivitäten von Kindern und Jugendlichen. Vieles gibt es hier für sie zu entdecken und das meiste davon bietet tatsächlich vielfältige Chancen, den eigenen Horizont zu erweitern. So sorgt das weltweite Datennetz nicht nur für einfachen Zugang zu Informationen, es fördert auch die Kreativität und die Kommunikationsfähigkeit und macht vertraut mit fremden Kulturen. Dennoch gibt es im Netz Gefahrenpotenziale, über die Eltern Bescheid wissen sollten. Die Polizei hat sich in ihrer Präventionsarbeit das Ziel gesetzt, die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen im Umgang mit digitalen Medien zu verbessern und sie vor den Gefahren und Straftaten der virtuellen Welt zu schützen. Dabei setzt sie den Schwerpunkt auf Eltern, Lehrer, Multiplikatoren und die Generation „60 +“. Der Grund für viele Probleme ist nicht immer technischer Natur, vielmehr sind es Unkenntnis, Leicht- sinn und manchmal auch Fahrlässigkeit, die gerade jüngeren Internetnutzern zu schaffen machen – denn sie sind sich der Risiken ihres Nutzungsverhaltens meist nicht bewusst. Erschwerend kommt hinzu, dass sich junge Menschen oft in einer Grauzone zwischen „legal“ und „illegal“ bewegen, wenn sie die vielfältigen Möglichkeiten des Internets nutzen. | Gemeinsam | Möglichkeiten des Internets nutzen Michael Rühl von der Polizei Südhessen kann auf eine langjährige Polizeidienstpraxis zurückblicken. Das qualifiziert ihn zu einem kompetenten Berater, der den Mitgliedern der Volksbank unter anderem die Gefahren in sozialen Netzwerken aufzeigt, aber auch viele wertvolle Tipps für den sicheren Umgang mit der digitalen Welt parat hat. Informationen und Anmeldung zur Mitglieder-Veranstaltung für Eltern: r s i v fü E x k l u der lie M i tg Sicher im Internet Termine: Lampertheim, Volksbank Gewerbestraße Mittwoch, 10. Juni 2015, um 19 Uhr ( Einlass ab 18:30 Uhr ) Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Darmstadt, Volksbank Hügelstraße Mittwoch, 1. Juli 2015, um 19 Uhr | Anmeldung | Groß-Gerau, Volksbank Am Sandböhl Mittwoch, 15. Juli 2015, um 19 Uhr Telefon: 06151 157-3040 oder unter: www.volksbanking.de/internet WIR IN SÜDHESSEN | 15 | Aktiv | Tagesplot der Erdbebenstation Darmstadt vom 8. Juni 2014 | V E R A N S TA LT U N G E N | RAUCHZEICHEN – AUF DEN SPUREN DES TABAKS IN LORSCH Führung und Workshop im Tabakmuseum Lorsch D ie Bergstraße ist für vieles bekannt, das milde Klima lässt hier nicht nur sehr geschätzte Weinsorten, bestes Kernobst und sogar Mandeln gedeihen. Seit 2013 wächst hier auch wieder Tabak, denn die rund 300-jährige Tradition von Tabakanbau und -verarbeitung auf den hiesigen sandigen Böden wurde erneut aufgegriffen. Überhaupt kennt man sich in Lorsch mit dem „blauen Dunst“ bestens aus: Im größten Tabakmuseum Deutschlands, gleich neben dem UNESCO -Weltkulturdenkmal mit der weltberühmten Königshalle gelegen, kann man alles Wissenswerte und Interessante zum Thema Tabak erfahren. TABAKFÜHRUNG TABAKWORKSHOP Vom grünen, pelzigen Tabakblatt bis zur samtigen Havanna, deren aromatischer Rauch sich in der Luft kräuselt, ist es ein langer Weg. Mitglieder der Volksbank Darmstadt – Südhessen können die „Rauchzeichen“ in Lorsch entdecken und auf dem Tabaklehrpfad sehen, wie aus einem winzigen Samenkorn in fünf Monaten eine Pflanze von über zwei Metern wächst und wie hier früher Zigarren gefertigt wurden. Zudem können sie die spannende Geschichte der einstigen Heilpflanze kennenlernen. Dabei werden auch die sozialen Bedingungen und die gesellschaftlichen Auswirkungen von Tabakanbau und Tabakverarbeitung auf die dörfliche Gesellschaft, aber auch die gesundheitliche Problematik des Rauchens beleuchtet. Wer mehr wissen und erleben möchte als das, was im Museum zu sehen ist, der sollte den Tabakworkshop der Volksbank Darmstadt – Südhessen buchen. Hier lernt man nicht nur viel über den Anbau und die Verarbeitung von Tabak und die vielfältigen Rauchkulturen. Man erfährt auch, wie diese Ausnahmepflanze den Rhythmus ganzer Regionen bestimmte, das Stadtbild veränderte und die Dorfgemeinschaft prägte. Schließlich kann man selbst Hand anlegen und versuchen, eine Zigarre zu rollen. Und wer möchte, kann sogar eine echte Lorscher Zigarre rauchen: die Lorsa Brasil – und dazu einen Whisky aus deutschen Landen genießen. Weitere Informationen und Anmeldung zur Tabakführung r s i v fü E x k l u der e i l M i tg Termin: Samstag, 27. Juni 2015, um 14 Uhr Dauer: 2 Stunden Ort: Museumszentrum, Nibelungenstraße 35, Lorsch Teilnahmegebühr: 5 Euro | Anmeldung | Weitere Informationen und Anmeldung zum Tabakworkshop Informationsabend mit Dr. Matthias Kracht vom Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie Termin: Freitag, 17. Juli 2015, um 19 Uhr ( Einlass: 18:30 Uhr ) Dauer: 3 Stunden Ort: Museumszentrum, Nibelungenstraße 35, Lorsch Teilnahmegebühr: 15 Euro | Anmeldung | Telefon: 06151 157-3040 oder unter: www.volksbanking.de/tabakworkshop Der Erlös kommt der Volksbank-Stiftung „Hoffnung für Kinder“ zugute. | Vo l k s b a n k D a r m s t a d t – S ü d h e s s e n e G WENN DIE ERDE BEBT Telefon: 06151 157-3040 oder unter: www.volksbanking.de/tabakfuehrung Die Teilnehmerzahl ist bei beiden Veranstaltungen begrenzt. 16 | V E R A N S TA LT U N G E N | V ielleicht haben Sie es auch gespürt? Seit Frühjahr letzten Jahres wackelte und bebte in unserer Region immer mal wieder die Erde, denn zwischen Ende März und Ende Dezember 2014 kam es zu einer Erdbebenserie mit vier Beben, die deutlich zu spüren waren. Dabei war das Ereignis vom 17 . Mai mit einer Magnitude von 4,2 am stärksten. In der Gemeinde Mühltal kam es sogar zu Gebäudeschäden: 36 Schornsteine wurden beschädigt, die zum Teil von der Feuerwehr abgetragen werden mussten, und im alten Ortskern von Nieder-Beerbach war jedes siebte Gebäude betroffen. Auch in Darmstadt spürte man das Beben, Tische wackelten und Gebäude wurden erschüttert. Zum Glück hat nicht jedes Beben in unserer Region solche Ausmaße und wird unmittelbar bemerkt. Dabei verzeichnete das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie ( HLUG ) im Jahr 2014 über 250 messbare Erdbeben in dem Gebiet zwischen Reinheim und dem Südosten von Darmstadt. Was passiert eigentlich, wenn die Erde bebt? Fakt ist, dass wir keinen sicheren Boden unter den Füßen haben – unsere Erdoberfläche bewegt sich ständig. Das liegt daran, dass die Oberfläche aus einzelnen Kontinentalplatten besteht. Erdbeben entstehen, wenn die Kontinentalplatten aufeinandertreffen, sich verhaken oder aneinander vorbeischrammen. Dann baut sich eine riesige Spannung auf, die sich schließlich schlagartig in einem mehr oder weniger gewaltigen Beben löst. Was alles passiert, wenn die Erde bebt, weiß Dr. Matthias Kracht vom Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie ganz genau. Exklusiv für die Mitglieder der Volksbank Darmstadt – Südhessen wird er sein Expertenwissen über Erdbeben im Allgemeinen, die globale, nationale und regionale Erdbebenverteilung, die Aufgaben des Erdbebendienstes und nicht zuletzt auch über die Bauvorschriften in Hessen präsentieren. Und selbstverständlich wird es auch genügend Raum für Fragen geben. Weitere Informationen und Anmeldung zum Informationsabend : r s i v fü u l k x E r l i ed e M i tg Erdbeben in Südhessen Termin: Donnerstag, 10. September 2015, um 19 Uhr ( Einlass ab 18:30 Uhr ) Ort: Groß-Gerau, Volksbank Am Sandböhl Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. | Anmeldung | Telefon: 06151 157-3040 oder unter: www.volksbanking.de /erdbeben WIR IN SÜDHESSEN | 17 | V E R A N S TA LT U N G E N | HUNDE SIND AUCH NUR MENSCHEN Lesung mit Holger Weinert M oderator, Buchautor und Fernsehredakteur und mit den Prominenten und Adligen auf Du und Du. Der mehrfach preisgekrönte Journalist und Dokumentarfilmer und das bekannteste Gesicht des hr-fernsehens, Holger Weinert, begeisterte die Mitglieder der Volksbank bei einer exklusiven Lesung im Georg-Büchner-Saal des Groß-Gerauer Landratsamtes am 19 . Februar 2015 . Der als „Mister Hessenschau“ bekannte Holger Weinert las aus seinem Buch „Ein Hund und eine Seele“, das seiner 2009 verstorbenen Golden-Retriever-Hündin Paula gewidmet ist. Die Hundedame hat es im Laufe ihres elfjährigen Lebens zu beinahe ebenso großer Prominenz gebracht wie ihr Herrchen. Hunderte Male stand sie gemeinsam mit ihm vor der Kamera, hatte regelmäßige Auftritte bei der „vip- | Gut gelaunt ! | Einmal am Bürgermeister schnuppern wollte „Fiodora“ – so nah kommt man nicht oft ans Stadtoberhaupt. Das amüsiert die Akteure beim Fototermin im Tierpark Fasanerie. Neben Stefan Sauer Andrea Sliwka. Ihnen gegenüber ( v.r.) Kai Becker, René Lorenz und Stephan Müller mit dem braven Pony Samira. show“ und war zu Gast bei der „Rheinpartie“, der „Hessenschau“ und anderen Sendungen. Bereits als Welpe eroberte sie schnell die Herzen von Funkhausredaktion und Zuschauern. Bei Interviews fungierte sie häufig als „Eisbrecher“, Berühmtheiten wie Sir Peter Ustinov und Steffi Graf streichelten ihr den Kopf. An dem Abend, der unter dem Motto „Hunde sind auch nur Menschen“ stand, erzählte der Moderator unterhaltsame Anekdoten aus dem Hundeleben Paulas und verriet so ganz nebenbei auch einiges über den Privatmenschen Holger Weinert. Hinzu kamen Ausschnitte aus der hrFernsehreihe „Rheinpartie“, in der Paula mitmischte. Neben größtenteils heiteren, durchaus aber auch ernsten Episoden las Weinert zum Abschluss noch Auszüge aus seinem neuesten, noch unveröffentlichten Werk „Holgers Hessen“ vor. Und nach all dem Plaudern und Lesen ließ es sich der bekannte Journalist nicht nehmen, im Foyer den zahlreichen Besuchern Bücher und Autogrammkarten zu signieren. | IHRE BANK | FIODORA UND SAMIRA MUSSTEN INS BILD Spendenübergabe im Tierpark Fasanerie G roß-Gerau – Fiodora und Samira blickten aufmerksam in die Ka- Tierparkvereins, Stephan Müller. Schriftführerin Ingrid Moder und Pflegerin mera: Die zwei Ponys waren das „schmückende Beiwerk“ eines Jamie Lau führten die Ponys Fiodora und Samira herbei und dann klickten Fototermins, zu dem die Stadt und die Volksbank gemeinsam die Fotoapparate, nicht ohne die mahnenden Worte von Andrea Sliwka: in den Fasanerie-Tiergarten eingeladen hatten. Es galt, eine Spende „Nicht zu weit nach rechts, da ist noch nicht aufgeräumt.“ in Höhe von 2.600 Euro entgegenzunehmen, ein nicht unwesentlicher Betrag, weshalb Bürgermeister Stefan Sauer mit seinem Bauamtsleiter Bis die Besucherströme kommen, wird sich das schnell ändern. Und den Matthias Scheskat persönlich im Tierpark erschien. Die Sonne lachte fünf Storchenpaaren, die sich jetzt darauf konzentrieren, möglichst viel vom Himmel und einige Storchenpaare klapperten hoch oben in ihren Nachwuchs in die Nester zu bringen, ist das ohnehin egal. Nestern lebhaft Beifall. | V E R A N S TA LT U N G E N | GEFAHR, RISIKO UND MUT: AUS DEM LEBEN EINER KRIEGSREPORTERIN Mitglieder-Forum mit Dr. Antonia Rados D ie Volksbank Darmstadt – Südhessen lud ihre Mitglieder zu einem exklusiven Mitgliedervortrag am 27. März 2015 mit der Journalistin Dr. Antonia Rados in das Lufthansa Training & Conference Center Seeheim ein. Die Nachfrage nach den begehrten Karten war so groß, dass die Veranstaltung innerhalb kürzester Zeit mit 450 Besuchern ausgebucht war. Antonia Rados arbeitet seit 1978 als Korrespondentin, dabei liegt ihr Augenmerk besonders auf Kriegsund Krisengebieten. Ihre Berichterstattung zum Irak-Krieg 2003, die oft unter lebensgefährlichen 18 | Vo l k s b a n k D a r m s t a d t – S ü d h e s s e n e G Bedingungen live übertragen wurde, bescherte ihr internationale Anerkennung. In Seeheim-Jugenheim warf die promovierte Politologin einen Blick auf den Nahen Osten und beantwortete im Anschluss viele Fragen der Volksbank-Mitglieder. Dabei ging es der Journalistin nicht um die Vermittlung von eigenen Erlebnissen, vielmehr war es ihr Anliegen, Hintergründe und Zusammenhänge zu erklären. Antonia Rados ist eine Ausnahmeerscheinung im deutschsprachigen Fernsehen, überragend ihre differenzierten Berichte und klugen Analysen, ruhig und unaufgeregt vorgetragen. Das zeigte sich auch bei ihrem Vortrag. Neben ihren Ausführungen zur Geschichte, zum Status quo und zur Zukunft des Nahen Ostens berichtete sie auch, wie sie mit den Risiken ihres Berufs umgeht und was sich im Laufe der Jahrzehnte gerade bezüglich der Kommunikation verändert hat. Was sich nicht verändert hat, ist die Angst, die sie auch nach all den Jahren immer noch hat, wie sie berichtet – und das Glück, das sie empfindet, wenn sie gesund und wohlbehalten von ihren Auslandseinsätzen wieder zurückkommt. In diesen Vorfrühlingstagen erwacht der Tierpark aus der Winterstarre. Zwar war er für Besucher auch während der kalten Monate geöffnet, doch das Interesse ist in dieser Jahreszeit merklich geringer. Das wird sich bald ändern, zumal die Anlage jetzt mit Volldampf weiter renoviert und aufgeräumt wird. Wer schon längere Zeit dieses Kleinod nicht mehr aufgesucht hat, wird staunen, was sich da in den letzten Monaten alles getan hat. Doch war dies nicht Gegenstand der jüngsten Presseeinladung. Die Pressechefin der Stadt, Cornelia Benz, kündigte im Übrigen einen baldigen neuen Termin an, bei dem die Öffentlichkeit über die Baufortschritte unterrichtet werden soll. Die Volksbank Darmstadt – Südhessen war vielmehr für den Termin verantwortlich. Diese hatte Anfang Dezember eine Spendenaktion unter dem Titel „Sterne für die Region“ gestartet, die bis Ende Januar dauerte. Ziel: drei regionale Projekte zu unterstützen, darunter den Tierparkverein in der Fasanerie. 11.500 Euro kamen zusammen; 2.600 Euro erhielt nun der Groß-Gerauer Verein. Die Mittel sollen zweckgebunden für die Anschaffung von Ruheinseln und Beschilderungen verwendet werden. Eine Bankgarnitur war bereits vorhanden und die wurde „fotowirksam“ inmitten des Geländes platziert. Bürgermeister Stefan Sauer und Landschaftsgärtnerin Andrea Sliwka nahmen Platz, ihnen gegenüber die beiden Repräsentanten der Volksbank, René Lorenz und Kai Becker, sowie der Vorsitzende des | Spendierfreudig | D er Evang elis che H o spiz- und Palliati v -Verein Darmstadt e. V. konnte sich über 6.200 Euro freuen (oben ). Der Sonnenkinder Elterninitiative Handicap e. V. nahm 3.100 Euro entgegen (unten). WIR IN SÜDHESSEN | 19 | M ITG LI EDSCH AF T | HELFEN ALS BERUFUNG Geprägt von weltweiten THW-Einsätzen W enn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Das gilt umso mehr, wenn die Reise keine Urlaubsreise ist, sondern als Hilfseinsatz in ein fremdes Land führt, in dem sich gerade ein Erdbeben, ein schwerer Industrieunfall oder eine andere Katastrophe ereignet hat. Der in Trebur-Geinsheim lebende Michael Walsdorf kennt sich aus mit solchen Reisen, denn er engagiert sich seit über einem Vierteljahrhundert für die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, weltweit besser bekannt als „THW“. AUS SPASS AN DER SACHE FREIWILLIG ZUSÄTZLICHE AUFGABEN ÜBERNOMMEN Angefangen hat alles ganz harmlos. Während seiner Ausbildung zum Bauzeichner verpflichtete er sich, wie so viele, als Wehrersatzdienstleistender beim THW-Ortsverband Groß-Gerau. Dort lernte er in einer soliden Grundausbildung, wie man Notstromaggregate betreibt, Hochwasserdeiche sichert, die Trümmer eines eingestürzten Hauses wegräumt, aus Baumstämmen mit Seilverbindungen eine Behelfsbrücke baut und vieles andere mehr. Dass aus den paar Jahren, die er sich verpflichten wollte, um nicht zur Bundeswehr gehen zu müssen, eine Lebensaufgabe und sogar ein Beruf werden würde, hätte sich der Auszubildende damals nicht träumen lassen. Zunächst war er einer von vielen ehrenamtlichen Helfern. Aus Spaß an der Sache übernahm er freiwillig zusätzliche Aufgaben und wurde nach einigen Jahren sogar zum Vorsitzenden des Ortsverbands Groß-Gerau ernannt. Anfangs konzentrierte er sich auf Zusatzlehrgänge und Übungen, später kamen die ersten Hilfseinsätze, denen diese Vorbereitungen dienten. Denn für die umfangreiche Ausbildung, die jeder THW -Helfer absolvieren muss, gibt es gute Gründe: Beispielsweise erlernt jede THW -Mannschaft einfache Techniken zur Bergung und Rettung verschütteter Menschen. Die Helfer wissen aber auch, wie man ohne moderne Hilfsmittel eine zerstörte Infrastruktur notdürftig instand setzt, sodass sie zeitweilig ihre Funktion wieder erfüllen kann. 20 | Vo l k s b a n k D a r m s t a d t – S ü d h e s s e n e G WIR IN SÜDHESSEN | 21 „ Glück haben und glücklich machen.” D ieses Wissen ist oft lebenswichtig. Das konnte Michael Walsdorf bei zahlreichen Einsätzen im In- und Ausland immer wieder erleben. Denn nach über zwanzig Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit bot sich ihm die Chance, eine Stelle als hauptamtlicher Mitarbeiter des THW Landesverbands Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland anzutreten. „Sehr zum Leidwesen meiner Frau“, gibt der Familienvater unumwunden zu, „sie war nicht gerade begeistert, dass ich plötzlich von einem Katastrophenschauplatz zum nächsten reisen musste, während sie mit unserem Sohn zu Hause sitzt und sich Sorgen macht.“ Auf diese Weise wurde er mittlerweile Augenzeuge der dramatischen Auswirkungen von fast einem Dutzend Naturkatastrophen auf vier Kontinenten. Oft berichtet er anschließend in Vorträgen über das Erlebte – auch bei der Volksbank hat er schon über das THW und seine Einsätze referiert. MICHAEL WALSDORF IST MITTLERWEILE AUGENZEUGE VON FAST EINEM DUTZEND NATURKATASTROPHEN „In Katastrophengebieten, wie beispielsweise 2010 in Haiti, versuchen wir natürlich zu helfen, so gut es geht, aber bei solchen Ereignissen werden manchmal hunderttausende Menschen obdachlos. Die Wasserversorgung bricht zusammen, Krankenhäuser haben weder Strom noch Medikamente, Straßen können nicht mehr benutzt werden, um Nachschub zu liefern – da ist jede Hilfe nur ein Tropfen auf einen heißen Stein.“ So beschreibt er die Lage, die eine THW -Mannschaft in der Regel vorfindet. Bescheiden wird man da, erzählt er weiter. Wenn man wieder zu Hause ist und nur den Lichtschalter anknipsen oder den Wasserhahn aufdrehen muss, dann sei einem plötzlich bewusst, was für ein Luxus das ist. Kein THW -Helfer, weder ehrenamtlich noch hauptamtlich, wird unvorbereitet einer derartigen Situation ausgesetzt. Stattdessen werden zu solchen Einsätzen nur Spezialteams geschickt. Sie erhalten zuvor eine besondere Ausbildung, zu der auch ein psychologisches Training gehört. In vielen Einsatzgebieten herrschen schwierige politische Verhältnisse, da ist es wichtig, dass die Helfer sich rasch an die sozialen und kulturellen Umstände anpassen können. | Leidenschaftlich | Eindrücke werden mit der Kamera eingefangen IN KRISENGEBIETEN FOTOGRAFIERT ER VIELE EINDRÜCKE UND ERLEBNISSE Eine Leidenschaft Walsdorfs ist das Fotografieren. Vor über fünfundzwanzig Jahren ist er während seines Studiums mit der analogen Fotografie in Kontakt gekommen. Die Architekturfotografie habe ihm, wie er selbst sagt, schon damals gezeigt, dass das Fotografieren eine andere Art des Malens sein könne. Aus Kostengründen hat er damals die Fotografie nicht weiter verfolgt. Viele Jahre später bekommt er von seinem Arbeitgeber eine kompakte Digitalkamera zur Einsatzdokumentation zur Verfügung gestellt. In den Krisengebieten fotografiert er tagsüber während der Einsätze die vielen Eindrücke und Erlebnisse. Am Abend sortiert er die Bilder, lässt den Tag noch einmal Revue passieren und plant bei der Durchsicht der Bilder die weitere Vorgehensweise. „Es hilft mir dabei, das Gesehene zu verarbeiten und obendrein eine Sammlung von unschätzbaren Erinnerungen aus dem Einsatz mit nach Hause zu nehmen.“ | Nah | Michael Walsdorf genießt die Nähe zum Rhein 22 | Vo l k s b a n k D a r m s t a d t – S ü d h e s s e n e G en r a p S n e f l e H en n n i G ew Doch auch seine ursprüngliche Ausbildung kann Michael Walsdorf für seinen Beruf gebrauchen, denn er besitzt solide Kenntnisse in Statik von Gebäuden. Dieses Spezialwissen ist nützlich, denn nach einem Erdbeben sind auch scheinbar unversehrte Häuser grundsätzlich einsturzgefährdet. Solche „zivilen Kenntnisse“ sind es, die das THW weltweit von allen anderen Hilfs- und Katastrophenschutzorganisationen unterscheidet: Hier absolviert nicht nur jeder Helfer eine einheitliche Grundausbildung, sondern bringt auch seine privaten und beruflichen Kenntnisse mit ein. „Das macht uns zu etwas Besonderem“, erklärt der THW -Mann mit Stolz. „Diese Kombination aus individuellen Fähigkeiten und Erfahrungen macht uns im Einsatzfall enorm einfallsreich, flexibel und anpassungsfähig.“ Sach- und Geldgewinne im Gesamtwert von 3,6 Mio. Euro im Quartal. Zusätzlich gibt es 22 x Dubai für zwei Personen bei der Juni-Verlosung zu gewinnen. Gleichzeitig sparen Sie Monat für Monat und unterstützen mit Ihrem Los gemeinnützige Einrichtungen. Weitere Informationen erhalten Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch oder unter www.volksbanking.de | Unschlagbar | Wenn eine Gemeinschaft zusammenlegt, kommt meist etwas richtig Großes dabei heraus | IHRE BANK | STERNE DES SPORTS 2015 Jetzt mitmachen beim Oscar des Breitenspor ts ! Jetzt ganz einfach mitmachen! Vorbereitungs- und Bearbeitungsphase Mit einer zündenden Idee melden Sie sich bei dem Crowdfunding-Portal an und starten Ihr Projekt. Im nächsten Schritt entwerfen Sie Texte und machen Bilder, um andere von Ihrem Projekt zu begeistern. Zudem legen Sie die benötigte Summe und den Zeitraum fest, in dem gesammelt wird. | IHRE BANK | GEMEINSCHAFT, DIE BEWEGT Volksbank- Crowdfunding: So kommt Ihr Verein zu Geld I hr Fußballverein braucht eine neue Torwand ? Die Theatergruppe eine neue Lichtanlage oder der Kindergarten ein neues Klettergerüst – nur leider fehlt es an finanziellen Mitteln? Kein Problem. Die Volksbank Darmstadt – Südhessen bietet Vereinen eine CrowdfundingPlattform, um die notwendige Summe zu sammeln. Crowdfunding bezeichnet auf Englisch die Finanzierung („funding“) eines Projekts durch eine Menschenmenge („crowd“). Viele Menschen spenden und bringen so die Summe für ein Projekt zusammen. Auf zwei verschiedene Arten kann man bei Crowdfunding mitwirken. Die erste ist, selbst ein Projekt ins Leben zu rufen. Der zweite Weg ist die Unterstützung eines bestehenden Projekts mit einem finanziellen Beitrag. Jetzt online durchstarten unter: www. gemeinschaft-die-bewegt.de. Getreu dem genossenschaftlichen Prinzip „Was einer 24 | Vo l k s b a n k D a r m s t a d t – S ü d h e s s e n e G allein nicht schafft, erreichen viele gemeinsam“ konnten zwei Vereine schon ihre Ideen realisieren, die vorher mangels finanzieller Mittel nicht umsetzbar waren. Die Bank stellt nicht nur die Crowdfunding-Plattform zur Verfügung und vermarktet diese aktiv, sondern tritt auch als Spender auf. Ab einer Spende von mindestens 10 Euro legt die Volksbank Darmstadt – Südhessen noch einmal 5 Euro zusätzlich drauf. Und Vereine, die Mitglied bei uns im Haus sind, bekommen für ihr Projekt zusätzlich noch eine einmalige Spende von 100 Euro. DREI AKTUELLE BEISPIELE FÜR CROWDFUNDING-PROJEKTE SPIEGELWAND: Der Karnevalverein Bessungen 1905 e.V. freut sich über eine neue Spiegelwand, vor der die Tanzgruppen effektiver trainieren können. Ohne Unterstützung hätte der Verein die Kosten von 2.000 Euro nicht tragen können. Startphase Ihr Projekt wird auf dem Crowdfunding-Portal veröffentlicht. Nun gilt es, innerhalb von 14 Tagen genügend Fans zu finden, um in die Finanzierungsphase zu gelangen. Finanzierungsphase Jetzt zählt´s! Unterstützer können für Ihr Projekt spenden. Ab einer Spende von mindestens 10 Euro legt die Volksbank Darmstadt – Südhessen noch einmal 5 Euro zusätzlich drauf. Kampagnenende Nun kommt es zur Auszahlung der erfolgreich gesammelten Gelder. Scheitert die Finanzierung, gehen a l l e Einzahlungen der Unterstüt zer an sie zurück. Das gespendete Geld der Volk sbank ist dem Verein aber auf jeden Fall sicher. Weitere Informationen und Projekte unter: w w w.gemeinschaf t- die-bewegt.de P U MP E N : Für das Projekt „Hochwasser- schutzanhänger“, bei dem die Ausstattung sukzessive erweitert wird, kann das THW Darmstadt dank Crowdfunding nun Stromerzeuger zum netzunabhängigen Betrieb der Pumpen anschaffen. 1.121 Euro konnte der Verein aus Spenden akquirieren, 120 Euro gab es von der Volksbank noch obendrauf. SCHULHOF: Hier werden noch Unterstüt- zer gesucht: Schüler der Stadtteilschule Arheilgen wollen innerhalb von 90 Tagen 3.000 Euro für ein Klettergerüst für den Schulhof sammeln. G ewinnen Sie mit Ihrem Verein den „Stern des Sports“ – den Oscar des Breitensports! Bei dem Wettbewerb zeichnen der Deutsche Olympische Sportbund und die Volksbanken und Raiffeisenbanken gesellschaftlich engagierte Vereine aus und würdigen damit das ehrenamtliche Engagement. Bewerben können sich alle Sportvereine aus der Region, die sich über ihre sportlichen Angebote hinaus in besonderer Weise gesellschaftlich engagieren. Dabei geht es nicht um „höher, schneller, weiter“, sondern um Werte wie Fairness, Toleranz, Verantwortung oder Klimaschutz. Im Mittelpunkt stehen die wichtigen gesellschaftlichen Verdienste der Sportvereine und ihrer ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Entscheidend sind Kreativität, Innovation und nicht zuletzt der Erfolg der Vereinsangebote. Sie machen sich für Ihren Vereinsnachwuchs stark und sorgen dafür, dass Ihre Trainer sportlich wie pädagogisch immer auf dem neuesten Stand bleiben? Dann ist Ihr Verein bei den „Sternen des Sports“ genau richtig. Generationenübergreifende Angebote, Programme und Kurse, die das breite Spektrum der Prävention und Rehabilitation umfassen, oder Vereine, die mit innovativen Ideen die Gleichstellung von Frauen und Männern fördern, haben gute Chancen auf einen „Stern des Sports“. Integration und Inklusion, Klima-, Naturund Umweltschutz sowie Leistungsmotivation zählen ebenso zu den Kategorien des Wettbewerbs wie Seniorenförderung und Vereinsmanagement. Der Wettbewerb „Sterne des Sports“ geht über drei Ebenen: Auf lokaler Ebene wartet auf den Sieger der „Große Stern des Sports“ in Bronze. Wer den Stern gewinnt, entscheidet eine regional und dabei hochkarätig besetzte Jury: Nicole Leder, ehemalige Weltklasse-Triathletin, der Darmstädter Bürgermeister Rafael Reißer, der „halbe Mann“ Autor Florian Sitzmann, Jens Wannemacher, Leiter Ressort Sport beim Darmstädter Echo, Bernhard Zinke, Leiter der Redaktion „Südhessen Morgen“, Uwe Kuhl, Ex-Fußballprofi bei SV Darmstadt 98 und Betriebsratsvorsitzender der Volksbank, die beiden Vorsitzenden der Sportkreise Bergstraße bzw. Darmstadt-Dieburg, Günter Bausewein und Hans-Dieter Karl, der Groß-Gerauer Kreissportbeauftragte Klaus Astheimer und Jörg Lindemann, Vorstandsmitglied der Volksbank. Der Gewinner qualifiziert sich für das Finale auf Landesebene, hier konkurrieren die Sportvereine um den „Großen Stern des Sports“ in Silber und das Ticket zum Bundesfinale der „Sterne des Sports“ in Gold. Bei einer großen Abschlussgala werden die Finalisten von der Bundeskanzlerin Angela Merkel ausgezeichnet. Auf die teilnehmenden Vereine warten attraktive Geldpreise. Maximal kann eine Geldprämie in Höhe von 14.000 Euro erreicht werden. Jetzt mitmachen! Teilnehmen können alle Vereine aus der Region, die sich mit gezielten Maßnahmen langfristig aktiv, sozial und gesellschaftlich engagieren. Bewerbungsunterlagen gibt es in allen Filialen unserer Volksbank und im Internet unter : www.volksbanking.de /sterne Anmeldeschluss ist der 26. Juni 2015. | Hochkarätig | Die Jury „Sterne des Sports“ v.l.n.r.: Uwe Kuhl, Klaus Astheimer, Annette Hartmann (Koordinatorin „Sterne des Sports“), Bernhard Zinke, Jens Wannemacher, Jörg Lindemann, Nicole Leder, Günter Bausewein, Hans-Dieter Karl und Rafael Reißer WIR IN SÜDHESSEN | 25 | IHRE BANK | | IHRE BANK | WOHNWÜNSCHE VERWIRKLICHEN Nutzen Sie das historisch niedrige Zinsniveau für Ihre Finanzierung ! D erzeit sind die Zinsen in Deutschland für eine Immobilienfinanzierung auf dem niedrigsten Niveau, das es je gab. Dies eröffnet auch Ihnen die Möglichkeit, hiervon zu profitieren, wenn nanzierung mit Rat und Tat zur Seite und entwickeln individuelle Finanzierungslösungen – selbstverständlich unter Berücksichtigung und Einbindung öffentlicher Fördermittel. Informieren Sie sich einfach über unsere attraktiven Zinskonditionen, vorteilhaften Bausparverträge und optimalen Versicherungslösungen! Gerne helfen wir Ihnen dabei, Ihren Traum zu verwirklichen. Sie den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen, wenn Sie umschulden oder sich die Zinsen für einen überschaubaren Zeitraum im Voraus sichern wollen. Als einer der größten Finanzierungspartner in der Weitere Hinweise erhalten Sie in eiRegion stehen wir Ihnen mit fünf- nem persönlichen Beratungsgespräch zehn Spezialisten für Immobilienfi- oder unter www.volksbanking.de. Vereinbaren Sie Ihren Termin telefonisch unter 06151 157-3700 ! ZU VI ELE PO LI CEN , ZU WENIG SCHUTZ ? Es lohnt sich, Versicherungen auf den Prüfstand zu stellen L aut einer Studie des Europäischen Versicherungsverbandes haben die Bundesbürger 2012 rechnerisch 2.219 Euro pro Kopf für Versicherungen ausgegeben. Trotzdem sind viele nicht richtig versichert, denn oft ist manches doppelt abgesichert, anderes ist schlicht überflüssig oder besonders wichtiger Schutz fehlt. Doppelte oder veraltete Versicherungen, das kommt öfter vor, als man denkt. Gerade wenn sich die persönliche Lebenssituation ändert, lohnt sich eine Überprüfung. Aus zwei Singles wird ein Ehepaar? In den meisten Fällen haben beide eine eigene Haftpflichtversicherung, nach der Trauung kann man den jüngeren Vertrag kündigen, denn Ehepartner sind automatisch gemeinsam versichert. Auch Paare ohne Trauschein, die in einer Wohnung leben, können ebenfalls eine gemeinsame Police unterhalten, müssen aber bei der Kündigung die üblichen Mindestlaufzeiten des Vertrages beachten. Aber auch wenn sich familiär nichts geändert hat, sollte man seine Versicherungen checken, denn oft schlummern in Vergessenheit geratene Altverträge in vielen Aktenordnern. Gerade für diese Verträge gilt : Eine Überprüfung | R+V Versicherung | Eine der größten Versicherungsgesellschaften Deutschlands mit Sitz in Wiesbaden, Hessen bringt oft mehr Leistung oder spart bares Geld. Nur wie bekommt man am besten einen Überblick? Den zu haben ist gar nicht so einfach, denn im Schnitt hat jeder Deutsche sechs Versicherungsverträge. Unser Tipp : Nutzen Sie den VR-VersicherungsCheck exklusiv für Mitglieder der Volksbank Darmstadt − Südhessen. Hier werden alle vorhandenen Versicherungen geprüft, um Einsparmöglichkeiten, mögliche Überversicherungen oder Vorsorgelücken aufzudecken. Die Beraterinnen und Berater der Volksbank sind hier die ersten Ansprechpartner für eine Optimierung des persönlichen Versicherungspaketes, die sich meist in einem Mehr an Leistung oder einem Weniger an Beiträgen zeigt. DER VR-VERSICHERUNGSCHECK – WIE LÄUFT SO EIN TERMIN AB? Im ersten Gespräch werden die Unterlagen gesichtet und der individuelle Bedarf anhand der persönlichen Situation festgestellt. Vielleicht stößt man ja schon beim Sortieren der Versicherungsunterlagen auf doppelte Versicherungen. Der Berater überprüft auf jeden Fall alle Verträge im Detail. Und in einem zweiten Termin stellt er das Ergebnis seiner Überprüfung vor und formuliert ein konkretes Angebot, falls dies notwendig ist. Machen Sie den VR-VersicherungsCheck und profitieren Sie als Mitglied Ihrer Volksbank Darmstadt – Südhessen von weiteren Vorteilen! BERATUNGSCOUPON FÜR EINEN VR-VERSICHERUNGSCHECK Ja, ich möchte mehr über meine Mitgliedervorteile bei der R+V Versicherung erfahren. Bitte melden Sie sich bei mir, um einen Termin zu vereinbaren. Jetztten bera n la s s e Name, Vorname Adresse TelefonHandyE-Mail Natürlich können Sie einen Beratungstermin auch online unter www.volksbanking.de/kontakt oder telefonisch unter 06151 157- 3040 vereinbaren. 26 | Vo l k s b a n k D a r m s t a d t – S ü d h e s s e n e G WIR IN SÜDHESSEN | 27 | IHRE BANK | STIFTUNG „HOFFNUNG FÜR KINDER“ Engagement für Kinder aus der Region S ie helfen mit! Exklusiv für Sie, unsere Mitglieder, bietet Ihre Volksbank Darmstadt – Südhessen Vorträge, Ausflüge, kulturelle und andere Veranstaltungen an. Die Erlöse aus diesem Mitgliederprogramm fließen vollständig an die Stiftung „Hoffnung für Kinder“. Wir stellen Ihnen zwei gute Beispiele für die Hilfe vor, die die Stiftung leistet. | Überglücklich | Katharina mit ihrer neuen Einhandblockflöte 28 | Vo l k s b a n k D a r m s t a d t – S ü d h e s s e n e G All diese Aktivitäten kann der Verein ohne ein geeignetes Fahrzeug nur schwer organisieren. Auf dieses Manko wurde die Stiftung „Hoffnung für Kinder“ aufmerksam gemacht und zögerte nicht lange. Die Stiftung investierte den höchsten Spendenbetrag des Jahres 2014 : Für 37.000 Euro kaufte sie einen VW-Bus GEMEINSAM MUSIZIEREN IM VEREIN beim Autohaus Emig in Fürth, das dankenswerterweise einen Das Blasorchester Büttelborn „posaunt“ nicht nur mit einem großzügigen Firmenrabatt gewährte. Der neue Vereinsbus, vergroßen Blasorchester und einem Jugendblasorchester. Der Verein ziert mit den Logos der Stiftung, des Autohauses und der BSG, unterhält auch im Hinblick auf eine kontinuierliche Jugendarbeit bietet mit seinen neun Sitzen genügend Raum, um die kleinen ein Mini-Orchester und bietet darüber hinaus Blockflöten-Anfän- Sportlerinnen und Sportler chauffieren zu können, und der Vergerunterricht für derzeit insgesamt 15 Kinder im Alter von sechs ein ist wieder mobil. bis neun Jahren an. Blockflöte spielen, das war auch der große Wunsch von Katharina, der allerdings nicht ganz so einfach zu WIR MACHEN KINDER EIN BISSCHEN GLÜCKLICHER erfüllen war, denn das siebenjährige Mädchen wurde mit nur einer Hand geboren. Man kann zwar einhändig Flöte spielen, doch dazu Die Stiftung der Volksbank Darmstadt – Südhessen, die 1996 bedarf es einer besonderen Flöte, einer sogenannten Einhand- gegründet wurde, engagiert sich für Kinder aus der Region. Ob blockflöte. Diese Art der Flöte hat nur drei Löcher, trotzdem lässt Weihnachtsgeschenke, der traditionelle Sommerausflug, eine sich eine ganze Oktave darauf spielen. Die Flöte wird am unte- kostspielige Therapie, ein therapeutisches Hilfsmittel oder eine ren Ende mit Ringfinger und kleinem Finger gehalten. Zeigefinger warme Jacke für den Winter: Die Projekte und Unterstützungen und Mittelfinger sowie Daumen spielen auf den drei Löchern. Die sind vielfältig. Es ist Zweck der Stiftung, Maßnahmen zu fördern, verschiedenen Töne werden durch unterschiedlichen Luftdruck er- die Kindern in Not unmittelbar helfen, oder Institutionen zu unzeugt. Schließt man alle Löcher, kann man mit verschieden star- terstützen, die benachteiligten oder kranken Kindern Perspektikem Luftdruck vier verschiedene Töne spielen. Die Zwischentöne, um eine Tonleiter spielen zu können, erzeugt man durch verschiedene Griffe. Für eine solche Flöte zahlt man neu 1.000 Euro, gebraucht immer noch einen stolzen Preis von 500 Euro. Damit Katharina zusammen mit den anderen Kindern fröhlich musizieren kann, unterstützte die Stiftung „Hoffnung für Kinder“ die Familie durch Übernahme der Hälfte der Kosten. Und das Blasorchester Büttelborn freut sich über ein neues Mitglied im Verein. EIN NEUER BUS FÜR DIE BSG-JUGEND BENSHEIM „Ein starker Verein kennt kein Handicap“, so lautet das Motto der Behindertensportgemeinschaft Jugend Bensheim e.V, die im Rahmen von sportlichen Aktivitäten und gemeinsamen Freizeitveranstaltungen die Integration behinderter und nichtbehinderter Kinder und Jugendlicher fördert. Ein Handicap des Vereins war allerdings der alte VW-Bus, der mittlerweile in die Jahre gekommen war. Dabei braucht der Verein dringend ein Fahrzeug, um gut und sicher zu Sportveranstaltungen fahren zu können. Vor allem im Schwimmen, Turnen und Kegeln nehmen die Kinder und Jugendlichen auch an regionalen, überregionalen, nationalen und internationalen Wettkämpfen teil. Daneben bietet die BSG in Bensheim vielfältige Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten für ihre 160 Mitglieder. Auch eigene Schwimm- und Sportfeste stehen auf dem Programm, zu denen die BSG Vereine aus ganz Hessen und den angrenzenden Bundesländern einlädt, und zur Freude aller Mitglieder wird jährlich im Wechsel eine mehrtägige Freizeit oder ein Tagesausflug angeboten. | Mobil | Die BSG-Jugend Bensheim bei der Übergabe des neuen VW-Busses ven bieten. Dabei ist die Hilfe schnell und unbürokratisch. Alle Spenden und Erträge kommen ohne Abzüge Kindern in Not zugute. „Hoffnung für Kinder“ unterstützt neben Einzelmaßnahmen auch Schulen für Lernhilfe sowie soziale Einrichtungen. Sie möchten helfen? Spendenkonto IBAN : DE59 5089 0000 0000 1616 16 BIC: GENODEF1VBD Bank: Volksbank Darmstadt – Südhessen Kontakt : Petra Raiß – Stiftungsbeauftragte Telefon: 06151 157-2198 E-Mail: petra.raiss @ volksbanking.de Website: www.hoffnung-fuer-kinder.de WIR IN SÜDHESSEN | 29 t J et z ! vo t en | IHRE BANK | | IHRE BANK | YOU VS. BANKER ACTION VS. COMEDY Vote jetzt für Deinen Wunschfilm über Facebook und sei zum Filmstart mit dabei ! Z ferin Katniss Everdeen in den deutschen Kinos zu sehen sein. Im letzten Teil der Fantasy-Reihe setzt sie, gemeinsam mit den Rebellen aus Distrikt 13, ihren Kampf gegen das autokratische Kapitol von Präsident Snow fort. In einer letzten Mission begibt sie sich in die Hauptstadt, um den „Fack ju Göhte 2 “ setzt die Geschichte Präsidenten zu töten. Für „Die Tribute von des erfolgreichen Vorgängers fort. El- Panem – Mockingjay Teil 2“ kehrt fast das yas M’Barek verkörpert erneut den Ex- gesamte Kernteam von „Die Tribute von Häftling „Zeki Müller“, der im ersten Teil Panem – The Hunger Games“ zurück: Das aufgrund eines Missverständnisses als sind neben Jennifer Lawrence auch Josh Aushilfslehrer an einer Münchner Schule Hutcherson, Liam Hemsworth und Woody angestellt wurde und dort die Schüler mit Harrelson. Alle „Tribute von Panem“- Fans seinen unkonventionellen Lehrmethoden sollten sich den 19. November 2015 schon auf Trab hielt. Dabei sind wieder alle Stars einmal in den Kalender eintragen und für neben Elyas M’Barek aus dem ersten Teil, ihren Lieblingsfilm voten. wie zum Beispiel Karoline Herfurth als „Elisabeth ‚Lisi‘ Schnabelstedt“ und Katja UND SO VOTET IHR EUREN Riemann. Wer also für Fack ju Göhte 2 vo- WUNSCHFILM NACH VORN! tet, sollte sich unbedingt den 10. September 2015 vormerken. Voted auf unserer Facebook-Seite unter www.volksbanking.de/facebook für den Und auch bei den „Tributen von Panem – entsprechenden Film bis zum 1. Juni 2015. Mockingjay 2 “ geht es spannend weiter: Der Post zum Film mit den meisten „StimIm großen Finale der „Hungerspiele“-Saga men“ gewinnt. Für diesen Film erhalten alle von Autorin Suzanne Collins wird Jennifer VR-Giro4Life-Kunden* zwischen 13 und 18 Lawrence noch einmal als Freiheitskämp- Jahren eine Einladung zur Kino-Premiere! wei Top-Filme kommen im Herbst in unsere Kinos und Ihr entscheidet, welchen von beiden Ihr sehen möchtet. Der Film mit den meisten Stimmen gewinnt – und zum Filmstart lädt die Volksbank alle VR-Giro4Life-Kunden* ins Kino ein. 30 | Vo l k s b a n k D a r m s t a d t – S ü d h e s s e n e G Die spannende Challenge bei der „ Nacht der Ausbildung“ U EURE MEINUNG ZÄHLT! Mehr Infos und die Einladung bekommt Ihr per Post – und schaut auch immer mal auf unserer Facebook-Seite www.volksbanking.de/facebook nach Neuigkeiten. nter dem Motto „Entdecke Deine Zukunft“ haben 17 Darmstädter Unternehmen bereits zum fünften Mal ihre Türen für junge, interessierte Menschen geöffnet, um über ihr Angebot an Ausbildungsberufen und Studiengängen zu informieren. Dabei konzipierte und organisierte jedes Unternehmen sein eigenes, individuelles Rahmenprogramm. Bei der Volksbank Darmstadt − Südhessen waren es die Auszubildenden selbst, die für die „Nacht der Ausbildung“ die Planung, Organisation und Durchführung in die Hand genommen hatten. Um ein spannendes und vielseitiges Programm zu bieten, hatten sich die Azubis entschlossen, die Besucher bestmöglich einzubinden und ihnen die Möglichkeit zu geben, alles Wissenswerte selbst zu erkunden. Und dann hieß es: „Blamieren oder Kassieren?“ Die Besucher mussten bei einem Spiel zeigen, ob sie sich wichtige Infos zur Ausbildung gemerkt hatten. Im Spiel „Ob Du es wirklich richtig trägst …“ konnten die Besucher ihre Stilsicherheit bezüglich des Dresscodes eines Bankers testen. Zudem führten die Azubis vor, wie man die Volksbank-Tücher und -Krawatten richtig bindet – das Gelernte konnte dann gleich in einer Challenge bewiesen werden. Pro gemeistertes Spiel erhielten die Besucher einen von vier Stempeln – nur wer alle Stempel hatte, durfte auf den Hauptgewinn, einen Besuch im „Europa-Park“, hoffen. Leckere Drinks, Snacks und entspannte Club-Beats luden dazu ein, sich noch ein bisschen länger in der Bank aufzuhalten. Neben einer Fotostory, die zeigte, dass Banker alles andere als Spießer sind, war auf Facebook und Instagram alles „live“ mitzuerleben und mitzugestalten. Und am Ende des Abends waren fast alle Besucher „Sieger“ der Challenges und der eine oder andere wird im nächsten Jahr vielleicht ein Banker sein. *VR-Giro4Life Du hast noch kein Girokonto bei uns? Dann wird es höchste Zeit: Mit dem kostenlosen VR-Giro4Life steigst Du direkt in die Welt des Geldes ein. Dabei hast Du immer die volle Kostenkontrolle und bekommst für Dein Geld Zinsen. Kostenlos gibt es die eigene VR-BankCard mit dazu. Jederzeit und kinderleicht kannst Du Dein Prepaid-Handy an unseren Geldautomaten aufladen und Dein Konto auch online verwalten. Weitere Infos zur Ausbildung unter: www.volksbanking.de /ausbildung | Kommunikativ | Unsere Volksbank-Azubis standen den Interessierten Rede und Antwort WIR IN SÜDHESSEN | 31 „ H A LT M I CH“ HERBERT GRÖNEMEYER „ A L L E S N U R I N M EI N EM KO P F“ ANDREAS BOURANI „G I B M I R M U S I K“ EDO ZANKI „SO SOLL ES BLEIBEN“ I C H + I C H Beim Kinder–Rock– Konzert wackeln die Wände ! „Ü BER DEN WO LK EN“ REINHARD MEY und Jugendliche lässt die Volksbank DarmF ürstadtKinder – Südhessen es mal so richtig krachen: In Lorsch Mit Hanni und Manni auf der Ranzenmesse Auf die Plätze, Schule los ! und Manni haben neulich ein tolles Wochenende H anni auf der Ranzenmesse in der Galeria Kaufhof erlebt und dabei viele Kinder getroffen, die im Sommer in die Schule kommen. Die zukünftigen Abc-Schützen konnten Schultüten basteln, mit etwas Glück und genügend Schwung beim Glücksraddrehen tolle Preise gewinnen und ausprobieren, wie sich ein Schulranzen tragen lässt. Die passenden Utensilien für den Schulranzen wie Stundenpläne und Heftaufkleber könnt Ihr Euch jetzt schon in allen Filialen Eurer Volksbank abholen. 32 | veranstaltet die Bank ein fetziges Konzert mit professionellen Musikern. „Rock4Kids“ präsentiert deutsche Pop- und Rocksongs aus den Hitparaden in Radio und T V. Eigene Kompositionen und eine witzige Moderation runden das ca. 1,5 Stunden lange Programm ab. „Jedes Kind kann irgendetwas gut!“, lautet das Motto, unter dem die Show Spaß und Lebensfreude vermittelt. Laut mitsingen, klatschen und tanzen ist hier angesagt. Die Band um Jörg Schreiner nutzt Schwung und Temperament der Musik, um das Selbstbewusstsein zu stärken und versteckte Talente freizulegen. Also nichts wie hin und mitmachen! Weitere Informationen und Anmeldung zu Rock4Kids für Kinder und Jugendliche von 6 bis 12 Jahren: Termin: Sonntag, 14. Juni 2015, um 16 Uhr ( Einlass ab 15:30 Uhr ) Ort: Kulturhaus REX, Lorsch Der Ranzen ist ein wichtiger Begleiter durch die ersten Schuljahre. Und deswegen sollte man ganz genau hinschauen, für welches Modell man sich entscheidet. Für Euch ist es vielleicht wichtig, dass auf dem Ranzen riesige Dinos, tolle Rennautos oder wunderschöne Prinzessinnen und Feen zu sehen sind, aber man muss auch noch auf ein paar andere Dinge achten. Gute Ranzen haben neben Reflektoren, die im Dunkeln leuchten, große Flächen in einem knalligen Orange oder Gelb, ähnlich wie eine Warnweste. Damit seid Ihr Kinder auch am Tag und in der Dämmerung für die Autofahrer gut zu sehen. Und natürlich sollte Euch der Schulranzen auch richtig gut passen. Am besten, Ihr probiert ihn sowohl mit als auch ohne Jacke, denn auch im dicksten Winter muss er bequem zu tragen sein. Und dann könnt Ihr schauen, ob der Ranzen bündig mit Euren Schultern abschließt und ob Ihr genügend Bewegungsfreiheit habt. Scheuern, drücken oder schneiden die Schultergurte nicht ein und lassen sich die Schultergurte leicht verstellen? Wenn das alles passt, habt Ihr den idealen Ranzen gefunden. Und wenn’s dann mit der Schule losgeht, schenken Euch Hanni und Manni ein Selbstbehauptungstraining. Mehr dazu erfahrt Ihr dann nach den Sommerferien. e 4 k i d s .d e / r o c k4 k i d s Eintrittspreis: 0 Euro für Kinder, 5 Euro für Erwachsene „ N U R N O CH K U R Z D I E W E LT R E T T E N “ T I M B EN DZ KO „D EI N L I ED“ L A I T H A L- D E E N Tickets sichern unter: www.volksbanking.de /rocken | Farbenfroh | Hanni und Manni sind ganz verrückt, denn jetzt kommt Farbe aufs Bild. Magst Du ihnen helfen? Dann hol jetzt schnell Deine Stifte raus! | 33 Johann es ist | Ziemlic h beste Freund e | Johann es Hablik mit Vater Hans. quersch nittsge lähmt. seit seinem Unfall beim Turnen vom Hals abwärt s | VERSCHIEDENES | E | Engag iert | Überg abe Jugen dförde rpreis 2014 an den FC Ober- Ramst adt | VERSCHIEDENES | DA RM STÄDTE R SP O RT ST IF TU NG n Finanzi elle Förder ung für spor tliche Ak tivitäte D | Ko n t a kt | Darmst ä d te r Sp o rt st if R h einst ra ß e 10 –12 tun g 6 4 28 3 D a rmst a d t Tele fo n : 0 6151 281 610 0213 info @ darm st w w w.darm a e d te r- sp o rt st if tu n st a e d te rsp o rt st if tu g .d e n g .d e armstadt, eine Sportstadt mit Herz. Knapp einhundert Sportvereine bieten hier mehr als 1.500 verschiedene Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen. Viele Vereine haben eine lange Tradition – die Zukunft ist jedoch nicht bei allen ganz so rosig. In Zeiten von Xbox, PlayStation und langen Schulnachmittagen wird es zunehmend schwieriger, Kinder und Jugendliche für sportliche Aktivitäten im Verein zu begeistern. Umso wichtiger ist da das Engagement der Darmstädter Sportstiftung, die im Oktober 1982 gegründet wurde. „Wir wollen das gesellschaftspolitische Verständnis für den Sport allgemein fördern und gleichzeitig ein Auffangnetz für Mitglieder bieten, die unserer Hilfe bedürfen“, erklärt Hans-Werner Erb, Vorsitzender der Stiftung. Die Darmstädter Sportstiftung hat über die Jahre hinweg einige Menschen unterstützt, die beispielsweise durch einen Sportunfall in gesundheitliche und finanzielle Not geraten sind. Ein Fall, der den 34 | Mitgliedern der Sportstiftung besonders am Herzen liegt, ist der Fall des ehemaligen jungen Turners Johannes Hablik, der seit einem Turnunfall vom Hals abwärts querschnittsgelähmt ist. Ein zentrales Anliegen der Stiftung ist die Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. Seit Mitte der 90 er-Jahre wird der Jugendförderpreis an Vereine aus Darmstadt und dem Landkreis Darmstadt-Dieburg vergeben. 1989 wurde der Siegfried-Schmitt-Preis für kindgerechtes Training im Sport ins Leben gerufen. Förderungsfähig sind neben dem Kinderund Jugendsport auch der Seniorensport sowie die Sportmedizin. Darüber hinaus können Einzelsportler, Funktionäre oder Vereine unterstützt werden, wenn sie durch Unglücksfälle oder in anderer Weise mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Projekte zwischen Schule und Sportverein, Informationsveranstaltungen sowie Projekte zur Leistungsförderung von Kindern und Jugendlichen können auch in den Genuss einer Förderung kommen. 300 Mitglieder zählt die Darmstädter Sportstiftung, darunter Vereine, Gemeinden, Städte, der Landkreis sowie Einzelpersonen. Und nur wer Mitglied ist, hat auch Anspruch auf Förderung. Deshalb sind alle Sportvereine der Stadt Darmstadt und des Landkreises DarmstadtDieburg aufgerufen, Mitglied zu werden und so Vorteile für sich, aber vor allem für den Sport allgemein zu schaffen. Spenden sind selbstverständlich auch immer willkommen. twa ein Drittel der Fläche Deutschlands, ja sogar 42 Prozent Hessens, ist mit Wald bedeckt, und das ist gut so. Denn Wald ist nicht nur wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen, er bietet noch viel mehr: Er schützt vor Naturkatastrophen wie Lawinen und Hochwasser und er ist unsere grüne Lunge, denn er bindet Kohlendioxid und produziert dabei, mit Sonnenenergie und Wasser, den nachwachsenden Rohstoff Holz und Sauerstoff. Zudem ist er unsere Natur, in der wir Kraft und Ruhe tanken und uns erholen können. Der Wald ist also einer der kostbarsten Schätze, die wir auf der Welt haben. Ihn zu schützen und Menschen für seinen Schutz zu begeistern ist seit über 60 Jahren die Aufgabe der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ( SDW ). Bei der SDW finden sich engagierte Waldschützer, die die Schönheit und Gesundheit des Waldes erhalten wollen, gleichzeitig aber auch die waldschonende Nutzung des ökologischsten Rohstoffes Holz befürworten. Sie sehen sich als Anwalt für die Natur und wollen die natürlichen Lebensgrundlagen für Mensch, Tiere und Pflanzen erhalten. Nicht allein der Schutz des Waldes ist ein Anliegen der SDW, Ziel ist es auch, Wald und Umwelt den Menschen näherzubringen und damit das Umweltbewusstsein SCHUTZGEMEINSCHAFT DEUTSCHER WALD Begeisterung und Engagement für unsere grüne Lunge zu stärken. Kinder und Jugendliche stehen hier besonders im Mittelpunkt des Engagements. So gibt es ein vielfältiges und lebendiges Angebot in der Waldund Umweltpädagogik. Unter anderem zählen Jugendwaldheime, Waldjugendspiele, Waldschulen, Waldkindergärten, Patenforste, Waldlehrpfade und mobile Waldschulen zu den waldpädagogischen Angeboten der SDW. Auch durch Informationsmaterialien, Exkursionen, Veranstaltungen und Aktionen zu Wald, Holz und Natur wird das Bewusstsein für den Wald und vor allem seinen Schutz geschärft. Der Kreisverband Bergstraße ist eine von 350 SDW-Gruppen deutschlandweit, die ehrenamtlich vor Ort aktiv sind. Hier engagieren sich die Mitglieder in besonderem Maße für die Erhaltung der Wälder, beispielsweise im Kampf gegen den Waldverbrauch durch die geplante ICE-Trasse. Zudem möchte der Kreisverband die Natur in die Städte bringen – mehrere Tausend Bäume und Sträucher wurden in den letzten Jahren mit Hilfe der SDW gepflanzt. Davon profitieren die Menschen in Städten, aber zunehmend auch die Tierwelt. Engagiert bei der Sache ist man auch bei der Anlage von Baumlehrpfaden, wie zum Beispiel der „Allee der Jahresbäume“ in Lorsch, und nicht zuletzt ist die Begrünung von Schulhöfen, Kindergärten und Kitas innerhalb des Kreisgebietes den Mitgliedern ein wichtiges Anliegen. Sie möchten den SDW unterstützen? Neue Mitglieder, ob aktiv oder passiv, sind herzlich willkommen. Die Schutzgemeinschaft freut sich über jeden, der sich an der Gestaltung einer lebenswerten Zukunft für Kinder und Enkelkinder beteiligen möchte. | Kontakt | Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Kreisverband Bergstraße Wolfram Grüneklee Am weißen Rain 72 64646 Heppenheim Telefon: 06252 965755 [email protected] www.sdwhessen.de in eine r Kita | Akt iv | Bau mpf lanz akti on | Natu rverb unde n | Mitgl ieder und SDW v.l.n.r.: Beate Weis, Wolfr am Vorst and der Grün eklee ( Kreis vorsit zende r ), Hans -Jürg en Sand Groß ( Ehren vorsit zende r ), Claus Schuber, Wern er ert, Barba ra Grün eklee und Wolfg ang Fütte rer | 35 Liebe Mitglieder, Sie erhalten ein Mitgliedermagazin pro Haushalt. Weitere Ausgaben erhalten Sie bei Bedarf in Ihrer Filiale oder unter: www.volksbanking.de/mitglieder Ihre Volksbank Darmstadt – Südhessen eG d er e i l g M i t s l et t e r Newellen ? bestlksbankingt.edre/ .v o let w w w dernew s e i l g mit Volksbank Darmstadt – Südhessen eG Hügelstraße 8–20 64283 Darmstadt Telefon:06151 157-0 Telefax: 06151 157-5000 [email protected] www.volksbanking.de
© Copyright 2025 ExpyDoc